Zum Inhalt springen

„Peru“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem südamerikanischen Land. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Peru (Begriffsklärung)]].}}
<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div>
{{Infobox Staat
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:15px"
|NAME-AMTSSPRACHE = República del Perú <span style="font-size:small;">(spanisch)</span><br />Piruw Ripuwlika <span style="font-size:small;">(Quechua)</span><br />Piruwxa Ripuwlika <span style="font-size:small;">(Aymara)</span>
|+<font size="+1">'''República del Perú'''</font> (span.)<br />
|NAME-DEUTSCH = Republik Peru
<font size="+1">'''Piruw Suyu'''</font> (Quechua)<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Peru.svg
Republik Peru
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Perus
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" |
|BILD-WAPPEN = Escudo nacional del Perú.svg
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Perus
| align="center" width="50%" colspan="2" | [[Bild:Peru flag medium.png|Flagge Perus]]
|AMTSSPRACHE = [[Spanische Sprache|Spanisch]]; ''co-offiziell'': [[Quechua]], [[Aymara (Sprache)|Aymara]]<ref>Nach Artikel 48 der Verfassung ist Spanisch die Amtssprache; außerdem Quechua und Aimara, „dort, wo sie vorherrschen“, und andere indigene Sprachen, „soweit es das Gesetz vorsieht“.</ref>
| align="center" width="50%" |
|HAUPTSTADT = [[Lima]]
|----
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Semipräsidentielles Regierungssystem|semipräsidentielle]] [[Republik]] ([[de jure]])
| align="center" width="50%" colspan="2" | ([[Flagge Perus|Details]])
[[präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]] [[Republik]] ([[de facto]])
|}
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Staatspräsidenten von Peru|Staatspräsidentin]]<br />[[Dina Boluarte]]
|----
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Premierminister von Peru|Premierminister]] [[Eduardo Arana Ysa]]
|colspan="2" style=-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;" | Wahlspruch: ''Libertad y Orden'', span. "Freiheit und Ordnung"
|PARLAMENT = [[Kongress der Republik Peru|Kongress]]
|----
|FLÄCHE = 1.285.216<ref name="CIAWF">{{Webarchiv |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/pe.html |text=CIA World Factbook, abgerufen am 13. Oktober 2018 |wayback=20161105025708 }}</ref>
| [[Amtssprache]]n || [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Quechua]], [[Aymara (Sprache)|Aymara]]
|EINWOHNER = 33,7 Millionen <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|44.]]) (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=PE |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2023-07-08}}</ref></small>
|----
|BEV-DICHTE = 26
| [[Hauptstadt]] || [[Lima]]
|BEV-ZUNAHME = + 1,2 %
|----
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM= <small>(Schätzung für das Jahr 2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2023-07-08}}</ref></small>
| [[Staatsform]] || [[Republik]]
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]]|datum=2024 |abruf=2024-11-21 |sprache=en}}</ref>
|----
* 267 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|50.]])</small>
| [[Liste der Staatspräsidenten von Peru|Präsident]] || [[Alejandro Toledo Manrique]]
* 574 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|48.]])</small>
|----
* 7.913 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|90.]])</small>
| [[Regierungschef]] || [[Carlos Ferrero Costa]]
* 17.025 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|101.]])</small>
|----
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 1.285.220 [[Quadratkilometer|km²]]
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])
|----
* BIP/Einw. (nom.)
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 27.544.304 <small>(Juli 2004)</small>
* BIP/Einw. (KKP)
|----
|HDI = 0,794 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Hohe menschliche Entwicklung|79.]]) (2023) </small><ref name="HDI">{{Literatur|Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2025|Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York| Datum=2025|ISBN=978-9211542639|Sprache=en|Seiten=279 |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2025reporten.pdf#page=293 |Format=PDF}}</ref>
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 21,4 Einwohner pro km²
|WÄHRUNG = [[Peruanischer Sol]] (PEN)
|----
|UNABHÄNGIGKEIT = 28. Juli 1821 (von [[Spanien]])
| [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am 28. Juli [[1821]]
|NATIONALHYMNE = ''[[Somos libres, seámoslo siempre]]''<br />[[Datei:United States Navy Band - Marcha Nacional del Perú.ogg]]
|----
|NATIONALFEIERTAG = 28. Juli (Unabhängigkeitstag)
| [[Währung]] || [[Nuevo Sol]]
|ZEITZONE = [[UTC−5]]
|----
|KFZ-KENNZEICHEN = PE
| [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]]-5
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:PE|PE]], PER, 604
|----
|INTERNET-TLD = [[.pe]]
| [[Nationalhymne]] || ''[[Somos libres, seámoslo siempre]]''
|TELEFON-VORWAHL = +51
|----
|BILD-LAGE = Peru on the globe (South America centered).svg
| [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || PE
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = SüdamerikaGlobus1
|----
}}
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] ||.pe
{{Positionskarte+ | Peru | maptype=relief | width=330 | float=right | caption= | places=
|----
{{Positionskarte~ | Peru | position=9 | lat=-12.035 | long=-77.018611 | region=PE | label='''[[Lima]]'''}}
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +51
{{Positionskarte~ | Peru | position=12 | lat=-16.417603 | long=-71.536794 | region=PE | label=<small>[[Arequipa]]</small>}}
|----
{{Positionskarte~ | Peru | position=9 | lat=-8.116667 | long=-79.033331 | region=PE | label=<small>[[Trujillo (Peru)|Trujillo]]</small>}}
| [[Analphabetenrate]] || 11%
{{Positionskarte~ | Peru | position=3 | lat=-7.164444 | long=-78.510556 | region=PE | label=<small>[[Cajamarca]]</small>}}
|----
{{Positionskarte~ | Peru | position=9 | lat=-6.763889 | long=-79.8375 | region=PE | label=<small>[[Chiclayo]]</small>}}
| colspan="2" | [[Bild:Peru-Pos.png|none|Lage Perus in Südamerika]]
{{Positionskarte~ | Peru | position=9 | lat=-5.193333 | long=-80.633056 | region=PE | label=<small>[[Piura (Stadt)|Piura]]</small>}}
|----
{{Positionskarte~ | Peru | position=9 | lat=-3.755147 | long=-73.249111 | region=PE | label=<small>[[Iquitos]]</small>}}
| colspan="2" | [[Bild:peru.png|Karte Perus]]
{{Positionskarte~ | Peru | position=7 | lat=-9.066667 | long=-78.566667 | region=PE | label=<small>[[Chimbote]]</small>}}
|----
{{Positionskarte~ | Peru | position=3 | lat=-12.072222 | long=-75.208056 | region=PE | label=<small>[[Huancayo]]</small>}}
| align="center" colspan="2" | '''Klimaregionen'''
{{Positionskarte~ | Peru | position=3 | lat=-8.382778 | long=-74.547222 | region=PE | label=<small>[[Pucallpa]]</small>}}
|----
{{Positionskarte~ | Peru | position=9 | lat=-18.01 | long=-70.24 | region=PE | label=<small>[[Tacna]]</small>}}
| colspan="2" | [[bild:Klima_lima.png|thumb|center|310px|Klimadiagramm Lima (Costa)]]
{{Positionskarte~ | Peru | position=10 | lat=-15.490722 | long=-70.127083 | region=PE | label=<small>[[Juliaca]]</small>}}
|----
{{Positionskarte~ | Peru | position=3 | lat=-14.068056 | long=-75.725556 | region=PE | label=<small>[[Ica]]</small>}}
| colspan="2" | [[bild:Klima_cuzco.png|thumb|center|310px|Klimadiagramm Cuzco (Sierra)]]
{{Positionskarte~ | Peru | position=10 | lat=-3.565833 | long=-80.451389 | region=PE | label=<small>[[Tumbes]]</small>}}
|----
{{Positionskarte~ | Peru | position=3 | lat=-13.518333 | long=-71.978056 | region=PE | label=<small>[[Cusco]]</small>}}
| colspan="2" | [[bild:Klima_iquitos.png|thumb|center|310px|Klimadiagramm Iquitos (Selva)]]
{{Positionskarte~ | Peru | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | position=right | lat=-9.116667 | long=-77.6 | region=PE | label=<small>[[Nevado Huascarán]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=95 | X=82 | position=6 | label=[[Chile|<span style="color:#646464">'''CHILE'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=87 | X=91 | position=6 | label=[[Bolivien|<span style="color:#646464">'''BOLIVIEN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=35 | X=85 | position=6 | label=[[Brasilien|<span style="color:#646464">'''BRASILIEN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=5 | X=67 | position=6 | label=[[Kolumbien|<span style="color:#646464">'''KOLUMBIEN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=8 | X=28 | position=6 | label=[[Ecuador|<span style="color:#646464">'''ECUADOR'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=87 | X=35 | position=6 | label=[[Pazifischer Ozean|<span style="color:#2A6DB5">'''''PAZIFIK'''''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=80 | X=81 | position=3 | label=<small>[[Titicacasee|<span style="color:#2A6DB5">''Titicaca-<br />see''</span>]]</small>}}
}}
'''Peru''' ([{{IPA|peˈruː}}], {{esS|Perú}} [{{IPA|peˈɾu}}]; amtlich ''Republik Peru'', spanisch ''República del Perú'', [[Quechua]] ''Piruw Ripuwlika'' [[Aymara (Sprache)|Aymara]] ''Piruwxa Ripuwlika'') ist ein Staat im westlichen [[Südamerika]] und grenzt im Norden an [[Ecuador]] und [[Kolumbien]], im Osten an [[Brasilien]], im Südosten an [[Bolivien]], im Süden an [[Chile]] und im Westen an den [[Pazifischer Ozean|Pazifik]]. Die [[Etymologie]] des Landesnamens wird in der ''[[Etymologische Liste der Ländernamen#P|etymologischen Liste der Ländernamen]]'' erläutert.

== Geografie ==
<!-- dieser Abschnitt möchte ergänzt werden. -->
Peru ist nach Brasilien und Argentinien flächenmäßig das drittgrößte Land in Südamerika. Sein Territorium erstreckt sich über 1.285.216 km² und grenzt im Norden an [[Ecuador]] und [[Kolumbien]], im Osten an [[Brasilien]] und [[Bolivien]], im Süden an [[Chile]] und im Westen an den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Die Länge der Landesgrenze mit Ecuador beträgt 1420&nbsp;km, mit Kolumbien 1626&nbsp;km, mit Brasilien 2995&nbsp;km, mit Bolivien 900&nbsp;km und mit Chile 160&nbsp;km. Die Gesamtlänge der [[Politische Grenze|Landesgrenzen]] beträgt 7101&nbsp;Kilometer. Der nördlichste Punkt des Landes liegt etwa 4&nbsp;km südlich des [[Äquator]]s.

Das Land wird von der Andenkordillere dominiert, deren Höhen Ursprung zahlreicher Flüsse sind, die entweder in den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] münden oder durch den [[Amazonas-Regenwald]] in den [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] fließen. In diesen Regionen entstanden bedeutende alte Zivilisationen mit einem bemerkenswerten archäologischen Erbe, darunter das [[Inkareich]].<ref>Hemming, J. (1970). The Conquest of the Incas. Harcourt Brace Jovanovich.</ref>

{{Siehe auch|Physische Geographie Südamerikas}}

=== Landschaftszonen ===
Peru liegt in drei unterschiedlichen [[Landschaftszone]]n mit ihren klimatischen Besonderheiten:
* [[Costa (Peru)|Costa]] (Küste) – ca.&nbsp;12 % der Staatsfläche,
* [[Sierra (Geographie)|Sierra]] ([[Anden]], [[Hochland (Landschaft)|Hochland]]) – ca.&nbsp;28 %,
* Selva ([[Tropischer Regenwald|Regenwald]], [[Wolken- und Nebelwald]]) ca.&nbsp;60 %.

==== Costa ====
[[Datei:Ica dunes.JPG|mini|links|Küstenlandschaft bei [[Ica]]]]

Die Costa steht unter dem Einfluss des [[Humboldtstrom]]s und ist weitgehend eine [[Küstenwüste]], in der nur entlang der aus den [[Anden]] kommenden Flüsse in [[Oase#Flussoase|Flussoasen]] Landwirtschaft möglich ist.

Im Süden Perus, an der Grenze zu [[Chile]] beginnt die trockenste Wüste der Erde, die [[Atacamawüste]]. Im südlichen Bereich der Costa bis zur Hauptstadt [[Lima]], die ungefähr auf der Hälfte des peruanischen Küstenstreifens liegt, sind Regenfälle im gesamten Jahresverlauf sehr selten.

Nördlich von Lima nehmen Bodenqualität und [[Regenfälle]] etwas zu, sodass Landwirtschaft dort auch außerhalb von Flussoasen möglich ist. Die Temperaturen schwanken zwischen 12&nbsp;°C im Winter und 35&nbsp;°C im Sommer.

Größere Städte an der Küste, neben Lima, sind (eine Auswahl, von Norden nach Süden): [[Tumbes]], [[Sullana]], [[Piura (Stadt)|Piura]], [[Chiclayo]], [[Trujillo (Peru)|Trujillo]], [[Chimbote]], [[Huaral]], [[Pisco (Stadt)|Pisco]], [[Ica]], [[Nazca (Stadt)|Nazca]] und [[Ilo (Peru)|Ilo]].

==== Sierra ====
[[Datei:Sierra02a.jpg|mini|Sierra bei Cusco]]

Hinter der schmalen Küstenregion beginnt die Sierra. Sie besteht aus mehreren Bergzügen der Anden, die von Längstälern (span. ''callejón'' oder ''valle'') unterbrochen werden. Typisch für die gesamte Andenregion sind dazu tief eingeschnittene Täler ([[Canyon]]s) und Durchbrüche der Gebirgsketten (span. ''Pongo'') durch große Flüsse, an der West- und Ostseite der [[Kordilleren|Kordillere]].

