Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:TMFS“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: 1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:TMFS/Archiv/2024/Aug#Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe archiviert – letzte Bearbeitung: DerIchBot (14.08.2024 04:04:04)
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer Diskussion:TMFS/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja}}
Ältere Beiträge hier: [[Benutzer:TMFS/Diskussionsarchiv]]


{{Archivübersicht|

* [[Benutzer:TMFS/Diskussionsarchiv|2003/04]]
==[[Martin Bangemann]]==
* [[Benutzer:TMFS/Diskussionsarchiv2|2005]]
Was hast du gegen meine Änderungen an obigem Artikel?
* [[Benutzer:TMFS/Diskussionsarchiv3|2006 I]]
Zur Erinnerung: Ich habe folgende Änderungen gemacht:
* [[Benutzer Diskussion:TMFS/Archiv/2006|2006 II]]
* Sieben Mal "dann" entfernt. Glaubst du es ist wirklich guter Stil ein Füllwort immer wieder zu wiederholen?
* [[Benutzer Diskussion:TMFS/Archiv/2007|2007]]
* "welches er mit dem ersten und [[1962]] mit dem zweiten juristischen [[Staatsexamen]] sowie ebenfalls 1962 mit der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] zum [[Doktortitel|Dr.jur.]] beendete." ersetzt durch "welches er [[1962]] mit dem zweiten juristischen [[Staatsexamen]] und der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] zum [[Doktortitel|Dr.jur.]] beendete.". Ich kann mich täuschen, aber ich dachte, wenn man erstes und zweites Staatsexamen macht, dann beendet man sein Studium mit dem '''zweiten''' Staatsexamen. Denn beenden kann man es doch eigentlich nur einmal?
* [[Benutzer Diskussion:TMFS/Archiv/2008|2008]]
* Stationen im Leben Bangemanns chronologisch geordnet. Mir ging es mit dem vorigen und jetzigen Artikel so, dass ich beim Lesen zwischen den Abschnitten "Abgeordneter" und "Öffentliche Ämter" immer hin und her springe. Wenn ich den Verlauf nicht sowieso schon kennen würde, würde ich beim Lesen des Abschnittes "Abgeordneter" denken: "Was hat er denn zwischen 1984 und 1987 gemacht?" und erst im Abschnitt "öffentliche Ämter" würde ich es erfahren.
}}
* Tätigkeit bei Telefonica und Hunzinger eingefügt. Sind diese Tätigkeiten nicht enzyklopädietauglich? Irgendwie hatte ich das Gefühl, es wäre gerade bei Bangemann doch ziemlich bedeutsam gewesen.
[[Benutzer:Mulno|Mulno]] 15:58, 21. Jun 2005 (CEST)

: Bei meinem Revert bin ich wohl aus Versehen etwas zu weit gegangen. Die "dann"-Entfernungen waren sicherlich sinnvoll. Obwohl so ein "dann" hin und wieder natürlich auch nicht schaden kann :-) Das Jurastudium wird aber schon mit dem ersten Staatsexamen beendet. Danach ist man exmatrikuliert. Wer Volljurist werden möchte, muss noch das zweite ablegen. Man kann vielleicht eine geschicktere Formulierung finden, aber die Aussage, er habe sein Studium mit dem zweiten Staatsexamen beendet, ist falsch. Die Gliederung in die Abschnitte "Abgeordneter" und "öffentliche Ämter" ist hier üblich und letztlich der Übersichtlichkeit der Darstellung sehr zuträglich. Man sieht dann nämlich zB sofort, wann er Bundesminister war und muss nicht erst einen unübersichtlichen Fließtext durchforsten. Im übrigen ist auch die von Dir gewählte Formulierung - sinngemäß "er ging dann in die Bundespolitik und wurde Wirtschaftsminister" - so nicht richtig. Er war ja vorher schon im Bundestag und auch parteipolitisch auf Bundesebene aktiv. Die Erwähnung seiner Tätigkeit bei Telefonica habe ich im Rahmen des Reverts versehentlich gelöscht. Sie ist jetzt wieder drin.

::Üblich heißt nicht immer sinnvoll. meines Erachtens ist der Artikel so unübersichtlicher, wenn nicht sogar verfälscht. Bei manchen Politikern mag es ja sinnvoll sein, Mandate und Ämter zu trennen, aber gerade bei Bangemann scheint es mir ein Muster zu sein, dass er als er als Landesvorsitzender nicht mehr gewollt wird, Karriere in Europa macht, dass dann ausgerechnet nachdem er nicht mehr ins EP kommt ein hoher Posten in Bonn frei wird, als er keine Chance mehr auf Wiederwahl als EU-Kommissar hat, ein Angebot aus der Industrie kommt für deren Deregulierung er vorher zuständig war. Kritischere Köpfe als ich würden sowas vielleicht sogar Opportunismus nennen.
::--[[Benutzer:Mulno|Mulno]] 17:36, 21. Jun 2005 (CEST)

