„Xfce“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Geschichte: Syntax |
||
(447 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
|||
[[Bild:xfce4.png|thumb|350px|XFce 4.2 mit xffm und xmms]] |
|||
| Logo = [[Datei:Xfce logo.svg|150px|Logo von Xfce]] |
|||
| Screenshot= [[Datei:XFCE-4.12-Desktop-standard.png|250px]] |
|||
| Beschreibung= Xfce 4.12 |
|||
| Maintainer= |
|||
| Hersteller= [https://www.xfce.org/about/credits Danksagungen] |
|||
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --> |
|||
| AktuelleVersion= <!-- Wikidata --> |
|||
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --> |
|||
| Betriebssystem= <!-- Wikidata --> |
|||
| Kategorie= [[Desktop-Umgebung]] |
|||
| Lizenz= <!-- Wikidata --> |
|||
| Deutsch= ja |
|||
| Website= <!-- Wikidata --> |
|||
}} |
|||
'''Xfce''' ist eine [[Modularität|modular]] aufgebaute, [[Freie Software|freie]] [[Desktop-Umgebung]] für [[Unix]] und [[Unixoides System|unixartige Betriebssysteme]]. |
|||
Sie ist als freie Software unter [[GNU General Public License|GPL]], [[GNU Lesser General Public License|LGPL]] und 2-Klausel-[[BSD-Lizenz]] veröffentlicht. |
|||
Xfce basiert wie [[Gnome]], [[LXDE]] und [[ROX Desktop|ROX]] auf dem [[GUI-Toolkit]] [[GTK (Programmbibliothek)|GTK]], unterstützt derzeit über 40 Sprachen und kann mittels [[Skin (Computer)|Themes]] im Aussehen angepasst werden. Da Xfce 4 zu den Standards von [[freedesktop.org]] konform ist, kann es auch mit Gnome- und [[K Desktop Environment|KDE]]-Programmen umgehen – und umgekehrt. |
|||
'''Xfce''' (''The Cholesterol Free Desktop Environment'') ist eine sehr schnelle, aber trotzdem nicht spartanische [[Grafische Benutzeroberfläche|graphische Benutzeroberfläche]]. Programme, die mitgeliefert werden, sind unter anderem der [[Windowmanager]] xfwm4, ein [[Dateimanager]] (xffm) und ein grafisches [[Frontend]] zum Drucken. Außerdem verfügt XFce über verschiedene [[Theme]]s. |
|||
== Name == |
|||
Da Xfce 4 zu den Standards von [http://freedesktop.org freedesktop.org] konform ist, kann man auch gut mit den Programmen von [[GNOME]] und [[K Desktop Environment|KDE]] arbeiten. |
|||
Der Name ''Xfce'' stand ursprünglich für ''XForms Common Environment'' („Allgemeine XForms-Umgebung“), da Xfce anfangs auf dem [[GUI-Toolkit]] [[XForms (Toolkit)|XForms]] basierte.<ref name="de:faq">{{Internetquelle |url=https://wiki.xfce.org/de/faq#wie_wird_xfce_ausgesprochen_und_was_bedeutet_es |titel=de:faq |werk=Xfce Wiki |abruf=2017-03-11}}</ref> |
|||
Da neuere Versionen von Xfce nicht mehr auf XForms aufbauen, hat der Name keine tiefere Bedeutung mehr.<ref name="de:faq" /> Er wird buchstabiert gesprochen, auch englisch als [{{IPA|ɛks ɛf siː iː}}].<ref name="de:faq" /> |
|||
== Geschichte == |
|||
Aktuell ist seit [[September 2003]] die Version 4, bei der die Architektur von Xfce beinahe komplett geändert wurde. Dabei wurde die optische Erscheinung verbessert und die Modularität erhöht. Nun steht auch ein Framework zur Entwicklung neuer Xfce-Applikationen zur Verfügung. Xfce verwendet das [[GIMP-Toolkit|Gtk+]] Toolkit und unterstützt derzeit 25 Sprachen. |
|||
Die Entwicklung von Xfce als [[Taskleiste|Panel]] für [[FVWM]] wurde 1996 von Olivier Fourdan begonnen. |
|||