Ein typischer Querschnitt der [[Anden]] zeigt sich in der zentralen [[Region Ancash]]: Von West nach Ost sind das die „Schwarzen Kordilleren“ (''[[Cordillera Negra]]'', bis ca. 5000&nbsp;m), gefolgt vom ''[[Callejón de Huaylas]]'' (um 3000&nbsp;m). Der nächste Bergzug sind die „Weißen Kordilleren“ (''[[Cordillera Blanca]]''), hier befindet sich der höchste Berg Perus, der Huascarán (6768&nbsp;m). Weiter Richtung Osten erstreckt sich das ''[[Callejón de Conchucos]]'' (mit dem Fluss [[Marañón]], einem Quellfluss des [[Amazonas]]), abgelöst von weiteren Bergketten.

Die höchsten Berge sind [[Nevado Huascarán]] (6768&nbsp;m), [[Yerupaja]] (6634&nbsp;m), [[Coropuna]] (6425&nbsp;m).

Während im Norden des Landes die Anden nicht bis zur Schneegrenze reichen und sehr vegetationsreich sind (klimatische Zone des [[Páramo (Vegetation)|Páramo]]), zeigen sie sich im zentralen Gebiet sehr steil, teilweise mit breiteren Tälern und hohen Bergen mit ewigem Schnee und Eis ([[Gletscher]]). Im mittleren Süden Perus (ab dem Breitengrad der Hauptstadt Lima) zeigt sich die Landschaft eher hügelig zwischen 3000 und 4000&nbsp;Metern, mit wenigen markanten schneebedeckten Bergmassiven über 5000&nbsp;Metern.

Ab diesem Breitengrad Richtung Süden treten ebenfalls Vulkankegel mit teilweise sporadischer vulkanischer Aktivität auf ([[Ubinas]]), und die Andenkette verbreitert sich stark, mit Ausprägung von wenigen steilen Gebirgsketten und dazwischenliegenden hügeligen Hochebenen. Im Süden des Landes (in den Regionen [[Arequipa]], [[Puno]], [[Region Moquegua|Moquegua]] und [[Tacna]]) zeigt sich insbesondere eine gewisse Abflachung der Hochebene. Es bildet sich der sogenannte [[Altiplano]], der seine typische Ausprägung um den [[Titicacasee]] erhält.

Die mittlere Jahrestemperatur in 3300&nbsp;m Höhe liegt bei 11&nbsp;°C. Mitunter gibt es in der eher niederschlagsarmen Region heftige Regenfälle von Oktober bis April. Größere Städte in dieser Region sind (eine Auswahl, von Norden nach Süden): [[Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cerro de Pasco]], [[Huancayo]], [[Ayacucho (Peru)|Ayacucho]], [[Cusco]], [[Puno]], [[Arequipa]].

In der Nähe Cuscos liegt auch die [[Inka]]-Ruinenstadt [[Machu Picchu]].

==== Selva ====
[[Datei:P maldonado.jpg|mini|Selva bei Puerto Maldonado]]

Östlich der Anden beginnt die Regenwaldregion („Selva“). Der Übergang ist dabei fließend, da es einen [[Nebelwald|tropischen Bergwald]] gibt, in dem ein milderes Klima herrscht.

In der durch [[Tageszeitenklima]] bestimmten Region beträgt die Jahresmitteltemperatur ca. 26&nbsp;°C und der Jahresniederschlag erreicht bis zu 3800&nbsp;mm. Dort entspringen auch weitere Quellflüsse des [[Amazonas]], der durch das [[Amazonasbecken]] in Richtung [[Brasilien]] fließt.

Der peruanische Regenwald ist dicht und fast undurchdringlich. Die Flüsse, die von den Ketten der Anden in weiten [[Flussschlinge]]n zum Amazonas strömen, sind die einzigen Verkehrsadern durch die weiten Waldgebiete.

Die einzigen größeren und auch für den Tourismus wichtigen Städte in dieser Region sind [[Iquitos]] und [[Puerto Maldonado]]. Iquitos ist von Lima aus nicht auf dem Landweg erreichbar, sondern nur mit dem Flugzeug oder dem Boot. Puerto Maldonado kann per Boot, Flugzeug (1&nbsp;½&nbsp;h bis Lima; ½&nbsp;h von Cusco) und per Lkw (24–60&nbsp;h) von Cusco erreicht werden. Weitere größere Städte in dieser Region sind (eine Auswahl, von Norden nach Süden) [[Tarapoto]], [[Tingo María]] und [[Pucallpa]].
Bedeutend ist das größte Naturschutzgebiet Perus [[Pacaya-Samiria]].

=== Gewässer ===
[[Datei:Amazonas floating village, Iquitos, Photo by Sascha Grabow.jpg|mini|Schwimmendes Dorf auf dem Amazonas bei Iquitos (2009)]]

Die größten Flüsse in Peru sind der Amazonas und seine Quellflüsse [[Río Apurímac]], [[Urubamba|Río Urubamba]], [[Río Ucayali]] und [[Marañón|Río Marañón]], außerdem die Amazonas-Nebenflüsse [[Río Napo|Napo]], [[Putumayo (Fluss)|Putumayo]] und [[Río Huallaga|Huallaga]].

Die größten Seen Perus sind der [[Titicacasee]] und der [[Lago Junín]] zwischen den Andenketten.

=== Flora und Fauna ===
Mit einer besonders großen [[Artenvielfalt]] und [[Biodiversität]], ausgesprochen vielen [[Endemit|endemischen Arten, Gattungen und Familien von Pflanzen und Tieren]] sowie vielfältigen [[Ökosystem]]en wird Peru zu den [[Megadiversitätsländer]]n dieser Erde gerechnet. Aufgrund der großen Gefährdungslage für die Natur wird zudem die [[Ökoregion]] der ''tropischen Anden'' international als [[Hotspot der Biodiversität]] gelistet.

In den trockenen und sandig-wüstenhaften Küstenebenen wachsen nur Trockenpflanzen ([[Xerophyten]]) wie etwa [[Kakteengewächse|Kakteen]] und [[Mesquiten]]. In den [[Tropischer Regenwald|Regenwaldregionen]] bis hinauf in die [[Nebelwald]]stufe der Gebirge findet man hingegen eine große Fülle an Pflanzen. Vertreter dieser [[Vegetation]] sind unter anderem [[Kautschuk]]- und [[Mahagonigewächse|Mahagonibäume]] sowie [[Gewürzvanille|Vanille]]. In der [[Höhenstufe (Ökologie)|alpinen Stufe]] der Hochgebirge liegt auf Grund der natürlichen Bedingungen nur eine spärliche Pflanzenvielfalt vor. Hier in den [[Ökoregion]]en [[Puna (Anden)|Puna]] und [[Páramo (Vegetation)|Páramo]] wachsen hauptsächlich Gräser und Bodendecker.

[[Datei:Kantutas Cuzco.jpg|mini|Perus Nationalpflanze ''Cantua'']]
Perus Nationalpflanze ist die ''Cantua ([[Cantua buxifolia]])'', ein zwei bis drei Meter hoher Strauch mit langen, glockenförmigen Blüten aus der Familie der [[Sperrkrautgewächse]], der in 1200 bis 3800&nbsp;Metern Höhe wächst.

Ebenso wie die Flora hat auch die Tierwelt Perus eine große [[Artenvielfalt]] zu bieten. In der Küstenebene und auf den Küsten vorgelagerten Inseln leben [[Möwen]] und [[Seeschwalben]], [[Eidechsen]], [[Skorpione]], [[Robben]] und [[Pinguine]]. In den peruanischen Küstengewässern findet man unter anderem [[Sardine]]n, [[Hummerartige|Hummer]], [[Makrelen]] sowie etwa 30 [[Wale|Wal]]- und [[Delfine|Delfinarten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.delphinschutz.org/projekte/delfinschutz-in-peru |titel=Delfin- und Meeresschutzprojekt Paracas-Halbinsel in Peru |hrsg=Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.&nbsp;V. |abruf=2015-04-14}}</ref> Der [[Peruanischer Schnabelwal|Peruanische Schnabelwal]] (Mesoplodon peruvianus), wurde hier 1991 entdeckt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cms.int/reports/small_cetaceans/data/m_peruvianus/m_peruvianus.htm |titel=Mesoplodon peruvianus |hrsg=CMS |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050930165237/http://www.cms.int/reports/small_cetaceans/data/m_peruvianus/m_peruvianus.htm |archiv-datum=2005-09-30 |abruf=2015-04-14}}</ref> Tiere der fruchtbareren Regionen im Osten sind beispielsweise [[Gürteltiere]], [[Alligatoren]], [[Jaguar]]e, [[Puma]]s, [[Papageien]] und [[Flamingos]]. In der Gebirgsregion leben die höckerlosen [[Kamele]] wie z.&nbsp;B. das [[Lama (Kamel)|Lama]] und [[Alpaka]]. Das Nationaltier Perus, den roten [[Andenklippenvogel|Felsenhahn]] (Rupicola peruviana), findet man im [[Manu-Nationalpark]].

;Avifauna
Peru gilt als das Land mit der größten Diversität an Vögeln weltweit. Über 1800&nbsp;Arten (mehr als in Europa und Nordamerika zusammen) sind in Peru heimisch, etliche sind [[Endemit|endemisch]]. In allen Teilen Perus ist die Vogelfauna sehr vielfältig. Selbst in der Millionenstadt Lima werden [[Perutaube]]n und [[Morgenammer]]n gesichtet. In den Salzseen des Südens und an der bolivianischen Grenze kommen verschiedene Arten von Flamingos vor. Im Hochland leben verschiedene [[Ibisse|Ibisarten]], [[Uferwipper]]n sowie [[Andengans|Andengänse]], [[Andenspecht]]e, [[Andenzeisig]]e und [[Andenschwalbe]]n. Diverse Arten Kolibris kommen bis hinauf an den [[Titikaka-See]] und auf dessen [[Isla del Sol|Inseln]] vor.

Trotz der großen Vogelvielfalt gibt es in Peru keine Vogelschutzorganisation.

=== Nationalparks, Schutzgebiete ===
[[Datei:Mapa turismo peru.jpg|mini|Schutzgebiete in Peru und wichtigste touristische Tätigkeiten]]

Die Verfassung von Peru von 1993 erkennt die natürlichen Ressourcen und die Vielfalt der Ökosysteme dieses Landes als nationales Erbe an. Schon im Jahre 1992 wurde das ''Instituto Nacional de Recursos Naturales'' als Abteilung des Landwirtschaftsministeriums gegründet. Ihm unterliegt das ''Sistema Nacional de Áreas Naturales Protegidas por el Estado'' welches eine Liste von allen Schutzgebieten Perus führt. Betreut werden die Gebiete vom [[Servicio Nacional de Areas Naturales Protegidas por el Estado]].

Insgesamt 40 Prozent des peruanischen Territoriums hat die Regierung an private, gewinnorientierte Unternehmen zur Erschließung natürlicher Ressourcen und dem großflächigen Anbau von Agrarprodukten abgetreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welthungerhilfe.de/informieren/projekte/projekteperu/bolivien-und-peru-landrechte.html |titel=Peruanisches Territorium |abruf=2017-11-30}}</ref> 74&nbsp;Gebiete mit insgesamt 222.297,005&nbsp;km² oder 17,3 % der Landesfläche Perus werden durch die Regierung geschützt:<ref name="sinanpe">[http://www.sernanp.gob.pe/documents/10181/165150/20+abril+2018+LISTADO+ANP.pdf/0b90ac92-e9de-4454-a91b-0af40416a933] (PDF) vom 18. April 2018.</ref>
* 15 Nationalparks (''Parques Nacionales (PN)''),
* 15 Naturreservate (''Reservas Nacionales (RN)''),
* 9 Schutzgebiete (''Santuarios Nacionales (SN)''),
* 4 historische Schutzgebiete (''Santuarios Históricos (SH)''),
* 3 Schutzgebiete für die Waldfauna (''Refugios de Vida Silvestre (RVS)''),
* 2 Landschaftsschutzgebiete (''Reservas Paisajísticas (RP)''),
* 6 Waldschutzgebiete (''Bosques de Protección (BP)''),
* 8 kommunale Schutzgebiete für indigene Völker (''Refugios Comunales (RC)''),
* 2 Jagdschutzgebiete (''Cotos de Caza (CC)'') und
* 13 weitere Schutzgebiete (''Zonas Reservadas (ZR)'').
Eines der bedeutendsten Schutzgebiete ist das [[Manú-Nationalpark|Manú-Biosphärenreservat]], das zum [[UNESCO-Welterbe]] zählt und sowohl tropische Tieflandswälder als auch Berglebensräume der Anden einschließt.

{{Siehe auch|Liste der Nationalparks in Peru}}

=== Städte ===
Im Jahr 2023 lebten 79 Prozent der Einwohner Perus in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=PE |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2024-11-21 |sprache=en}}</ref>
Die größten Städte sind:
* [[Lima]] (11,2 Mio. Einw.)
* [[Trujillo (Peru)|Trujillo]] (800.000)
* [[Arequipa]] (1,13 Mio.)
* [[Callao]] (824.329)
* [[Chiclayo]] (634.600)
* [[Iquitos]] (400.000)
* [[Huancayo]] (350.000)
{{Siehe auch|Liste der Städte in Peru}}

== Bevölkerung ==
=== Demografie ===
{{Hauptartikel|Demografie Perus}}
[[Datei:Peru-population-pyramid-2017.svg|mini|Alterspyramide in 1000 Einwohnern (Stand: 2017)<ref>[https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery ''World Population Prospects – Population Division – United Nations'']</ref> ]]
[[Datei:Perou-Lima 9906a.jpg|mini|Schulkinder in [[Lima]]]]

Peru hatte 2023 34,4 Millionen Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=PE |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2023 |abruf=2024-11-21 |sprache=en}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 0,9 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 17,4 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=PE |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref> vs. Sterbeziffer: 7,5 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=PE |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 2,2, die der Region Lateinamerika und die Karibik betrug 1,8.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=PE |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Perus ab der Geburt lag 2022 bei 73,4 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=PE |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref>. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 28,2 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 – Population Dynamics – Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]]|datum=2021 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref> Im Jahr 2023 waren 25,7 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=PE |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 8,6 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=PE |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref>

[[Landflucht]] bedingt die starke Zuwanderung von Peruanern in die Hauptstadt, in der derzeit rund ein Viertel der Bevölkerung des Landes lebt. Ein erheblicher Teil vor allem der [[Indigene Völker|indigenen Bevölkerung]] lebt unterhalb oder am Rande der [[Armut]]sgrenze. Regional betrachtet befinden sich die meisten Armen in den Randzonen [[Lima]]s und in den ländlichen Gebieten der Sierra und der Selva.<ref>[http://www.inka-ev.de/deutsch/inhalte/peru/peruallgemein.htm Allgemeine Informationen über Peru], Mai 2002</ref> 2020 lebten 78 % der Bevölkerung in Städten.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=PE |titel=Urban population (% of total) {{!}} Data |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en-US |abruf=2022-03-27}}</ref>

Auf Grund der Gegensätze in den ethnischen Kulturen, soziopolitischer [[Disparität]]en und der Misswirtschaft und Bürokratie kommt es zu einer ungenügenden Versorgung der Bevölkerung. Nahrungsmittelimporte und somit hohe Devisenausgaben folgen. Rund zweieinhalb Millionen peruanische Staatsbürger leben durch eine anhaltende [[Auswanderung]] im Ausland, vor allem in den USA, Europa und Japan.

