Zum Inhalt springen

„Tamar (England)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zwobot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: pl
K typo, toter weblink
 
(60 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fluss
Der '''Tamar''' ist eine Fluss im Südwesten von [[England]]. Er bildet über weite Strecken die Grenze zwischen [[Devon (England)|Devon]] und [[Cornwall]]. Der Tamar, mündet nordwestlich von [[Plymouth (England)|Plymouth]], zusammen mit dem River Tavy in den [[Hamoaze (England)|Hamoaze]]. Der Hamoaze mündet nach wenigen Kilometern im [[Plymouth Sound]].
| NAME= Tamar
| ALTERNATIVNAME= Dowr Tamer
| LAGE= [[Devon (England)|Devon]], [[Cornwall]] (Großbritannien)
| GKZ=
| FLUSSSYSTEM= Hamoaze (England)/Hamoaze
| ABFLUSSWEG= Hamoaze (England)/Hamoaze/Ärmelkanal
| EINZUGSGEBIET-PREFIX=
| EINZUGSGEBIET=
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET=
| LÄNGE-PREFIX=
| LÄNGE=
| NACHWEIS-LÄNGE=
| PEGEL4 = Gunnislake//////22.55///
| NACHWEIS-PEGEL4=
| QUELLE= nahe [[East Youlstone]]
| QUELLHÖHE-PREFIX=
| QUELLHÖHE=
| HÖHENBEZUG-QUELLE=
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| NACHWEIS-QUELLHÖHE=
| QUELLE_LAT_GRAD= 50.913889
| QUELLE_LONG_GRAD= -4.452778
| QUELLE_REGION= GB-DEV/GB-CON
| MÜNDUNG= in den [[Hamoaze (England)|Hamoaze]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE=
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG=
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE=
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 50.358333
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= -4.166667
| MÜNDUNG_REGION= GB-DEV/GB-CON/GB-PLY
| LINKE NEBENFLÜSSE=
| RECHTE NEBENFLÜSSE=
| SEEN= [[Upper Tamar Lake]], [[Lower Tamar Lake]]
| STAUSEEN=
| BILD= Calstock Viaduct.jpg
| BILDBESCHREIBUNG= Das Viadukt von Calstock
| KARTE= River Tamar map.png
| KARTE-BESCHREIBUNG= Einzugsgebiet des Tamar
}}


Der '''Tamar''' ([[Kornische Sprache|kornisch]]: '''Dowr Tamer''') ist ein Fluss im Südwesten von [[England]]. Er bildet über weite Strecken die Grenze zwischen [[Devon (England)|Devon]] und [[Cornwall]].
Der Fluss entspringt etwa 6 km von der nördlichen Küste Cornwalls, in der Nähe von East Youlstone. Ebenfalls im Norden durchfliest der Tamar den Upper Tamar Lake und den Lower Tamar Lake, in der Nähe von Alfardisworthy.


== Verlauf ==
[[Kategorie:Fluss in Großbritannien]]
Der Fluss entspringt etwa 6 km von der nördlichen Küste Cornwalls, in der Nähe von [[East Youlstone]]. Ebenfalls im Norden durchfließt der Tamar den [[Upper Tamar Lake]] und den [[Lower Tamar Lake]], in der Nähe von [[Alfardisworthy]].


Der Tamar mündet nordwestlich von [[Plymouth]], zusammen mit dem [[River Tavy]] in den [[Hamoaze (England)|Hamoaze]]. Der Hamoaze geht nach wenigen Kilometern zwischen [[Devil’s Point (River Tamar)|Devil’s Point]] und [[Mount Edgcumbe House#Country Park|Mount Edgcumbe]] in den [[Plymouth Sound]] über.
[[en:River Tamar]]

[[kw:Tamer]]
== Geschichte ==
[[no:Tamar, England]]
Der Tamar gilt als die historische Grenze zwischen dem östlichen [[Angelsachsen|angelsächsischen]] England und dem westlichen [[Kelten|keltischen]] ''Kernow'' (Cornwall). Im Jahr 936 eroberte [[Æthelstan (England)|Æthelstan]], der [[Königreich Wessex|König von Wessex]] und [[Liste der Herrscher Englands|König der Engländer]], das Gebiet östlich des Tamar und drängte die indigene keltische Bevölkerung in das westlich des Flusses gelegene Gebiet ab. Westlich des Tamar behauptete sich noch für viele Jahrhunderte die [[kornische Sprache]], bis sie im 18. Jahrhundert ausstarb.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/travel/article/20210606-cornwall-the-uks-forgotten-fifth-nation|titel=The UK's forgotten 'fifth nation'|werk=BBC |autor=Richard Collett|datum=2021-06-08|abruf=2022-08-30|sprache=en}}</ref>
[[pl:Tamar]]

