Zum Inhalt springen

„Domažlice“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(201 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Tschechien
'''Domažlice''' (deutsch ''Taus'') ist eine Stadt in der westböhmischen [[Plzeňský kraj]] mit ca. 11 000 Einwohnern.
| Ort = Domažlice
| Wappen = [[Datei:Domažlice znak.png|111px|Wappen von Domažlice]]
| Land = Böhmen
| Kraj = Plzeňský kraj
| Kraj_link =
| Okres = Domažlice
| Fläche = 2461,751<ref>{{Internetquelle |url=http://www.uir.cz/obec/553425/Domazlice |titel=Obec Domažlice: podrobné informace |sprache=cs |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20200929133446/http://www.uir.cz/obec/553425/Domazlice |archiv-datum=2020-09-29 |abruf=2021-06-27}}</ref>
| Höhe = 428
| Gemeindenummer = 553425
| Postleitzahl = 344 01
| KFZ-Kennzeichen = P
| Straßen =
| Schienen = [[Bahnstrecke Plzeň–Furth im Wald|180 Plzeň–Furth im Wald]]<br />[[Bahnstrecke Domažlice–Tachov|184 Domažlice–Planá u Mar. Lázní]]<br />[[Bahnstrecke Janovice nad Úhlavou–Domažlice|185 Horažďovice předm.–Domažlice]]
| Flughafen =
| GemeindeArt = Stadt
| Ortsteile = 6
| Bürgermeister = Zdeněk Novák
| BürgermeisterDatum = 2020
| AnschriftStraße = náměstí Míru 1
| AnschriftOrt = 34420 Domažlice 1
| Website = [https://www.domazlice.eu/ www.domazlice.eu]
| Breitengrad = 49/26/30/N
| Längengrad = 12/55/53/E
}}


'''Domažlice''' ([{{IPA|ˈdɔmaʒlɪtsɛ}}] {{Audio|Cs Domažlice.ogg|Aussprache}}; deutsch ''Taus'') ist eine Stadt in der westböhmischen [[Plzeňský kraj|Pilsner Region]] in [[Tschechien]] mit etwa 11.000 Einwohnern. Das historische Stadtzentrum wurde 1975 zum [[Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien|städtischen Denkmalreservat]] erklärt.
Domažlice ist erstmals [[1231]] als Dorf belegt. An seiner Stelle ließ [[Ottokar II. (Böhmen)|Přemysl Ottokar II.]] [[1262]] - [[1265]] eine befestigte Stadt errichten, deren Aufgabe es sein sollte, die Grenze nach Bayern zu schützen. Als Grenzwächter wurden die [[Choden]] eingesetzt, freie Bauern, die in der Umgebung von Domažlice siedelten. [[1331]] wurde die Stadt an Bayern verpfändet, diese Pfändung dauerte mit Unterbrechungen bis [[1419]]. Unter den [[Hussiten]] wurde das deutsche Patriziat aus der Stadt vertrieben, die seither eine deutliche tschechische Mehrheit hat. [[1431]] schlug der hussitische Heerführer [[Prokop der Kahle]] bei Domažlice die [[Kreuzritter]]. Im 15. und [[16. Jahrhundert]] wechselte die Stadt häufig den Besitzer, nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] sank ihre Bedeutung immer stärker. Erst ab [[1770]] blühte sie wieder auf, vor allem durch die Ansiedlung von Textilindustrie.
<div style="float:right;">
[[Datei:Domazlice - panoramio.jpg|mini|Marktplatz]]
[[Datei:Rathausvontaus.JPG|mini|hochkant|Rathaus]]
</div>


== Geographie ==
Im [[19. Jahrhundert]] war Domažlice ein Zentrum der tschechischen Nationalen Wiedergeburt. Am [[13. August]] [[1938]] fand hier eine Wallfahrt statt, die sich zu einer großen Protestdemonstration gegen die deutsche Besetzung entwickelte.
Domažlice liegt 54 km südwestlich von [[Pilsen]] in der Chodská pahorkatina und wird von der [[Zubřina]] durchflossen.