{| class="wikitable"
|+ Entwicklung der Bevölkerung Perus<ref>[https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery ''World Population Prospects – Population Division – United Nations''] (für die Jahre bis 2010) und [https://www.inei.gob.pe/prensa/noticias/poblacion-del-peru-totalizo-31-millones-237-mil-385-personas-al-2017-10817/ ''Población del Perú totalizó 31 millones 237 mil 385 personas al 2017''] (Ergebnis der Volkszählung 2017).</ref>
!Jahr !!Einwohnerzahl !!Jahr !!Einwohnerzahl
|-
|1950
|7.728.000
|1990
|21.827.000
|-
|1960
|10.062.000
|2000
|25.915.000
|-
|1970
|13.341.000
|2010
|29.374.000
|-
|1980
|17.359.000
|2020
|32.971.850<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank|World Bank]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2022-03-27}}</ref>
|}
|}
{{Absatz}}
'''Peru''' ([[Spanische Sprache|spanisch]] ''Perú'', [[Quechua]] ''Piruw''; amtlich '''Republik Peru''', spanisch ''República del Perú'') ist ein Staat in [[Südamerika]] und grenzt an [[Ecuador]], [[Kolumbien]], [[Brasilien]], [[Bolivien]] und [[Chile]].


== Geographie ==
=== Bevölkerungsstruktur ===
[[Datei:Quechua Woman in Peru.JPG|mini|Quechua-Frau bei Pisac]]
Peru ist neben [[Bolivien]] und [[Guatemala]] eines der drei Länder Lateinamerikas mit einem großen Anteil [[Indigene Völker|indigener]] Bevölkerungsgruppen. Wie hoch der Anteil der verschiedenen Gruppen an der peruanischen Bevölkerung ist, ist nicht leicht anzugeben, da vor allem in der Frage „Wer ist ein Indígena?“ die Antworten und Definitionen weit auseinander liegen.<ref>Enith Pinedo Bravo: ''Quién es indígena en Perú?'' In: ''Iberoamericana''. Jg. 12 (2012), Nr. 48, S. 177–183.</ref> Die Selbstzuordnung der Peruaner (ab einem Alter von 12 Jahren) bei der Volkszählung 2017 ergab dieses Ergebnis:<ref>Instituto Nacional de Estadística e Informática (INEI): [https://www.inei.gob.pe/media/MenuRecursivo/publicaciones_digitales/Est/Lib1642/ ''La Autoidentificación Étnica: Población Indígena y Afroperuana'']. Lima 2018, S. 160.</ref>
* Mestizen: 60,2 %
* Indigene: 25,8 %, davon 24,9 % Indigene in den Anden oder mit aus Herkunft aus den Anden und 0,9 % Indigene aus dem Tiefland
* Weiße: 5,9 %
* Afroperuaner: 3,6 %
* Sonstige, darunter Peruaner asiatischer Abstammung, hauptsächlich Chinesen und Japaner: 1,2 %
* ohne Angabe: 3,3 %
Ethnologen verweisen darauf, dass die Selbstzuordnung mit Vorsicht zu gebrauchen ist. Da Indigene immer wieder Diskriminierung erleben, sind viele geneigt, sich selbst nicht als Indigene zu verstehen.<ref>Nelson Manrique Gálvez: ''La mayoría invisible. Los indios y la cuestión nacional''. In: [[Eliane Karp|Eliane Karp de Toledo]] (Hrsg.): ''El tema indígena en debate. Aportes para la reforma constitucional''. Despacho de la Primera Dama de la Nación, Lima 2003, S. 85 ff., hier S. 87–89.</ref> Insofern ist ihr tatsächlicher Bevölkerungsanteil etwas höher. Nimmt man die Alltagssprache zum Maßstab, so können rund 30 % der Einwohner als Indigene gelten, da sie [[Quechua]], [[Aymara (Sprache)|Aymara]] oder eine der indigenen Sprachen des Tieflandes sprechen.<ref>[[Salomón Lerner Febres]]: ''Política, justicia y población indígena en Perú''. In: ''Ius et Veritas'', Jg. 19 (2009), S. 336–343, hier S. 339 ([https://revistas.pucp.edu.pe/index.php/iusetveritas/article/view/12208/12773 Digitalisat])</ref>


Peru weist den größten Anteil an chinesischstämmiger Bevölkerung in ganz Lateinamerika auf. In [[Pozuzo]] und [[Oxapampa]] im Departement [[Region Pasco|Pasco]] lebt seit dem 19. Jahrhundert eine Minderheit von [[Rheinland|Rheinländer]] und [[Tirol]]er Siedlern, welche sich überwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ansiedelten.
[[Bild:Ica.jpg|left|thumb|Ica in der peruanischen Costa]]
Peru besitzt drei völlig unterschiedliche Klimaregionen: [[Costa]] (Küste; ca. 11% der Staatsfläche), [[Sierra]] ([[Anden]]; ca. 15%), [[Selva]] ([[Regenwald]]; ca. 64%). Die [[Costa]] steht unter dem Einfluss des [[Humboldtstrom]]s und ist weitgehend eine [[Wüste|Küstenwüste]], in der nur entlang der aus den [[Anden]] kommenden Flüsse, in [[Oase|Flussoasen]], Landwirtschaft möglich ist.


Obwohl [[Migration]] eine wichtige Rolle in der Geschichte Perus spielte, waren 2017 nur 0,3 % der Bevölkerung im Ausland geboren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.un.org/en/development/desa/population/migration/publications/migrationreport/docs/MigrationReport2017_Highlights.pdf |titel=Migration Report 2017 |hrsg=UN |format=PDF |sprache=en |abruf=2018-09-30}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017 |Sammelwerk=Pew Research Center’s Global Attitudes Project |Datum=2018-02-28 |Online=http://www.pewglobal.org/2018/02/28/global-migrant-stocks/?country=DK&date=2017 |Abruf=2018-09-30}}</ref>
Im Süden Perus, an der Grenze zu [[Chile]], beginnt die trockenste Wüste der Erde, die [[Atacama]]-Wüste.
Im südlichen Bereich der Costa bis nach Lima, das ungefähr auf der Hälfte des Küstenstreifens liegt, sind Regenfälle während des Jahres extrem selten.
Nördlich von Lima nehmen Bodenqualität und Regenfall etwas zu, so dass hier auch Landwirtschaft außerhalb der Flussoasen möglich ist. Die Temperaturen schwanken zwischen 12 Grad im Winter und 35 Grad im Sommer.


Im Regenwald des peruanischen Amazonasgebietes leben einige [[isolierte Völker]]. Zu ihnen gehören (vermutlich) 5000 Menschen, die sich in 12 nicht sesshafte Ethnien aufteilen. Daneben existieren weitere 1500, die bereits Kontakt mit der peruanischen Zivilgesellschaft haben.<ref>Luis García Bendezú: [https://elcomercio.pe/peru/peru-hay-5-mil-indigenas-aislamiento-contacto-inicial-423377 ''En el Perú hay unos 5 mil indígenas en aislamiento o contacto inicial'']. In: ''El Comercio'' vom 17. Mai 2017, abgerufen am 24. September 2018.</ref> In Ucayali wurden besondere Schutzgebiete für sie geschaffen, so jene der Murunahua (470,305&nbsp;ha), Mascho Piro (816,057&nbsp;ha) und Isconahua (298,487&nbsp;ha). Sie werden durch die AIDESEP (Asociación Interétnica de Desarrollo de la Selva Peruana) vertreten.<ref>https://rpp.pe/blog/mongabay/ley-prioriza-construccion-de-carreteras-que-amenazarian-a-pueblos-indigenas-noticia-1101045 – Ley prioriza construcción de carreteras que amenazarían a pueblos indígenas – 23/1/2018 von Mongabay</ref> Das Anlegen von [[Indianerreservat|Reservaten]] kommt nur schleppend voran. Es wurden bislang nur diese erwähnten drei Schutzgebiete verwirklicht und fünf warten seit 20 Jahren auf ihre staatliche Anerkennung. Die indigenen Völker werden in ihrer Existenz durch Straßenbau, Abholzen der Wälder und dem Abbau von Bodenschätzen (Erdöl, Gold) bedroht. Peru ist Mitunterzeichner der ILO-Konvention 169 für den Schutz bedrohter Völker.<ref>https://es.mongabay.com/2017/11/peru-demoras-creacion-reservas-indigenas-ponen-peligro-pueblos-aislamiento/</ref>
[[Bild:Sierra02.jpg|left|thumb|Sierra bei Cuzco]]
Hinter der schmalen Küstenregion beginnt die Sierra. Sie besteht aus mehreren Bergzügen der Anden, die von Längstälern (span. ''callejón'') unterbrochen werden.
Von West nach Ost sind das die Schwarzen Kordilleren (''Cordillera Negra'', bis ca. 5000 m), gefolgt vom ''Callejón de Huaylas'' (um 3000 m). Der nächste Bergzug sind die Weißen Kordilleren (''Cordillera Blanca''), hier befindet sich der höchste Berg Perus, der [[Huascarán]] (6768 m). Weiter Richtung Osten erstreckt sich das ''Callejón de Conchucos'' (mit dem Fluss Marañón, einem Quellfluss des [[Amazonas]]), abgelöst von weiteren Bergketten. Die mittlere Jahrestemperatur in 3300 m Höhe liegt bei 16 Grad. Mitunter sind in der eher niederschlagsarmen Region heftige Regenfälle von Oktober bis April zu erwarten. Größere Städte in dieser Region sind [[Huaraz]] (ein Paradies für Bergkletterer) und [[Cuzco]]. In der Nähe Cuzcos liegt auch die legendäre [[Inka]]-Stadt [[Machu Picchu]].


=== Sprachen ===
[[Bild:P_maldonado.jpg|left|thumb|Selva bei Puerto Maldonado]]
Die am weitesten verbreitete Sprache ist [[Spanische Sprache|Spanisch]], das von 82,9 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen wird.<ref name="census2017sprache">{{Internetquelle |autor=Instituto Nacional de Estadistica e Informatica |url=http://censos2017.inei.gob.pe/redatam/ |titel=Volkszählung 2017 |titelerg=Idioma o lengua con el que aprendió hablar |sprache=es |abruf=2018-09-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180913021542/http://censos2017.inei.gob.pe/redatam/ |archiv-datum=2018-09-13 |offline=ja }}</ref> Es weist vielfältige regionale Färbungen auf. Allen gemein ist jedoch der in ganz Südamerika verbreitete [[Seseo]]. An zweiter und dritter Stelle stehen die indigenen Sprachen [[Quechua]] (13,6 %) und [[Aymara (Sprache)|Aymara]] (1,6 %).<ref name="census2017sprache" /> Quechua hat in der [[Region Apurímac]] mit 69,7 % den höchsten Anteil an Muttersprachlern, und Aymara in der [[Region Puno]] an der Grenze zu Bolivien (26,6 %).
Östlich der [[Anden]] beginnt die Regenwaldregion ([[Selva]]). Der Übergang ist dabei fließend, da es einen tropischen Bergwald gibt, in dem ein milderes Klima herrscht. In der durch [[Tageszeitenklima]] bestimmten Region beträgt die Jahresmitteltemperatur ca. 26 Grad und der Jahresniederschlag erreicht bis zu 3800 mm/m². Dort entspringen auch weitere Quellflüsse des [[Amazonas]], der durch das [[Amazonasbecken]] in Richtung [[Brasilien]] fließt. Die einzige größere und auch für den Tourismus wichtige Stadt in dieser Region ist [[Iquitos]]. Sie ist von Lima aus nicht auf dem Landweg erreichbar, sondern nur mit dem Flugzeug oder dem Boot.


