Zum Inhalt springen

„Marton (Neuseeland)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Peterlustig (Diskussion | Beiträge)
erweitert
Geographie: Linkfix
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Neuseeland
Der Ort '''Marton''' in [[Neuseeland]] erfasst etwa 5.000 (Stand Volkszählung 2001) Einwohner und liegt auf der Nordinsel, etwa 20km vom Meer, an der [[South Taranaki Bight]].
| Name = {{lang|en|Marton}}
| Name-Maori = {{lang|mi|Tutaenui}}
| Region-ISO = NZ-MWT
| Breitengrad = 40/04/10/S
| Längengrad = 175/22/41/O
| Distrikt = Rangitikei District
| Ward = {{lang|en|Marton Ward}}
| Verw-Sitz = ja
| Gründung = 1866
| Einwohner = 4548
| Stand = 2013<ref name="Stat_NZ_Population_and_dwellings" />
| Höhe = 154
| Postcode = 4710
| Tel-Vorwahl = (0)6
| Locode = NZ MRT
| Webseite =
| Bild = Rangitikei District Council.jpg
| Bildtext = Gebäude des {{lang|mi|Rangitikei}} {{lang|en|District Council}} in {{lang|en|Marton}}
| Anmerkungen =
}}


'''{{lang|en|Marton}}''' ist eine Stadt im [[Rangitikei District|{{lang|mi|Rangitikei}} {{lang|en|District}}]] der Region {{lang|mi|[[Manawatū-Whanganui]]}} auf der [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] von [[Neuseeland]]. Die Stadt ist Sitz des {{lang|mi|Rangitikei}} {{lang|en|District Council}}.
Marton, die größte Stadt im Bezirk [[Rangitikei]], wurde 1866 als ''Tutaenui'' gegründet. Im Jahr 1869, als [[James Cook]] auf Neuseeland landetet wurde der Ort den NAmen seiner Heimatstadt ''Yorkshire'' umbenannt.


== Geographie ==
MArton war ursprünglich eine von Landwirtschaft geprägte Stadt, dies änderte sich als es 1878 ans Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. Infolge hielt die Industrialisierung einzug, heute hat die Stadt eine große Textilindustrie.
Die Stadt befindet sich rund 37&nbsp;km nordwestlich von {{lang|en|[[Palmerston North]]}} und rund 6&nbsp;km westlich des [[Rangitīkei River|{{lang|mi|Rangitīkei}} {{lang|en|River}}]] in der weiten Ebene des Flusses und seiner Nebenflüsse. Bis zur Küste der {{lang|en|[[South Taranaki Bight]]}} sind es rund 18&nbsp;km.<ref name="LINZ_Topo250_maps" />


== Geschichte ==
[[Kategorie:Ort in Neuseeland]]
{{lang|en|Marton}} wurde 1866 unter dem Namen ''{{lang|mi|Tutaenui}}'' gegründet und 1869 in {{lang|en|Marton}} umbenannt. {{lang|en|Marton}} war ursprünglich eine von Landwirtschaft geprägte Stadt, das änderte sich, als 1878 die Eisenbahnverbindung des {{lang|en|[[North Island Main Trunk Railway]]}} durch die Stadt verlief und in Folge mit {{lang|en|Palmerston North}} and {{lang|en|[[Auckland]]}} und über die {{lang|en|[[Marton-New Plymouth Line]]}} mit {{lang|en|[[New Plymouth]]}} im Nordwesten verband.<ref name="Rangitikei_Tourism_About_Marton" /> Als Folge hielt die [[Industrialisierung]] Einzug. Noch heute besitzt die Stadt eine [[Textilindustrie]].


== Bevölkerung ==
[[en:Marton, New Zealand]]
Zum Zensus des Jahres 2013 zählte der Ort 4548&nbsp;Einwohner, 2,8 % weniger als zur Volkszählung im Jahr 2006.<ref name="Stat_NZ_Population_and_dwellings" />

== Infrastruktur ==
=== Straßenverkehr ===
{{lang|en|Marton}} ist über die Calico Line mit dem 3&nbsp;km östlich vorbeiführenden {{lang|en|[[New Zealand State Highway 1]]}} verbunden. Der {{lang|en|[[New Zealand State Highway 3]]}} führt rund 6&nbsp;km südwestlich an der Stadt vorbei und kann über die nach Westen verlaufende {{lang|mi|Wanganui}} {{lang|en|Road}} erreicht werden.<ref name="LINZ_Topo250_maps" />