Anfangs basierte Xfce auf dem [[GUI-Toolkit]] [[XForms (Toolkit)|XForms]]. |
|||
Mit der 1997 erschienenen Version 2.0 wurde erstmals der eigens für Xfce entwickelte [[Fenstermanager]] ''xfwm'' mitgeliefert. |
|||
Bis Version 3 lehnte sich Xfce an das [[Common Desktop Environment|CDE]]-Desktopsystem, das mit vielen kommerziellen [[Unix]]-Betriebssystemen ausgeliefert wurde, an. |
|||
1999 erschien mit Version 3 dann eine unter der Verwendung von [[GTK (Programmbibliothek)|GTK]] neu geschriebene Version. Bis zu dieser Version lehnte sich Xfce an das [[Common Desktop Environment]] (CDE) an, das mit vielen kommerziellen [[Unix]]-Betriebssystemen ausgeliefert wurde. |
|||
Am 17. Mai 2005 erschien die letzte stabile Version 4.2.2 von Xfce. Diese unterstützt die neuen Funktionen von [[X.Org]], wie Schatten und Transparenzen. |
|||
Version 4.0 ist auf den September 2003 datiert, wobei fast die gesamte Architektur von Xfce geändert wurde. Dabei wurde die optische Erscheinung verbessert und die Modularität erhöht. Seit dieser Version steht auch ein [[Framework]] zur Entwicklung neuer Xfce-Applikationen zur Verfügung. |
|||
Mit der nach zweijähriger Entwicklung am 21. Januar 2007 vorgestellten Version 4.4 von Xfce hielt die Unterstützung der neuen Composite-Funktionen von [[X.Org-Server|X.Org]], wie Schatten und echte Transparenz, Einzug (wobei schon Version 4.2 diese teilweise unterstützte). Neu ist ebenfalls die Unterstützung von Icons auf dem [[Desktop (grafische Benutzeroberfläche)|Desktop]] und der auf [[Leafpad]] basierende [[Texteditor]] ''Mousepad''. Der bisherige [[Dateimanager]] [[Rodent|xffm]] wurde durch [[Thunar]] ersetzt. |
|||
Version 4.6 wurde am 27. Februar 2009 veröffentlicht. Diese brachte als Neuerung z. B. mit Xfconf ein auf [[D-Bus]] aufbauendes Konfigurationssystem. |
|||
Version 4.8 wurde am 16. Januar 2011 nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit freigegeben. Es wurde stark an aktuelle Desktop-Frameworks angepasst, so dass ThunarVFS und HAL durch konsequenten Einsatz von GIO, [[udev]], ConsoleKit und [[PolicyKit]] nicht mehr benötigt werden. Der Dateimanager [[Thunar]] unterstützt zudem nun nativen Zugriff auf [[SSH File Transfer Protocol|SFTP]]-, [[Server Message Block|SMB]]- und [[File Transfer Protocol|FTP]]-Freigaben. Dazu kommt eine Reihe von anderen kleineren Neuerungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.xfce.org/about/news/?post=1295136000 |titel=Neuerungen durch XFCE 4.8 |werk=XFCE-Homepage |datum=2011-01-16 |abruf=2015-03-01}}</ref> |
|||
Version 4.10 wurde am 28. April 2012 freigegeben. Mit dieser Version können Fenster gekachelt werden und Anwendungen oder Dateien auf dem Desktop mit nur einem Mausklick geöffnet werden. Die Leiste kann nun vertikal angezeigt werden und der Schreibtisch [[Vorschaubild|Thumbnails]] anzeigen. Ein neuer MIME-Typen-Editor erleichtert die Zuordnung von Anwendungen zum Öffnen von Dateien und der Einstellungseditor wurde ausgebaut. Eine weitere Änderung ist, dass der Anwendungsfinder komplett neu geschrieben wurde, wodurch die Pakete xfce4-appfinder und xfrun4 mit ihren Funktionalitäten vereint wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.xfce.org/about/news/?post=1335571200 |titel=Xfce 4.10 veröffentlicht |werk=XFCE-Homepage |datum=2012-04-28 |abruf=2015-03-01}}</ref> |
