Zum Inhalt springen

„Landkreis Haßberge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(294 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Landkreis
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Name = Haßberge
! Wappen
|Wappen = DEU Landkreis Haßberge COA.svg
! Karte
|Karte = Locator map HAS in Germany.svg
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
|Breitengrad = 50.06
| style="width: 140px;" | [[Bild:Wappen fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br />[http://www.ngw.nl/int/dld/kreis/hassberg.htm Wappenabbildung auf ngw.nl]
|Längengrad = 10.61
| style="width: 150px;" | [[Bild:Lage des Landkreises Haßberge in Deutschland.PNG|140px|Lage des Landkreises Haßberge in Deutschland]]
|Lageplan = Bavaria HAS.svg
|Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = Unterfranken
|Verwaltungssitz = Haßfurt
|Kreisschlüssel = 09674
|NUTS = DE267
|Gliederung = 26
|Adresse = Am Herrenhof 1<br />97437 Haßfurt
|Website = [http://www.landkreis-hassberge.de/ www.landkreis-hassberge.de]
|Landrat = [[Wilhelm Schneider (Politiker, 1958)|Wilhelm Schneider]]
|Partei = CSU
}}
[[Datei:Hofheim i UFr - Schwedenschanze Aussichtsturm Ri W 01.JPG|mini|300px|Blick von der Schwedenschanze bei Eichelsdorf in Unterfranken]]
Der '''Landkreis Haßberge''' ist der östlichste [[Landkreis]] des [[Regierungsbezirk Unterfranken|Regierungsbezirks Unterfranken]] in [[Bayern]]. [[Kreisstadt]] ist [[Haßfurt]]. Der Landkreis ist Mitglied der [[Metropolregion Nürnberg]] und der [[Regiopolregion]] [[Mainfranken]].

== Geographie ==
=== Lage ===
Der Landkreis liegt zwischen den drei [[Oberzentrum|Oberzentren]] [[Schweinfurt]] im Westen, [[Coburg]] im Nordosten und [[Bamberg]] im Südosten. Der Landkreis erhielt seinen Namen vom Mittelgebirgszug der [[Haßberge]], der den nordöstlichen Teil des Kreises umfasst. Im Westen schließt sich eine flache [[Gäulandschaft]] an und daran die [[Schweinfurter Rhön]], deren östlicher Teil zum Landkreis Haßberge gehört. Im Süden werden die Haßberge vom [[Main]] begrenzt, der den Landkreis in Ost-West-Richtung durchquert. Südlich des Mains liegen die Ausläufer des [[Steigerwald]]es. Nebenflüsse des Mains sind von rechts die [[Nassach (Main)|Nassach]], die in Haßfurt mündet und weiter östlich die [[Baunach (Fluss)|Baunach]]. Deren Mündung liegt bei [[Baunach]], südlich von [[Ebern]] und nördlich von Bamberg.

=== Nachbarkreise ===
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise [[Landkreis Hildburghausen|Hildburghausen]] (in [[Thüringen]]), [[Landkreis Coburg|Coburg]], [[Landkreis Bamberg|Bamberg]], [[Landkreis Schweinfurt|Schweinfurt]] und [[Landkreis Rhön-Grabfeld|Rhön-Grabfeld]] (alle in Bayern).

== Geschichte ==
[[Datei:Karte Hochstift Bamberg.JPG|mini|Landkarte ca. 1700, auf der die ehemaligen Grenzen der Hochstifte Würzburg/Bamberg gut zu sehen sind]]

=== Landgerichte ===
Das Gebiet des heutigen Landkreises Haßberge gehörte vor 1800 überwiegend zum [[Hochstift Würzburg]]. Auch das [[Hochstift Bamberg]] hatte im Süden Anteil. Die Stadt [[Königsberg in Bayern|Königsberg]] war eine [[Exklave]] des [[Sachsen-Coburg|Herzogtums Sachsen-Coburg]]. Daneben gab es zahlreiche Güter der [[Reichsritterschaft]], die sich im Kanton Baunach organisierten. 1802 kam das Gebiet bis auf die sächsischen Exklaven zu Bayern. 1804 entstanden die Landgerichte [[Landgericht Ebern|Ebern]], [[Landgericht Gleusdorf|Gleusdorf]] (Sitz 1808 nach [[Landgericht Baunach|Baunach]] verlegt), [[Landgericht Haßfurt|Haßfurt]] und [[Landgericht Hofheim|Hofheim]], 1819 das [[Landgericht Eltmann]]. Alle Landgerichtsbezirke gehörten zunächst zum [[Untermainkreis]] (ab 1838 [[Unterfranken]]). 1806 kam das Gebiet des ehemaligen Hochstifts Würzburg zum [[Großherzogtum Würzburg]]. Dieser Staat war nach dem [[Preßburger Frieden]] geschaffen worden und fiel 1814 an Bayern zurück. 1840 wurde das Landgericht Gleusdorf nach seinem Sitz Baunach umbenannt.

=== Bezirksämter ===
Im Jahr 1862 wurde aus den Landgerichten Haßfurt und Eltmann das Bezirksamt Haßfurt und aus den Landgerichten Ebern und Baunach das [[Bezirksamt Ebern]]. Das Landgericht Hofheim wurde dem [[Bezirksamt Königshofen im Grabfeld|Landgericht Königshofen]] (heute [[Bad Königshofen im Grabfeld]]) zugeordnet. 1900 wurde Hofheim jedoch Sitz eines eigenen [[Bezirksamt Hofheim|Bezirksamtes]], dem 1920 nach der Angliederung des [[Freistaat Coburg|Freistaates Coburg]] an Bayern dessen Exklave Königsberg zugeteilt wurde.

=== Landkreise ===
Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] die Bezeichnung [[Landkreis]] eingeführt.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=97}}</ref> So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Ebern, Haßfurt und Hofheim.

=== Landkreis Haßberge ===
Im Rahmen der [[Gebietsreform in Bayern|Gebietsreform]] wurde der [[Landkreis Haßfurt]] am 1. Juli 1972 mit Großteilen der Landkreise [[Landkreis Ebern|Ebern]] und [[Landkreis Hofheim in Unterfranken|Hofheim in Unterfranken]] zu einem neuen Landkreis zusammengelegt. Vom aufgelösten [[Landkreis Gerolzhofen]] kamen die Gemeinden [[Geusfeld]] und [[Wustviel]] (heute Gemeindeteile von [[Rauhenebrach]]) und [[Wohnau]] ([[Knetzgau]]) hinzu sowie vom [[Landkreis]] Bamberg die Gemeinde [[Koppenwind]] (inzwischen Teil von Rauhenebrach).

Dieser neu gebildete Landkreis trug zunächst den Namen ''Haßberg-Kreis'' und wurde am 1. Mai 1973 in ''Landkreis Haßberge'' umbenannt.