=== Eisenbahnverkehr ===
Der Bahnhof der Stadt liegt an der [[North Island Main Trunk Railway]], die {{lang|en|Auckland}} im Norden und {{lang|en|[[Wellington]]}} im Süden verbindet. Hier zweigt die [[Bahnstrecke Marton–New Plymouth]] ab.<ref name="LINZ_Topo250_maps" />

== Siehe auch ==
* [[Liste der Baudenkmale in Marton]]

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Stat_NZ_Population_and_dwellings">
{{Internetquelle |url=http://www.stats.govt.nz/Census/2013-census/profile-and-summary-reports/quickstats-about-a-place.aspx?request_value=14243&parent_id=14233&tabname=#14243 |titel={{lang|en|2013 Census QuickStats about a place: Marton}} |hrsg={{lang|en|Statistics New Zealand}} |abruf=2017-08-05 |sprache=en}}
</ref>
<ref name="LINZ_Topo250_maps">
{{Internetquelle |url=http://www.linz.govt.nz/land/maps/topographic-maps/topo250-maps |titel={{lang|en|Topo250 maps}} |hrsg={{lang|en|Land Information New Zealand}} |abruf=2017-08-05 |sprache=en}}
</ref>
<ref name="Rangitikei_Tourism_About_Marton">
{{Internetquelle |url=http://rangitikei.com/marton.html |titel={{lang|en|About Marton}} |hrsg={{lang|en|Rangitikei Tourism}} |abruf=2017-08-05 |sprache=en}}
</ref>
</references>

[[Kategorie:Ort in der Region Manawatū-Whanganui]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2022, 14:18 Uhr

Marton
Māori: Tutaenui
Geographische Lage
Marton (Neuseeland)
Marton (Neuseeland)
Koordinaten 40° 4′ S, 175° 23′ OKoordinaten: 40° 4′ S, 175° 23′ O
Region-ISO NZ-MWT
Staat Neuseeland Neuseeland
Region Manawatū-Whanganui
Distrikt Rangitikei District
Ward Marton Ward
Sitz der Verwaltung Sitz der Verwaltung für den Rangitikei District
Ortsgründung 1866
Einwohner 4 548 (2013[1])
Höhe 154 m
Postleitzahl 4710
Telefonvorwahl +64 (0)6
UN/LOCODE NZ MRT
Fotografie des Ortes

Gebäude des Rangitikei District Council in Marton

Marton ist eine Stadt im Rangitikei District der Region Manawatū-Whanganui auf der Nordinsel von Neuseeland. Die Stadt ist Sitz des Rangitikei District Council.

Die Stadt befindet sich rund 37 km nordwestlich von Palmerston North und rund 6 km westlich des Rangitīkei River in der weiten Ebene des Flusses und seiner Nebenflüsse. Bis zur Küste der South Taranaki Bight sind es rund 18 km.[2]

Marton wurde 1866 unter dem Namen Tutaenui gegründet und 1869 in Marton umbenannt. Marton war ursprünglich eine von Landwirtschaft geprägte Stadt, das änderte sich, als 1878 die Eisenbahnverbindung des North Island Main Trunk Railway durch die Stadt verlief und in Folge mit Palmerston North and Auckland und über die Marton-New Plymouth Line mit New Plymouth im Nordwesten verband.[3] Als Folge hielt die Industrialisierung Einzug. Noch heute besitzt die Stadt eine Textilindustrie.

Zum Zensus des Jahres 2013 zählte der Ort 4548 Einwohner, 2,8 % weniger als zur Volkszählung im Jahr 2006.[1]

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marton ist über die Calico Line mit dem 3 km östlich vorbeiführenden New Zealand State Highway 1 verbunden. Der New Zealand State Highway 3 führt rund 6 km südwestlich an der Stadt vorbei und kann über die nach Westen verlaufende Wanganui Road erreicht werden.[2]

Eisenbahnverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof der Stadt liegt an der North Island Main Trunk Railway, die Auckland im Norden und Wellington im Süden verbindet. Hier zweigt die Bahnstrecke Marton–New Plymouth ab.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b 2013 Census QuickStats about a place: Marton. Statistics New Zealand, abgerufen am 5. August 2017 (englisch).
  2. a b c Topo250 maps. Land Information New Zealand, abgerufen am 5. August 2017 (englisch).
  3. About Marton. Rangitikei Tourism, abgerufen am 5. August 2017 (englisch).