Zum Inhalt springen

„Kvinnherad“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(92 dazwischenliegende Versionen von 53 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Kommune in Norwegen
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#FFDEAD;"
| lat_deg = 59/55/41
! Wappen
| lon_deg = 6/2/13
! Karte
| Kommunennummer = 4617
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Fylke = Vestland
! align="center" | [[Image:kvinnherad_komm.png]]
| Verwaltungssitz = [[Rosendal (Norwegen)|Rosendal]]
! align="center" | [[bild:karte.png]]
| Höhe =
|-
| Sprachform = nn
! colspan="2" | Basisdaten
| Website = [https://www.kvinnherad.kommune.no/ kvinnherad.kommune.no]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
}}
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Hordaland]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 474 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 12.879 ''<small>(2004)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 27,2 Einwohner je km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<!--| [[Höhe]]: || 1 m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF" -->
| [[Lage]]: || {{Koordinate|60_37_29N_5_19_42_E|60°37´29" N 5°19´42" O}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Norwegisch|Offizielle Sprachform]]: || [[Nynorsk]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.Kvinnherad.kommune.no kvinnherad.kommune.no]
|-
! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Tove Brandvik ([[Arbeiderpartiet|Ap]]) <br> ''<small>2003-2007</small>''
|}


'''Kvinnherad''' er en kommune i [[Hordaland]]. Den har [[Hardangerfjorden]] og Husnesfjorden mot vest og Skånevikfjorden mot sør. En liten flik av Kvinnherad ligger vestsiden av fjorden, og grenser der til [[Kvam]], [[Fusa]] og [[Tysnes]] kommuner. Øst for fjorden grenser den til [[Jondal]] i nord, og [[Etne]] i vest og sør.
'''Kvinnherad''' ist eine [[Kommune (Norwegen)|Kommune]] im [[Norwegen|norwegischen]] [[Fylke]] [[Vestland]]. Sie hat den [[Hardangerfjord]] und den Husnesfjord im Westen und den Skånevikfjord im Süden. Ein kleiner Teil der Kommune liegt westlich des Fjordes und grenzt dort an die Kommunen [[Kvam]], [[Bjørnafjorden]] und [[Tysnes]]. Östlich des Fjordes grenzt sie an [[Ullensvang]] im Norden und Osten, [[Etne]] im Südosten und [[Vindafjord]] im Süden. Verwaltungssitz ist [[Rosendal (Norwegen)|Rosendal]].


Im Osten liegt der [[Folgefonna-Nationalpark]] mit dem [[Folgefonna]]gletscher.
Namnet ''Kvinnherad'' kan deles i to deler, der den første delen er den interessante. Her er to mulige forklaringer på ''Kvinn'':


== Kommunenamen ==
#''Kvinn'' kan ha utviklet seg fra ''tvinn'', som kan ha sammenheng med de to elvene [[Hattebergselva]] og [[Melselva]], som møtes og flyter sammen i bygda [[Rosendal]]. Kommunevåpenet til Kvinnherad symboliserer dette.
Der Name ''Kvinnherad'' kann in zwei Teile geteilt werden. Zur Deutung von ''Kvinn'' gibt es zwei mögliche Erklärungen:
#''Kvinn'' kan komme av det norrøne ordet ''kvinde'' e.l. som betyr skypumpe. Fenomenet er relativt hyppig forekommende i Kvinnheradsfjorden. Språklige utviklingslover taler i utgangspunktet imot dette, men man kan ikke helt forkaste denne teorien.
# ''Kvinn'' kann sich von ''tvinn'' entwickelt haben, was einen Zusammenhang mit den zwei Flüssen Hattebergselva und Melselva haben kann, die im Ort Rosendal zusammenfließen. Das Kommunewappen symbolisiert dies.
(ref: Professor Gunnstein Akselberg/[http://www.nrk.no www.nrk.no]).
# ''Kvinn'' kann vom [[Norröne Sprache|norrönen]] Wort ''kvinde'' o.&nbsp;ä. kommen, was so viel wie „[[Wasserhose]]“ bedeutet. Das Phänomen kommt auf dem Kvinnheradsfjord verhältnismäßig oft vor. Sprachliche Entwicklungsgesetze sprechen im Ausgangspunkt gegen die Theorie, sie ist aber dennoch nicht vollständig zu verwerfen.


Zu ''herad'' siehe [[Harde]].
Teksten er hentet fra [http://www.kvinnheradguiden.no www.kvinnheradguiden.no] etter godkjenning fra Vårdal Informasjonsteknologi [http://www.vit.no www.vit.no].


== Wappen ==
{{Hordaland}}
[[Blasonierung|Beschreibung]]: In Silber eine blaue [[Deichsel (Heraldik)|Wellendeichsel]].


