Zum Inhalt springen

„Internationales Phonetisches Alphabet“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Joni2 (Diskussion | Beiträge)
Link, Spezialartikel kommt
 
(589 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Enthält IPA}}
{{Weiterleitungshinweis|IPA}}
[[Datei:IPA-Tabelle 2020 de.pdf|mini|hochkant=1.6|IPA-Tabelle 2020 (deutsch)]]
Das '''Internationale Phonetische Alphabet''' (Abk.: ''IPA'') ist ein [[phonetisches Alphabet]], eine Sammlung [[Phonetik|phonetischer]] [[Zeichen]], mit deren Hilfe die [[Laut]]e aller menschlichen [[Sprache]]n genau beschrieben werden können.
Die IPA-Zeichentabelle nutzt teilweise abgewandelte und ergänzte Buchstaben des [[Lateinisches Alphabet|lateinischen]] und [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabets]]. Diese Sonderzeichen sind in [[Unicode]] im Bereich von U+0250 bis U+02AF aufgenommen worden.


Das '''Internationale Phonetische Alphabet''' (kurz '''IPA''') ist ein [[Phonetik|phonetisches]] [[Alphabet]] und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die [[Laut]]e aller menschlichen [[Sprache]]n nahezu genau beschrieben und notiert werden können. Es wurde von der [[International Phonetic Association]] (kurz ''IPA'') entwickelt, kam in seinem ersten Entwurf 1888 heraus und ist die heute am weitesten verbreitete [[Lautschrift]].
''Das IPA'' ist nicht zu verwechseln mit ''[[International Phonetic Association|der IPA]],'' die ''das IPA'' entwickelt hat.

Die aktuellen IPA-Zeichen und ihre Aussprachen sind in der ''[[Liste der IPA-Zeichen]]'' aufgeführt.

== Geschichte ==
Die wichtigsten Versuche vor dem 19. Jahrhundert in Europa, ein universales phonetisches Alphabet zu schaffen, waren jene von [[John Wilkins]] im Jahr 1668, von [[Francis Lodwick]] (1619–1694) im Jahr 1686, von [[Charles de Brosses]] im Jahr 1765, von [[William Jones (Orientalist)|William Jones]] im Jahr 1788 und von [[William Thornton (Architekt)|William Thornton]] im Jahr 1793. Weitere Vorschläge stammten von [[John Pickering (Linguist)|John Pickering]] im Jahr 1818 und [[Constantin François Volney]] 1795. Vorschläge von [[Isaac Pitman]] 1837 und 1842 sowie von [[Alexander John Ellis]] 1845, 1847 und seiner ''Essentials of Phonetics, containing the theory of a universal alphabet'' 1848 sollten später bei der Schaffung des Internationalen Phonetischen Alphabetes übernommen werden. Weitere Vorläufer waren [[Samuel Haldeman]] (1812–1880) mit seiner ''Analytic Othography'' 1858/1860, [[Karl Moritz Rapp]] und seine ''Physiologie der Sprache'' (1836–1841), [[Ernst Brücke]] (1819–1892) mit ''Grundzüge der Physiologie'' 1856 und 1963, [[Carl Ludwig Merkel|Carl Merkel]] (1812–1876) und seine ''Physiologie der menschlichen Sprache (physiologische Laletik)'' 1866, [[Moritz Thausing]] mit ''Das natürliche Lautsystem der menschlichen Sprache'' 1863, [[Félix du Bois-Reymond]] (1782–1865) und seine Schrift ''Kadmus'' von 1862.

Als Meilenstein gilt das Werk von [[Karl Richard Lepsius]], der 1852 im Auftrag der [[Church Missionary Society]] ein [[Alphabet]] vorschlug, das zum Ziel hatte, alle [[Sprache]]n der Welt, vor allem aber [[Afrikanische Sprachen|afrikanische]] ohne eigenes [[Schriftsystem]], schreiben zu können. Ein Mitbewerber von Lepsius war [[Friedrich Max Müller]]. Das „Standardalphabet“ von Lepsius wurde mit Anpassungen u. a. von dem Afrikanisten [[Carl Meinhof]] und von dem Missionar [[Karl Endemann]] (1836–1919) verwendet, und auch das phonetische Alphabet des Missionars Wilhelm Schmidt (1845–1921) beruhte auf den Symbolen von Lepsius.
[[Datei:CHF 1000 9 front.jpg|mini|1000-[[Schweizer Franken|Franken]]-Schein mit Lautschriftzeichen auf seiner [[Globus|Erdkugel]]]]
Im Jahr 1867 erschien ''Visible Speech, the Science of Universal Alphabetics'' von [[Alexander Melville Bell]], das eine recht abstrakte, ikonische Lautschrift vorstellte; 1877 veröffentlichte sein Schüler [[Henry Sweet]] ein ''Handbook of Phonetics'', in dem er mit Bezug auf Bell und auf Ellis wieder ein System auf Grundlage des lateinischen Alphabetes vorschlug.

Der [[Frankreich|französische]] [[Linguist]] [[Paul Passy]] (''Le maître phonétique'') initiierte die Entwicklung des „Internationalen Phonetischen Alphabets“, dessen Entwürfe 1888 publiziert wurden.<ref>P. T. Daniels, W. Bright (Hrsg.): ''The World’s Writing Systems.'' New York / Oxford 1996, S. 821–846.</ref> Er war auch erster Präsident der International Phonetic Association (noch als ''Dhi Fonètik Tîtcerz' Asóciécon'' FTA) von 1886 bis 1888.<ref>[https://www.internationalphoneticassociation.org/content/history-ipa History of the IPA], abgerufen am 19. August 2016</ref> Eine Arbeitsgruppe von Phonetikern gründete 1886 die ''Association Phonétique Internationale'' und entwarf das für die Anwendung auf alle Sprachen angelegte internationale phonetische Alphabet ''IPA''. Henry Sweet, der [[George Bernard Shaw]] zur Figur des „Henry Higgins“ in seinem bekannten Schauspiel ''[[Pygmalion (Shaw)|Pygmalion]]'' inspirierte, war aktives Mitglied der Gruppe.<ref>George A. Miller: ''Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik.'' Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von [[Joachim Grabowski]] und [[Christiane Fellbaum]]. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1993; Lizenzausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995; 2. Auflage ebenda 1996, ISBN 3-86150-115-5, S. 76 und 303.</ref> In [[Kiel]] fand 1989 die [[International Phonetic Association Kiel Convention]] statt, die nach mehr als einem Jahrhundert eine wesentliche Überarbeitung des IPA brachte.<ref>John Esling: ''Computer Coding of the IPA: Supplementary Report.'' In: ''Journal of the International Phonetic Association.'' Band 20, 1990, Nr. 1.</ref> Kleinere Revisionen fanden auch 1993 und 1996 statt.

== Praktische Bedeutung ==
{{Belege fehlen|2=Dieser Abschnitt}}
Das IPA stellt eine wesentliche Erleichterung der Darstellung der [[Aussprache]] in Wörterbüchern und Lexika dar. Beim Lesen von IPA-Texten ist jedoch auch Vorsicht geboten:

Bei manchen Sprachen, z.&nbsp;B. dem [[Französische Sprache|Französischen]], gibt es eine allgemein akzeptierte Standardaussprache ([[Orthophonie]]), bei anderen nicht. Eine amtlich festgesetzte Aussprache kann allerdings im Alltag ungebräuchlich sein. Die landesübliche Bandbreite eines Lautes kann wesentlich größer sein (z.&nbsp;B. die deutsche Endsilbe ''-er'') als der Unterschied ähnlicher Lautzeichen. Was in einer Sprache als korrekt oder falsch, als normal oder fremdartig, als verständlich oder unverständlich aufgefasst wird, ist für jemanden, der die Sprache nur selten oder noch nie gehört hat, nicht zu ermessen.

In Wörterbüchern wird nicht selten ein vereinfachter Zeichensatz verwandt, um Leser ohne Vorkenntnisse nicht zu verwirren.<ref>K.-H. Ramers: ''Phonologie.'' In: J. Meibauer [u.&nbsp;a.] (Hrsg.): ''Einführung in die germanistische Linguistik.'' Metzler, Stuttgart 2002, S. 70–120.</ref> So unterscheidet ''{{lang|en|Cassell’s German Dictionary}}'' weder die verschiedenen Aussprachen des deutschen ''r'', noch die offenere Aussprache eines kurzen ''a'', ''i'', ''u'' und ''ü'' gegenüber dem jeweiligen langen Vokal. Die Aussprache des englischen ''no'' wird aus Tradition allgemein als [{{IPA|noʊ}}] wiedergegeben, obwohl im [[Britisches Englisch|Britischen]] tatsächlich [{{IPA|nəʊ}}] gesagt wird. Üblicherweise wird auch nicht berücksichtigt, dass in manchen Sprachen ohne sch-Laut {{IPA-Phon|ʃ}} das ''s'' zumeist eher wie {{IPA-Phon|ɕ}} (zwischen ''s'' {{IPA-Phon|s}} und ''Ich-Laut'' {{IPA-Phon|ç}}) ausgesprochen wird, beispielsweise im [[Spanische Sprache|europäischen Spanisch]] und im [[Neugriechisch|Griechischen]] (eine phonetisch genauere Beschreibung ist wahrscheinlich allgemein „zurückgezogen“, also [s̱], wobei der spanische Laut eher [[Apikal (Linguistik)|apikal]] ist, also [s̺], der griechische hingegen eher [[laminal]], also [s̻]).


== Zeichenzuordnungen der Laute und Lautzeichenerweiterungen ==
== Zeichenzuordnungen der Laute und Lautzeichenerweiterungen ==
Die [[Liste der IPA-Zeichen|IPA-Zeichentabelle]] nutzt unter anderem Buchstaben des [[Lateinisches Schriftsystem|lateinischen Schriftsystems]] und des [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabets]], teilweise in abgewandelter Form. Jedes Zeichen bezeichnet dabei einen Laut oder beschreibt einen bereits angegebenen Laut näher, der in einer Sprache der Welt ein Wort von einem anderen unterscheidet.


Das Internationale Phonetische Alphabet ist sprachenübergreifend; dies führt dazu, dass die Zuordnung eines Zeichens zu einem Laut in einer bestimmten Sprache nicht zwangsläufig mit der Lautzuordnung desselben Zeichens im IPA identisch ist. So steht beispielsweise das Zeichen {{IPA-Phon|ç}} im IPA für die Aussprache der Buchstabenfolge ''ch'' im deutschen Wort „ich“, obwohl es der deutschen Orthographie fremd ist; für die Abbildung der Aussprache des [[Französische Sprache|Französischen]], dessen Orthografie „ç“ als [[Stimmlosigkeit|stimmloses]] „s“ kennt, wird das Zeichen dagegen nicht benötigt.
[[Bild:Ipa-chart-all-1000px.png|thumb|200px|IPA-Tabelle (englisch; [[:Bild:NewIPAchart.pdf|PDF]])]]


Die Sonderzeichen des IPA-Alphabets wurden in [[Unicode]] im Bereich von U+0250 bis U+02AF aufgenommen.
=== [[Vokal]]e ===


=== Vokale ===
<!-- V O K A L E -->
Das IPA lässt sich in die Segmente ''[[Konsonant]]'' und ''[[Vokal]]'' aufteilen. Bei den Vokalen wird Höhe (hoch, mittel und tief), Stellung (vorne, Mitte und hinten) und Rundung (ungerundet und gerundet) unterschieden.<ref name="Miller77">George A. Miller: ''Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik.'' 1996, S. 77.</ref>
{| cellpadding="3" align="left" cellspacing="0" rules="all" style="margin:1em 0em; background-color:#FFFFFF; border:solid 2px #AAAAAA"
{{Vokale}}
|- align="center"
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
! rowspan="2" | &nbsp;
|- class="hintergrundfarbe8"
! colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | vorne
! colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | fast vorne
|rowspan="2" class="darkmode-hintergrundfarbe-passiv" style="background: #{{Standardfarbe|hintergrund|1}}; color:#202122;"|
! colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | zentral
! colspan="2"| vorn
! colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | fast hinten
! colspan="2"| fast<br />vorn
! colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | hinten
! colspan="2"| zentral
! colspan="2"| fast<br />hinten
! colspan="2"| hinten
|- class="hintergrundfarbe8"
|style="width:2em;"| [[Rundung (Phonetik)|ung.]]
|style="width:2em;"| [[Rundung (Phonetik)|ger.]]
|style="width:2em;"| ung.
|style="width:2em;"| ger.
|style="width:2em;"| ung.
|style="width:2em;"| ger.
|style="width:2em;"| ung.
|style="width:2em;"| ger.
|style="width:2em;"| ung.
|style="width:2em;"| ger.
|-
|-
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left;"| geschlossen
| align="center" style="width:2em; background-color:#FFDEAD" | [[Rundung (Phonetik)|ung.]]
|title="Unicode-Code: U+0069 (i)"| [[Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|i}}]]
| align="center" style="width:2em; background-color:#FFDEAD" | [[Rundung (Phonetik)|ger.]]
|title="Unicode-Code: U+0079 (y)"| [[Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|y}}]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD" | ung.
|
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD" | ger.
|
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD" | ung.
|title="Unicode-Code: U+0268"| [[Ungerundeter geschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɨ}}]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD" | ger.
|title="Unicode-Code: U+0289"| [[Gerundeter geschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ʉ}}]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD" | ung.
|
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD" | ger.
|
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD" | ung.
|title="Unicode-Code: U+026F"| [[Ungerundeter geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɯ}}]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD" | ger.
|title="Unicode-Code: U+0075 (u)"| [[Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|u}}]]
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | geschlossen
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left;"| fast geschlossen
|
| title="Unicode-Code: U+0069 (i)" style="text-align:center" | [[Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|i}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0079 (y)" style="text-align:center" | [[Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|y}}]]
|title="Unicode-Code: U+026A"| [[Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ɪ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode-Code: U+028F"| [[Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ʏ}}]]
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+0268" style="text-align:center" | [[Ungerundeter geschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɨ}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0289" style="text-align:center" | [[Gerundeter geschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ʉ}}]]
|
| &nbsp;
|title="Unicode-Code: U+028A"| [[Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ʊ}}]]
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+026F" style="text-align:center" | [[Ungerundeter geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɯ}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0075 (u)" style="text-align:center" | [[Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|u}}]]
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | fast geschlossen
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left;"| halbgeschlossen
|title="Unicode-Code: U+0065 (e)"| [[Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|e}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode-Code: U+00F8"| [[Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ø}}]]
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+026A" style="text-align:center" | [[Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ɪ}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+028F" style="text-align:center" | [[Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ʏ}}]]
|title="Unicode-Code: U+0258"| [[Ungerundeter halbgeschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɘ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode-Code: U+0275"| [[Gerundeter halbgeschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɵ}}]]
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+028A" style="text-align:center" | [[Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ʊ}}]]
|title="Unicode-Code: U+0264"| [[Ungerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɤ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode-Code: U+006F (o)"| [[Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|o}}]]
| &nbsp;
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | halbgeschlossen
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left;"| mittel
| e̞
| title="Unicode-Code: U+0065 (e)" style="text-align:center" | [[Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|e}}]]
| ø̞
| title="Unicode-Code: U+00F8" style="text-align:center" | [[Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ø}}]]
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
| title="Unicode-Code: U+0258" style="text-align:center" | [[Ungerundeter halbgeschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɘ}}]]
|colspan="2" title="Unicode-Code: U+0259"| [[Schwa|{{IPA-Text|ə}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0275" style="text-align:center" | [[Gerundeter halbgeschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɵ}}]]
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
| o̞
| title="Unicode-Code: U+0264" style="text-align:center" | [[Ungerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɤ}}]]
| title="Unicode-Code: U+006F (o)" style="text-align:center" | [[Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|o}}]]
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | mittel
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left;"| halboffen
|title="Unicode-Code: U+025B"| [[Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ɛ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode-Code: U+0153"| [[Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|œ}}]]
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
| colspan="2" title="auch „Schwa“&#10;Unicode-Code: U+0259" style="text-align:center" | [[Mittlerer Zentralvokal|{{IPA-Text|ə}}]]
|title="Unicode-Code: U+025C"| [[Ungerundeter halboffener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɜ}}]]
|title="Unicode-Code: U+025E"| [[Gerundeter halboffener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɞ}}]]
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|title="Unicode-Code: U+028C"| [[Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ʌ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode-Code: U+0254"| [[Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɔ}}]]
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | halboffen
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left;"| fast offen
| title="Unicode-Code: U+025B" style="text-align:center" | [[Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ɛ}}]]
|title="Unicode-Code: U+00E6"| [[Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|æ}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0153" style="text-align:center" | [[Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|œ}}]]
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
| title="Unicode-Code: U+025C" style="text-align:center" | [[Ungerundeter halboffener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɜ}}]]
|colspan="2" title="Unicode-Code: U+0250"| [[Fast offener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɐ}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+025E" style="text-align:center" | [[Gerundeter halboffener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɞ}}]]
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+028C" style="text-align:center" | [[Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ʌ}}]]
| title="Unicode-Code: U+0254" style="text-align:center" | [[Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɔ}}]]
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | fast offen
| title="Unicode-Code: U+00E6" style="text-align:center" | [[Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|æ}}]]
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| colspan="2" title="Unicode-Code: U+0250" style="text-align:center" | [[Fast offener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɐ}}]]
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | offen
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left;"| offen
| title="Unicode-Code: U+0061 (a)" style="text-align:center" | [[Ungerundeter offener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|a}}]]
|title="Unicode-Code: U+0061 (a)"| [[Ungerundeter offener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|a}}]]
| title="Unicode-Code: U+0276" style="text-align:center" | [[Gerundeter offener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ɶ}}]]
|title="Unicode-Code: U+0276"| [[Gerundeter offener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ɶ}}]]
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|[[Ungerundeter offener Zentralvokal|a̱]]
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
| title="Unicode-Code: U+0251" style="text-align:center" | [[Ungerundeter offener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɑ}}]]
|title="Unicode-Code: U+0251"| [[Ungerundeter offener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɑ}}]]
| title="Unicode-Code: U+0252" style="text-align:center" | [[Gerundeter offener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɒ}}]]
|title="Unicode-Code: U+0252"| [[Gerundeter offener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɒ}}]]
|}
|}
<br style="clear:both" />
''Verweilen Sie mit der Maus auf einer Zelle, um den Unicode-Code des Zeichen zu erfahren.''<br />
Die Abkürzung ''ung.'' steht hier für ''ungerundet'' und ''ger.'' für ''gerundet.''
<!-- S O B A L D D E R A R T I K E L „Rundung (Phonetik)“ E R S T E L L T I S T , K A N N D E R A B K Ü R Z U N G S H I N W E I S E N T F E R N T W E R D E N , D A W I E B E I „stl.“ U N D „sth.“ I N D E R K O N S O N A N T E N T A B E L L E O B E N B E R E I T S E I N E V E R L I N K U N G B E S T E H T . -->