[[Datei:Bevölkerungspyramide Kreis Haßberge 2011.png|rechts|mini|400x400px|Bevölkerungspyramide für den Kreis Haßberge (Datenquelle: Zensus 2011<ref>{{Webarchiv|url=https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ |wayback=20210922024007 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2022-03-13 15:49:07 InternetArchiveBot }} Datenbank Zensus 2011, Kreis Haßberge, Alter und Geschlecht</ref>.)]]
=== Einwohnerentwicklung ===
Von 1988 bis 2008 wuchs der Landkreis Haßberge um über 5000 Einwohner bzw. um rund 7 %. Seit 2001 ist die Tendenz nach einem Höchststand von rd. 88.500 Einwohnern rückläufig.
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl des Landkreises von 80.595 auf 84.599 um 4.004 Einwohner bzw. verblieb ein Plus von 5 %. 11 der 25 Gemeinden hatten 2018 weniger Einwohner als 1988. Während der Raum Haßfurt deutlich zulegen konnte, sind vor allem Gemeinden im nördlichen Landkreis vom Bevölkerungsrückgang betroffen.
Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.

{| class="wikitable" width="700"
|-
! colspan="10" | Bevölkerungsentwicklung
|- align="center" bgcolor="#ffd39b"
| align=left | '''Jahr''' || 1840 || 1900 || 1939 || 1950 || 1961 || 1970 || 1987 || 1991 || 1995
|- align=center
| align=left | '''Einwohner''' || 53.786 || 54.587 || 58.909 || 82.670 || 77.290 || 81.537 || 80.257 || 84.216 || 87.003
|-
| colspan="5" |
|- align="center" bgcolor="#ffd39b"
| align=left | '''Jahr''' || 2000 || 2005 || 2010 || 2015 || 2020 || || || ||
|- align=center
| align=left | '''Einwohner''' || 88.509 || 87.607 || 85.010 || 84.581 || 84.275 || || || ||
|}

== Sehenswürdigkeiten ==
Im Mittelalter begegneten sich die Machtbereiche der beiden rivalisierenden Bistümer [[Bamberg]] und [[Würzburg]] in den Haßbergen. Beide Hochstifte versuchten, ihre Territorien durch die Anlage zahlreicher Burgen und einiger befestigter Städte zu sichern. Die Haßberge werden deshalb das ''Land der Schlösser, Burgen und Ruinen'' genannt, die sich dort tatsächlich in ungewöhnlich hoher Anzahl befinden. Von den Burgen wird noch die [[Burg Lichtenstein (Bayern)|Burg Lichtenstein]] (Südburg) bewohnt. Als Ruine präsentieren sich die Burgen [[Burg Altenstein (Unterfranken)|Altenstein]], [[Burg Bramberg (Haßberge)|Bramberg]], [[Burg Königsberg (Bayern)|Königsberg]], [[Burg Lichtenstein (Bayern)|Lichtenstein]] (Nordburg), [[Burg Rauheneck (Ebern)|Rauheneck]] (Raueneck), [[Burg Rotenhan|Rotenhan]], [[Burg Schmachtenberg|Schmachtenberg]] und einige andere. Auch zahlreiche [[Burgstall|Burgställe]] verbergen sich in den Wäldern, einer der interessantesten ist der [[Teufelsstein (Haßberge)|Teufelsstein]] in der Nähe der Burg Lichtenstein.

Von den zahlreichen Schlössern des ansässigen Landadels seien die Schlösser [[Schloss Birkenfeld (Haßberge)|Birkenfeld]], [[Burgpreppach]], [[Schloss Eyrichshof|Eyrichshof]], [[Schloss Gleisenau|Gleisenau]] und [[Rentweinsdorf]] genannt.

Malerische Stadtbilder bieten die ehemaligen bambergischen und würzburgischen Amtsstädte [[Ebern]], [[Hofheim in Unterfranken]], [[Zeil am Main]], [[Eltmann]] und die heutige Kreisstadt [[Haßfurt]]. Besonderer touristischer Anziehungspunkt ist das guterhaltene [[Fachwerkhaus|Fachwerkstädtchen]] [[Königsberg in Bayern]], eine ehemalige sächsisch-coburgische [[Exklave]]. Sehenswerte Überreste der ehemaligen starken Stadtbefestigungen haben vor allem in Ebern und Zeil überdauert, der Eberner ''Grauturm'' ist einer der höchsten Tortürme Deutschlands.

Höhepunkt der mittelalterlichen [[Sakralbau|Sakralarchitektur]] im Landkreis ist der prächtige [[Gotik|gotische]], (allerdings im 19. Jahrhundert veränderte) [[Chor (Architektur)|Chor]] der Haßfurter [[Ritterkapelle Haßfurt|Ritterkapelle]], mit [[Pfarrkirche St. Laurentius (Ebern)|St. Laurentius]] in Ebern und [[Pfarrkirche St. Kilian (Haßfurt)|St. Kilian]] in Haßfurt haben sich schöne spätgotische Stadtpfarrkirchen erhalten.

Der Landkreis Haßberge ist eines der Zentren der [[Bildstocklandschaft Franken]]. In vielen, katholisch geprägten Gemeinden des Kreises haben sich religiöse Kleindenkmäler erhalten. Sie wurden seit dem Spätmittelalter gesetzt und verweisen auf die Volksfrömmigkeit der vergangenen Jahrhunderte.

Die bekannte Wallfahrtskirche des [[Rokoko]], [[Maria Limbach]], steht bei [[Eltmann]]. Der Bau wurde von [[Balthasar Neumann]] entworfen.
<gallery>
Burg Lichtenstein 14.jpg|Burg Lichtenstein
Schloss Eyrichshof 05.jpg|Schloss Eyrichshof
Westansicht Schloß Gleisenau.JPG|Schloss Gleisenau
Luftbild-koenigsberg-bayern.jpg|Königsberg in Bayern
Ebern Pfarrkirche 2.jpg|Ebern, St. Laurentius
</gallery>

== Politik ==
=== Kreistag ===
Der [[Kreistag]] besteht aus 60 Mitgliedern, die sich in der [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Wahlperiode 2020–2026]] auf folgende [[Politische Partei|Parteien]] und [[Wählergruppe]]n aufteilen<ref>[https://www.kommunalwahl2020.bayern.de/ergebnis_gremien_gebietseinheit_tabelle_674.html Bayerisches Landesamt für Statistik: Kommunalwahl Endgültiges Ergebnis am 15.03.2020 – Landkreis Haßberge]</ref> (ergänzend die Sitzverteilungen 2014–2020):

