„Telematik“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(215 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Telematik''' (zusammengesetzt aus '''Tele'''kommunikation |
'''Telematik''' (zusammengesetzt aus ''[[Telekommunikation|'''Tele'''kommunikation]]'' und ''[[Informatik|Infor'''matik''']]'') ist eine [[Technik]], welche die Bereiche [[Telekommunikation]] und [[Informatik]] verknüpft. Telematik ist also das Mittel der Informationsverknüpfung von mindestens zwei [[Informationssystem]]en mit Hilfe eines [[Kommunikationssystem|Telekommunikationssystems]] sowie einer speziellen [[Datenverarbeitung]]. Der Begriff wurde 1978 von [[Simon Nora]] und [[Alain Minc]] im Rahmen einer Studie zur [[Informationsgesellschaft|Informatisierung der Gesellschaft]] geprägt.<ref>Simon Nora, Alain Minc (1978): ''L'informatisation de la société: rapport à M. le Président de la République'' ([http://books.google.de/books?id=3ngLAQAAIAAJ&redir_esc=y online])</ref> |
||
== Wirkungsbereiche == |
|||
* [[Telebanking]] |
|||
* [[Teleshopping]] |
|||
* [[Telelearning]] |
|||
* [[Televoting]] |
|||
* [[Telemedizin]] |
|||
* [[Telearbeit]] |
|||
== Kernbereiche == |
|||
Zu den Kernbereichen, mit denen die Telematik sich befasst, gehören [[Rechnernetz]]e wie z. B. das [[Internet]], [[Telefonnetz|Telefon-]] und [[Mobilfunknetz]]e. Daneben zählen zur Telematik u. a. die folgenden Spezialgebiete: |
|||
Telematik untergliedert sich in mehrere Teilbereiche. Die derzeit wichtigsten davon sind: |
|||
* [[Verkehrstelematik]] |
* [[Verkehrstelematik]] |
||
* [[Flottenmanagement]] |
|||
* [[Gebäudeautomatisierung]] ([[Facility Management]]) |
|||
* Maschinenverwaltung / Maschinenauslastung ([[Bauwirtschaft]]) |
|||
* [[E-Commerce]] |
|||
* [[ |
* [[Gebäudeautomatisierung]] ([[Facilitymanagement]]) |
||
* [[Fernwirken]] |
|||
⚫ | |||
* [[E-Business|E-Commerce]] ([[Logistik]]) |
|||
* Gesundheitstelematik / [[Telemedizin]] ([[E-Health]]) |
|||
⚫ | |||
* [[Sicherheitstelematik]] |
* [[Sicherheitstelematik]] |
||
* [[Branchentelematik]] |
|||
* [[Machine to Machine|M2M-Telematik]] |
|||
Es ist umstritten, ob es sich bei der Telematik um ein eigenständiges Fachgebiet handelt, oder ob sie ein Teilgebiet der Informatik ist. Über die Jahre haben sich eigenständige Studiengänge und Berufsverbände gebildet. |
|||
== Ausbildung == |
|||
Gegenwärtig ist noch immer umstritten, ob die Telematik als eigenständige Technologie anerkannt wird, oder der Informatik als Fachgebiet beigeordnet wird. Es wird aber immer wahrscheinlicher, dass in Zukunft die Informatik- und die Telekommunikationstechnik der Telematik untergeordnet werden, da beide aus der technischen Entwicklung heraus zunehmend miteinander verknüpft sind. |
|||
=== Deutschland === |
|||
Das erste [[Institut für Telematik]] in Deutschland wurde 1982 an der Fakultät für Informatik der [[Universität Karlsruhe]] (TH) gegründet. Seit 1999 wurde an der [[TFH Wildau|TH Wildau]] bei Berlin ein Bachelor/Masterstudiengang Telematik als Modellstudiengang entwickelt. Er ist seit 2001/2002 als [[konsekutiver Studiengang]] international zertifiziert. Weiter führt die Universität Göttingen einen Lehrstuhl für Telematik und die Universität Lübeck ein eigenes Institut für Telematik.<ref>[http://telematikwissen.de/info-pool/forschungs-und-ausbildungseinrichtungen/ telematikwissen.de]</ref> |
|||
Die deutsche ''Telematikgesellschaft TelematicsPro e. V.'' wurde 1998 als [[Berufsverband]] gegründet. Sie hat sich zur Aufgabe gestellt, die Telematik bekannt zu machen und zu unterstützen. Sie vertritt die Position, dass die Telematik eine eigenständige Querschnittstechnologie ist und die Basis sein kann für viele zukünftige Systeme, Dienstleistungen und Anwendungslösungen in kommunikationstechnisch verknüpften Informationssystemen. |
|||
Der TelematicsPro e. V. ging inzwischen durch Verschmelzung im neuen Verein ''ITS Germany – Deutsche Gesellschaft für Intelligente Transport Systeme – Intelligent Transport Systems Germany e. V.'' auf. |