=== Religionen ===
Größte Städte: [[Lima]] (8.000.000 Einw.), [[Trujillo (Peru)|Trujillo]] (610.000), [[Chiclayo]] (480.000), [[Arequipa]] (720.000), [[Callao]] (750.000)
Beim 2017 durchgeführten Zensus gaben die über zwölf Jahre alten Einwohner Perus an, welcher [[Konfession]] bzw. Religion sie angehören:<ref name="census2017religion">{{Internetquelle |autor=Instituto Nacional de Estadistica e Informatica |url=http://censos2017.inei.gob.pe/redatam/ |titel=Volkszählung 2017 |titelerg=Religión que profesa |sprache=es |abruf=2018-09-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180913021542/http://censos2017.inei.gob.pe/redatam/ |archiv-datum=2018-09-13 |offline=ja }}</ref>
* [[römisch-katholisch]]: 76,0 %
* [[Protestantismus|evangelisch]] beziehungsweise [[Evangelikalismus|evangelikal]]: 14,1 %<ref>Formulierung im Fragebogen: ''religión evangélica''.</ref>
* [[Adventisten]] 1,5 %
* [[Zeugen Jehovas]] 0,8 %
* sonstige [[christlich]]e Kirchen: 1,6 %
* [[Mormonen]] 0,5 %
* andere Religionen (darunter die [[Indigene Religionen Südamerikas|indigenen Religionen]]): 0,4 %
* Als nicht religiös bezeichneten sich 5,1 % der Bevölkerung.
Dies ist eine Folge der christlichen [[Missionierung]] in der Folge der Eroberung durch die Spanier und nach der Unabhängigkeit durch Mission von Missionsgruppen aus Peru selbst, aus Deutschland, den USA, Italien und anderen Ländern. Während des Verlaufes der Konquista wurden Idole und religiöse Objekte fortwährend weiter nach Osten verlagert, um sie den Spaniern zu entziehen. Ausgehend vom Inkanat [[Vilcabamba (Peru)|Vilcabamba]] kam es noch einmal zu einem Aufflackern der alten Kulte. Die spanische Verwaltung unter [[Francisco de Toledo]] reagierte darauf mit der Umsiedlung in [[Jesuitenreduktionen]].<ref>Lieselotte und Theodor Engl: ''Die Eroberung Perus in Augenzeugenberichten.'' Deutscher Taschenbuch Verlag, 1975.</ref> An der Missionstätigkeit waren vor allem Mönche beteiligt, unter anderem Dominikaner und Franziskaner, später auch Jesuiten (in [[Maynas]], heute [[Bistum Chachapoyas]]). Trotz jahrhundertelanger Bekämpfung [[Indigene Völker|indigener]] Überlieferungen sind nicht zuletzt in ländlichen Gebieten die katholisch-christlichen Riten mit [[Ethnische Religionen|ethnischen Religionen]] aus [[präkolumbisch]]er Zeit vermischt ([[Synkretismus]]), was sich besonders bei religiösen Festen zeigt.


Wichtige religiöse Ereignisse sind das katholische Fest der Verehrung des [[Señor de los Milagros]] in Lima und in Cusco das Sonnenfest [[Inti Raymi]]. Dieses ursprünglich inkaische Fest wurde im Zuge einer wachsenden Rückbesinnung im Jahr 1944 wieder eingerichtet.
Siehe auch: [[Liste der Städte in Peru]]


Die Indígenas des Amazonas-Tieflands haben weiterhin ihre eigenen Religionen und Vorstellungen, zum Beispiel die Religion der [[Asháninka]].
Höchste Berge: [[Nevado Huascarán]] (6768 m), [[Yerupaja]] (6634 m), [[Coropuna]] (6425 m), [[Ampato]] (6310 m), [[Chachani]] (6075 m), [[Volcán Misti]] (5822 m)


Wie in vielen lateinamerikanischen Ländern erleben auch in Peru seit einigen Jahrzehnten [[evangelikal]]e und charismatische Kirchen und Glaubensgemeinschaften wie [[Siebenten-Tags-Adventisten]], [[Assemblies of God]] und die [[Evangelikale Kirche von Peru]], aber auch andere Gruppierungen wie [[Zeugen Jehovas]] und [[Mormonen]] einen großen Zulauf, die –&nbsp;teilweise finanziell aus den USA unterstützt&nbsp;– aktiv und manchmal auch aggressiv um Mitglieder werben.<ref>Patrick Johnstone: ''Gebet für die Welt.'' S. 532&nbsp;f.</ref>
Wichtigste Flüsse: [[Amazonas]], [[Río Apurímac]], [[Urubamba]], [[Ucayali]], [[Marañón]], [[Napo]], [[Putumayo]], [[Huallaga]]
Seen: [[Titicacasee]], [[Lago di Junín]]


== Flora und Fauna ==
=== Bildung ===
2015 betrug die Alphabetisierungsrate der erwachsenen Bevölkerung 94,5 % (Frauen: 91,7 %, Männer: 97,3 %).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2103.html#136 |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161124171442/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2103.html#136 |archiv-datum=2016-11-24 |abruf=2017-07-12}}</ref>
Die Flora Perus ist sehr abwechslungsreich und vielfältig. In den trockenen und sandigen Küstenebenen wachsen nur wenige Gräser und Sträucher. In den Regenwaldregionen findet man hingegen eine große Fülle an Pflanzen. Vertreter dieser Vegetationen sind unter anderem [[Kautschuk]]- und [[Mahagonigewächse|Mahagonibäume]], [[Zedern]] und [[Gewürzvanille|Vanillepflanzen]]. Im Hochgebirge herrscht auf Grund der natürlichen Bedingungen nur eine spärliche Pflanzenvielfalt vor. Hier wachsen hauptsächlich Trockenpflanzen ([[Xerophyten]]), wie etwa [[Kakteengewächse|Kakteen]] und [[Mesquiten]].


Im [[PISA-Studien|PISA-Ranking]] von 2015 erreichen peruanische Schüler Platz 63 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 65 in Naturwissenschaften und Platz 64 beim Leseverständnis.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/ |titel=PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development |sprache=en |abruf=2018-04-14}}</ref>
Ebenso wie die Flora hat auch die Tierwelt Perus eine große Vielfalt zu bieten. In der Küstenebene und auf den Küsten vorgelagerten Inseln leben [[Möwen]] und [[Seeschwalben]], [[Eidechsen]], [[Skorpione]], [[Robben]] und [[Pinguine]]. In den peruanischen Küstengewässern findet man unter anderem [[Sardinen]], [[Hummer]] und [[Makrelen]]. Tiere der fruchbareren Regionen im Osten sind beispielsweise [[Gürteltiere]], [[Alligatoren]], [[Jaguar (Katze)|Jaguare]], [[Puma]]s, [[Papageien]] und [[Flamingos]].

Seit 1980 vervierfachte sich die Zahl der Bildungseinrichtungen, die den Titel „Universität“ beanspruchen. Ende 2020 studierten in Peru rund 1.559.000 Studenten an 143 Universitäten und vier [[Graduiertenkolleg]]s.<ref name="El Comercio Sunedu">[https://elcomercio.pe/lima/sucesos/sunedu-culmino-proceso-de-licenciamiento-una-de-cada-tres-universidades-fueron-denegadas-noticia/ ''Sunedu culminó proceso de licenciamiento: una de cada tres universidades fueron denegadas''], El Comercio, 13. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2021.</ref> [[Akkreditierung (Hochschule)|Akkreditiert]] und kontrolliert werden sie von der Staatlichen Aufsichtsbehörde für die Hochschulbildung (''Superintendencia Nacional de Educación Superior Universitaria'', SUNEDU). Im Januar 2021 schloss die SUNEDU die erste Runde der Überprüfung der bestehenden Hochschulen ab.<ref name="El Comercio Sunedu" /> 92 Universitäten und zwei Graduiertenkollegs wurden anerkannt.<ref name="SUNEDU">Superintendencia Nacional de Educación Superior Universitaria: [https://www.sunedu.gob.pe/lista-de-universidades-licenciadas/ ''Universidades licenciadas''], 4. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2021.</ref> Bei 48 Universitäten und zwei Graduiertenkollegs verweigerte die SUNEDU die staatliche Anerkennung.<ref>Superintendencia Nacional de Educación Superior Universitaria: [https://www.sunedu.gob.pe/lista-de-universidades-denegadas/ ''Universidades con licencia denegada''], 13. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2021.</ref> Ihnen wurde eine zweijährige Übergangsfrist eingeräumt, innerhalb derer sie noch [[Akademischer Grad|akademische Grade]] für auslaufende Studiengänge verleihen dürfen.

37 der 94 staatlich anerkannten Universitäten und Graduiertenkollegs befinden sich in Lima.<ref name="El Comercio Sunedu" /> Die Hälfte der 92 anerkannten Universitäten ist staatlich. Privat sind ebenfalls 46 Universitäten, dazu die beiden Graduiertenkollegs.<ref name="SUNEDU" /> In den Jahren 2016 und 2017 wandten die anerkannten Universitäten je Student und Jahr durchschnittlich 10.084 Soles (rund 2570 Euro zum damaligen Kurs) auf, die nicht anerkannten Universitäten hingegen nur 4431 Soles (rund 1140 Euro).<ref name="El Comercio Sunedu" /> An den Privatuniversitäten fallen Studiengebühren von jährlich rund 3000 bis 6000 Euro an. Der Betrieb einer Universität ist also ein gewinnbringendes Geschäft.

{{Siehe auch|Liste der Universitäten in Peru}}

=== Gesundheit ===
Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 6,2 % des Bruttoinlandsprodukts.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.XPD.CHEX.GD.ZS?locations=PE |titel=Current health expenditure (% of GDP) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref> Im Jahr 2018 praktizierten in Peru 13,6 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/data/gho/data/themes/topics/health-workforce |titel=Global Health Workforce statistics database |werk= The Global Health Observatory |hrsg= [[Weltgesundheitsorganisation]]|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref> Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 15,1 pro 1000 Lebendgeburten.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.DYN.MORT?locations=PE |titel=Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Perus ab der Geburt lag 2022 bei 73,4 Jahren<ref name="LebErw"/> (Frauen: 75,5<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=PE |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref>, Männer: 71,3<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=PE |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-21}}</ref>). Die Lebenserwartung stieg von 70,4 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 4 %.<ref name="LebErw"/>

Die meisten Peruaner, ca. 36 %, sind über den Servicio Integral de Salud (SIS – staatliche Gesundheitsvorsorge, Minimalversorgung) versichert, gefolgt von Essalud. Die restlichen 30 %, das heißt 9 Millionen Peruaner, haben keine Krankenversicherung.<ref>https://elcomercio.pe/economia/peru/nueve-millones-peruanos-cuentan-seguro-salud-195781 5. August 2015 – 03:18 pm</ref>

Essalud, die staatliche Krankenversicherung, wurde unter der Regierung Fujimori gegründet. 2016 meldete sie einen Verlust von 1464 Millionen Soles (ca. 450 Millionen Euro). 26,7 % der peruanischen Bevölkerung sind bei ihr versichert. Finanziert wird sie durch Abgaben des Arbeitgebers, der 9 % des Einkommens des Arbeitnehmers an Essalud abführt.<ref name="Nicolás Castillo" />

In Peru gibt es 19.779 Einrichtungen der Gesundheitsversorgung (Stand: 2018), davon werden 10.811, mehr als die Hälfte, privatwirtschaftlich betrieben.<ref>Artikel „CADE | Minsa recibirá S/1.000 mlls. del BID para garantizar servicios de salud“ – Quelle: Gesundheitsministerium von Peru, 29/11/2018 https://elcomercio.pe/cade/minsa-recibira-s-1-000-millones-bid-garantizar-servicios-salud-noticia-nndc-582744</ref> Der nationale Zensus über die indigene Bevölkerung hat 2007 gezeigt, dass fast 60 Prozent der erfassten Gemeinden keinen Zugang zu gesundheitlichen Einrichtungen haben.<ref name="amnaif">[http://www.amnesty.de/2009/7/9/zugang-zum-gesundheitssystem-fuer-arme-und-indigene-frauen?destination=node%2F2997 amnesty.de]</ref> Im Jahre 2010 wurde aufgrund dessen eine allgemeine Krankenversicherung eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.minsa.gob.pe/portada/aseguramiento/default.html |text=Regierungswebsite – Vorstellung der Aseguramiento Universal en Salud |wayback=20150507202100}}</ref> Peru hat eine der höchsten Müttersterblichkeitsraten Amerikas.<ref name="amnaif" /> Die [[Säuglingssterblichkeit]] liegt bei 17 von 1000 Lebendgeborenen (zum Vergleich: für Chile liegt die Sterblichkeitsrate bei 5). Ein Drittel der peruanischen Bevölkerung hat kein fließendes Wasser, für 40 % gibt es keine Kanalisation und nur 20 % der Abwasser werden behandelt.<ref>Pedro Pablo Kuczynski: ''Reforma de agua potable y alcantarillado''. In: El Comercio, 22. Dezember 2013, Seite A24. Pedro Pablo Kuczynski war damals Vorsitzender der Nichtregierungsorganisation ''Agua Limpia'' (Sauberes Wasser).</ref> Die Lebenserwartung betrug im Zeitraum von 2010 bis 2015 74,2 Jahre (Männer: 71,5, Frauen: 76,8).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/resources/the-world-factbook/ |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170905100315/https://www.cia.gov/library/publications/resources/the-world-factbook/ |archiv-datum=2017-09-05 |abruf=2017-07-12 }}</ref>

Mit Wirkung vom 16. März 2020 bis zum 12. April 2020 erklärte die peruanische Regierung wegen der durch das [[SARS-CoV-2|Coronavirus]] verursachten COVID-19-Pandemie den nationalen Notstand und verhängte eine „obligatorische soziale Isolierung (Quarantäne)“.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Auswärtiges Amt]] |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/peru-node/perusicherheit/211938 |titel=Peru: Reise- und Sicherheitshinweise |datum=2020-04-01 |abruf=2020-04-09}}</ref>
{{Siehe auch|COVID-19-Pandemie in Peru}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte Perus}}


=== Präkolumbische Zeit ===
''Hauptartikel: [[Geschichte Perus]]''
[[Datei:Lignes de Nazca Décembre 2006 - Colibri 2.jpg|mini|Nazca-Linien, Dezember 2006 – Kolibri]]


Die ersten Einwanderer kamen etwa 20.000 bis 10.000 v. Chr. in das heutige Peru. Die ältesten bisher bekannten Monumentalbauten stammen aus der Zeit um 3200 v. Chr.<ref>Dies und das Folgende nach [https://www.welt.de/kultur/article88376/Deutsche-Forscher-finden-riesige-Pyramide-in-Peru.html Berthold Seewald: ''Deutsche Forscher finden riesige Pyramide in Peru''.] In: ''[[Die Welt]]'', 19. Oktober 2006.</ref> Stufenförmige Pyramiden, Prozessionsstraßen und eingefasste Höfe fanden sich in Sechín Bajo im Casmatal, 370 Kilometer nördlich der Hauptstadt [[Lima]]. Die 1992 entdeckte Stätte wird seit 2003 von deutschen Archäologen untersucht. Als gesichert kann gelten, dass Mais, Erdnüsse, Maniok und Kürbisse angepflanzt und künstliche Bewässerungssysteme angelegt wurden.
Peru ist ein Land mit Jahrtausende alten prä-[[inka]]ischen Kulturen. Die ersten Einwanderer kamen etwa 20.000 bis 10.000 v. Chr in das heutige Peru. Etwa 4.000 v. Chr. begannen Ackerbau und Viehzucht. Die früheste heute noch erkennbare Hochkultur war die der [[Chavín de Huántar]], die etwa [[800 v. Chr.]] bis [[300 v. Chr.]] existierte. Um den [[Titicacasee]] entwickelte sich ab dem [[1. Jahrhundert v. Chr.]] bis etwa [[1000]] n. Chr. die [[Tiahuanaco]]-Kultur.