{| class="wikitable" style=text-align:center
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" style=text-align:left | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
! %<br />2020
! Sitze<br />2020
|''' %<br />2014'''
| '''Sitze<br />2014'''
| rowspan="11" |{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2020
|JAHRALT = 2014
|JAHRNEU = 2020
|GUV = ja
| PROZENT = nein
|PARTEI1 = CSU
|ERGEBNIS1 = 35.3
|ERGEBNISALT1 = 36.4
|PARTEI2 = WG
|ERGEBNIS2 = 17.1
|ERGEBNISALT2 = 16.5
|PARTEI3 = SPD
|ERGEBNIS3 = 14.9
|ERGEBNISALT3 = 21.0
|PARTEI4 = Grüne
|ERGEBNIS4 = 10.6
|ERGEBNISALT4 = 6.3
|PARTEI5 = JL
|ERGEBNIS5 = 9.5
|ERGEBNISALT5 = 8.7
|FARBE5 = faccaf
|PARTEI6 = FDP
|ERGEBNIS6 = 6.2
|ERGEBNISALT6 = 5.6
|PARTEI7 = ÖDP
|ERGEBNIS7 = 4.3
|ERGEBNISALT7 = 3.3
|PARTEI8 = Linke
|ERGEBNIS8 = 2.1
|ERGEBNISALT8 = 2.3
}}
|-
| style=text-align:left | CSU
| style=text-align:left | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|Christlich Soziale Union]]
| 35,3
| 21
| 36,4
| 21
|-
| style="text-align:left" | WG
| style="text-align:left" |[[Landesvereinigung Freie Wähler Bayern|Wählergemeinschaft/Freie Wähler]]
| 17,1
| 10
| 16,5
| 10
|-
| style="text-align:left" | SPD
| style="text-align:left" | [[SPD Bayern]]
| 14,9
| 9
| 21,0
| 13
|-
| style="text-align:left" | Grüne
| style="text-align:left" | [[Bündnis 90/Die Grünen Bayern]]
| 10,6
| 6
| 6,3
| 4
|-
| style="text-align:left" | JL
| style="text-align:left" | [[Junge Listen|Junge Liste]]
| 9,5
| 6
| 8,7
| 5
|-
|-
| style="text-align:left" | FDP
! colspan="2" | Basisdaten
| style="text-align:left" | Freie Demokratische Partei / Freie Bürger
|- style="background: #ffffff;"
|6,2
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|4
|- style="background: #ffffff;"
|5,6
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Unterfranken|Unterfranken]]
|4
|- style="background: #ffffff;"
| [[Verwaltungssitz]]: || [[Haßfurt]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 956,52 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 88.256 <small>''(31. Dezember 2003)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 92 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Kreisschlüssel|Kreisschlüssel]]: || 09 6 74
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || HAS
|- style="background: #ffffff;"
| Kreisgliederung: || 26 [[Gemeinde]]n
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Kreisverwaltung: || Am Herrenhof 1<br />97437 Haßfurt
|- style="background: #ffffff;"
| Offizielle Website: || <small>[http://www.landkreis-hassberge.de/ www.landkreis-hassberge.de]</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[E-Mail-Adresse]]: || [mailto:landratsamt@hassberge.de landratsamt@hassberge.de]
|-
|-
| style="text-align:left" | ÖDP
! colspan="2" | Politik
| style="text-align:left" |[[Ökologisch-Demokratische Partei]]
|- style="background: #ffffff;"
| 4,3
| [[Landrat]]: || Rudolf Handwerker ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]])
| 3
| 3,3
| 2
|-
|-
| style="text-align:left" | LINKE
! colspan="2" | Karte
| style="text-align:left" | [[Die Linke Bayern|Linke Bayern]] / Linkes Bündnis
|- style="background: #ffffff;"
| 2,1
| colspan="2" | [[Bild:Bavaria_has.png|center|Lage des Landkreises Haßberge in Bayern]]
| 1
| 2,3
| 1
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="2" style="text-align:left" | '''Gesamt'''
! 100
! 60
| '''100'''
| '''60'''
|- class="hintergrundfarbe2"
| colspan="2" style="text-align:left" | '''Wahlbeteiligung'''
! colspan="2" | 67,3 %
| colspan="2" | '''69,2 %'''
|}
|}
Der '''Landkreis Haßberge''' ist der östlichste [[Landkreis]] des Regierungsbezirks Unterfranken in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden der [[Landkreis Rhön-Grabfeld]] und der thüringische [[Landkreis Hildburghausen]], im Nordosten der [[Landkreis Coburg]], im Osten und Süden der [[Landkreis Bamberg]] und im Westen der [[Landkreis Schweinfurt]].


== Geografie ==
=== Landräte ===
* 1. Juli 1972 bis 30. April 1990: [[Walter Keller (Landrat)|Walter Keller]] (CSU)
* 1. Mai 1990 bis 30. April 2014: [[Rudolf Handwerker]] (CSU)
* Seit 1. Mai 2014: [[Wilhelm Schneider (Politiker, 1958)|Wilhelm Schneider]] (CSU), der sich in der Stichwahl gegen Bernhard Ruß (SPD) mit knapp 54 % der Stimmen durchsetzte. Bei der Wahl am 15.&nbsp;März 2020 wurde er mit 68,2 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt.<ref>[https://www.kommunalwahl2020.bayern.de/ergebnis_personen_gebietseinheit_674.html Bayerisches Landesamt für Statistik: Ergebnis der Wahl zum Landrat im Landkreis Haßberge 2020], abgerufen am 23. September 2020</ref>


== Geschichte ==
== Wappen ==
{{Wappenbeschreibung |Kurzdarstellung=Wappen des Landkreises Haßberge|Blasonierung=Über von Schwarz und Gold geteiltem, mit einem grünen Rautenkranz belegten Schildfuß gespalten von Rot und Gold; vorne drei gesenkte silberne Spitzen, hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter rot bewehrter, rechts springender schwarzer Löwe. |Zusatz= |Quelle={{HdBG GKZ |zugriff=2017-09-05}} |ref= |Begründung=Das Gebiet des heutigen Landkreises Haßberge entstand 1972 durch den Zusammenschluss der früheren Landkreise Ebern, Haßfurt und Hofheim i. Ufr. Im Wappen wird an die früheren, wichtigsten Herrschaftsinhaber im Landkreisgebiet bis zum Ende des Alten Reichs 1803 erinnert. Die drei silbernen Spitzen sind unter dem Begriff [[Fränkischer Rechen]] bekannt und waren auch Bestandteil der Wappen der ehemaligen Landkreise Ebern, Hofheim und Haßfurt. Sie erinnern an die Herrschaft des Hochstifts Würzburg im Kreisgebiet. Das Gleiche gilt auch für den Löwen aus dem Wappen des Hochstifts Bamberg. Er war auch Teil der ehemaligen Wappen der alten Landkreise Ebern und Haßfurt. Das Motiv im Schildfuß stammt aus dem Wappen von Sachsen. Es steht für die frühere Herrschaft des [[Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha|Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha]] über die Stadt Königsberg, die erst im Jahr 1920 zu Bayern kam.}}
Der Landkreis Haßberge wurde [[1972]] im Zuge der bayerischen Landkreisreform aus den Landkreisen [[Landkreis Hofheim|Hofheim]], Ebern und Haßfurt gebildet.
{{Siehe auch|Liste der Wappen im Landkreis Haßberge}}


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Im [[Zukunftsatlas|Zukunftsatlas 2016]] belegte der Landkreis Platz 249 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |titel=Zukunftsatlas 2016 |zugriff=2018-03-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171002225925/https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |archiv-datum=2017-10-02 |offline=ja }}</ref>