== Geschichte ==
Am Sonntag 17. Juli 2005 berichtet die tschechische Zeitung »Mlada fronta Dnes« dass ein Massengrab mit 54 ermordeten [[Deutschland|deutschen]] [[Kriegsgefangene]]n in der Nähe der Stadt gefunden wurde. Deutsche Experten wollen jetzt die Soldaten identifizieren.
Bereits im 10. Jahrhundert soll an der Stelle der Stadt eine Zollansiedlung existiert haben. Domažlice ist erstmals 1231 als Dorf belegt. An seiner Stelle ließ [[Ottokar II. Přemysl|Přemysl Ottokar II.]] 1262–1265 eine befestigte [[Königsstadt (Böhmen)|Königsstadt]] errichten, deren Aufgabe es war, die Grenze zum [[Nordgau (Bayern)|Nordgau]] zu schützen. Als Grenzwächter wurden die [[Choden]] eingesetzt, freie Bauern, die in der Umgebung von Domažlice siedelten und im Nationalbewusstsein der [[Tschechen]] im 19. Jahrhundert eine idealisierte Bedeutung als slawischer Vorposten bekamen. Sie tragen an Festtagen noch ihre Trachten und sind stolz auf ihre Tradition. 1331 wurde die Stadt Taus an Adelsgeschlechter im Nordgau verpfändet, diese Besitzübertragungen in [[Erbuntertänigkeit]] dauerten mit Unterbrechungen bis 1419 und es bildete sich ein deutschsprachiges [[Patriziat]] in der Stadt. Während der [[Hussiten]]kriege kamen die deutschen Patrizierfamilien ums Leben oder wurden aus Taus vertrieben, die seither eine deutliche tschechischsprachige Mehrheit hat. 1431 schlug der Heerführer der [[Taboriten]], [[Andreas Prokop|Prokop der Große]], bei Domažlice ein Heer der [[Kreuzzug|Kreuzritter]] in der für die [[Geschichte Böhmens]] bedeutenden [[Schlacht bei Taus|Schlacht von Taus]]. Im 15. und 16. Jahrhundert wechselte die Stadt häufig die Besitzer und verblieb in Erbuntertänigkeit. Zur Wasserversorgung der Stadt wurde 1571 der [[Pastritzkanal]] angelegt. Nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] und der [[Rekatholisierung]] in [[Böhmen]] sank ihre Bedeutung. Erst nach 1770 blühte sie beim Beginn der [[Industrialisierung]] wieder auf, vor allem durch die aus Handwebereien entstandenen Textilbetriebe.


Im 19. Jahrhundert war Taus/Domažlice neben Tabor in Südböhmen ein Zentrum der [[Tschechien#Nationale Wiedergeburt der Tschechen|tschechischen Nationalen Wiedergeburt]]. Es gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 zum [[Königreich Böhmen]] als Teil [[Österreich-Ungarn]]s. Nach dem Zerfall der Doppelmonarchie gehörte es zur [[Tschechoslowakei]] und von 1939 bis 1945 zum [[Protektorat Böhmen und Mähren]]. Anders als in den nördlich und südlich gelegenen Grenzregionen der Tschechoslowakei bildeten tschechische Muttersprachler in Domažlice traditionell eine Mehrheit. Am 13. August 1939 fand in Taus eine Kundgebung statt, die sich zu einer großen Protestdemonstration gegen die Besetzung durch die Truppen des Deutschen Reiches entwickelte. Bis heute lebt in der Stadt im tschechischen Nationalbewusstsein die Erinnerung an diesen Widerstand.
==Städtepartnerschaften ==
*[[Furth im Wald]]
*[[Furth bei Göttweig]]


Im Mai 1945 wurden die Region und die Stadt von US-amerikanischen Truppen befreit. Daran erinnert eine Gedenktafel in der Stadt. Domažlice hat einen Partnerschaftsvertrag mit der Stadt [[Two Rivers (Wisconsin)|Two Rivers]] im US-Bundesstaat Wisconsin geschlossen.
==Weblinks ==
*[http://web.quick.cz/chodsko1/taus/ Geschichte]
*[http://web.quick.cz/chodsko1/spacir.htm Bilder]


Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kam es in Domažlice und der Umgebung beim Beginn der [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei]], legalisiert durch die [[Beneš-Dekrete]], zu schweren Ausschreitungen von tschechischsprachigen Personengruppen gegen die deutsche Bevölkerung mit Dutzenden von Todesfällen.<ref>Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Hrsg.): ''Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei''. Bd. 1, 2. Weltbild Verlag, 1994, ISBN 3-89350-560-1. Taus Band 1: S. 81, 334&nbsp;ff; Band 2: S. 84, 486, 489, 494, 499, 515, 542.</ref> Im Juli 2005 wurde zwischen Draženov (Trasenau) und Domažlice (Taus) ein Massengrab mit Leichen von 54 Deutschen, überwiegend [[Sturmabteilung|SA]]-Angehörigen aus dem Kreis [[Horšovský Týn|Bischofteinitz]], gefunden. Über den Hintergrund ihres Todes ist nichts bekannt.
[[Kategorie: Ort in Tschechien]]
{{Koordinate2|49_26_30_N_12_55_53_E_type:city(11000)_region:CZ|49° 26′ 30" n. Br., 12° 55′ 53" ö. L.}}


Seit 1993 und der Gründung [[Tschechien]]s gehören die römisch-katholischen Pfarreien des Vikariates Domazlice wieder zum [[Bistum Pilsen]].
[[en:Domažlice]]

== Stadtbild ==
Das Stadtbild wird geprägt durch den langgestreckten Marktplatz, den das Untere Tor auf der einen und der Chodenturm auf der anderen Seite dominieren. Von diesem begehbaren Grenzwachturm ist bei gutem Wetter die Sicht bis nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] in der [[Oberpfalz]] möglich. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Dekanatskirche Maria Geburt, das Augustinerkloster mit der Mariahimmelfahrtskirche, die [[Chodenburg]], das Stadttor (die Branka), die Heiligen-Kirche, die Friedhofskapelle St. Johann von Nepomuk, die Barockkapelle St. Laurenz und das [[Jindřich Jindřich|Jindřich-Jindřich-Museum]] über die Kultur der [[Choden]].

{{Hauptartikel|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Domažlice}}
<gallery>
DomazliceStadtTorAußen.JPG|Östliches Stadttor von außen
Domažlice, Dolejší brána (8822).jpg|Östliches Stadttor von innen
DomazliceDetail.JPG|Detail an einer Hauswand am Marktplatz
DomazliceSpalena.JPG|Domažlice Spálená
Domažlice, ĉieliro de Maria 3.jpg|Kirche Mariä Himmelfahrt
</gallery>

== Stadtgliederung ==
Domažlice besteht aus den Ortsteilen Bezděkovské Předměstí (''Bezdiekauer Vorstadt''), Dolejší Předměstí (''Untere Vorstadt''), [[Havlovice (Domažlice)|Havlovice]] (''Hawlowitz''), Hořejší Předměstí (''Obere Vorstadt''), Město (''Stadt'') und Týnské Předměstí (''Teinitzer Vorstadt'').<ref>{{Internetquelle |url=http://www.uir.cz/casti-obce-obec/553425/Obec-Domazlice |titel=Části obcí |sprache=cs |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20180220092256/http://www.uir.cz/casti-obce-obec/553425/Obec-Domazlice |archiv-datum=2018-02-20 |abruf=2021-06-27}}</ref> Grundsiedlungseinheiten sind Bezděkovské Předměstí-východ, Bezděkovské Předměstí-západ, Dolejší Předměstí, Domažlice-historické jádro, Havlovice, Hořejší Předměstí, Chrastavická, K nádraží, K Vavřinci, Mlýny, Průmyslový obvod, Týnské Předměstí I, Týnské Předměstí II, Týnské Předměstí-sídliště und U Baldova.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.uir.cz/zsj-obec/553425/Obec-Domazlice |titel=Základní sídelní jednotky |sprache=cs |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20180220092245/http://www.uir.cz/zsj-obec/553425/Obec-Domazlice |archiv-datum=2018-02-20 |abruf=2021-06-27}}</ref>