In Grabungsschichten aus der Zeit um 1700 v. Chr. fanden sich zudem zahlreiche Ritzzeichnungen. Sie stellen Mischwesen aus [[Kaimane|Kaiman]] und Mensch dar. Da französische Archäologen im Osten [[Ecuador]]s Überreste einer Kultur fanden, die gleichfalls den Kaiman darstellte, und die auf 2450 v. Chr. datiert wurden, könnten kulturelle Einflüsse aus dem Dschungelgebiet die Kultur von Sechin inspiriert haben. In den Anden konnten jedenfalls keine Kaimane leben, daher liegt in jedem Fall der Verdacht nahe, dass diese Kultur aus den Niederungen am Ostrand der Anden stammte.
Das Reich der [[Inka]] entstand um [[1200]] und umspannte bis 1532 große Teile der heutigen Staaten [[Kolumbien]], [[Ecuador]], Peru, [[Bolivien]], [[Argentinien]] und [[Chile]]. Die auf den Hochebenen Perus gelegene Stadt [[Cuzco]] war die Hauptstadt des Inka-Reiches.


Die Hochkultur von [[Chavín de Huántar]] wurde zunächst auf die Zeit von 800 v. Chr. bis 300 v. Chr. datiert. Neue Untersuchungen haben inzwischen eine Existenz bereits um 1200 v. Chr. nachgewiesen. Die [[Nazca-Kultur]], heute vor allem durch die [[Nazca-Linien]] bekannt, entwickelte sich von ca. 200 v. Chr. bis rund 600 n. Chr. in der Gegend um Nazca. Um den [[Titicacasee]] lässt sich die [[Tiahuanaco]]-Kultur nachweisen, deren älteste Spuren aus der Zeit um 1500 v. Chr. stammen.<ref>Alan Kolata: The Tiwanaku – portrait of an Andean civilization, Cambridge 1993, ISBN 1-55786-183-8</ref> An der Küste entstanden im Bewässerungsgebiet der Andenflüsse im ersten Jahrtausend n. Chr. differenzierte Kulturen wie die der [[Moche]] in der Region um [[Lambayeque (Stadt)|Lambayeque]]. Vor dem Inkareich war [[Chan Chan]] als Hauptstadt der [[Chimú]] eine Großstadt mit entwickelter städtischer Kultur. 2018 wurden Spuren gefunden von mehr als 100 Kindern, die von den Chimú rituell getötet und aufgebahrt, also geopfert wurden.<ref>[https://orf.at/#/stories/2442132/ Neue Spuren von Kinderopfern in Peru gefunden] orf.at, 9. Juni 2018, abgerufen am 9. Juni 2018.</ref>
Die Spanier eroberten ab [[1532]] dieses Land und gründeten für die [[Spanien|spanische]] Krone das [[Vizekönigreich Peru]], das auf seinem Höhepunkt vom heutigen [[Panama]] bis zum äußersten Süden des Kontinents reichte.


Um 1200 entstand auf den Hochebenen Perus der Stadtstaat der Inka um die Stadt [[Cusco]]. Ab 1438 expandierte der kleine Staat zum Großreich der Inka und umspannte bis 1532 große Teile der heutigen Staaten Ecuador, Peru und [[Bolivien]] und [[Chile]] sowie kleinere Teile von [[Kolumbien]] und [[Argentinien]].
[[1821]] wurde das Land durch [[José de San Martín]] und [[Simón Bolívar]] befreit und erhielt seine Unabhängigkeit. Rebellionen und Bürgerkriege verhinderten jedoch die Entwicklung eines modernen Staates.


=== Spanische Eroberung im 16. Jahrhundert ===
Zwischen [[1968]] und [[1980]] regierte eine Militärjunta das Land und versuchte, durch Boden- und Wirtschaftreformen ein sozialistisches System zu etablieren. 1980 übernahm der 1968 gestürzte Belaúnde Terry als gewählter Präsident erneut die Macht und übergab die verstaatlichten Unternehmen wieder in Privatbesitz.
{{Hauptartikel|Spanische Eroberung Perus|Vizekönigreich Peru}}


Die Spanier eroberten ab 1532 dieses Land und gründeten für die [[Spanien|spanische]] Krone das [[Vizekönigreich Peru]], das zur Zeit seiner größten Ausdehnung vom heutigen [[Panama]] bis zum äußersten Süden des Kontinents reichte. Im 18. Jahrhundert wurde es aber durch die Ausgliederung der Vizekönigreiche [[Vizekönigreich Neugranada|Neugranada]] und [[Vizekönigreich des Río de la Plata|La Plata]] verkleinert.
In den 80er Jahren begann die linksgerichtete [[Guerrilla]]organisation [[Sendero Luminoso]] (Leuchtender Pfad) einen bewaffneten Kampf gegen die Regierung. Beide Seiten verübten graumsame Massaker an der Zivilbevölkerung, um diese zu disziplinieren. Die Aktivität des Sendero Luminoso dauerte bis in die 90er Jahre. Die andere linke Guerilla des Landes, [[Tupac Amaru]], lehnte immer Gewalt gegen die Zivilbevölkerung ab.


=== Repression gegen Indigene im 18. Jahrhundert ===
Im Jahr 1780 entwickelte sich aus Protesten gegen aufgezwungene Arbeit und Warenkäufe (''[[Agrarstrukturen in Lateinamerika#Repartimiento|reparto]]'') eine Aufstandsbewegung, deren Führung der Indigene [[José Gabriel Condorcanqui]] übernahm. Unter Berufung auf seine Abstammung vom letzten Inka-Herrscher nannte er sich ''Tupac Amaru II''. Condorcanqui richtete sich mit der Bewegung eigentlich nicht gegen die herrschende spanische Krone und spanische Institutionen, sondern gegen Missbräuche der Aufsehenden.<ref>[https://www.bookrags.com/biography/jose-gabriel-tupac-amaru/ Book Rags: José Gabriel Túpac Amaru Biography], abgerufen am 13. August 2010</ref> Er versuchte ein Bündnis der Ureinwohner und der in Peru geborenen Spanier zu schließen und betonte, dass sowohl Weiße, Mestizen, Indigene als auch Schwarze von der Unterdrückung berührt seien.<ref>[https://www.history.ucsb.edu/faculty/marcuse/classes/2c/Col&NeoColonLatAmSCline034.pdf The Peru Reader, Duke University Press, 1995 S.&nbsp;157–61, zitiert über: Sarah Cline: ''Colonial and Neocolonial Latin America (1750–1900)''] (PDF; 170&nbsp;kB)</ref> Anfänglich wurde die Bewegung auch von städtischen Weißen und Priestern unterstützt, diese gingen zu den vergleichsweise radikalen Zielen jedoch schnell auf Distanz. Der Aufstand wurde niedergeworfen, Condorcanqui, seine Frau und seine engsten Mitstreiter wurden in [[Cusco]] öffentlich gefoltert und hingerichtet. Anschließend beraubten die Spanier die indigene Aristokratie ihrer letzten Privilegien und verboten den Gebrauch indigener Sprachen und Symbole. Die Befreiung von der Kolonialherrschaft konnte deshalb nur von den Weißen (''[[Kreolen#Spanische Criollo|Criollos]]'') vorgenommen werden und kam von außen.


=== Unabhängigkeit im 19. Jahrhundert ===
''Siehe auch'':
[[Datei:La Independencia del Perú.jpg|mini|Juan Lepiani: ''San Martín die Unabhängigkeit Perus ausrufend''<br />Museo Nacional de Arqueología (Peru)]]
*[[Liste der Staatspräsidenten von Peru]]

*[[Liste der Premierminister von Peru]]
Ende des 18. Jahrhunderts war nur einer von acht Weißen im spanischen Mutterland geboren. Diese ''Peninsulares'' besetzten aber viele der höchsten Verwaltungsposten. Dass die ''Criollos'' nur wenig an der Verwaltung des Landes beteiligt wurden, empfanden diese als Herabsetzung. Auch hatten die ''Criollos'' in Madrid keine Stimme. Die politische Lage – in Spanien war ein liberales Regime an die Macht gekommen – schaffte eine Umbruchstimmung, eine Unabhängigkeitsbewegung bildete sich jedoch nicht. Erst eine Intervention durch [[Vizekönigreich des Río de la Plata|Río de la Plata]], das heutige Argentinien, sowie Chile führte zur Unabhängigkeit, da die beiden Staaten an einem unabhängigen Nachbarstaat interessiert waren. Río de la Plata war vor allem an den Hochebenen Boliviens interessiert, die mit der Gründung des [[Vizekönigreich Río de la Plata|Vizekönigreichs Río de la Plata]] von Peru abgetrennt worden waren, während Chiles Interesse hauptsächlich ökonomische Gründe hatte. Der argentinische General San Martín landete 1820 mit einem gemischten chilenisch-argentinischen Heer in der Bucht von [[Paracas]] ([[Expedition von San Martín]]). Der [[Vizekönig]], Repräsentant Spaniens, zog sich daraufhin nach Cusco zurück. San Martín versuchte das Machtvakuum auszunutzen und durch verschiedene Maßnahmen die Bedingungen für eine Unabhängigkeit zu verbessern. Am 21. Juli 1821 unterschrieben einige [[Notabeln]] in Lima die von Manuel Pérez de Tudela verfasste Unabhängigkeitserklärung (''Acta de Independencia del Perú''). Eine Woche darauf, am 28. Juli 1821, legten die Regierung sowie Vertreter des Militärs und des Klerus den Eid auf die inzwischen als Gesetz beschlossene Erklärung ab. Daher ist der 28. Juli der Nationalfeiertag Perus.

San Martín konnte nicht umhin, sich selbst zum Oberhaupt des neuen Staates zu ernennen, und ließ dann Wahlen zu einer Volksvertretung abhalten. Doch bekam er bei [[Simón Bolívar]] nicht die Unterstützung, die notwendig gewesen wäre, um die immer noch in Zentralperu (Hochebenen der Anden) verschanzten Truppen des Vizekönigs auszuschalten. Als San Martín Peru verließ, sagte Simón Bolívar der neuen Volksvertretung eine Intervention zu. Ihm gelang es 1824 die spanientreuen Armeen zu schlagen, er hatte allerdings keinen Rückhalt in der nachkolonialen Gesellschaft Perus. Erst in den kommenden Jahrzehnten gab es Fortschritte, so hinsichtlich der Integration der [[Indianer]], die 60 % der Bevölkerung ausmachten. Zudem wurde die Abschaffung der Sklaverei durchgesetzt.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 40–67.</ref>

=== Jahre des nachkolonialen Aufbaus ===
Durch die Unabhängigkeit wurden die dezentralen Kräfte gestärkt. In den einzelnen Regionen waren die Caziques die tatsächlichen Machthaber, sei es weil sie große Ländereien besaßen oder etwa ehemalige Generäle mit Einfluss in der Armee.
Peru war innerlich zerrissen. Es kam zu einem Bürgerkrieg zwischen dem Norden, der protektionistisch gestimmt war und die Zustimmung Chiles hatte, sowie dem Süden, der eine bolivianisch-peruanische Koalition zustande brachte. Der Norden siegte schließlich und es folgten Jahre politischer Instabilität mit einem Dutzend Präsidenten und mehreren Verfassungen.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 80 ff.</ref>
Um das Jahr 1841 wurde der aus den Exkrementen der Seevögel der Küste gewonnene [[Guano]] als Dünger entdeckt und zuerst in England eingesetzt, dann nach ganz Europa exportiert. Der Guano wurde für viele Jahre das wichtigste Exportgut der peruanischen Wirtschaft. Die Einkünfte aus dessen Verkauf wurden dazu verwendet, die Verwaltung des Landes zu modernisieren.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 132.</ref> Durch den Guano hatte der Staat auch eine Einnahmequelle, die ihn von der Binnenkonjunktur unabhängig machte, die Notwendigkeit des Erhebens von Abgaben zur Finanzierung staatlicher Ausgaben ging zurück. Die Caziques verloren an Einfluss und die Indianer brauchten keine Kopfsteuer mehr zu bezahlen, die Sklaverei wurde abgeschafft.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 139.</ref> Die Wissenschaft wurde gefördert. Es kam zur Gründung der ersten Partei, der Partido Civil, welche den Bau von Eisenbahnstrecken als Voraussetzung für die Entwicklung anderer Wirtschaftszweige wie des Bergbaus ansah. Allerdings konnten dieses Vorhaben nur teilweise umgesetzt werden. Es wurden zwar Strecken gebaut, diese blieben jedoch untereinander ohne Verbindung.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 117.</ref>

=== Der Salpeterkrieg ===
Anlass für den 1879 ausgebrochenen [[Salpeterkrieg]] war, dass Bolivien entgegen vertraglicher Vereinbarungen die chilenischen und britischen Unternehmen, welche die Salpetervorkommen ausbeuteten, besteuern wollte. Peru besaß ebenfalls mehrere Guano- und Minenunternehmen im umstrittenen Gebiet, Bolivien bot Peru im Falle eines Bündnisses wirtschaftliche Privilegien in [[Región de Antofagasta|Antofagasta]] an. Außerdem sah Peru seine politische und wirtschaftliche Vormachtstellung, die das Land aus Kolonialzeit als ehemaliges Vizekönigreich Spaniens übernommen hatte, durch Chile im Südpazifikraum gefährdet. 1874 wurde mit Bolivien ein Geheimpakt gegen Chile geschlossen. Diese Allianz konnte jedoch den Sieg Chiles nicht verhindern. Bolivien zog sich 1880 nach mehreren verlorenen Schlachten aus dem Krieg zurück und verzichtete vollständig auf seinen Anspruch auf die Region Antofagasta.