''Verweilt der Mauszeiger ''neben'' einem Zeichen in dessen Tabellenzelle, wird sein Unicode-Wert angezeigt; zeigt man auf das Zeichen, so erhält man eine kurze Beschreibung als [[Tooltip]].''
=== [[Konsonant]]en ([[pulmonal]]) ===


{{Siehe auch|Hauptvokal|Vokaltrapez}}
<!-- K O N S O N A N T E N ( P U L M O N A L ) -->

{| cellpadding="3" align="left" cellspacing="0" rules="all" style="margin:1em 0em; background-color:#FFFFFF; border:solid 2px #AAAAAA"
=== Konsonanten ===
|- align="center"
Das IPA lässt sich in die Segmente ''[[Konsonant]]'' und ''[[Vokal]]'' aufteilen. Die Konsonanten werden nach Stimmhaftigkeit (stimmhaft und stimmlos), Ort (bilabial, labio-dental, dental-alveolar, velar und glottal) und Art (nasal, plosiv und frikativ) unterschieden.<ref name="Miller77" /> Bei den Konsonanten sind verschiedene Luftstrommechanismen zu unterscheiden.
! width="23%" rowspan="2" | &nbsp;

! width="7%" colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | [[bilabial]]
Die pulmonalen Konsonanten werden mit ausströmender Atemluft (d.&nbsp;h. Luft aus der Lunge) erzeugt ([[pulmonal]]-egressiv). Zu dieser Gruppe zählen die allermeisten Konsonanten. Bei den [[Ejektiv]]en und [[Implosiv]]en wird der Luftstrom dagegen durch Bewegungen des Kehlkopfs erzeugt. Bei den Ejektiven bewegt sich der Kehlkopf nach oben, sodass Luft ausströmt (glottal-egressiv); bei den Implosiven bewegt er sich nach unten, sodass Luft einströmt (glottal-ingressiv). Schnalzlaute (manchmal auch als „Avulsive“ oder im Englischen als „clicks“ bezeichnet) entstehen dadurch, dass Zunge und [[Gaumensegel]] einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, der durch eine Zurück- und Abwärtsbewegung der Zunge vergrößert wird. Beim Öffnen des Hohlraums findet ein Druckausgleich statt (Luft strömt hinein, daher velar-ingressiv), sodass ein Laut erzeugt wird.
! width="7%" colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | [[labiodental|labio-<br />dental]]

! width="7%" colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | [[dental]]
==== Pulmonale Konsonanten ====
! width="7%" colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | [[alveolar]]
{| class="wikitable" style="text-align:center"
! width="7%" colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | [[postalveolar|post-<br />alveolar]]
|- class="hintergrundfarbe8"
! width="7%" colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | [[retroflex]]
! width="7%" colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | [[palatal]]
|rowspan="3" class="darkmode-hintergrundfarbe-passiv" style="background: #{{Standardfarbe|hintergrund|1}}; color:#202122;"|
! width="7%" colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | [[velar]]
! colspan="6" scope="colgroup"| [[labial]]
! width="7%" colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | [[uvular]]
! colspan="8" scope="colgroup"| [[koronal]]
! width="7%" colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | [[pharyngal|pha-<br />ryngal]]
! colspan="8" scope="colgroup"| [[Dorsal (Phonetik)|dorsal]]
! width="7%" colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | [[glottal]]
! colspan="2" scope="colgroup"| [[Radikal (Phonetik)|radikal]]
! colspan="4" scope="colgroup"| [[laryngal]]
|- align="center"
|- class="hintergrundfarbe8"
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | [[Stimmlosigkeit|stl.]]
! colspan="2" scope="colgroup"| [[bilabial]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | [[Stimmhaftigkeit|sth.]]
! colspan="2" scope="colgroup"| [[Labiodental|labio&shy;dental]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | stl.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[Linguolabial|linguo&shy;labial]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | sth.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[dental]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | stl.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[alveolar]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | sth.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[Postalveolar|post&shy;alveolar]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | stl.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[retroflex]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | sth.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[Alveolopalatal|alveolo-palatal]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | stl.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[palatal]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | sth.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[velar]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | stl.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[uvular]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | sth.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[Pharyngal|pha&shy;ryngal]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | stl.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[Epiglottal|epi&shy;glottal]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | sth.
! colspan="2" scope="colgroup"| [[glottal]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | stl.
|- class="hintergrundfarbe8" style="font-size:smaller;"
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | sth.
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | stl.
! style="width:1.7em;"| [[Stimmlosigkeit|stl.]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | sth.
! style="width:1.7em;"| [[Stimmhaftigkeit|sth.]]
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | stl.
! style="width:1.7em;"| stl.
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | sth.
! style="width:1.7em;"| sth.
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | stl.
! style="width:1.7em;"| stl.
| style="width:2em; background-color:#FFDEAD; text-align:center" | sth.
! style="width:1.7em;"| sth.
! style="width:1.7em;"| stl.
! style="width:1.7em;"| sth.
! style="width:1.7em;"| stl.
! style="width:1.7em;"| sth.
! style="width:1.7em;"| stl.
! style="width:1.7em;"| sth.
! style="width:1.7em;"| stl.
! style="width:1.7em;"| sth.
! style="width:1.7em;"| stl.
! style="width:1.7em;"| sth.
! style="width:1.7em;"| stl.
! style="width:1.7em;"| sth.
! style="width:1.7em;"| stl.
! style="width:1.7em;"| sth.
! style="width:1.7em;"| stl.
! style="width:1.7em;"| sth.
! style="width:1.7em;"| stl.
! style="width:1.7em;"| sth.
! style="width:1.7em;"| stl.
! style="width:1.7em;"| sth.
! style="width:1.7em;"| stl.
! style="width:1.7em;"| sth.
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | [[Plosiv]]e
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left"| [[Plosiv]]e
| title="Unicode-Code: U+0070 (p)" style="text-align:center" | [[Stimmloser bilabialer Plosiv|{{IPA-Text|p}}]]
|title="Unicode: U+0070"| [[Stimmloser bilabialer Plosiv|{{IPA-Text|p}}]]
| title="Unicode-Code: U+0062 (b)" style="text-align:center" | [[Stimmhafter bilabialer Plosiv|{{IPA-Text|b}}]]
|title="Unicode: U+0062"| [[Stimmhafter bilabialer Plosiv|{{IPA-Text|b}}]]
| [[Stimmloser labiodentaler Plosiv|{{IPA-Text|p̪}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmhafter labiodentaler Plosiv|{{IPA-Text|b̪}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmloser linguolabialer Plosiv|{{IPA-Text|t̼}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmhafter linguolabialer Plosiv|{{IPA-Text|d̼}}]]
| &nbsp;
| title="Unicode-Code: U+0074 (t)" style="text-align:center" | [[Stimmloser alveolarer Plosiv|{{IPA-Text|t}}]]
| [[Stimmloser dentaler Plosiv|{{IPA-Text|}}]]
| title="Unicode-Code: U+0064 (d)" style="text-align:center" | [[Stimmhafter alveolarer Plosiv|{{IPA-Text|d}}]]
| [[Stimmhafter dentaler Plosiv|{{IPA-Text|}}]]
|title="Unicode: U+0074"| [[Stimmloser alveolarer Plosiv|{{IPA-Text|t}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0064"| [[Stimmhafter alveolarer Plosiv|{{IPA-Text|d}}]]
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+0288" style="text-align:center" | [[Stimmloser retroflexer Plosiv|{{IPA-Text|ʈ}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0256" style="text-align:center" | [[Stimmhafter retroflexer Plosiv|{{IPA-Text|ɖ}}]]
| title="Unicode-Code: U+0063 (c)" style="text-align:center" | [[Stimmloser palataler Plosiv|{{IPA-Text|c}}]]
|title="Unicode: U+0288"| [[Stimmloser retroflexer Plosiv|{{IPA-Text|ʈ}}]]
| title="Unicode-Code: U+025F" style="text-align:center" | [[Stimmhafter palataler Plosiv|{{IPA-Text|ɟ}}]]
|title="Unicode: U+0256"| [[Stimmhafter retroflexer Plosiv|{{IPA-Text|ɖ}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+006B (k)" style="text-align:center" | [[Stimmloser velarer Plosiv|{{IPA-Text|k}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0067 (g)" style="text-align:center" | [[Stimmhafter velarer Plosiv|{{IPA-Text|g}}]]
| title="Unicode-Code: U+0071 (q)" style="text-align:center" | [[Stimmloser uvularer Plosiv|{{IPA-Text|q}}]]
|title="Unicode: U+0063"| [[Stimmloser palataler Plosiv|{{IPA-Text|c}}]]
| title="Unicode-Code: U+0262" style="text-align:center" | [[Stimmhafter uvularer Plosiv|{{IPA-Text|ɢ}}]]
|title="Unicode: U+025F"| [[Stimmhafter palataler Plosiv|{{IPA-Text|ɟ}}]]
|title="Unicode: U+006B"| [[Stimmloser velarer Plosiv|{{IPA-Text|k}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0261"| [[Stimmhafter velarer Plosiv|{{IPA-Text|g}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
| title="Unicode-Code: U+0294" style="text-align:center" | [[Stimmloser glottaler Plosiv|{{IPA-Text|ʔ}}]]
|title="Unicode: U+0071"| [[Stimmloser uvularer Plosiv|{{IPA-Text|q}}]]
|title="Unicode: U+0262"| [[Stimmhafter uvularer Plosiv|{{IPA-Text|ɢ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
|
|title="Unicode: U+02A1"| [[Stimmloser epiglottaler Plosiv|{{IPA-Text|ʡ}}]]
|
|title="Unicode: U+0294"| [[Stimmloser glottaler Plosiv|{{IPA-Text|ʔ}}]]
|
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | [[Nasal (Phonetik)|Nasal]]e
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left"| [[Affrikate]]
| [[Stimmlose bilabiale Affrikate|{{IPA-Text|p͡ɸ}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmhafte bilabiale Affrikate|{{IPA-Text|b͡β}}]]
| title="Unicode-Code: U+006D (m)" style="text-align:center" | [[Stimmhafter bilabialer Nasal|{{IPA-Text|m}}]]
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+0271" style="text-align:center" | [[Stimmhafter labiodentaler Nasal|{{IPA-Text|ɱ}}]]
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
| [[Stimmlose dentale Affrikate|{{IPA-Text|t̪͡θ}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmhafte dentale Affrikate|{{IPA-Text|d̪͡ð}}]]
| title="Unicode-Code: U+006E (n)" style="text-align:center" | [[Stimmhafter alveolarer Nasal|{{IPA-Text|n}}]]
| [[Stimmlose alveolare Affrikate|{{IPA-Text|t͡s}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmhafte alveolare Affrikate|{{IPA-Text|d͡z}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmlose postalveolare Affrikate|{{IPA-Text|t͡ʃ}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmhafte postalveolare Affrikate|{{IPA-Text|d͡ʒ}}]]
| title="Unicode-Code: U+0273" style="text-align:center" | [[Stimmhafter retroflexer Nasal|{{IPA-Text|ɳ}}]]
| [[Stimmloser retroflexe Affrikate|{{IPA-Text|ʈ͡ʂ}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmhafte retroflexe Affrikate|{{IPA-Text|ɖ͡ʐ}}]]
| title="Unicode-Code: U+0272" style="text-align:center" | [[Stimmhafter palataler Nasal|{{IPA-Text|ɲ}}]]
| [[Stimmlose alveolopalatale Affrikate|{{IPA-Text|t͡ɕ}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmhafte alveolopalatale Affrikate|{{IPA-Text|d͡ʑ}}]]
| title="Unicode-Code: U+014B" style="text-align:center" | [[Stimmhafter velarer Nasal|{{IPA-Text|ŋ}}]]
| [[Stimmlose palatale Affrikate|{{IPA-Text|c͡ç}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmhafte palatale Affrikate|{{IPA-Text|ɟ͡ʝ}}]]
| title="Unicode-Code: U+0274" style="text-align:center" | [[Stimmhafter uvularer Nasal|{{IPA-Text|ɴ}}]]
| [[Stimmlose velare Affrikate|{{IPA-Text|k͡x}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
| [[Stimmhafte velare Affrikate|{{IPA-Text|ɡ͡ɣ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
| [[Stimmlose uvulare Affrikate|{{IPA-Text|q͡χ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
| [[Stimmhafte uvulare Affrikate|{{IPA-Text|ɢ͡ʁ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
|
| [[Stimmlose epiglottale Affrikate|{{IPA-Text|ʡ͡ʜ}}]]
|
| [[Stimmlose glottale Affrikate|{{IPA-Text|ʔ͡h}}]]
|
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | [[Vibrant]]en
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left"|[[Zischlaut|sibilante]] [[Frikativ]]e
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+0299" style="text-align:center" | [[Stimmhafter bilabialer Vibrant|{{IPA-Text|ʙ}}]]
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+0072 (r)" style="text-align:center" | [[Stimmhafter alveolarer Vibrant|{{IPA-Text|r}}]]
|title="Unicode: U+0073"| [[Stimmloser alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|s}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+007A"| [[Stimmhafter alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|z}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0283"| [[Stimmloser postalveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ʃ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0292"| [[Stimmhafter postalveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ʒ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0282"| [[Stimmloser retroflexer Frikativ|{{IPA-Text|ʂ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0290"| [[Stimmhafter retroflexer Frikativ|{{IPA-Text|ʐ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0255"| [[Stimmloser alveolopalataler Frikativ|{{IPA-Text|ɕ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|title="Unicode: U+0291"| [[Stimmhafter alveolopalataler Frikativ|{{IPA-Text|ʑ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+0280" style="text-align:center" | [[Stimmhafter uvularer Vibrant|{{IPA-Text|ʀ}}]]
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
|
|
|
|
|
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | [[Tap (Phonetik)|Tap]]s/[[Flap (Phonetik)|Flap]]s
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left"| nicht&#x2011;sibilante&nbsp;Frikative
|title="Unicode: U+0278"| [[Stimmloser bilabialer Frikativ|{{IPA-Text|ɸ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+03B2"| [[Stimmhafter bilabialer Frikativ|{{IPA-Text|β}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0066"| [[Stimmloser labiodentaler Frikativ|{{IPA-Text|f}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0076"| [[Stimmhafter labiodentaler Frikativ|{{IPA-Text|v}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmloser linguolabialer Frikativ|{{IPA-Text|θ̼}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmhafter linguolabialer Friktaiv|{{IPA-Text|ð̼}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+03B8"| [[Stimmloser dentaler Frikativ|{{IPA-Text|θ}}]]
| &nbsp;
| title="Unicode-Code: U+027E" style="text-align:center" | [[Stimmhafter alveolarer Tap|{{IPA-Text|ɾ}}]]
|title="Unicode: U+00F0"| [[Stimmhafter dentaler Frikativ|{{IPA-Text|ð}}]]
| &nbsp;
| θ̠
| &nbsp;
| ð̠
| ɹ̠̊˔
| &nbsp;
| ɹ̠˔
| title="Unicode-Code: U+027D" style="text-align:center" | [[Stimmhafter retroflexer Flap|{{IPA-Text|ɽ}}]]
| &nbsp;
| ɻ̊˔
| &nbsp;
| ɻ˔
|
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|title="Unicode: U+00E7"| [[Stimmloser palataler Frikativ|{{IPA-Text|ç}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+029D"| [[Stimmhafter palataler Frikativ|{{IPA-Text|ʝ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0078"| [[Stimmloser velarer Frikativ|{{IPA-Text|x}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0263"| [[Stimmhafter velarer Frikativ|{{IPA-Text|ɣ}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+03C7"| [[Stimmloser uvularer Frikativ|{{IPA-Text|χ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|title="Unicode: U+0281"| [[Stimmhafter uvularer Frikativ|{{IPA-Text|ʁ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|title="Unicode: U+0127"| [[Stimmloser pharyngaler Frikativ|{{IPA-Text|ħ}}]]
|title="Unicode: U+0295"| [[Stimmhafter pharyngaler Frikativ|{{IPA-Text|ʕ}}]]
|
|
|title="Unicode: U+0068"| [[Stimmloser glottaler Frikativ|{{IPA-Text|h}}]]
|title="Unicode: U+0266"| [[Stimmhafter glottaler Frikativ|{{IPA-Text|ɦ}}]]
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | [[Frikativ]]e
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left"| [[Lateral (Phonetik)|laterale]] Frikative
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
| title="Unicode-Code: U+0278" style="text-align:center" | [[Stimmloser bilabialer Frikativ|{{IPA-Text|ɸ}}]]
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
| title="Unicode-Code: U+03B2" style="text-align:center" | [[Stimmhafter bilabialer Frikativ|{{IPA-Text|β}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0066 (f)" style="text-align:center" | [[Stimmloser labiodentaler Frikativ|{{IPA-Text|f}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0076 (v)" style="text-align:center" | [[Stimmhafter labiodentaler Frikativ|{{IPA-Text|v}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+03B8" style="text-align:center" | [[Stimmloser dentaler Frikativ|{{IPA-Text|θ}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+00F0" style="text-align:center" | [[Stimmhafter dentaler Frikativ|{{IPA-Text|ð}}]]
| title="Unicode-Code: U+0073 (s)" style="text-align:center" | [[Stimmloser alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|s}}]]
|title="Unicode: U+026C"| [[Stimmloser lateraler alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ɬ}}]]
| title="Unicode-Code: U+007A (z)" style="text-align:center" | [[Stimmhafter alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|z}}]]
|title="Unicode: U+026E"| [[Stimmhafter lateraler alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ɮ}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0283" style="text-align:center" | [[Stimmloser postalveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ʃ}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0292" style="text-align:center" | [[Stimmhafter postalveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ʒ}}]]
| title="Unicode-Code: U+0282" style="text-align:center" | [[Stimmloser retroflexer Frikativ|{{IPA-Text|ʂ}}]]
|title="Unicode: U+A78E"| [[Stimmloser lateraler retroflexer Frikativ|{{IPA-Text|}}]]
| title="Unicode-Code: U+0290" style="text-align:center" | [[Stimmhafter retroflexer Frikativ|{{IPA-Text|ʐ}}]]
|title="Unicode: U+1DF05"| [[Stimmhafter lateraler retroflexer Frikativ|{{IPA-Text|𝼅}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+00E7" style="text-align:center" | [[Stimmloser palataler Frikativ|{{IPA-Text|ç}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+029D" style="text-align:center" | [[Stimmhafter palataler Frikativ|{{IPA-Text|ʝ}}]]
| title="Unicode-Code: U+0078 (x)" style="text-align:center" | [[Stimmloser velarer Frikativ|{{IPA-Text|x}}]]
|title="Unicode: U+1DFo6"| [[Stimmloser lateraler palataler Frikativ|{{IPA-Text|𝼆}}]]
| title="Unicode-Code: U+0263" style="text-align:center" | [[Stimmhafter velarer Frikativ|{{IPA-Text|ɣ}}]]
| [[Stimmhafter lateraler palataler Frikativ|{{IPA-Text|ʎ̝}}]]
| title="Unicode-Code: U+03C7" style="text-align:center" | [[Stimmloser uvularer Frikativ|{{IPA-Text|χ}}]]
| [[Stimmloser lateraler velarer Frikativ|{{IPA-Text|𝼄}}]]
| title="Unicode-Code: U+0281" style="text-align:center" | [[Stimmhafter uvularer Frikativ|{{IPA-Text|ʁ}}]]
| [[Stimmhafter lateraler velarer Frikativ|{{IPA-Text|ʟ̝}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0127" style="text-align:center" | [[Stimmloser pharyngaler Frikativ|{{IPA-Text|ħ}}]]
|
| title="Unicode-Code: U+0295" style="text-align:center" | [[Stimmhafter pharyngaler Frikativ|{{IPA-Text|ʕ}}]]
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
| title="Unicode-Code: U+0068 (h)" style="text-align:center" | [[Stimmloser glottaler Frikativ|{{IPA-Text|h}}]]
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
| title="Unicode-Code: U+0266" style="text-align:center" | [[Stimmhafter glottaler Frikativ|{{IPA-Text|ɦ}}]]
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | [[Lateral (Phonetik)|lateral]]e&nbsp;Frikative
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left"| [[Nasal (Phonetik)|Nasale]]
| [[Stimmloser bilabialer Nasal|{{IPA-Text|m̥}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|title="Unicode: U+006D"| [[stimmhafter bilabialer Nasal|{{IPA-Text|m}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
| [[Stimmloser labiodentaler Nasal|{{IPA-Text|ɱ̊}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|title="Unicode: U+0271"| [[stimmhafter labiodentaler Nasal|{{IPA-Text|ɱ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
| &nbsp;
| [[Stimmhafter linguolabialer Nasal|{{IPA-Text|n̼}}]]
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+026C" style="text-align:center" | [[Stimmloser lateraler alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ɬ}}]]
| title="Unicode-Code: U+026E" style="text-align:center" | [[Stimmhafter lateraler alveolarer Frikativ|{{IPA-Text|ɮ}}]]
| [[Stimmhafter dentaler Nasal|{{IPA-Text|}}]]
| [[Stimmloser alveolarer Nasal|{{IPA-Text|n̥}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+006E"| [[Stimmhafter alveolarer Nasal|{{IPA-Text|n}}]]
| &nbsp;
|
| &nbsp;
| [[Stimmhafter postalveolarer Nasal|{{IPA-Text|n̠}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmloser retroflexer Nasal|{{IPA-Text|ɳ̊}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0273"| [[Stimmhafter retroflexer Nasal|{{IPA-Text|ɳ}}]]
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0235"| [[Stimmhafter alveolopalataler Nasal|{{IPA-Text|ȵ}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmloser palataler Nasal|{{IPA-Text|ɲ̊}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0272"| [[Stimmhafter palataler Nasal|{{IPA-Text|ɲ}}]]
| &nbsp;
| [[Stimmloser velarer Nasal|{{IPA-Text|ŋ̊}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|title="Unicode: U+014B"| [[Stimmhafter velarer Nasal|{{IPA-Text|ŋ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
| [[Stimmloser uvularer Nasal|{{IPA-Text|ɴ̥}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|title="Unicode: U+0274"| [[Stimmhafter uvularer Nasal|{{IPA-Text|ɴ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | [[Approximant]]en
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left"| [[Vibrant]]en
| [[Stimmloser bilabialer Vibrant|{{IPA-Text|ʙ̥}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0299"| [[Stimmhafter bilabialer Vibrant|{{IPA-Text|ʙ}}]]
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+028B" style="text-align:center" | [[Stimmhafter labiodentaler Approximant|{{IPA-Text|ʋ}}]]
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+0279" style="text-align:center" | [[Stimmhafter alveolarer Approximant|{{IPA-Text|ɹ}}]]
| [[Stimmloser alveolarer Vibrant|{{IPA-Text|r̥}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0072"| [[Stimmhafter alveolarer Vibrant|{{IPA-Text|r}}]]
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+027B" style="text-align:center" | [[Stimmhafter retroflexer Approximant|{{IPA-Text|ɻ}}]]
| [[Stimmloser retroflexer Vibrant|{{IPA-Text|ɽ̊r̥}}]]
| &nbsp;
| title="Unicode-Code: U+006A (j)" style="text-align:center" | [[Stimmhafter palataler Approximant|{{IPA-Text|j}}]]
| [[Stimmhafter retroflexer Vibrant|{{IPA-Text|ɽ͢r}}]]
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+0270" style="text-align:center" | [[Stimmhafter velarer Approximant|{{IPA-Text|ɰ}}]]
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
| &nbsp;
| [[Stimmloser uvularer Vibrant|{{IPA-Text|ʀ̥}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+0280"| [[Stimmhafter uvularer Vibrant|{{IPA-Text|ʀ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
|title="Unicode: U+029C"| [[Stimmloser epiglottaler Vibrant|{{IPA-Text|ʜ}}]]
|title="Unicode: U+02A2"| [[Stimmhafter epiglottaler Vibrant|{{IPA-Text|ʢ}}]]
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|-
|-
! style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | laterale&nbsp;Approximanten
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left"| [[Tap (Phonetik)|Taps]]/[[Flap (Phonetik)|Flaps]]
|
| style="background-color:silver" | &nbsp;
| [[Stimmhafter bilablialer Flap|{{IPA-Text|ⱱ̟}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|title="Unicode: U+2C71"| [[Stimmhafter labiodentaler Flap|{{IPA-Text|ⱱ}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
| &nbsp;
| [[Stimmhafter linguolabialer Tap|{{IPA-Text|ɾ̼}}]]
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+006C (l)" style="text-align:center" | [[Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant|{{IPA-Text|l}}]]
| [[Stimmloser alveolarer Tap|{{IPA-Text|ɾ̥}}]]
| &nbsp;
|title="Unicode: U+027E"| [[Stimmhafter alveolarer Tap|{{IPA-Text|ɾ}}]]
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+026D" style="text-align:center" | [[Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant|{{IPA-Text|ɭ}}]]
| [[Stimmloser retroflexer Flap|{{IPA-Text|ɽ̊}}]]
| &nbsp;
| title="Unicode-Code: U+028E" style="text-align:center" | [[Stimmhafter lateraler palataler Approximant|{{IPA-Text|ʎ}}]]
|title="Unicode: U+027D"| [[Stimmhafter retroflexer Flap|{{IPA-Text|ɽ}}]]
|
| &nbsp;
|
| title="Unicode-Code: U+029F" style="text-align:center" | [[Stimmhafter lateraler velarer Approximant|{{IPA-Text|ʟ}}]]
|
| &nbsp;
|
| &nbsp;
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
| style="background-color:silver" | &nbsp;
| [[Stimmhafter uvularer Tap|{{IPA-Text|ɢ̆}}]]
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
| style="background-color:silver" | &nbsp;
|
|
| [[Stimmhafter epiglottaler Tap|{{IPA-Text|ʡ̆}}]]
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|-
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left"| laterale&nbsp;Flaps
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|
|
|
|
| [[Stimmloser lateraler alveolarer Flap|{{IPA-Text|ɺ̥}}]]
|title="Unicode: U+027A"| [[Stimmhafter lateraler alveolarer Flap|{{IPA-Text|ɺ}}]]
|
|
| [[Stimmloser lateraler retroflexer Flap|{{IPA-Text|𝼈̊}}]]
|title="Unicode: U+1DF08"| [[Stimmhafter lateraler retroflexer Flap|{{IPA-Text|𝼈}}]]
|
|
|
| [[Stimmhafter lateraler palataler Flap|{{IPA-Text|ʎ̆}}]]
|
| [[Stimmhafter lateraler velarer Tap|{{IPA-Text|ʟ̆}}]]
|
|
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|-
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left"| [[Approximant]]en
|
|
|
|title="Unicode: U+028B"| [[Stimmhafter labiodentaler Approximant|{{IPA-Text|ʋ}}]]
|
|
|
|
|
|title="Unicode: U+0279"| [[Stimmhafter alveolarer Approximant|{{IPA-Text|ɹ}}]]
|
|
|
|title="Unicode: U+027B"| [[Stimmhafter retroflexer Approximant|{{IPA-Text|ɻ}}]]
|
|
|
|title="Unicode: U+006A"| [[Stimmhafter palataler Approximant|{{IPA-Text|j}}]]
|
|title="Unicode: U+0270"| [[Stimmhafter velarer Approximant|{{IPA-Text|ɰ}}]]
|
|
|
|
|
|
| class="hintergrundfarbe5"|
| [[Stimmhafter glottaler Approximant|{{IPA-Text|ʔ̞}}]]
|-
! class="hintergrundfarbe8" style="text-align:left"| laterale&nbsp;Approximanten
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|
|
|
|
|
|title="Unicode: U+006C"| [[stimmhafter lateraler alveolarer Approximant|{{IPA-Text|l}}]]
|
|
|
|title="Unicode: U+026D"| [[Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant|{{IPA-Text|ɭ}}]]
|
|
|
|title="Unicode: U+028E"| [[Stimmhafter lateraler palataler Approximant|{{IPA-Text|ʎ}}]]
|
|title="Unicode: U+029F"| [[Stimmhafter lateraler velarer Approximant|{{IPA-Text|ʟ}}]]
|
| [[Stimmhafter lateraler uvularer Approximant|{{IPA-Text|ʟ̠}}]]
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|colspan="2" class="hintergrundfarbe5"|
|}
|}
<br style="clear:both" />
''Verweilen Sie mit der Maus auf einer Zelle, um den Unicode-Code des Zeichen zu erfahren.''<br />
Grau hinterlegte Felder bezeichnen [[Physiologie|physiologisch]] unmögliche Artikulationen. (Beispielsweise ist ein glottaler Nasal unmöglich, weil bei einem Verschluss der [[Stimmlippe]]n keine Luft durch die Nase ausströmen kann usw.)