== Wirtschaft ==
[[Kategori:Kommuner i Hordaland]]
[[Datei:Baroniet Rosendal, Kvinnherad kommune, Hordaland.jpg|mini|[[Baronie Rosendal]] (2011)]]
[[Datei:Salmon eye Rosendal.jpg|mini|[[Salmon Eye]] (2023)]]
Die Industrie basiert auf den reichen Ressourcen an Wasser. Energieproduktion, Aluminiumproduktion, Lachszucht und Schiffbau (Umoe Scat Harding) sind die wichtigsten Industriezweige.


Die [[Baronie Rosendal]], die einzige Baronie in Norwegen, ist der touristische Magnet der Region. Die Baronie ist ein Museum, das interessante Informationen über die Zeit der Union Norwegens mit [[Dänemark]] liefert (siehe auch [[Kalmarer Union]]).
[[en:Kvinnherad]]

[[nb:Kvinnherad]]
2022 wurde auf dem Hardangerfjord unweit von Rosendal eine der größten begehbaren schwimmenden [[Kunstinstallation]]en der Welt eröffnet, das [[Salmon Eye]].<ref>[https://en.salmoneye.no Salmon Eye]</ref>
[[nn:Kvinnherad]]

== Söhne und Töchter ==
* [[Onar Onarheim]] (1910–1988), Politiker und Wirtschaftsfunktionär
* [[Knut Tore Berland]] (* 1964), Biathlontrainer
* [[Hans Inge Myrvold]] (* 1985), Politiker
* [[Ragnhild Femsteinevik]] (* 1995), Biathletin

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.kvinnherad.kommune.no/ Offizielle Website der Kommune Kvinnherad]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Kommunen im Fylke Vestland}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4446159-8|LCCN=n80117049|VIAF=159448262}}

Aktuelle Version vom 15. November 2024, 19:08 Uhr

Wappen Karte
Wappen der Kommune Kvinnherad
Kvinnherad (Norwegen)
Kvinnherad (Norwegen)
Kvinnherad
Basisdaten
Staat: Norwegen Norwegen
Kommunennummer: 4617
Provinz (fylke): Vestland
Verwaltungssitz: Rosendal
Koordinaten: 59° 56′ N, 6° 2′ OKoordinaten: 59° 56′ N, 6° 2′ O
Fläche: 1.090,74 km²
Einwohner: 13.175 (1. Jan. 2025)[1]
Bevölkerungsdichte: 12 Einwohner je km²
Sprachform: Nynorsk
Webpräsenz:
Lage in der Provinz Vestland
Lage der Kommune in der Provinz Vestland

Kvinnherad ist eine Kommune im norwegischen Fylke Vestland. Sie hat den Hardangerfjord und den Husnesfjord im Westen und den Skånevikfjord im Süden. Ein kleiner Teil der Kommune liegt westlich des Fjordes und grenzt dort an die Kommunen Kvam, Bjørnafjorden und Tysnes. Östlich des Fjordes grenzt sie an Ullensvang im Norden und Osten, Etne im Südosten und Vindafjord im Süden. Verwaltungssitz ist Rosendal.

Im Osten liegt der Folgefonna-Nationalpark mit dem Folgefonnagletscher.

Der Name Kvinnherad kann in zwei Teile geteilt werden. Zur Deutung von Kvinn gibt es zwei mögliche Erklärungen:

  1. Kvinn kann sich von tvinn entwickelt haben, was einen Zusammenhang mit den zwei Flüssen Hattebergselva und Melselva haben kann, die im Ort Rosendal zusammenfließen. Das Kommunewappen symbolisiert dies.
  2. Kvinn kann vom norrönen Wort kvinde o. ä. kommen, was so viel wie „Wasserhose“ bedeutet. Das Phänomen kommt auf dem Kvinnheradsfjord verhältnismäßig oft vor. Sprachliche Entwicklungsgesetze sprechen im Ausgangspunkt gegen die Theorie, sie ist aber dennoch nicht vollständig zu verwerfen.

Zu herad siehe Harde.

Beschreibung: In Silber eine blaue Wellendeichsel.

Baronie Rosendal (2011)
Salmon Eye (2023)

Die Industrie basiert auf den reichen Ressourcen an Wasser. Energieproduktion, Aluminiumproduktion, Lachszucht und Schiffbau (Umoe Scat Harding) sind die wichtigsten Industriezweige.

Die Baronie Rosendal, die einzige Baronie in Norwegen, ist der touristische Magnet der Region. Die Baronie ist ein Museum, das interessante Informationen über die Zeit der Union Norwegens mit Dänemark liefert (siehe auch Kalmarer Union).

2022 wurde auf dem Hardangerfjord unweit von Rosendal eine der größten begehbaren schwimmenden Kunstinstallationen der Welt eröffnet, das Salmon Eye.[2]

Söhne und Töchter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kvinnherad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 07459: Population, by region, contents and year. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 27. Februar 2025 (englisch).
  2. Salmon Eye