„14. Juni“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
link |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''14. Juni''' ist der 165. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]] (der 166. in [[Schaltjahr]]en), somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende. |
|||
{{Juni}} |
|||
{{Kalender Jahrestage|Juni}} |
|||
Der '''14. Juni''' ist der 165. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 166. in [[Schaltjahr|Schaltjahren]]) - somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende. |
|||
==Ereignisse== |
== Ereignisse == |
||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
*[[1057]] - [[Stephan IX.]], wird [[Papst]] (der sechste von insgesamt acht deutschen Päpsten). |
|||
* 1158: Im [[Augsburger Schied]] gibt Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]] dem [[Welfen]]herzog [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] das Recht, die errichtete Brücke über die [[Isar]] zu betreiben. Er muss allerdings Bischof [[Otto von Freising]] ein Drittel der Einnahmen für dessen abgerissene Brücke abgeben. Am Flussübergang entwickelt sich im Laufe der Zeit die Stadt [[München]], die in der Urkunde erstmal namentlich erwähnt wird. |
|||
*[[1177]] - Mit Schiffen über den [[Tonle Sap (See)|Tonle Sap See]] kommend erobern die [[Champa|Cham]] die Hauptstadt des [[Khmer]]-Reiches von [[Angkor]]. |
|||
*[[1615]] - [[Jacob Le Maire]] und [[Willem Cornelisz Schouten]] stechen mit der ''Eendracht'' und der ''Hoorn'' in See, mit dem Auftrag, eine neue Route nach [[Niederländisch-Indien#17. bis 19. Jahrhundert|Niederländisch-Indien]] zu finden. |
|||
[[Datei:Bayon Angkor Relief1.jpg|mini|links|140px|1177: Kriegszug der Khmer gegen die Cham]] |
|||
*[[1666]] - [[Michiel de Ruyter]] gewinnt die [[Seeschlacht der vier Tage]] (Viertage-Schlacht) im [[Zweiter Englisch-Niederländischer Seekrieg|Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg]]. |
|||
*[[1800]] - Die [[Schlacht bei Marengo]] bringt Napoleon den entscheidenden Sieg über die Österreicher im [[Koalitionskriege#Die zweite Koalition|Zweiten Koalitionskrieg]]. |
|||
* 1177: Mit Schiffen über den [[Tonle Sap (See)|Tonle-Sap-See]] kommend, erobern die [[Champa|Cham]] die Hauptstadt des [[Khmer (Volk)|Khmer]]-Reiches von [[Angkor]]. |
|||
*[[1802]] - [[Schinderhannes]] steht vor dem Untersuchungsgericht in [[Frankfurt am Main]]. |
|||
*[[1807]] - [[Napoléon Bonaparte|Napoleon Bonaparte]] erreicht einen entscheidenden Sieg über das vereinigte [[Russland|russisch]]-[[Preußen|preußische]] Heer. |
|||
[[Datei:Jean Froissart, Chroniques, 154v, 12148 btv1b8438605hf336, crop.jpg|mini|140px|1381: Richard II. trifft die Aufständischen]] |
|||
*[[1841]] - Grundsteinlegung für [[Ludwigsmonument]] in [[Darmstadt]]. |
|||
*[[1848]] - Die deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter [[Paulskirche]] beschließt im [[Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848-1851)|Krieg gegen Dänemark]] die Aufstellung einer [[Reichsflotte]] als erster [[Deutsche Marine (Geschichte)|gesamtdeutscher Marine]]. |
|||
* 1381: Der englische König [[Richard II. (England)|Richard II.]] hört sich in London die Forderungen von Aufständischen und Bauern des [[Bauernaufstand von 1381 in England|Bauernaufstands von 1381]] an. |
|||
*[[1866]] - Wegen unterschiedlicher Vorstellungen über den Status [[Schleswig-Holstein|Schleswig-Holsteins]] kommt es zwischen [[Preußen]] und [[Österreich]] zum [[Krieg]]. |
|||
* 1615: [[Jacob Le Maire]] und [[Willem Cornelisz Schouten]] stechen mit der ''Eendracht'' und der ''Hoorn'' in See, mit dem Auftrag, eine neue Route nach [[Niederländisch-Indien]] zu finden. |
|||
*[[1881]] - Das erste deutsche [[Telefonbuch]] erscheint in [[Berlin]]. |
|||
* 1634: [[Geschichte Russlands#Moskauer Tradition und Vorboten der Modernisierung|Russland]] und [[Polen-Litauen]] schließen einen ''[[Ewiger Friede (1634)|Ewigen Frieden]]'', der den seit 1632 anhaltenden [[Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634|Kriegszustand]] zwischen beiden Ländern beendet. |
|||
*[[1882]] - Das [[Kreuzbergurteil]] des Preußischen Oberverwaltungsgerichts entscheidet, dass stadtplanerische Gestaltung nicht zu den Aufgaben der Polizei gehört. |
|||
* 1645: In der [[Schlacht von Naseby]] des [[Englischer Bürgerkrieg|Englischen Bürgerkriegs]] besiegt die [[New Model Army]] des [[Geschichte Englands#Bürgerkrieg|englischen]] Parlaments unter [[Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron|Thomas Fairfax]] und [[Oliver Cromwell]] die Armee von König [[Karl I. (England)|Karl I.]] entscheidend. |
|||
*[[1888]] - Der letzte Kaiser des Deutschen Reiches, [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] von [[Hohenzollern]], besteigt nach dem Tod seines Vaters den Kaiserthron. |
|||
* 1648: Die [[Schlacht bei Wevelinghoven]] zwischen kaiserlichen Truppen unter [[Guillaume de Lamboy]] und den schließlich siegreichen Einheiten [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Hessen-Kassels]] unter [[Johann von Geyso]] ist die letzte Schlacht im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]. |
|||
*[[1900]] - [[Hawaii]] wird ein von den [[USA]] annektiertes Territorium und [[1959]] zum 50. [[Bundesstaat]]. |
|||
* 1658: Die [[Schlacht in den Dünen]] gewinnt eine französisch-englische Streitmacht unter Marschall [[Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne|Turenne]] gegen das Heer der [[Spanische Niederlande|Spanischen Niederlande]], das Don [[Juan José de Austria]] und [[Louis II. de Bourbon, prince de Condé|Louis II. de Bourbon]] anführen. Weil der Entsatz des belagerten [[Dunkerque|Dünkirchen]] damit scheitert, kapituliert die Stadt am selben Tag. |
|||
*[[1904]] - Die deutsche Kaiserin [[Auguste Viktoria]] empfängt eine Abordnung des in Berlin tagenden internationalen Frauenkongresses in Privataudienz. |
|||
*[[1906]] - Stapellauf der [[Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine|SMS Gneisenau]] in Bremen. |
|||
[[Datei:Willem van de Velde (II) - De verovering van het Engelse admiraalschip de 'Royal Prince'.jpg|links|140px|mini|1666: ''Prince Royal'']] |
|||
*[[1914]] - Das [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee]] ([[Internationales Olympisches Komitee|IOC]]) hisst zum ersten Mal die offizielle Olympiafahne mit den fünf Ringen beim 16. olympischen Kongress. |
|||
*[[1917]] - Bei seiner 6. Aufklärungsfahrt wird der Zeppelin [[Liste aller Zeppeline|LZ92]] von einem britischem Kampfflugzeug abgeschossen. |
|||
* 1666: Im [[Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)|Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg]] endet die [[Viertageschlacht]] mit einem Sieg der [[Vereinigte Niederlande|Niederländer]]. Unter den von ihnen eroberten Schiffen befindet sich auch das englische Flaggschiff ''[[Prince Royal (Schiff)|Prince Royal]]''. |
|||
*[[1919]] - [[John Alcock]] und [[Arthur Whitten-Brown]] starten zum ersten [[Nonstop-Flug]] über den [[Atlantik]]. |
|||
*[[1920]] - Die [[Danziger Postgeschichte|Reichspostdirektion Danzig]] gibt die ersten eigenständigen Danziger Briefmarken heraus. |
|||
[[Datei:US 13 Star Betsy Ross Flag.svg|mini|140px|1777: Sternenbanner]] |
|||
*[[1924]] - Der erste [[Rundfunkgeschichte|Radiosender]] Ostpreußens ([[Ostmarken-Rundfunk AG]]) nimmt in Königsberg den Betrieb auf. |
|||
*[[1925]] - In der [[Mannheim|Mannheimer]] Kunsthalle wird die Ausstellung "Neue Sachlichkeit" eröffnet. |
|||
* 1777: Der [[Kontinentalkongress]] beschließt, das Sternenbanner als [[Flagge der Vereinigten Staaten]] zu verwenden. |
|||
*[[1928]] - [[Paul Löbe]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], wird in [[Berlin]] erneut zum [[Reichstagspräsident]]en gewählt. |
|||
* 1789: Der von Meuterern ausgesetzte Kapitän [[William Bligh]] von der ''[[Bounty]]'' erreicht mit 18 Getreuen [[Kupang]] auf der Pazifik-Insel [[Timor]]. Er trifft dort 48 Tage nach der Meuterei und nach etwa 5.800 in einem kleinen Beiboot zurückgelegten Kilometern ein. |
|||
*[[1929]] - Die freie Ausübung des katholischen Glaubens in [[Preußen]] wird zwischen Preußen und dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] in einem [[Konkordat]] vereinbart. |
|||
* 1791: Die französische [[Konstituante]] erlässt das [[Gesetz Le Chapelier]], das [[Meister]]n, [[Geselle]]n und Arbeitern untersagt, sich in [[Bündnis|Bünden]] zu organisieren. Es sind keine Versammlungen über die Lohnfestsetzung zugelassen, [[Zunft|Zünfte]] und [[Streik]]s sind unter Strafandrohung verboten. |
|||
*[[1933]] - Das Passagierschiff "Bremen" läuft in [[Cherbourg]] ein und gewinnt damit den Geschwindigkeitsrekord (28,51 Knoten) bei der Atlantiküberfahrt. |
|||
* 1797: In [[Genua#Vom Beginn der Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert|Genua]] wird unter französischem Druck die [[Ligurische Republik]] ausgerufen, welche die [[Republik Genua|aristokratisch regierte Stadtrepublik ablöst]]. |
|||
*[[1934]] - Die [[Lufthansa|Deutsche Luft-Hansa]] richtet ein "[[Geschichte der Lufthansa#1934|Blitzliniennetz]]" zwischen vier deutschen Großstädten ein. |
|||
*[[1935]] - Unter dem Motto "Wir fahren nur mit heimischen Treibstoffen" fährt eine Kolonne von 60 Autos durch Berlin und wirbt für die Verwendung von [[Holzgas]] an Stelle von [[Benzin]]. |
|||
[[Datei:Lejeune - Bataille de Marengo.jpg|mini|links|140px|1800: Schlacht bei Marengo]] |
|||
*[[1940]] - Deutsche Truppen rücken in [[Paris]] ein. |
|||
*[[1940]] - Das [[Konzentrationslager]] [[Auschwitz-Birkenau]] wird eröffnet. |
|||
* 1800: Die [[Schlacht bei Marengo]] bringt [[Napoleon Bonaparte]] den entscheidenden Sieg über die Österreicher im [[Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskrieg]]. |
|||
*[[1941]] - Die amerikanische Regierung friert alle deutschen Guthaben in den [[USA]] ein. |
|||
* 1807: In der [[Schlacht bei Friedland]] gelingt Napoleon Bonaparte ein entscheidender Sieg über das vereinigte [[Kaiserlich Russische Armee|russisch]]-[[Preußische Armee|preußische Heer]] unter [[Levin August von Bennigsen]]. |
|||
*[[1941]] - [[Litauen]]. Massendeportation von etwa 40.000 Litauern nach [[Sibirien]] |
|||
* 1830: Französische Truppen unter dem Befehl des [[Louis-Auguste-Victor de Ghaisnes de Bourmont|Comte de Bourmont]] landen drei Jahre nach dem [[Schlag mit dem Fliegenwedel]] im heutigen [[Geschichte Algeriens#Französische Besetzung und Kolonialherrschaft (ab 1830)|Algerien]] und beginnen mit der Eroberung des Landes, die sich zuerst gegen [[Algier]] richtet. |
|||
*[[1942]] - [[Anne Frank]] beginnt ihr [[Tagebuch]]. |
|||
*[[1945]] - Das Fraternisierungsverbot wird gelockert. Demzufolge erhalten britische Besatzungssoldaten in Deutschland die Erlaubnis, mit kleinen Kindern zu sprechen. |
|||
[[Datei:Original Todd bear flag.jpg|mini|140px|1846: ''Bear Flag'']] |
|||
*[[1947]] - Die sowjetische Militäradministration errichtet die "[[Deutsche Wirtschaftskommission]]" (DWK) als Leitinstanz der Zentralverwaltungen der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] (SBZ). |
|||
*[[1947]] - Der Farmer Mac Brazel findet auf einer von ihm verwalteten Farm ungewöhnliche Trümmerteile. Das gefundene mattsilbrige Material wird knapp 40 Jahre später als [[Roswell (UFO-Vorfall)|UFO-Absturz von Roswell]] berühmt. |
|||
* 1846: 33 US-amerikanische Siedler gründen in Unkenntnis des ausgebrochenen [[Mexikanisch-Amerikanischer Krieg|Mexikanisch-Amerikanischen Krieges]] in [[Sonoma]] die [[Republik Kalifornien]]. Der als ''Bear-Flag-Revolte'' bezeichnete Aufstand hat seinen Namen von der geplanten [[Flagge Kaliforniens|Nationalflagge]]. Der Staat wird kurze Zeit später von den Vereinigten Staaten [[Annexion|annektiert]]. |
|||
*[[1949]] - Im [[Indochinakrieg|Indochinakonflikt]] installiert Frankreich [[Bao Dai]], der [[1945]] als Kaiser [[Vietnam]]s abgedankt hatte, in [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Saigon]] (Südvietnam) als Gegen-Staatschef. |
|||
* 1848: Die [[Frankfurter Nationalversammlung|deutsche Nationalversammlung]] in der [[Frankfurter Paulskirche]] beschließt im [[Schleswig-Holsteinische Erhebung|Krieg gegen Dänemark]] die Aufstellung einer [[Reichsflotte]] als erste [[Deutsche Marinegeschichte|gesamtdeutsche Marine]]. |
|||
*[[1950]] - [[Jordanien]] wird Mitglied in der [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]]. |
|||
* 1848: Während der [[Deutsche Revolution 1848/1849|Deutschen Revolution]] kommt es zum Sturm auf das [[Zeughaus Berlin|Berliner Zeughaus]], wo sich die Menge mit Waffen versorgt. |
|||
*[[1950]] - [[Südkorea]] wird Mitglied in der [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]]. |
|||
*[[1951]] - Der erste in Serie gebaute [[Computer]] [[Universal Automatic Calculator|UNIVAC]] (Universal Automatic Computer) wird ausgeliefert (Preis: 1,6 Mio. US-$). |
|||
[[Datei:Deutscher Bund.svg|mini|links|140px|1866: Deutscher Bund]] |
|||
*[[1951]] - Erster offizieller [[Staatsbesuch]] [[Konrad Adenauer]]s im Ausland ([[Italien]]). |
|||
*[[1953]] - In [[Kolumbien]] wird Präsident [[Laureano Gómez Castro]] von einer [[Militärjunta]] gestürzt. |
|||
* 1866: Wegen unterschiedlicher Vorstellungen über den Status [[Schleswig-Holstein]]s kommt es zwischen [[Preußen]] und [[Kaisertum Österreich|Österreich]] zum [[Deutscher Krieg|Krieg]]. Österreich erwirkt den [[Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866|Bundesbeschluss vom 14. Juni]], mit dem der Deutsche Bund das [[Bundesheer (Deutscher Bund)|Bundesheer]] gegen Preußen mobilisiert. Preußen interpretiert den Beschluss als verfassungswidrig und [[Auflösung des Deutschen Bundes|Ende des Bundes]]. |
|||
*[[1955]] - Das zu diesem [[Zeitpunkt]] mit über 70 m höchste [[Gebäude]] [[Österreich]]s, der [[Ringturm]] in [[Wien]], wird eröffnet. |
|||
* 1882: Das ''[[Kreuzbergerkenntnis]]'' des Preußischen Oberverwaltungsgerichts entscheidet, dass stadtplanerische Gestaltung nicht zu den Aufgaben der Polizei gehört. |
|||
*[[1958]] - [[Opel]] liefert den ersten Wagen der Baureihe "Kapitän" aus. |
|||
* 1889: Das [[Deutsches Kaiserreich#Beginn des deutschen Imperialismus|Deutsche Reich]], [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] und die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] einigen sich in der [[Berliner Samoa-Konferenz]] auf eine gemeinsame Verwaltung der zum unabhängigen und neutralen Gebiet erklärten [[Samoa]]-Inseln. |
|||
*[[1958]] - [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Wimmer]] eröffnet die 800-Jahrfeier der Stadt [[München]]. |
|||
* 1900: [[Hawaii]] wird von den [[Vereinigte Staaten|USA]] annektiert. |
|||
*[[1962]] - In [[Paris]] findet die Gründung der [[European Space Research Organisation|Europäischen Weltraumforschungsorganisation]] ([[ESRO]]) statt, die ausschließlich friedlichen Zwecken dienen soll. |
|||
*[[1963]] - In der [[Sowjetunion]] startet der [[Kosmonaut]] [[Walerij Bykowskij]] mit der [[Wostok 5]] für die Dauer von 4 Tagen 23 Stunden und 6 Minuten (81 Erdumkreisungen) ins All. |
|||
[[Datei:Philip Alexius de Laszlo - Auguste Viktoria, Deutsche Kaiserin, 1908.jpg|mini|100px|1904: Auguste Viktoria]] |
|||
*[[1966]] - Die [[Kurie|römische Kurie]] hebt den seit 1559 geführten und 500 Seiten starken "[[Index Librorum Prohibitorum|Index der verbotenen Bücher]]" auf (letzte amtliche Neuausgabe: 1948). |
|||
*[[1968]] - Der [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] stimmt über die [[Notstandsgesetze]] ab. |
|||
* 1904: Die deutsche Kaiserin [[Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg|Auguste Viktoria]] empfängt eine Abordnung des in Berlin tagenden [[Frauenbewegung|internationalen Frauenkongresses]] zu einer Privataudienz. |
|||
*[[1968]] - Der unter liberianischer Flagge fahrende Öltanker "World Glory" bricht im Indischen Ozean in zwei Teile auseinander. Nur 9 der 35 Besatzungsmitglieder können sich retten. |
|||
* 1917: Bei seiner sechsten Aufklärungsfahrt wird der Zeppelin ''[[Liste der Zeppeline|LZ 92]]'' von einem britischen Kampfflugzeug abgeschossen. |
|||
*[[1969]] - Der [[Gaullist]] und ehemalige [[Premierminister]] [[Georges Pompidou]] gewinnt die [[Politisches System Frankreichs|französischen Präsidentschaftswahlen]]. |
|||
* 1935: Unter dem Motto ''Wir fahren nur mit heimischen Treibstoffen'' fährt eine Kolonne von 60 Autos durch Berlin und wirbt für die Verwendung von [[Holzgas]] an Stelle von [[Motorenbenzin|Benzin]]. |
|||
*[[1971]] - Das erste [[Hard Rock Cafe]] wird in [[London]] von den beiden US-Amerikanern Isaac Tigrett und Peter Morton gegründet. |
|||
* 1940: [[KZ Auschwitz I (Stammlager)#Herkunft und Haftgründe|Erster Transport]] in das [[KZ Auschwitz I]] von 728 polnischen Gestapo-Gefangenen aus [[Tarnów]] im besetzten [[Polen]]<ref>[[Piotr Cywiński|Piotr M. A. Cywiński]]: ''The Beginnings of Auschwitz in the Memory of the First Transport of Polish Political Prisoners.'' Publikation der Gedenkstätte 2015.</ref> |
|||
*[[1971]] - Der "Spiegel"-Korrespondent Hans-Peter Rullmann, der am 6. Januar in Jugoslawien wegen angeblicher Spionage zu sechs Jahren Haft verurteilte wurde, wird vom jugoslawischen Staatspräsidenten [[Josip Broz Tito]] begnadigt. |
|||
* 1940: Britische Streitkräfte überfallen und besetzen an der libysch-ägyptischen Grenze [[Fort Capuzzo]], das wie kein anderer Ort die charakteristische Dynamik der folgenden [[Afrikafeldzug|Kämpfe in Nordafrika]] symbolisiert. |
|||
*[[1975]] - Die australische Regierung präsentiert ihre Idee, Eisberge aus der Antarktis zur Bewässerung der australischen Wüsten zu nutzen. |
|||
* 1941: Beginn von Massendeportationen aus dem sowjetisch okkupierten [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Bessarabien]] und der [[Bukowina]] (insgesamt rund 80.000 Menschen) nach [[Sibirien]] in [[Gulag]]-Lager und Sonderansiedlung. |
|||
*[[1975]] - Die Sonde [[Venera Mission]] der [[Sowjetunion]] "Venera 10" startete und erreichte am [[25. Oktober]] [[1975]] die [[Venus (Planet)|Venus]]. Der Lander arbeitete sogar 63 Minuten lang auf der Planetenoberfläche. |
|||
* 1941: Die amerikanische Regierung friert alle deutschen Guthaben in den [[Vereinigte Staaten|USA]] ein. |
|||
*[[1977]] - Das Friedensforschungsinstitut [[Sipri]] veröffentlicht in Stockholm das Jahrbuch 1976. Demnach wurden 1976 weltweit rund 334 Mrd. US-Dollar (etwa 775 Mrd. DM) für Rüstung ausgegeben. |
|||
* 1947: Die sowjetische Militäradministration errichtet die [[Deutsche Wirtschaftskommission]] (DWK) als Leitinstanz der Zentralverwaltungen der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] (SBZ). |
|||
*[[1978]] - [[Günter Grass]] erhält in [[Rom]] den Viareggio-Preis. |
|||
* 1947: Der Farmer Mac Brazel findet auf einer von ihm verwalteten Farm ungewöhnliche Trümmerteile. Nach erfolgter Bestätigung seitens des Militärs wird die extraterrestrische Herkunft der Teile kurz darauf geleugnet ([[Roswell-Zwischenfall]]). |
|||
*[[1978]] - In [[Sierra Leone]] tritt nach einer Volksabstimmung eine Verfassungsänderung in Kraft, die die Umwandlung in eine Einparteien-Republik vorsieht. |
|||
*[[1980]] - 350 aus West-Bengalen stammenden Einwohner eines Dorfes im indischen Bundesstaat Assam werden in einem lange anhaltenden Rassenkonflikt getötet, ihre Häuser zerstört. |
|||
[[Datei:Bao Dai 1953.jpg|mini|links|100px|1949: Bảo Đại]] |
|||
*[[1981]] - In der [[Schweiz]] wird das Prinzip der gleichen Rechte von Mann und Frau in der [[Bundesverfassung (Schweiz)|Bundesverfassung]] verankert. |
|||
*[[1982]] - Ende des [[Falkland-Krieg]]es zwischen [[Argentinien]] und dem [[Großbritannien und Nordirland|Vereinigten Königreich]]. |
|||
* 1949: Im [[Indochinakrieg|Indochinakonflikt]] installiert [[Vierte Französische Republik|Frankreich]] [[Bảo Đại]], der 1945 als Kaiser [[Vietnam]]s abgedankt hat, in [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Saigon]] (Südvietnam) als Gegen-Staatschef. |
|||
*[[1983]] - 350 Demonstranten werden am zweiten "Tag des nationalen Protests" in Chile verhaftet. Mehrere Menschen werden von Sicherheitskräften getötet. |
|||
* 1971: Der ''[[Der Spiegel|Spiegel]]''-Korrespondent [[Hans-Peter Rullmann]], der am 6. Januar in [[Jugoslawien]] wegen angeblicher Spionage zu sechs Jahren Haft verurteilt worden ist, wird vom jugoslawischen Staatspräsidenten [[Josip Broz Tito]] begnadigt. |
|||
*[[1985]] - Vertreter von fünf EG-Mitgliedstaaten unterzeichnen das ''[[Schengener Abkommen]]'' mit dem Ziel, Kontrollen des [[Warenverkehr|Waren]]- und [[Personenverkehr]]s an den gemeinsamen Grenzen der Mitgliedstaaten abzuschaffen. |
|||
* 1978: In [[Sierra Leone]] tritt nach einer Volksabstimmung eine Verfassungsänderung in Kraft, die die Umwandlung in eine Einparteien-Republik vorsieht. |
|||
*[[1985]] - Ein Flugzeug der [[TWA]] mit 150 Passagieren wird zwischen [[Athen]] und [[Rom]] nach [[Beirut]] entführt. Ein amerikanischer Staatsbürger wird getötet. Die letzten [[Geisel|Geiseln]] kommen nach 17 Tagen frei. |
|||
* 1981: In der [[Schweiz]] wird das Prinzip der gleichen Rechte von Mann und Frau in der [[Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft|Bundesverfassung]] verankert. |
|||
*[[1986]] - Die Polizeigewerkschaft teilt mit, dass etwa 100 Polizeibeamte nach den schweren [http://de.wikipedia.org/wiki/Atomkraftgegner#Repression Ausschreitungen] in [[Wackersdorf]] den Dienst quittiert haben. Das bayerische Innenministerium dementiert die Meldung. |
|||
*[[1987]] - Zum ersten Mal seit dem Sturz von Kaiser [[Haile Selassie]] im Jahr [[1974]] finden in [[Äthiopien]] [[Parlamentswahlen]] statt. |
|||
[[Datei:Argentine prisoners of war - Port Stanley.JPG|mini|140px|1982: Argentinische Kriegsgefangene in Port Stanley]] |
|||
*[[1987]] - [[Hans-Jochen Vogel]] (SPD) übernimmt von [[Willy Brandt]] das Amt des Parteivorsitzenden. |
|||
*[[1988]] - [[Bundesaußenminister]] [[Hans-Dietrich Genscher]] trifft in [[Bonn]] mit dem Vorsitzenden der verbotenen südafrikanischen Schwarzenorganisation [[African National Congress|ANC]], [[Oliver Tambo]], zusammen und verurteilt die südafrikanische Rassentrennungspolitik. |
|||
* 1982: Im [[Falklandkrieg]] erklärt die argentinische Armee in [[Stanley (Falklandinseln)|Port Stanley]] gegenüber den britischen Streitkräften ihre [[Kapitulation]]. 9800 argentinische Soldaten werden zu [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangenen]]. |
|||
*[[1989]] - 12 Jahre nach dem letzten Start der [[Titan_(Rakete)]] hebt die neue Rakete ab. Sie konnte fast 18 t in einen niedrigen Orbit und bis zu 4,5 t in einen [[geostationär]]en Orbit bringen. |
|||
* 1985: Vertreter von fünf EG-Mitgliedstaaten unterzeichnen das [[Schengener Übereinkommen]] mit dem Ziel, Kontrollen des [[Wirtschaftsverkehr|Waren-]] und [[Personenverkehr]]s an den gemeinsamen Grenzen der Mitgliedstaaten abzuschaffen. |
|||
*[[1989]] - Die Schriftstellerin [[Brigitte Kronauer]] erhält den Heinrich-Böll-Preis. |
|||
* 1985: Der von [[John Testrake]] geflogene ''[[Trans-World-Airlines-Flug 847|Flug 847]]'' der [[Trans World Airlines|TWA]] mit 153 Passagieren wird zwischen Athen und Rom nach Beirut entführt. Ein amerikanischer Staatsbürger wird getötet. Die letzten [[Geisel]]n kommen nach 17 Tagen frei. |
|||
*[[1990]] - In [[Paris]] wird [[Hannover]] knapp vor [[Toronto]] Standort der [[Weltausstellung]] „[[Expo 2000]]”. |
|||
* 1987: Zum ersten Mal seit dem Sturz von Kaiser [[Haile Selassie]] im Jahr 1974 finden in [[Äthiopien]] Parlamentswahlen statt. |
|||
*[[1991]] - In der [[Schweiz]] demonstrieren Frauen landesweit für die Umsetzung des vor zehn Jahren in Kraft getretenen Gesetzes über die Gleichstellung von Mann und Frau. |
|||
*[[1992]] - In [[Brandenburg]] bestätigen die Bürger in einer Volksabstimmung mit 94% die Landesverfassung. |
|||
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F079283-0006, Münster, SPD-Parteitag, Vogel (cropped).jpg|mini|links|100px|1987: Hans-Jochen Vogel]] |
|||
*[[1993]] - [[Tansu Çiller]] wird als erste Frau in der Geschichte der [[Türkei]] Regierungschefin. |
|||
*[[1993]] - [[Malawi]]. Entscheidung für ein Mehrparteiensystem |
|||
* 1987: [[Hans-Jochen Vogel]] übernimmt von [[Willy Brandt]] das Amt des Parteivorsitzenden der SPD. |
|||
*[[1995]] - Der 26. [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Deutsche Evangelische Kirchentag]] beginnt in [[Hamburg]] mit über 120 000 Besuchern. |
|||
* 1988: [[Außenminister|Bundesaußenminister]] [[Hans-Dietrich Genscher]] trifft in [[Bonn]] mit dem Vorsitzenden des verbotenen [[African National Congress|ANC]], [[Oliver Tambo]], zusammen und verurteilt die südafrikanische Rassentrennungspolitik. |
|||