|||
Version 4.12 wurde am 28. Februar 2015 nach zwei Jahren und zehn Monaten Entwicklung freigegeben.<ref name="released">{{Internetquelle |url=https://xfce.org/about/news/?post=1425081600 |titel=Xfce 4.12 released |werk=XFCE Homepage |datum=2015-02-28 |sprache=en |abruf=2015-03-01}}</ref><!-- Änderungen … --> Mit dieser Version wurde der Wechsel zu GTK+ 3 vorangebracht. Der [[Fenstermanager]] ist jetzt anpassbar und die Tiling- und Snapfunktion wurde verbessert. Ab Version 4.12 versteckt sich das Panel, wenn ein Fenster an es herangezogen wird. Eine Überarbeitung fand auch bei der Unterstützung mehrerer Monitore statt, für jeden Desktop kann zusätzlich ein eigenes Theme genutzt werden. [[Thunar]] unterstützt nun mehrere Tabs, individuelle [[Tastenkombination|Shortcuts]] und eine graphische Anzeige des freien Speichers durch einen Balken. Ab Version 4.12 wird von der Energieverwaltung auch logind und [[UPower]] unterstützt.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Thoma |url=https://www.golem.de/news/linux-desktops-xfce-4-12-ist-endlich-fertig-1503-112663.html |titel=Xfce 4.12 ist endlich fertig |werk=Golem.de |datum=2015-03-01 |abruf=2015-03-01}}</ref> Version 4.14 wurde am 12. August 2019 veröffentlicht und basiert auf GTK+ 3. Version 4.16 wurde am 22. Dezember 2020 veröffentlicht. Version 4.18 wurde am 15. Dezember 2022 veröffentlicht. Seitdem gab es keine neue Version des Gesamtsystems, aber neue Versionen der einzelnen Bestandteile (''xfce4-panel'', ''xfce4-terminal'', ''xfce4-taskmanager'', ..) erscheinen regelmäßig.<ref>{{Internetquelle | url=https://mail.xfce.org/pipermail/xfce/2024-February/thread.html | titel=The Xfce February 2024 Archive by thread | werk=mail.xfce.org | abruf=2024-03-11}}</ref> |
|||
== Komponenten == |
|||
[[Datei:XFCE-4.10-Desktop.png|mini|Xfce-4.10-Desktop]] |
|||
Zuzüglich der Kernkomponenten (Sitzungsverwaltung, Programmleiste usw.) gehören zum Xfce-Projekt noch die folgenden Programme: |
|||
* '''Anwendungsfinder:''' Ermöglicht es, Anwendungen zu suchen und auszuführen, und stellt Informationen über installierte Programme bereit. |
|||
* '''Mixer:''' Ein Lautstärkeregler für das [[Benachrichtigungsfeld]] (Systray) in der Programmleiste (Panel) |
|||
* '''Mousepad:''' Ein auf [[Leafpad]] basierender [[Texteditor]] |
|||
* '''Orage:''' Ein einfacher [[Kalender]] mit Erinnerungsfunktion, der das [[iCalendar]]-Format nutzt |
|||
* '''Ristretto:''' Ein einfacher und schneller [[Bildbetrachter]] |
|||
* '''Terminal:''' Ein auf die Xfce-Arbeitsumgebung abgestimmter [[Terminalemulation]] |
|||
* '''[[Thunar]]:''' Ein schlanker und schneller [[Dateimanager]], der mit [[Plug-in]]s erweitert werden kann |
|||
* '''[[Xfburn]]:''' Ein CD- und DVD-[[Brennprogramm]] auf Basis des libburnia-Projektes |
|||
* '''xfce4-screensaver:''' [[Bildschirmschoner]] |
|||
* '''catfish:''' Datei-/Desktopsuche<ref>https://docs.xfce.org/apps/catfish/start</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://xfce.org/about/news/?post=1565568000 |titel=Xfce 4.14 released|zitat=Catfish file search is like an old friend for most Xfce users - now it's officially part of Xfce! |abruf=2019-08-15}}</ref> |
|||