''Verweilt der Mauszeiger ''neben'' einem Zeichen in dessen Tabellenzelle, wird sein Unicode-Wert angezeigt; zeigt man auf das Zeichen, so erhält man eine kurze Beschreibung als [[Tooltip]].''
=== [[Konsonant]]en (nicht [[pulmonal]]) ===


Gegebenenfalls steht jeweils links der [[Stimmlosigkeit|stimmlose]] und rechts der [[Stimmhaftigkeit|stimmhafte]] Konsonant.
<!-- K O N S O N A N T E N ( N I C H T P U L M O N A L ) -->
{| cellpadding="6" align="center" cellspacing="0" border="0" width="100%"
| style="vertical-align:top; width:33%" |
{| cellpadding="3" cellspacing="0" align="center" rules="all" style="background: #ffffff; border: 2px solid #aaa; width:100%"
|+ [[Klick (Phonetik)|Klicks]]
|- style="background-color:#FFDEAD"
! Zeichen
! Unicode-Code
! Bedeutung
|-
| {{IPA-Text|ʘ}}
| U+0298
| [[bilabialer Klick]]
|-
| {{IPA-Text|ǀ}}
| U+01C0
| [[dentaler Klick]]
|-
| {{IPA-Text|ǃ}}
| U+01C3
| ([[postalveolarer Klick|post]])[[alveolarer Klick]]
|-
| {{IPA-Text|ǂ}}
| U+01C2
| [[palatoalveolarer Klick]]
|-
| {{IPA-Text|ǁ}}
| U+01C1
| [[lateraler alveolarer Klick]]
|}
| style="vertical-align:top; width:33%" |
{| cellpadding="3" cellspacing="0" align="center" rules="all" style="background-color:#FFFFFF; border:solid 2px #AAAAAA; width:100%"
|+ [[Implosiv]]e
|- style="background-color:#FFDEAD"
! Zeichen
! Unicode-Code
! Bedeutung
|-
| {{IPA-Text|ɓ}}
| U+0253
| [[stimmhafter bilabialer Implosiv]]
|-
| {{IPA-Text|ɗ}}
| U+0257
| [[Stimmhafter dentaler Implosiv|stimmhafter dentaler]]/[[Stimmhafter alveolarer Implosiv|alveolarer Implosiv]]
|-
| {{IPA-Text|ʄ}}
| U+0284
| [[stimmhafter palataler Implosiv]]
|-
| {{IPA-Text|ɠ}}
| U+0260
| [[stimmhafter velarer Implosiv]]
|-
| {{IPA-Text|ʛ}}
| U+029B
| [[stimmhafter uvularer Implosiv]]
|}
| style="vertical-align:top;width:33%" |
{| cellpadding="3" cellspacing="0" align="center" rules="all" style="background: #ffffff; border: 2px solid #aaa;width:100%"
|+ [[Ejektiv]]e
|- style="background-color:#FFDEAD"
! Zeichen
! Unicode-Code
! Bedeutung
|-
| {{IPA-Text|’}}
| U+2019
| Diakritikum, ''Beispiele:''<!--sic!-->
|-
| {{IPA-Text|p’}}
| U+0070 (p), U+2019
| [[bilabialer Ejektiv]]
|-
| {{IPA-Text|t’}}
| U+0074 (t), U+2019
| [[Dentaler Ejektiv|dentaler]]/[[alveolarer Ejektiv]]
|-
| {{IPA-Text|k’}}
| U+006B (k), U+2019
| [[velarer Ejektiv]]
|-
| {{IPA-Text|s’}}
| U+0073 (s), U+2019
| [[ejektiver alveolarer Frikativ]]
|}
|}


Dunkel hinterlegte Felder bezeichnen [[Physiologie|physiologisch]] unmögliche Artikulationen. Beispielsweise ist ein glottaler Nasal unmöglich, weil bei einem Verschluss der [[Stimmlippe]]n keine Luft durch die Nase ausströmen kann usw.
Bei den Konsonanten sind verschiedene ''Luftstrommechanismen'' zu unterscheiden. Die ''pulmonalen'' Konsonanten werden mit ausströmender Atemluft (d.&nbsp;h. Luft aus der Lunge) erzeugt ''(pulmonal-egressiv).'' Zu dieser Gruppe zählen die allermeisten Konsonanten. Bei den [[Ejektiv]]en und [[Implosiv]]en wird der Luftstrom dagegen durch Bewegungen des Kehlkopfs erzeugt. Bei den Ejektiven bewegt sich der Kehlkopf nach oben, sodass Luft ausströmt ''(glottal-egressiv),'' bei den Implosiven bewegt er sich nach unten, sodass Luft einströmt ''(glottal-ingressiv). Schnalzlaute'' (manchmal auch als ''Avulsive'' oder im Englischen als ''clicks'' bezeichnet) entstehen dadurch, dass Zunge und [[Gaumensegel]] einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, der durch eine Zurück- und Abwärtsbewegung der Zunge vergrößert wird. Beim Öffnen des Hohlraums findet ein Druckausgleich statt (Luft strömt hinein, daher ''velar-ingressiv''), sodass ein Laut erzeugt wird.