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Domažlice und Havlovice u Domažlic.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/553425/Obec-Domazlice |titel=Katastrální území |sprache=cs |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20160323081716/http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/553425/Obec-Domazlice |archiv-datum=2016-03-23 |abruf=2021-06-27}}</ref>

== Städtepartnerschaften ==
* {{AUT|Ziel=Furth bei Göttweig}}, [[Österreich]]
* {{DEU|Ziel=Furth im Wald}}, [[Deutschland]]
* {{FRA|Ziel=Ludres}}, [[Frankreich]]
* {{USA|Ziel=Two Rivers (Wisconsin)}}, [[USA]]
[[Datei:Spezialkarte 4250 Taus und Klattau.jpg|mini|Taus/Domažlice, 1918]]

== Persönlichkeiten ==
* [[Jindřich Šimon Baar]] (1869–1925), katholischer Priester und Schriftsteller, Vertreter des Realismus besuchte das hiesige Gymnasium
* [[Corbinian Hofmeister]] (1891–1966), Abt des [[Kloster Metten|Klosters Metten]] 1929–1966 und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
* [[Johann Horn (Theologe, um 1490)|Johann Horn]] (Jan Roh, um 1490–1547), Bischof der [[Böhmische Brüder|Brüder-Unität]], Theologe, Kirchendichter
* [[Anton Hueber (Politiker, 1861)|Anton Hueber]] (1861–1935), führender sozialistischer Gewerkschafter im Habsburgerstaat und in der Ersten Republik (Österreich)
* [[Jindřich Jindřich]] (1876–1967), Komponist, Pianist und Ethnograph
* [[Pavel Kelemen]] (* 1991), Bahnradsportler
* [[Ladislav Klíma]] (1878–1928), tschechischer Philosoph und Dichter
* [[Karel Novy]] (* 1980), Schweizer Schwimmer
* [[Karel Pezl]] (1927–2022), Viersternegeneral
* Antonín Příhoda (1668–1749) war [[Jesuiten|Jesuit]], [[Dekan (Kirche)|Dekan]] und [[Vikar]] in Domažlice. Er gründete zur Förderung armer Schüler und Studenten die Pržihodische Stiftung.<ref>Jiří Mikuláš: [http://is.cuni.cz/webapps/zzp/detail/111894/ ''Vinzenz Maschek (1755–1831) – život a dílo''], Dissertation, Karlsuniversität Prag, 2011, S. 126.</ref> Er war Anhänger der Aufklärung, Naturwissenschaftler und Züchter von Obstbäumen. Sein Denkmal, 1879–1880 geschaffen vom Bildhauer [[Josef Václav Myslbek]], steht in Domažlice im Antonín-Příhoda-Park hinter dem Kloster.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.waymarking.com/waymarks/WMAKE7_Antonin_Prihoda_Domazlice_CZ_EU |titel=Antonin Prihoda, Domazlice, CZ, EU |sprache=en |abruf=2021-06-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.sumava.cz/objekt_az/3879-pamatnik-antonin-prihoda/ |titel=památník Antonín Příhoda |sprache=cs |abruf=2021-06-27}}</ref>
* [[Václav Sika]] (* 1955), Maler
* [[Antonín Steidl]] (1832–1913), österreichischer und tschechischer Arzt und Politiker, Aktivist der Tschechischen Wiedergeburt. Sein Denkmal steht im Park hinter dem Kloster an der [[Božena Němcová|Božena-Němcová]]-Straße.<ref>{{Literatur |Autor=Josef Kohout |Titel=Lékař a politik MUDr. Antonín Steidl |Band=84 |Nummer=1 |Datum=2004 |ISSN=0032-6739 |Seiten=47 |Sprache=en |Kommentar=Auch als Onlineausgabe: ''Praktický lékař'' |Online=[https://www.medvik.cz/bmc/link.do?id=bmc04004567 medvik.cz] |Abruf=2021-06-27}}</ref>
* Petr Pavel Hana (1836–1908), Bürgermeister in Domažlice von 1889 bis 1905. Er förderte das Gesundheitswesen, die Armenfürsorge, die Schulbildung, die öffentliche Bildung, die Kultur, den Sport und die Wirtschaft in Domažlice. Heute (2015) ist der Stadtpark nach ihm benannt. Dort befindet sich ein Denkmal von Petr Hana, welches unter Denkmalschutz steht.<ref>Tereza Macháčková: [https://dspace.cuni.cz/handle/20.500.11956/65582 ''Domažlice v době Petra Hany. Domažlice in the times of Petr Hana''], 2014, Prag, Karlsuniversität, Pädagogische Fakultät, Diplomarbeit (tschechisch).</ref>
* [[Lenka Valešová]] (* 1985), Hammerwerferin
* [[Jiří Vaněk]] (* 1978), Tennisspieler
* [[Jaroslav Vrchlický]] (1853–1912), tschechischer Dichter und Übersetzer, starb in Domažlice

== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Taus |Band=11 |Seite=78}}
* [[Zdeněk Procházka]]: ''Domažlice na historických vedutách, fotografiích a pohlednicích. Domažlice (Taus) auf historischen Veduten, Fotografien und Ansichtskarten.'' Domažlice 2006.

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
* [https://www.domazlice.eu/ Offizielle Website der Stadt] tschechisch
* [http://web.quick.cz/chodsko1/taus/ Website über Domažlice]

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Domažlice}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=2120295-3|LCCN=n84154817|VIAF=154823458}}

{{SORTIERUNG:Domazlice}}
[[Kategorie:Domažlice| ]]
[[Kategorie:Böhmerwald]]
[[Kategorie:Städtisches Denkmalreservat in Tschechien]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1231]]

Aktuelle Version vom 4. April 2025, 15:45 Uhr

Domažlice
Wappen von Domažlice
Domažlice (Tschechien)
Domažlice (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Historischer Landesteil: Böhmen
Region: Plzeňský kraj
Bezirk: Domažlice
Fläche: 2461,751[1] ha
Geographische Lage: 49° 27′ N, 12° 56′ OKoordinaten: 49° 26′ 30″ N, 12° 55′ 53″ O
Höhe: 428 m n.m.
Einwohner: 11.010 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 344 01
Kfz-Kennzeichen: P
Verkehr
Bahnanschluss: 180 Plzeň–Furth im Wald
184 Domažlice–Planá u Mar. Lázní
185 Horažďovice předm.–Domažlice
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 6
Verwaltung
Bürgermeister: Zdeněk Novák (Stand: 2020)
Adresse: náměstí Míru 1
34420 Domažlice 1
Gemeindenummer: 553425
Website: www.domazlice.eu

Domažlice ([ˈdɔmaʒlɪtsɛ] Aussprache/?; deutsch Taus) ist eine Stadt in der westböhmischen Pilsner Region in Tschechien mit etwa 11.000 Einwohnern. Das historische Stadtzentrum wurde 1975 zum städtischen Denkmalreservat erklärt.

Marktplatz
Rathaus

Domažlice liegt 54 km südwestlich von Pilsen in der Chodská pahorkatina und wird von der Zubřina durchflossen.

Bereits im 10. Jahrhundert soll an der Stelle der Stadt eine Zollansiedlung existiert haben. Domažlice ist erstmals 1231 als Dorf belegt. An seiner Stelle ließ Přemysl Ottokar II. 1262–1265 eine befestigte Königsstadt errichten, deren Aufgabe es war, die Grenze zum Nordgau zu schützen. Als Grenzwächter wurden die Choden eingesetzt, freie Bauern, die in der Umgebung von Domažlice siedelten und im Nationalbewusstsein der Tschechen im 19. Jahrhundert eine idealisierte Bedeutung als slawischer Vorposten bekamen. Sie tragen an Festtagen noch ihre Trachten und sind stolz auf ihre Tradition. 1331 wurde die Stadt Taus an Adelsgeschlechter im Nordgau verpfändet, diese Besitzübertragungen in Erbuntertänigkeit dauerten mit Unterbrechungen bis 1419 und es bildete sich ein deutschsprachiges Patriziat in der Stadt. Während der Hussitenkriege kamen die deutschen Patrizierfamilien ums Leben oder wurden aus Taus vertrieben, die seither eine deutliche tschechischsprachige Mehrheit hat. 1431 schlug der Heerführer der Taboriten, Prokop der Große, bei Domažlice ein Heer der Kreuzritter in der für die Geschichte Böhmens bedeutenden Schlacht von Taus. Im 15. und 16. Jahrhundert wechselte die Stadt häufig die Besitzer und verblieb in Erbuntertänigkeit. Zur Wasserversorgung der Stadt wurde 1571 der Pastritzkanal angelegt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg und der Rekatholisierung in Böhmen sank ihre Bedeutung. Erst nach 1770 blühte sie beim Beginn der Industrialisierung wieder auf, vor allem durch die aus Handwebereien entstandenen Textilbetriebe.