|||
Ein [[Studium]] mit diesem Namen existiert seit 1991 (bzw. als Studienversuch seit 1984) an der [[Technische Universität Graz|Technischen Universität Graz]] und hat sich mittlerweile zum Studiengang mit den meisten Studierenden an der TU Graz entwickelt. Dieses umfasst sowohl Themengebiete der Informatik als auch der Elektrotechnik. |
|||
Seit 1999 wurde in der [[Technischen Fachhochschule Wildau (TFHW)]] bei Berlin ein Bachelor/Masterstudiengang Telematik als Modellstudiengang entwickelt. Er ist seit 2004/2005 als konsekutiver Studiengang international zertifiziert. Damit stellt er z.Zt die modernste Studienrichtung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland dar. Weiters gibt es auf der Fachhochschule Technikum Kärnten einen Bachelor/Masterstudiengang Telematik - Netzwerktechnik. |
|||
=== Österreich === |
|||
Ein [[Studiengang]] Telematik existiert seit 1985, entspricht aber eher der [[Ingenieurinformatik]] (ursprünglich zehnsemestriges Diplomstudium, heute in sechs Semester Bachelor- und vier Semester Masterstudium unterteilt) an der [[Technische Universität Graz|Technischen Universität Graz]]. Dieses Studium umfasst sowohl Themengebiete der Informatik als auch der Elektrotechnik. 2015 wurde der Studienname Telematik abgeschafft und der internationale Studienname ''Information & Computer Engineering'' eingeführt.<ref>[http://ice.tugraz.at/ Computer Engineering] Website der Studienvertretung Telematik. TU Graz. Abgerufen am 19. November 2014.</ref> |
|||
=== Schweiz === |
|||
{{Hauptartikel|Telematiker}} |
|||
An der Telematikschule Bern kann der Titel ''Dipl. Telematik – TechnikerIn HF'' ([[Höhere Fachschule (Schweiz)|Höhere Fachschule]]) erlangt werden. Das Teilzeitstudium dauert inklusive Fernstudiumanteil fünf Semester.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tsbe.ch/index.php?id=infos#infos |text=Archivierte Kopie |wayback=20080429145303 |archiv-bot=2019-04-19 13:02:17 InternetArchiveBot}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Telematikinfrastruktur]] |
|||
[[Computernetzwerk]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wiktionary|Telematik}} |
|||
*[http://www.informatik.tugraz.at/cs/de/teaching/telematik offizielle Homepage des Telematikstudiums der TU Graz] |
|||
*[http://www. |
* [http://www.telematik-markt.de/ telematik-markt.de] – Fachzeitschrift der Telematik-Branche im und für den deutschsprachigen Raum |
||
* [http://www.tmf-ev.de/ TMF e. V.] – Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze |
|||
*[http://www.tmg.informatik.uni-goettingen.de/ Lehrstuhl für Telematik an der Uni Göttingen] |
|||
* [https://www.abda.de/themen/e-health/ Telematikprojekt der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA)] |
|||
*[http://www.telematicspro.de/ TelematicsPro,Die deutsche Telematikgesellschaft]] |
|||
* [https://www.emove360.de/ eMove360°] – Messe für Mobilität in München |
|||
*[http://www.telematik.niedersachsen.de/ Telematik-Landesinitiative Niedersachsen] |
|||
* [https://www.connect.eurotransport.de/ Telematikwissen.de] – Informationsportal rund um Flotten-Telematik |
|||
* [https://www.eurotransport.de/logistik/it-und-telematik/ eurotransport.de] – Fachzeitschrift für Flotten-Telematik |
|||
* [https://www.eurotransport.de/themen/deutscher-telematik-preis-6761211.html Deutscher Telematik Preis] – Auszeichnung für Flotten-Telematik |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=7861079-5}} |
|||
[[Kategorie:Automatisierungstechnik]] |
|||
[[Kategorie:Telematik| ]] |
|||
[[en:Telematics]] |
|||
[[Kategorie:Studienfach]] |
|||
[[es:Telemática]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Kofferwort]] |
||
[[pt:Telemática]] |
Aktuelle Version vom 25. März 2025, 23:12 Uhr