::: Wo in der Trennung in "Abgeordneter" und "Öffentliche Ämter" eine Verfälschung liegen soll, erschließt sich mir nicht. Bei der Darstellung des Musters, das Du erkannt haben willst, vergißt Du leider, dass Bangemann nicht als Usurpator durch die Lande gezogen ist, sondern für seine sämtlichen Ämter stets vorgeschlagen und gewählt wurde. Es mag ja gerne sein, dass du Bangemann nicht sehr schätzt und dass er vielleicht unter dem ein oder anderen Gesichtspunkt auch nicht sehr schätzenswert ist. Es geht hier aber nicht darum, vermeintliche Muster und Verwerflichkeiten aufzuzeigen (denn das ist fast immer POV), sondern vielmehr eine objektive Darstellung zu geben. Dabei sind dann natürlich auch kritische Anmerkungen möglich und wünschenswert (hier zB, dass zwischen dem Wechsel zu Telefonica und dem Ende seiner Amtszeit als EU-Kommissar gerade mal ein Jahr vergangen war).--[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 18:16, 21. Jun 2005 (CEST)

:::Das hat jetzt nicht unbedingt was mit mögen oder nicht mögen zu tun. Ich finde, es gehört zu Bangemanns Leben dazu, dass er, wie kein anderer Niederlagen in Erfolge verwandelt hat. Er verliert eine Wahl, andere verschwinden in der Versenkung, aber Bangemann wird Bundeswirtschaftsminister, obwohl er zu dieser Zeit keine andere Qualifizierung aufzubieten hat,als - und das jetzt wörlich Bangemann - er was von Europa versteht und Europa hat mit Wirtschaft zu tun, und deshalb versteht er quasi was von Wirtschaft. Das kann man bewundern oder verachten, ich möchte da keine Wertung in den Artikel schreiben, aber wenn man die einzelnen Facetten so zerrupft entsteht räumliche Ferne, wo zeitliche und kausale Nähe war. Und der Zusammenhang zwischen Ende seiner Kommissionsmitgliedschaft und seiner Telefonicatätigkeit könnte nicht schwerer ersichtlich sein, als jetzt im Artikel. --[[Benutzer:Mulno|Mulno]] 20:19, 21. Jun 2005 (CEST)

== Kabinett Arnold ==

Hallo,

dein [[Kabinett Arnold III]] ist bei [[Kabinett Arnold IIII]] gelandet. Die Verschiebung überlasse ich dir als Ersteller; vielliehct gibts ja noch 'ne Vier. Kisses [[Benutzer:Winona Ryder|Winona Ryder]] 08:40, 23. Jun 2005 (CEST)

: Danke für den Hinweis. Gruß --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 09:28, 23. Jun 2005 (CEST)

==Zerstückelte Biographien==

Hallöle,<br>
wollte Dich nur kurz auf meinen Kommentar zu diesen zerstückelten Biographien auf [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Personenartikel chronologisch oder funktional]] hinweisen (weiß nicht genau, ob Dich schon jemand auf die Diskussion dort hingewiesen hat ...) Grüße (in der Hoffnung, dass Du Deine Position überdenkst ...) --[[Benutzer:Interpretix|Interpretix]] 18:22, 24. Jun 2005 (CEST)

: Moin, ich danke Dir für den Hinweis. Leider hat sich nämlich der Initiator der Diskussion, [[Benutzer:Mulno|Mulno]], nicht bei mir gemeldet, obwohl wir vorher zum selben Thema schon auf dieser Seite diskutiert hatten. Ich habe meine Position überdacht (das Ergebnis ist aber wohl nicht in Deinem Sinne, wie ich fürchte) und einen kurzen Kommentar abgegeben. Also nochmals vielen Dank und einen schönen Gruß --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 14:24, 27. Jun 2005 (CEST)

==Genscher war Mitglied der NSDAP==
Bitte unterlasse deinen Editwar bezüglich der NSDAP-Mitgliedschaft von Genscher. Wenn du nicht in der Lage bist, Spiegel, JungeWelt, Lexika etc. als Beweise und Quellen anzuerkennen, während das die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer tut, dann ist das eher ein Beweis für deinen Realitätsverlust und nichts anderes. Verschone uns jedoch damit. Didi

: Lieber - halbwegs anonymer - junger Freund, von einem Editwar kann nun wirklich keine Rede sein. Aber auch wenn Du Dich in Deinem obigen Beitrag deutlich im Ton vergriffen hast, will ich doch versuchen, Dir zu erklären, worum es mir geht. Der Spiegel und die Junge Welt mögen famose Zeitschriften sein. Daraus aber den Schluß ziehen zu wollen, dass alles was da nun drin steht, auch richtig ist, ist verfehlt. Zeitungsartikel können niemals für sich allein ein Beweis sein. Sie können lediglich Anhaltspunkte liefern. Sie liefern Informationen eben nur aus zweiter Hand und sind deshalb - z.B. wenn es um die Mitgliedschaft in einer Partei geht - höchstens als Sekundärquelle geeignet. Nur aus Interesse würde ich gern erfahren, in welchem Lexikon Genscher als NSDAP-Mitglied aufgeführt ist. Im übrigen ist es mir persönlich vollkommen gleichgültig, ob Genscher NSDAP-Mitglied war oder nicht. Sollte er es tatsächlich gewesen sein, gehört das natürlich in den Artikel. Aber ein Artikel in der "Jungen Welt" oder einer Erwähnung am Rande in einem Spiegel-Online-Artikel reichen dafür mE nicht aus. Schönes Wochenende - Gruß--[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 1. Jul 2005 22:34 (CEST)