*[[1997]] - [[Volksrepublik China]]. Über 100 Rauschgiftkriminelle werden in der Öffentlichkeit erschossen. |
|||
* 1991: In der Schweiz [[Frauenstreik (1991)|streiken Frauen]] landesweit für die Umsetzung des vor zehn Jahren in Kraft getretenen Gesetzes über die Gleichstellung von Mann und Frau; Anlass ist das zehnjährige Jubiläum der Annahme des [[Bundesverfassung (Schweiz)|Verfassungsartikels]] «Gleiche Rechte für Mann und Frau». |
|||
*[[1998]] - Die [[MD-11]] der Fluggesellschaft [[Japan Airlines]] verläßt durch den Ausfall einer [[Schubumkehr|Schubumkehreinrichtung]] die Landebahn des Flughafens von [[Manila]]. |
|||
* 1993: [[Tansu Çiller]] wird als erste Frau in der Geschichte der [[Türkei]] Regierungschefin. |
|||
*[[1999]] - Der bisherige Vizepräsident [[Thabo Mbeki]] wird in [[Südafrika]] vom Parlament als Nachfolger [[Nelson Mandela]]s zum neuen Präsidenten gewählt. |
|||
* 1997: In der [[Volksrepublik China]] werden über 100 „Rauschgiftkriminelle“ öffentlich erschossen. |
|||
*[[1999]] - [[Belgien]]. Verkaufsverbot für sämtliche Getränke von [[Coca-Cola]]. |
|||
*[[2000]] - [[Georgien]] tritt der [[Welthandelsorganisation|WTO]] bei. |
|||
[[Datei:SthAfrica.ThaboMbeki.01.jpg|mini|100px|1999: Thabo Mbeki]] |
|||
*[[2000]] - [[Algerien]]. Staatspräsident [[Abd el-Aziz Bouteflika]] auf Staatsbesuch in [[Paris]], [[Frankreich]]. |
|||
*[[2001]] - Auf dem [[EU-Gipfel]] von [[Göteborg]] gibt es mit dem amerikanischen Präsidenten erneut keine Einigkeit beim [[Kyoto-Protokoll]]. |
|||
* 1999: Der bisherige Vizepräsident [[Thabo Mbeki]] wird in [[Südafrika]] vom Parlament als Nachfolger [[Nelson Mandela]]s zum neuen Präsidenten gewählt. |
|||
*[[2002]] - Die weltweit einzigartige [[Buchpreisbindung]] in Deutschland wird gesetzlich verankert. |
|||
* 2000: In Deutschland wird der ''[[Atomkonsens]]'' [[Paraphierung|paraphiert]]. Die rot-grüne [[Kabinett Schröder I|Bundesregierung unter Gerhard Schröder]] vollzieht einen Wandel der [[Atompolitik]] und beginnt den [[Atomausstieg]]. |
|||
*[[2002]] - Der [[Bundestag]] verlängert einstimmig die Mandate für die Auslandseinsätze der [[Bundeswehr]] in [[Afghanistan]] und [[Mazedonien]]. |
|||
* 2000: Bei den [[Polizistenmorde von Dortmund und Waltrop]] tötete der [[Neonazi]] Michael Berger drei Polizeibeamte. |
|||
*[[2002]] - Regierungsabkommen über filmwirtschaftliche Beziehungen zwischen [[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]] und [[Deutschland]] |
|||
* 2001: Auf dem [[Europäischer Rat|EU-Gipfel]] von [[Göteborg]] gibt es mit dem amerikanischen Präsidenten erneut keine Einigkeit beim [[Kyoto-Protokoll]]. |
|||
*[[2003]] - Die Tschechen entscheiden sich in ihrem [[Referendum]] klar für den Beitritt zur [[Europäische Union|EU]]. |
|||
* 2003: Bei einem [[Referendum in Tschechien über den Beitritt zur Europäischen Union|Referendum in Tschechien]] stimmen 77,3 % der Wähler für den Beitritt des Landes zur [[Europäische Union|Europäischen Union]]. |
|||
*[[2003]] - In den Westen der USA fallen Millionen von [[Mormonengrillen]] ein. Experten warnen vor einer der schlimmsten [[Heuschreckenplage]]n seit Jahrzehnten. |
|||
* |
* 2003: Frankreichs Staatspräsident [[Jacques Chirac|Chirac]] eröffnet den internationalen Luftfahrtsalon in [[Le Bourget]] bei [[Paris]]. Viele US-amerikanische Rüstungskonzerne sind nach den Differenzen mit Frankreich ([[Irakkrieg]]) in diesem Jahr nicht dabei. |
||
* 2004: [[Georgien]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]] werden als erste Länder in das Programm der [[Europäische Nachbarschaftspolitik|Europäischen Nachbarschaftspolitik]] aufgenommen. |
|||
*[[2004]] - Die Serie der Bombenanschläge in Bagdad ([[Irak]]) reißt nicht ab. 16 Menschen kommen ums Leben. Auch diesmal waren Ausländer Ziel des Angriffs. |
|||
* 2019: 28 Jahre nach dem ersten großen [[Frauenstreik]] demonstrieren schweizweit erneut 500.000 Menschen für Gleichstellung. |
|||
*[[2004]] - [[Georgien]], [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]] werden als erste Länder in das Programm der [[Europäische Nachbarschaftspolitik]] aufgenommen. |
|||
*[[2005]] - Die deutsche Post ist nicht mehr mehrheitlich in Staatsbesitz. Erstmals sind mehr als 50% der Aktien in "Streubesitz". |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
*[[2005]] - [[Michael Jackson]] wurde vor Gericht vom Vorwurf des Kindesmissbrauchs freigesprochen. |
|||
* 1834: Isaac Fischer, Jr. erhält ein US-[[Patent]] auf einen Herstellungsprozess für [[Schleifpapier]]. |
|||
* 1920: Die [[Postgeschichte und Briefmarken von Danzig|Reichspostdirektion Danzig]] gibt die ersten eigenständigen Danziger Briefmarken heraus. |
|||
[[Datei:UNIVAC 1 demo.jpg|140px|mini|1951: UNIVAC I]] |
|||
* 1934: Die [[Lufthansa|Deutsche Luft-Hansa]] richtet ein [[Geschichte der Lufthansa#1930er-Jahre|Blitzliniennetz]] zwischen vier deutschen Großstädten ein. |
|||
* 1951: Der erste in Serie gebaute [[Computer]] [[Universal Automatic Calculator|UNIVAC]] (Universal Automatic Computer) wird ausgeliefert (Preis: 1,6 Mio. [[US-Dollar|USD]]). |
|||
* 1971: Das erste ''[[Hard Rock Cafe]]'' wird in [[London]] von den beiden US-Amerikanern Isaac Tigrett und Peter Morton gegründet. |
|||
* 1976: Die mit Hilfe der Volksrepublik China erbaute ''[[Tanzania–Zambia Railway]]'' (TAZARA) zwischen der tansanischen Hafenstadt [[Daressalam]] und dem sambischen Ort [[Kapiri Mposhi (Ort)|Kapiri Mposhi]] nimmt den Betrieb auf. |
|||
* 1990: In [[Paris]] wird [[Hannover]] knapp vor [[Toronto]] zum Standort der [[Weltausstellung]] „[[Expo 2000]]“ gewählt. |
|||
* 2002: Die [[Buchpreisbindung]] wird in Deutschland gesetzlich verankert. |
|||
* 2005: Die Deutsche Post ist nicht mehr mehrheitlich in Staatsbesitz. Erstmals sind mehr als die Hälfte der Aktien in „Streubesitz“. |
|||
=== Wissenschaft und Technik === |
|||
[[Datei:SMS Gneisenau.jpg|mini|links|140px|1906: Die ''SMS Gneisenau'']] |
|||
* 1906: In Bremen läuft der [[Panzerkreuzer]] ([[Großer Kreuzer]]) ''[[Gneisenau (Schiff, 1908)|Gneisenau]]'' vom Stapel. |
|||
* 1919: [[John Alcock (Pilot)|John Alcock]] und [[Arthur Whitten Brown]] starten zum ersten [[Nonstopflug]] über den [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]. |
|||
* 1933: Das Passagierschiff ''[[Bremen (Schiff, 1929)|Bremen]]'' läuft in [[Cherbourg-Octeville|Cherbourg]] ein und gewinnt damit den Geschwindigkeitsrekord (28,51 Knoten, 52,8 km/h) bei der Atlantiküberfahrt. |
|||
* 1955: Das zu diesem [[Zeitpunkt]] mit über 70 m höchste [[Gebäude]] [[Österreich]]s, der [[Ringturm]] in [[Wien]], wird eröffnet. |
|||
[[Datei:Pauli.jpg|mini|100px|1956: Wolfgang Pauli]] |
|||
* 1956: Die US-amerikanischen Forscher [[Clyde L. Cowan]] und [[Frederick Reines]] informieren [[Telegramm|telegrafisch]] den österreichischen [[Physiker]] [[Wolfgang Pauli]] über den ihnen gelungenen Nachweis des [[Neutrino]]s, das Pauli als [[Elementarteilchen]] mehr als zwei Jahrzehnte zuvor hypothetisch aufgezeigt hatte. |
|||
* 1962: In [[Paris]] wird die [[European Space Research Organisation|Europäische Weltraumforschungsorganisation]] (ESRO) gegründet, die ausschließlich friedlichen Zwecken dienen soll. |
|||
* 1963: In der [[Sowjetunion]] startet der [[Raumfahrer|Kosmonaut]] [[Waleri Fjodorowitsch Bykowski]] mit der ''[[Wostok 5]]'' für die Dauer von 4 Tagen 23 Stunden und 6 Minuten (81 Erdumkreisungen) ins All. |
|||
* 1967: Die NASA-[[Raumsonde]] ''[[Mariner#Mariner 5|Mariner 5]]'' startet auf dem Weg zur [[Venus (Planet)|Venus]]. |
|||
* 1975: Die [[Australien|australische]] Regierung präsentiert ihre Idee, Eisberge aus der Antarktis zur Bewässerung der australischen Wüsten zu nutzen. |
|||
* 1975: Die sowjetische Raumsonde [[Venera-Programm|Venera 10]], zur Erforschung des Planeten [[Venus (Planet)|Venus]], wird gestartet. |
|||
* 1989: Eine neue Version der [[Titan (Trägerrakete)|Titan-Rakete]] startet. Sie kann fast 18 Tonnen in einen niedrigen Orbit und bis zu 4,5 Tonnen in einen [[Geostationärer Satellit|geostationären]] Orbit bringen. |
|||
[[Datei:Storebæltsbroen from Sjælland.jpg|mini|140px|1998: Storebæltsbroen]] |
|||
* 1998: Die aus einem Ost- und einem Westteil bestehende [[Storebæltsbroen]] wird für den Verkehr freigegeben. Sie verbindet die dänischen Inseln [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] und [[Fünen]] und ist Europas längste [[Hängebrücke]]. |
|||
* 2008: Deutschlands erste automatische [[U-Bahn Nürnberg|U-Bahn]] geht in Nürnberg in Betrieb. Sie ist die weltweit erste U-Bahn in einem Mischbetrieb mit automatischen und konventionellen Zügen auf einem Streckenabschnitt. |
|||
=== Kultur === |
=== Kultur === |
||
*[[ |
* 1661: Im Park des [[Schlösser von Laxenburg|Schlosses Laxenburg]] findet die [[Uraufführung]] des [[Drama]]s ''Il Ciro crescente'' von [[Antonio Bertali]] statt. |
||
*[[ |
* 1799: Die [[Oper]] ''La Nouvelle au camp ou Le Cri de vengeance'' von [[Henri Montan Berton]] wird an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] in Paris uraufgeführt. |
||
*[[1800]] – Schillers Trauerspiel [[Maria Stuart]] wird im [[Weimarer Hoftheater]] uraufgeführt. |
|||
*[[1820]] - Uraufführung der Oper [[Die Zwillingsbrüder]] von [[Franz Schubert]] am [[Theater am Kärntnertor]] in [[Wien]]. |
|||
*[[1863]] - Uraufführung der Oper [[Die Loreley]] von [[Max Bruch]] am [[Hoftheater Mannheim]] |
|||
*[[1892]] - Uraufführung der Operette [[Signora Vedetta]] von [[Richard Genée]] in [[Wiesbaden]]. |
|||
*[[1959]] - Uraufführung der Oper [[Die tödlichen Wünsche]] von [[Giselher Klebe]] in [[Düsseldorf]]. |
|||
[[Datei:Friedrich Schiller by Ludovike Simanowiz.jpg|mini|100px|1800: Friedrich Schiller]] |
|||
===Katastrophen=== |
|||
*[[1891]] - Bei der grössten Eisenbahnkatastophe der [[Schweiz]] in [[Münchenstein]] bricht die Eisenbahnbrücke der [[Jurabahn]] zusammen. 78 Personen kommen dabei ums Leben, 131 werden verletzt. |
|||
*[[1972]] - [[Neu Delhi]], [[Indien]]. Absturz einer [[Douglas DC-8]] der [[Japan Airlines]] nach einer Kollision während der Landung. 87 Menschen starben, 6 Menschen konnten gerettet werden. |
|||
* 1800: Die Uraufführung des [[Tragödie|Trauerspiels]] ''[[Maria Stuart (Drama)|Maria Stuart]]'' von [[Friedrich Schiller]] erfolgt im [[Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar#Weimarer Hoftheater|Weimarer Hoftheater]]. |
|||
===Sport=== |
|||
* 1820: Am [[Theater am Kärntnertor]] in Wien erfolgt die Uraufführung des Singspiels ''[[Die Zwillingsbrüder]]'' von [[Franz Schubert]]. |
|||
*''Einträge im Bereich '''Formel 1''' siehe [[Formel 1]].'' |
|||
* 1863: Die Uraufführung der Oper ''Die Loreley'' von [[Max Bruch]] findet am Hoftheater Mannheim statt. |
|||
*''Einträge von '''Leichtathletik-Weltrekorden''' s. u. der jeweiligen Disziplin unter [[Leichtathletik]].'' |
|||
* 1892: In Wiesbaden wird die Operette ''Signora Vedetta'' von [[Richard Genée]] uraufgeführt. |
|||
*[[1931]] - [[Hertha BSC]] Berlin wird Deutscher Fußballmeister. |
|||
*[[1934]] - Der Exilrusse [[Alexander Aljechin]] verteidigt den Weltmeistertitel im [[Schach]] durch einen Sieg mit 15,5-10,5 Punkten gegen seinen Leidensgenossen [[Efim Bogoljubow]]. |
|||
[[Datei:Kunsthalle Mannheim Eingangsportal.jpg|mini|links|100px|1925: Kunsthalle Mannheim]] |
|||
*[[1972]] - Deutschland zieht mit einem 1:2 Sieg gegen Belgien bei der Fußball-Europameisterschaft in Antwerpen ins Finale ein. |
|||
*[[1974]] - Bei der [[Fußballweltmeisterschaft]] in [[Deutschland]] gewinnt die Bundesrepublik Deutschland gegen [[Chile]] 1:0 in [[Berlin]] und die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] gegen [[Australien]] 2:0 in [[Hamburg]]. |
|||
* 1925: In der [[Kunsthalle Mannheim|Kunsthalle]] in Mannheim wird die Ausstellung ''[[Neue Sachlichkeit (Kunst)|Neue Sachlichkeit]]'' eröffnet. |
|||
*[[1975]] - Chris Evert gewinnt gegen [[Martina Navratilova]] die French Open in Paris. |
|||
* 1959: In Düsseldorf erfolgt die Uraufführung der Oper ''Die tödlichen Wünsche'' von [[Giselher Klebe]]. |
|||
*[[1975]] - [[Borussia Mönchengladbach]] gewinnt zum dritten Mal den [[Fußball-Bundesliga#Deutsche Meister (1903-2004)|Deutschen Meistertitel]]. |
|||
* 2013: Das Action-Adventure Computerspiel [[The Last of Us]] erscheint exklusiv weltweit für die [[PlayStation 3]]. Aufgrund des kommerziellen Erfolgs und der vielen positiven Kritiken erfährt es eine [[The Last of Us Part II|Fortsetzung]], sowie eine Umsetzung als Comic-Reihe und als [[The Last of Us (Fernsehserie)|TV-Serie]]. |
|||
*[[1997]] - [[Vitali Klitschko]] gewinnt seinen Boxkampf gegen [[Jimmy Haynes]] in [[Aachen]], [[Deutschland]], durch KO |
|||
*[[1997]] - Der [[VfB Stuttgart]] gewinnt mit 2:0 gegen [[Energie Cottbus]] und wird zum dritten Mal DFB-Pokalsieger. |
|||
=== Gesellschaft === |
|||
*[[1998]] - Die [[Chicago Bulls]] gewinnen mit [[Michael Jordan]] ihre sechste [[National Basketball Association|NBA]]-Meisterschaft in acht Jahren. |
|||
* 1802: [[Johannes Bückler]], bekannt als Schinderhannes, erscheint vor dem Untersuchungsgericht in [[Frankfurt am Main]]. |
|||
*[[2002]] - [[Südkorea]] steigt bei der WM in Korea/Japan sensationell in den Fußballhimmel auf: [[Portugal]] - Südkorea 0:1. |
|||
* 1927: In [[Aussig]] wird ausgewählten Personen die heute unter [[Philatelist]]en als legendär geltende [[Ganzsachensammlung der Brüder Petschek]] in Form eines limitierten [[Band (Buch)|Teilbands]] vorgestellt. |
|||
*[[2004]] - Bei der Fußball-Europameisterschaft in [[Portugal]] spielt [[Dänemark]] gegen [[Italien]] 0:0 und [[Schweden]] besiegt [[Bulgarien]] mit 5:0. |
|||
* 1954: In Berlin wird das ''[[Kuratorium Unteilbares Deutschland]]'' gegründet. Die überparteiliche Organisation verfolgt das Ziel, den Gedanken an die deutsche Einheit wachzuhalten und die [[deutsche Wiedervereinigung]] anzustreben. |
|||
*[[2004]] - [[Huub Stevens]] wird Cheftrainer des [[1. FC Köln]]. |
|||
=== Religion === |
|||
* 1929: Die freie Ausübung des katholischen Glaubens in [[Preußen]] wird zwischen Preußen und dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] in einem [[Konkordat]] vereinbart. |
|||
* 1966: Die [[Römische Kurie]] hebt den seit 1559 geführten und 500 Seiten starken [[Index Librorum Prohibitorum|Index der verbotenen Bücher]] auf (letzte amtliche Neuausgabe: 1948). |
|||
=== Katastrophen === |
|||
[[Datei:Birs 1891 b.jpg|mini|140px|1891: einge­stürzte Eisen­bahn­brücke]] |
|||
* 1891: Beim [[Eisenbahnunfall von Münchenstein]], der größten Eisenbahnkatastrophe der [[Schweiz]], bricht die Eisenbahnbrücke der [[Jurabahn]] zusammen. 78 Personen kommen dabei ums Leben, 171 werden verletzt. |
|||
* 2017: Beim Brand des 24-stöckigen [[Grenfell Tower]]s in London kommen 71 Bewohner ums Leben. |
|||
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}} |
|||
=== Natur und Umwelt === |
|||
* 1920: Auf Initiative des [[Deutscher und Österreichischer Alpenverein|Alpenvereins]] wird im Münchner [[Hofbräuhaus am Platzl]] die bayerische [[Bergwacht (Deutschland)|Bergwacht]] als ''Sitten und Naturschutzwacht'' gegründet. |
|||
* 1937: Der ''[[Nationalpark Itatiaia]]'' wird erster [[Nationalpark]] Brasiliens. |
|||
=== Sport === |
|||
* 1839: Auf der [[Themse]] wird die erste [[Henley Royal Regatta|Henley Regatta]] ausgetragen. Der [[Rudern|Ruderwettbewerb]] findet derart großen Anklang, dass eine jährliche Wiederholung beschlossen wird. |
|||
* 1913: Der spanische Fußballverein [[Racing Santander]] wird gegründet. |
|||
[[Datei:Olympic rings.svg|mini|140px|1914: Olympische Ringe]] |
|||
* 1914: Das [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee]] ([[Internationales Olympisches Komitee|IOC]]) hisst zum ersten Mal die offizielle [[Olympische Ringe|Olympiafahne]] mit den fünf Ringen beim 16. Olympischen Kongress. |
|||
* 1934: Der Exilrusse [[Alexander Alexandrowitsch Aljechin|Alexander Aljechin]] verteidigt den Weltmeistertitel im [[Schach]] durch einen Sieg mit 15,5–10,5 Punkten gegen seinen ebenfalls im Exil lebenden Landsmann [[Efim Bogoljubow]]. |
|||
[[Datei:Fenerbahce Spor Kulubu.svg|mini|links|100px|1959: Logo von Fenerbahçe]] |
|||
* 1959: In der [[Millî Lig 1959|ersten Spielzeit]] des türkischen Profifußballs besiegt [[Fenerbahçe Istanbul]] den Stadtrivalen [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] im Final-Rückspiel mit 4:0, wird nach einem 0:1 im Hinspiel noch Meister und zieht in den [[Europapokal der Landesmeister 1959/60]] ein. |
|||
* 1970: Im Viertelfinale der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|Fußball-WM]] in Mexiko gegen Deutschland bestreitet [[Bobby Charlton]] sein 106. Länderspiel für England und löst damit [[Billy Wright]] als weltweiten [[Rekordnationalspieler|Rekordhalter]] ab. Das Spiel endet mit einem 3:2-Sieg für Deutschland. |
|||
* 1974: Die erste [[Rote Karte]] bei einer [[Fußball-Weltmeisterschaft]] wird im [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|WM]]-Vorrundenspiel [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Deutschland|Deutschland]]–[[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Chile|Chile]] gegen den Chilenen [[Carlos Caszely]], nach einem Revanchefoul an [[Berti Vogts]], vom türkischen Schiedsrichter Doğan Babacan gezeigt. |
|||
* 1975: [[Chris Evert]] gewinnt gegen [[Martina Navratilova]] die French Open in Paris. |
|||
* 1998: Die ''[[Chicago Bulls]]'' gewinnen mit [[Michael Jordan]] ihre sechste [[National Basketball Association|NBA]]-Meisterschaft in acht Jahren. |
|||
* 2007: Im Finale der [[NBA 2006/07#Play-offs 2007|NBA Playoffs 2007]] gewinnen die [[San Antonio Spurs]] ihren vierten NBA-Titel. Der Franzose [[Tony Parker]], von den San Antonio Spurs, wird als erster Europäer in der NBA-Geschichte zum [[NBA Finals MVP Award|NBA Finals MVP]] gewählt. |
|||
* 2009: Die [[Los Angeles Lakers]] gewinnen im [[NBA 2008/09#Play-offs|Playoff-Finale]] gegen [[Orlando Magic]] ihren 15. NBA-Titel. |
|||
* 2018: Die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|Fußball-Weltmeisterschaft]] in Russland beginnt. |
|||
{{Jahrestage Sporthinweis}} |
|||
{{Jahrestage Fußballhinweis}} |
|||
== Geboren == |
== Geboren == |
||
=== Vor dem 19. Jahrhundert === |
|||
*[[1529]] - [[Ferdinand II. (Tirol)|Ferdinand II. von Österreich]]/Tirol, Habsburger |
|||
* 1444: [[Nilakantha Somayaji]], indischer Mathematiker und Astronom |
|||
*[[1592]] - [[Fjodor I. (Russland)|Fedossuja]], Prinzessin von Russland |
|||
* 1472: [[Jakob Feer]], Luzerner Patrizier |
|||
*[[1671]] - [[Tomaso Giovanni Albinoni]], Italienischer Komponist und Geiger |
|||
* 1529: [[Ferdinand II. (Tirol)|Ferdinand II.]], Habsburger Adeliger, Erzherzog von Österreich, Landesfürst von Tirol |
|||
*[[1672]] - [[Franz von Spanien]], Sohn von Maria von Spanien |
|||
* 1546: [[Wolfgang II. von Hohenlohe]], Graf von Hohenlohe und Herr von Langenburg |
|||
*[[1730]] - [[Antonio Sacchini]], italienischer Komponist |
|||
* 1626: [[Werner Theodor Martini]], deutscher Rechtsgelehrter |
|||
*[[1732]] - [[Luigi Lanzi]], italienischer Schriftsteller und Kunsthistoriker |
|||
* 1645: [[Haquin Spegel]], schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala |
|||
*[[1736]] - [[Charles Augustin de Coulomb]], französischer Physiker |
|||
* 1654: [[Mauriz von Menzingen]], Schweizer römisch-katholischer Ordenspriester |
|||
*[[1763]] - [[Simon Mayr]], italienischer Opernkomponist und Musiklehrer |
|||
* 1657: [[Cornelius Cruys]], norwegisch-niederländischer Admiral in russischen Diensten |
|||
*[[1774]] - [[David Low Dodge]], Pazifist |
|||
* 1677: [[Johann Jakob Baier (Mediziner, 1677)|Johann Jakob Baier]], deutscher Mediziner und Geologe |
|||
*[[1811]] - [[Harriet Beecher Stowe]], US-amerikanische Schriftstellerin |
|||
* 1678: [[Ulrik Christian Gyldenløve]], dänischer Admiral |
|||
*[[1817]] - [[Theobald Kerner]], deutscher Arzt und Dichter |
|||
[[Datei:Charlotte Wilhelmine c.jpg|mini|120px|Charlotte Wilhelmine von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 1685)]] |
|||
*[[1832]] - [[Nikolaus Otto]], deutscher Maschinenbauer und Erfinder des Ottomotors |
|||
* 1685: [[Charlotte Wilhelmine von Sachsen-Coburg-Saalfeld]], Gräfin von Hanau-Münzenberg |
|||
*[[1835]] - [[Adolf Stern]], deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker |
|||
* 1710: [[Peder Kofod Ancher]], dänischer Rechtsgelehrter |
|||
*[[1844]] - [[Édouard Naville]], schweizerischer Ägyptologe |
|||
* 1712: [[Sayat Nova]], armenischer Sänger, Dichter, Geistlicher und Komponist |
|||
*[[1848]] - [[Bernhard Bosanquet]], englischer Philosoph |
|||
* 1724: [[Johann Friedrich Knöbel]], deutscher Architekt und Baumeister |
|||
*[[1849]] - [[Freiherr Hugo von Habermann]], Maler |
|||
* 1726: [[Johannes Zumpe]], englischer Tafelklavierbauer |
|||
*[[1851]] - [[Ernst Fuchs (Arzt)]], österreichischer Augenarzt |
|||
* 1730: [[Antonio Sacchini]], italienischer Komponist |
|||
*[[1854]] - [[Georg Domizlaff]], deutscher Feld-Oberpostmeister |
|||
* 1734: [[Gaspard Jean-Baptiste de Brunet]], französischer General |
|||
*[[1854]] - [[Nell Kimball]], US-amerikanische Prostituierte und Autorin |
|||
* 1735: [[Johann Ludwig Avenarius]], thüringischer Jurist in preußischen Diensten |
|||
*[[1856]] - [[Andrei Andrejewitsch Markow]], russischer Mathematiker |
|||
[[Datei:Charles de Coulomb.png|mini|120px|Charles Augustin de Coulomb (* 1736)]] |
|||
*[[1857]] - [[Ignaz Petschek]], böhmischer Bankier, Großkohlenhändler und Großindustrieller |
|||
* 1736: [[Charles Augustin de Coulomb]], französischer Physiker |
|||
*[[1864]] - [[Alois Alzheimer]], deutscher Psychiater |
|||
* 1747: [[Viktor Franz Anton Glutz-Ruchti]], Schweizer katholischer Geistlicher |
|||
*[[1864]] - [[John Meier]], Volksliedforscher |
|||
* 1753: [[Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig I.]], Landgraf von Hessen-Darmstadt und Großherzog von Hessen und bei Rhein |
|||
*[[1868]] - [[Alfons Dopsch]], deutscher Kultur- und Wirtschaftshistoriker |
|||
* 1758: [[Christian August Günther (Jurist)|Christian August Günther]], deutscher Jurist |
|||
*[[1868]] - [[Karl Landsteiner]], österreichischer Bakteriologe und Nobelpreisträger |
|||
* 1761: [[Ernst Christian Wilhelm Ackermann]], Weimarer Staatsbeamter und Schriftsteller |
|||
*[[1870]] - [[Sophie von Preußen]], Ehefrau von Konstantin I. von Griechenland |
|||
* 1763: [[Johann Simon Mayr]], deutscher Opernkomponist und Musiklehrer in Italien |
|||
*[[1872]] - [[Irene Abendroth]], Königlich Sächsische Kammersängerin |
|||
* 1764: [[Ernst Müller (Schriftsteller)|Ernst Müller]], deutscher Schriftsteller und Privatgelehrter |
|||
*[[1875]] - [[Clemens von Franckenstein]], Opernkomponist und Generalintendant in München |
|||
* 1765: [[Franz von Egger]], österreichischer Jurist und Hochschullehrer |
|||
*[[1880]] - [[Walter von Molo]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1766: [[Johann Georg Ferdinand Jacobi]], Jurist und Bürgermeister von Dresden |
|||
*[[1882]] - [[Ion Antonescu]], Ministerpräsident und Generalstabschef Rümäniens |
|||
* 1767: [[James Lanman]], US-amerikanischer Politiker |
|||
*[[1883]] - [[Franz Landsberger]], Kunsthistoriker |
|||
* 1772: [[Gustaf Johan Billberg]], schwedischer Zoologe, Botaniker und Anatom |
|||
*[[1892]] - [[Ernst Penzoldt]], deutscher Dichter und Erzähler |
|||
* 1772: [[Ludwig Philipp Christian von Türcke]], deutscher Jurist |
|||
*[[1897]] - [[Johan Fridegård]], schwedischer Schriftsteller |
|||
* 1774: [[Johann Carl Freiesleben]], sächsischer Oberberghauptmann |
|||
*[[1899]] - [[Yasunari Kawabata]], japanischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger |
|||
* 1796: [[Nikolai Dmitrijewitsch Braschman]], österreichisch-russischer Mathematiker |
|||
*[[1901]] - [[Heinrich Rempel]], deutscher Prähistoriker |
|||
*[[1903]] - [[Alonzo Church]], US-amerikanischer Mathematiker |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
*[[1904]] - [[Hans Bernd Gisevius]], Jurist und politischer Schriftsteller |
|||
==== 1801–1850 ==== |
|||
*[[1904]] - [[Margaret Bourke-White]], US-amerikanische Fotografin |
|||
* 1802: [[Ludwig August von Autenrieth]], württembergischer Jurist und Politiker |
|||
*[[1905]] - [[Elisabeth Bach]], deutsche Kunstfliegerin |
|||
* 1807: [[Iwan Soschenko]], ukrainischer Maler und Kunstlehrer |
|||
*[[1905]] - [[Jenny Jugo]], österreichische Schauspielerin |
|||
[[Datei:Beecher-Stowe 3.jpg|mini|120px|Herriet Beecher Stowe (* 1811)]] |
|||
*[[1907]] - [[Bernt von Heiseler]], Schriftsteller |
|||
* 1811: [[Harriet Beecher Stowe]], US-amerikanische Schriftstellerin |
|||
*[[1907]] - [[Chico Landi]], brasilianischer Rennfahrer |
|||
* |
* 1812: [[Wilhelm Floto]], deutscher Komödiendichter |