Hinzu kommen noch die folgenden Community-Anwendungen aus ''Xfce Goodies'': |
|||
* '''Eatmonkey:''' Ein Frontend für [[Aria (Software)|aria2]] ([[Download-Manager]]) |
|||
* '''Gigolo:''' Ein auf [[Gnome Virtual File System|GIO]] basierender Betrachter für entfernte Netzwerke |
|||
* '''[[Parole (Software)|Parole]]:''' Ein [[Mediaplayer|Multimediaplayer]] auf Basis von [[GStreamer]] |
|||
* '''Taskmanager:''' Eine Prozessverwaltung/Aktivitätsanzeige |
|||
* '''Xfbib:''' Ein schlanker [[BibTeX]]-Editor |
|||
* '''xfce4-clipman:''' Ein [[Zwischenablage-Manager]] |
|||
Außerdem mehrere Plugins zur Erweiterung der obigen Komponenten. |
|||
== Distributionen mit Xfce == |
|||
In den meisten [[Linux-Distribution]]en und [[Berkeley Software Distribution|BSD]]-Derivaten kann Xfce nachinstalliert werden oder bereits bei der Installation ausgewählt werden. Bei den folgenden Distributionen ist es die Standard-Umgebung oder wird bei der Installation als Option angeboten: |
|||
* [[aptosid]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aptosid.de/index.php?module=news&func=display&sid=33 |titel=aptosid.de - This website is for sale! - aptosid Resources and Information. |sprache=en |abruf=2018-12-02}}</ref> |
|||
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.archlinux.de/ |titel=archlinux.de |sprache=de |abruf=2018-12-02}}</ref> |
|||
* [[Debian]] (businesscard, netinst und DVD)<ref>{{Internetquelle |url=https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=511287#56 |titel=#511287 - debian-installer: Should have a task for installing KDE or XFCE instead of Gnome - Debian Bug report logs |abruf=2018-12-02}}</ref> |
|||
* [[Devuan]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.devuan.org/ |titel=Operating System Overview {{!}} Devuan GNU+Linux Free Operating System |abruf=2022-11-30}}</ref> |
|||
* [[EndeavourOS]] |
|||
* [[GhostBSD]] (Community Image)<ref>{{Internetquelle |url=https://ghostbsd-documentation-portal.readthedocs.io/en/latest/user/FAQ.html#what-is-ghostbsd |titel=GhostBSD FAQs |abruf=2025-06-15 }}</ref> |
|||
* [[Guix System|GuixSD]]<ref>{{Internetquelle |url=https://guix.gnu.org/en/manual/de/html_node/Desktop_002dDienste.html |titel=Desktop-Dienste (Referenzhandbuch zu GNU Guix) |abruf=2022-11-29}}</ref> |
|||
* [[Dragora]] |
|||
* [[dyne:bolic]] |
|||
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (Xfce Spin)<ref>{{Internetquelle |url=https://spins.fedoraproject.org/xfce/ |titel=Fedora Xfce Desktop |sprache=en |abruf=2018-12-02}}</ref> |
|||
* GalliumOS<ref>{{Internetquelle |url=https://galliumos.org/ |titel=GalliumOS – A fast and lightweight Linux distro for ChromeOS devices |abruf=2017-05-13}}</ref> |
|||
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gentoo.org/proj/en/desktop/xfce/index.xml |titel=Project:Xfce - Gentoo Wiki |sprache=en |abruf=2018-12-02}}</ref> |
|||
* [[Kali Linux]] |
|||
* [[Linux Mint]] (XFCE Community Edition und Linux Mint Debian Edition (LMDE))<ref>{{Webarchiv |url=http://www.linuxmint.com/download_ce.php |wayback=20100210052550 |text=Community Editions of Linux Mint}}</ref> |
|||
* [[Mageia]] |
|||
* [[Manjaro Linux|Manjaro]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.manjarolinux.de/index.php |titel=Manjaro Linux Forum - Index |abruf=2018-12-02}}</ref> |