=== Andere Symbole ===
==== Nicht-pulmonale Konsonanten ====
{| class="toptextcells"
|-
|style="width:33%;"|
{{IPA Klicks}}
|
{{IPA Implosive}}
|style="width:33%;"|
{{IPA Ejektive}}
|}


=== Andere Symbole ===
<!-- A N D E R E S Y M B O L E -->
{| class="wikitable"
{| cellpadding="3" align="left" cellspacing="0" rules="all" style="margin:1em 0em; background-color:#FFFFFF; border:solid 2px #AAAAAA"
|-
|- style="background-color:#FFDEAD"
! Zeichen
! Zeichen
! Unicode-Code
! Unicode-Code
! Bedeutung
! Bedeutung
|-
|-
| {{IPA-Text|ʍ}}
| {{IPA-Zeichen|ʍ}}
| U+028D
| U+028D
| [[stimmloser labiovelarer Frikativ]]
| [[stimmloser labiovelarer Frikativ]]
|-
|-
| {{IPA-Text|w}}
| {{IPA-Zeichen|w}}
| U+0077 (w)
| U+0077 (w)
| [[stimmhafter labiovelarer Approximant]]
| [[stimmhafter labiovelarer Approximant]]
|-
|-
| {{IPA-Text|ɥ}}
| {{IPA-Zeichen|ɥ}}
| U+0265
| U+0265
| [[stimmhafter labiopalataler Approximant]]
| [[stimmhafter labiopalataler Approximant]]
|-
|-
| {{IPA-Text|ʜ}}
| {{IPA-Zeichen|ʜ}}
| U+029C
| U+029C
| [[stimmloser epiglottaler Frikativ]]
| [[stimmloser epiglottaler Frikativ]]
|-
|-
| {{IPA-Text|ʢ}}
| {{IPA-Zeichen|ʢ}}
| U+02A2
| U+02A2
| [[stimmhafter epiglottaler Frikativ]]
| [[stimmhafter epiglottaler Frikativ]]
|-
|-
| {{IPA-Text|ʡ}}
| {{IPA-Zeichen|ʡ}}
| U+02A1
| U+02A1
| [[stimmloser epiglottaler Plosiv]]
| [[stimmloser epiglottaler Plosiv]]
|-
|-
| {{IPA-Text|ɕ, ʑ}}
| {{IPA-Zeichen|ɺ}}
| U+0255, U+0291
| [[Stimmloser palatoalveolarer Frikativ|stimmloser]] und [[stimmhafter palatoalveolarer Frikativ]]
|-
| {{IPA-Text|ɺ}}
| U+027A
| U+027A
| [[lateraler alveolarer Flap]] <small style="color:red">Stimmhaft oder stimmlos?</small>
| [[stimmhafter lateraler alveolarer Flap]]
|-
|-
| {{IPA-Text|ɧ}}
| {{IPA-Zeichen|ɧ}}
| U+0267
| U+0267
| [{{IPA|ʃ}}] und [{{IPA|x}}] zugleich <small style="color:red">Wie benennen?</small>
| [[stimmloser velopalataler Frikativ]] ({{IPA-Phon|ʃ}} und {{IPA-Phon|x}} zugleich)
|}
|}
<br style="clear:both" />


=== [[Suprasegmentales Zeichen|Suprasegmentalia]] ===
=== Suprasegmentalia ===
Von den [[Suprasegmentales Zeichen|suprasegmentalen Zeichen]] stehen die Betonungszeichen ''vor'' der [[Silbe]], auf die sie sich beziehen, die Längezeichen danach.


{{IPA Suprasegmentalia}}
<!-- S U P R A S E G M E N T A L I A -->
{| cellpadding="3" align="left" cellspacing="0" rules="all" style="margin:1em 0em; background-color:#FFFFFF; border:solid 2px #AAAAAA"
|- style="background-color:#FFDEAD"
! Zeichen
! Unicode-Code
! Bedeutung
! Beispiele
|-
| {{IPA-Text|ˈ}} (kein [[Apostroph]])
| U+02C8
| Hauptbetonung
| A'''pril''' /{{IPA|ʔaˈpʁɪl}}/, '''Ba'''cke /{{IPA|ˈbakə}}/
|-
| {{IPA-Text|ˌ}} (kein [[Komma]])
| U+02CC
| Nebenbetonung
| Wasser'''pfei'''fe /{{IPA|ˈvasɐˌpfaɪ̯fə}}/, Ringel'''blu'''me /{{IPA|ˈʁɪŋl̩bluːmə}}/
|-
| {{IPA-Text|ː}} (kein [[Doppelpunkt]])
| U+02D0
| lang
| Lack [{{IPA|lak}}], lag [{{IPA|laːk}}]
|-
| {{IPA-Text|ˑ}}
| U+02D1
| halblang
| {{IPA-Text|eˑ}}
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̆}}
| U+0306
| extrakurz
| {{IPA-Text|ĕ}}
|-
| {{IPA-Text|.}}
| U+002E (.)
| Silbengrenze
| Bo'''-'''te [{{IPA|ˈboː.tə}}], Mu'''-'''se'''-'''um [{{IPA|mu.ˈzeː.ʊm}}]
|-
| {{IPA-Text|&#124;}}
| U+007C (&#124;)
| untergeordnete Intonationsgruppe (Sprechtaktgrenze)
| Sie haben Glück, nicht wahr? [{{IPA-Text|ziː 'habm̩ ↓glʏk &#124; nɪçt ↑vaːɐ̯‖}}]
|-
| {{IPA-Text|‖}}
| U+2016
| übergeordnete Intonationsgruppe
| &nbsp;
|-
| {{IPA-Text|‿}}
| U+203F
| Lautverbindung ohne Pause
| Theater [{{IPA|teˈaːtɐ}}] statt [{{IPA|teˈʔaːtɐ}}]
|}
<br style="clear:both" />

==== [[Tonsprache|Töne]] und [[Intonation]] ====


=== Töne und Intonation ===
<!-- T Ö N E U N D W O R T A K Z E N T E -->
{| class="wikitable"
{| cellspacing="0" cellpadding="3" rules="all" style="margin: 1em 0em; background-color:#FFFFFF; border:solid 2px #AAAAAA"
! style="background-color:#FFDEAD" | Zeichen
! style="width:200px"| Zeichen
! style="background-color:#FFDEAD" | Unicode-Code
! style="width:200px"| Unicode-Code
! style="background-color:#FFDEAD" | Bedeutung
! style="width:200px"| Bedeutung
! style="background-color:#FFDEAD" | Beispiele
! style="width:200px"| Beispiele
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̋}} ''(Diakritikum) oder'' {{IPA-Text|˥}}
| {{IPA|◌̋|◌̋}} ([[Doppelakut]]) oder {{IPA-Zeichen|˥}}
| U+030B ''oder'' U+02E5
| U+030B oder U+02E5
| besonders hoch
| besonders hoch
| [{{IPA|e̋}}]
| [{{IPA|e̋}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;́}} ''(Diakritikum) oder'' {{IPA-Text|˦}}
| {{IPA|◌́|◌́}} ([[Akut]]) oder {{IPA-Zeichen|˦}}
| U+0301 ''oder'' U+02E6
| U+0301 oder U+02E6
| hoch
| hoch
| [{{IPA|é}}]
| {{IPA-Phon|é}}
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̄}} ''(Diakritikum) oder'' {{IPA-Text|˧}}
| {{IPA|◌̄|◌̄}} ([[Makron]]) oder {{IPA-Zeichen|˧}}
| U+0304 ''oder'' U+02E7
| U+0304 oder U+02E7
| mittel
| mittel
| [{{IPA|ē}}]
| {{IPA-Phon|ē}}
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̀}} ''(Diakritikum) oder'' {{IPA-Text|˨}}
| {{IPA|◌̀|◌̀}} ([[Gravis (Typografie)|Gravis]]) oder {{IPA-Zeichen|˨}}
| U+0300 ''oder'' U+02E8
| U+0300 oder U+02E8
| niedrig
| niedrig
| [{{IPA|è}}]
| {{IPA-Phon|è}}
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̏}} ''(Diakritikum) oder'' {{IPA-Text|˩}}
| {{IPA|◌̏|◌̏}} ([[Doppelgravis]]) oder {{IPA-Zeichen|˩}}
| U+030F ''oder'' U+02E9
| U+030F oder U+02E9
| besonders niedrig
| besonders niedrig
| [{{IPA|ȅ}}]
| {{IPA-Phon|ȅ}}
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̌}} ''(Diakritikum)''
| {{IPA|◌̌|◌̌}} ([[Hatschek]])
| U+030C
| U+030C
| steigend
| steigend
| [{{IPA|ě}}]
| {{IPA-Phon|ě}}
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̂}} ''(Diakritikum)''
| {{IPA|◌̂|◌̂}} ([[Zirkumflex]])
| U+0302
| U+0302
| fallend
| fallend
| [{{IPA|ê}}]
| {{IPA-Phon|ê}}
|-
|-
| {{IPA-Text|}}
| {{IPA|ꜜ|ꜜ}}
| U+2193
| U+A71C
| stufenweise abwärts / {{lang|en|''downstep''}}
| -> Downstep
|
| &nbsp;
|-
|-
| {{IPA-Text|}}
| {{IPA|ꜛ|ꜛ}}
| U+2191
| U+A71B
| stufenweise aufwärts / {{lang|en|''upstep''}}
| -> Upstep
|
| &nbsp;
|-
|-
| {{IPA-Text|}}
| {{IPA|↗︎|↗︎}}
| U+2197
| U+2197
| Generalanstieg / {{lang|en|''global rise''}}
| -> Global rise
|
| &nbsp;
|-
|-
| {{IPA-Text|}}
| {{IPA|↘︎|↘︎}}
| U+2198
| U+2198
| Generalabfall / {{lang|en|''global fall''}}
| -> Global fall
|
| &nbsp;
|}
|}


Bemerkung:
Note:
* Unicode hat keine eigenen Zeichen für die meisten Konturtöne. Stattdessen werden Folgen aus Zeichen für Registertöne verwendet und die genaue Darstellung wird der jeweiligen Schriftart überlassen, üblicherweise durch OpenType-Regeln: [{{IPA|e᷇ ḕ̄}}] oder [{{IPA|e˥˧ e˧˩˨}}] (in vielen Browsern nicht korrekt dargestellt). Weil nur sehr wenige Schriftarten die Kombinierung von Registerton-Zeichen erlauben, wird oft das alte System der Tonmarkierung durch hochgestellte Nummern von „1“ bis „5“ verwendet, beispielsweise [e<sup>53</sup> e<sup>312</sup>]. Deren Verwendung hängt allerdings von lokalen Linguistiktraditionen ab; bei asiatischen Sprachen wird „5“ für den höchsten [[Tonsprache|Ton]] verwendet und „1“ für den tiefsten, bei den afrikanischen Sprachen umgekehrt. Gelegentlich ist noch eine alte IPA-Tradition anzutreffen, nach der die Konturtöne durch untergesetzte Diakritika bezeichnet werden: [{{IPA|e̖ e̗}}] für tief-fallend bzw. tief-steigend.
* Unicode does not have separate encodings for most of the contour tones. Instead, sequences of level tone marks are used, with proper display dependent on the font, usually by means of OpenType font rendition: [{{IPA|e&#769;&#772;, e&#772;&#768;&#772;}}] or [{{IPA|e&#741;&#743;, e&#743;&#745;&#744;}}]. (These are probably not displaying correctly in your browser.) Since very few fonts support such combinations of tone marks, a common solution is to use the old system of superscript numerals from '1' to '5', e.g. [e<sup>53</sup>, e<sup>312</sup>]. However, this depends on local linguistic tradition, with '5' generally being high and '1' being low for Asian languages, but '1' being high and '5' low for African languages. An old IPA convention sometimes still seen is to use sub-diacritics for low contour tones: [{{IPA|e&#790;, e&#791;}}] for ''low-falling'' and ''low-rising.''
* The upstep and downstep diacritics are superscript arrows. Unicode currently does not have separate encodings for them.


=== Diakritika ===
<small style="color:red">''Vorläufig aus englischer Wikipedia übernommen. Zu übersetzen und zu vervollständigen. Das e aus Tabelle gehört natürlich nicht zum Zeichen; zur Verdeutlichung sollte das, solange kein besseres Beispiel gefunden wird, als Beispiel genommen werden und bei ''Zeichen'' nur das Diakritikum ohne e stehen.''</small>
[[Diakritisches Zeichen|Diakritika]] werden für phonetische Details verwendet. Sie ergänzen IPA-Zeichen und bezeichnen die Modifikation oder Spezifikation der normalen Aussprache eines Zeichens.<ref>International Phonetic Association: ''Handbook'', Seiten 14–15.</ref>

{| class="wikitable"
=== [[Diakritisches Zeichen|Diakritika]] ===
|- class="hintergrundfarbe8"