||
* 1814: [[Henry A. Edmundson]], US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses |
|||
*[[1907]] - [[René Char]], französischer Dichter |
|||
* |
* 1817: [[Theobald Kerner]], deutscher Arzt und Dichter |
||
* 1817ː [[Emilie Leibnitz]], deutsche Pianistin |
|||
*[[1909]] - [[Harald Meschendörfer]], siebenbürgisch-sächsischer Maler und Graphiker |
|||
* 1819: [[François Stroobant]], belgischer Kunstmaler, Graveur, Zeichner, Lithograf, Aquarellist und Illustrator |
|||
*[[1910]] - [[Rudolf Kempe]], Dirigent |
|||
* 1826: [[Sigmund Aschrott]], deutscher Industrieller und Städtebauer |
|||
*[[1912]] - [[Annibale Bugnini]], katholischer Geistlicher |
|||
* 1835: [[Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein|Nikolai Rubinstein]], russischer Pianist, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist |
|||
*[[1916]] - [[Georg Henrik von Wright]], finnischer Philosoph |
|||
* 1835: [[Adolf Stern (Schriftsteller)|Adolf Stern]], deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller |
|||
*[[1916]] - [[Heinz-Joachim Heydorn]], deutscher Pädagoge |
|||
* 1837: [[Bruno zu Ysenburg und Büdingen]], Fürst zu Ysenburg-Büdingen |
|||
*[[1917]] - [[Atle Selberg]], norwegischer Professor der Mathematik |
|||
* 1838: [[Yamagata Aritomo]], japanischer Militärführer und Politiker, Premierminister, Nationalheld |
|||
*[[1923]] - [[Judith Kerr]], deutsche Malerin, Designerin und Autorin |
|||
* 1838: [[Wilhelm Girardet]], deutscher Buchbinder, Buchdrucker und Verleger |
|||
*[[1923]] - [[Robert Watts]], US-amerikanischer Künstler und Bildhauer |
|||
* 1845: [[Antonio Maceo]], kubanischer General |
|||
*[[1924]] - [[James Whyte Black]], britischer Pharmakologe, Nobelpreisträger |
|||
* 1849: [[Hugo von Habermann]], deutscher Maler und Zeichner |
|||
*[[1925]] - [[Pierre Salinger]], Pressesprecher von John F. Kennedy |
|||
*[[1926]] - [[Hermann Kant]], deutscher Schriftsteller |
|||
==== 1851–1900 ==== |
|||
*[[1928]] - [[Che Guevara]], argentinischer Arzt und kubanischer Revolutionär |
|||
* 1851: [[Ernst Fuchs (Mediziner, 1851)|Ernst Fuchs]], österreichischer Augenarzt |
|||
*[[1929]] - [[Alexander Böhm]], deutsche Rechtswissenschaftler |
|||
* 1854: [[Georg Domizlaff]], deutscher Feld-Oberpostmeister |
|||
*[[1929]] - [[Cy Coleman]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* 1854: [[Nell Kimball]], US-amerikanische Prostituierte und Autorin |
|||
*[[1929]] - [[Rupert Lay]], deutscher Philosoph und Theologe, Unternehmensberater und Psychotherapeut |
|||
* 1856: [[Dimityr Blagoew]], bulgarischer Politiker und marxistischer Theoretiker |
|||
*[[1930]] - [[Włodzimierz Odojewski]], polnischer Schriftsteller |
|||
* 1856: [[Andrei Andrejewitsch Markow (Mathematiker, 1856)|Andrei Andrejewitsch Markow]], russischer Mathematiker |
|||
*[[1931]] - [[Sieghardt Rupp]], deutschsprachiger Schauspieler |
|||
* 1857: [[Ignaz Petschek]], böhmischer Bankier, Kohlengroßhändler und Großindustrieller |
|||
*[[1932]] - [[Henri Schwery]], emeritierter Bischof von Sion und ein Kardinal |
|||
* 1858: [[Carl Heinrich Stratz]], deutscher Gynäkologe |
|||
*[[1933]] - [[Jerzy Kosinski]], US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
* 1862: [[John Joseph Glennon]], irisch-US-amerikanischer Priester, Erzbischof von St. Louis und Kardinal |
|||
*[[1934]] - [[Mieke Telkamp]], niederländische Sängerin |
|||
[[Datei:Alois Alzheimer 003.jpg|mini|120px|Alois Alzheimer (* 1864)]] |
|||
*[[1934]] - [[Peter O. Chotjewitz]], deutscher Schriftsteller und Jurist |
|||
* 1864: [[Alois Alzheimer]], deutscher Psychiater und Neuropathologe (''Alzheimer-Krankheit'') |
|||
*[[1935]] - [[Dieter Forte]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1864: [[John Meier]], deutscher Volksliedforscher |
|||
*[[1936]] - [[Renaldo Benson]], Sänger von \"Four Tops\" |
|||
* 1868: [[Alfons Dopsch]], österreichischer Mediävist und Diplomatiker |
|||
*[[1936]] - [[Wolfgang Behrendt]], deutscher Boxer |
|||
* 1868: [[Karl Landsteiner]], österreichischer Bakteriologe und Serologe, Nobelpreisträger (Entdecker des ABO-Blutgruppensystems) |
|||
*[[1937]] - [[Hans-Ulrich Klose]], deutscher Politiker |
|||
[[Datei:Sophie of Greece.jpg|mini|120px|Sophie von Preußen (* 1870)]] |
|||
*[[1939]] - [[Manuel Vázquez Montalbán]], spanischer Krimi-Schriftsteller und Journalist |
|||
* 1870: [[Sophie von Preußen (1870–1932)|Sophie von Preußen]], deutsche Ehefrau von Konstantin I. von Griechenland |
|||
*[[1941]] - [[Julie Felix]], US-amerikanische Sängerin |
|||
* 1870: [[Harry Puddicombe]], kanadischer Musikpädagoge und Komponist |
|||
*[[1943]] - [[Muff Winwood]], Gitarrist der \"Spencer Davis Group\" |
|||
* 1874: [[Ota Wićaz]], sorbischer Literatur- und Kulturhistoriker und Schriftsteller |
|||
*[[1945]] - [[Alfred Worm]], österreichischer Journalist |
|||
* |
* 1875: [[Clemens von Franckenstein]], deutscher Opernkomponist und Generalintendant in München |
||
* 1875ː [[Paula Santa]], Opernsängerin und Gesangspädagogin, Opfer der Shoa |
|||
*[[1945]] - [[Juliane Bartel]], deutsche Radio-Moderatorin |
|||
* 1876: [[Jakob Meisenheimer]], deutscher Chemiker |
|||
*[[1945]] - [[Rod Argent]], britischer Musiker |
|||
* 1876: [[George Townshend (Bahai)|George Townshend]], irischer Bahai |
|||
*[[1946]] - [[Donald Trump]], US-amerikanischer Unternehmer |
|||
* 1877: [[Jane Bathori]], französische Sängerin |
|||
*[[1949]] - [[Alan White]], Schlagzeuger von \"Yes\" |
|||
* 1877: [[Giovanni Prini]], italienischer Bildhauer und Maler |
|||
*[[1949]] - [[Harry Turtledove]], US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller |
|||
* 1879: [[Theodor Abele]], deutscher Schulmann |
|||
*[[1949]] - [[Trevor Horn]], britischer Musiker, Sänger, Songschreiber und Musikproduzent |
|||
* 1880: [[Walter von Molo]], deutscher Schriftsteller |
|||
*[[1950]] - [[Rowan Williams]], Erzbischof von Canterbury |
|||
* 1881: [[Karl Müller (Botaniker)|Karl Müller]], deutscher Botaniker und Önologe |
|||
*[[1951]] - [[Alexander Nikolajewitsch Sokurow]], russischer Regisseur und Drehbuchautor |
|||
* 1883: [[Franz Landsberger]], deutscher Kunsthistoriker |
|||
*[[1952]] - [[Jimmy Lea]], Bassist und Keyboarder von Slade |
|||
* 1886: [[Georg Zacharias]], deutscher Schwimmer |
|||
*[[1954]] - [[Will Patton]], Schauspieler |
|||
* 1888: [[Jacques de Lacretelle]], französischer Schriftsteller |
|||
*[[1956]] - [[Gianna Nannini]], italienische Liedermacherin und Rocksängerin |
|||
[[Datei:Amedeo Ruggeri in his Maserati at the 1932 Targa Florio (cropped).jpg|mini|120px|Amedeo Ruggeri (* 1889)]] |
|||
*[[1958]] - [[Brian Davis Willis]], Schlagzeuger von Quarterflash |
|||
* 1889: [[Amedeo Ruggeri]], italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer |
|||
*[[1958]] - [[Nick Van Eede]], Sänger von \"Cutting Crew\" und \"Grinning Souls\" |
|||
* |
* 1890: [[Paul Gehring]], deutscher Bibliothekar und Wirtschaftshistoriker |
||
* |
* 1890: [[Louis Joseph Reicher]], US-amerikanischer Geistlicher |
||
* 1891: [[Walther Asal]], deutscher Generalstabsarzt und Chirurg |
|||
*[[1960]] - [[Gary Husband]], Schlagzeuger von \"Level 42\" |
|||
* 1891: [[Alexander Melentjewitsch Wolkow]], russischer Schriftsteller und Mathematikprofessor |
|||
*[[1961]] - [[Boy George]], britischer Sänger |
|||
* 1892: [[Ernst Penzoldt]], deutscher Dichter und Erzähler |
|||
*[[1961]] - [[Dirk Schlegel]], Fußballspieler |
|||
* 1894: [[Elmire Koref]], österreichische Schauspielerin |
|||
*[[1963]] - [[Chris deGarmo]], Gitarrist von \"Queensryche\" |
|||
* 1894: [[Heddle Nash]], englischer Sänger |
|||
*[[1968]] - [[Yasmine Bleeth]], Schauspielerin |
|||
* 1895: [[Karl Heinz Abshagen]], deutscher Jurist, Journalist, Reiseschriftsteller und Biograf |
|||
*[[1969]] - [[MC Ren]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* 1895: [[Jack Adams (Eishockeyspieler, 1895)|Jack Adams]], kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -manager |
|||
*[[1969]] - [[Steffi Graf]], deutsche Profi-Tennisspielerin |
|||
* 1897: [[Ladislaus Kmoch]], österreichischer Karikaturist und Comiczeichner |
|||
*[[1971]] - [[Dave Grave]], Sänger von \"H-Blockx\" |
|||
* 1898: [[Hertha Bucher]], deutsch-österreichische Keramikerin |
|||
*[[1971]] - [[Marco Bülow]], deutscher Politiker und MdB |
|||
* 1898: [[Arthur Kusterer]], deutscher Komponist und Dirigent |
|||
*[[1972]] - [[Matthias Ettrich]], Initiator des KDE Projekts |
|||
* 1899: [[Vasile Aftenie]], rumänisch griechisch-katholischer Weihbischof |
|||
*[[1976]] - [[Andreas Widhölzl]], Skispringer |
|||
*[[1977]] - [[Alida Kurras]], deutsche Fernsehmoderatorin |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
*[[1977]] - [[Haiducii]], rumänische Sängerin |
|||
==== 1901–1925 ==== |
|||
*[[1979]] - [[Paradorn Srichaphan]], thailändischer Tennisspieler |
|||
* 1901ː [[Florence Attridge]], britische Leiterin eines Teams in der Marconi-Funkfabrik |
|||
*[[1982]] - [[Lang Lang]], chinesischer Pianist |
|||
* 1901: [[Werner Hausmann (Schauspieler)|Werner Hausmann]], Schweizer Schauspieler, Fernsehmoderator, Autor, Hörspielregisseur und -sprecher |
|||
*[[1983]] - [[Anna Lührmann]], deutsche Politikerin und MdB |
|||
* 1901: [[Heinrich Rempel]], deutscher Prähistoriker |
|||
*[[1984]] - [[Siobhan Donaghy]], Mitglied der britische Pop-Band \"Sugababes\" |
|||
* 1903: [[Dorothy Brady]], US-amerikanische Mathematikerin, Ökonomin |
|||
* 1903: [[Alonzo Church]], US-amerikanischer Mathematiker |
|||
* 1904: [[Benno Ammann]], Schweizer Dirigent und Komponist |
|||
* 1904: [[Margaret Bourke-White]], US-amerikanische Fotografin |
|||
[[Datei:Jenny Jugo 1928 by Alexander Binder.jpg|mini|120px|Jenny Jugo (* 1904)]] |
|||
* 1904: [[Jenny Jugo]], österreichische Schauspielerin |
|||
* 1904: [[Marion Gräfin Yorck von Wartenburg]], deutsche Juristin und Richterin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus |
|||
* 1905: [[Liesel Bach]], deutsche Kunstfliegerin |
|||
* 1906: [[Kurt Apitz]], deutscher Pathologe und Hochschullehrer |
|||
* 1907: [[Volker Aschoff]], deutscher Professor |
|||
* 1907: [[René Char]], französischer Dichter |
|||
* 1907: [[Otto Hongler]], Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer |
|||
* 1907: [[Paul Klinger]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1908: [[Bernd Aldenhoff]], deutscher Opernsänger |
|||
* 1908ː [[Kathleen Raine]], britische Schriftstellerin |
|||
[[Datei:Burlives.jpg|mini|120px|Burl Ives (* 1909)]] |
|||
* 1909: [[Burl Ives]], US-amerikanischer Sänger und Schauspieler |
|||
* 1909: [[Harald Meschendörfer]], deutscher Maler und Graphiker |
|||
* 1910: [[Pieter Arie Hendrik de Boer]], niederländischer reformierter Theologe |
|||
* 1910: [[Carlo Ceresoli]], italienischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* 1910: [[Rudolf Kempe]], deutscher Dirigent |
|||
* 1911: [[Lew Jakowlewitsch Abramow]], russischer Schachspieler und -schiedsrichter |
|||
* 1911: [[Marcel Perincioli]], Schweizer Bildhauer |
|||
* 1912: [[Annibale Bugnini]], katholischer Geistlicher |
|||
* 1913: [[Henry Banks]], US-amerikanischer Autorennfahrer |
|||
* 1913: [[Marija Ruljancic]], australische Supercentenarian |
|||
* 1915: [[Marion Epstein]], US-amerikanische Mathematikerin |
|||
* 1916: [[Wilhelm Aduatz]], österreichischer Architekt |
|||
* 1916: [[Karl-Rudi Griesbach]] deutscher Komponist |
|||
* 1916: [[Heinz-Joachim Heydorn]], deutscher Pädagoge |
|||
[[Datei:GHvonWright.jpg|mini|120px|Georg Henrik von Wright (* 1916)]] |
|||
* 1916: [[Georg Henrik von Wright]], finnischer Philosoph |
|||
* 1917: [[Atle Selberg]], norwegischer Professor der Mathematik |
|||
* 1918: [[T. M. Aluko|Timothy Mofolorunso Aluko]], nigerianischer Schriftsteller |
|||
* 1919: [[Richard Aspöck]], österreichischer Gärtnergehilfe, NS-Opfer |
|||
* 1919: [[Arnold Huebner]], deutscher Soldat |
|||
* 1919: [[Hans Loew (Grafiker)|Hans Loew]], rumäniendeutscher Kunstlehrer, Grafiker und Maler |
|||
* 1919: [[June Spencer]], britische Schauspielerin |
|||
* 1920: [[Mihai Brediceanu]], rumänischer Komponist und Dirigent |
|||
* 1921: [[Samuel Ashcroft]], US-amerikanischer Pionier der Blindenschrift |
|||
* 1921: [[Yasuhiro Ishimoto]], japanisch-US-amerikanischer Fotograf |
|||
* 1922: [[Günter Freund]], deutscher Hörfunkmoderator |
|||
[[Datei:Judith Kerr on September 15, 2016 at the International Literature Festival Berlin.jpg|mini|120px|Judith Kerr (* 1923)]] |
|||
* 1923: [[Judith Kerr]], deutsche Malerin, Designerin und Autorin |
|||
* 1923: [[Robert Watts (Künstler)|Robert Watts]], US-amerikanischer Künstler und Bildhauer |
|||
* 1924: [[Karimuddin Asif]], indischer Filmregisseur |
|||
* 1924: [[Miriam Dell]], neuseeländische Bürgerrechtlerin |
|||
* 1924: [[James Whyte Black]], britischer Pharmakologe, Nobelpreisträger |
|||
* 1925ː [[Mercedes Barranco]], spanische Schauspielerin |
|||
* 1925: [[Iván Darvas]], ungarischer Schauspieler |
|||
* 1925: [[Jean-Louis Rosier]], französischer Autorennfahrer |
|||
* 1925: [[Pierre Salinger]], US-amerikanischer Journalist, Pressesprecher von John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson, Senator |
|||
==== 1926–1950 ==== |
|||
* 1926: [[Hermann Kant]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1926: [[Don Newcombe]], US-amerikanischer Baseballspieler |
|||
* 1926: [[Otto Ziege]], deutscher Radrennfahrer und Radsportfunktionär |
|||
* 1927: [[Gert Augst]], deutscher Kirchenmusiker |
|||
* 1927: [[Erich Wiesner (Politiker, 1927)|Erich Wiesner]], österreichischer Industrieller und Politiker, LAbg |
|||
* 1928: [[Pepsi Auer]], deutscher Jazzmusiker |
|||
[[Datei:Che Guevara - Guerrillero Heroico by Alberto Korda.jpg|mini|120px|Che Guevara (* 1928)]] |
|||
* 1928: [[Che Guevara]], kubanischer Revolutionär, Politiker und Guerillaführer, Minister |
|||
* 1929: [[Alexander Böhm (Rechtswissenschaftler)|Alexander Böhm]], deutscher Rechtswissenschaftler |
|||
* 1929: [[Keizō Hino]], japanischer Schriftsteller |
|||
* 1929: [[Rupert Lay]], deutscher Philosoph und Theologe, Unternehmensberater und Psychotherapeut |
|||
* 1930: [[Werner Arnold (Radsportler)|Werner Arnold]], Schweizer Radsportler |
|||
* 1930: [[Michel Attenoux]], französischer Musiker |
|||
* 1930: [[Josef Ceremuga]], tschechischer Komponist und Musikpädagoge |
|||
* 1930: [[Włodzimierz Odojewski]], polnischer Schriftsteller |
|||
* 1931: [[German Grigorjewitsch Okunew]], russischer Komponist, Pianist und Pädagoge |
|||
* 1931: [[Sieghardt Rupp]], österreichischer Schauspieler |
|||
* 1931: [[Ines Torelli]], Schweizer Kabarettistin, Sängerin und Volksschauspielerin |
|||
* 1931: [[Jr. Walker]], US-amerikanischer Tenorsaxophonist |
|||
* 1932: [[Joe Arpaio]], US-amerikanischer Sheriff |
|||
* 1932: [[Henri Schwery]], Schweizer Geistlicher, Bischof von Sion |
|||
[[Datei:Jerzy Kosinsky (1969).jpg|mini|120px|Jerzy Kosiński (* 1933)]] |
|||
* 1933: [[Jerzy Kosiński]], US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
* 1933: [[Margaret Raspé]], deutsche Künstlerin und Fotografin |
|||
* 1934: [[Peter O. Chotjewitz]], deutscher Schriftsteller und Jurist |
|||
* 1934: [[Mieke Telkamp]], niederländische Sängerin |
|||
* 1935: [[Dieter Forte]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1936: [[Wolfgang Behrendt (Boxer)|Wolfgang Behrendt]], deutscher Boxer, Olympiasieger |
|||
* 1936: [[Mack Yoho]], US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* 1937: [[Hans-Ulrich Klose]], deutscher Politiker, MdHB, Senator, Erster Bürgermeister von Hamburg, MdB |
|||
* 1938: [[Roberto Antonelli (Schauspieler)|Roberto Antonelli]], italienischer Schauspieler |
|||
[[Datei:Fanclub - Julie Felix 02.png|mini|120px|Julie Felix (* 1938)]] |
|||
* 1938: [[Julie Felix]], US-amerikanische Sängerin |
|||
* 1939: [[Dankwart Guratzsch]], deutscher Journalist |
|||
[[Datei:Steny Hoyer, official photo as Whip.jpg|mini|120px|Steny Hoyer (* 1939)]] |
|||
* 1939: [[Steny Hoyer]], US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses |
|||
* 1939: [[John Rulon-Miller]], US-amerikanischer Autorennfahrer |
|||
* 1940: [[Luisa Muraro]], italienische Philosophin |
|||
* 1940: [[Horst Teltschik]], deutscher Politischer Beamter und Wirtschaftsmanager |
|||
* 1942: [[Jim Busby]], US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer |
|||
[[Datei:Musikerporträts - Natalia Gutmann, Dresden 1998.jpg|mini|120px|Natalja Grigorjewna Gutman (* 1942)]] |
|||
* 1942: [[Natalja Grigorjewna Gutman]], russische Cellistin |
|||
* 1943: [[Maja Stolle]], Schweizer Schauspielerin |
|||
* 1945: [[Rod Argent]], britischer Musiker |
|||
* 1945: [[Jörg Immendorff]], deutscher Maler und Bildhauer |
|||
* 1945: [[Matthyas Jenny]], Schweizer Schriftsteller und Literaturvermittler |
|||
* 1945: [[Alfred Worm]], österreichischer Journalist |
|||
[[Datei:Donald Trump by Gage Skidmore.jpg|mini|120px|Donald Trump (* 1946)]] |
|||
* 1946: [[Donald Trump]], US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und Politiker, Staatspräsident |
|||
* 1946: [[Ahmad Zahir]], afghanischer Sänger |
|||
* 1947: [[Ernst Berg (Rennfahrer)|Ernst Berg]], niederländischer Autorennfahrer |
|||
* 1947: [[Barry Melton]], US-amerikanischer Rockmusiker |
|||
* 1949: [[Antony Sher]], britischer Schauspieler, Schriftsteller und Maler |
|||
* 1949: [[Harry Turtledove]], US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller |
|||
* 1949: [[Alan White (Schlagzeuger, 1949)|Alan White]], britischer Schlagzeuger (''Yes'') |
|||
* 1950: [[Cosey]], Schweizer Comic-Zeichner und Illustrator |
|||
* 1950: [[Karl Hrynda]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1950: [[Rowan Williams]], britischer Theologe und Politiker, Erzbischof von Canterbury, Primas von England |
|||
==== 1951–1975 ==== |
|||
[[Datei:Alexander Sokurov 001 cropped.jpg|mini|120px|Alexander Sokurow (* 1951)]] |
|||
* 1951: [[Alexander Nikolajewitsch Sokurow]], russischer Regisseur und Drehbuchautor |
|||
* 1951: [[David Yip]], britischer Schauspieler |
|||
* 1952: [[Alois Schwarz (Bischof)|Alois Schwarz]], österreichischer römisch-katholischer Bischof |
|||
* 1953: [[Hanna Laslo]], israelische Kabarettistin, Komödiantin und Schauspielerin |
|||
* 1954: [[Gianna Nannini]], italienische Liedermacherin und Rocksängerin |
|||
* 1954: [[Will Patton]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1955: [[Kirron Kher]], indische Schauspielerin |
|||
* 1956: [[Juan Carlos Baglietto]], argentinischer Singer-Songwriter |
|||
* 1956: [[King Diamond]], dänischer Heavy-Metal-Sänger |
|||
* 1957: [[Irmtraud Fischer]], österreichische Theologin |
|||
* 1958: [[Kenny Drew junior|Kenny Drew Jr.]], US-amerikanischer Jazz-Pianist |
|||
* 1958: [[Angelika Duganisch-Neeb]], deutsche Lyrikerin |
|||
* 1958: [[Eric Heiden]], US-amerikanischer Eisschnellläufer |
|||
[[Datei:Olaf Scholz – Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 02.jpg|mini|120px|Olaf Scholz (* 1958)]] |
|||
* 1958: [[Olaf Scholz]], deutscher Politiker, Innensenator und Erster Bürgermeister von Hamburg, MdB, mehrfacher Bundesminister, Bundeskanzler |
|||
* 1959: [[Marcus Miller]], US-amerikanischer Musiker und E-Bassist |
|||
* 1959: [[Roland Stadler]], Schweizer Tennisspieler |
|||
* 1960: [[Sibylle Rauch]], deutsche Schauspielerin und Pornodarstellerin |
|||
* 1960: [[Ermias Sahle-Selassie]], Enkel von Haile Selassie, Präsident des äthiopischen Kronrats |
|||
* 1961: [[Boy George]], britischer Sänger |
|||
* 1961ː [[Anna Matscher]], italienische Sterneköchin (Südtirol) |
|||
* 1961: [[Dirk Schlegel]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1962: [[Stig Rossen]], dänischer Sänger und Schauspieler |
|||
* 1963: [[Rambo Amadeus]], montenegrinischer Sänger und Komponist |
|||
* 1963: [[Arne Körtzinger]], deutscher Chemiker, Meeresforscher und Hochschullehrer |
|||
* 1966: [[Traylor Howard]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1966: [[Luciana Souza]], brasilianische Jazzsängerin und -komponistin |
|||
* 1968: [[Yasmine Bleeth]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1968: [[Uchnaagiin Chürelsüch]], mongolischer Politiker |
|||
[[Datei:Steffi Graf in Hamburg 2010 (cropped).jpg|mini|120px|Steffi Graf (* 1969)]] |
|||
* 1969: [[Steffi Graf]], deutsche Tennisspielerin |
|||
* 1969: [[Jackson Richardson]], französischer Handballspieler |
|||
* 1969: [[Taylor Wily]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1970: [[Tetsuya Harada]], japanischer Motorradrennfahrer |
|||
* 1971: [[Marco Bülow]], deutscher Politiker, MdB |
|||
* 1971: [[Matthias Matz]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1971: [[Dirk Ossig]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1972: [[Moritz Anton (Kameramann)|Moritz Anton]], deutscher Kameramann |
|||
* 1972: [[Matthias Ettrich]], deutscher Initiator des KDE-Projekts |
|||
* 1973: [[Remo Ankli]], Schweizer Politiker |
|||
* 1973: [[Jan Filip (Handballspieler)|Jan Filip]], tschechischer Handballspieler |
|||
* 1973: [[Graham Usher (Dartspieler)|Graham Usher]], englischer Dartspieler |
|||
* 1974: [[Markus Aspelmeyer]], österreichischer Physiker |
|||
* 1974: [[Joshua Radin]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* 1975: [[Domagoj Dukec]], kroatisch-deutscher Automobildesigner |
|||
* 1975: [[Peer Kusmagk]], deutscher Schauspieler und Moderator |
|||
==== 1976–2000 ==== |
|||
* 1976: [[Massimo Oddo]], italienischer Fußballspieler |
|||
[[Datei:Alida Kurras CeBIT 2006.jpg|mini|120px|Alida Kurras (* 1977)]] |
|||
* 1977: [[Alida Kurras]], deutsche Fernsehmoderatorin |
|||
* 1977: [[Black Kappa]], jamaikanischer Dancehall-Sänger |
|||
* 1977: [[Haiducii]], rumänische Sängerin |
|||
* 1978: [[Cathrine Paaske Sørensen]], dänische Fußballspielerin |
|||
* 1978: [[Otar Tuschischwili]], georgischer Ringer |
|||
* 1979: [[Johan Arneng]], schwedischer Fußballspieler |
|||
* 1979: [[Norman Magolei]], deutscher Moderator, Animateur und Schlagersänger |
|||
* 1979: [[Marcus Melzwig]], deutscher Schauspieler und Sänger |
|||
* 1979: [[Constantin Schreiber]], deutscher Journalist, Autor und Moderator |
|||
* 1979: [[Paradorn Srichaphan]], thailändischer Tennisspieler |
|||
* 1980: [[Seb Castang]], britischer Schauspieler |
|||
* 1981: [[Elano]], brasilianischer Fußballspieler |
|||
* 1982: [[Salim Arrache]], algerischer Fußballspieler |
|||
* 1982: [[Jamie Green]], britischer Rennfahrer |
|||
[[Datei:Lang Lang - World Economic Forum Annual Meeting 2010 Davos cropped.jpg|mini|120px|Lang Lang (* 1982)]] |
|||
* 1982: [[Lang Lang]], chinesischer Pianist |
|||
* 1982: [[Melendiz (Musiker)|Volkan Melendiz]], deutscher Popmusiker |
|||
[[Datei:Trine Rønning 2015 1.jpg|mini|120px|Trine Rønning (* 1982)]] |
|||
* 1982: [[Trine Rønning]], norwegische Fußballspielerin |
|||
* 1983: [[Louis Garrel]], französischer Schauspieler |
|||
* 1983: [[Anna Lührmann]], deutsche Politikerin, MdB |
|||
* 1984: [[Siobhán Donaghy]], britische Sängerin (''Sugababes'') |
|||
* 1986: [[Marko Hübenbecker]], deutscher Bobfahrer |
|||
* 1986: [[Haley Hudson]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1987: [[Andrew Cogliano]], kanadischer Eishockeyspieler |
|||
* 1988: [[Dayo Okeniyi]], nigerianischer Schauspieler |
|||
* 1988: [[Kara Killmer]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1989: [[Cory Higgins]], US-amerikanischer Basketballspieler |
|||
[[Datei:Lucy Hale-003 (25235262529).jpg|mini|120px|Lucy Hale (* 1989)]] |
|||
* 1989: [[Lucy Hale]], US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin |
|||
* 1990: [[Jeinkler Aguirre]], kubanischer Wasserspringer |
|||
* 1990: [[Patrice Cormier]], kanadischer Eishockeyspieler |
|||
* 1990: [[Robert Hering]], deutscher Leichtathlet |
|||
[[Datei:M1 Music Awards 2019 147 alyona alyona.jpg|mini|120px|Alyona Alyona (* 1991)]] |
|||
* 1991: [[Alyona Alyona]], ukrainische Rapperin |
|||
* 1991: [[Jorge Goncalvez]], venezolanischer Rennfahrer |
|||
* 1991: [[Filip Kurto]], polnischer Fußballspieler |
|||
* 1991: [[Kostas Manolas]], griechischer Fußballspieler |
|||
* 1991: [[Robert Schulze (Handballspieler)|Robert Schulze]], deutscher Handballspieler und -trainer |
|||
* 1993: [[Oceana Galmarini]], Schweizer Fernsehmoderatorin |
|||
* 1996: [[Laquon Treadwell]], US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* 1996: [[Carina Spack]], deutsche Reality-Show-Teilnehmerin |
|||
* 1997: [[Fabio Gstrein]], österreichischer Skirennläufer |
|||
* 1999: [[Tzuyu]], taiwanische Popsängerin |
|||
== Gestorben == |
|||
=== Vor dem 17. Jahrhundert === |
|||
* {{0}}714: [[Al-Haddschādsch]], Statthalter der Umayyaden |
|||
* {{0}}844: [[Hugo (Sohn Karls des Großen)|Hugo]], Sohn Karls des Großen, fränkischer Politiker |