|||
* [[MX Linux]]<ref>[https://mxlinux.org/current-release-features/ Projektseite MX Linux]</ref> |
|||
* [[Mythbuntu]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mythbuntu.org/ |wayback=20121130183937 |text=Projektseite Mythbuntu}}</ref> |
|||
* [[NuTyX]] |
|||
* [[openSUSE]] (Xfce Live CD)<ref>[https://de.opensuse.org/Xfce Projektseite OpenSUSE]</ref> |
|||
* [[Parabola GNU/Linux-libre]] |
|||
* [[Pardus (Linux-Distribution)|Pardus]]<ref>{{Internetquelle |url=https://pardus.org.tr/surumler/ |titel=Pardus Sürümleri |titelerg=Pardus-Versionen |werk=pardus.org.tr |hrsg=Pardus |sprache=tr |abruf=2024-12-18}}</ref> |
|||
* [[Siduction]] (XFCE Live CD & Desktop)<ref>{{Internetquelle |url=http://de.news.siduction.org/2012/10/17/xfce-4-10-fur-siduction/ |titel=XFCE 4.10 für siduction |werk=news.siduction.org |abruf=2018-12-02}}</ref> |
|||
* [[Slackware]] |
|||
* [[SystemRescueCd]] |
|||
* [[Void Linux|Void]] |
|||
* [[Xubuntu]]<ref>{{Internetquelle |autor=The Xubuntu community |url=http://www.xubuntu.org/ |titel=Xubuntu |sprache=en-US |abruf=2018-12-02}}</ref> |
|||
* [[Yellow Dog Linux]] |
|||
* [[Zenwalk Linux]] (Standard Edition, Live Edition)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zenwalk.org/ |titel=Zenwalk GNU Linux |sprache=en |abruf=2018-12-02}}</ref> |
|||
* [[Zorin OS]] (Light-Version mit XFCE geeignet für Systeme mit geringem [[Arbeitsspeicher]])<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zorinos.com/ |titel=Zorin OS Light |abruf=2020-09-05 }}</ref> |
|||
Andere Linux-Distributionen, die Xfce unterstützt haben, wurden inzwischen eingestellt, so etwa [[Dreamlinux]] (2012) bzw. [[Foresight Linux]] (2015). |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[LXDE]], eine andere Linux-GUI mit geringem Ressourcenverbrauch |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* http://www.xfce.org |
|||
* |
* [https://www.xfce.org/ Offizielle Webpräsenz] |
||
* [https://goodies.xfce.org/ Xfce Goodies Project] – zusätzliche Tools mit Bezug zu Xfce (englisch) |
|||
* [https://docs.xfce.org/ Dokumentation] |
|||
* [https://wiki.xfce.org/ Wiki] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Desktop-Environment]] |
|||
<references /> |
|||
[[ |
[[Kategorie:Xfce| ]] |
||
[[Kategorie:Freie Desktop-Umgebung]] |
|||
[[es:XFce]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Abkürzung]] |
||
[[Kategorie:Linux-Software]] |
|||
[[hu:XFce]] |
|||
[[Kategorie:Unix-Software]] |
|||
[[it:Xfce]] |
|||
[[nl:Xfce]] |
|||
[[pl:Xfce]] |
|||
[[pt:XFce]] |
|||
[[sl:XFce]] |
|||
[[sv:Xfce]] |
|||
[[zh:XFCE]] |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 21:26 Uhr
Xfce
| |
---|---|
![]() | |
![]() Xfce 4.12 | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Danksagungen |
Erscheinungsjahr | 1996[1] |
Aktuelle Version | 4.20[2][3] (15. Dezember 2024) |
Betriebssystem | Unix-ähnliches System |
Programmiersprache | C[4] |
Kategorie | Desktop-Umgebung |
Lizenz | GNU General Public License, GNU LGPL, BSD-Lizenz |
deutschsprachig | ja |
xfce.org |
Xfce ist eine modular aufgebaute, freie Desktop-Umgebung für Unix und unixartige Betriebssysteme. Sie ist als freie Software unter GPL, LGPL und 2-Klausel-BSD-Lizenz veröffentlicht.