Im 19. Jahrhundert war Taus/Domažlice neben Tabor in Südböhmen ein Zentrum der tschechischen Nationalen Wiedergeburt. Es gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 zum Königreich Böhmen als Teil Österreich-Ungarns. Nach dem Zerfall der Doppelmonarchie gehörte es zur Tschechoslowakei und von 1939 bis 1945 zum Protektorat Böhmen und Mähren. Anders als in den nördlich und südlich gelegenen Grenzregionen der Tschechoslowakei bildeten tschechische Muttersprachler in Domažlice traditionell eine Mehrheit. Am 13. August 1939 fand in Taus eine Kundgebung statt, die sich zu einer großen Protestdemonstration gegen die Besetzung durch die Truppen des Deutschen Reiches entwickelte. Bis heute lebt in der Stadt im tschechischen Nationalbewusstsein die Erinnerung an diesen Widerstand.

Im Mai 1945 wurden die Region und die Stadt von US-amerikanischen Truppen befreit. Daran erinnert eine Gedenktafel in der Stadt. Domažlice hat einen Partnerschaftsvertrag mit der Stadt Two Rivers im US-Bundesstaat Wisconsin geschlossen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam es in Domažlice und der Umgebung beim Beginn der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, legalisiert durch die Beneš-Dekrete, zu schweren Ausschreitungen von tschechischsprachigen Personengruppen gegen die deutsche Bevölkerung mit Dutzenden von Todesfällen.[3] Im Juli 2005 wurde zwischen Draženov (Trasenau) und Domažlice (Taus) ein Massengrab mit Leichen von 54 Deutschen, überwiegend SA-Angehörigen aus dem Kreis Bischofteinitz, gefunden. Über den Hintergrund ihres Todes ist nichts bekannt.

Seit 1993 und der Gründung Tschechiens gehören die römisch-katholischen Pfarreien des Vikariates Domazlice wieder zum Bistum Pilsen.

Das Stadtbild wird geprägt durch den langgestreckten Marktplatz, den das Untere Tor auf der einen und der Chodenturm auf der anderen Seite dominieren. Von diesem begehbaren Grenzwachturm ist bei gutem Wetter die Sicht bis nach Cham in der Oberpfalz möglich. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Dekanatskirche Maria Geburt, das Augustinerkloster mit der Mariahimmelfahrtskirche, die Chodenburg, das Stadttor (die Branka), die Heiligen-Kirche, die Friedhofskapelle St. Johann von Nepomuk, die Barockkapelle St. Laurenz und das Jindřich-Jindřich-Museum über die Kultur der Choden.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Domažlice besteht aus den Ortsteilen Bezděkovské Předměstí (Bezdiekauer Vorstadt), Dolejší Předměstí (Untere Vorstadt), Havlovice (Hawlowitz), Hořejší Předměstí (Obere Vorstadt), Město (Stadt) und Týnské Předměstí (Teinitzer Vorstadt).[4] Grundsiedlungseinheiten sind Bezděkovské Předměstí-východ, Bezděkovské Předměstí-západ, Dolejší Předměstí, Domažlice-historické jádro, Havlovice, Hořejší Předměstí, Chrastavická, K nádraží, K Vavřinci, Mlýny, Průmyslový obvod, Týnské Předměstí I, Týnské Předměstí II, Týnské Předměstí-sídliště und U Baldova.[5]