|||
* {{0}}949: [[Dodo I.]], Bischof von Osnabrück |
|||
* 1046: [[Jeongjong (Goryeo 1034–1046)|Jeongjong]], 10. König des koreanischen Goryeo-Reiches |
|||
* 1101: [[Irmgard von Rott]], deutsche Adelige, Gräfin von Sulzbach |
|||
* 1126: [[Hugo I. (Champagne)|Hugo I.]], Graf von Troyes |
|||
* 1205: [[Walter III. (Brienne)|Walter III.]], Graf von Brienne, Fürst von Tarent und Graf von Lecce |
|||
* 1349: [[Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg)|Günther XXI.]], Graf von Schwarzburg-Blankenburg |
|||
* 1381: [[Simon Sudbury]], Bischof von London, Erzbischof von Canterbury und Kanzler von England |
|||
* 1467: [[Margaret Beauchamp, Countess of Shrewsbury]], englische Adlige |
|||
* 1493: [[Hermolaus Barbarus]], italienischer Scholastiker, Dichter und Humanist |
|||
* 1497: [[Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía]], spanisch-italienischer Renaissancefürst |
|||
* 1542: [[Christoph Scheurl]], deutscher Jurist, Diplomat und Humanist |
|||
* 1544: [[Anton II. (Lothringen)|Anton II.]], Herzog von Lothringen |
|||
* 1548: [[Carpentras (Komponist)|Carpentras]], französischer Renaissancekomponist |
|||
* 1575: [[Constantino de Bragança]], Vizekönig von Portugiesisch-Indien |
|||
* 1583: [[Shibata Katsuie]], japanischer General |
|||
* 1584: [[Abraham Buchholzer]], deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Historiker |
|||
[[Datei:Orlande de Lassus.jpg|mini|120px|Orlando di Lasso († 1594)]] |
|||
* 1594: [[Orlando di Lasso]], franco-flämischer Komponist der Hochrenaissance |
|||
=== 17. und 18. Jahrhundert === |
|||
[[Datei:Rembrandt Harmensz. van Rijn 089.jpg|mini|120px|Saskia van Uylenburgh († 1642)]] |
|||
* 1642: [[Saskia van Uylenburgh]], Ehefrau von Rembrandt van Rijn |
|||
* 1651: [[Hieronymus Bregno]], Schweizer Bildhauer und Steinmetzmeister |
|||
* 1662: [[Henry Vane]], englischer Politiker und Staatsmann |
|||
* 1679: [[Guillaume Courtois]], italienischer Historien- und Kirchenmaler französischer Herkunft |
|||
* 1680: [[Sophia Báthory]], Ehefrau von Georg II. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen |
|||
* 1703: [[Jean Hérault de Gourville]], französischer Finanzmann und Abenteurer |
|||
* 1707: [[Hieronymus Dathe]], deutscher lutherischer Theologe |
|||
* 1709: [[Franz Ernst von Platen]], Reichsgraf von Platen-Hallermund |
|||
* 1709: [[Gabriel Nicolas de la Reynie]], erster Generalleutnant der französischen Polizei |
|||
* 1710: [[Johann Friedrich Alberti]], deutscher Organist und Komponist |
|||
* 1710: [[Raoul-Auger Feuillet]], französischer Tänzer, Ballettmeister, Choreograph, Notator und Herausgeber mehrerer Schriften zum Tanz |
|||
* 1720: [[Johann Zacharias Grundig]], deutscher Sänger und Kreuzkantor in Dresden |
|||
[[Datei:Catherine Ioannovna of Russia duchess of Mecklenburg-Schwerin.jpg|mini|120px|Katharina Iwanowna († 1733)]] |
|||
* 1733: [[Katharina Iwanowna]], Herzogin von Mecklenburg-Schwerin |
|||
* 1746: [[Colin Maclaurin]], britischer Mathematiker, Geodät und Geophysiker aus Schottland |
|||
* 1749: [[Jean Henri Huguetan]], französischer Bankier in Dänemark |
|||
* 1750: [[Johann Christoph Balser]], deutscher Rechtswissenschaftler |
|||
* 1752: [[Charles-Antoine Coypel]], französischer Historienmaler und Dramatiker |
|||
* 1758: [[Abraham Kaau-Boerhaave]], niederländischer Mediziner |
|||
* 1767: [[Johann Georg Wagner (Maler)|Johann Georg Wagner]], deutscher Landschaftsmaler und Radierer |
|||
* 1782ː [[Christine Charlotte von Hessen-Kassel]], Landgräfin in der Landgrafschaft Hessen-Kassel und Äbtissin im freiweltlichen Damenstift Herford |
|||
* 1785: [[Johann Rochus Egedacher]], Salzburger Orgelbauer |
|||
* 1800: [[Louis Charles Antoine Desaix]], französischer General |
|||
* 1800: [[Jean-Baptiste Kléber]], französischer General |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
* 1801: [[Benedict Arnold]], US-amerikanischer General im Unabhängigkeitskrieg, Überläufer zur britischen Armee |
|||
* 1825: [[Johann Christian Wagner]], deutscher Jurist |
|||
* 1828: [[Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828)|Carl August]], Herzog und Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach |
|||
* 1837: [[Giacomo Leopardi]], italienischer Dichter |
|||
* 1838: [[Maximilian von Montgelas]], bayerischer Politiker und Staatsreformer, Minister |
|||
* 1843: [[Johann Heinrich August von Duncker]], deutscher Optiker und Industrieller |
|||
* 1846: [[Ernst Wilhelm Ackermann]], deutscher Theologe und Dichter |
|||
* 1856: [[William Palmer]], britischer Arzt und Serienmörder |
|||
* 1864: [[Pedro Santana]], Präsident der Dominikanischen Republik |
|||
* 1865: [[Guillaume Despréaux]], französischer Komponist |
|||
* 1865: [[Heinrich von der Mark]], bayerischer Generalleutnant und Kriegsminister |
|||
* 1867: [[Jean Vidal]], französischer Violinist und Dirigent |
|||
* 1871: [[Moritz Rathenau]], deutscher Kaufmann und Unternehmer |
|||
* 1874: [[Félix Bungener]], französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher |
|||
* 1874: [[Georg August Pritzel]], deutscher Bibliothekar und botanischer Schriftsteller |
|||
* 1875: [[Heinrich Louis d’Arrest]], deutscher Astronom in Berlin, Leipzig und Kopenhagen |
|||
* 1883: [[Charles J. Jenkins]], US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Georgia |
|||
* 1886: [[Alexander Nikolajewitsch Ostrowski]], russischer Dramatiker |
|||
* 1892: [[Eugène Borel]], Schweizer Politiker |
|||
* 1894: [[Johan Andersson (Bischof)|Johan Andersson]], schwedischer Bischof |
|||
[[Datei:Jeanne Marie von Gayette-Georgens.jpg|mini|120px|Jeanne Marie von Gayette-Georgens († 1895)]] |
|||
* 1895: [[Jeanne Marie von Gayette-Georgens]], preußische Schriftstellerin und Pädagogin |
|||
* 1896: [[Gustav Häcker]], deutscher Jurist und Liedtexter |
|||
* 1896: [[Friedrich von Oer]], Oberer Kämmerer des Fürsten Ysenburg |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
==== 1901–1950 ==== |
|||
* 1903: [[Carl Gegenbaur]], deutscher Mediziner, Anatom, Zoologe und Evolutionsbiologe |
|||
* 1907: [[Bartolomé Masó]], kubanischer Freiheitskämpfer |
|||
* 1911: [[Fedor Flinzer]], deutscher Autor, Pädagoge und Illustrator |
|||
* 1911: [[Johan Svendsen]], norwegischer Komponist |
|||
* 1917: [[Thomas Wesley Benoist]], US-amerikanischer Flugpionier |
|||
* 1918: [[John Harper Long]], US-amerikanischer Chemiker |
|||
* 1920: [[Anna Maria Mozzoni]], italienische Schriftstellerin und Journalistin |
|||
[[Datei:Max Weber 1894.jpg|mini|120px|Max Weber († 1920)]] |
|||
* 1920: [[Max Weber]], deutscher Soziologe, Jurist, Nationalökonom und Sozialökonom |
|||
* 1923: [[Evasio Lampiano]], italienischer Automobilrennfahrer |
|||
* 1923: [[Aleksandar Stambolijski]], bulgarischer Politiker |
|||
* 1924: [[Petko Petkow (Politiker)|Petko Petkow]], bulgarischer Politiker |
|||
* 1925: [[Hermann Cardauns]], deutscher Historiker und Schriftsteller |
|||
[[Datei:1914 Mary Cassatt.jpg|mini|120px|Mary Cassatt († 1926)]] |
|||
* 1926: [[Mary Cassatt]], US-amerikanische Malerin |
|||
[[Datei:Emmeline Pankhurst, seated (1913).jpg|mini|120px|Emmeline Pankhurst († 1928)]] |
|||
* 1928: [[Daniël Clarembaux]], belgischer Ruderer |
|||
* 1928: [[Emmeline Pankhurst]], britische radikal-feministische Theoretikerin, Frauenrechtlerin |
|||
* 1929: [[Max Devrient]], deutscher Theaterschauspieler |
|||
[[Datei:Niijima Yae with katana rifle waka.png|mini|120px|Niijima Yae († 1932)]] |
|||
* 1932: [[Niijima Yae]], japanische Samuraitochter und Krankenschwester |
|||
* 1933: [[Frank Longman]], britischer Motorradrennfahrer |
|||
* 1933: [[Hans Prinzhorn]], deutscher Psychiater und Kunsthistoriker (''Die Bildnerei Geisteskranker'') |
|||
[[Datei:G K Chesterton 270.jpg|mini|120px|G. K. Chesterton († 1936)]] |
|||
* 1936: [[G. K. Chesterton]], britischer Schriftsteller und Journalist |
|||
* 1936: [[Hans Poelzig]], deutscher Maler, Architekt und Bühnenbildner |
|||
* 1942: [[Heinrich Vogeler]], deutscher Maler, Kunsthandwerker und Architekt |
|||
* 1942: [[Werner Widmayer]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1943: [[Alice Carter Cook]], US-amerikanische Botanikerin und Autorin |
|||
* 1944: [[Lubor Niederle]], tschechischer Archäologe, Anthropologe, Ethnograph und Historiker |
|||
* 1944: [[Alfred Graf von Soden-Fraunhofen]], deutscher Erfinder und Mitbegründer der ZF Friedrichshafen |
|||
* 1945: [[Grigori Borissowitsch Adamow]], russischer Schriftsteller |
|||
* 1947: [[Mizzi Zwerenz]], österreichische Operettensängerin, Theater- und Filmschauspielerin |
|||
* 1948: [[Gertrude Atherton]], US-amerikanische Schriftstellerin |
|||
* 1948: [[Ernst Henrik Ellberg]], schwedischer Komponist |
|||
* 1948: [[John Blackwood McEwen|John McEwen]], schottischer Komponist |
|||
* 1949: [[Otto Stählin]], deutscher Altphilologe |
|||
==== 1951–2000 ==== |
|||
[[Datei:Felix Calonder.jpg|mini|120px|Felix Calonder († 1952)]] |
|||
* 1952: [[Felix Calonder]], Schweizer Politiker |
|||
* 1953: [[Émile Fréteur]], französischer Turner |
|||
* 1957: [[Nico Bouvy]], niederländischer Fußballspieler |
|||
* 1958: [[George Fonder]], US-amerikanischer Autorennfahrer |
|||
* 1960: [[Frank Silver]], US-amerikanischer Songwriter, Bandleader und Vaudevilledarsteller |
|||
* 1962: [[Johannes Philippus Suijling]], niederländischer Rechtswissenschaftler |
|||
* 1962: [[Mychajlo Werykiwskyj]], ukrainischer Komponist |
|||
* 1963: [[Elvezia Michel-Baldini]], Schweizer Malerin, Zeichnerin und Kunstweberin |
|||
* 1968: [[Carl Kessler (Maler)|Carl Kessler]], deutscher Maler |
|||
* 1968: [[Jürgen Fehling]], deutscher Theaterregisseur und Schauspieler |
|||
* 1968: [[Karl-Birger Blomdahl]], schwedischer Komponist und Dirigent |
|||
* 1968: [[Salvatore Quasimodo]], italienischer Lyriker und Kritiker |
|||
* 1969: [[Roberto Firpo]], argentinischer Tangomusiker |
|||
* 1970: [[Roman Ingarden]], polnischer Philosoph |
|||
* 1972: [[Germaine Lebel (Sängerin)|Germaine Lebel]], kanadische Sängerin |
|||
* 1973: [[Raymond Stempert]], französischer Autorennfahrer |
|||
* 1975: [[Raphaël Manso de Zuñiga]], spanischer Autorennfahrer |
|||
* 1976: [[Elfriede Seppi]], deutsche Politikerin, MdB |
|||
* 1977: [[Alan Mills (Sänger)|Alan Mills]], kanadischer Sänger, Schauspieler und Autor |
|||
* 1979: [[Ahmad Zahir]], afghanischer Sänger |
|||
* 1980: [[Herman Autrey]], US-amerikanischer Jazztrompeter (''Fats Waller & his Rhythm'') |
|||
* 1981: [[Alberto Winkler]], italienischer Ruderer, Olympiasieger |
|||
* 1982: [[George Tremblay]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* 1983: [[Franziska Seidl]], österreichische Physikerin |
|||
* 1986: [[Jorge Luis Borges]], argentinischer Schriftsteller |
|||
* 1986: [[Alan Jay Lerner]], US-amerikanischer Autor und Liedtexter |
|||
* 1986: [[Giorgio Pellini]], italienischer Fechter |
|||
* 1986: [[Wilhelm Szabo]], österreichischer Lehrer, Dichter und Lyrikübersetzer |
|||
* 1989: [[Scott Ross]], US-amerikanischer Cembalist |
|||
* 1990: [[Erna Berger]], deutsche Sopranistin |
|||
[[Datei:Peggy-Ashcroft-1936-1.jpg|mini|120px|Peggy-Ashcroft († 1991)]] |
|||
* 1991: [[Peggy Ashcroft]], britische Schauspielerin |
|||
* 1991: [[Werner Kraft]], deutscher Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller |
|||
* 1992: [[Eric Helgar]], deutscher Sänger, Bühnen- und Filmschauspieler, Fernsehmoderator und Komponist |
|||
* 1992: [[Thomas Nipperdey]], deutscher Historiker (''Deutsche Geschichte 1800–1918'') |
|||
* 1994: [[Henry Mancini]], US-amerikanischer Komponist für Filmmusik |
|||
* 1995: [[Els Aarne]], estnische Komponistin |
|||
* 1995: [[Rory Gallagher]], irischer Gitarrist |
|||
* 1995: [[Bobby Grim]], US-amerikanischer Autorennfahrer |
|||
* 1995: [[Paul Steg]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge |
|||
* 1995: [[Roger Zelazny]], US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
* 1997: [[Marjorie Best]], US-amerikanische Kostümbildnerin |
|||
[[Datei:Helmut Fischer Schauspieler.jpg|mini|120px|Helmut Fischer († 1997)]] |
|||
* 1997: [[Helmut Fischer]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1997: [[Richard Jaeckel]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1999: [[Osvaldo Dragún]], argentinischer Dramatiker |
|||
* 1999: [[Josef Stierli]], Schweizer Jesuit und Kirchenhistoriker |
|||
* 1999: [[Hann Trier]], deutscher Maler und Grafiker |
|||
* 2000: [[Attilio Bertolucci]], italienischer Lyriker, Literaturkritiker und Übersetzer |
|||
* 2000: [[Kurt Böwe]], deutscher Schauspieler |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
* 2001: [[Tibor Andrašovan]], slowakischer Komponist und Dirigent |
|||
* 2003: [[Ludwig Huber (Politiker, 1928)|Ludwig Huber]], deutscher Politiker, MdL, Landesminister |
|||
* 2003: [[Jimmy Knepper]], US-amerikanischer Jazz-Posaunist |
|||
[[Datei:Volker Kriegel.jpg|mini|120px|Volker Kriegel († 2003)]] |
|||
* 2003: [[Volker Kriegel]], deutscher Musiker |
|||
* 2003: [[Dale Whittington]], US-amerikanischer Autorennfahrer |
|||
* 2004: [[Ulrich Inderbinen]], Schweizer Bergführer |
|||
* 2004: [[Trudeliese Schmidt]], deutsche Opernsängerin (Mezzosopran) |
|||
* 2005: [[Johannes Beeskow]], deutscher Designer, Karosseriebauer und Konstrukteur |
|||
* 2005: [[Carlo Maria Giulini]], italienischer Dirigent |
|||
* 2005: [[Leoš Suchařípa]], tschechischer Schauspieler, Übersetzer und Theatertheoretiker |
|||
* 2006: [[Jean Roba]], belgischer Comiczeichner |
|||
* 2007: [[Kurt Waldheim]], österreichischer Diplomat und Politiker, Außenminister, UN-Generalsekretär, Bundespräsident |
|||
* 2008: [[Rafael del Pino]], spanischer Bauunternehmer und Milliardär |
|||
* 2008: [[Esbjörn Svensson]], schwedischer Jazzpianist |
|||
* 2008: [[Werner Vetterli]], Schweizer Sportler, Fernsehmoderator und Politiker |
|||
* 2009ː [[Ingrid Psimmas]], deutsche Politikerin, Mitglied des bayrischen Landtags, LGBT-Aktivistin |
|||
[[Datei:Resi Hammerer.jpg|mini|120px|Hammerer Resi († 2010)]] |
|||
* 2010ː [[Resi Hammerer]], österreichische Skirennläuferin |
|||
* 2011: [[Milivoj Ašner]], kroatischer Polizeichef in Požega |
|||
* 2011: [[Peter Schamoni]], deutscher Filmregisseur und Produzent |
|||
* 2012: [[Peter Archer, Baron Archer of Sandwell|Peter Kingsley Archer]], britischer Politiker |
|||
* 2012: [[Dino Asanaj]], kosovarischer Politiker und Unternehmer |
|||
* 2012: [[Gitta Sereny]], britische Biografin, Historikerin und freie Journalistin |
|||
* 2013: [[Werner Nocht]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 2013: [[Norbert Schwontkowski]], deutscher Maler |
|||
[[Datei:Lebeck Robert Leverkusen 200311.jpg|mini|120px|Robert Lebeck († 2014)]] |
|||
* 2014: [[Robert Lebeck]], deutscher Fotojournalist |
|||
* 2014: [[Francis Matthews]], britischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler |
|||
* 2014: [[Benjamin Winter]], deutscher Vielseitigkeitsreiter |
|||
* 2015: [[George Arthur (Fußballspieler, 1968)|George Arthur]], ghanaischer Fußballspieler |
|||
* 2015: [[Zito (Fußballspieler)|Zito]], brasilianischer Fußballspieler |
|||
* 2016: [[Ann Guilbert]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 2016: [[Henry McCullough]], britischer Musiker |
|||
* 2017: [[Renate Holland-Moritz]], deutsche Schriftstellerin und Filmkritikerin |
|||
* 2017: [[Hans-Peter Schwarz (Historiker)|Hans-Peter Schwarz]], deutscher Politologe und Historiker |
|||
* 2017: [[Hein Verbruggen]], niederländischer Sportfunktionär |
|||
* 2018: [[Josef Finkenzeller]], deutscher Theologe |
|||
* 2018: [[Stanislaw Sergejewitsch Goworuchin]], russischer Filmregisseur und Politiker |
|||
[[Datei:Laura almerich.jpg|mini|120px|Laura Almerich i Santacreu († 2019)]] |
|||
* 2019: [[Laura Almerich i Santacreu]], spanische Konzertgitarristin |
|||
* 2019: [[Joseph Sambrook]], britisch-australischer Molekularbiologe und Krebsforscher |
|||
* 2020: [[Keith Tippett]], britischer Jazz-Pianist |
|||
* 2021: [[Enrique Bolaños Geyer]], nicaraguanischer Präsident |
|||
* 2021: [[Schang Hutter]], Schweizer Bildhauer |
|||
* 2021: [[Gustava Mösler]], deutsche Journalistin |
|||
* 2021: [[Adam Smelczyński]], polnischer Sportschütze |
|||
* 2022: [[Abraham B. Jehoshua]], israelischer Schriftsteller |
|||
* 2024ː [[Kazuko Shiraishi (Schriftstellerin)|Kazuko Shiraishi]], japanische Dichterin und Übersetzerin |
|||
== Feier- und Gedenktage == |
|||
==Gestorben== |
|||
*[[1544]] - [[Anton II., der Gute]], Herzog von Lothringen |
|||
*[[1594]] - [[Orlando di Lasso]], Komponist |
|||
*[[1642]] - [[Saskia van Uijlenburgh]], Ehefrau von Rembrandt van Rijn |
|||
*[[1662]] - [[Henry Vane]], englischer Politiker und Staatsmann |
|||
*[[1733]] - [[Katharina]], Herzogin von Mecklenburg, Tochter von [[Iwan V.]] |
|||
*[[1746]] - [[Colin Maclaurin]], schottischer Mathematiker |
|||
*[[1800]] - [[Jean-Baptiste Kléber]], französischer General |
|||
*[[1800]] - [[Louis-Charles-Antoine Desaix]], französischer General |
|||
*[[1801]] - [[Benedict Arnold]], US-amerikanischer General |
|||
*[[1837]] - [[Giacomo Leopardi]], italienischer Dichter |
|||
*[[1838]] - [[Maximilian Josef Montgelas]], bayerischer Minister |
|||
*[[1856]] - [[William Palmer]], Serienmörder |
|||
*[[1871]] - [[Moritz Rathenau]], Kaufmann und Unternehmer |
|||
*[[1873]] - [[Friedrich von Raumer]], deutscher Politiker und Historiker |
|||
*[[1874]] - [[Franz Stelzhamer]], österreichischer Dichter und Novellist |
|||
*[[1889]] - [[Mihai Eminescu]], rumänischer Dichter |
|||
*[[1892]] - [[Eugène Borel]], Schweizer Politiker |
|||
*[[1898]] - [[Lewis Carroll]] Logiker und Autor (''[[Alice im Wunderland]]'') |
|||
*[[1903]] - [[Carl Gegenbaur]], deutscher Forscher |
|||
*[[1911]] - [[Fedor Alexis Flinzer]], deutscher Autor, Pädagoge, Illustrator |
|||
*[[1911]] - [[Johan Svendsen]], norwegischer Komponist |
|||
*[[1920]] - [[Max Weber]], deutscher Volkswirt und Soziologe |
|||
*[[1926]] - [[Mary Cassatt]], US-amerikanische Malerin |
|||
*[[1928]] - [[Emmeline Pankhurst]], britische radikal-feministische Theoretikerin, Frauenrechtlerin |
|||
*[[1929]] - [[Max Devrient]], deutscher Theaterschauspieler |
|||
*[[1933]] - [[Hans Prinzhorn]], deutscher Psychiater und Kunsthistoriker |
|||
*[[1936]] - [[Gilbert Keith Chesterton]], englischer Schriftsteller |
|||
*[[1936]] - [[Hans Poelzig]], deutscher Maler, Architekt und Bühnenbildner |
|||
*[[1940]] - [[Ernst Weiß]], Arzt und Schriftsteller |
|||
*[[1942]] - [[Heinrich Vogeler]], deutscher Maler, Kunsthandwerker und Architekt |
|||
*[[1952]] - [[Felix-Louis Calonder]], Schweizer Politiker |
|||
*[[1955]] - [[Pierre Levegh]], Formel-1-Rennfahrer |
|||
*[[1957]] - [[Nico Bouvy]], niederländischer Fußballspieler |
|||
*[[1968]] - [[Jürgen Fehling]], deutscher Theaterregisseur und Schauspieler |
|||
*[[1968]] - [[Karl-Birger Blomdahl]], schwedischer Komponist und Dirigent |
|||
*[[1968]] - [[Salvatore Quasimodo]], italienischer Lyriker und Kritiker |
|||
*[[1969]] - [[Roberto Firpo]], argentinischer Tango-Musiker |
|||
*[[1970]] - [[Roman Ingarden]], polnischer Philosoph |
|||
*[[1973]] - [[Clarence White]], US-amerikanischer Musiker |
|||
*[[1976]] - [[Elfriede Seppi]], deutsche Politikerin und MdB |
|||
*[[1976]] - [[Géza Anda]], ungarischer Pianist |
|||
*[[1980]] - [[Herman Autrey]], Mitglied der Band 'Fats Waller &his Rhythm' |
|||
*[[1986]] - [[Alan Jay Lerner]], US-amerikanischer Autor und Liedtexter |
|||
*[[1986]] - [[Jorge Luis Borges]], argentinischer Schriftsteller |
|||
*[[1990]] - [[Erna Berger]], deutschen Sopranistin |
|||
*[[1991]] - [[Werner Kraft]], deutscher Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller |
|||
*[[1992]] - [[Hans Reiser]], deutscher Schauspieler |
|||
*[[1992]] - [[Thomas Nipperdey]], deutscher Historiker |
|||
*[[1994]] - [[Henry Mancini]], US-amerikanischer Komponist für Filmmusik |
|||
*[[1995]] - [[Roger Zelazny]], US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
*[[1995]] - [[Rory Gallagher]], irischer Gitarrist |
|||
*[[1997]] - [[Helmut Fischer]], deutscher Schauspieler |
|||
*[[1998]] - [[Lúcio Costa]], brasilianischer Architekt |
|||
*[[1998]] - [[Mark Lasarewitsch Gallai]], sowjetischer Testpilot und Ingenieur |
|||
*[[1999]] - [[Hann Trier]], deutscher Maler, unter anderem des Informel, und Grafiker |
|||
*[[2000]] - [[Kurt Böwe]], deutscher Schauspieler |
|||
*[[2003]] - [[Ludwig Huber]], deutscher Politiker |
|||
*[[2003]] - [[Volker Kriegel]], deutscher Jazzgitarrist und Jazzkomponist |
|||
*[[2004]] - [[Ulrich Inderbinen]], schweizer Bergführer |
|||
*[[2005]] - [[Leoš Suchařípa]], tschechischer Schauspieler, Übersetzer und Theatertheoretiker |
|||
* Kirchliche Gedenktage |
|||
** Hl. [[Gottschalk der Wende]], Fürst der [[Wenden]] und [[Märtyrer]] (evangelisch, römisch-katholisch) |
|||
*[[Weltblutspendetag]] |
|||
** Hl. [[Gregor von Nyssa]], [[Metropolit]] von [[Elaiussa Sebaste|Sebaste]] (evangelisch: [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika|ELCA]]) |
|||
*[[Muttertag]] in [[Afghanistan]] |
|||
** Hl. [[Makrina die Jüngere]], Schwester von Basilius dem Großen, Gregor von Nyssa und Petrus von Sebaste (evangelisch: [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika|ELCA]]) |
|||
*Befreiungstag auf den [[Falklandinseln]] |
|||
** Hl. [[Elischa|Elisa]], israelitischer Prophet (römisch-katholisch, orthodox, koptisch, evangelisch: [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika|ELCA]]) |
|||
*Nationalfeiertag von [[Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln]] |
|||
* Namenstage |
|||
*[[Namenstag (alphabetisch von E ? I)|Namenstag]] in Deutschland für: [[Gottschalk]], [[Hartwig]] und [[Meinrad]] |
|||
** [[Hartwig]] |
|||
* Staatliche Feier- und Gedenktage |
|||
** [[Geschichte der Falklandinseln|Falklandinseln]]: [[Zeittafel des Falklandkrieges|Befreiungstag von der argentinischen Besetzung]] |
|||
** [[Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln]]: [[Geschichte Südgeorgiens und der Südlichen Sandwichinseln|Liberation Day]] (seit 1982) |
|||
** [[Vereinigte Staaten]]: [[Flag Day]] |
|||
** [[Polen]]: Nationaler Gedenktag der Opfer der Deutschen Nazi-Konzentrations- und Vernichtungslager (seit 2006) |
|||
* Gedenktage internationaler Organisationen |
|||
** [[Weltblutspendetag]] ([[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]) |
|||
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}} |
|||
==Siehe auch== |
|||
:[[13. Juni]] - [[15. Juni]] |
|||
:[[14. Mai]] - [[14. Juli]] |
|||
:[[Historische Jahrestage]] - [[Zeitskala]] |
|||
:[[Wikipedia:Glaskugel]] - [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] |
|||
---- |
|||
{{Monate}} |
|||
{{Commonscat|14 June|14. Juni}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Jahrestag|0614]] |
|||
<references /> |
|||
[[ |
[[Kategorie:Tag|0614]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Tag im Juni|#14]] |
||
[[ast:14 de xunu]] |
|||
[[be:14 чэрвеня]] |
|||
[[bg:14 юни]] |
|||
[[ca:14 de juny]] |
|||
[[cs:14. červen]] |
|||
[[csb:14 czerwińca]] |
|||
[[cy:14 Mehefin]] |
|||
[[da:14. juni]] |
|||
[[el:14 Ιουνίου]] |
|||
[[en:June 14]] |
|||
[[eo:14-a de junio]] |
|||
[[es:14 de junio]] |
|||
[[et:14. juuni]] |
|||
[[eu:Ekainaren 14]] |
|||
[[fi:14. kesäkuuta]] |
|||
[[fr:14 juin]] |
|||
[[fy:14 juny]] |
|||
[[ga:14 Meitheamh]] |
|||
[[gl:14 de xuño]] |
|||
[[he:14 ביוני]] |
|||
[[hr:14. lipnja]] |
|||
[[hu:Június 14]] |
|||
[[io:14 di junio]] |
|||
[[is:14. júní]] |
|||
[[it:14 giugno]] |
|||
[[ja:6月14日]] |
|||
[[ka:14 ივნისი]] |
|||
[[ko:6월 14일]] |
|||
[[ku:14'ê pûşperê]] |
|||
[[lb:14. Juni]] |
|||
[[lt:Birželio 14]] |
|||
[[ml:ജൂണ് 14]] |
|||
[[nb:14. juni]] |
|||
[[nl:14 juni]] |
|||
[[nn:14. juni]] |
|||
[[oc:14 de junh]] |
|||
[[pl:14 czerwca]] |
|||
[[pt:14 de Junho]] |
|||
[[ro:14 iunie]] |
|||
[[ru:14 июня]] |
|||
[[simple:June 14]] |
|||
[[sk:14. jún]] |
|||
[[sl:14. junij]] |
|||
[[sr:14. јун]] |
|||
[[sv:14 juni]] |
|||
[[tr:14 Haziran]] |
|||
[[tt:14. Yün]] |
|||
[[uk:14 червня]] |
|||
[[wa:14 di djun]] |
|||
[[zh:6月14日]] |
Aktuelle Version vom 10. April 2025, 13:35 Uhr
Der 14. Juni ist der 165. Tag des gregorianischen Kalenders (der 166. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1158: Im Augsburger Schied gibt Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Welfenherzog Heinrich dem Löwen das Recht, die errichtete Brücke über die Isar zu betreiben. Er muss allerdings Bischof Otto von Freising ein Drittel der Einnahmen für dessen abgerissene Brücke abgeben. Am Flussübergang entwickelt sich im Laufe der Zeit die Stadt München, die in der Urkunde erstmal namentlich erwähnt wird.