[[Datei:Sinking of the Esmeralda during the battle of Iquique.jpg|mini|Versenkung der chilenischen Korvette ''Esmeralda'' im [[Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa|Seegefecht von Iquique]] am 21. Mai 1879 durch das peruanische Panzerschiff ''Huáscar'']]

Chile war inzwischen nordwärts in die peruanische Region Tarapaca einmarschiert und bot Peru den Waffenstillstand und einen Friedensvertrag an. Peru weigerte sich jedoch, Tarapaca an Chile abzutreten. Chile startete in den folgenden Jahren einen Invasionskrieg und marschierte 1881 nach der Vernichtung des peruanischen Heeres in die Hauptstadt Lima ein. Die offizielle Regierung wurde aufgelöst und der chilenische General Patricio Lynch als Gouverneur des Landes eingesetzt. Jedoch waren einige peruanische Generäle wie [[Miguel Iglesias]] und [[Andrés Avelino Cáceres]] entkommen und versuchten, aus der östlichen und nördlichen [[Sierra (Geographie)|Sierra]] einen organisierten [[Guerillakrieg]] zu führen, mit eher zweifelhaftem Erfolg. Cáceres schaffte es im Juli 1883 noch, eine konventionelle [[Division (Militär)|Division]] von 1500 Mann zu stellen, um einen letzten Befreiungsschlag anzustreben. Allerdings wurden die letzten Hoffnungen in der [[Schlacht von Huamachuco]] vom chilenischen Colonel Alejandro Gorostiaga zerstört; der Krieg war endgültig verloren.

Im [[Vertrag von Ancón]] im Oktober 1883 wurde das Ende des Krieges besiegelt, Tarapaca und [[Tacna]] wurden an Chile abgetreten (Tacna wurde 1929 zurückgegeben), und das chilenische Heer zog sich aus Peru zurück. Grund für die Niederlage war auch das Fehlen eines funktionsfähigen Staatsapparats in Peru. Der Krieg erhöhte die Auslandsverschuldung, die durch Verkauf von Rohstoffkonzessionen und Land an ausländische Banken und Konzerne abgebaut wurde.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 166 ff.</ref>

Das Wahlgesetz von 1896 gestand allen peruanischen Männern, die mindestens 21 Jahre alt waren, lesen und schreiben konnten und höhere Steuern zahlten, das Wahlrecht zu.<ref name="Tuesta655">Fernando Tuesta Soldevilla: ''Peru.'' In: Dieter Nohlen (Hrsg.): ''Handbuch der Wahldaten Lateinamerikas und der Karibik'' (= ''Politische Organisation und Repräsentation in Amerika.'' Band 1). Leske + Budrich, Opladen 1993, ISBN 3-8100-1028-6, S. 651–677, S. 655.</ref> 1931 wurde das Zensuswahlrecht abgeschafft und zugleich die Wahlpflicht eingeführt. Alle Männer über 21, sofern sie lesen und schreiben konnten, waren nun wahlberechtigt.<ref name="Tuesta655" />

=== Oligarchische Herrschaft und politische Erneuerung ===
Peru hatte an den Folgen des Krieges noch ungefähr 20 Jahre zu leiden. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Einnahmen des Staates durch Verbrauchssteuern wieder auf das Doppelte von dem, was am Ende des Krieges mit Chile eingenommen wurde, angewachsen. Die Wirtschaftsstruktur wandelte sich, es kamen neue Erzeugnisse hinzu, im Bergbau verdrängte Kupfer das Silber von der ersten Stelle. Im Export lagen nun landwirtschaftliche Erzeugnisse wie der Zucker, Kautschuk oder auch später die Baumwolle vorn.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 191.</ref> Herkunftsländer der wichtigsten Investoren waren die USA und Großbritannien.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 213.</ref> Ursache des verlorengegangen Krieges war nicht nur die Desorganisation der Armee. Die indigene Mehrheit des Landes hatte an dieser Auseinandersetzung nicht wirklich teilgenommen.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 175–176.</ref> Peruanische Intellektuelle wiesen auf die Gefahr der Vernachlässigung dieser Bevölkerungsschicht hin und forderten dazu auf, das indianische Erbe zum Bestandteil einer peruanischen Identität zu machen, es entstand die Bewegung des [[Indigenismus]].<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 254.</ref> Das Wahlrecht schloss Analphabeten und Frauen von der Teilnahme an Wahlen aus, sodass die Regierung nur von einem kleinen Anteil der Bevölkerung gewählt wurde. Auch hatten sich die politischen Organisationen vorher bereits auf einen Kandidaten geeinigt, sodass bereits vor der Abstimmung der Wahlsieger feststand. Mit der Wahl des Präsidenten [[Augusto Leguía y Salcedo]] (1919–1930) setzte sich dann erstmals ein Kandidat durch, der auch Angehörige der neuen Mittelschichten repräsentierte.

Leguía verlor im Verlauf der Wirtschaftskrise die Macht. Das neugeordnete Wahlrecht machte die Beteiligung an den Wahlen obligatorisch, sie räumte auch Minderheiten ein Recht auf politische Vertretung ein.

Es bildeten sich neue Oppositionsbewegungen, zum einen die 1924 von [[Víctor Raúl Haya de la Torre]] gegründete [[APRA]]. Diese organisierte ihre Anhänger auch außerhalb des politischen Bereichs in Berufsverbänden und Abendschulen und schuf mit ihren „Volkshäusern“ soziale Einrichtungen, womit es ihr gelang, ihre Organisation im ganzen Land zu verankern. Sie wollte Lateinamerikas Abhängigkeit von den USA durch Sozialreformen und Verstaatlichungen überwinden. De la Torre betrachtete als Vorstufe zum Sozialismus die Entwicklung einer eigenen Mittelklasse als unabdinglich.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 264.</ref>

Dies im Gegensatz zu [[José Carlos Mariátegui]], der die Kommunistische Partei gründete. Er sah in der Geschichte Perus, in den indigenen Elementen der gemeinschaftlichen Wirtschaft, bereits Keime einer sozialistischen Gesellschaft. Mariátegui gab ab 1924 die Zeitschrift [[Amauta]] heraus, die als intellektuelles Forum für ganz Lateinamerika bedeutsam war.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 256 ff.</ref>

In den Wahlen 1931 standen sich die apristische Partei und der Kandidat der Rechten, Sánchez Cerro, gegenüber. Selbst bei diesen Wahlen nahmen nur 392.363 Stimmberechtigte teil (bei einer Gesamtbevölkerung von ca. 6 Millionen).<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 262.</ref> Dem Sieger Sánchez Cerro wurde Wahlbetrug vorgeworfen. Es kam zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Nach einem Aufstandsversuch im Jahr 1932 ließ Präsident Sánchez Cerro in der Nähe der Stadt [[Trujillo (Peru)|Trujillo]] etwa 1000 Anhänger der APRA vom Militär erschießen. Militär und APRA standen sich seitdem in unversöhnlicher Feindschaft gegenüber. Sánchez Cerro selbst fiel 1933 einem Attentat zu Opfer.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 268.</ref>

Es kam zu einer Regierung unter dem General Benavides, der bis 1939 an der Macht blieb. Er hatte eine deutschlandfreundliche Politik verfolgt, die sein Nachfolger [[Manuel Prado y Ugarteche|Manuel Prado]] (1939–1945) nicht weiterführte. Peru unterstützte die Alliierten im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mit Rohstofflieferungen. Der [[Kriegseintritt]] erfolgte erst am 12. Februar 1945, was aber doch zur Folge hatte, dass sich alle Deutschen für ein paar Monate nur noch in [[Lima]] aufhalten durften, darunter auch [[Maria Reiche]], die Dresdner [[Kartograf]]in der [[Nazca-Linien]].
Zuvor jedoch, im Jahr 1941, marschierte die [[Peruanische Streitkräfte|peruanische Armee]] in den Süden von Ecuador ein und löste damit den [[Peruanisch-Ecuadorianischer Krieg|Peruanisch-Ecuadorianischen Krieg]] aus. Das peruanische Militär brannte die Stadt Santa Rosa nieder, besetzte den wichtigen Bananenhafen [[Machala (Stadt)|Machala]] und bedrohte [[Guayaquil]]. Ecuador musste daraufhin 1942 im Vertrag von Rio de Janeiro die Hälfte seines verbliebenen Territoriums an Peru abgeben, zum großen Teil Gebiete vor allem im Osten und Südosten am Amazonas um [[Iquitos]].

Der letzte Grenzkrieg mit Peru um das Gebiet der [[Cordillera del Cóndor]] am [[Cenepa|Río Cenepa]] entzündete sich 1995 an Streitigkeiten um die Auslegung dieses Vertrages und wurde offiziell erst 1999 durch einen nunmehr als „endgültig“ bezeichneten Grenz- und Friedensvertrag beendet.

=== Auf dem Weg zu einem modernen Staat ===
Schon während der Jahre der Wirtschaftskrise gab es Anstrengungen, die Wirtschaft von den Exporten unabhängiger zu machen. Diese Politik wurde während des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt. Die Importsteuern halfen mit, eine bescheidene Industrieproduktion aufzubauen. Aus Agrarerzeugnissen wurden Fertigprodukte wie etwa Textilien aus Baumwolle hergestellt. Schon unter Manuel Prado war eine Sozialgesetzgebung eingeführt worden.

1945 wurde der von der APRA unterstützte [[José Luis Bustamante y Rivero]] Präsident, der soziale Reformen und Hilfsprogramme für die städtischen Armen umsetzte.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 299.</ref> Die Politik einer staatlichen Intervention (Devisenkontrolle, Preisstopp) führte zu einer hohen Inflationsrate und einem Schwarzmarkt.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 302.</ref> Bustamante wurde nach einem apristischen (von Linksabweichlern der [[Alianza Popular Revolucionaria Americana|APRA]]) Rebellionsversuch 1948 von General [[Manuel Apolinario Odría Amoretti|Manuel Odría]] gestürzt. Dieser verbot die APRA und andere linke Organisationen, verfolgte im wirtschaftlichen Bereich aber ein Programm der [[Importsubstitution|importsubstituierenden Industrialisierung]].

Frauen wurden 1955 auf Geheiß von General [[Manuel Apolinario Odría Amoretti]], der seit 1948 als Diktator herrschte, wahlberechtigt.<ref name="Adams329">Jad Adams: ''Women and the Vote. A World History.'' Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 329.</ref> Seine Frau [[Maria Delgado de Odría]] und er wollten den Erfolg der Peróns wiederholen, und das Frauenwahlrecht war Teil ihrer Strategie.<ref name="Adams329" /> Somit wurde das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in Südamerika, Mittelamerika und Mexiko|Frauenwahlrecht]] am 7. September 1955 eingeführt.<ref name="Martin303">Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 303.</ref> Frauen, die nicht lesen und schreiben konnte, die meisten von ihnen Indianerinnen, waren jedoch bis in die 1980er Jahre vom Wahlrecht ausgeschlossen.<ref name="Adams329" /> Aus diesem Grund war die Wahlbeteiligung der Frauen an den Wahlen von 1956 deutlich niedriger als die der Männer, und der Plan des Generals endete mit einer Wahlniederlage.<ref name="Adams329" />

1956 kehrte der frühere Präsident Prado mit stillschweigender Duldung der APRA an die Macht zurück. In diesen Jahren entwickelte sich eine Fischereiindustrie, in der bald ebenso viel Beschäftigte tätig waren wie im Bergbau, der fest in der Hand der ausländischen Investoren war. Die Agrarindustrie im Norden an der Küste verlor an Bedeutung.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 322.</ref> In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zog ein immer größerer Teil der Bevölkerung von den Bergen in die Städte. Eine Mittelschicht hatte sich entwickelt, die sich nicht mehr mit den revolutionären Doktrinen der APRA identifizierte. Sie strebte nach mehr Rechten und lehnte die autoritären Regimes, die an der Macht waren, ab. Sie fühlten sich durch die [[Acción Popular (Peru)|Acción Popular]] und ihren Führer [[Fernando Belaúnde Terry]], der als Sieger aus den 1963 abgehaltenen Präsidentschaftswahlen hervorging, vertreten.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 326.</ref> Reformen auf dem Land schienen schon unter Prado notwendig, konnten aber nicht durchgesetzt werden.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 323.</ref>
Die Agrarreform von Belaunde traf einen kleinen Teil der Großgrundbesitzer und umfasste nicht die Landgüter an der nördlichen Küste. Am Ende seiner Regierung stand die 1967 ausbrechende Wirtschaftskrise und in ihrer Folge die Devisenknappheit (der Sol musste drastisch abgewertet werden). Öffentliche Aufträge an die Industrie wurden ausgesetzt und die Arbeitslosigkeit stieg deutlich an.<ref>Carlos Contreras, Marcos Cueto: ''Historia del Peru Contemporaneo'', 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 335.</ref>

=== Militärregierung ab 1968 ===
Unzufriedenheit unter den jüngeren Militärs mit der Belaúnde-Regierung, vor allem über die Kontrolle des Erdöls durch eine nordamerikanische Gesellschaft, führte 1968 zu einem neuen Staatsstreich. Eine Militär[[junta]] unter [[Juan Velasco Alvarado]] übernahm die Regierung.

Bisher hatte die sich aus den [[Großgrundbesitzer]]n des Hochlands und der Küste rekrutierende peruanische Elite über Jahrhunderte das Land regiert. Durch die [[Landreform in Peru|Landreform]] von [[1969]] unter General Juan Velasco Alvarado wurde ihr ihre Machtgrundlage entzogen.
Die Militärregierung versuchte, durch [[Bodenreform|Boden-]] und Wirtschaftsreformen ein gemischtwirtschaftliches System zu etablieren. Zur Nationalisierung der Erdölvorkommen wurde die noch heute existierende Gesellschaft [[Petroperú]] gegründet, ausländische Unternehmen wurden teilweise enteignet, aber entschädigt und bei Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den staatlichen Institutionen sogar zu Investitionen ermutigt. Der Aufbau einer Grundstoffindustrie wurde staatlich beaufsichtigt und angeleitet. Der Arbeitsschutz wurde verbessert, mit einer [[Landreform]] die Eigentumsverhältnisse auf dem Land radikal verändert. Der enteignete Großgrundbesitz wurde in [[genossenschaft]]liches Eigentum überführt. Weil der Großgrundbesitz im Hochland aber oft den Dorfgemeinschaften geraubt worden war, wurden die Genossenschaften dort nicht akzeptiert, sondern als Fortsetzung des Landraubs aufgefasst.