== Bergbau ==
Am Unterlauf des Tamar wurden beiderseits des Flusses seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert vor allem [[Blei]], [[Silber]] und [[Fluorit|Flussspat]] gefördert. Bedeutende Bergwerke waren die ''South Tamar Mine'', bis die [[Grubenbau]]e der tieferen [[Sohle (Bergbau)|Sohlen]] am 31. August 1856 einstürzten und das Bergwerk infolgedessen geflutet wurde,<ref name="Trevail">B. Trevail: ''Curious Cornwall''. Tor Mark Press, Truro 1969, S. 6.</ref> und danach vor allem das Bergwerk ''Tamar Consols'' bei Weir Quay.<ref name="Trevail" /> Die Relikte der Bergbaustätten am Tamar gehörten zur [[Bergbaulandschaft von Cornwall und West Devon]] (englisch: ''Cornwall and West Devon Mining Landscape''), die 2006 als [[UNESCO-Welterbe]] ausgezeichnet wurde.

== Landschaftsschutzgebiet ==
Im Gegensatz zu anderen europäischen Flüssen wurde der Tamar bisher kaum künstlich ausgebaut und konnte sein natürliches Flussbett größtenteils behalten. Aus diesem Grund wurde das Gebiet des unteren Tamar-Tals im Jahr 1995 zu einem [[Area of Outstanding Natural Beauty]] erklärt.

== Weblinks ==
{{Commonscat|River Tamar|Tamar}}
* [http://www.staedteundmeer.de/blog/2013/08/27/19/ Tourismus-Informationen über den Tamar]{{Toter Link |date=2022-11-05 |url= http://www.staedteundmeer.de/blog/2013/08/27/19/}}

== Fußnoten ==
<references />

[[Kategorie:Gewässer in Cornwall]]
[[Kategorie:Gewässer in Plymouth]]
[[Kategorie:Gewässersystem Ärmelkanal|1Tamar England]]

Aktuelle Version vom 5. November 2022, 11:24 Uhr

Tamar
Dowr Tamer
Das Viadukt von Calstock

Das Viadukt von Calstock

Daten
Lage Devon, Cornwall (Großbritannien)
Flusssystem Hamoaze
Abfluss über Hamoaze → Ärmelkanal
Quelle nahe East Youlstone
50° 54′ 50″ N, 4° 27′ 10″ W
Mündung in den HamoazeKoordinaten: 50° 21′ 30″ N, 4° 10′ 0″ W
50° 21′ 30″ N, 4° 10′ 0″ W

Abfluss am Pegel Gunnislake MQ
22,55 m³/s
Durchflossene Seen Upper Tamar Lake, Lower Tamar Lake
Einzugsgebiet des Tamar

Einzugsgebiet des Tamar

Der Tamar (kornisch: Dowr Tamer) ist ein Fluss im Südwesten von England. Er bildet über weite Strecken die Grenze zwischen Devon und Cornwall.

Der Fluss entspringt etwa 6 km von der nördlichen Küste Cornwalls, in der Nähe von East Youlstone. Ebenfalls im Norden durchfließt der Tamar den Upper Tamar Lake und den Lower Tamar Lake, in der Nähe von Alfardisworthy.

Der Tamar mündet nordwestlich von Plymouth, zusammen mit dem River Tavy in den Hamoaze. Der Hamoaze geht nach wenigen Kilometern zwischen Devil’s Point und Mount Edgcumbe in den Plymouth Sound über.

Der Tamar gilt als die historische Grenze zwischen dem östlichen angelsächsischen England und dem westlichen keltischen Kernow (Cornwall). Im Jahr 936 eroberte Æthelstan, der König von Wessex und König der Engländer, das Gebiet östlich des Tamar und drängte die indigene keltische Bevölkerung in das westlich des Flusses gelegene Gebiet ab. Westlich des Tamar behauptete sich noch für viele Jahrhunderte die kornische Sprache, bis sie im 18. Jahrhundert ausstarb.[1]

Am Unterlauf des Tamar wurden beiderseits des Flusses seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert vor allem Blei, Silber und Flussspat gefördert. Bedeutende Bergwerke waren die South Tamar Mine, bis die Grubenbaue der tieferen Sohlen am 31. August 1856 einstürzten und das Bergwerk infolgedessen geflutet wurde,[2] und danach vor allem das Bergwerk Tamar Consols bei Weir Quay.[2] Die Relikte der Bergbaustätten am Tamar gehörten zur Bergbaulandschaft von Cornwall und West Devon (englisch: Cornwall and West Devon Mining Landscape), die 2006 als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet wurde.

Landschaftsschutzgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu anderen europäischen Flüssen wurde der Tamar bisher kaum künstlich ausgebaut und konnte sein natürliches Flussbett größtenteils behalten. Aus diesem Grund wurde das Gebiet des unteren Tamar-Tals im Jahr 1995 zu einem Area of Outstanding Natural Beauty erklärt.

Commons: Tamar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Richard Collett: The UK's forgotten 'fifth nation'. In: BBC. 8. Juni 2021, abgerufen am 30. August 2022 (englisch).
  2. a b B. Trevail: Curious Cornwall. Tor Mark Press, Truro 1969, S. 6.