- 1177: Mit Schiffen über den Tonle-Sap-See kommend, erobern die Cham die Hauptstadt des Khmer-Reiches von Angkor.

- 1381: Der englische König Richard II. hört sich in London die Forderungen von Aufständischen und Bauern des Bauernaufstands von 1381 an.
- 1615: Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten stechen mit der Eendracht und der Hoorn in See, mit dem Auftrag, eine neue Route nach Niederländisch-Indien zu finden.
- 1634: Russland und Polen-Litauen schließen einen Ewigen Frieden, der den seit 1632 anhaltenden Kriegszustand zwischen beiden Ländern beendet.
- 1645: In der Schlacht von Naseby des Englischen Bürgerkriegs besiegt die New Model Army des englischen Parlaments unter Thomas Fairfax und Oliver Cromwell die Armee von König Karl I. entscheidend.
- 1648: Die Schlacht bei Wevelinghoven zwischen kaiserlichen Truppen unter Guillaume de Lamboy und den schließlich siegreichen Einheiten Hessen-Kassels unter Johann von Geyso ist die letzte Schlacht im Dreißigjährigen Krieg.
- 1658: Die Schlacht in den Dünen gewinnt eine französisch-englische Streitmacht unter Marschall Turenne gegen das Heer der Spanischen Niederlande, das Don Juan José de Austria und Louis II. de Bourbon anführen. Weil der Entsatz des belagerten Dünkirchen damit scheitert, kapituliert die Stadt am selben Tag.