=== Verkehr ===
Im Mittelalter durchdrangen sich die Machtbereiche der beiden rivalisierenden Bistümer [[Bamberg]] und [[Würzburg]] in den Haßbergen. Beide Hochstifte versuchten, ihre Territorien durch die Anlage zahlreicher Burgen und einiger befestigter Städte zu sichern. Die Haßberge werden deshalb das ''Land der Schlösser, Burgen und Ruinen'' genannt, die sich hier tatsächlich in ungewöhnlicher Anzahl finden. Von den Burgen wird noch die [[Burg Lichtenstein]] (Südburg) bewohnt. Als Ruine präsentieren sich heute die Burgen [[Burg Altenstein|Altenstein]], die Burgen [[Burg Bramberg (Hassberge)|Bramberg]], [[Burg Königsberg|Königsberg]], [[Burg Lichtenstein|Lichtenstein]] (Nordburg), [[Burg Rauheneck (Ebern)|Rauheneck]] (Raueneck), [[Burg Rotenhan|Rotenhan]], [[Burg Schmachtenberg|Schmachtenberg]] und einige andere. Auch zahlreiche Burgställe verbergen sich in den Wäldern, einer der interessantesten ist der ''Teufelsstein'' in der Nähe der Burg Lichtenstein.
==== Straßenverkehr ====
Durch den Landkreis führt in Ost-West-Richtung die Autobahn [[Bundesautobahn 70|A 70]].
Parallel zur A 70 verläuft die [[Bundesstraße 26]], in Nord-Süd-Richtung durchqueren die Bundesstraßen [[Bundesstraße 279|279]] und [[Bundesstraße 303|303]] den Landkreis.
{{Siehe auch|Liste der Kreisstraßen im Landkreis Haßberge|titel1=Liste der Kreisstraßen im Landkreis Haßberge}}


==== Bahnverkehr ====
Von den zahlreichen Schlössern des ansässigen Landadels seien die Schlösser [[Birkenfeld]], [[Burgpreppach]], [[Eyrichshof]], [[Gleisenau]] und [[Rentweinsdorf]] genannt.
Im Maintal fährt schon seit 1852 die staatliche [[Ludwigs-West-Bahn]] auf der Strecke Bamberg–Haßfurt–Schweinfurt.
Malerische Stadtbilder bieten die ehemaligen bambergischen und würzburgischen Amtsstädte [[Ebern]], [[Hofheim]], [[Zeil am Main]] und die heutige Kreisstadt [[Haßfurt]]. Besonderer touristischer Anziehungspunkt ist das guterhaltene [[Fachwerk]]städtchen [[Königsberg in Bayern]], eine ehemalige sächsisch-coburgische [[Exklave.]] Sehenswerte Überreste der ehemaligen starken Stadtbefestigungen haben vor allem in Ebern und Zeil überdauert, der Eberner ''Grauturm'' ist gar einer der höchsten Tortürme Deutschlands.


Erst 40 Jahre später wurde durch die [[Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen|Bayerische Staatsbahn]] eine Stichbahn von Haßfurt nach Hofheim eröffnet, die auch die bis 1920 zu Sachsen-Coburg gehörende Exklave Königsberg bediente.
Höhepunkt der mittelalterlichen Sakralarchitektur im Landkreis ist der prächtige [[Gotik|gotische]], (allerdings im 19. Jahrhundert veränderte) Chor der Haßfurter ''Ritterkapelle'', in Ebern und Haßfurt haben sich schöne spätgotische Stadtpfarrkirchen erhalten.


Weitere Lokalbahnen brachten Verbindungen von Bamberg her
Eine bekannte Wallfahrtskirche des [[Rokoko]] liegt in der Nähe von Zeil (Maria Limbach). Der Bau wurde von [[Balthasar Neumann]] entworfen.
* 1895/96 über Ebern nach Maroldsweisach und
* 1913{{0|/00}} über Kaltenbrunn-Untermerzbach nach Dietersdorf.


Nach Stilllegungen in den Jahren 1975 bis 1995:
== Politik ==
* 1975: [[Bahnstrecke Breitengüßbach–Dietersdorf|Breitengüßbach–Memmelsdorf–Dietersdorf]] (vier Kilometer)
* 1988: [[Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach|Ebern–Maroldsweisach]] (16 Kilometer)
* 1995: [[Bahnstrecke Haßfurt–Hofheim|Haßfurt–Königsberg–Hofheim (Ufr)]] (15 Kilometer)
blieb vom Gesamtnetz mit 37 Kilometern nur die Hälfte übrig.


Die [[Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach|Bahnstrecke Breitengüßbach–Ebern]] ist seit 2010 in den [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]] (VGN) integriert, zum 1. Januar 2018 trat der Landkreis vollständig dem VGN bei.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.br.de/nachrichten/unterfranken/inhalt/vgn-um-landkreis-hassberge-und-stadt-schweinfurt-erweitert-100.html | titel=VGN wird um den Landkreis Haßberge erweitert | hrsg=Bayerischer Rundfunk | datum=2018-01-11 | abruf=2018-02-12| archiv-url=http://web.archive.org/web/20180614091019/https://www.br.de/nachrichten/unterfranken/inhalt/vgn-um-landkreis-hassberge-und-stadt-schweinfurt-erweitert-100.html| archiv-datum=2018-06-14| abruf-verborgen=1}}</ref>
<!-- === Landrat === -->


<!-- === Kreistag === -->
==== Busverkehr ====
Der gesamte Busverkehr innerhalb des Landkreises ist in die [[Verkehrsgemeinschaft Haßberge]] integriert. Fünf Buslinien aus dem Landkreis nach Bamberg sind in den VGN integriert.


=== Wappen ===
==== Schiffsverkehr ====
Durch den Landkreis fließt die [[Bundeswasserstraße]] [[Main]], welcher Anschluss an den [[Rhein]] und an den [[Main-Donau-Kanal]] hat.
Im Mittelalter gehörte ein Großteil der Haßberge zu den [[Diözese|Diözesen]] [[Würzburg]] und [[Bamberg]]. Deswegen befinden sich die [[Zacken]] (der sog. "[[Fränkischer Rechen|Fränkische Rechen]]") aus dem Wappen der Diözese Würzburg und der Löwe, der [[Bamberg]] symbolisiert, im Wappen der Haßberge. Das untere Motiv ist aus dem Wappen von [[Freistaat Sachsen|Sachsen]], da die Stadt [[Königsberg (Bayern)|Königsberg]] früher zum Herzogtum [[Sachsen-Coburg und Gotha]] gehörte und erst seit [[1920]] Teil [[Bayern|Bayerns]] ist.
<!-- === Kreispartnerschaften === -->


In der Stadt Zeil am Main besteht eine Hafenanlage für vornehmlich landwirtschaftliche Güter.
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->


<!-- === Verkehr === -->
=== Projekt i-Company ===
{{Hauptartikel|i-Campus Schweinfurt}}