Ziel der Militärs war ein [[Dritter Weg]] zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Das Schulwesen wurde ausgebaut, die Medien wurden enteignet und in die Hand von Volksorganisationen gegeben. Das [[indigene]] Erbe wurde popularisiert, Ziel war die Entwicklung eines am [[Mestizen]]tum orientierten gesellschaftlichen Bewusstseins. [[Quechua]] wurde zweite Amtssprache, damit war Peru ein Vorreiter in Südamerika. Außenpolitisch engagierte sich Peru in der [[Blockfreiheit|Bewegung der Blockfreien]], was zu Spannungen mit den USA führte.

Im Jahr 1975 stürzte General [[Francisco Morales Bermúdez]], der wieder einen konservativeren politischen Kurs einschlug, General Velasco.

=== Entwicklung ab 1980 ===
1980 übernahm in freien Wahlen der 1968 gestürzte [[Fernando Belaúnde Terry]] als Präsident erneut die Macht und übergab die verstaatlichten Unternehmen teilweise wieder in Privatbesitz. Ihm folgte 1985 [[Alan García]].

In den 1980er-Jahren begann die linksgerichtete [[Guerilla]]-Organisation [[Sendero Luminoso]] („Leuchtender Pfad“) unter der Führung des Philosophieprofessors [[Abimael Guzmán]] einen bewaffneten Kampf gegen die Regierung. Von [[Region Ayacucho|Ayacucho]] ausgehend kontrollierte die Organisation zwischenzeitlich große Gebiete des Landes. Beide Seiten verübten im Zusammenhang mit der Bekämpfung des politischen Gegners Massaker an der Zivilbevölkerung. Die Aktivität der Sendero Luminoso dauerte bis in die 1990er-Jahre. Die andere linke Guerilla des Landes, [[Movimiento Revolucionario Túpac Amaru]], lehnte Gewalt gegen die Zivilbevölkerung ab.

Bei den Wahlen von 1990 standen sich die Rechte unter Führung des Schriftstellers [[Mario Vargas Llosa]] (FREDEMO), eine uneinige Linke, die Regierungspartei [[APRA]] unter Alan García, der die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes angelastet wurden, und der unabhängige Kandidat [[Alberto Fujimori]] gegenüber. Fujimori hatte die von kleinen Unternehmern und Freiberuflern unterstützte Koalition [[Cambio 90]] gebildet. Im zweiten Wahlgang trug der populistische Kandidat Fujimori einen deutlichen Sieg davon. Zuerst setzte Fujimori drastische wirtschaftliche Maßnahmen durch; hohe Preissteigerungen und eine vermehrte Arbeitslosigkeit waren die Folge. Ziel war eine Rückzahlung der Staatsschulden und damit die Reintegration Perus in die Weltwirtschaft.

Innenpolitisch begann unter Außerkraftsetzung der verfassungsmäßigen Rechte ein intensiver Kampf gegen die marxistische Guerilla. Auch politische Gegner Fujimoris, die keine Verbindung mit der Guerilla hatten, wurden in diesem Zusammenhang nicht geschont. Ein großer Erfolg war die Gefangennahme des Führers des Sendero Luminoso, Guzmán, der zu einem Waffenstillstand aufrief. Dies und die wirtschaftliche Erholung brachten Fujimori die Zustimmung breiter Volksschichten. Andererseits lastete auf seiner Regierung der Druck des Auslandes, das die Unterdrückung der demokratischen Opposition verurteilte und wirtschaftliche Sanktionen verhängte. Fujimori konnte dies nicht ignorieren und konnte nicht umhin, oppositionelle Gruppierungen zuzulassen. Schließlich fand sich die gesamte politische Opposition in Peru zur gemeinsamen Aktion zusammen. Ihr Führer war [[Alejandro Toledo]], der im Jahre 2001 mit seiner Organisation [[Perú Posible]] an die Macht kam.

Zwischen 1996 und 2001 verübte die Regierung des Präsidenten Fujimori schwerste Menschenrechtsverletzungen gegen die größtenteils indigene Landbevölkerung Perus. Hinter der Fassade eines „Nationalen Familienplanungsprogrammes“ [[Zwangssterilisation in Peru|zwangssterilisierten die staatlichen Behörden]] über 270.000 Frauen und über 20.000 Männer.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/de/gewaltsam-sterilisiert-in-peru/a-18818082 |titel=Gewaltsam sterilisiert in Peru {{!}} DW {{!}} 30.10.2015 |abruf=2020-12-18}}</ref> Die Jahre der Diktatur Fujimoris wurden in einem Gerichtsprozess aufgearbeitet und der frühere Präsident wegen besagter Menschenrechtsverletzungen zu lebenslanger Haft verurteilt.<ref>Breve Historia General de los Peruanos, Fernando Rosas, Ediciones El Lector, 2009, Arequipa, Peru</ref> Im Dezember 2017 wurde Fujimori allerdings von dem damaligen Staatspräsidenten Pablo Pedro Kuczynski begnadigt.<ref>{{Literatur |Autor=Die Welt |Titel=Südamerika: Präsident von Peru begnadigt Vorgänger Fujimori |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2017-12-25 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article171892437/Suedamerika-Praesident-von-Peru-begnadigt-Vorgaenger-Fujimori.html |Abruf=2018-01-03}}</ref>

Im Juni 2019 wurde wegen des [[Guillain-Barré-Syndrom]]s ein Gesundheitsnotstand ausgerufen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Ungewoehnlich-viele-Faelle-von-GBS-in-Peru-255060.html |titel=Ungewöhnlich viele Fälle von GBS in Peru |werk=[[Ärzte Zeitung]] |datum=2019-06-22 |sprache=de |abruf=2023-07-10}}</ref> ebenso im Juli 2023.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/peru-nervenkrankheit-100.html |titel=Peru: Gesundheitsnotstand wegen Häufung einer Nervenkrankheit |sprache=de |abruf=2023-07-10}}</ref>


== Politik ==
== Politik ==
{{Hauptartikel|Politisches System Perus}}
Die Regierung ist repräsentativ, dezentralisiert und nach dem Prinzip der Gewaltenteilung aufgebaut. Zu den vorrangigen Interessen des Staates gehören die Verteidigung der staatlichen Souveränität, der Schutz der Bevölkerung vor Bedrohung ihrer Sicherheit sowie die Förderung des Allgemeinwohls. In der Realität jedoch bestehen trotz einiger außenwirtschaftlicher Erfolge schwerwiegende politische, soziale und wirtschaftliche Probleme.


=== Staatspräsident ===
Die Regierung ist repräsentativ, dezentralisiert und nach dem Prinzip der Gewaltenteilung aufgebaut. Zu den vorrangigen Interessen des Staates gehören die Verteidigung der staatlichen Souveränität, der Schutz der Bevölkerung vor Bedrohung ihrer Sicherheit sowie die Förderung des Allgemeinwohls. In der Realität jedoch bestehen trotz einiger außenwirtschaftlicher Erfolge gravierende politische, soziale und wirtschaftliche Probleme.
Nach der Verfassung von 1993 wird alle fünf Jahre ein Staatspräsident vom Volk gewählt, der nicht direkt nacheinander wiedergewählt werden kann. Zu den weitreichenden Aufgabengebieten des Präsidenten gehören die Vertretung des Staates nach innen und außen, die Führung der allgemeinen Regierungspolitik, die Einberufung der Wahlen zum Amt des Präsidenten und des [[Kongress der Republik Peru|Kongresses]] sowie die Erfüllung und Wahrung der Verfassung und der Gesetze. Vom März 2018 bis zum November 2020 war [[Martín Vizcarra]] Präsident der Republik Peru. Nach seiner Amtsenthebung rückte gemäß den Bestimmungen der Verfassung der Parlamentspräsident [[Manuel Merino de Lama]] (* 1961) als Übergangspräsident nach. Nach seiner Ernennung kam es zu massiven [[Unruhen in Peru 2020|Protesten]] der Bevölkerung, denen die Polizei mit Gewalt und dem Einsatz von Reizgas und Gummigeschossen entgegentrat. Dabei kam es vereinzelt auch zu Todesfällen unter den Demonstranten. Bereits am 15. November 2020 trat er wieder zurück.<ref>https://www.tagesschau.de/ausland/peru-merino-101.html</ref> Nachdem eine erste Kompromisskandidatin im Parlament zunächst gescheitert war, wurde am 16. November 2020 der Zentrumspolitiker [[Francisco Sagasti]] zum neuen Parlamentspräsidenten gewählt, der somit verfassungsgemäß bis zum 28. Juli 2021 ins Amt des peruanischen Präsidenten aufrückte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/2.1677/peruanischer-kongress-waehlt-francisco-sagasti-zum-neuen-praesidenten-17056058.html |titel=Francisco Sagasti zum neuen Präsidenten gewählt |abruf=2020-11-16}}</ref> Seit dem 7. Dezember 2022 ist [[Dina Boluarte|Dina Ercilia Boluarte]] die Präsidentin von Peru.


{{Siehe auch|Liste der Staatspräsidenten von Peru}}
=== Politische Reform noch nicht gefestigt ===


=== Ministerpräsident und Regierung ===
Obwohl Peru sich seit 1980 als Präsidialrepublik bezeichnet, ist der Demokratisierungsprozess bis jetzt wenig gefestigt. So konnte die Internationale Förderung für Menschenrechte während der Wahlkampagnen im Jahr 2000 erhebliche Unregelmäßigkeiten feststellen. Zur Finanzierung der Wahlkampagnen wurden Steuergelder verwendet und auch das Militär war nicht nur als neutraler Beobachter vor Ort. Zudem ist die angestrebte Dezentralisierung und Regionalisierung des Landes bisher nicht über Ansätze hinweg gekommen. Die staatlichen Einkünfte fließen weiterhin nach Lima und werden von den dortigen staatlichen Organisationen den einzelnen Gemeinden zugeteilt. Von der angestrebten Dezentralisierung verspricht sich der Staat eine Entlastung der Zentralregierung und durch die regionale Unabhängigkeit einen positiven Effekt auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.
Der Ministerpräsident (Amtsbezeichnung: ''Presidente del Consejo de Ministros'', Vorsitzender des Ministerrates) leitet des Kabinett. Rechtlich gesehen ist Peru eine [[semipräsidiale Republik]], da die Nominierung des Ministerpräsidenten durch den Präsidenten gemäß der Verfassung vom Kongress bestätigt werden muss und da der Kongress den Regierungschef durch ein Misstrauensvotum stürzen kann.


{{Siehe auch|Liste der Premierminister von Peru}}
=== Aufgabe des Präsidenten ===


=== Kongress der Republik Peru ===
Laut der Verfassung von 1993 wird alle 5 Jahre ein Staatspräsident gewählt, der nicht zur Wiederwahl antreten kann. [[Alejandro Toledo Manrique]] von der Partei "[[Perú Posible]]" ist seit 2001 der aktuelle Präsident der Republik Peru.
Das peruanische Parlament ist der [[Kongress der Republik Peru]] (span.: Congreso de la República del Perú). Der Kongress kann den Präsidenten über ein Misstrauensvotum absetzen. Von diesem Recht machte der Congreso oft Gebrauch, er leitete zahlreiche Amtsenthebungsverfahren ein, unter anderem gegen Alberto Fujimori (im Jahr 2000), Pedro Pablo Kuczynski (2017), Martín Vizcarra (2019 und 2020) und Pedro Castillo (im November 2021, im März 2022 und im Dezember 2022). Anfang August 2022 hatte der Kongress folgende Zusammensetzung (in Klammern zum Vergleich die Zahl der Mandate der Parteien zu Beginn der Legislaturperiode nach der Wahl am 11. April 2021): Perú Libre 16 (37), Fuerza Popular 24 (24), Acción Popular 14 (16), Alianza para el Progreso 11 (15), Renovación Popular 9 (13), Avanza país – Partido de Integración Social 9 (7), Juntos por el Perú 5 (5), Podemos Perú 5 (5), Somos Perú 5 (5), Bloque Magisterial de Concertación Nacional 10 (0), Perú Democrático 6 (0), Integridad y Desarollo 5 (0), Perú Bicentenario 5 (0) und 6 (3) parteilose Abgeordnete.<ref>Diego Alva: [https://data.larepublica.pe/del-congreso-que-votamos-al-congreso-que-tenemos-renuncias-expulsiones-cambios-y-nuevas-bancadas/ ''Del Congreso que votamos al Congreso que tenemos: renuncias, expulsiones, cambios y nuevas bancadas en el primer año del Legislativo'']. In: [[La República (Peru)|La República]], 6. August 2022, abgerufen am 28. November 2023.</ref>
Zu den weitreichenden Aufgabengebieten des Präsidenten gehören die Vertretung des Staates nach innen und außen, die Führung der allgemeinen Regierungspolitik, die Einberufung der Wahlen zum Amt des Präsidenten und des Kongresses sowie die Erfüllung und Wahrung der Verfassung und der Gesetze.
Toledo konnte bisher die hohen Erwartungen der Bevölkerung nicht erfüllen.
Es lassen sich noch keine messbaren Erfolge bei der Bekämpfung der gravierenden Arbeitslosigkeit und der Armut feststellen.


=== Wahlen in Peru ===
=== Wahlen ===
In Peru herrscht Wahlpflicht. Erscheint ein wahlberechtigter Bürger nicht zu den Präsidentschaftswahlen, so muss er im Nachhinein ein Bußgeld zahlen. Da es sich jedoch um geheime Wahlen handelt, kann die Abgabe nicht verwertbarer Stimmzettel nicht bestraft werden.