- 1666: Im Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg endet die Viertageschlacht mit einem Sieg der Niederländer. Unter den von ihnen eroberten Schiffen befindet sich auch das englische Flaggschiff Prince Royal.

- 1777: Der Kontinentalkongress beschließt, das Sternenbanner als Flagge der Vereinigten Staaten zu verwenden.
- 1789: Der von Meuterern ausgesetzte Kapitän William Bligh von der Bounty erreicht mit 18 Getreuen Kupang auf der Pazifik-Insel Timor. Er trifft dort 48 Tage nach der Meuterei und nach etwa 5.800 in einem kleinen Beiboot zurückgelegten Kilometern ein.
- 1791: Die französische Konstituante erlässt das Gesetz Le Chapelier, das Meistern, Gesellen und Arbeitern untersagt, sich in Bünden zu organisieren. Es sind keine Versammlungen über die Lohnfestsetzung zugelassen, Zünfte und Streiks sind unter Strafandrohung verboten.
- 1797: In Genua wird unter französischem Druck die Ligurische Republik ausgerufen, welche die aristokratisch regierte Stadtrepublik ablöst.

- 1800: Die Schlacht bei Marengo bringt Napoleon Bonaparte den entscheidenden Sieg über die Österreicher im Zweiten Koalitionskrieg.
- 1807: In der Schlacht bei Friedland gelingt Napoleon Bonaparte ein entscheidender Sieg über das vereinigte russisch-preußische Heer unter Levin August von Bennigsen.
- 1830: Französische Truppen unter dem Befehl des Comte de Bourmont landen drei Jahre nach dem Schlag mit dem Fliegenwedel im heutigen Algerien und beginnen mit der Eroberung des Landes, die sich zuerst gegen Algier richtet.

- 1846: 33 US-amerikanische Siedler gründen in Unkenntnis des ausgebrochenen Mexikanisch-Amerikanischen Krieges in Sonoma die Republik Kalifornien. Der als Bear-Flag-Revolte bezeichnete Aufstand hat seinen Namen von der geplanten Nationalflagge. Der Staat wird kurze Zeit später von den Vereinigten Staaten annektiert.
- 1848: Die deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche beschließt im Krieg gegen Dänemark die Aufstellung einer Reichsflotte als erste gesamtdeutsche Marine.
- 1848: Während der Deutschen Revolution kommt es zum Sturm auf das Berliner Zeughaus, wo sich die Menge mit Waffen versorgt.

- 1866: Wegen unterschiedlicher Vorstellungen über den Status Schleswig-Holsteins kommt es zwischen Preußen und Österreich zum Krieg. Österreich erwirkt den Bundesbeschluss vom 14. Juni, mit dem der Deutsche Bund das Bundesheer gegen Preußen mobilisiert. Preußen interpretiert den Beschluss als verfassungswidrig und Ende des Bundes.
- 1882: Das Kreuzbergerkenntnis des Preußischen Oberverwaltungsgerichts entscheidet, dass stadtplanerische Gestaltung nicht zu den Aufgaben der Polizei gehört.
- 1889: Das Deutsche Reich, Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika einigen sich in der Berliner Samoa-Konferenz auf eine gemeinsame Verwaltung der zum unabhängigen und neutralen Gebiet erklärten Samoa-Inseln.
- 1900: Hawaii wird von den USA annektiert.

- 1904: Die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria empfängt eine Abordnung des in Berlin tagenden internationalen Frauenkongresses zu einer Privataudienz.
- 1917: Bei seiner sechsten Aufklärungsfahrt wird der Zeppelin LZ 92 von einem britischen Kampfflugzeug abgeschossen.
- 1935: Unter dem Motto Wir fahren nur mit heimischen Treibstoffen fährt eine Kolonne von 60 Autos durch Berlin und wirbt für die Verwendung von Holzgas an Stelle von Benzin.
- 1940: Erster Transport in das KZ Auschwitz I von 728 polnischen Gestapo-Gefangenen aus Tarnów im besetzten Polen[1]
- 1940: Britische Streitkräfte überfallen und besetzen an der libysch-ägyptischen Grenze Fort Capuzzo, das wie kein anderer Ort die charakteristische Dynamik der folgenden Kämpfe in Nordafrika symbolisiert.
- 1941: Beginn von Massendeportationen aus dem sowjetisch okkupierten Estland, Lettland, Litauen, Bessarabien und der Bukowina (insgesamt rund 80.000 Menschen) nach Sibirien in Gulag-Lager und Sonderansiedlung.
- 1941: Die amerikanische Regierung friert alle deutschen Guthaben in den USA ein.
- 1947: Die sowjetische Militäradministration errichtet die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) als Leitinstanz der Zentralverwaltungen der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ).
- 1947: Der Farmer Mac Brazel findet auf einer von ihm verwalteten Farm ungewöhnliche Trümmerteile. Nach erfolgter Bestätigung seitens des Militärs wird die extraterrestrische Herkunft der Teile kurz darauf geleugnet (Roswell-Zwischenfall).

- 1949: Im Indochinakonflikt installiert Frankreich Bảo Đại, der 1945 als Kaiser Vietnams abgedankt hat, in Saigon (Südvietnam) als Gegen-Staatschef.
- 1971: Der Spiegel-Korrespondent Hans-Peter Rullmann, der am 6. Januar in Jugoslawien wegen angeblicher Spionage zu sechs Jahren Haft verurteilt worden ist, wird vom jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito begnadigt.
- 1978: In Sierra Leone tritt nach einer Volksabstimmung eine Verfassungsänderung in Kraft, die die Umwandlung in eine Einparteien-Republik vorsieht.
- 1981: In der Schweiz wird das Prinzip der gleichen Rechte von Mann und Frau in der Bundesverfassung verankert.
- 1982: Im Falklandkrieg erklärt die argentinische Armee in Port Stanley gegenüber den britischen Streitkräften ihre Kapitulation. 9800 argentinische Soldaten werden zu Kriegsgefangenen.
- 1985: Vertreter von fünf EG-Mitgliedstaaten unterzeichnen das Schengener Übereinkommen mit dem Ziel, Kontrollen des Waren- und Personenverkehrs an den gemeinsamen Grenzen der Mitgliedstaaten abzuschaffen.
- 1985: Der von John Testrake geflogene Flug 847 der TWA mit 153 Passagieren wird zwischen Athen und Rom nach Beirut entführt. Ein amerikanischer Staatsbürger wird getötet. Die letzten Geiseln kommen nach 17 Tagen frei.
- 1987: Zum ersten Mal seit dem Sturz von Kaiser Haile Selassie im Jahr 1974 finden in Äthiopien Parlamentswahlen statt.

- 1987: Hans-Jochen Vogel übernimmt von Willy Brandt das Amt des Parteivorsitzenden der SPD.
- 1988: Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher trifft in Bonn mit dem Vorsitzenden des verbotenen ANC, Oliver Tambo, zusammen und verurteilt die südafrikanische Rassentrennungspolitik.
- 1991: In der Schweiz streiken Frauen landesweit für die Umsetzung des vor zehn Jahren in Kraft getretenen Gesetzes über die Gleichstellung von Mann und Frau; Anlass ist das zehnjährige Jubiläum der Annahme des Verfassungsartikels «Gleiche Rechte für Mann und Frau».
- 1993: Tansu Çiller wird als erste Frau in der Geschichte der Türkei Regierungschefin.
- 1997: In der Volksrepublik China werden über 100 „Rauschgiftkriminelle“ öffentlich erschossen.

- 1999: Der bisherige Vizepräsident Thabo Mbeki wird in Südafrika vom Parlament als Nachfolger Nelson Mandelas zum neuen Präsidenten gewählt.
- 2000: In Deutschland wird der Atomkonsens paraphiert. Die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder vollzieht einen Wandel der Atompolitik und beginnt den Atomausstieg.
- 2000: Bei den Polizistenmorde von Dortmund und Waltrop tötete der Neonazi Michael Berger drei Polizeibeamte.
- 2001: Auf dem EU-Gipfel von Göteborg gibt es mit dem amerikanischen Präsidenten erneut keine Einigkeit beim Kyoto-Protokoll.
- 2003: Bei einem Referendum in Tschechien stimmen 77,3 % der Wähler für den Beitritt des Landes zur Europäischen Union.
- 2003: Frankreichs Staatspräsident Chirac eröffnet den internationalen Luftfahrtsalon in Le Bourget bei Paris. Viele US-amerikanische Rüstungskonzerne sind nach den Differenzen mit Frankreich (Irakkrieg) in diesem Jahr nicht dabei.
- 2004: Georgien, Armenien und Aserbaidschan werden als erste Länder in das Programm der Europäischen Nachbarschaftspolitik aufgenommen.
- 2019: 28 Jahre nach dem ersten großen Frauenstreik demonstrieren schweizweit erneut 500.000 Menschen für Gleichstellung.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1834: Isaac Fischer, Jr. erhält ein US-Patent auf einen Herstellungsprozess für Schleifpapier.
- 1920: Die Reichspostdirektion Danzig gibt die ersten eigenständigen Danziger Briefmarken heraus.