Im Zuge des Aufbaus des Internationalen Hochschulcampus ''i-Campus'' der [[Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt]] soll in Kooperation mit dem Landkreis Haßberge und der [[IHK Würzburg-Schweinfurt]] eine [[i-Campus Schweinfurt#i-Company|i-Company]] auf einem neuen Campus in [[Schweinfurt]] aufgebaut werden. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft soll gefördert werden durch Vermittlung ausgewählter Studenten an kleine und mittelständische Unternehmen für Praktika und Projektarbeiten.<ref>Wirtschaft in Mainfranken: ''Der i-Dreiklang der FHWS'', März 2014, S. 28–29</ref>
== Städte und Gemeinden ==

:in Klammern: Einwohnerzahlen vom 31.Dezember 2003
== Gemeinden ==
{{Hauptartikel|Liste der Gemeinden im Landkreis Haßberge}}
{{Imagemap Landkreis Haßberge|Municipalities in HAS.svg|400px|rechts}}
(Einwohner am {{EWD|DE-BY}}<ref>{{EWQ|DE-BY}}</ref>)
{|
{|
|-
|-
| width="450" valign="top" |
| width="33%" valign="top" |
'''[[Stadt|Städte]]'''<br />
'''[[Stadt|Städte]]'''
#[[Ebern]] (7.470)
# [[Ebern]] ({{EWZ|DE-BY|09674130}})
#[[Eltmann]] (5.565)
# [[Eltmann]] ({{EWZ|DE-BY|09674133}})
#[[Haßfurt]] (13.489)
# [[Haßfurt]] ({{EWZ|DE-BY|09674147}})
#[[Hofheim i.UFr.]] (5.217)
# [[Hofheim in Unterfranken|Hofheim i.UFr.]] ({{EWZ|DE-BY|09674149}})
#[[Königsberg i.Bay.]] (3.764)
# [[Königsberg in Bayern|Königsberg i.Bay.]] ({{EWZ|DE-BY|09674164}})
#[[Zeil am Main|Zeil a.Main]] (6.020)
# [[Zeil am Main|Zeil a.Main]] ({{EWZ|DE-BY|09674221}})


'''[[Marktgemeinde]]n'''<br />
'''[[Marktgemeinde#Bayern|Märkte]]'''
#[[Burgpreppach]] (1.505)
# [[Burgpreppach]] ({{EWZ|DE-BY|09674121}})
#[[Maroldsweisach]] (3.814)
# [[Maroldsweisach]] ({{EWZ|DE-BY|09674171}})
#[[Rentweinsdorf]] (1.612)
# [[Rentweinsdorf]] ({{EWZ|DE-BY|09674190}})


| width="33%" valign="top" |
'''[[Verwaltungsgemeinschaft]]en'''
'''Weitere [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]]'''
*'''[[Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach]]''' mit den Mitgliedsgemeinden Breitbrunn, Ebelsbach, Kirchlauter und Stettfeld
# [[Aidhausen]] ({{EWZ|DE-BY|09674111}})
*'''[[Verwaltungsgemeinschaft Ebern]]''' mit den Mitgliedsgemeinden Stadt Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf
# [[Breitbrunn (Unterfranken)|Breitbrunn]] ({{EWZ|DE-BY|09674118}})
*'''[[Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i.UFr.]]''' mit den Mitgliedsgemeinden Aidhausen, Bundorf, Burgpreppach, Ermershausen, Stadt Hofheim i.UFr. und Riedbach
# [[Bundorf]] ({{EWZ|DE-BY|09674120}})
*'''[[Verwaltungsgemeinschaft Theres]]''' mit den Mitgliedsgemeinden Gädheim, Theres und Wonfurt
# [[Ebelsbach]] ({{EWZ|DE-BY|09674129}})

# [[Ermershausen]] ({{EWZ|DE-BY|09674223}})
| width="350" valign="top" |
# [[Gädheim]] ({{EWZ|DE-BY|09674139}})
'''[[Gemeinde]]n'''
# [[Kirchlauter]] ({{EWZ|DE-BY|09674160}})
#[[Aidhausen]] (1.933)
# [[Knetzgau]] ({{EWZ|DE-BY|09674163}})
#[[Breitbrunn (Unterfranken)|Breitbrunn]] (1.088)
# [[Oberaurach]] ({{EWZ|DE-BY|09674159}})
#[[Bundorf]] (976)
# [[Pfarrweisach]] ({{EWZ|DE-BY|09674184}})
#[[Ebelsbach]] (3.992)
# [[Rauhenebrach]] ({{EWZ|DE-BY|09674187}})
#[[Ermershausen]] (616)
#[[Gädheim]] (1.275)
# [[Riedbach]] ({{EWZ|DE-BY|09674153}})
# [[Sand am Main|Sand a.Main]] ({{EWZ|DE-BY|09674195}})
#[[Kirchlauter]] (1.450)
# [[Stettfeld]] ({{EWZ|DE-BY|09674201}})
#[[Knetzgau]] (6.581)
# [[Theres]] ({{EWZ|DE-BY|09674180}})
#[[Oberaurach]] (4.359)
# [[Untermerzbach]] ({{EWZ|DE-BY|09674210}})
#[[Pfarrweisach]] (1.601)
# [[Wonfurt]] ({{EWZ|DE-BY|09674219}})
#[[Rauhenebrach]] (3.209)
| width="33%" valign="top" |
#[[Riedbach]] (1.734)
'''[[Verwaltungsgemeinschaft (Bayern)|Verwaltungsgemeinschaften]]'''
#[[Sand am Main|Sand a.Main]] (3.173)
# [[Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach|Ebelsbach]]<br /> (Gemeinden Breitbrunn, Ebelsbach, Kirchlauter und Stettfeld)
#[[Stettfeld (Unterfranken)|Stettfeld]] (1.283)
# [[Verwaltungsgemeinschaft Ebern|Ebern]]<br /> (Stadt Ebern, Markt Rentweinsdorf und Gemeinde Pfarrweisach)
#[[Theres]] (2.778)
# [[Verwaltungsgemeinschaft Hofheim in Unterfranken|Hofheim in Unterfranken]]<br />(Stadt Hofheim in Unterfranken, Markt Burgpreppach und Gemeinden Aidhausen, Bundorf, Ermershausen und Riedbach)
#[[Untermerzbach]] (1.801)
# [[Verwaltungsgemeinschaft Theres|Theres]]<br />(Gemeinden Gädheim, Theres und Wonfurt)
#[[Wonfurt]] (1.951)
|}
|}

=== Konfessionen ===
Im Kreisgebiet gibt es Gemeinden mit überwiegend katholischer und solche mit überwiegend evangelischer Bevölkerung. Dies spielt für die Feiertagsregelung in Bayern eine Rolle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/zensus/himmelfahrt/index.php |titel=Mariä Himmelfahrt |abruf=2022-03-25}}</ref> <!-- REF -->

=== Ermershausen und die Gebietsreform ===
Bekannt wurde der Landkreis durch die Forderung von Bürgern der nach [[Maroldsweisach]] eingemeindeten Ortschaft [[Ermershausen]], die Selbständigkeit als Gemeinde wiederzuerlangen. Der Streit wurde nicht immer mit friedlichen Mitteln ausgetragen. Nach der Wiedereinrichtung der Gemeinde Ermershausen (1. Januar 1994) ist die Ruhe wieder eingekehrt.