! style="width:200px"| Zeichen
<!-- D I A K R I T I K A -->
! style="width:100px"| Unicode-Code
{| cellpadding="3" align="center" cellspacing="0" rules="all" style="margin: 1em 0em; background-color:#FFFFFF; border:solid 2px #AAAAAA"
! style="width:400px"| Bedeutung
| &nbsp;
! style="background-color:#FFDEAD" | Zeichen
! style="width:250px"| Beispiele
! style="background-color:#FFDEAD" | Unicode-Code
! colspan="2" style="background-color:#FFDEAD" | Bedeutung
! style="background-color:#FFDEAD" | Beispiele
|-
|-
! rowspan="5" style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | [[Phonation]]
|colspan="4" style="background:#FFF1DB; color:#202122;"| '''[[Phonation]]'''&nbsp; ''(Siehe auch Anmerkung am Ende der Tabelle)''
| untergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̥}}
| U+0325
| rowspan="2" |
[[Stimmlosigkeit|stimmlos]], entstimmt<br />
Entstimmung eines normalerweise stimm''haften'' Lautes, z.&nbsp;B. weil er von zwei Stimmlosen umschlossen ist.
| rowspan="4" | Ob mit Diakritika versehene Zeichen Äquivalente zu dem jeweils anderen Zeichen der Artikulationsart und des Artikulationsortes sind, ist von der [[International Phonetic Association|IPA]] nicht vollständig festgelegt worden.<br />
Im ''Handbuch der [[International Phonetic Association]]'' heißt es dazu: ''„Es ist strittig, ob ''[{{IPA|k̬}}]'' und ''[{{IPA|g}}]'' phonetisch identische Laute bezeichnen, und dasselbe gilt für ''[{{IPA|s}}]'' und ''[{{IPA|z̥}}].'' Möglicherweise werden bei der Unterscheidung zwischen ''[{{IPA|k̬}}]'' und ''[{{IPA|g}}]'' oder ''[{{IPA|s}}]'' und ''[{{IPA|z̥}}]'' unterschiedliche Dimensionen einbezogen, die von der Stimmbandvibration unabhängig sind, wie etwa Gespanntheit gegenüber Ungespanntheit in der Artikulation, sodass die Möglichkeit, Stimmhaftigkeit separat zu bezeichnen, wichtig wird. Es kann aber in jedem Fall vorteilhaft sein, wenn man in der Lage ist, die lexikalische Form eines Wortes beizubehalten […].“''
| rowspan="2" | [{{IPA|n̥}}], [{{IPA|d̥}}]
|-
|-
| übergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̊}}
| untergestellt:&nbsp;{{IPA|◌̥|◌̥}}
|style="text-align:center"| U+0325
| U+030A
|rowspan="2"|
[[Stimmlosigkeit|stimmlos]], bzw. entstimmt<br />
stimmloses Sprechen eines normalerweise stimm''haften'' Lautes, z.&nbsp;B. weil er von zwei stimmlosen umschlossen ist.
| ''S''ee [{{IPA|z̥eː}}] (südliches Deutsch)
|-
|-
| untergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̬}}
| übergestellt: {{IPA|◌̊|◌̥}}
|style="text-align:center"| U+030A
| U+032C
| ''g''ut [{{IPA|ɡ̊uːt}}] (südliches Deutsch)
| rowspan="2" |
|-
| untergestellt: {{IPA|◌̬|◌̬}}
|style="text-align:center"| U+032C
|rowspan="2"|
[[Stimmhaftigkeit|stimmhaft]]<br />
[[Stimmhaftigkeit|stimmhaft]]<br />
Stimmhaftes Sprechen eines normalerweise stimm''losen'' Lautes.<br />
Stimmhaftes Sprechen eines normalerweise stimm''losen'' Lautes.<br />
| rowspan="2" | [{{IPA|s̬}}], [{{IPA|t̬}}]
| [{{IPA|s̬}}], [{{IPA|t̬}}]
|-
|-
| übergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̌}}
| übergestellt: {{IPA|◌̌|◌̬}}
| U+030C
|style="text-align:center"| U+030C
| {{IPA-Phon|ǧ}}
|-
| übergestellt: {{IPA|ʰ|ʰ}}
|style="text-align:center"| U+02B0
| [[Aspiration (Phonetik)|aspiriert]]
| ''T''asse [{{IPA|ˈtʰasə}}], [{{IPA|dʰ}}]
|-
|-
|colspan="4" style="background:#FFF1DB; color:#202122;"| '''Genauere Beschreibung der Artikulation eines Vokals'''
| {{IPA-Text|ʰ}}
| U+02B0
| colspan="2" | [[Aspiration (Phonetik)|aspiriert]]
| Ma'''tt'''e [{{IPA|ˈmatʰə}}], [{{IPA|dʰ}}]
|-
|-
| untergestellt: {{IPA|◌̹|◌̹}}
! rowspan="13" style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | genauere Beschreibung der Artikulation (speziell für Vokale)
|style="text-align:center"| U+0339
| untergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̹}}
|rowspan="2"| stärker [[Rundung (Phonetik)|gerundet]]
| U+0339
| rowspan="2" colspan="2" | stärker [[Rundung (Phonetik)|gerundet]]
|rowspan="2"| [{{IPA|ɔ̹}}]
| rowspan="2" | [{{IPA|ɔ̹}}]
|-
|-
| übergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;͗}}
| übergestellt: {{IPA|◌͗|◌̹}}
| U+0357
|style="text-align:center"| U+0357
|-
|-
| untergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̜}}
| untergestellt: {{IPA|◌̜|◌̜}}
| U+031C
|style="text-align:center"| U+031C
| rowspan="2" colspan="2" | weniger gerundet
|rowspan="2"| weniger gerundet
| rowspan="2" | [{{IPA|ɔ̜}}]
|rowspan="2"| [{{IPA|ɔ̜}}]
|-
|-
| übergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;͑}}
| übergestellt: {{IPA|◌͑|◌̜}}
| U+0351
|style="text-align:center"| U+0351
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̟}}
| {{IPA|◌̟|◌̟}}
| U+031F
|style="text-align:center"| U+031F
| colspan="2" | weiter vorne
| weiter vorne
| [{{IPA|u̟}}]
| [{{IPA|u̟}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̠}}
| {{IPA|◌̠|◌̠}}
| U+0320
|style="text-align:center"| U+0320
| colspan="2" | weiter hinten
| weiter hinten
| [{{IPA|i̠}}]
| [{{IPA|i̠}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̈}}
| {{IPA|◌̈|◌̈}}
| U+0308
|style="text-align:center"| U+0308
| colspan="2" | [[Zentralisation|zentralisiert]]
| [[Zentralisierung (Vokal)|zentralisiert]]
| [{{IPA|ë}}]
| {{IPA-Phon|ë}}
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̽}}
| {{IPA|◌̽|◌̽}}
| U+033D
|style="text-align:center"| U+033D
| colspan="2" | zur Mitte zentralisiert
| zur Mitte zentralisiert
| [{{IPA|e̽}}]
| [{{IPA|e̽}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̝}}
| {{IPA|◌̝|◌̝}}
| U+031D
|style="text-align:center"| U+031D
| colspan="2" | angehoben
| angehoben
| [{{IPA|e̝}}] ([{{IPA|ɹ̝}}] = [[stimmhafter alveolarer Frikativ]])
| [{{IPA|e̝}}]<br />
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̞}}
| {{IPA|◌̞|◌̞}}
| U+031E
|style="text-align:center"| U+031E
| colspan="2" | gesenkt
| gesenkt
| [{{IPA|e̞}}] ([{{IPA|β̞}}] = [[stimmhafter bilabialer Approximant]])
| [{{IPA|e̞}}]<br />
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̘}}
| {{IPA|◌̘|◌̘}}
| U+0318
|style="text-align:center"| U+0318
| colspan="2" | vorverlagerte Zungenwurzel
| vorverlagerte Zungenwurzel
| [{{IPA|e̘}}]
| [{{IPA|e̘}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̙}}
| {{IPA|◌̙|◌̙}}
| U+0319
|style="text-align:center"| U+0319
| colspan="2" | zurückverlagerte Zungenwurzel
| zurückverlagerte Zungenwurzel
| [{{IPA|e̙}}]
| [{{IPA|e̙}}]
|-
|-
|
|
{{IPA-Text|˞}}<br />
{{IPA-Zeichen|˞}}<br />
kombinierte Zeichen: {{IPA-Text|ɚ}} (U+025A), {{IPA-Text|ɝ}} (U+025D)
kombinierte Zeichen: {{IPA-Zeichen|ɚ}} (U+025A), {{IPA-Zeichen|ɝ}} (U+025D)
| U+02DE
|style="text-align:center"| U+02DE
| colspan="2" | [[Rhotizität|rhotisch]]
| [[Rhotizität|rhotisch]]
| [{{IPA|ɚ}}]
| {{IPA-Phon|ɚ}}
|-
|-
! rowspan="6" style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | genauere Beschreibung des artikulierenden Organs (speziell für Konsonanten)
! colspan="4" style="background:#FFF1DB; color:#202122; text-align:left;"| Genauere Beschreibung des artikulierenden Organs bei Konsonanten
| untergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̪}}
| U+032A
| rowspan="2" colspan="2" | [[dental]]
| rowspan="2" | [{{IPA|t̪}}], [{{IPA|d̪}}]
|-
|-
| übergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;͆}}
| untergestellt: {{IPA|◌̪|◌̪}}
|style="text-align:center"| U+032A
| U+0346
|rowspan="2"| [[dental]]
|rowspan="2"| [{{IPA|t̪}}], [{{IPA|d̪}}], [{{IPA|n̪}}], [{{IPA|l̪}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̼}}
| übergestellt: {{IPA|◌͆|◌̪}}
|style="text-align:center"| U+0346
| U+033C
|-
| colspan="2" | [[linguolabial]]
| {{IPA|◌̼|◌̼}}
|style="text-align:center"| U+033C
| [[linguolabial]]
| [{{IPA|t̼}}], [{{IPA|d̼}}]
| [{{IPA|t̼}}], [{{IPA|d̼}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̺}}
| {{IPA|◌̺|◌̺}}
| U+033A
|style="text-align:center"| U+033A
| colspan="2" | [[apikal]]
| [[Apikal (Linguistik)|apikal]]
| [{{IPA|t̺}}], [{{IPA|d̺}}]
| [{{IPA|t̺}}], [{{IPA|d̺}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̻}}
| {{IPA|◌̻|◌̻}}
| U+033B
|style="text-align:center"| U+033B
| colspan="2" | [[laminal]]
| [[laminal]]
| [{{IPA|t̻}}], [{{IPA|d̻}}]
| [{{IPA|t̻}}], [{{IPA|d̻}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̃}}
| {{IPA|◌̃|◌̃}}
| U+0303
|style="text-align:center"| U+0303
| colspan="2" | [[Nasalierung|nasaliert]]
| [[Nasalierung|nasaliert]]
| Or'''an'''ge [{{IPA|ʔoːˈʁɑ̃ʒə}}]
| Ch''an''ce [{{IPA|ʃɑ̃ːsə}}]
|-
! colspan="4" style="background:#FFF1DB; color:#202122; text-align:left;"| Zusätzliche Engebildung
|-
|-
| {{IPA-Zeichen|ʷ}}
! rowspan="5" style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | zusätzliche Engebildung
|style="text-align:center"| U+02B7
| {{IPA-Text|ʷ}}
| [[Labialisierung|labialisiert]]
| U+02B7
| ''Gl''ück [{{IPA|gʷlʷʏkʰ}}]
| colspan="2" | [[Labialisierung|labialisiert]]
| '''Gl'''ück [{{IPA|gʷlʷʏkʰ}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|ʲ}}
| {{IPA-Zeichen|ʲ}}
| U+02B2
|style="text-align:center"| U+02B2
| colspan="2" | [[Palatalisierung|palatalisiert]]
| [[Palatalisierung|palatalisiert]]
| [{{IPA|tʲ}}], [{{IPA|dʲ}}]
| [{{IPA|tʲ}}], [{{IPA|dʲ}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|ˠ}}
| {{IPA-Zeichen|ˠ}}
| U+02E0
|style="text-align:center"| U+02E0
| colspan="2" | [[Velarisierung|velarisiert]]
| [[Velarisierung|velarisiert]]
| [{{IPA|tˠ}}], [{{IPA|dˠ}}]
| [{{IPA|tˠ}}], [{{IPA|dˠ}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|ˁ}}
| {{IPA-Zeichen|ˁ}}
| U+02C1
|style="text-align:center"| U+02C1
| colspan="2" | [[Pharyngalisierung|pharyngalisiert]]
| [[Pharyngalisierung|pharyngalisiert]]
| [{{IPA|tˁ}}], [{{IPA|dˁ}}]
| [{{IPA|tˁ}}], [{{IPA|dˁ}}]
|-
|-
|
|
{{IPA-Text|&nbsp;̴}}<br />
{{IPA|◌̴|◌̴}}<br />
kombinierte Zeichen: {{IPA-Text|ɫ}} (U+026B)
kombinierte Zeichen: {{IPA-Zeichen|ɫ}} (U+026B)
| U+0334
|style="text-align:center"| U+0334
| colspan="2" | velarisiert oder pharyngalisiert
| velarisiert oder pharyngalisiert
| [{{IPA|ɫ}}]
| {{IPA-Phon|ɫ}}
|-
|-
| {{IPA-Zeichen|ˀ}}
! rowspan="3" style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | Art der Verschlusslösung für [[Plosiv]]e
|style="text-align:center"| U+02C0
| {{IPA-Text|ⁿ}}
| glottalisiert
| U+207F
|
| colspan="2" | [[nasal]]e Verschlusslösung
| sa'''gen''' [{{IPA|ˈzaːgⁿŋ̍}}]
|-
|-
! colspan="4" style="background:#FFF1DB; color:#202122; text-align:left;"| Art der Verschlusslösung für [[Plosiv]]e
| {{IPA-Text|ˡ}}
| U+02E1
| colspan="2" | [[lateral]]e Verschlusslösung
| pad'''del'''n [{{IPA|ˈpʰadˡl̩n}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|&nbsp;̚}}
| {{IPA-Zeichen|}}
|style="text-align:center"| U+207F
| U+031A
| colspan="2" | keine hörbare Verschlusslösung
| [[Nasale Freigabe|nasale Verschlusslösung]]
| Reichshau'''p'''tkasse [{{IPA|ʁaɪ̯çs.ˈhaʊ̯p̚t.kʰasə}}]
| Re''dn''er [{{IPA|ˈʁeːdⁿnɐ}}]
|-
! rowspan="4" style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | [[Silbizität]]
| untergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̩}}
| U+0329
| rowspan="2" colspan="2" | silbisch
| rowspan="2" | park'''en''' [{{IPA|pʰaɐ̯kʰŋ̍}}]
|-
| übergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̍}}
| U+030D
|-
| untergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̯}}
| U+032F
| rowspan="2" colspan="2" | nichtsilbisch
| rowspan="2" | Mee'''r''' [{{IPA|meːɐ̯}}]
|-
| übergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̑}}
| U+0311
|-
! rowspan="4" style="background-color:#FFDEAD; text-align:left" | Stimmqualität
| untergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̤}}
| U+0324
| rowspan="2" colspan="2" | behaucht <small style="color:red">''Besserer Ausdruck möglich? Kann mit ''aspiriert'' verwechselt werden.''</small>
| rowspan="2" | [{{IPA|b̤}}], [{{IPA|a̤}}]
|-
| übergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̈}}
| U+0308
|-
| untergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̰}}
| U+0330
| rowspan="2" colspan="2" | knarrig
| rowspan="2" | [{{IPA|b̰}}], [{{IPA|a̰}}]
|-
| übergestellt: {{IPA-Text|&nbsp;̃}}
| U+0303
|}
<br style="clear:both" />
Zeichen mit Unterlänge können durch ein übergestelltes Diakritikum ausgezeichnet werden. Standardmäßig sollte jedoch mit untergestellten Diakritika ausgezeichnet werden, wenn beide Möglichkeiten bestehen.

== Darstellung des Standarddeutschen ==

Hier werden die [[Phon (Linguistik)|Phon]]e des Standard[[Deutsche Sprache|deutschen]] aufgeführt. Maßgeblich ist die Standardlautung, die eine Ausgleichsform zwischen mehr oder weniger regional gefärbter Umgangssprache einerseits und der um besondere Deutlichkeit bemühten Bühnenlautung darstellt. Silbische Konsonanten, die vokalische Aussprache von ''r'' nach langen Vokalen und die Aussprache der Endung ''-ig'' mit dem Laut [{{IPA|ç}}] ([[Ich-Laut]]) sind Bestandteil dieser Standardlautung und keineswegs Anzeichen einer nachlässigen Aussprache. Nach: ''Duden Aussprachewörterbuch'' (2000). 4. Aufl. Mannheim u.&nbsp;a.: Dudenverlag (= Der Duden; 6).

=== [[Vokal]]e ===

<!-- V O K A L E -->
{| cellspacing="0" cellpadding="3" rules="all" style="margin:1em 0em; background-color:#FFFFFF; border:solid 2px #AAAAAA"
|-
|-
| {{IPA-Zeichen|ˡ}}
| &nbsp;
! style="background-color:#FFDEAD;" | Zeichen(kombination)
|style="text-align:center"| U+02E1
| [[Lateral (Phonetik)|laterale]] Verschlusslösung
! style="background-color:#FFDEAD;" | Unicode-Code(s)
| Han''dl''ung [{{IPA|ˈhandˡlʊŋ}}]
! style="background-color:#FFDEAD;" | Beispiele
|-
|-
| {{IPA|◌̚|◌̚}}
! rowspan="19" style="background-color:#FFDEAD;" | [[Monophthong]]e
|style="text-align:center"| U+031A
| {{IPA-Text|aː}}
| keine hörbare Verschlusslösung
| U+0061 (a), U+02D0
| sti''mm''t [{{IPA|ˈʃtɪm̚t}}]
| '''A'''meise /{{IPA|ˈʔaːmaɪ̯zə}}/, V'''a'''ter /{{IPA|ˈfaːtɐ}}/
|-
|-
! colspan="4" style="background:#FFF1DB; color:#202122; text-align:left;"| [[Silbizität]]
| {{IPA-Text|a}}
| U+0061 (a)
| Sch'''a'''tten /{{IPA|ˈʃatn̩}}/, w'''a'''nn /{{IPA|van}}/
|-
|-
| {{IPA-Text|ɐ}}
| untergestellt: {{IPA|◌̩|◌̩}}
|style="text-align:center"| U+0329
| U+0250
|rowspan="2"| [[Syllabizität|silbisch]]
| Wass'''er''' /{{IPA|ˈvasɐ}}/, blech'''er'''n /{{IPA|ˈblɛçɐn}}/
| red''en'' [{{IPA|ˈʁeːdn̩}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|ɐ̯}}
| übergestellt: {{IPA|◌̍|◌̩}}
|style="text-align:center"| U+030D
| U+250, U+032F
| Reg''en'' [{{IPA|ˈʁeːgⁿŋ̍}}]
| Fah'''r'''t /{{IPA|faːɐ̯t}}/, lee'''r''' /{{IPA|leːɐ̯}}/, Bä'''r''' /{{IPA|bɛːɐ̯}}/, wi'''r''' /{{IPA|viːɐ̯}}/, Moo'''r''' /{{IPA|moːɐ̯}}/, Gehö'''r''' /{{IPA|gəˈhøːɐ̯}}/, Uh'''r''' /{{IPA|ʔuːɐ̯}}/, Kü'''r''' /{{IPA|kyːɐ̯}}/
|-
|-
| {{IPA-Text|}}
| untergestellt: {{IPA|◌̯|◌̯}}
|style="text-align:center"| U+032F
| U+0065 (e), U+02D0
|rowspan="2"| [[nichtsilbisch]]
| g'''e'''ben /{{IPA|ˈgeːbm̩}}/, '''e'''wig /{{IPA|ˈʔeːvɪç}}/
|rowspan="2"| akt''u''ell [{{IPA|akˈtu̯ɛl}}]<br />Lib''y''en [{{IPA|ˈliːby̆ən}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|ɛː}}
| übergestellt: {{IPA|◌̑|◌̯}}
|style="text-align:center"| U+0311
| U+025B, U+02D0
| K'''ä'''se /{{IPA|ˈkɛːzə}}/, '''äh'''nlich /{{IPA|ˈʔɛːnlɪç}}/
|-
|-
! colspan="4" style="background:#FFF1DB; color:#202122; text-align:left;"| Stimmqualität
| {{IPA-Text|ɛ}}
| U+025B
| H'''e'''cke /{{IPA|ˈhɛkə}}/, B'''ä'''cker /{{IPA|ˈbɛkɐ}}/, '''E'''nde /{{IPA|ˈʔɛndə}}/
|-
|-
| {{IPA-Text|ə}}
| untergestellt: {{IPA|◌̤|◌̤}}
|style="text-align:center"| U+0324
| U+0259
|rowspan="2"| behaucht
| bitt'''e''' /{{IPA|ˈbɪtə}}/, Kann'''e''' /{{IPA|ˈkanə}}/
|rowspan="2"| [{{IPA|b̤}}], [{{IPA|a̤}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|}}
| übergestellt: {{IPA|◌̈|◌̤}}
|style="text-align:center"| U+0308
| U+0069 (i), U+02D0
| Kn'''ie''' /{{IPA|kniː}}/, V'''ieh''' /{{IPA|fiː}}/
|-
|-
| {{IPA-Text|}}
| untergestellt: {{IPA|◌̰|◌̰}}
|style="text-align:center"| U+0330
| U+0069 (i), U+032F
|rowspan="2"| knarrig
| rad'''i'''al /{{IPA|ʁaˈdi̯aːl}}/, Grad'''i'''ent /{{IPA|gʁaˈdi̯ɛnt}}/, Stad'''i'''on /{{IPA|ˈʃtaːdi̯ɔn}}/, Id'''i'''ot /{{IPA|ʔiˈdi̯oːt}}/
|rowspan="2"| [{{IPA|b̰}}], [{{IPA|a̰}}]
|-
|-
| {{IPA-Text|ɪ}}
| übergestellt: {{IPA|◌̃|◌̰}}
|style="text-align:center"| U+0303
| U+026A
| m'''i'''t /{{IPA|mɪt}}/, T'''i'''sch /{{IPA|tɪʃ}}/
|-
| {{IPA-Text|oː}}
| U+006F (o), U+02D0
| B'''o'''te /{{IPA|ˈboːtə}}/, '''O'''fen /{{IPA|ˈʔoːfn̩}}/, r'''oh''' /{{IPA|ʁoː}}/
|-
| {{IPA-Text|ɔ}}
| U+0254
| G'''o'''tt /{{IPA|gɔt}}/, P'''o'''st /{{IPA|pɔst}}/, '''o'''ffen /{{IPA|ˈʔɔfn̩}}/
|-
| {{IPA-Text|øː}}
| U+00F8, U+02D0
| sch'''ö'''n /{{IPA|ʃøːn}}/, gew'''öh'''nlich /{{IPA|gəˈvøːnlɪç}}/
|-
| {{IPA-Text|œ}}
| U+0153
| k'''ö'''nnen /{{IPA|ˈkœnən}}/, '''ö'''ffentlich /{{IPA|ˈʔœfn̩tlɪç}}/
|-
| {{IPA-Text|uː}}
| U+0075 (u), U+02D0
| K'''uh'''le /{{IPA|ˈkuːlə}}/, Bl'''u'''t /{{IPA|bluːt}}/
|-
| {{IPA-Text|ʊ}}
| U+028A
| Schl'''u'''ck /{{IPA|ʃlʊk}}/, L'''u'''ft /{{IPA|lʊft}}/
|-
| {{IPA-Text|yː}}
| U+0079 (y), U+02D0
| '''ü'''ber /{{IPA|ˈʔyːbɐ}}/, k'''üh'''l /{{IPA|kyːl}}/
|-
| {{IPA-Text|ʏ}}
| U+028F
| d'''ü'''nn /{{IPA|dʏn}}/, l'''ü'''ften /{{IPA|ˈlʏftn̩}}/
|-
! rowspan="5" style="background-color:#FFDEAD;" | [[Diphthong]]e
| {{IPA-Text|aɪ̯}}
| U+0061 (a), U+026A, U+032F
| L'''ei'''m /{{IPA|laɪ̯m}}/, M'''ai'''s /{{IPA|maɪ̯s}}/
|-
| {{IPA-Text|aʊ̯}}
| U+0061 (a), U+028A, U+032F
| H'''au'''s /{{IPA|haʊ̯s}}/, '''Au'''to /{{IPA|ˈʔaʊ̯toː}}/
|-
| {{IPA-Text|ɛɪ̯}}
| U+025B, U+026A, U+032F
| L'''a'''dy /{{IPA|ˈlɛɪ̯diː}}/, E-M'''ai'''l /{{IPA|ˈʔiːmɛɪ̯l}}/, h'''ey''' /{{IPA|hɛɪ̯}}/
|-
| {{IPA-Text|ɔɪ̯}}
| U+0254, U+026A, U+032F
| H'''eu''' /{{IPA|hɔɪ̯}}/, L'''äu'''fer /{{IPA|ˈlɔɪ̯fɐ}}/, n'''eu''' /{{IPA|nɔɪ̯}}/
|-
| {{IPA-Text|ʊɪ̯}}
| U+028A, U+026A, U+032F
| pf'''ui''' /{{IPA|pfʊɪ̯}}/, '''Ui'''gure /{{IPA|ʔʊɪ̯ˈguːʁə}}/, Ratat'''ouill'''e /{{IPA|ʁatʰaˈtʰʊɪ̯}}/
|}
|}
<br style="clear:both;" />
<small style="color:red;">''Die Tabelle befindet sich noch in der Überarbeitung. (Die Lautschriftangaben müssen angepasst werden.)''</small>