Xfce basiert wie Gnome, LXDE und ROX auf dem GUI-Toolkit GTK, unterstützt derzeit über 40 Sprachen und kann mittels Themes im Aussehen angepasst werden. Da Xfce 4 zu den Standards von freedesktop.org konform ist, kann es auch mit Gnome- und KDE-Programmen umgehen – und umgekehrt.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name Xfce stand ursprünglich für XForms Common Environment („Allgemeine XForms-Umgebung“), da Xfce anfangs auf dem GUI-Toolkit XForms basierte.[5] Da neuere Versionen von Xfce nicht mehr auf XForms aufbauen, hat der Name keine tiefere Bedeutung mehr.[5] Er wird buchstabiert gesprochen, auch englisch als [ ].[5]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung von Xfce als Panel für FVWM wurde 1996 von Olivier Fourdan begonnen. Anfangs basierte Xfce auf dem GUI-Toolkit XForms.
Mit der 1997 erschienenen Version 2.0 wurde erstmals der eigens für Xfce entwickelte Fenstermanager xfwm mitgeliefert.
1999 erschien mit Version 3 dann eine unter der Verwendung von GTK neu geschriebene Version. Bis zu dieser Version lehnte sich Xfce an das Common Desktop Environment (CDE) an, das mit vielen kommerziellen Unix-Betriebssystemen ausgeliefert wurde.
Version 4.0 ist auf den September 2003 datiert, wobei fast die gesamte Architektur von Xfce geändert wurde. Dabei wurde die optische Erscheinung verbessert und die Modularität erhöht. Seit dieser Version steht auch ein Framework zur Entwicklung neuer Xfce-Applikationen zur Verfügung.
Mit der nach zweijähriger Entwicklung am 21. Januar 2007 vorgestellten Version 4.4 von Xfce hielt die Unterstützung der neuen Composite-Funktionen von X.Org, wie Schatten und echte Transparenz, Einzug (wobei schon Version 4.2 diese teilweise unterstützte). Neu ist ebenfalls die Unterstützung von Icons auf dem Desktop und der auf Leafpad basierende Texteditor Mousepad. Der bisherige Dateimanager xffm wurde durch Thunar ersetzt.
Version 4.6 wurde am 27. Februar 2009 veröffentlicht. Diese brachte als Neuerung z. B. mit Xfconf ein auf D-Bus aufbauendes Konfigurationssystem.
Version 4.8 wurde am 16. Januar 2011 nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit freigegeben. Es wurde stark an aktuelle Desktop-Frameworks angepasst, so dass ThunarVFS und HAL durch konsequenten Einsatz von GIO, udev, ConsoleKit und PolicyKit nicht mehr benötigt werden. Der Dateimanager Thunar unterstützt zudem nun nativen Zugriff auf SFTP-, SMB- und FTP-Freigaben. Dazu kommt eine Reihe von anderen kleineren Neuerungen.[6]
Version 4.10 wurde am 28. April 2012 freigegeben. Mit dieser Version können Fenster gekachelt werden und Anwendungen oder Dateien auf dem Desktop mit nur einem Mausklick geöffnet werden. Die Leiste kann nun vertikal angezeigt werden und der Schreibtisch Thumbnails anzeigen. Ein neuer MIME-Typen-Editor erleichtert die Zuordnung von Anwendungen zum Öffnen von Dateien und der Einstellungseditor wurde ausgebaut. Eine weitere Änderung ist, dass der Anwendungsfinder komplett neu geschrieben wurde, wodurch die Pakete xfce4-appfinder und xfrun4 mit ihren Funktionalitäten vereint wurden.[7]
