„Alerheim“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
GeoBot (Diskussion | Beiträge) K GeoBot: add GeoKoo type:city() |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(241 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" width="307" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
|Wappen = DEU Alerheim COA.svg |
|||
! Wappen |
|||
|Breitengrad = 48.84455 |
|||
! Karte |
|||
|Längengrad = 10.61892 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
|Lageplan = Alerheim in DON.svg |
|||
| width="145" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Siehe auch Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
| width=145 | [[Bild:Karte_Alerheim_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Alerheim hervorgehoben]] |
|||
|Regierungsbezirk = Schwaben |
|||
|Landkreis = Thannhausen |
|||
|Verwaltungsgemeinschaft = Ries |
|||
|Höhe = 425 |
|||
|PLZ = 86733 |
|||
|Vorwahl = 09085 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09779111 |
|||
|LOCODE = DE AAQ |
|||
|Gliederung = 7 [[Gemeindeteil]]e |
|||
|Adresse-Verband = Beuthener Str. 6<br />86720 Nördlingen |
|||
|Website = [https://www.alerheim.de/ www.alerheim.de] |
|||
|Bürgermeister = Alexander Joas |
|||
|Bürgermeistertitel = [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
|Partei = |
|||
}} |
|||
[[Datei:Alerheim 001.jpg|mini|Luftaufnahme von Alerheim (2016)]] |
|||
[[Datei:Schloss Alerheim 004.jpg|mini|Luftaufnahme von Schloss Alerheim (2016)]] |
|||
[[Datei:Stele Alerheim.JPG|mini|Stele zur Erinnerung an Johann Wilhelm Klein]] |
|||
'''Alerheim''' (Rieserisch: Alre) ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Schwaben (Bayern)|schwäbischen]] [[Landkreis Donau-Ries]] und Mitglied der [[Verwaltungsgemeinschaft Ries]]. |
|||
== Geographie == |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
Das [[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]] liegt im [[Nördlinger Ries]], neun Kilometer östlich von Nördlingen, und ist Teil der [[Planungsregion Augsburg]]. Die [[Wörnitz]] durchquert das Gemeindegebiet in Nord-Süd-Richtung. |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Die Gemeinde hat sieben [[Gemeindeteil]]e.<ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=25997718492 |objekt=Gemeinde Alerheim |abruf=2021-12-09}}</ref> Im Gemeindegebiet gibt es vier [[Gemarkung]]en, sie entsprechen annähernd den Gemeindegebieten vor der [[Gebietsreform in Bayern]]. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|- |
||
! Gemeindeteil |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
! |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
! Gemarkung |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Schwaben]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 48° 51<nowiki>'</nowiki> n. B.<br /> 10° 37<nowiki>'</nowiki> ö. L. |
|||
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] --> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 23,37 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 1675 <small> (am 31. Dezember 2000)''</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 71,67 Einwohner je km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 86733 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09081 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt> DON</tt> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 9779111 |
|||
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e ---> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der<br />Verwaltung: || <small>Gemeinde Alerheim<br />Beuthener Str. 6 <br />86720 Nördlingen</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.alerheim.de www.alerheim.de] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:Gemeinde@alerheim.de Gemeinde@alerheim.de ] |
|||
|- |
|- |
||
|Alerheim |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|[[Pfarrdorf]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Alerheim |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Ament Gerhard (Wählerver. Alerheim,Rudelst.) |
|||
|- |
|||
|[[Anhauserhöfe]] |
|||
|[[Weiler]]<ref>{{Bavarikon Ort |objekt=Anhauserhöfe |ID= ODB_S00007434 |abruf=2022-07-14}}</ref> |
|||
|Bühl |
|||
|- |
|||
|[[Bühl im Ries|Bühl]] |
|||
|Pfarrdorf |
|||
|Bühl |
|||
|- |
|||