Telematik (zusammengesetzt aus Telekommunikation und Informatik) ist eine Technik, welche die Bereiche Telekommunikation und Informatik verknüpft. Telematik ist also das Mittel der Informationsverknüpfung von mindestens zwei Informationssystemen mit Hilfe eines Telekommunikationssystems sowie einer speziellen Datenverarbeitung. Der Begriff wurde 1978 von Simon Nora und Alain Minc im Rahmen einer Studie zur Informatisierung der Gesellschaft geprägt.[1]
Wirkungsbereiche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kernbereiche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Kernbereichen, mit denen die Telematik sich befasst, gehören Rechnernetze wie z. B. das Internet, Telefon- und Mobilfunknetze. Daneben zählen zur Telematik u. a. die folgenden Spezialgebiete:
- Verkehrstelematik
- Flottenmanagement
- Maschinenverwaltung / Maschinenauslastung (Bauwirtschaft)
- Gebäudeautomatisierung (Facilitymanagement)
- Fernwirken
- E-Commerce (Logistik)
- Gesundheitstelematik / Telemedizin (E-Health)
- Bildungstelematik (E-Learning)
- Sicherheitstelematik
- Branchentelematik
- M2M-Telematik
Es ist umstritten, ob es sich bei der Telematik um ein eigenständiges Fachgebiet handelt, oder ob sie ein Teilgebiet der Informatik ist. Über die Jahre haben sich eigenständige Studiengänge und Berufsverbände gebildet.
Ausbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das erste Institut für Telematik in Deutschland wurde 1982 an der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe (TH) gegründet. Seit 1999 wurde an der TH Wildau bei Berlin ein Bachelor/Masterstudiengang Telematik als Modellstudiengang entwickelt. Er ist seit 2001/2002 als konsekutiver Studiengang international zertifiziert. Weiter führt die Universität Göttingen einen Lehrstuhl für Telematik und die Universität Lübeck ein eigenes Institut für Telematik.[2]
Die deutsche Telematikgesellschaft TelematicsPro e. V. wurde 1998 als Berufsverband gegründet. Sie hat sich zur Aufgabe gestellt, die Telematik bekannt zu machen und zu unterstützen. Sie vertritt die Position, dass die Telematik eine eigenständige Querschnittstechnologie ist und die Basis sein kann für viele zukünftige Systeme, Dienstleistungen und Anwendungslösungen in kommunikationstechnisch verknüpften Informationssystemen.
Der TelematicsPro e. V. ging inzwischen durch Verschmelzung im neuen Verein ITS Germany – Deutsche Gesellschaft für Intelligente Transport Systeme – Intelligent Transport Systems Germany e. V. auf.
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Studiengang Telematik existiert seit 1985, entspricht aber eher der Ingenieurinformatik (ursprünglich zehnsemestriges Diplomstudium, heute in sechs Semester Bachelor- und vier Semester Masterstudium unterteilt) an der Technischen Universität Graz. Dieses Studium umfasst sowohl Themengebiete der Informatik als auch der Elektrotechnik. 2015 wurde der Studienname Telematik abgeschafft und der internationale Studienname Information & Computer Engineering eingeführt.[3]
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Telematikschule Bern kann der Titel Dipl. Telematik – TechnikerIn HF (Höhere Fachschule) erlangt werden. Das Teilzeitstudium dauert inklusive Fernstudiumanteil fünf Semester.[4]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- telematik-markt.de – Fachzeitschrift der Telematik-Branche im und für den deutschsprachigen Raum
- TMF e. V. – Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze
- Telematikprojekt der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA)
- eMove360° – Messe für Mobilität in München
- Telematikwissen.de – Informationsportal rund um Flotten-Telematik
- eurotransport.de – Fachzeitschrift für Flotten-Telematik
- Deutscher Telematik Preis – Auszeichnung für Flotten-Telematik
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Simon Nora, Alain Minc (1978): L'informatisation de la société: rapport à M. le Président de la République (online)
- ↑ telematikwissen.de
- ↑ Computer Engineering Website der Studienvertretung Telematik. TU Graz. Abgerufen am 19. November 2014.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 29. April 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.