Version 4.12 wurde am 28. Februar 2015 nach zwei Jahren und zehn Monaten Entwicklung freigegeben.[8] Mit dieser Version wurde der Wechsel zu GTK+ 3 vorangebracht. Der Fenstermanager ist jetzt anpassbar und die Tiling- und Snapfunktion wurde verbessert. Ab Version 4.12 versteckt sich das Panel, wenn ein Fenster an es herangezogen wird. Eine Überarbeitung fand auch bei der Unterstützung mehrerer Monitore statt, für jeden Desktop kann zusätzlich ein eigenes Theme genutzt werden. Thunar unterstützt nun mehrere Tabs, individuelle Shortcuts und eine graphische Anzeige des freien Speichers durch einen Balken. Ab Version 4.12 wird von der Energieverwaltung auch logind und UPower unterstützt.[9] Version 4.14 wurde am 12. August 2019 veröffentlicht und basiert auf GTK+ 3. Version 4.16 wurde am 22. Dezember 2020 veröffentlicht. Version 4.18 wurde am 15. Dezember 2022 veröffentlicht. Seitdem gab es keine neue Version des Gesamtsystems, aber neue Versionen der einzelnen Bestandteile (xfce4-panel, xfce4-terminal, xfce4-taskmanager, ..) erscheinen regelmäßig.[10]
Komponenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zuzüglich der Kernkomponenten (Sitzungsverwaltung, Programmleiste usw.) gehören zum Xfce-Projekt noch die folgenden Programme:
- Anwendungsfinder: Ermöglicht es, Anwendungen zu suchen und auszuführen, und stellt Informationen über installierte Programme bereit.
- Mixer: Ein Lautstärkeregler für das Benachrichtigungsfeld (Systray) in der Programmleiste (Panel)
- Mousepad: Ein auf Leafpad basierender Texteditor
- Orage: Ein einfacher Kalender mit Erinnerungsfunktion, der das iCalendar-Format nutzt
- Ristretto: Ein einfacher und schneller Bildbetrachter
- Terminal: Ein auf die Xfce-Arbeitsumgebung abgestimmter Terminalemulation
- Thunar: Ein schlanker und schneller Dateimanager, der mit Plug-ins erweitert werden kann
- Xfburn: Ein CD- und DVD-Brennprogramm auf Basis des libburnia-Projektes
- xfce4-screensaver: Bildschirmschoner
- catfish: Datei-/Desktopsuche[11][12]
Hinzu kommen noch die folgenden Community-Anwendungen aus Xfce Goodies:
- Eatmonkey: Ein Frontend für aria2 (Download-Manager)
- Gigolo: Ein auf GIO basierender Betrachter für entfernte Netzwerke
- Parole: Ein Multimediaplayer auf Basis von GStreamer
- Taskmanager: Eine Prozessverwaltung/Aktivitätsanzeige
- Xfbib: Ein schlanker BibTeX-Editor
- xfce4-clipman: Ein Zwischenablage-Manager
Außerdem mehrere Plugins zur Erweiterung der obigen Komponenten.
Distributionen mit Xfce
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den meisten Linux-Distributionen und BSD-Derivaten kann Xfce nachinstalliert werden oder bereits bei der Installation ausgewählt werden. Bei den folgenden Distributionen ist es die Standard-Umgebung oder wird bei der Installation als Option angeboten:
- aptosid[13]
- Arch Linux[14]
- Debian (businesscard, netinst und DVD)[15]
- Devuan[16]
- EndeavourOS
- GhostBSD (Community Image)[17]
- GuixSD[18]
- Dragora
- dyne:bolic
- Fedora (Xfce Spin)[19]
- GalliumOS[20]
- Gentoo Linux[21]
- Kali Linux
- Linux Mint (XFCE Community Edition und Linux Mint Debian Edition (LMDE))[22]
- Mageia
- Manjaro[23]
- MX Linux[24]
- Mythbuntu[25]
- NuTyX
- openSUSE (Xfce Live CD)[26]
- Parabola GNU/Linux-libre
- Pardus[27]
- Siduction (XFCE Live CD & Desktop)[28]
- Slackware
- SystemRescueCd
- Void
- Xubuntu[29]
- Yellow Dog Linux
- Zenwalk Linux (Standard Edition, Live Edition)[30]
- Zorin OS (Light-Version mit XFCE geeignet für Systeme mit geringem Arbeitsspeicher)[31]
Andere Linux-Distributionen, die Xfce unterstützt haben, wurden inzwischen eingestellt, so etwa Dreamlinux (2012) bzw. Foresight Linux (2015).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- LXDE, eine andere Linux-GUI mit geringem Ressourcenverbrauch
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Webpräsenz
- Xfce Goodies Project – zusätzliche Tools mit Bezug zu Xfce (englisch)
- Dokumentation
- Wiki
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Xfce creator talks Linux, Moblin, netbooks and open-source. (englisch).