|[[Rudelstetten]] |
|||
|[[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]] |
|||
|Rudelstetten |
|||
|- |
|||
|[[Schloßruine]] |
|||
|Weiler |
|||
|Alerheim |
|||
|- |
|||
|[[Wennenmühle]] |
|||
|[[Einöde]] |
|||
|Alerheim |
|||
|- |
|||
|[[Wörnitzostheim]] |
|||
|Kirchdorf |
|||
|Wörnitzostheim |
|||
|} |
|} |
||
Neumühle auf der Gemarkung Bühl ist nicht amtlich benannt. |
|||
'''Alerheim''' ist eine Gemeinde mit 1675 Einwohnern im [[Regierungsbezirk Schwaben]] ([[Bayern]]) im [[Landkreis Donau-Ries]]. Sie ist Teil der [[Verwaltungsgemeinschaft Ries]]. |
|||
== Geografie == |
|||
Alerheim liegt in der Region Augsburg. Die Fläche betrug am Stichtag 1. Januar 1999 23,37 km². |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
Es existieren folgende [[Gemarkung]]en: Alerheim, Bühl i.Ries, Rudelstetten, Wörnitzostheim |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Bis zur Gemeindegründung === |
|||
Alerheim im heutigen Regierungsbezirk Schwaben war vor 1800 Obervogtamt und gehörte zum Fürstentum Oettingen-Wallerstein. Mit der [[Rheinbund]]akte 1806 kam der Ort zu Bayern. |
|||
Erstmals im 8. Jahrhundert n. Chr. wurde Alerheim im Zusammenhang mit einer Schenkung an die [[Kloster Fulda|Reichsabtei Fulda]] urkundlich als „Villa Alarheim“ erwähnt. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde die Ortschaft 1645 während der [[Schlacht bei Alerheim]] stark verwüstet, der Wiederaufbau war erst nach 70 Jahren abgeschlossen. Alerheim war von 1306 bis 1806 im Besitz der Familie [[Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)|Oettingen]]-[[Wallerstein]] und kam als [[Oberamt Alerheim|Oberamt]] des [[Grafschaft Oettingen|Fürstentums Oettingen-Wallerstein]] mit der [[Rheinbundakte]] 1806 zu Bayern. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Am 1. Januar 1972 erfolgte im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern|Gemeindegebietsreform]] die Eingliederung von Wörnitzostheim,<ref>{{BibISBN|3-406-09669-7|Seite=541}}</ref> am 1. Januar 1978 kamen die Gemeinden Bühl im Ries mit ihren Gemeindeteilen sowie Rudelstetten dazu.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3-17-003263-1| Seiten = 793}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1502 auf 1637 Einwohner bzw. um 9 %. |
|||
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1455, 1987 dann 1501 und im Jahr 2000 1675 Einwohner gezählt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! style="background:#EFEFEF;"| Jahr |
|||
! style="background:#EFEFEF;"| Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1904|| 1420<ref>[http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00066402/image_826 Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, München, 1904]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1939|| {{0}}711 (nur Ortschaft Alerheim) |
|||
|- |
|||
| 1947|| 1095 (nur Ortschaft Alerheim) |
|||
|- |
|||
| 1961|| 1503<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> |
|||
|- |
|||
| 1970|| 1455<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> |
|||
|- |
|||
| 1987|| 1501 |
|||
|- |
|||
| 1991|| 1591 |
|||
|- |
|||
| 1995|| 1620 |
|||
|- |
|||
| 2000|| 1675 |
|||
|- |
|||
| 2005|| 1696 |
|||
|- |
|||
| 2010|| 1665 |
|||
|- |
|||
| 2015|| 1619 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Die im Jahr 2008 von der Gemeinde ermittelten 1663 Einwohner verteilten sich wie folgt auf die Ortsteile: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! style="background:#EFEFEF;"| Name des Ortsteils |
|||
! style="background:#EFEFEF;"| Einwohner |
|||
|- |
|||
| Alerheim|| 962 |
|||
|- |
|||
| Bühl im Ries|| 231 |
|||
|- |
|||
| Rudelstetten:|| 279 |
|||
|- |
|||
| Wörnitzostheim|| 191 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
Bürgermeister |
=== Bürgermeister === |
||
Berufsmäßiger [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] ist Alexander Joas (Wählervereinigung Alerheim). Er ist seit dem 26. Januar 2022 im Amt und erreichte bei der Wahl am 16. Januar 2022 einen Stimmenanteil von 52,1 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/mam/wahlen/kommunalwahlen/bgm/ob_bgm.xlsx |titel=Bürgermeister/Oberbürgermeister in kreisangehörigen Gemeinden (Stand: 13. Juli 2022) |hrsg=Bayerisches Landesamt für Statistik |format=xlsx |abruf=2022-07-14}}</ref> |