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Die [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreien Gebiete]] wurden am 1. April 2004 aufgelöst.
Die [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreien Gebiete]] wurden am 1. April 2004 aufgelöst.


== Weblinks ==
== Schutzgebiete ==
Im Landkreis gibt es 15 [[Naturschutzgebiete in Deutschland|Naturschutzgebiete]], drei [[Landschaftsschutzgebiet]]e, 20 [[FFH-Gebiet]]e und 31 vom [[Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerischen Landesamt für Umwelt]] ausgewiesene [[Geotop]]e (Stand August 2016). Im Juni 2020 wurde der neue [[Naturwald Knetzberge-Böhlgrund]] ausgewiesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stmelf.bayern.de/wald/lebensraum-wald/246210/index.php |titel=Naturwald "Knetzberge-Böhlgrund" |abruf=2020-06-25 |sprache=de}}</ref>
* [http://www.landkreis-hassberge.de/ Offizielle Website]


Siehe auch:
{{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}
* [[Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Haßberge]]
* [[Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Haßberge]]
* [[Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Haßberge]]
* [[Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Haßberge]]
* [[Liste der Geotope im Landkreis Haßberge]]

== Kfz-Kennzeichen ==
Am 5. August 1974 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Haßfurt gültige Unterscheidungszeichen ''HAS'' zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus den Altkreisen besondere Erkennungsnummern:

{| class="wikitable"
! Gebiet
! Buchstaben
! Zahlen
|- align="center"
| rowspan="3" align="left" | Altkreis Haßfurt || A bis Z || rowspan="5" | 1 bis 999
|- align="center"
| KA bis NZ
|- align="center"
| XA bis ZZ
|- align="center"
| align="left" | Altkreis Hofheim in Unterfranken || AA bis JZ
|- align="center"
| align="left" | Altkreis Ebern || PA bis WZ
|-
|}

Seit dem 1. April 2014 sind aufgrund der [[Kennzeichenliberalisierung]] wieder die Unterscheidungszeichen ''EBN'' (Ebern), ''GEO'' (Gerolzhofen) und ''HOH'' (Hofheim in Unterfranken) erhältlich.

== Siehe auch ==
* [[Liste der Orte im Landkreis Haßberge]]

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.landkreis-hassberge.de/ Offizielle Website des Landkreises Haßberge]
* [https://www.bayern-infos.de/landkreis_hassberge.html ''Landkreis Haßberge'']. In: Bayern-Infos.de
* {{DNB-Portal|4023609-2|den Landkreis Haßberge}}
* {{LStDV GKZ|09674}}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Landkreis in Bayern|Hassberge]]
<references responsive />
[[Kategorie:Haßberge| ]]


{{NaviBlock
[[en:Haßberge]]
|Navigationsleiste Metropolregion Nürnberg
[[nl:Haßberge]]
|Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern
[[no:Haßberge]]
}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4023609-2|LCCN=n79028177|VIAF=125475343}}

Aktuelle Version vom 15. April 2025, 08:47 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 50° 4′ N, 10° 37′ OKoordinaten: 50° 4′ N, 10° 37′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Verwaltungssitz: Haßfurt
Fläche: 956,19 km2
Einwohner: 83.869 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HAS, EBN, GEO, HOH
Kreisschlüssel: 09 6 74
Kreisgliederung: 26 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Am Herrenhof 1
97437 Haßfurt
Website: www.landkreis-hassberge.de
Landrat: Wilhelm Schneider (CSU)
Lage des Landkreises Haßberge in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte
Blick von der Schwedenschanze bei Eichelsdorf in Unterfranken

Der Landkreis Haßberge ist der östlichste Landkreis des Regierungsbezirks Unterfranken in Bayern. Kreisstadt ist Haßfurt. Der Landkreis ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg und der Regiopolregion Mainfranken.

Der Landkreis liegt zwischen den drei Oberzentren Schweinfurt im Westen, Coburg im Nordosten und Bamberg im Südosten. Der Landkreis erhielt seinen Namen vom Mittelgebirgszug der Haßberge, der den nordöstlichen Teil des Kreises umfasst. Im Westen schließt sich eine flache Gäulandschaft an und daran die Schweinfurter Rhön, deren östlicher Teil zum Landkreis Haßberge gehört. Im Süden werden die Haßberge vom Main begrenzt, der den Landkreis in Ost-West-Richtung durchquert. Südlich des Mains liegen die Ausläufer des Steigerwaldes. Nebenflüsse des Mains sind von rechts die Nassach, die in Haßfurt mündet und weiter östlich die Baunach. Deren Mündung liegt bei Baunach, südlich von Ebern und nördlich von Bamberg.

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Hildburghausen (in Thüringen), Coburg, Bamberg, Schweinfurt und Rhön-Grabfeld (alle in Bayern).

Landkarte ca. 1700, auf der die ehemaligen Grenzen der Hochstifte Würzburg/Bamberg gut zu sehen sind

Das Gebiet des heutigen Landkreises Haßberge gehörte vor 1800 überwiegend zum Hochstift Würzburg. Auch das Hochstift Bamberg hatte im Süden Anteil. Die Stadt Königsberg war eine Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg. Daneben gab es zahlreiche Güter der Reichsritterschaft, die sich im Kanton Baunach organisierten. 1802 kam das Gebiet bis auf die sächsischen Exklaven zu Bayern. 1804 entstanden die Landgerichte Ebern, Gleusdorf (Sitz 1808 nach Baunach verlegt), Haßfurt und Hofheim, 1819 das Landgericht Eltmann. Alle Landgerichtsbezirke gehörten zunächst zum Untermainkreis (ab 1838 Unterfranken). 1806 kam das Gebiet des ehemaligen Hochstifts Würzburg zum Großherzogtum Würzburg. Dieser Staat war nach dem Preßburger Frieden geschaffen worden und fiel 1814 an Bayern zurück. 1840 wurde das Landgericht Gleusdorf nach seinem Sitz Baunach umbenannt.

Im Jahr 1862 wurde aus den Landgerichten Haßfurt und Eltmann das Bezirksamt Haßfurt und aus den Landgerichten Ebern und Baunach das Bezirksamt Ebern. Das Landgericht Hofheim wurde dem Landgericht Königshofen (heute Bad Königshofen im Grabfeld) zugeordnet. 1900 wurde Hofheim jedoch Sitz eines eigenen Bezirksamtes, dem 1920 nach der Angliederung des Freistaates Coburg an Bayern dessen Exklave Königsberg zugeteilt wurde.

Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[2] So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Ebern, Haßfurt und Hofheim.