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Domažlice und Havlovice u Domažlic.[6]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Taus/Domažlice, 1918

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jindřich Šimon Baar (1869–1925), katholischer Priester und Schriftsteller, Vertreter des Realismus besuchte das hiesige Gymnasium
  • Corbinian Hofmeister (1891–1966), Abt des Klosters Metten 1929–1966 und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • Johann Horn (Jan Roh, um 1490–1547), Bischof der Brüder-Unität, Theologe, Kirchendichter
  • Anton Hueber (1861–1935), führender sozialistischer Gewerkschafter im Habsburgerstaat und in der Ersten Republik (Österreich)
  • Jindřich Jindřich (1876–1967), Komponist, Pianist und Ethnograph
  • Pavel Kelemen (* 1991), Bahnradsportler
  • Ladislav Klíma (1878–1928), tschechischer Philosoph und Dichter
  • Karel Novy (* 1980), Schweizer Schwimmer
  • Karel Pezl (1927–2022), Viersternegeneral
  • Antonín Příhoda (1668–1749) war Jesuit, Dekan und Vikar in Domažlice. Er gründete zur Förderung armer Schüler und Studenten die Pržihodische Stiftung.[7] Er war Anhänger der Aufklärung, Naturwissenschaftler und Züchter von Obstbäumen. Sein Denkmal, 1879–1880 geschaffen vom Bildhauer Josef Václav Myslbek, steht in Domažlice im Antonín-Příhoda-Park hinter dem Kloster.[8][9]
  • Václav Sika (* 1955), Maler
  • Antonín Steidl (1832–1913), österreichischer und tschechischer Arzt und Politiker, Aktivist der Tschechischen Wiedergeburt. Sein Denkmal steht im Park hinter dem Kloster an der Božena-Němcová-Straße.[10]
  • Petr Pavel Hana (1836–1908), Bürgermeister in Domažlice von 1889 bis 1905. Er förderte das Gesundheitswesen, die Armenfürsorge, die Schulbildung, die öffentliche Bildung, die Kultur, den Sport und die Wirtschaft in Domažlice. Heute (2015) ist der Stadtpark nach ihm benannt. Dort befindet sich ein Denkmal von Petr Hana, welches unter Denkmalschutz steht.[11]
  • Lenka Valešová (* 1985), Hammerwerferin
  • Jiří Vaněk (* 1978), Tennisspieler
  • Jaroslav Vrchlický (1853–1912), tschechischer Dichter und Übersetzer, starb in Domažlice

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Obec Domažlice: podrobné informace. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2020; abgerufen am 27. Juni 2021 (tschechisch).
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Hrsg.): Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei. Bd. 1, 2. Weltbild Verlag, 1994, ISBN 3-89350-560-1. Taus Band 1: S. 81, 334 ff; Band 2: S. 84, 486, 489, 494, 499, 515, 542.
  4. Části obcí. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2018; abgerufen am 27. Juni 2021 (tschechisch).
  5. Základní sídelní jednotky. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2018; abgerufen am 27. Juni 2021 (tschechisch).
  6. Katastrální území. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2016; abgerufen am 27. Juni 2021 (tschechisch).
  7. Jiří Mikuláš: Vinzenz Maschek (1755–1831) – život a dílo, Dissertation, Karlsuniversität Prag, 2011, S. 126.
  8. Antonin Prihoda, Domazlice, CZ, EU. Abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  9. památník Antonín Příhoda. Abgerufen am 27. Juni 2021 (tschechisch).
  10. Josef Kohout: Lékař a politik MUDr. Antonín Steidl. Band 84, Nr. 1, 2004, ISSN 0032-6739, S. 47 (englisch, medvik.cz [abgerufen am 27. Juni 2021] Auch als Onlineausgabe: Praktický lékař).
  11. Tereza Macháčková: Domažlice v době Petra Hany. Domažlice in the times of Petr Hana, 2014, Prag, Karlsuniversität, Pädagogische Fakultät, Diplomarbeit (tschechisch).
Commons: Domažlice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Domažlice – Reiseführer