|||
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 714 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 153 T€. |
|||
Der Vorgänger von Joas, [[Christoph Schmid (Politiker)|Christoph Schmid]] (Freie Wahlgemeinschaft Alerheim), war seit Mai 2008 im Amt, wurde 2014 und 2020 wiedergewählt und zog in den [[20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestag]] ein. Dessen Vorgänger war Gerhard Ament (Wählervereinigung Alerheim/Rudelstetten). |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
Periode von [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|2020 bis 2026]] (unverändert wie in der Amtszeit 2014 bis 2020): |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
* Wählervereinigung Alerheim: 6 Sitze |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
* Wählervereinigung Rudelstetten: 2 Sitze |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
* Wählergemeinschaft Bühl i. Ries: 2 Sitze |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
* Wählervereinigung Wörnitzostheim: 2 Sitze |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
=== Wappen === |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
|Kurzdarstellung= |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
|Blasonierung = Über goldenem [[Schildfuß]], darin ein hersehender schwarzer Löwe, gespalten von Rot und Blau; vorne ein [[Wachsend und halb (Heraldik)|wachsender]] silberner Bischofsstab, hinten ein durchgehender silberner [[Andreaskreuz|Schragen]]. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
|Begründung = |
|||
|Zusatz = |
|||
}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Natur === |
|||
* Der {{Höhe|489.3}} hohe Wennenberg zwischen Alerheim und Rudelstetten |
|||
* Anhauser Weiher, Naturdenkmal, nordwestlich von Anhauserhöfe, im [[Mittelalter]] angelegt<ref>{{Webarchiv |url=http://www.naturdenkmale-donau-ries.de/alerheim/weiher.htm |text=Naturdenkmale Donau-Ries – Anhauser Weiher |wayback=20160512194915 }}</ref> |
|||
=== Bau- und Bodendenkmäler === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Alerheim|Liste der Bodendenkmäler in Alerheim}} |
|||
* Pfarrkirche [[St. Stephan (Alerheim)|St. Stephan]] |
|||
* [[Schloss Alerheim]] |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
=== Wirtschaft |
=== Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft === |
||
2017 gab es in der Gemeinde 311 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 725 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 414 Personen größer als die der Einpendler. 15 Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es 46 landwirtschaftliche Betriebe, die eine Fläche von 1846 ha bewirtschafteten. |
|||
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 180 und im Bereich Handel und Verkehr 53 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 598. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 87 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1909 ha. Davon waren 1488 ha Ackerfläche und 419 ha Dauergrünfläche. |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
=== Bildung === |
=== Bildung === |
||
Es bestehen folgende Einrichtungen: |
|||
* Kindertageseinrichtung: Der Alerheimer Kindergarten ist unter der Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde und hat 84 Plätze. Er wurde am 1. März 2018 von 76 Kindern besucht, darunter 18 Krippenkinder unter drei Jahren. |
|||
*Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 66 Kindern |
|||
* SVE, Schulvorbereitende Einrichtung der Schwabenhilfe e. V.: Im Schulgebäude sind drei Gruppen der Fördereinrichtung der Schwabenhilfe untergebracht, die von Kindern aus dem ganzen Ries besucht werden. |
|||
*Volksschulen: 1 mit 9 Lehrern und 183 Schülern |
|||
* In der Johann-Wilhelm-Klein-Grundschule werden die Jahrgangsstufen 1–4 von fünf Lehrern unterrichtet. Im Schuljahr 2019/2020 besuchten 70 Kinder die Schule.<ref>{{Schuldatenbank Bayern |schule=Johann-Wilhelm-Klein-Grundschule Alerheim |nr=8892 |abruf=2020-09-29}}</ref> |
|||
*Realschulen: Keine |
|||
* [[Volkshochschule]]: In Alerheim gibt es eine Außenstelle der VHS Nördlingen. |
|||
*Gymnasien: Keine |
|||