Landkreis Haßberge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Gebietsreform wurde der Landkreis Haßfurt am 1. Juli 1972 mit Großteilen der Landkreise Ebern und Hofheim in Unterfranken zu einem neuen Landkreis zusammengelegt. Vom aufgelösten Landkreis Gerolzhofen kamen die Gemeinden Geusfeld und Wustviel (heute Gemeindeteile von Rauhenebrach) und Wohnau (Knetzgau) hinzu sowie vom Landkreis Bamberg die Gemeinde Koppenwind (inzwischen Teil von Rauhenebrach).

Dieser neu gebildete Landkreis trug zunächst den Namen Haßberg-Kreis und wurde am 1. Mai 1973 in Landkreis Haßberge umbenannt.

Bevölkerungspyramide für den Kreis Haßberge (Datenquelle: Zensus 2011[3].)

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1988 bis 2008 wuchs der Landkreis Haßberge um über 5000 Einwohner bzw. um rund 7 %. Seit 2001 ist die Tendenz nach einem Höchststand von rd. 88.500 Einwohnern rückläufig. Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl des Landkreises von 80.595 auf 84.599 um 4.004 Einwohner bzw. verblieb ein Plus von 5 %. 11 der 25 Gemeinden hatten 2018 weniger Einwohner als 1988. Während der Raum Haßfurt deutlich zulegen konnte, sind vor allem Gemeinden im nördlichen Landkreis vom Bevölkerungsrückgang betroffen. Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1840 1900 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995
Einwohner 53.786 54.587 58.909 82.670 77.290 81.537 80.257 84.216 87.003
Jahr 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner 88.509 87.607 85.010 84.581 84.275

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mittelalter begegneten sich die Machtbereiche der beiden rivalisierenden Bistümer Bamberg und Würzburg in den Haßbergen. Beide Hochstifte versuchten, ihre Territorien durch die Anlage zahlreicher Burgen und einiger befestigter Städte zu sichern. Die Haßberge werden deshalb das Land der Schlösser, Burgen und Ruinen genannt, die sich dort tatsächlich in ungewöhnlich hoher Anzahl befinden. Von den Burgen wird noch die Burg Lichtenstein (Südburg) bewohnt. Als Ruine präsentieren sich die Burgen Altenstein, Bramberg, Königsberg, Lichtenstein (Nordburg), Rauheneck (Raueneck), Rotenhan, Schmachtenberg und einige andere. Auch zahlreiche Burgställe verbergen sich in den Wäldern, einer der interessantesten ist der Teufelsstein in der Nähe der Burg Lichtenstein.

Von den zahlreichen Schlössern des ansässigen Landadels seien die Schlösser Birkenfeld, Burgpreppach, Eyrichshof, Gleisenau und Rentweinsdorf genannt.

Malerische Stadtbilder bieten die ehemaligen bambergischen und würzburgischen Amtsstädte Ebern, Hofheim in Unterfranken, Zeil am Main, Eltmann und die heutige Kreisstadt Haßfurt. Besonderer touristischer Anziehungspunkt ist das guterhaltene Fachwerkstädtchen Königsberg in Bayern, eine ehemalige sächsisch-coburgische Exklave. Sehenswerte Überreste der ehemaligen starken Stadtbefestigungen haben vor allem in Ebern und Zeil überdauert, der Eberner Grauturm ist einer der höchsten Tortürme Deutschlands.

Höhepunkt der mittelalterlichen Sakralarchitektur im Landkreis ist der prächtige gotische, (allerdings im 19. Jahrhundert veränderte) Chor der Haßfurter Ritterkapelle, mit St. Laurentius in Ebern und St. Kilian in Haßfurt haben sich schöne spätgotische Stadtpfarrkirchen erhalten.

Der Landkreis Haßberge ist eines der Zentren der Bildstocklandschaft Franken. In vielen, katholisch geprägten Gemeinden des Kreises haben sich religiöse Kleindenkmäler erhalten. Sie wurden seit dem Spätmittelalter gesetzt und verweisen auf die Volksfrömmigkeit der vergangenen Jahrhunderte.

Die bekannte Wallfahrtskirche des Rokoko, Maria Limbach, steht bei Eltmann. Der Bau wurde von Balthasar Neumann entworfen.

Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern, die sich in der Wahlperiode 2020–2026 auf folgende Parteien und Wählergruppen aufteilen[4] (ergänzend die Sitzverteilungen 2014–2020):

Parteien und Wählergemeinschaften %
2020
Sitze
2020
 %
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2020
 %
40
30
20
10
0
35,3
17,1
14,9
10,6
9,5
6,2
4,3
2,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−1,1
+0,6
−6,1
+4,3
+0,8
+0,6
+1,0
−0,2
CSU Christlich Soziale Union 35,3 21 36,4 21
WG Wählergemeinschaft/Freie Wähler 17,1 10 16,5 10
SPD SPD Bayern 14,9 9 21,0 13
Grüne Bündnis 90/Die Grünen Bayern 10,6 6 6,3 4
JL Junge Liste 9,5 6 8,7 5
FDP Freie Demokratische Partei / Freie Bürger 6,2 4 5,6 4
ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei 4,3 3 3,3 2
LINKE Linke Bayern / Linkes Bündnis 2,1 1 2,3 1
Gesamt 100 60 100 60
Wahlbeteiligung 67,3 % 69,2 %
  • 1. Juli 1972 bis 30. April 1990: Walter Keller (CSU)
  • 1. Mai 1990 bis 30. April 2014: Rudolf Handwerker (CSU)
  • Seit 1. Mai 2014: Wilhelm Schneider (CSU), der sich in der Stichwahl gegen Bernhard Ruß (SPD) mit knapp 54 % der Stimmen durchsetzte. Bei der Wahl am 15. März 2020 wurde er mit 68,2 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt.[5]
Wappen des Landkreises Haßberge
Wappen des Landkreises Haßberge
Blasonierung: „Über von Schwarz und Gold geteiltem, mit einem grünen Rautenkranz belegten Schildfuß gespalten von Rot und Gold; vorne drei gesenkte silberne Spitzen, hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter rot bewehrter, rechts springender schwarzer Löwe.“[6]
Wappenbegründung: Das Gebiet des heutigen Landkreises Haßberge entstand 1972 durch den Zusammenschluss der früheren Landkreise Ebern, Haßfurt und Hofheim i. Ufr. Im Wappen wird an die früheren, wichtigsten Herrschaftsinhaber im Landkreisgebiet bis zum Ende des Alten Reichs 1803 erinnert. Die drei silbernen Spitzen sind unter dem Begriff Fränkischer Rechen bekannt und waren auch Bestandteil der Wappen der ehemaligen Landkreise Ebern, Hofheim und Haßfurt. Sie erinnern an die Herrschaft des Hochstifts Würzburg im Kreisgebiet. Das Gleiche gilt auch für den Löwen aus dem Wappen des Hochstifts Bamberg. Er war auch Teil der ehemaligen Wappen der alten Landkreise Ebern und Haßfurt. Das Motiv im Schildfuß stammt aus dem Wappen von Sachsen. Es steht für die frühere Herrschaft des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha über die Stadt Königsberg, die erst im Jahr 1920 zu Bayern kam.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Platz 249 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“.[7]

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den Landkreis führt in Ost-West-Richtung die Autobahn A 70. Parallel zur A 70 verläuft die Bundesstraße 26, in Nord-Süd-Richtung durchqueren die Bundesstraßen 279 und 303 den Landkreis.