- 1934: Die Deutsche Luft-Hansa richtet ein Blitzliniennetz zwischen vier deutschen Großstädten ein.
- 1951: Der erste in Serie gebaute Computer UNIVAC (Universal Automatic Computer) wird ausgeliefert (Preis: 1,6 Mio. USD).
- 1971: Das erste Hard Rock Cafe wird in London von den beiden US-Amerikanern Isaac Tigrett und Peter Morton gegründet.
- 1976: Die mit Hilfe der Volksrepublik China erbaute Tanzania–Zambia Railway (TAZARA) zwischen der tansanischen Hafenstadt Daressalam und dem sambischen Ort Kapiri Mposhi nimmt den Betrieb auf.
- 1990: In Paris wird Hannover knapp vor Toronto zum Standort der Weltausstellung „Expo 2000“ gewählt.
- 2002: Die Buchpreisbindung wird in Deutschland gesetzlich verankert.
- 2005: Die Deutsche Post ist nicht mehr mehrheitlich in Staatsbesitz. Erstmals sind mehr als die Hälfte der Aktien in „Streubesitz“.
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1906: In Bremen läuft der Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) Gneisenau vom Stapel.
- 1919: John Alcock und Arthur Whitten Brown starten zum ersten Nonstopflug über den Atlantik.
- 1933: Das Passagierschiff Bremen läuft in Cherbourg ein und gewinnt damit den Geschwindigkeitsrekord (28,51 Knoten, 52,8 km/h) bei der Atlantiküberfahrt.
- 1955: Das zu diesem Zeitpunkt mit über 70 m höchste Gebäude Österreichs, der Ringturm in Wien, wird eröffnet.

- 1956: Die US-amerikanischen Forscher Clyde L. Cowan und Frederick Reines informieren telegrafisch den österreichischen Physiker Wolfgang Pauli über den ihnen gelungenen Nachweis des Neutrinos, das Pauli als Elementarteilchen mehr als zwei Jahrzehnte zuvor hypothetisch aufgezeigt hatte.
- 1962: In Paris wird die Europäische Weltraumforschungsorganisation (ESRO) gegründet, die ausschließlich friedlichen Zwecken dienen soll.
- 1963: In der Sowjetunion startet der Kosmonaut Waleri Fjodorowitsch Bykowski mit der Wostok 5 für die Dauer von 4 Tagen 23 Stunden und 6 Minuten (81 Erdumkreisungen) ins All.
- 1967: Die NASA-Raumsonde Mariner 5 startet auf dem Weg zur Venus.
- 1975: Die australische Regierung präsentiert ihre Idee, Eisberge aus der Antarktis zur Bewässerung der australischen Wüsten zu nutzen.
- 1975: Die sowjetische Raumsonde Venera 10, zur Erforschung des Planeten Venus, wird gestartet.
- 1989: Eine neue Version der Titan-Rakete startet. Sie kann fast 18 Tonnen in einen niedrigen Orbit und bis zu 4,5 Tonnen in einen geostationären Orbit bringen.

- 1998: Die aus einem Ost- und einem Westteil bestehende Storebæltsbroen wird für den Verkehr freigegeben. Sie verbindet die dänischen Inseln Seeland und Fünen und ist Europas längste Hängebrücke.
- 2008: Deutschlands erste automatische U-Bahn geht in Nürnberg in Betrieb. Sie ist die weltweit erste U-Bahn in einem Mischbetrieb mit automatischen und konventionellen Zügen auf einem Streckenabschnitt.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1661: Im Park des Schlosses Laxenburg findet die Uraufführung des Dramas Il Ciro crescente von Antonio Bertali statt.
- 1799: Die Oper La Nouvelle au camp ou Le Cri de vengeance von Henri Montan Berton wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.

- 1800: Die Uraufführung des Trauerspiels Maria Stuart von Friedrich Schiller erfolgt im Weimarer Hoftheater.
- 1820: Am Theater am Kärntnertor in Wien erfolgt die Uraufführung des Singspiels Die Zwillingsbrüder von Franz Schubert.
- 1863: Die Uraufführung der Oper Die Loreley von Max Bruch findet am Hoftheater Mannheim statt.
- 1892: In Wiesbaden wird die Operette Signora Vedetta von Richard Genée uraufgeführt.

- 1925: In der Kunsthalle in Mannheim wird die Ausstellung Neue Sachlichkeit eröffnet.
- 1959: In Düsseldorf erfolgt die Uraufführung der Oper Die tödlichen Wünsche von Giselher Klebe.
- 2013: Das Action-Adventure Computerspiel The Last of Us erscheint exklusiv weltweit für die PlayStation 3. Aufgrund des kommerziellen Erfolgs und der vielen positiven Kritiken erfährt es eine Fortsetzung, sowie eine Umsetzung als Comic-Reihe und als TV-Serie.
Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1802: Johannes Bückler, bekannt als Schinderhannes, erscheint vor dem Untersuchungsgericht in Frankfurt am Main.
- 1927: In Aussig wird ausgewählten Personen die heute unter Philatelisten als legendär geltende Ganzsachensammlung der Brüder Petschek in Form eines limitierten Teilbands vorgestellt.
- 1954: In Berlin wird das Kuratorium Unteilbares Deutschland gegründet. Die überparteiliche Organisation verfolgt das Ziel, den Gedanken an die deutsche Einheit wachzuhalten und die deutsche Wiedervereinigung anzustreben.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1929: Die freie Ausübung des katholischen Glaubens in Preußen wird zwischen Preußen und dem Heiligen Stuhl in einem Konkordat vereinbart.
- 1966: Die Römische Kurie hebt den seit 1559 geführten und 500 Seiten starken Index der verbotenen Bücher auf (letzte amtliche Neuausgabe: 1948).
Katastrophen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1891: Beim Eisenbahnunfall von Münchenstein, der größten Eisenbahnkatastrophe der Schweiz, bricht die Eisenbahnbrücke der Jurabahn zusammen. 78 Personen kommen dabei ums Leben, 171 werden verletzt.
- 2017: Beim Brand des 24-stöckigen Grenfell Towers in London kommen 71 Bewohner ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1920: Auf Initiative des Alpenvereins wird im Münchner Hofbräuhaus am Platzl die bayerische Bergwacht als Sitten und Naturschutzwacht gegründet.
- 1937: Der Nationalpark Itatiaia wird erster Nationalpark Brasiliens.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1839: Auf der Themse wird die erste Henley Regatta ausgetragen. Der Ruderwettbewerb findet derart großen Anklang, dass eine jährliche Wiederholung beschlossen wird.
- 1913: Der spanische Fußballverein Racing Santander wird gegründet.

- 1914: Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hisst zum ersten Mal die offizielle Olympiafahne mit den fünf Ringen beim 16. Olympischen Kongress.
- 1934: Der Exilrusse Alexander Aljechin verteidigt den Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 15,5–10,5 Punkten gegen seinen ebenfalls im Exil lebenden Landsmann Efim Bogoljubow.

- 1959: In der ersten Spielzeit des türkischen Profifußballs besiegt Fenerbahçe Istanbul den Stadtrivalen Galatasaray im Final-Rückspiel mit 4:0, wird nach einem 0:1 im Hinspiel noch Meister und zieht in den Europapokal der Landesmeister 1959/60 ein.
- 1970: Im Viertelfinale der Fußball-WM in Mexiko gegen Deutschland bestreitet Bobby Charlton sein 106. Länderspiel für England und löst damit Billy Wright als weltweiten Rekordhalter ab. Das Spiel endet mit einem 3:2-Sieg für Deutschland.
- 1974: Die erste Rote Karte bei einer Fußball-Weltmeisterschaft wird im WM-Vorrundenspiel Deutschland–Chile gegen den Chilenen Carlos Caszely, nach einem Revanchefoul an Berti Vogts, vom türkischen Schiedsrichter Doğan Babacan gezeigt.
- 1975: Chris Evert gewinnt gegen Martina Navratilova die French Open in Paris.
- 1998: Die Chicago Bulls gewinnen mit Michael Jordan ihre sechste NBA-Meisterschaft in acht Jahren.
- 2007: Im Finale der NBA Playoffs 2007 gewinnen die San Antonio Spurs ihren vierten NBA-Titel. Der Franzose Tony Parker, von den San Antonio Spurs, wird als erster Europäer in der NBA-Geschichte zum NBA Finals MVP gewählt.
- 2009: Die Los Angeles Lakers gewinnen im Playoff-Finale gegen Orlando Magic ihren 15. NBA-Titel.
- 2018: Die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland beginnt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem 19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1444: Nilakantha Somayaji, indischer Mathematiker und Astronom
- 1472: Jakob Feer, Luzerner Patrizier
- 1529: Ferdinand II., Habsburger Adeliger, Erzherzog von Österreich, Landesfürst von Tirol
- 1546: Wolfgang II. von Hohenlohe, Graf von Hohenlohe und Herr von Langenburg
- 1626: Werner Theodor Martini, deutscher Rechtsgelehrter
- 1645: Haquin Spegel, schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala
- 1654: Mauriz von Menzingen, Schweizer römisch-katholischer Ordenspriester
- 1657: Cornelius Cruys, norwegisch-niederländischer Admiral in russischen Diensten
- 1677: Johann Jakob Baier, deutscher Mediziner und Geologe
- 1678: Ulrik Christian Gyldenløve, dänischer Admiral

- 1685: Charlotte Wilhelmine von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Gräfin von Hanau-Münzenberg
- 1710: Peder Kofod Ancher, dänischer Rechtsgelehrter
- 1712: Sayat Nova, armenischer Sänger, Dichter, Geistlicher und Komponist
- 1724: Johann Friedrich Knöbel, deutscher Architekt und Baumeister
- 1726: Johannes Zumpe, englischer Tafelklavierbauer
- 1730: Antonio Sacchini, italienischer Komponist
- 1734: Gaspard Jean-Baptiste de Brunet, französischer General
- 1735: Johann Ludwig Avenarius, thüringischer Jurist in preußischen Diensten

- 1736: Charles Augustin de Coulomb, französischer Physiker
- 1747: Viktor Franz Anton Glutz-Ruchti, Schweizer katholischer Geistlicher
- 1753: Ludwig I., Landgraf von Hessen-Darmstadt und Großherzog von Hessen und bei Rhein
- 1758: Christian August Günther, deutscher Jurist
- 1761: Ernst Christian Wilhelm Ackermann, Weimarer Staatsbeamter und Schriftsteller
- 1763: Johann Simon Mayr, deutscher Opernkomponist und Musiklehrer in Italien
- 1764: Ernst Müller, deutscher Schriftsteller und Privatgelehrter
- 1765: Franz von Egger, österreichischer Jurist und Hochschullehrer
- 1766: Johann Georg Ferdinand Jacobi, Jurist und Bürgermeister von Dresden
- 1767: James Lanman, US-amerikanischer Politiker
- 1772: Gustaf Johan Billberg, schwedischer Zoologe, Botaniker und Anatom
- 1772: Ludwig Philipp Christian von Türcke, deutscher Jurist
- 1774: Johann Carl Freiesleben, sächsischer Oberberghauptmann
- 1796: Nikolai Dmitrijewitsch Braschman, österreichisch-russischer Mathematiker
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1801–1850
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1802: Ludwig August von Autenrieth, württembergischer Jurist und Politiker
- 1807: Iwan Soschenko, ukrainischer Maler und Kunstlehrer

- 1811: Harriet Beecher Stowe, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1812: Wilhelm Floto, deutscher Komödiendichter
- 1814: Henry A. Edmundson, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
- 1817: Theobald Kerner, deutscher Arzt und Dichter
- 1817ː Emilie Leibnitz, deutsche Pianistin
- 1819: François Stroobant, belgischer Kunstmaler, Graveur, Zeichner, Lithograf, Aquarellist und Illustrator
- 1826: Sigmund Aschrott, deutscher Industrieller und Städtebauer
- 1835: Nikolai Rubinstein, russischer Pianist, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist
- 1835: Adolf Stern, deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller
- 1837: Bruno zu Ysenburg und Büdingen, Fürst zu Ysenburg-Büdingen
- 1838: Yamagata Aritomo, japanischer Militärführer und Politiker, Premierminister, Nationalheld
- 1838: Wilhelm Girardet, deutscher Buchbinder, Buchdrucker und Verleger
- 1845: Antonio Maceo, kubanischer General
- 1849: Hugo von Habermann, deutscher Maler und Zeichner
1851–1900
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1851: Ernst Fuchs, österreichischer Augenarzt
- 1854: Georg Domizlaff, deutscher Feld-Oberpostmeister
- 1854: Nell Kimball, US-amerikanische Prostituierte und Autorin
- 1856: Dimityr Blagoew, bulgarischer Politiker und marxistischer Theoretiker
- 1856: Andrei Andrejewitsch Markow, russischer Mathematiker
- 1857: Ignaz Petschek, böhmischer Bankier, Kohlengroßhändler und Großindustrieller
- 1858: Carl Heinrich Stratz, deutscher Gynäkologe
- 1862: John Joseph Glennon, irisch-US-amerikanischer Priester, Erzbischof von St. Louis und Kardinal

- 1864: Alois Alzheimer, deutscher Psychiater und Neuropathologe (Alzheimer-Krankheit)
- 1864: John Meier, deutscher Volksliedforscher
- 1868: Alfons Dopsch, österreichischer Mediävist und Diplomatiker
- 1868: Karl Landsteiner, österreichischer Bakteriologe und Serologe, Nobelpreisträger (Entdecker des ABO-Blutgruppensystems)

- 1870: Sophie von Preußen, deutsche Ehefrau von Konstantin I. von Griechenland
- 1870: Harry Puddicombe, kanadischer Musikpädagoge und Komponist
- 1874: Ota Wićaz, sorbischer Literatur- und Kulturhistoriker und Schriftsteller
- 1875: Clemens von Franckenstein, deutscher Opernkomponist und Generalintendant in München
- 1875ː Paula Santa, Opernsängerin und Gesangspädagogin, Opfer der Shoa
- 1876: Jakob Meisenheimer, deutscher Chemiker
- 1876: George Townshend, irischer Bahai
- 1877: Jane Bathori, französische Sängerin
- 1877: Giovanni Prini, italienischer Bildhauer und Maler
- 1879: Theodor Abele, deutscher Schulmann
- 1880: Walter von Molo, deutscher Schriftsteller
- 1881: Karl Müller, deutscher Botaniker und Önologe
- 1883: Franz Landsberger, deutscher Kunsthistoriker
- 1886: Georg Zacharias, deutscher Schwimmer
- 1888: Jacques de Lacretelle, französischer Schriftsteller

- 1889: Amedeo Ruggeri, italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer
- 1890: Paul Gehring, deutscher Bibliothekar und Wirtschaftshistoriker
- 1890: Louis Joseph Reicher, US-amerikanischer Geistlicher
- 1891: Walther Asal, deutscher Generalstabsarzt und Chirurg
- 1891: Alexander Melentjewitsch Wolkow, russischer Schriftsteller und Mathematikprofessor
- 1892: Ernst Penzoldt, deutscher Dichter und Erzähler
- 1894: Elmire Koref, österreichische Schauspielerin
- 1894: Heddle Nash, englischer Sänger
- 1895: Karl Heinz Abshagen, deutscher Jurist, Journalist, Reiseschriftsteller und Biograf
- 1895: Jack Adams, kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -manager
- 1897: Ladislaus Kmoch, österreichischer Karikaturist und Comiczeichner
- 1898: Hertha Bucher, deutsch-österreichische Keramikerin
- 1898: Arthur Kusterer, deutscher Komponist und Dirigent
- 1899: Vasile Aftenie, rumänisch griechisch-katholischer Weihbischof
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1901–1925
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1901ː Florence Attridge, britische Leiterin eines Teams in der Marconi-Funkfabrik
- 1901: Werner Hausmann, Schweizer Schauspieler, Fernsehmoderator, Autor, Hörspielregisseur und -sprecher
- 1901: Heinrich Rempel, deutscher Prähistoriker
- 1903: Dorothy Brady, US-amerikanische Mathematikerin, Ökonomin
- 1903: Alonzo Church, US-amerikanischer Mathematiker
- 1904: Benno Ammann, Schweizer Dirigent und Komponist
- 1904: Margaret Bourke-White, US-amerikanische Fotografin

- 1904: Jenny Jugo, österreichische Schauspielerin
- 1904: Marion Gräfin Yorck von Wartenburg, deutsche Juristin und Richterin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
- 1905: Liesel Bach, deutsche Kunstfliegerin
- 1906: Kurt Apitz, deutscher Pathologe und Hochschullehrer
- 1907: Volker Aschoff, deutscher Professor
- 1907: René Char, französischer Dichter
- 1907: Otto Hongler, Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
- 1907: Paul Klinger, deutscher Schauspieler
- 1908: Bernd Aldenhoff, deutscher Opernsänger
- 1908ː Kathleen Raine, britische Schriftstellerin

- 1909: Burl Ives, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1909: Harald Meschendörfer, deutscher Maler und Graphiker
- 1910: Pieter Arie Hendrik de Boer, niederländischer reformierter Theologe
- 1910: Carlo Ceresoli, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1910: Rudolf Kempe, deutscher Dirigent
- 1911: Lew Jakowlewitsch Abramow, russischer Schachspieler und -schiedsrichter
- 1911: Marcel Perincioli, Schweizer Bildhauer
- 1912: Annibale Bugnini, katholischer Geistlicher
- 1913: Henry Banks, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1913: Marija Ruljancic, australische Supercentenarian
- 1915: Marion Epstein, US-amerikanische Mathematikerin
- 1916: Wilhelm Aduatz, österreichischer Architekt
- 1916: Karl-Rudi Griesbach deutscher Komponist
- 1916: Heinz-Joachim Heydorn, deutscher Pädagoge

- 1916: Georg Henrik von Wright, finnischer Philosoph
- 1917: Atle Selberg, norwegischer Professor der Mathematik
- 1918: Timothy Mofolorunso Aluko, nigerianischer Schriftsteller
- 1919: Richard Aspöck, österreichischer Gärtnergehilfe, NS-Opfer
- 1919: Arnold Huebner, deutscher Soldat
- 1919: Hans Loew, rumäniendeutscher Kunstlehrer, Grafiker und Maler
- 1919: June Spencer, britische Schauspielerin
- 1920: Mihai Brediceanu, rumänischer Komponist und Dirigent
- 1921: Samuel Ashcroft, US-amerikanischer Pionier der Blindenschrift
- 1921: Yasuhiro Ishimoto, japanisch-US-amerikanischer Fotograf
- 1922: Günter Freund, deutscher Hörfunkmoderator

- 1923: Judith Kerr, deutsche Malerin, Designerin und Autorin
- 1923: Robert Watts, US-amerikanischer Künstler und Bildhauer
- 1924: Karimuddin Asif, indischer Filmregisseur
- 1924: Miriam Dell, neuseeländische Bürgerrechtlerin
- 1924: James Whyte Black, britischer Pharmakologe, Nobelpreisträger
- 1925ː Mercedes Barranco, spanische Schauspielerin
- 1925: Iván Darvas, ungarischer Schauspieler
- 1925: Jean-Louis Rosier, französischer Autorennfahrer
- 1925: Pierre Salinger, US-amerikanischer Journalist, Pressesprecher von John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson, Senator
1926–1950
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1926: Hermann Kant, deutscher Schriftsteller
- 1926: Don Newcombe, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1926: Otto Ziege, deutscher Radrennfahrer und Radsportfunktionär
- 1927: Gert Augst, deutscher Kirchenmusiker
- 1927: Erich Wiesner, österreichischer Industrieller und Politiker, LAbg
- 1928: Pepsi Auer, deutscher Jazzmusiker

- 1928: Che Guevara, kubanischer Revolutionär, Politiker und Guerillaführer, Minister
- 1929: Alexander Böhm, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1929: Keizō Hino, japanischer Schriftsteller
- 1929: Rupert Lay, deutscher Philosoph und Theologe, Unternehmensberater und Psychotherapeut
- 1930: Werner Arnold, Schweizer Radsportler
- 1930: Michel Attenoux, französischer Musiker
- 1930: Josef Ceremuga, tschechischer Komponist und Musikpädagoge
- 1930: Włodzimierz Odojewski, polnischer Schriftsteller
- 1931: German Grigorjewitsch Okunew, russischer Komponist, Pianist und Pädagoge
- 1931: Sieghardt Rupp, österreichischer Schauspieler
- 1931: Ines Torelli, Schweizer Kabarettistin, Sängerin und Volksschauspielerin
- 1931: Jr. Walker, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1932: Joe Arpaio, US-amerikanischer Sheriff
- 1932: Henri Schwery, Schweizer Geistlicher, Bischof von Sion

- 1933: Jerzy Kosiński, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1933: Margaret Raspé, deutsche Künstlerin und Fotografin
- 1934: Peter O. Chotjewitz, deutscher Schriftsteller und Jurist
- 1934: Mieke Telkamp, niederländische Sängerin
- 1935: Dieter Forte, deutscher Schriftsteller
- 1936: Wolfgang Behrendt, deutscher Boxer, Olympiasieger
- 1936: Mack Yoho, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1937: Hans-Ulrich Klose, deutscher Politiker, MdHB, Senator, Erster Bürgermeister von Hamburg, MdB
- 1938: Roberto Antonelli, italienischer Schauspieler

- 1938: Julie Felix, US-amerikanische Sängerin
- 1939: Dankwart Guratzsch, deutscher Journalist

- 1939: Steny Hoyer, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
- 1939: John Rulon-Miller, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1940: Luisa Muraro, italienische Philosophin
- 1940: Horst Teltschik, deutscher Politischer Beamter und Wirtschaftsmanager
- 1942: Jim Busby, US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer

- 1942: Natalja Grigorjewna Gutman, russische Cellistin
- 1943: Maja Stolle, Schweizer Schauspielerin
- 1945: Rod Argent, britischer Musiker
- 1945: Jörg Immendorff, deutscher Maler und Bildhauer
- 1945: Matthyas Jenny, Schweizer Schriftsteller und Literaturvermittler
- 1945: Alfred Worm, österreichischer Journalist

- 1946: Donald Trump, US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und Politiker, Staatspräsident
- 1946: Ahmad Zahir, afghanischer Sänger
- 1947: Ernst Berg, niederländischer Autorennfahrer
- 1947: Barry Melton, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1949: Antony Sher, britischer Schauspieler, Schriftsteller und Maler
- 1949: Harry Turtledove, US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller
- 1949: Alan White, britischer Schlagzeuger (Yes)
- 1950: Cosey, Schweizer Comic-Zeichner und Illustrator
- 1950: Karl Hrynda, deutscher Fußballspieler
- 1950: Rowan Williams, britischer Theologe und Politiker, Erzbischof von Canterbury, Primas von England
1951–1975
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1951: Alexander Nikolajewitsch Sokurow, russischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1951: David Yip, britischer Schauspieler
- 1952: Alois Schwarz, österreichischer römisch-katholischer Bischof
- 1953: Hanna Laslo, israelische Kabarettistin, Komödiantin und Schauspielerin
- 1954: Gianna Nannini, italienische Liedermacherin und Rocksängerin
- 1954: Will Patton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1955: Kirron Kher, indische Schauspielerin
- 1956: Juan Carlos Baglietto, argentinischer Singer-Songwriter
- 1956: King Diamond, dänischer Heavy-Metal-Sänger
- 1957: Irmtraud Fischer, österreichische Theologin
- 1958: Kenny Drew Jr., US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 1958: Angelika Duganisch-Neeb, deutsche Lyrikerin
- 1958: Eric Heiden, US-amerikanischer Eisschnellläufer

- 1958: Olaf Scholz, deutscher Politiker, Innensenator und Erster Bürgermeister von Hamburg, MdB, mehrfacher Bundesminister, Bundeskanzler
- 1959: Marcus Miller, US-amerikanischer Musiker und E-Bassist
- 1959: Roland Stadler, Schweizer Tennisspieler
- 1960: Sibylle Rauch, deutsche Schauspielerin und Pornodarstellerin
- 1960: Ermias Sahle-Selassie, Enkel von Haile Selassie, Präsident des äthiopischen Kronrats
- 1961: Boy George, britischer Sänger
- 1961ː Anna Matscher, italienische Sterneköchin (Südtirol)
- 1961: Dirk Schlegel, deutscher Fußballspieler
- 1962: Stig Rossen, dänischer Sänger und Schauspieler
- 1963: Rambo Amadeus, montenegrinischer Sänger und Komponist
- 1963: Arne Körtzinger, deutscher Chemiker, Meeresforscher und Hochschullehrer
- 1966: Traylor Howard, US-amerikanische Schauspielerin
- 1966: Luciana Souza, brasilianische Jazzsängerin und -komponistin
- 1968: Yasmine Bleeth, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: Uchnaagiin Chürelsüch, mongolischer Politiker

- 1969: Steffi Graf, deutsche Tennisspielerin
- 1969: Jackson Richardson, französischer Handballspieler
- 1969: Taylor Wily, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: Tetsuya Harada, japanischer Motorradrennfahrer
- 1971: Marco Bülow, deutscher Politiker, MdB
- 1971: Matthias Matz, deutscher Schauspieler
- 1971: Dirk Ossig, deutscher Schauspieler
- 1972: Moritz Anton, deutscher Kameramann
- 1972: Matthias Ettrich, deutscher Initiator des KDE-Projekts
- 1973: Remo Ankli, Schweizer Politiker
- 1973: Jan Filip, tschechischer Handballspieler
- 1973: Graham Usher, englischer Dartspieler
- 1974: Markus Aspelmeyer, österreichischer Physiker
- 1974: Joshua Radin, US-amerikanischer Musiker
- 1975: Domagoj Dukec, kroatisch-deutscher Automobildesigner
- 1975: Peer Kusmagk, deutscher Schauspieler und Moderator
1976–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1976: Massimo Oddo, italienischer Fußballspieler

- 1977: Alida Kurras, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1977: Black Kappa, jamaikanischer Dancehall-Sänger
- 1977: Haiducii, rumänische Sängerin
- 1978: Cathrine Paaske Sørensen, dänische Fußballspielerin
- 1978: Otar Tuschischwili, georgischer Ringer
- 1979: Johan Arneng, schwedischer Fußballspieler
- 1979: Norman Magolei, deutscher Moderator, Animateur und Schlagersänger
- 1979: Marcus Melzwig, deutscher Schauspieler und Sänger
- 1979: Constantin Schreiber, deutscher Journalist, Autor und Moderator
- 1979: Paradorn Srichaphan, thailändischer Tennisspieler
- 1980: Seb Castang, britischer Schauspieler
- 1981: Elano, brasilianischer Fußballspieler
- 1982: Salim Arrache, algerischer Fußballspieler
- 1982: Jamie Green, britischer Rennfahrer

- 1982: Lang Lang, chinesischer Pianist
- 1982: Volkan Melendiz, deutscher Popmusiker

- 1982: Trine Rønning, norwegische Fußballspielerin
- 1983: Louis Garrel, französischer Schauspieler
- 1983: Anna Lührmann, deutsche Politikerin, MdB
- 1984: Siobhán Donaghy, britische Sängerin (Sugababes)
- 1986: Marko Hübenbecker, deutscher Bobfahrer
- 1986: Haley Hudson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1987: Andrew Cogliano, kanadischer Eishockeyspieler
- 1988: Dayo Okeniyi, nigerianischer Schauspieler
- 1988: Kara Killmer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1989: Cory Higgins, US-amerikanischer Basketballspieler

- 1989: Lucy Hale, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1990: Jeinkler Aguirre, kubanischer Wasserspringer
- 1990: Patrice Cormier, kanadischer Eishockeyspieler
- 1990: Robert Hering, deutscher Leichtathlet

- 1991: Alyona Alyona, ukrainische Rapperin
- 1991: Jorge Goncalvez, venezolanischer Rennfahrer
- 1991: Filip Kurto, polnischer Fußballspieler
- 1991: Kostas Manolas, griechischer Fußballspieler
- 1991: Robert Schulze, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1993: Oceana Galmarini, Schweizer Fernsehmoderatorin
- 1996: Laquon Treadwell, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1996: Carina Spack, deutsche Reality-Show-Teilnehmerin
- 1997: Fabio Gstrein, österreichischer Skirennläufer
- 1999: Tzuyu, taiwanische Popsängerin
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem 17. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Al-Haddschādsch, Statthalter der Umayyaden 714:
- Hugo, Sohn Karls des Großen, fränkischer Politiker 844:
- Dodo I., Bischof von Osnabrück 949:
- 1046: Jeongjong, 10. König des koreanischen Goryeo-Reiches
- 1101: Irmgard von Rott, deutsche Adelige, Gräfin von Sulzbach
- 1126: Hugo I., Graf von Troyes
- 1205: Walter III., Graf von Brienne, Fürst von Tarent und Graf von Lecce
- 1349: Günther XXI., Graf von Schwarzburg-Blankenburg
- 1381: Simon Sudbury, Bischof von London, Erzbischof von Canterbury und Kanzler von England
- 1467: Margaret Beauchamp, Countess of Shrewsbury, englische Adlige
- 1493: Hermolaus Barbarus, italienischer Scholastiker, Dichter und Humanist
- 1497: Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía, spanisch-italienischer Renaissancefürst
- 1542: Christoph Scheurl, deutscher Jurist, Diplomat und Humanist
- 1544: Anton II., Herzog von Lothringen
- 1548: Carpentras, französischer Renaissancekomponist
- 1575: Constantino de Bragança, Vizekönig von Portugiesisch-Indien
- 1583: Shibata Katsuie, japanischer General
- 1584: Abraham Buchholzer, deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Historiker

- 1594: Orlando di Lasso, franco-flämischer Komponist der Hochrenaissance
17. und 18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1642: Saskia van Uylenburgh, Ehefrau von Rembrandt van Rijn
- 1651: Hieronymus Bregno, Schweizer Bildhauer und Steinmetzmeister
- 1662: Henry Vane, englischer Politiker und Staatsmann
- 1679: Guillaume Courtois, italienischer Historien- und Kirchenmaler französischer Herkunft
- 1680: Sophia Báthory, Ehefrau von Georg II. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen
- 1703: Jean Hérault de Gourville, französischer Finanzmann und Abenteurer
- 1707: Hieronymus Dathe, deutscher lutherischer Theologe
- 1709: Franz Ernst von Platen, Reichsgraf von Platen-Hallermund
- 1709: Gabriel Nicolas de la Reynie, erster Generalleutnant der französischen Polizei
- 1710: Johann Friedrich Alberti, deutscher Organist und Komponist
- 1710: Raoul-Auger Feuillet, französischer Tänzer, Ballettmeister, Choreograph, Notator und Herausgeber mehrerer Schriften zum Tanz
- 1720: Johann Zacharias Grundig, deutscher Sänger und Kreuzkantor in Dresden

- 1733: Katharina Iwanowna, Herzogin von Mecklenburg-Schwerin
- 1746: Colin Maclaurin, britischer Mathematiker, Geodät und Geophysiker aus Schottland
- 1749: Jean Henri Huguetan, französischer Bankier in Dänemark
- 1750: Johann Christoph Balser, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1752: Charles-Antoine Coypel, französischer Historienmaler und Dramatiker
- 1758: Abraham Kaau-Boerhaave, niederländischer Mediziner
- 1767: Johann Georg Wagner, deutscher Landschaftsmaler und Radierer
- 1782ː Christine Charlotte von Hessen-Kassel, Landgräfin in der Landgrafschaft Hessen-Kassel und Äbtissin im freiweltlichen Damenstift Herford
- 1785: Johann Rochus Egedacher, Salzburger Orgelbauer
- 1800: Louis Charles Antoine Desaix, französischer General
- 1800: Jean-Baptiste Kléber, französischer General
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1801: Benedict Arnold, US-amerikanischer General im Unabhängigkeitskrieg, Überläufer zur britischen Armee
- 1825: Johann Christian Wagner, deutscher Jurist
- 1828: Carl August, Herzog und Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1837: Giacomo Leopardi, italienischer Dichter
- 1838: Maximilian von Montgelas, bayerischer Politiker und Staatsreformer, Minister
- 1843: Johann Heinrich August von Duncker, deutscher Optiker und Industrieller
- 1846: Ernst Wilhelm Ackermann, deutscher Theologe und Dichter
- 1856: William Palmer, britischer Arzt und Serienmörder
- 1864: Pedro Santana, Präsident der Dominikanischen Republik
- 1865: Guillaume Despréaux, französischer Komponist
- 1865: Heinrich von der Mark, bayerischer Generalleutnant und Kriegsminister
- 1867: Jean Vidal, französischer Violinist und Dirigent
- 1871: Moritz Rathenau, deutscher Kaufmann und Unternehmer
- 1874: Félix Bungener, französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher
- 1874: Georg August Pritzel, deutscher Bibliothekar und botanischer Schriftsteller
- 1875: Heinrich Louis d’Arrest, deutscher Astronom in Berlin, Leipzig und Kopenhagen
- 1883: Charles J. Jenkins, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Georgia
- 1886: Alexander Nikolajewitsch Ostrowski, russischer Dramatiker
- 1892: Eugène Borel, Schweizer Politiker
- 1894: Johan Andersson, schwedischer Bischof

- 1895: Jeanne Marie von Gayette-Georgens, preußische Schriftstellerin und Pädagogin
- 1896: Gustav Häcker, deutscher Jurist und Liedtexter
- 1896: Friedrich von Oer, Oberer Kämmerer des Fürsten Ysenburg
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1901–1950
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1903: Carl Gegenbaur, deutscher Mediziner, Anatom, Zoologe und Evolutionsbiologe
- 1907: Bartolomé Masó, kubanischer Freiheitskämpfer
- 1911: Fedor Flinzer, deutscher Autor, Pädagoge und Illustrator
- 1911: Johan Svendsen, norwegischer Komponist
- 1917: Thomas Wesley Benoist, US-amerikanischer Flugpionier
- 1918: John Harper Long, US-amerikanischer Chemiker
- 1920: Anna Maria Mozzoni, italienische Schriftstellerin und Journalistin

- 1920: Max Weber, deutscher Soziologe, Jurist, Nationalökonom und Sozialökonom
- 1923: Evasio Lampiano, italienischer Automobilrennfahrer
- 1923: Aleksandar Stambolijski, bulgarischer Politiker
- 1924: Petko Petkow, bulgarischer Politiker
- 1925: Hermann Cardauns, deutscher Historiker und Schriftsteller

- 1926: Mary Cassatt, US-amerikanische Malerin

- 1928: Daniël Clarembaux, belgischer Ruderer
- 1928: Emmeline Pankhurst, britische radikal-feministische Theoretikerin, Frauenrechtlerin
- 1929: Max Devrient, deutscher Theaterschauspieler

- 1932: Niijima Yae, japanische Samuraitochter und Krankenschwester
- 1933: Frank Longman, britischer Motorradrennfahrer
- 1933: Hans Prinzhorn, deutscher Psychiater und Kunsthistoriker (Die Bildnerei Geisteskranker)

- 1936: G. K. Chesterton, britischer Schriftsteller und Journalist
- 1936: Hans Poelzig, deutscher Maler, Architekt und Bühnenbildner
- 1942: Heinrich Vogeler, deutscher Maler, Kunsthandwerker und Architekt
- 1942: Werner Widmayer, deutscher Fußballspieler
- 1943: Alice Carter Cook, US-amerikanische Botanikerin und Autorin
- 1944: Lubor Niederle, tschechischer Archäologe, Anthropologe, Ethnograph und Historiker
- 1944: Alfred Graf von Soden-Fraunhofen, deutscher Erfinder und Mitbegründer der ZF Friedrichshafen
- 1945: Grigori Borissowitsch Adamow, russischer Schriftsteller
- 1947: Mizzi Zwerenz, österreichische Operettensängerin, Theater- und Filmschauspielerin
- 1948: Gertrude Atherton, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1948: Ernst Henrik Ellberg, schwedischer Komponist
- 1948: John McEwen, schottischer Komponist
- 1949: Otto Stählin, deutscher Altphilologe
1951–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1952: Felix Calonder, Schweizer Politiker
- 1953: Émile Fréteur, französischer Turner
- 1957: Nico Bouvy, niederländischer Fußballspieler
- 1958: George Fonder, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1960: Frank Silver, US-amerikanischer Songwriter, Bandleader und Vaudevilledarsteller
- 1962: Johannes Philippus Suijling, niederländischer Rechtswissenschaftler
- 1962: Mychajlo Werykiwskyj, ukrainischer Komponist
- 1963: Elvezia Michel-Baldini, Schweizer Malerin, Zeichnerin und Kunstweberin
- 1968: Carl Kessler, deutscher Maler
- 1968: Jürgen Fehling, deutscher Theaterregisseur und Schauspieler
- 1968: Karl-Birger Blomdahl, schwedischer Komponist und Dirigent
- 1968: Salvatore Quasimodo, italienischer Lyriker und Kritiker
- 1969: Roberto Firpo, argentinischer Tangomusiker
- 1970: Roman Ingarden, polnischer Philosoph
- 1972: Germaine Lebel, kanadische Sängerin
- 1973: Raymond Stempert, französischer Autorennfahrer
- 1975: Raphaël Manso de Zuñiga, spanischer Autorennfahrer
- 1976: Elfriede Seppi, deutsche Politikerin, MdB
- 1977: Alan Mills, kanadischer Sänger, Schauspieler und Autor
- 1979: Ahmad Zahir, afghanischer Sänger
- 1980: Herman Autrey, US-amerikanischer Jazztrompeter (Fats Waller & his Rhythm)
- 1981: Alberto Winkler, italienischer Ruderer, Olympiasieger
- 1982: George Tremblay, US-amerikanischer Komponist
- 1983: Franziska Seidl, österreichische Physikerin
- 1986: Jorge Luis Borges, argentinischer Schriftsteller
- 1986: Alan Jay Lerner, US-amerikanischer Autor und Liedtexter
- 1986: Giorgio Pellini, italienischer Fechter
- 1986: Wilhelm Szabo, österreichischer Lehrer, Dichter und Lyrikübersetzer
- 1989: Scott Ross, US-amerikanischer Cembalist
- 1990: Erna Berger, deutsche Sopranistin

- 1991: Peggy Ashcroft, britische Schauspielerin
- 1991: Werner Kraft, deutscher Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 1992: Eric Helgar, deutscher Sänger, Bühnen- und Filmschauspieler, Fernsehmoderator und Komponist
- 1992: Thomas Nipperdey, deutscher Historiker (Deutsche Geschichte 1800–1918)
- 1994: Henry Mancini, US-amerikanischer Komponist für Filmmusik
- 1995: Els Aarne, estnische Komponistin
- 1995: Rory Gallagher, irischer Gitarrist
- 1995: Bobby Grim, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1995: Paul Steg, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1995: Roger Zelazny, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1997: Marjorie Best, US-amerikanische Kostümbildnerin

- 1997: Helmut Fischer, deutscher Schauspieler
- 1997: Richard Jaeckel, US-amerikanischer Schauspieler
- 1999: Osvaldo Dragún, argentinischer Dramatiker
- 1999: Josef Stierli, Schweizer Jesuit und Kirchenhistoriker
- 1999: Hann Trier, deutscher Maler und Grafiker
- 2000: Attilio Bertolucci, italienischer Lyriker, Literaturkritiker und Übersetzer
- 2000: Kurt Böwe, deutscher Schauspieler
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2001: Tibor Andrašovan, slowakischer Komponist und Dirigent
- 2003: Ludwig Huber, deutscher Politiker, MdL, Landesminister
- 2003: Jimmy Knepper, US-amerikanischer Jazz-Posaunist

- 2003: Volker Kriegel, deutscher Musiker
- 2003: Dale Whittington, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 2004: Ulrich Inderbinen, Schweizer Bergführer
- 2004: Trudeliese Schmidt, deutsche Opernsängerin (Mezzosopran)
- 2005: Johannes Beeskow, deutscher Designer, Karosseriebauer und Konstrukteur
- 2005: Carlo Maria Giulini, italienischer Dirigent
- 2005: Leoš Suchařípa, tschechischer Schauspieler, Übersetzer und Theatertheoretiker
- 2006: Jean Roba, belgischer Comiczeichner
- 2007: Kurt Waldheim, österreichischer Diplomat und Politiker, Außenminister, UN-Generalsekretär, Bundespräsident
- 2008: Rafael del Pino, spanischer Bauunternehmer und Milliardär
- 2008: Esbjörn Svensson, schwedischer Jazzpianist
- 2008: Werner Vetterli, Schweizer Sportler, Fernsehmoderator und Politiker
- 2009ː Ingrid Psimmas, deutsche Politikerin, Mitglied des bayrischen Landtags, LGBT-Aktivistin

- 2010ː Resi Hammerer, österreichische Skirennläuferin
- 2011: Milivoj Ašner, kroatischer Polizeichef in Požega
- 2011: Peter Schamoni, deutscher Filmregisseur und Produzent
- 2012: Peter Kingsley Archer, britischer Politiker
- 2012: Dino Asanaj, kosovarischer Politiker und Unternehmer
- 2012: Gitta Sereny, britische Biografin, Historikerin und freie Journalistin
- 2013: Werner Nocht, deutscher Fußballspieler
- 2013: Norbert Schwontkowski, deutscher Maler

- 2014: Robert Lebeck, deutscher Fotojournalist
- 2014: Francis Matthews, britischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler
- 2014: Benjamin Winter, deutscher Vielseitigkeitsreiter
- 2015: George Arthur, ghanaischer Fußballspieler
- 2015: Zito, brasilianischer Fußballspieler
- 2016: Ann Guilbert, US-amerikanische Schauspielerin
- 2016: Henry McCullough, britischer Musiker
- 2017: Renate Holland-Moritz, deutsche Schriftstellerin und Filmkritikerin
- 2017: Hans-Peter Schwarz, deutscher Politologe und Historiker
- 2017: Hein Verbruggen, niederländischer Sportfunktionär
- 2018: Josef Finkenzeller, deutscher Theologe
- 2018: Stanislaw Sergejewitsch Goworuchin, russischer Filmregisseur und Politiker

- 2019: Laura Almerich i Santacreu, spanische Konzertgitarristin
- 2019: Joseph Sambrook, britisch-australischer Molekularbiologe und Krebsforscher
- 2020: Keith Tippett, britischer Jazz-Pianist
- 2021: Enrique Bolaños Geyer, nicaraguanischer Präsident
- 2021: Schang Hutter, Schweizer Bildhauer
- 2021: Gustava Mösler, deutsche Journalistin
- 2021: Adam Smelczyński, polnischer Sportschütze
- 2022: Abraham B. Jehoshua, israelischer Schriftsteller
- 2024ː Kazuko Shiraishi, japanische Dichterin und Übersetzerin
Feier- und Gedenktage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Gottschalk der Wende, Fürst der Wenden und Märtyrer (evangelisch, römisch-katholisch)
- Hl. Gregor von Nyssa, Metropolit von Sebaste (evangelisch: ELCA)
- Hl. Makrina die Jüngere, Schwester von Basilius dem Großen, Gregor von Nyssa und Petrus von Sebaste (evangelisch: ELCA)
- Hl. Elisa, israelitischer Prophet (römisch-katholisch, orthodox, koptisch, evangelisch: ELCA)
- Namenstage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Falklandinseln: Befreiungstag von der argentinischen Besetzung
- Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln: Liberation Day (seit 1982)
- Vereinigte Staaten: Flag Day
- Polen: Nationaler Gedenktag der Opfer der Deutschen Nazi-Konzentrations- und Vernichtungslager (seit 2006)
- Gedenktage internationaler Organisationen
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 14. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Piotr M. A. Cywiński: The Beginnings of Auschwitz in the Memory of the First Transport of Polish Political Prisoners. Publikation der Gedenkstätte 2015.