=== Gemeindehaushalt === |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
2017 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 1.557.000 €, davon waren 486.000 € (netto) Gewerbesteuereinnahmen und 721.000 €Gemeindeanteil an der Einkommensteuer. Die Verschuldung betrug 478 € je Einwohner. |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
=== Verkehr === |
|||
Die [[Liste der Staatsstraßen in Schwaben#St 2221|Staatsstraße 2221]] von [[Oettingen in Bayern|Oettingen]] zur [[Bundesstraße 25]] durchquert die Gemeinde und kreuzt am östlichen Rand des Ortes Alerheim die [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Donau-Ries#DON 10|Kreisstraße DON 10]]. |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- == Weblinks == --> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
* [[Johann Wilhelm Klein]] (1765–1848), Pionier der [[Blindheit|Blindenbildung]] |
|||
* [[Wilhelm Schmidt (Politiker, 1888)|Wilhelm Schmidt]] (1888–1962), Politiker ([[Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Partei)|WAV]], [[Deutsche Partei|DP]]) |
|||
* [[Hans Löfflad]] (1922–1997), Politiker (WAV, DP) |
|||
=== Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen === |
|||
* [[Heinrich (VII.) (HRR)|König Heinrich (VII.)]], 1235 hielt [[Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] seinen aufrührerischen Sohn in der [[Schloss Alerheim|Burg]] im Ortsteil Schloßruine in Gewahrsam. Er war auf der „Durchreise“ und kam vom Schlossverließ aus [[Heidelberg]] nach Alerheim. Weiter über Friaul verlegte man ihn anschließend nach [[Apulien]] und hielt ihn bis zu seinem Tod im Kastell [[San Fele]] und anderen Burgen in Süditalien gefangen. |
|||
* [[Franz von Mercy]] (1597–1645), Oberbefehlshaber im Dreißigjährigen Krieg, gestorben in Alerheim. Ein Gedenkstein nahe der Stephanuskirche erinnert daran. |
|||
== Literatur == |
|||
* Bernhard Erhard: ''Alerheim im Ries. Ein historisches Mosaik vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart''. Gemeinde Alerheim, 2000, ISBN 3-00-007186-5 |
|||
* {{BibISBN|3-7696-9886-X}} |
|||
* {{Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach 1761 |SEITE=182 |SEITE_BIS=184}} |
|||
* {{MerianTopo |Titel=Allerheim |Band=2 |Seite=6}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.alerheim.de/ Homepage der Gemeinde] |
|||
* {{HdBG GKZ|9779111}} |
|||
* {{LStDV GKZ|09779111}} |
|||
* {{BLO Ortsdatenbank |objekt=Alerheim |val=2098}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Gemeindeteile der Gemeinde Alerheim}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4079695-4|VIAF=240810109}} |
|||
{{Geokoordinate|48_51_N_10_37_E_type:city(1675)_region:DE-BY|48° 51' N, 10° 37' O}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Donau-Ries]] |
[[Kategorie:Dorf im Landkreis Donau-Ries]] |
||
[[Kategorie:Ersterwähnung im 8. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Alerheim| ]] |
|||
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]] |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2025, 16:40 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 51′ N, 10° 37′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Thannhausen | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Ries | |
Höhe: | 425 m ü. NHN | |
Fläche: | 23,37 km2 | |
Einwohner: | 1695 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 86733 | |
Vorwahl: | 09085 | |
Kfz-Kennzeichen: | DON, NÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 79 111 | |
LOCODE: | DE AAQ | |
Gemeindegliederung: | 7 Gemeindeteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Beuthener Str. 6 86720 Nördlingen | |
Website: | www.alerheim.de | |
Erster Bürgermeister: | Alexander Joas | |
Lage der Gemeinde Alerheim im Thannhausen | ||
![]() |


Alerheim (Rieserisch: Alre) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ries.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kirchdorf liegt im Nördlinger Ries, neun Kilometer östlich von Nördlingen, und ist Teil der Planungsregion Augsburg. Die Wörnitz durchquert das Gemeindegebiet in Nord-Süd-Richtung.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde hat sieben Gemeindeteile.[2] Im Gemeindegebiet gibt es vier Gemarkungen, sie entsprechen annähernd den Gemeindegebieten vor der Gebietsreform in Bayern.