Im Maintal fährt schon seit 1852 die staatliche Ludwigs-West-Bahn auf der Strecke Bamberg–Haßfurt–Schweinfurt.

Erst 40 Jahre später wurde durch die Bayerische Staatsbahn eine Stichbahn von Haßfurt nach Hofheim eröffnet, die auch die bis 1920 zu Sachsen-Coburg gehörende Exklave Königsberg bediente.

Weitere Lokalbahnen brachten Verbindungen von Bamberg her

  • 1895/96 über Ebern nach Maroldsweisach und
  • 1913/00 über Kaltenbrunn-Untermerzbach nach Dietersdorf.

Nach Stilllegungen in den Jahren 1975 bis 1995:

blieb vom Gesamtnetz mit 37 Kilometern nur die Hälfte übrig.

Die Bahnstrecke Breitengüßbach–Ebern ist seit 2010 in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) integriert, zum 1. Januar 2018 trat der Landkreis vollständig dem VGN bei.[8]

Der gesamte Busverkehr innerhalb des Landkreises ist in die Verkehrsgemeinschaft Haßberge integriert. Fünf Buslinien aus dem Landkreis nach Bamberg sind in den VGN integriert.

Durch den Landkreis fließt die Bundeswasserstraße Main, welcher Anschluss an den Rhein und an den Main-Donau-Kanal hat.

In der Stadt Zeil am Main besteht eine Hafenanlage für vornehmlich landwirtschaftliche Güter.

Projekt i-Company

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge des Aufbaus des Internationalen Hochschulcampus i-Campus der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt soll in Kooperation mit dem Landkreis Haßberge und der IHK Würzburg-Schweinfurt eine i-Company auf einem neuen Campus in Schweinfurt aufgebaut werden. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft soll gefördert werden durch Vermittlung ausgewählter Studenten an kleine und mittelständische Unternehmen für Praktika und Projektarbeiten.[9]

ErmershausenMaroldsweisachPfarrweisachUntermerzbachBundorfEbernRentweinsdorfBurgpreppachAidhausenRiedbachHofheim in UnterfrankenKirchlauterBreitbrunn (Unterfranken)EbelsbachStettfeldEltmannOberaurachKönigsberg in BayernGädheimHaßfurtZeil am MainSand am MainTheresWonfurtRauhenebrachKnetzgauThüringenThüringenLandkreis CoburgLandkreis LichtenfelsBambergLandkreis BambergLandkreis BambergLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis Bad KissingenLandkreis Schweinfurt

(Einwohner am 31. Dezember 2024[10])

Städte

  1. Ebern (7193)
  2. Eltmann (5311)
  3. Haßfurt (13.867)
  4. Hofheim i.UFr. (5125)
  5. Königsberg i.Bay. (3543)
  6. Zeil a.Main (5540)

Märkte

  1. Burgpreppach (1338)
  2. Maroldsweisach (3088)
  3. Rentweinsdorf (1521)

Weitere Gemeinden

  1. Aidhausen (1647)
  2. Breitbrunn (1019)
  3. Bundorf (932)
  4. Ebelsbach (3802)
  5. Ermershausen (528)
  6. Gädheim (1329)
  7. Kirchlauter (1311)
  8. Knetzgau (6446)
  9. Oberaurach (4053)
  10. Pfarrweisach (1447)
  11. Rauhenebrach (2744)
  12. Riedbach (1729)
  13. Sand a.Main (3060)
  14. Stettfeld (1091)
  15. Theres (2710)
  16. Untermerzbach (1617)
  17. Wonfurt (1878)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Ebelsbach
    (Gemeinden Breitbrunn, Ebelsbach, Kirchlauter und Stettfeld)
  2. Ebern
    (Stadt Ebern, Markt Rentweinsdorf und Gemeinde Pfarrweisach)
  3. Hofheim in Unterfranken
    (Stadt Hofheim in Unterfranken, Markt Burgpreppach und Gemeinden Aidhausen, Bundorf, Ermershausen und Riedbach)
  4. Theres
    (Gemeinden Gädheim, Theres und Wonfurt)

Im Kreisgebiet gibt es Gemeinden mit überwiegend katholischer und solche mit überwiegend evangelischer Bevölkerung. Dies spielt für die Feiertagsregelung in Bayern eine Rolle.[11]

Ermershausen und die Gebietsreform

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannt wurde der Landkreis durch die Forderung von Bürgern der nach Maroldsweisach eingemeindeten Ortschaft Ermershausen, die Selbständigkeit als Gemeinde wiederzuerlangen. Der Streit wurde nicht immer mit friedlichen Mitteln ausgetragen. Nach der Wiedereinrichtung der Gemeinde Ermershausen (1. Januar 1994) ist die Ruhe wieder eingekehrt.

Die gemeindefreien Gebiete wurden am 1. April 2004 aufgelöst.

Im Landkreis gibt es 15 Naturschutzgebiete, drei Landschaftsschutzgebiete, 20 FFH-Gebiete und 31 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope (Stand August 2016). Im Juni 2020 wurde der neue Naturwald Knetzberge-Böhlgrund ausgewiesen.[12]

Siehe auch:

Kfz-Kennzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. August 1974 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Haßfurt gültige Unterscheidungszeichen HAS zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus den Altkreisen besondere Erkennungsnummern:

Gebiet Buchstaben Zahlen
Altkreis Haßfurt A bis Z 1 bis 999
KA bis NZ
XA bis ZZ
Altkreis Hofheim in Unterfranken AA bis JZ
Altkreis Ebern PA bis WZ

Seit dem 1. April 2014 sind aufgrund der Kennzeichenliberalisierung wieder die Unterscheidungszeichen EBN (Ebern), GEO (Gerolzhofen) und HOH (Hofheim in Unterfranken) erhältlich.

Commons: Landkreis Haßberge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse2011.zensus2022.de Datenbank Zensus 2011, Kreis Haßberge, Alter und Geschlecht
  4. Bayerisches Landesamt für Statistik: Kommunalwahl Endgültiges Ergebnis am 15.03.2020 – Landkreis Haßberge
  5. Bayerisches Landesamt für Statistik: Ergebnis der Wahl zum Landrat im Landkreis Haßberge 2020, abgerufen am 23. September 2020
  6. Wappen des Landkreises Haßberge in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  7. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  8. VGN wird um den Landkreis Haßberge erweitert. Bayerischer Rundfunk, 11. Januar 2018, archiviert vom Original am 14. Juni 2018;.
  9. Wirtschaft in Mainfranken: Der i-Dreiklang der FHWS, März 2014, S. 28–29
  10. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  11. Mariä Himmelfahrt. Abgerufen am 25. März 2022.
  12. Naturwald "Knetzberge-Böhlgrund". Abgerufen am 25. Juni 2020.