- ↑ Xfce 4.20 released. 15. Dezember 2024 (abgerufen am 15. Dezember 2024).
- ↑ News – Xfce 4.20 released. (abgerufen am 16. Dezember 2024).
- ↑ Xfce Terminal. In: Open Hub. (abgerufen am 25. Januar 2021).
- ↑ a b c de:faq. In: Xfce Wiki. Abgerufen am 11. März 2017.
- ↑ Neuerungen durch XFCE 4.8. In: XFCE-Homepage. 16. Januar 2011, abgerufen am 1. März 2015.
- ↑ Xfce 4.10 veröffentlicht. In: XFCE-Homepage. 28. April 2012, abgerufen am 1. März 2015.
- ↑ Xfce 4.12 released. In: XFCE Homepage. 28. Februar 2015, abgerufen am 1. März 2015 (englisch).
- ↑ Jörg Thoma: Xfce 4.12 ist endlich fertig. In: Golem.de. 1. März 2015, abgerufen am 1. März 2015.
- ↑ The Xfce February 2024 Archive by thread. In: mail.xfce.org. Abgerufen am 11. März 2024.
- ↑ https://docs.xfce.org/apps/catfish/start
- ↑ Xfce 4.14 released. Abgerufen am 15. August 2019: „Catfish file search is like an old friend for most Xfce users - now it's officially part of Xfce!“
- ↑ aptosid.de - This website is for sale! - aptosid Resources and Information. Abgerufen am 2. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ archlinux.de. Abgerufen am 2. Dezember 2018.
- ↑ #511287 - debian-installer: Should have a task for installing KDE or XFCE instead of Gnome - Debian Bug report logs. Abgerufen am 2. Dezember 2018.
- ↑ Operating System Overview | Devuan GNU+Linux Free Operating System. Abgerufen am 30. November 2022.
- ↑ GhostBSD FAQs. Abgerufen am 15. Juni 2025.
- ↑ Desktop-Dienste (Referenzhandbuch zu GNU Guix). Abgerufen am 29. November 2022.
- ↑ Fedora Xfce Desktop. Abgerufen am 2. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ GalliumOS – A fast and lightweight Linux distro for ChromeOS devices. Abgerufen am 13. Mai 2017.
- ↑ Project:Xfce - Gentoo Wiki. Abgerufen am 2. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Community Editions of Linux Mint ( vom 10. Februar 2010 im Internet Archive)
- ↑ Manjaro Linux Forum - Index. Abgerufen am 2. Dezember 2018.
- ↑ Projektseite MX Linux
- ↑ Projektseite Mythbuntu ( vom 30. November 2012 im Internet Archive)
- ↑ Projektseite OpenSUSE
- ↑ Pardus Sürümleri. Pardus-Versionen. In: pardus.org.tr. Pardus, abgerufen am 18. Dezember 2024 (türkisch).
- ↑ XFCE 4.10 für siduction. In: news.siduction.org. Abgerufen am 2. Dezember 2018.
- ↑ The Xubuntu community: Xubuntu. Abgerufen am 2. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Zenwalk GNU Linux. Abgerufen am 2. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Zorin OS Light. Abgerufen am 5. September 2020.