Gemeindeteil | Gemarkung | |
---|---|---|
Alerheim | Pfarrdorf | Alerheim |
Anhauserhöfe | Weiler[3] | Bühl |
Bühl | Pfarrdorf | Bühl |
Rudelstetten | Kirchdorf | Rudelstetten |
Schloßruine | Weiler | Alerheim |
Wennenmühle | Einöde | Alerheim |
Wörnitzostheim | Kirchdorf | Wörnitzostheim |
Neumühle auf der Gemarkung Bühl ist nicht amtlich benannt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Gemeindegründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erstmals im 8. Jahrhundert n. Chr. wurde Alerheim im Zusammenhang mit einer Schenkung an die Reichsabtei Fulda urkundlich als „Villa Alarheim“ erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Ortschaft 1645 während der Schlacht bei Alerheim stark verwüstet, der Wiederaufbau war erst nach 70 Jahren abgeschlossen. Alerheim war von 1306 bis 1806 im Besitz der Familie Oettingen-Wallerstein und kam als Oberamt des Fürstentums Oettingen-Wallerstein mit der Rheinbundakte 1806 zu Bayern.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Januar 1972 erfolgte im Zuge der Gemeindegebietsreform die Eingliederung von Wörnitzostheim,[4] am 1. Januar 1978 kamen die Gemeinden Bühl im Ries mit ihren Gemeindeteilen sowie Rudelstetten dazu.[5]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1502 auf 1637 Einwohner bzw. um 9 %.
Jahr | Einwohner |
---|---|
1904 | 1420[6] |
1939 | 711 (nur Ortschaft Alerheim) |
1947 | 1095 (nur Ortschaft Alerheim) |
1961 | 1503[5] |
1970 | 1455[5] |
1987 | 1501 |
1991 | 1591 |
1995 | 1620 |
2000 | 1675 |
2005 | 1696 |
2010 | 1665 |
2015 | 1619 |
Die im Jahr 2008 von der Gemeinde ermittelten 1663 Einwohner verteilten sich wie folgt auf die Ortsteile:
Name des Ortsteils | Einwohner |
---|---|
Alerheim | 962 |
Bühl im Ries | 231 |
Rudelstetten: | 279 |
Wörnitzostheim | 191 |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Berufsmäßiger Erster Bürgermeister ist Alexander Joas (Wählervereinigung Alerheim). Er ist seit dem 26. Januar 2022 im Amt und erreichte bei der Wahl am 16. Januar 2022 einen Stimmenanteil von 52,1 %.[7]
Der Vorgänger von Joas, Christoph Schmid (Freie Wahlgemeinschaft Alerheim), war seit Mai 2008 im Amt, wurde 2014 und 2020 wiedergewählt und zog in den 20. Deutschen Bundestag ein. Dessen Vorgänger war Gerhard Ament (Wählervereinigung Alerheim/Rudelstetten).