Anmerkung: Ob mit Diakritika versehene Zeichen Äquivalente zu dem jeweils anderen Zeichen der Artikulationsart und des Artikulationsortes sind, ist von der [[International Phonetic Association|IPA]] nicht vollständig festgelegt worden. Im „Handbuch der International Phonetic Association“ heißt es dazu: „Es ist strittig, ob [{{IPA|k̬}}] und {{IPA-Phon|g}} phonetisch identische Laute bezeichnen, und dasselbe gilt für {{IPA-Phon|s}} und [{{IPA|z̥}}]. Möglicherweise werden bei der Unterscheidung zwischen [{{IPA|k̬}}] und {{IPA-Phon|g}} oder {{IPA-Phon|s}} und [{{IPA|z̥}}] unterschiedliche Dimensionen einbezogen, die von der Stimmbandvibration unabhängig sind, wie etwa Gespanntheit gegenüber Ungespanntheit in der Artikulation, sodass die Möglichkeit, Stimmhaftigkeit separat zu bezeichnen, wichtig wird. Es kann aber in jedem Fall vorteilhaft sein, wenn man in der Lage ist, die lexikalische Form eines Wortes beizubehalten […].“
=== [[Konsonant]]en ===


Zeichen mit Unterlänge können durch ein übergestelltes Diakritikum ausgezeichnet werden. Standardmäßig sollte jedoch mit untergestellten Diakritika ausgezeichnet werden, wenn beide Möglichkeiten bestehen.
<!-- K O N S O N A N T E N -->
{| cellpadding="3" align="left" cellspacing="0" rules="all" style="margin: 1em 0em; background: #ffffff; border: 2px solid #aaa;"
|- style="background-color:#FFDEAD;" align="center"
! Zeichen(kombination)
! Unicode-Code(s)
! Beispiele
|-
| {{IPA-Text|ʔ}} ([[Knacklaut]])
| U+0294
| Aal /{{IPA|ʔaːl}}/, Theater /{{IPA|teˈʔaːtɐ}}/, beantworten /{{IPA|bəˈʔantvɔrtən}}/
|-
| {{IPA-Text|b}}
| U+0062 (b)
| '''B'''iene /{{IPA|ˈbiːnə}}/, a'''b'''er /{{IPA|ˈaːbɐ}}/
|-
| {{IPA-Text|ç}} ([[Ich-Laut]])
| U+00E7
| i'''ch''' /{{IPA|ɪç}}/, Pe'''ch''' /{{IPA|pɛç}}/, '''Ch'''ina /{{IPA|ˈçiːna}}/
|-
| {{IPA-Text|d}}
| U+0064 (d)
| '''d'''ann /{{IPA|dan}}/, La'''d'''en /{{IPA|ˈlaːdən}}/
|-
| {{IPA-Text|f}}
| U+0066 (f)
| '''V'''ogel /{{IPA|ˈfoːgəl}}/, '''Ph'''ysik /{{IPA|fyˈziːk}}/, Wol'''f''' /{{IPA|vɔlf}}/
|-
| {{IPA-Text|ɡ}}
| U+0261
| '''g'''ehen /{{IPA|ˈgeː.ən}}/, La'''g'''er /{{IPA|ˈlaːgɐ}}/
|-
| {{IPA-Text|h}}
| U+0068 (h)
| '''H'''aus /{{IPA|haʊs}}/, '''H'''und /{{IPA|hʊnt}}/
|-
| {{IPA-Text|j}}
| U+006A (j)
| '''j'''ung /{{IPA|jʊŋ}}/, Bo'''j'''e /{{IPA|ˈboːjə}}/
|-
| {{IPA-Text|k}}
| U+006B (k)
| '''K'''atze /{{IPA|ˈkatsə}}/, Schre'''ck''' /{{IPA|ʃrɛk}}/
|-
| {{IPA-Text|l}}
| U+006C (l)
| '''L'''amm /{{IPA|lam}}/, Ö'''l''' /{{IPA|øːl}}/, Ba'''ll''' /{{IPA|bal}}/
|-
| {{IPA-Text|l̩}} ([[Silbizität|silbisch]])
| U+006C (l), U+0329
| schwind'''el'''n /{{IPA|ˈʃvɪndl̩n}}/, Fus'''el''' /{{IPA|ˈfuːzl̩}}/
|-
| {{IPA-Text|m}}
| U+006D (m)
| '''M'''aus /{{IPA|maʊ̯s}}/, a'''m''' /{{IPA|ʔam}}/, Da'''mm''' /{{IPA|dam}}/
|-
| {{IPA-Text|m̩}} ([[Silbizität|silbisch]])
| U+006D (m), U+0329
| groß'''em''' /{{IPA|ˈgʁoːsm̩}}/, geb'''en''' /{{IPA|ˈgeːbm̩}}/
|-
| {{IPA-Text|n}}
| U+006E (n)
| '''N'''ord /{{IPA|nɔʁtʰ}}/, La'''n'''d /{{IPA|lantʰ}}/, Ka'''nn'''e /{{IPA|ˈkʰanə}}/
|-
| {{IPA-Text|n̩}} ([[Silbizität|silbisch]])
| U+006E (n), U+0329
| groß'''en''' /{{IPA|ˈgʁoːsn̩}}/, Lad'''en''' /{{IPA|ˈlaːdn̩}}/
|-
| {{IPA-Text|ŋ}}
| U+014B
| la'''ng''' /{{IPA|laŋ}}/, si'''ng'''en /{{IPA|ˈzɪŋən}}/
|-
| {{IPA-Text|ŋ̩}} ([[Silbizität|silbisch]])
| U+014B, U+0329
|wieg'''en''' /{{IPA|ˈviːgŋ̩}}/, Aug'''en''' /{{IPA|ˈʔaʊ̯gŋ̩}}/
|-
| {{IPA-Text|p}}
| U+0070 (p)
| '''P'''a'''p'''ier /{{IPA|pʰaˈpʰiːɐ̯}}/, Ma'''pp'''e /{{IPA|ˈmapʰə}}/
|-
| {{IPA-Text|ʁ}}
| U+0281
| '''r'''ot /{{IPA|ʁoːtʰ}}/, d'''r'''ei /{{IPA|dʁaɪ̯}}/, Fah'''r'''er /{{IPA|ˈfaːʁɐ}}/
|-
| {{IPA-Text|s}}
| U+0073 (s)
| '''S'''ex /{{IPA|sɛks}}/, La'''s'''t /{{IPA|lastʰ}}/, Fa'''ss''' /{{IPA|fas}}/
|-
| {{IPA-Text|ʃ}}
| U+0283
| '''Sch'''ule /{{IPA|ˈʃuːlə}}/, '''S'''tier /{{IPA|ʃtiːɐ̯}}/, '''S'''pur /{{IPA|ʃpuːɐ̯}}/
|-
| {{IPA-Text|t}}
| U+0074 (t)
| '''T'''ag /{{IPA|tʰaːkʰ}}/, Ve'''tt'''er /{{IPA|ˈfɛtʰɐ}}/, Be'''tt''' /{{IPA|bɛtʰ}}/
|-
| {{IPA-Text|v}}
| U+0076 (v)
| '''W'''inter /{{IPA|ˈvɪntɐ}}/, '''V'''ase /{{IPA|ˈvaːzə}}/, Lö'''w'''e /{{IPA|ˈløːvə}}/
|-
| {{IPA-Text|x, χ}} ([[Ach-Laut]])
| U+03C7
| la'''ch'''en /{{IPA|ˈlaχən}}/, Bu'''ch'''t /{{IPA|bʊxt}}/, do'''ch''' /{{IPA|dɔχ}}/
|-
| {{IPA-Text|z}}
| U+007A (z)
| '''s'''echs /{{IPA|zɛks}}/, Wie'''s'''e /{{IPA|ˈviːzə}}/, Gla'''s'''er /{{IPA|ˈglaːzɐ}}/
|-
| {{IPA-Text|ʒ}}
| U+0292
| Planta'''g'''e /{{IPA|planˈtʰaːʒə}}/, Gara'''g'''e /{{IPA|gaˈʁaːʒə}}/, '''G'''endarmerie /{{IPA|ʒɑ̃daʁməˈʁiː}}/
|}
<br style="clear:both;" />
<small style="color:red;">''Die Tabelle befindet sich noch in der Überarbeitung. (Die Lautschriftangaben müssen angepasst werden.)''</small>


== Alternative Notationen ==
Manchmal wird für die Affrikate [{{IPA|ts}}] (wie in '''''Z'''aun, Ka'''tz'''e, Sa'''tz''''') auch die [[Ligatur (Typografie)|Ligatur]] „{{IPA-Text|ʦ}}“ (U+02A6) verwendet. Dieses Zeichen ist jedoch ''nicht'' IPA-konform. Affrikaten können nach der [[International Phonetic Association|IPA]] durch einen über- oder untergesetzten Bogen gekennzeichnet werden. Die korrekte Wiedergabe der über- bzw. untergesetzten Bögen gestaltet sich in gängigen Browsern derzeit jedoch noch schwierig. Dasselbe gilt für die Ligaturen „{{IPA-Text|ʧ}}“ und „{{IPA-Text|ʤ}}“ anstelle der Schreibweisen „{{IPA-Text|tʃ}}“ (wie in '''''Ch'''ip, Ku'''tsch'''e, deu'''tsch''''') und „{{IPA-Text|dʒ}}“ (wie in '''''Dsch'''ungel, '''G'''in, '''Gi'''ovanni''). Ob diese Laute im Deutschen überhaupt als Affrikaten oder als Lautsequenzen zu werten sind, ist umstritten.
=== Ältere Notationen ===
Das IPA ist nicht das einzige System zur Notation von Sprachlauten. Im Laufe der Zeit hat es einige Versuche gegeben, Laute exakter darzustellen als in herkömmlicher Rechtschreibung. Schon 1855 veröffentlichte der deutsche Ägyptologe [[Karl Richard Lepsius]] sein [[Lepsius-Alphabet|Standardalphabet]] „zur Darstellung ungeschriebener Sprachen und fremder Zeichensysteme in einer einheitlichen Orthographie in europäischen Buchstaben“. Überarbeitet erschien das Werk 1863 außer auf Deutsch auch auf Englisch<!--''Standard alphabet for reducing unwritten languages and foreign graphic systems to a uniform orthography in European letters''-->. Zeitgenössische Texte über die Laute der menschlichen Sprache belegen, dass dieses Standardalphabet als Lautschrift aufgefasst wurde. Einige seiner Zeichen sind in das IPA-Alphabet eingegangen. Für deutsche Transliterationen (also Wiedergaben der Schreibung) wurde seine an der [[Tschechische Sprache|tschechischen]] Orthographie orientierte Unterscheidung verschieden artikulierter Zischlaute übernommen, nicht aber in die IPA-Lautschrift.


[[Alexander Melville Bell]] stellte demgegenüber 1867 in seinem System der [[Visible Speech]] eine ''ikonische Notation'' vor, bei der einzelne Merkmale eines Lautes (z.&nbsp;B. die Rundung der Lippen und dergleichen) im Zeichen selbst abgebildet werden. Andere Versuche in Richtung einer ''analphabetischen Notation'' wurden von den Linguisten [[Otto Jespersen]] (1889) oder [[Kenneth L. Pike]] (1943) unternommen. Dadurch, dass in diesen Systemen die einzelnen Stellungen der Sprechwerkzeuge unabhängig voneinander angegeben werden können, lassen sich Lautnuancen viel feiner kodieren.


=== Heute noch verwendete Systeme ===
''Siehe auch:'' [[Aussprache der deutschen Sprache]]
In der deutschen und romanistischen Dialektologie ist zum Teil auch heute noch die [[Teuthonista (Lautschrift)|Teuthonista]]-Transkription üblich. Die Teuthonista ist 1924/25 von Hermann Teuchert in der dialektologischen Zeitschrift Teuthonista präsentiert worden und baut mit einem Bezug auf Karl Richard Lepsius’ Standardalphabet im Wesentlichen auf dem lateinischen Alphabet auf. Da ähnliche Vorschläge in der Romania von [[Graziadio Isaia Ascoli]] und [[Eduard Böhmer (Romanist)|Eduard Böhmer]] vorgestellt worden sind, sind die Teuthonista- und die Böhmer-Ascoli-Transkription heute weitgehend zusammengefallen.


In Italien spielte IPA bis in die 1960er Jahre kaum eine Rolle.<ref name="Michel">Andreas Michel: ''Einführung in die italienische Sprachwissenschaft.'' De Gruyter, 2016; S. 77.</ref> [[Luciano Canepari]] entwickelte auf Grundlage der IPA eine eigene Lautschrift mit einer deutlich größeren Anzahl an Zeichen,<ref name="Michel" /> auch für Intonationsmuster, die allerdings kaum Verbreitung gefunden hat.<ref>Matthias Heinz, Stephan Schmid: ''Phonetik und Phonologie des Italienischen. Eine Einführung für Studierende der Romanistik.'' De Gruyter, 2021, S. 248.</ref>
== Alternative Notationen ==


=== IPA in Sprachtechnologie und Internet: SAMPA, X-SAMPA und Kirshenbaum ===
Das IPA ist nicht das einzige System, um Sprachlaute zu beschreiben. Im Laufe der Zeit hat es einige Versuche gegeben, die Einteilung der Laute exakter zu gestalten. Ein Beispiel stellt die ''ikonische Notation'' dar, wie die [[Visible Speech]] von [[Alexander Melville Bell]], bei der einzelne Merkmale eines Lautes (z.&nbsp;B. die Rundung der Lippen und dergleichen) im Zeichen selbst abgebildet werden. Andere Versuche in Richtung einer ''analphabetischen Notation'' wurden von den Linguisten [[Otto Jespersen]] (1889) oder [[Kenneth L. Pike]] (1943) unternommen. Dadurch, dass in diesen Systemen die einzelnen Stellungen der Sprechwerkzeuge unabhängig voneinander angegeben werden können, lassen sich Lautnuancen viel feiner kodieren.
Mit den Notationen [[SAMPA]] (für 7 europäische Sprachen) und [[X-SAMPA]] (die SAMPA-Erweiterung für das vollständige IPA) wurden von europäischen Phonetikern und Sprachingenieuren im Rahmen von multilingualen sprachtechnologischen EU-Forschungsprojekten in den 1980er Jahren Alphabete entwickelt, mittels derer IPA-Zeichen im [[ASCII]]-Code geschrieben werden konnten. Diese Notationen, die in der Sprachtechnologie sehr verbreitet sind, dienen folgenden Zwecken:
* Austausch phonetischer Daten (Transkriptionsdateien und Sprachsignal-Annotationsdateien) in einfacher Textform.
* Einfache programmiertechnische Verarbeitung von Transkriptionen in der automatischen Spracherkennung und in der Sprachsynthese.
* Einfache Überprüfung und Redaktion phonetischer Daten bei gleichzeitiger maschineller Lesbarkeit.
* Tastaturfreundliche Eingabe aller mit dem IPA darstellbaren Laute.