Das Lexikon ist die englische Wikipedia. Man kann natürlich behaupten, dass ein Buch glaubwürdiger ist als eine Zeitung, und das gedruckte Wort glaubwürdiger als das elektronische Wort - ich jedoch mache solche Unterschiede nicht; man kann sogar mit gutem Recht und anhand vieler Indizien und Schriften das glatte Gegenteil beweisen, wenn man wollte. Und auch du scheinst dem elektronischen Wort implizit viel mehr Bedeutung beizumessen, als du zugibst; sonst wärst du hier nicht aktiv. Wenn man nur die oft unsicheren Primärquellen zulassen würde, wäre die NSDAP-Mitgliedschaft Genschers - deren Bedeutung möglicherweise sogar überschätzt wird - bis heute nicht bekannt, da Seilschaften nicht selten mafiagemäss dichthalten. Auch er selbst und alle Mitwisser - also die Primärquellen an sich - hatten seine Mitgliedschaft erfolgreich jahrzehntelang verheimlicht. didi

: Ich meinte mit Lexikon natürlich ein gedrucktes Werk und nicht unser englischsprachiges Schwesterprojekt. Es ist schade, dass Du offensichtlich alles, was in irgendeiner Weise veröffentlicht wird, sei es als "elektronisches Wort" oder als "gedrucktes Wort" für bare Münze nimmst, ohne es zu hinterfragen. Eine hilfreiche Primärquelle wäre hier zB die Mitgliedskartei der NSDAP, die soviel ich weiß, im Bundesarchiv verwahrt ist. --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 4. Jul 2005 17:31 (CEST)

:Nur leider ist diese Quelle keine vollständig veröffentlichte Quelle und Nichtveröffentlichtes kann bekanntlich nicht zitiert oder aufgeführt werden, weder als Buch noch sonstiges. Was ja auch beabsichtigt war, um die NS-Geschichte zahlreicher einflussreicher Westdeutscher zu verheimlichen. Hier und in der Wissenschaft allgemein zählen jedoch auch Schriften und Netzquellen, die nicht von der NSDAP erstellt wurden und nicht von der Bundesregierung und BRD-Historikern langjährig abgeschottet wurden, bereits der Link einer mehr oder weniger bekannten Mainstream-Zeitung oder Mainstream-Netzquelle ist ausreichend, ansonsten könnten die meisten gedruckten und elektronischen Werke und Enzyklopädien dichtmachen. Und eben weil verschiedene Leute und auch ich Genschers bisherige Biografie nicht als "bare Münze" hingenommen haben, ist seine NSDAP-Verstrickung überhaupt bekannt geworden und auch hier eingetragen worden, leichtgläubig und hinterfragungsarm warst wohl eher du selbst und deine Literatur. [[Benutzer:213.20.138.139|213.20.138.139]] 6. Jul 2005 22:39 (CEST)

:: Ich glaube, es ergibt keinen Sinn, in diesem Stil weiter zu diskutieren. Gruß --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 6. Jul 2005 23:52 (CEST)

== Jürgen-Rüttgers ==

Hallo,

ich habe ein kleines Meinungsbild in der Diskussion um [[Jürgen Rüttgers]] gestartet - vielleicht willst Du Dich beteiligen? --MA5 13:16, 10. Jul 2005 (CEST)

==Navigationsleiste Runde #468==
Hallo TMFS,<br/>
Du arbeitest selbst intensiv mit Navigationsleisten. Nun wird in einem neuen Meinungsbild versucht, die Zahl der maximalen Einträge in einer Leiste strikt bei 20 festzuschreiben. Vielleicht magst Du Dich unter [[Wikipedia:Meinungsbilder/Navigationsleisten]] an der Diskussion beteiligen. Vielen Dank. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:46, 24. Jul 2005 (CEST)

==revert==
moin, kannst du mal auf [[Benutzer Diskussion:D]] kucken, ganz unten? -- [[Benutzer:D|&part;]] 20:53, 24. Jul 2005 (CEST)

==Zwangsabwahlantrag==
<center><div style="border:1px solid #AAAAAA;width:200px;background-color:#FFFFFF"><center>[[Bild:Banner triebtaeter.gif|Triebtäter braucht Deine Hilfe]]<br/>'''[[Wikipedia:Adminkandidaturen#Wiederwahl_Triebtäter|Adminwiederwahl 2005]]'''<br/><small>(bitte weitersagen, aber nur an die Netten)</small></div></center>
Lieber TMFS, vielen Dank für Deine Unterstützung. Es freut mich sehr zu spüren, dass ich mit meiner bisherigen Arbeit Dein Vertrauen genieße. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 22:46, 25. Jul 2005 (CEST)

Aktuelle Version vom 21. August 2024, 15:03 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?