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Periode von 2020 bis 2026 (unverändert wie in der Amtszeit 2014 bis 2020):
- Wählervereinigung Alerheim: 6 Sitze
- Wählervereinigung Rudelstetten: 2 Sitze
- Wählergemeinschaft Bühl i. Ries: 2 Sitze
- Wählervereinigung Wörnitzostheim: 2 Sitze
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „Über goldenem Schildfuß, darin ein hersehender schwarzer Löwe, gespalten von Rot und Blau; vorne ein wachsender silberner Bischofsstab, hinten ein durchgehender silberner Schragen.“[8] |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Natur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der 489,3 m hohe Wennenberg zwischen Alerheim und Rudelstetten
- Anhauser Weiher, Naturdenkmal, nordwestlich von Anhauserhöfe, im Mittelalter angelegt[9]
Bau- und Bodendenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pfarrkirche St. Stephan
- Schloss Alerheim
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2017 gab es in der Gemeinde 311 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 725 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 414 Personen größer als die der Einpendler. 15 Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es 46 landwirtschaftliche Betriebe, die eine Fläche von 1846 ha bewirtschafteten.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es bestehen folgende Einrichtungen:
- Kindertageseinrichtung: Der Alerheimer Kindergarten ist unter der Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde und hat 84 Plätze. Er wurde am 1. März 2018 von 76 Kindern besucht, darunter 18 Krippenkinder unter drei Jahren.
- SVE, Schulvorbereitende Einrichtung der Schwabenhilfe e. V.: Im Schulgebäude sind drei Gruppen der Fördereinrichtung der Schwabenhilfe untergebracht, die von Kindern aus dem ganzen Ries besucht werden.
- In der Johann-Wilhelm-Klein-Grundschule werden die Jahrgangsstufen 1–4 von fünf Lehrern unterrichtet. Im Schuljahr 2019/2020 besuchten 70 Kinder die Schule.[10]
- Volkshochschule: In Alerheim gibt es eine Außenstelle der VHS Nördlingen.
Gemeindehaushalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2017 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 1.557.000 €, davon waren 486.000 € (netto) Gewerbesteuereinnahmen und 721.000 €Gemeindeanteil an der Einkommensteuer. Die Verschuldung betrug 478 € je Einwohner.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Staatsstraße 2221 von Oettingen zur Bundesstraße 25 durchquert die Gemeinde und kreuzt am östlichen Rand des Ortes Alerheim die Kreisstraße DON 10.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Wilhelm Klein (1765–1848), Pionier der Blindenbildung
- Wilhelm Schmidt (1888–1962), Politiker (WAV, DP)
- Hans Löfflad (1922–1997), Politiker (WAV, DP)
Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- König Heinrich (VII.), 1235 hielt Kaiser Friedrich II. seinen aufrührerischen Sohn in der Burg im Ortsteil Schloßruine in Gewahrsam. Er war auf der „Durchreise“ und kam vom Schlossverließ aus Heidelberg nach Alerheim. Weiter über Friaul verlegte man ihn anschließend nach Apulien und hielt ihn bis zu seinem Tod im Kastell San Fele und anderen Burgen in Süditalien gefangen.
- Franz von Mercy (1597–1645), Oberbefehlshaber im Dreißigjährigen Krieg, gestorben in Alerheim. Ein Gedenkstein nahe der Stephanuskirche erinnert daran.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernhard Erhard: Alerheim im Ries. Ein historisches Mosaik vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinde Alerheim, 2000, ISBN 3-00-007186-5
- Dieter Kudorfer: Nördlingen (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben. I, 8). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1974, ISBN 3-7696-9886-X (Digitalisat).
- Gottfried Stieber: Alerheim. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, OCLC 231049377, S. 182–184 (Digitalisat).
- Martin Zeiller: Allerheim. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Sueviae (= Topographia Germaniae. Band 2). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 6 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage der Gemeinde
- Wappen von Alerheim in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Alerheim: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
- Alerheim in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinde Alerheim, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 9. Dezember 2021.
- ↑ Anhauserhöfe in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 14. Juli 2022.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 541.
- ↑ a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 793 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, München, 1904
- ↑ Bürgermeister/Oberbürgermeister in kreisangehörigen Gemeinden (Stand: 13. Juli 2022). (xlsx) Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 14. Juli 2022.
- ↑ Wappen von Alerheim in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Naturdenkmale Donau-Ries – Anhauser Weiher ( vom 12. Mai 2016 im Internet Archive)
- ↑ Johann-Wilhelm-Klein-Grundschule Alerheim in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 29. September 2020.