Diese Notationen wurden nicht für die allgemeine Darstellung des IPA in Veröffentlichungen entworfen, werden aber häufig in technisch-wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Datendarstellung verwendet. Für allgemeine Veröffentlichungszwecke, auch im Internet, sind standardisierte [[Unicode]]-Zeichensätze, die eher Text-Ausgabe- als -Eingabe-orientiert sind, besser geeignet.
Mit den Notationen [[SAMPA]], [[X-SAMPA]] und [[Kirshenbaum]] wurden Alphabete entwickelt, mittels derer Lautschrift im [[ASCII]]-Code geschrieben werden konnte. Diese Systeme wurden zwar vom IPA abgeleitet, doch da [[Unicode]]-Zeichensätze für die Darstellung des IPA immer breitere Verwendung finden, tritt die Bedeutung dieser Systeme immer mehr in den Hintergrund.
{{Siehe auch|Unicodeblock IPA-Erweiterungen}}

Unabhängig von SAMPA und X-SAMPA wurde von Internetznutzern in den frühen 1990er Jahren das ähnliche [[Kirshenbaum]]-Alphabet entwickelt, das sich jedoch nicht durchsetzen konnte. In den USA werden vorwiegend für die englische Sprache häufig das „Klattbet“ oder das „Arpabet“ in der Sprachtechnologie verwendet.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[IPA Braille]]
* [[Liste ehemaliger IPA-Zeichen]]
* [[Uralisches Phonetisches Alphabet]]
* [[Nichtpulmonaler Laut]]
* [[Intonation (Sprachwissenschaft)|Intonation (Phonetik)]]


== Literatur ==
* [[IPA in Unicode]]
* ''Handbook of the International Phonetic Association.A guide to the use of the International Phonetic Alphabet.'' Cambridge University Press, 1999, ISBN 978-0-521-65236-0.
* [[Lautschrift]]
* M. Duckworth, G. Allen, W. Hardcastle, M. J. Ball: ''Extensions to the International Phonetic Alphabet for the transcription of atypical speech.'' In: ''Clinical Linguistics and Phonetics.'' Band 4, 1990, S. 273–280.
* [[SAMPA]]
* J. Alan Kemp: ''The history and development of a universal phonetic alphabet in the 19th century. From the beginnings to the establishment of the IPA.'' In: Sylvain Auroux, E. F. K. Koerner, Hans-Josef Niederehe, [[Cornelis H. M. Versteegh|Kees Versteegh]] (Hrsg.): ''History of the Language Sciences. Geschichte der Sprachwissenschaften. Histoire des sciences du langage.'' Walter de Gruyter, Berlin / New York 2001, ISBN 3-11-016735-2, S.&nbsp;1572–1584.
* [[X-SAMPA]]
* William A. Ladusaw, [[Geoffrey Pullum]]: ''Phonetic Symbol Guide.'' University of Chicago Press, 1996, ISBN 0-226-68535-7.
* [[Kirshenbaum]]
* [[George A. Miller]]: ''Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik.'' Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von [[Joachim Grabowski]] und [[Christiane Fellbaum]]. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1993; Lizenzausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995; 2. Auflage ebenda 1996, ISBN 3-86150-115-5, S. 72–78, insbesondere S. 76 ff.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|International Phonetic Alphabet|Internationales Phonetisches Alphabet}}
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary|IPA}}
* {{Toter Link |date=2019-08-02 |url=http://ipatrainer.com/user/site/?language=de |text=IPA Trainer Online Applikation zum Üben von Phonetik und Transkription}}
* [https://www.internationalphoneticassociation.org/ Website der International Phonetic Association]
* [http://www.yorku.ca/earmstro/ipa/ IPA Charts] – interaktive Darstellung der Laute
* [http://www.unicode.org/versions/Unicode5.0.0/ch07.pdf#G2970 The Unicode Standard&nbsp;5.0, Section&nbsp;7.1: ''IPA Extensions: U+0250-U+02AF''] (PDF-Datei; 670&nbsp;kB)
* [http://www.unicode.org/versions/Unicode5.0.0/ch07.pdf#G5851 The Unicode Standard&nbsp;5.0, Section&nbsp;7.1: ''Spacing Modifier Letters: U+02B0-U+02FF''] (PDF-Datei; 670&nbsp;kB)
* [http://www.unicode.org/charts/PDF/U0250.pdf The Unicode Standard&nbsp;5.0, Code Chart ''IPA Extensions''] (PDF; 310&nbsp;kB)
* [http://www.unicode.org/charts/PDF/U02B0.pdf The Unicode Standard&nbsp;5.0, Code Chart ''Spacing Modifier Letters''] (PDF; 236&nbsp;kB)
* [http://www.unicode.org/charts/PDF/U2070.pdf The Unicode Standard&nbsp;5.0, Code Chart ''Superscripts and Subscripts''] (PDF-Datei; 69&nbsp;kB)
* [http://www.lfsag.unito.it/ipa/index_en.html IPA-Tabelle mit Tonaufnahmen] vom Phonetischen Laboratorium der Universität Turin, Italien
* [https://www.youtube.com/watch?v=OGYGDQgeh2c Vorlesen der IPA-Tabelle mit Ausnahme der epiglottalen Konsonanten (YouTube-Video)]
* [https://r12a.github.io/pickers/ipa/ Texte aus IPA-Symbolen interaktiv zusammenstellen]
* [http://ipa-reader.xyz/ IPA-Reader: Liest IPA-Text in verschiedenen Sprachen vor]


== Einzelnachweise ==
* http://www2.arts.gla.ac.uk/IPA/ipa.html – Website der [[International Phonetic Association]]
<references />
* http://www2.unil.ch/ling/english/index.html – Aussprachekurs für mit dem IPA darstellbare Laute
* http://www.ikp.uni-bonn.de/dt/lehre/materialien/transkription/deutsch.pdf – Richtlinien für die Transkribierung der deutschen Standardlautung
* http://www.ling.su.se/fon/IPA-brux.htm#de – IPA-Schreibmaschine zum Gebrauch mit dem [[Internet Explorer]]

== Literatur ==

* Duckworth, M.; Allen, G.; Hardcastle, W.; & Ball, M. J. (1990). Extensions to the International Phonetic Alphabet for the transcription of atypical speech. ''Clinical Linguistics and Phonetics, 4,'' 273-280.


{{Normdaten|TYP=s|GND=4421853-9}}
[[Kategorie:Alphabet]]
[[Kategorie:Phonetik und Phonologie]]
[[Kategorie:Schriftzeichen]]


[[Kategorie:Phonetisches Alphabet]]
[[ar:ألفبائية صوتية دولية]]
[[Kategorie:Phonologie]]
[[ca:Alfabet fonètic internacional]]
[[da:International Phonetic Alphabet]]
[[en:International Phonetic Alphabet]]
[[eo:Internacia Fonetika Alfabeto]]
[[es:Alfabeto Fonético Internacional]]
[[fr:Alphabet phonétique international]]
[[hu:IPA]]
[[is:Alþjóðlega hljóðstafrófið]]
[[it:Alfabeto fonetico internazionale]]
[[ja:国際音声記号]]
[[ko:국제 음성 기호]]
[[nl:International Phonetic Alphabet]]
[[nn:Det internasjonale fonetiske alfabetet]]
[[pl:International Phonetic Alphabet]]
[[pt:Alfabeto fonético internacional]]
[[sv:Internationella fonetiska alfabetet]]
[[th:สัทอักษรสากล]]
[[tt:Xalıqara Yañğırış Älifbası]]
[[zh:國際音標]]
[[zh-min-nan:Kok-chè Im-phiau]]

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 17:23 Uhr

IPA-Tabelle 2020 (deutsch)

Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können. Es wurde von der International Phonetic Association (kurz IPA) entwickelt, kam in seinem ersten Entwurf 1888 heraus und ist die heute am weitesten verbreitete Lautschrift.

Die aktuellen IPA-Zeichen und ihre Aussprachen sind in der Liste der IPA-Zeichen aufgeführt.

Die wichtigsten Versuche vor dem 19. Jahrhundert in Europa, ein universales phonetisches Alphabet zu schaffen, waren jene von John Wilkins im Jahr 1668, von Francis Lodwick (1619–1694) im Jahr 1686, von Charles de Brosses im Jahr 1765, von William Jones im Jahr 1788 und von William Thornton im Jahr 1793. Weitere Vorschläge stammten von John Pickering im Jahr 1818 und Constantin François Volney 1795. Vorschläge von Isaac Pitman 1837 und 1842 sowie von Alexander John Ellis 1845, 1847 und seiner Essentials of Phonetics, containing the theory of a universal alphabet 1848 sollten später bei der Schaffung des Internationalen Phonetischen Alphabetes übernommen werden. Weitere Vorläufer waren Samuel Haldeman (1812–1880) mit seiner Analytic Othography 1858/1860, Karl Moritz Rapp und seine Physiologie der Sprache (1836–1841), Ernst Brücke (1819–1892) mit Grundzüge der Physiologie 1856 und 1963, Carl Merkel (1812–1876) und seine Physiologie der menschlichen Sprache (physiologische Laletik) 1866, Moritz Thausing mit Das natürliche Lautsystem der menschlichen Sprache 1863, Félix du Bois-Reymond (1782–1865) und seine Schrift Kadmus von 1862.

Als Meilenstein gilt das Werk von Karl Richard Lepsius, der 1852 im Auftrag der Church Missionary Society ein Alphabet vorschlug, das zum Ziel hatte, alle Sprachen der Welt, vor allem aber afrikanische ohne eigenes Schriftsystem, schreiben zu können. Ein Mitbewerber von Lepsius war Friedrich Max Müller. Das „Standardalphabet“ von Lepsius wurde mit Anpassungen u. a. von dem Afrikanisten Carl Meinhof und von dem Missionar Karl Endemann (1836–1919) verwendet, und auch das phonetische Alphabet des Missionars Wilhelm Schmidt (1845–1921) beruhte auf den Symbolen von Lepsius.

1000-Franken-Schein mit Lautschriftzeichen auf seiner Erdkugel

Im Jahr 1867 erschien Visible Speech, the Science of Universal Alphabetics von Alexander Melville Bell, das eine recht abstrakte, ikonische Lautschrift vorstellte; 1877 veröffentlichte sein Schüler Henry Sweet ein Handbook of Phonetics, in dem er mit Bezug auf Bell und auf Ellis wieder ein System auf Grundlage des lateinischen Alphabetes vorschlug.

Der französische Linguist Paul Passy (Le maître phonétique) initiierte die Entwicklung des „Internationalen Phonetischen Alphabets“, dessen Entwürfe 1888 publiziert wurden.[1] Er war auch erster Präsident der International Phonetic Association (noch als Dhi Fonètik Tîtcerz' Asóciécon FTA) von 1886 bis 1888.[2] Eine Arbeitsgruppe von Phonetikern gründete 1886 die Association Phonétique Internationale und entwarf das für die Anwendung auf alle Sprachen angelegte internationale phonetische Alphabet IPA. Henry Sweet, der George Bernard Shaw zur Figur des „Henry Higgins“ in seinem bekannten Schauspiel Pygmalion inspirierte, war aktives Mitglied der Gruppe.[3] In Kiel fand 1989 die International Phonetic Association Kiel Convention statt, die nach mehr als einem Jahrhundert eine wesentliche Überarbeitung des IPA brachte.[4] Kleinere Revisionen fanden auch 1993 und 1996 statt.

Praktische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das IPA stellt eine wesentliche Erleichterung der Darstellung der Aussprache in Wörterbüchern und Lexika dar. Beim Lesen von IPA-Texten ist jedoch auch Vorsicht geboten:

Bei manchen Sprachen, z. B. dem Französischen, gibt es eine allgemein akzeptierte Standardaussprache (Orthophonie), bei anderen nicht. Eine amtlich festgesetzte Aussprache kann allerdings im Alltag ungebräuchlich sein. Die landesübliche Bandbreite eines Lautes kann wesentlich größer sein (z. B. die deutsche Endsilbe -er) als der Unterschied ähnlicher Lautzeichen. Was in einer Sprache als korrekt oder falsch, als normal oder fremdartig, als verständlich oder unverständlich aufgefasst wird, ist für jemanden, der die Sprache nur selten oder noch nie gehört hat, nicht zu ermessen.

In Wörterbüchern wird nicht selten ein vereinfachter Zeichensatz verwandt, um Leser ohne Vorkenntnisse nicht zu verwirren.[5] So unterscheidet Cassell’s German Dictionary weder die verschiedenen Aussprachen des deutschen r, noch die offenere Aussprache eines kurzen a, i, u und ü gegenüber dem jeweiligen langen Vokal. Die Aussprache des englischen no wird aus Tradition allgemein als [noʊ] wiedergegeben, obwohl im Britischen tatsächlich [nəʊ] gesagt wird. Üblicherweise wird auch nicht berücksichtigt, dass in manchen Sprachen ohne sch-Laut ​[⁠ʃ⁠]​ das s zumeist eher wie ​[⁠ɕ⁠]​ (zwischen s ​[⁠s⁠]​ und Ich-Laut ​[⁠ç⁠]​) ausgesprochen wird, beispielsweise im europäischen Spanisch und im Griechischen (eine phonetisch genauere Beschreibung ist wahrscheinlich allgemein „zurückgezogen“, also [s̱], wobei der spanische Laut eher apikal ist, also [s̺], der griechische hingegen eher laminal, also [s̻]).

Zeichenzuordnungen der Laute und Lautzeichenerweiterungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die IPA-Zeichentabelle nutzt unter anderem Buchstaben des lateinischen Schriftsystems und des griechischen Alphabets, teilweise in abgewandelter Form. Jedes Zeichen bezeichnet dabei einen Laut oder beschreibt einen bereits angegebenen Laut näher, der in einer Sprache der Welt ein Wort von einem anderen unterscheidet.

Das Internationale Phonetische Alphabet ist sprachenübergreifend; dies führt dazu, dass die Zuordnung eines Zeichens zu einem Laut in einer bestimmten Sprache nicht zwangsläufig mit der Lautzuordnung desselben Zeichens im IPA identisch ist. So steht beispielsweise das Zeichen ​[⁠ç⁠]​ im IPA für die Aussprache der Buchstabenfolge ch im deutschen Wort „ich“, obwohl es der deutschen Orthographie fremd ist; für die Abbildung der Aussprache des Französischen, dessen Orthografie „ç“ als stimmloses „s“ kennt, wird das Zeichen dagegen nicht benötigt.

Die Sonderzeichen des IPA-Alphabets wurden in Unicode im Bereich von U+0250 bis U+02AF aufgenommen.

Das IPA lässt sich in die Segmente Konsonant und Vokal aufteilen. Bei den Vokalen wird Höhe (hoch, mittel und tief), Stellung (vorne, Mitte und hinten) und Rundung (ungerundet und gerundet) unterschieden.[6]

Vokale
  vorne   zentral   hinten
 geschlossen
iy
ɨʉ
ɯu
ɪʏ
ʊ
eø
ɘɵ
ɤo
ə
ɛœ
ɜɞ
ʌɔ
æ
ɐ
aɶ
ɑɒ
 fast geschlossen
 halbgeschlossen
 mittel
 halboffen
 fast offen
 offen
Bei Symbolpaaren (u • g) steht das linke Symbol für den
ungerundeten, das rechte Symbol für den gerundeten Vokal.
vorn fast
vorn
zentral fast
hinten
hinten
ung. ger. ung. ger. ung. ger. ung. ger. ung. ger.
geschlossen i y ɨ ʉ ɯ u
fast geschlossen ɪ ʏ ʊ
halbgeschlossen e ø ɘ ɵ ɤ o
mittel ø̞ ə
halboffen ɛ œ ɜ ɞ ʌ ɔ
fast offen æ ɐ
offen a ɶ ɑ ɒ

Verweilt der Mauszeiger neben einem Zeichen in dessen Tabellenzelle, wird sein Unicode-Wert angezeigt; zeigt man auf das Zeichen, so erhält man eine kurze Beschreibung als Tooltip.

Das IPA lässt sich in die Segmente Konsonant und Vokal aufteilen. Die Konsonanten werden nach Stimmhaftigkeit (stimmhaft und stimmlos), Ort (bilabial, labio-dental, dental-alveolar, velar und glottal) und Art (nasal, plosiv und frikativ) unterschieden.[6] Bei den Konsonanten sind verschiedene Luftstrommechanismen zu unterscheiden.

Die pulmonalen Konsonanten werden mit ausströmender Atemluft (d. h. Luft aus der Lunge) erzeugt (pulmonal-egressiv). Zu dieser Gruppe zählen die allermeisten Konsonanten. Bei den Ejektiven und Implosiven wird der Luftstrom dagegen durch Bewegungen des Kehlkopfs erzeugt. Bei den Ejektiven bewegt sich der Kehlkopf nach oben, sodass Luft ausströmt (glottal-egressiv); bei den Implosiven bewegt er sich nach unten, sodass Luft einströmt (glottal-ingressiv). Schnalzlaute (manchmal auch als „Avulsive“ oder im Englischen als „clicks“ bezeichnet) entstehen dadurch, dass Zunge und Gaumensegel einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, der durch eine Zurück- und Abwärtsbewegung der Zunge vergrößert wird. Beim Öffnen des Hohlraums findet ein Druckausgleich statt (Luft strömt hinein, daher velar-ingressiv), sodass ein Laut erzeugt wird.

Pulmonale Konsonanten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
labial koronal dorsal radikal laryngal
bilabial labio­dental linguo­labial dental alveolar post­alveolar retroflex alveolo-palatal palatal velar uvular pha­ryngal epi­glottal glottal
stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth.
Plosive p b t d ʈ ɖ c ɟ k g q ɢ ʡ ʔ
Affrikate p͡ɸ b͡β t̪͡θ d̪͡ð t͡s d͡z t͡ʃ d͡ʒ ʈ͡ʂ ɖ͡ʐ t͡ɕ d͡ʑ c͡ç ɟ͡ʝ k͡x ɡ͡ɣ q͡χ ɢ͡ʁ ʡ͡ʜ ʔ͡h
sibilante Frikative s z ʃ ʒ ʂ ʐ ɕ ʑ
nicht‑sibilante Frikative ɸ β f v θ̼ ð̼ θ ð θ̠ ð̠ ɹ̠̊˔ ɹ̠˔ ɻ̊˔ ɻ˔ ç ʝ x ɣ χ ʁ ħ ʕ h ɦ
laterale Frikative ɬ ɮ 𝼅 𝼆 ʎ̝ 𝼄 ʟ̝
Nasale m ɱ̊ ɱ n ɳ̊ ɳ ȵ ɲ̊ ɲ ŋ̊ ŋ ɴ̥ ɴ
Vibranten ʙ̥ ʙ r ɽ̊r̥ ɽ͢r ʀ̥ ʀ ʜ ʢ
Taps/Flaps ⱱ̟ ɾ̼ ɾ̥ ɾ ɽ̊ ɽ ɢ̆ ʡ̆
laterale Flaps ɺ̥ ɺ 𝼈̊ 𝼈 ʎ̆ ʟ̆
Approximanten ʋ ɹ ɻ j ɰ ʔ̞
laterale Approximanten l ɭ ʎ ʟ ʟ̠

Verweilt der Mauszeiger neben einem Zeichen in dessen Tabellenzelle, wird sein Unicode-Wert angezeigt; zeigt man auf das Zeichen, so erhält man eine kurze Beschreibung als Tooltip.

Gegebenenfalls steht jeweils links der stimmlose und rechts der stimmhafte Konsonant.

Dunkel hinterlegte Felder bezeichnen physiologisch unmögliche Artikulationen. Beispielsweise ist ein glottaler Nasal unmöglich, weil bei einem Verschluss der Stimmlippen keine Luft durch die Nase ausströmen kann usw.

Nicht-pulmonale Konsonanten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klicks
Zeichen Unicode-Code Bedeutung
ʘ U+0298 bilabialer Klick
ǀ U+01C0 dentaler Klick
ǃ U+01C3 postalveolarer Klick
ǂ U+01C2 palatoalveolarer Klick
ǁ U+01C1 lateraler alveolarer Klick
Implosive
Zeichen Unicode-Code Bedeutung
ɓ U+0253 stimmhafter bilabialer Implosiv
ɗ U+0257 stimmhafter dentaler/alveolarer Implosiv
ʄ U+0284 stimmhafter palataler Implosiv
ɠ U+0260 stimmhafter velarer Implosiv
ʛ U+029B stimmhafter uvularer Implosiv
Ejektive
Zeichen Unicode-Code Bedeutung
ʼ U+02BC Diakritikum, Beispiele:
U+0070 (p), U+02BC bilabialer Ejektiv
U+0074 (t), U+02BC dentaler/alveolarer Ejektiv
U+006B (k), U+02BC velarer Ejektiv
U+0066 (f), U+02BC labiodentaler ejektiver Frikativ
U+0073 (s), U+02BC alveolarer ejektiver Frikativ
Zeichen Unicode-Code Bedeutung
ʍ U+028D stimmloser labiovelarer Frikativ
w U+0077 (w) stimmhafter labiovelarer Approximant
ɥ U+0265 stimmhafter labiopalataler Approximant
ʜ U+029C stimmloser epiglottaler Frikativ
ʢ U+02A2 stimmhafter epiglottaler Frikativ
ʡ U+02A1 stimmloser epiglottaler Plosiv
ɺ U+027A stimmhafter lateraler alveolarer Flap
ɧ U+0267 stimmloser velopalataler Frikativ (​[⁠ʃ⁠]​ und ​[⁠x⁠]​ zugleich)

Suprasegmentalia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den suprasegmentalen Zeichen stehen die Betonungszeichen vor der Silbe, auf die sie sich beziehen, die Längezeichen danach.

Zeichen Unicode-Code Bedeutung Beispiele
ˈ (kein Apostroph) U+02C8 Hauptbetonung April [aˈpʁɪl], Backe [ˈbakə]
ˌ (kein Komma) U+02CC Nebenbetonung Wasserpfeife [ˈvasɐˌp͡faɪ̯fə], Ringelblume [ˈʁɪŋəlˌbluːmə]
ː (kein Doppelpunkt) U+02D0 lang Lack [lak], lag [laːk]
ˑ U+02D1 halblang Bier [biˑɐ̯] (oft bei Tiefschwas)
˘ U+0306 extrakurz Studium [ˈʃtuːdi̯ʊm]
. U+002E (.) Silbengrenze Bo-te [ˈboː.], Mu-se-um [mu.ˈzeː.ʊm]
| U+007C (|) untergeordnete Intonationsgruppe (Sprechtaktgrenze) Sie haben Glück, nicht wahr? [ziː haːbən ↓ɡlʏk | nɪçt ↑vaːɐ̯]
U+2016 übergeordnete Intonationsgruppe
◌͡◌ oder ◌͜◌ U+035C oder U+0361 Doppelartikulation schwarz [ʃvaʁt͜s] oder [ʃvaʁt͡s]

Töne und Intonation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen Unicode-Code Bedeutung Beispiele
◌̋ (Doppelakut) oder ˥ U+030B oder U+02E5 besonders hoch []
◌́ (Akut) oder ˦ U+0301 oder U+02E6 hoch ​[⁠é⁠]​
◌̄ (Makron) oder ˧ U+0304 oder U+02E7 mittel ​[⁠ē⁠]​
◌̀ (Gravis) oder ˨ U+0300 oder U+02E8 niedrig ​[⁠è⁠]​
◌̏ (Doppelgravis) oder ˩ U+030F oder U+02E9 besonders niedrig ​[⁠ȅ⁠]​
◌̌ (Hatschek) U+030C steigend ​[⁠ě⁠]​
◌̂ (Zirkumflex) U+0302 fallend ​[⁠ê⁠]​
U+A71C stufenweise abwärts / downstep
U+A71B stufenweise aufwärts / upstep
↗︎ U+2197 Generalanstieg / global rise
↘︎ U+2198 Generalabfall / global fall

Bemerkung:

  • Unicode hat keine eigenen Zeichen für die meisten Konturtöne. Stattdessen werden Folgen aus Zeichen für Registertöne verwendet und die genaue Darstellung wird der jeweiligen Schriftart überlassen, üblicherweise durch OpenType-Regeln: [e᷇ ḕ̄] oder [e˥˧ e˧˩˨] (in vielen Browsern nicht korrekt dargestellt). Weil nur sehr wenige Schriftarten die Kombinierung von Registerton-Zeichen erlauben, wird oft das alte System der Tonmarkierung durch hochgestellte Nummern von „1“ bis „5“ verwendet, beispielsweise [e53 e312]. Deren Verwendung hängt allerdings von lokalen Linguistiktraditionen ab; bei asiatischen Sprachen wird „5“ für den höchsten Ton verwendet und „1“ für den tiefsten, bei den afrikanischen Sprachen umgekehrt. Gelegentlich ist noch eine alte IPA-Tradition anzutreffen, nach der die Konturtöne durch untergesetzte Diakritika bezeichnet werden: [e̖ e̗] für tief-fallend bzw. tief-steigend.

Diakritika werden für phonetische Details verwendet. Sie ergänzen IPA-Zeichen und bezeichnen die Modifikation oder Spezifikation der normalen Aussprache eines Zeichens.[7]

Zeichen Unicode-Code Bedeutung Beispiele
Phonation  (Siehe auch Anmerkung am Ende der Tabelle)
untergestellt: ◌̥ U+0325

stimmlos, bzw. entstimmt
stimmloses Sprechen eines normalerweise stimmhaften Lautes, z. B. weil er von zwei stimmlosen umschlossen ist.

See [z̥eː] (südliches Deutsch)
übergestellt: ◌̊ U+030A gut [ɡ̊uːt] (südliches Deutsch)
untergestellt: ◌̬ U+032C

stimmhaft
Stimmhaftes Sprechen eines normalerweise stimmlosen Lautes.

[], []
übergestellt: ◌̌ U+030C ​[⁠ǧ⁠]​
übergestellt: ʰ U+02B0 aspiriert Tasse [ˈtʰasə], []
Genauere Beschreibung der Artikulation eines Vokals
untergestellt: ◌̹ U+0339 stärker gerundet [ɔ̹]
übergestellt: ◌͗ U+0357
untergestellt: ◌̜ U+031C weniger gerundet [ɔ̜]
übergestellt: ◌͑ U+0351
◌̟ U+031F weiter vorne []
◌̠ U+0320 weiter hinten []
◌̈ U+0308 zentralisiert ​[⁠ë⁠]​
◌̽ U+033D zur Mitte zentralisiert []
◌̝ U+031D angehoben []
◌̞ U+031E gesenkt []
◌̘ U+0318 vorverlagerte Zungenwurzel []
◌̙ U+0319 zurückverlagerte Zungenwurzel []

˞
kombinierte Zeichen: ɚ (U+025A), ɝ (U+025D)

U+02DE rhotisch ​[⁠ɚ⁠]​
Genauere Beschreibung des artikulierenden Organs bei Konsonanten
untergestellt: ◌̪ U+032A dental [], [], [], []
übergestellt: ◌͆ U+0346
◌̼ U+033C linguolabial [], []
◌̺ U+033A apikal [], []
◌̻ U+033B laminal [], []
◌̃ U+0303 nasaliert Chance [ʃɑ̃ːsə]
Zusätzliche Engebildung
ʷ U+02B7 labialisiert Glück [gʷlʷʏkʰ]
ʲ U+02B2 palatalisiert [], []
ˠ U+02E0 velarisiert [], []
ˁ U+02C1 pharyngalisiert [], []

◌̴
kombinierte Zeichen: ɫ (U+026B)

U+0334 velarisiert oder pharyngalisiert ​[⁠ɫ⁠]​
ˀ U+02C0 glottalisiert
Art der Verschlusslösung für Plosive
U+207F nasale Verschlusslösung Redner [ˈʁeːdⁿnɐ]
ˡ U+02E1 laterale Verschlusslösung Handlung [ˈhandˡlʊŋ]
◌̚ U+031A keine hörbare Verschlusslösung stimmt [ˈʃtɪm̚t]
Silbizität
untergestellt: ◌̩ U+0329 silbisch reden [ˈʁeːdn̩]
übergestellt: ◌̍ U+030D Regen [ˈʁeːgⁿŋ̍]
untergestellt: ◌̯ U+032F nichtsilbisch aktuell [akˈtu̯ɛl]
Libyen [ˈliːby̆ən]
übergestellt: ◌̑ U+0311
Stimmqualität
untergestellt: ◌̤ U+0324 behaucht [], []
übergestellt: ◌̈ U+0308
untergestellt: ◌̰ U+0330 knarrig [], []
übergestellt: ◌̃ U+0303

Anmerkung: Ob mit Diakritika versehene Zeichen Äquivalente zu dem jeweils anderen Zeichen der Artikulationsart und des Artikulationsortes sind, ist von der IPA nicht vollständig festgelegt worden. Im „Handbuch der International Phonetic Association“ heißt es dazu: „Es ist strittig, ob [] und ​[⁠g⁠]​ phonetisch identische Laute bezeichnen, und dasselbe gilt für ​[⁠s⁠]​ und []. Möglicherweise werden bei der Unterscheidung zwischen [] und ​[⁠g⁠]​ oder ​[⁠s⁠]​ und [] unterschiedliche Dimensionen einbezogen, die von der Stimmbandvibration unabhängig sind, wie etwa Gespanntheit gegenüber Ungespanntheit in der Artikulation, sodass die Möglichkeit, Stimmhaftigkeit separat zu bezeichnen, wichtig wird. Es kann aber in jedem Fall vorteilhaft sein, wenn man in der Lage ist, die lexikalische Form eines Wortes beizubehalten […].“

Zeichen mit Unterlänge können durch ein übergestelltes Diakritikum ausgezeichnet werden. Standardmäßig sollte jedoch mit untergestellten Diakritika ausgezeichnet werden, wenn beide Möglichkeiten bestehen.

Alternative Notationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältere Notationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das IPA ist nicht das einzige System zur Notation von Sprachlauten. Im Laufe der Zeit hat es einige Versuche gegeben, Laute exakter darzustellen als in herkömmlicher Rechtschreibung. Schon 1855 veröffentlichte der deutsche Ägyptologe Karl Richard Lepsius sein Standardalphabet „zur Darstellung ungeschriebener Sprachen und fremder Zeichensysteme in einer einheitlichen Orthographie in europäischen Buchstaben“. Überarbeitet erschien das Werk 1863 außer auf Deutsch auch auf Englisch. Zeitgenössische Texte über die Laute der menschlichen Sprache belegen, dass dieses Standardalphabet als Lautschrift aufgefasst wurde. Einige seiner Zeichen sind in das IPA-Alphabet eingegangen. Für deutsche Transliterationen (also Wiedergaben der Schreibung) wurde seine an der tschechischen Orthographie orientierte Unterscheidung verschieden artikulierter Zischlaute übernommen, nicht aber in die IPA-Lautschrift.

Alexander Melville Bell stellte demgegenüber 1867 in seinem System der Visible Speech eine ikonische Notation vor, bei der einzelne Merkmale eines Lautes (z. B. die Rundung der Lippen und dergleichen) im Zeichen selbst abgebildet werden. Andere Versuche in Richtung einer analphabetischen Notation wurden von den Linguisten Otto Jespersen (1889) oder Kenneth L. Pike (1943) unternommen. Dadurch, dass in diesen Systemen die einzelnen Stellungen der Sprechwerkzeuge unabhängig voneinander angegeben werden können, lassen sich Lautnuancen viel feiner kodieren.

Heute noch verwendete Systeme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der deutschen und romanistischen Dialektologie ist zum Teil auch heute noch die Teuthonista-Transkription üblich. Die Teuthonista ist 1924/25 von Hermann Teuchert in der dialektologischen Zeitschrift Teuthonista präsentiert worden und baut mit einem Bezug auf Karl Richard Lepsius’ Standardalphabet im Wesentlichen auf dem lateinischen Alphabet auf. Da ähnliche Vorschläge in der Romania von Graziadio Isaia Ascoli und Eduard Böhmer vorgestellt worden sind, sind die Teuthonista- und die Böhmer-Ascoli-Transkription heute weitgehend zusammengefallen.

In Italien spielte IPA bis in die 1960er Jahre kaum eine Rolle.[8] Luciano Canepari entwickelte auf Grundlage der IPA eine eigene Lautschrift mit einer deutlich größeren Anzahl an Zeichen,[8] auch für Intonationsmuster, die allerdings kaum Verbreitung gefunden hat.[9]

IPA in Sprachtechnologie und Internet: SAMPA, X-SAMPA und Kirshenbaum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit den Notationen SAMPA (für 7 europäische Sprachen) und X-SAMPA (die SAMPA-Erweiterung für das vollständige IPA) wurden von europäischen Phonetikern und Sprachingenieuren im Rahmen von multilingualen sprachtechnologischen EU-Forschungsprojekten in den 1980er Jahren Alphabete entwickelt, mittels derer IPA-Zeichen im ASCII-Code geschrieben werden konnten. Diese Notationen, die in der Sprachtechnologie sehr verbreitet sind, dienen folgenden Zwecken:

  • Austausch phonetischer Daten (Transkriptionsdateien und Sprachsignal-Annotationsdateien) in einfacher Textform.
  • Einfache programmiertechnische Verarbeitung von Transkriptionen in der automatischen Spracherkennung und in der Sprachsynthese.
  • Einfache Überprüfung und Redaktion phonetischer Daten bei gleichzeitiger maschineller Lesbarkeit.
  • Tastaturfreundliche Eingabe aller mit dem IPA darstellbaren Laute.

Diese Notationen wurden nicht für die allgemeine Darstellung des IPA in Veröffentlichungen entworfen, werden aber häufig in technisch-wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Datendarstellung verwendet. Für allgemeine Veröffentlichungszwecke, auch im Internet, sind standardisierte Unicode-Zeichensätze, die eher Text-Ausgabe- als -Eingabe-orientiert sind, besser geeignet.

Unabhängig von SAMPA und X-SAMPA wurde von Internetznutzern in den frühen 1990er Jahren das ähnliche Kirshenbaum-Alphabet entwickelt, das sich jedoch nicht durchsetzen konnte. In den USA werden vorwiegend für die englische Sprache häufig das „Klattbet“ oder das „Arpabet“ in der Sprachtechnologie verwendet.

  • Handbook of the International Phonetic Association.A guide to the use of the International Phonetic Alphabet. Cambridge University Press, 1999, ISBN 978-0-521-65236-0.
  • M. Duckworth, G. Allen, W. Hardcastle, M. J. Ball: Extensions to the International Phonetic Alphabet for the transcription of atypical speech. In: Clinical Linguistics and Phonetics. Band 4, 1990, S. 273–280.
  • J. Alan Kemp: The history and development of a universal phonetic alphabet in the 19th century. From the beginnings to the establishment of the IPA. In: Sylvain Auroux, E. F. K. Koerner, Hans-Josef Niederehe, Kees Versteegh (Hrsg.): History of the Language Sciences. Geschichte der Sprachwissenschaften. Histoire des sciences du langage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2001, ISBN 3-11-016735-2, S. 1572–1584.
  • William A. Ladusaw, Geoffrey Pullum: Phonetic Symbol Guide. University of Chicago Press, 1996, ISBN 0-226-68535-7.
  • George A. Miller: Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski und Christiane Fellbaum. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1993; Lizenzausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995; 2. Auflage ebenda 1996, ISBN 3-86150-115-5, S. 72–78, insbesondere S. 76 ff.
Commons: Internationales Phonetisches Alphabet – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Internationales Phonetisches Alphabet – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: IPA – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. P. T. Daniels, W. Bright (Hrsg.): The World’s Writing Systems. New York / Oxford 1996, S. 821–846.
  2. History of the IPA, abgerufen am 19. August 2016
  3. George A. Miller: Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski und Christiane Fellbaum. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1993; Lizenzausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995; 2. Auflage ebenda 1996, ISBN 3-86150-115-5, S. 76 und 303.
  4. John Esling: Computer Coding of the IPA: Supplementary Report. In: Journal of the International Phonetic Association. Band 20, 1990, Nr. 1.
  5. K.-H. Ramers: Phonologie. In: J. Meibauer [u. a.] (Hrsg.): Einführung in die germanistische Linguistik. Metzler, Stuttgart 2002, S. 70–120.
  6. a b George A. Miller: Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. 1996, S. 77.
  7. International Phonetic Association: Handbook, Seiten 14–15.
  8. a b Andreas Michel: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. De Gruyter, 2016; S. 77.
  9. Matthias Heinz, Stephan Schmid: Phonetik und Phonologie des Italienischen. Eine Einführung für Studierende der Romanistik. De Gruyter, 2021, S. 248.