;2020
Am 8. April 2001 wurden saubere und transparente Präsidentschafts- und Kongresswahlen abgehalten. Alejandro Toledo, hartnäckiger Widersacher Fujimoris, gelang es 36,51% der Stimmen auf sich zu vereinigen, gefolgt überraschenderweise vom Ex-Präsidenten Alan García (25,78%) und der Kandidatin der rechtsstehenden Christlichen Volkspartei PPC, Lourdes Flores Nano (24,30%). Aus diesem Grunde wurde am 3. Juni 2001 eine Stichwahl zwischen Toledo und García abgehalten. In einem dramatischen Ausgang besiegte der aus armen Verhältnissen stammende Toledo seinen Kontrahenten García mit 6 Prozentpunkten Unterschied. Die Partei Toledos, Perú Posible, hat sich als eine politische Alternative etabliert. Im Kongress hat Perú Posible 45, die APRA 26, Unidad Nacional 17 und FIM 11 der 120 zur Verfügung stehenden Sitze erhalten. Der Wahlsieger hat die Unterstützung des FIM (11), der Volksaktion AP (3), SOMOS PERU (4), UPP (6) und Renacimiento Andino (1) erhalten, womit die Regierungspartei eine Mehrheit von 70 Sitzen im Kongress besitzt. Toledo musste auf die wachsende Kritik seiner Regierung mehrmals mit einer Kabinettumbildung reagieren (zuletzt im Oktober 2004). Hervorzuheben sind die Benennungen von Kuczynski als Finanzminister (im 1. Regierungskabinett Toledos bereits Finanzminister) und von Carlos Ferrero als Premier sowie das Ausscheiden von Jaime Quijandra und Silva Ruete.
{{Hauptartikel|Parlamentswahl in Peru 2020}}
Die Ergebnisse der letzten Präsidentschafts- und Kongresswahlen liefern die Wilfried Derksen political websites.
Nachdem im September 2019 das Parlament aufgelöst worden war, wurde zur Beendigung der angebrochenen Legislaturperiode am 26. Januar 2020 über die neue Zusammensetzung des Parlaments abgestimmt. Da ein neues Wahlgesetz die Wiederwahl von Abgeordneten jedoch verhindert, waren viele etablierte Politiker nicht zu dieser Wahl angetreten. Einen überraschenden Erfolg errang die zuvor bedeutungslose Partei Frente Popular Agrícola del Perú (FREPAP), die zur drittstärksten Kraft wurde.<ref>Tjerk Brühwiller: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wahl-in-peru-ein-erfolg-fuer-die-baertigen-weltretter-16602825.html?premium=0x8c83cd6e346eb180943441d3946718f6&printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Parlamentswahl in Peru: Ein Erfolg der bärtigen Weltretter'']. In: faz.net, 27. Januar 2020, abgerufen am 6. April 2021.</ref>
Bei den Kommunal- und Regionalwahlen von November 2002 gelang es der [[APRA]] die 1. politische Kraft im Lande zu werden. In 12 der 25 Regionen und in 10 Großstädten des Landes stellt nun die APRA die politische Spitze.


;2021
=== Machtgruppen im Land ===
{{Hauptartikel|Wahlen in Peru 2021}}
Im Juli 2020 setzte der damalige Präsident, Martín Vizcarra, die Neuwahl des Präsidenten und des Kongresses am 11. April 2021 an.<ref>[https://peru21.pe/politica/elecciones-2021-martin-vizcarra-convoco-hoy-a-elecciones-para-abril-del-proximo-ano-noticia/ ''Martín Vizcarra convocó hoy a Elecciones Generales para el 11 de abril del 2021.''] peru21.pe, 8. Juli 2020, abgerufen am 6. April 2021.</ref> Eine Woche vor der Wahl gab es unter den Bewerbern für die Präsidentschaft keine klare Favoriten. Sechs Kandidaten konnten noch darauf hoffen, in der ersten Runde das beste oder zweitbeste Ergebnis zu erzielen und so in die Stichwahl der zweiten Runde zu gelangen. Bei Meinungsumfragen erlangte keiner von ihnen mehr als 13 % Zustimmung.<ref>[https://www.infobae.com/america/america-latina/2021/04/04/elecciones-en-peru-a-una-semana-de-las-presidenciales-se-mantiene-el-multiple-empate-tecnico-entre-6-candidatos/ ''Elecciones en Perú: a una semana de las presidenciales, se mantiene el empate técnico entre 6 candidatos.''], infobae (Info Buenos Aires Económico), 4. April 2021, abgerufen am 6. April 2021.</ref> Nach einer Stichwahl mit Keiko Fujimori konnte [[Pedro Castillo]] die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Am 29. Juli 2021 schwor er den Amtseid als Staatspräsident. Er ernannte Guido Bellido der linksgerichteten Bewegung Peru Libre zum Premierminister. Im Kongress stellen jedoch die Abgeordneten der Parteien der Mitte und der Rechten die Mehrheit.<ref>[https://www.bbc.com/mundo/noticias-america-latina-58022128 ''Pedro Castillo: el nuevo gobierno de Perú arranca con polémica tras el nombramiento de Guido Bellido como primer ministro''], 31. Juli 2021, abgerufen am 29. November 2022.</ref> Im Oktober 2021 trat Guido Bellido – nach eigenen Angaben – auf Wunsch Castillos zurück. Seine Nachfolgerin wurde die Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin [[Mirtha Vásquez]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/peru-kabinettschef-guido-bellido-tritt-zurueck-und-loest-regierungskrise-aus-a-123e0d51-0b51-44d9-8c30-510e68b311f4 |titel=Aus für Kabinettschef Bellido – Perus Regierung zurückgetreten |werk=Spiegel Online |datum=2021-10-07 |sprache=de |abruf=2021-10-07}}</ref>


;2022–2023
Die sich aus den Großgrundbesitzern des Hochlands und der Küste rekrutierende peruanische Elite hat über Jahrhunderte als Oligarchie das Land regiert, erst durch die Agrarreform von [[1969]] wurde ihr ihre Machtgrundlage entzogen.
Pedro Castillo kündigte am 7. Dezember in einer Fernsehansprache die [[Parlamentsauflösung|Auflösung des Kongresses]] an. Dieser Schritt war allerdings verfassungswidrig, Castillo wurde vom Kongress abgesetzt und inhaftiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Gabriel González Zorrilla |url=https://www.dw.com/de/politische-tragikom%C3%B6die-in-peru/a-64035151 |titel=Politische Tragikomödie in Peru |werk=dw.com |datum=2022-12-08 |abruf=2023-11-12}}</ref> Nachfolgerin ist eine Regierung unter der vormaligen Vizepräsidentin Dina Boluarte. Folge dieser Ereignisse waren Massenproteste der peruanischen Bevölkerung, an denen sich vor allem Indigene beteiligten und die Freilassung Castillos sowie die Einberufung einer [[Verfassungsgebende Versammlung|verfassungsgebenden Versammlung]] forderten. Die Ordnungskräfte reagierten mit Gewalt; nach offiziellen Angaben kamen 58 Menschen im Zuge der Proteste ums Leben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.npla.de/thema/repression-widerstand/mit-kriegswaffen-gegen-demonstrantinnen/ |titel=Mit Kriegswaffen gegen Demonstrant*innen |werk=Nachrichtenpool Lateinamerika |datum=2023-02-08 |abruf=2023-11-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Rodrigo Montoya Rojas]] |url=https://www.servindi.org/actualidad-opinion/08/02/2023/primera-rebelion-politica-en-los-ultimos-200-anos-de-las-comunidades |titel=Primera rebelión política en los últimos 200 años de las comunidades quechuas y aymaras en Perú (2022–2023) |werk=servindi.org |datum=2023-02-08 |sprache=es |abruf=2023-11-12}}</ref>
In den Jahren danach kamen neue Machtgruppen hinzu, die sich auf Industrie und Finanzaktivitäten konzentrierten, zu einem großen Teil europäischer Abstammung waren und vom Protektionismus des Staates lebten. Fujimoris Einstieg in die Politik und die konsequente Durchsetzung einer neoliberalen Wirtschaftspolitik auf südamerikanischem Boden führte zu einer Neustrukturierung des Machtblocks: Während manche Gruppen an Gewicht verloren, traten neue, wettbewerbsfähigere Gruppen auf. Heutzutage bestehen an die zehn ökonomische Gruppen, die einen starken Einfluss auf Wirtschaft und Politik ausüben.


== Politische Gliederung ==
=== Politische Indizes ===


{| class="wikitable"
''Hauptartikel: [[Peruanische Regionen]]''
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr
|-
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|72 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|76 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: erhöhte Warnung<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2024 |abruf=2025-05-13 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|5,69 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|78 <small>von 167</small>||Hybridregime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2024/ |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2024 |abruf=2025-05-13 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|66 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: teilweise frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2024 |abruf=2024-11-21 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|42,9 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|130 <small>von 180</small>||Schwierige Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2025<ref name="RangPres">{{Internetquelle |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/rangliste-2025 |titel= Rangliste der Pressefreiheit |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2025 |abruf=2025-05-13 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|31 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|127 <small>von 181</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2024/cpi-2024-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2024: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V.|datum=2025 |abruf=2025-05-13 |sprache=en}}</ref>
|}


=== Außenpolitik ===
Peru ist in 26 Regionen (''Regiones''), 194 Provinzen (''Provincias'') und 1.821 Bezirke (''Distritos'') gegliedert. Seit der Regionalisierung des Landes im Jahre 2002 sind die Regionen Selbstverwaltungseinheiten mit direkt gewählten Organen.
Die Beziehungen zu den USA haben für Peru traditionell außenpolitische Priorität. Entsprechend hat der peruanische Präsident Pedro Pablo Kuczynski als einer der ersten ausländischen Staatsoberhäupter Ende Februar 2017 den neuen US-Präsidenten Donald Trump in Washington besucht. Gleichzeitig ist Peru an einer Vertiefung seiner Beziehungen zu den lateinamerikanischen Staaten – insbesondere zu den Mitgliedstaaten der auf wirtschaftliche Integration ausgerichteten Pazifikallianz –, zur [[Europäische Union|EU]], zu Russland und zu den Staaten des pazifischen Raums interessiert. Die Übernahme der pro-tempore-Präsidentschaft der Pazifikallianz (von Juli 2015 bis Juli 2016), die Unterzeichnung des Transpazifischen Partnerschaftsabkommens (TPP) im Februar 2016 sowie die Ausrichtung des APEC-Gipfels im November 2016 unterstreichen dies.


Der Ausbau der Beziehungen zu Brasilien hat für Peru einen hohen Stellenwert. Mehrere interozeanische Straßenverbindungen sind entstanden. Zudem wird der Bau einer biozeanischen Eisenbahnstrecke geprüft. Brasilianische Investoren haben sich vermehrt an großen Infrastrukturvorhaben beteiligt, ein Engagement, das in jüngster Zeit wegen zahlreicher Korruptionsvorwürfe von der Öffentlichkeit allerdings zunehmend kritisch gesehen wird.&nbsp;
== Bevölkerung ==

Peru ist mit Kolumbien, Ecuador und Bolivien Mitglied der Andengemeinschaft (CAN), deren Bemühungen um politische und wirtschaftliche Integration der Region jedoch nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen politischen Ausrichtungen der Regierungen der beteiligten Staaten gegenwärtig schleppend vorankommt.

Am 8. Dezember 2004 wurde in Cusco/Peru die Gemeinschaft der südamerikanischen Staaten (CNS) gegründet, deren Mitglied Peru ist. Im April 2007 wurde sie in Union Südamerikanischer Staaten (UNASUR) umbenannt.

Wirtschaftlich am bedeutendsten ist die Mitgliedschaft des Landes in der [[Pazifik-Allianz]] (Alianza del Pacífico). Sie ist eine vorwiegend auf Freihandel und wirtschaftliche Integration ausgerichtete Gruppierung. Auf dem Gipfeltreffen im Februar 2014 in Cartagena/Kolumbien beschlossen die Mitgliedstaaten, 92 % der Güter von Zöllen zu befreien.<ref>Ángel Hugo Pilares: [https://elcomercio.pe/economia/mundo/ganan-peruanos-alianza-pacifico-376393 ''¿Qué ganan los peruanos con la Alianza del Pacífico?'']. In: ''El Comercio'' vom 12. Februar 2014, abgerufen am 24. September 2018.</ref>

=== {{Anker|Administrative Gliederung}} Verwaltungsgliederung ===
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung Perus}}

Peru ist in 25 Departamentos, 196 Provinzen (''Provincias'') und 1874 Bezirke (''Distritos'') gegliedert (Stand 2020).<ref>Instituto Nacional de Estadística e Informática: ''Mapa de pobreza monetaria provincial y distrital 2018''. Lima 2020, S. 15.</ref> Allerdings gibt es bei den Bezirken nur 15 % mit einem genauen Grenzverlauf und bei den Provinzen sind es nur 12.<ref>El Comercio, Dienstag, 24. Dezember 2013, Seite A10</ref> Seit der Regionalisierung des Landes im Jahre 2002 sind die Departamentos Selbstverwaltungseinheiten mit einem Gobernador an der Spitze der durch direkte Wahl bestimmt wird. Die ersten landesweiten Regionalwahlen fanden im November 2002 statt. Geplant war auch die Gliederung des Landes in Regionen (''Regiones''). Bei einem [[Referendum]] am 30. Oktober 2005 sprachen sich 78 Prozent der Bevölkerung von 16 Departamentos gegen ihre Zusammenlegung zu fünf Regionen (Norte, Nor Centro Oriente, Ica-Huancavelica-Ayacucho, Cusco-Apurímac und Arequipa-Puno-Tacna) aus.

<div style="float:right">{{Peru/Administrative Gliederung}}</div>

'''Regionen Perus'''

{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=2 |liste=
* [[Region Amazonas|Amazonas]]
* [[Ancash]]
* [[Region Apurímac|Apurímac]]
* [[Region Arequipa|Arequipa]]
* [[Region Ayacucho|Ayacucho]]
* [[Region Cajamarca|Cajamarca]]
* [[Callao]]
* [[Region Cusco|Cusco]]
* [[Region Huancavelica|Huancavelica]]
* [[Region Huánuco|Huánuco]]
* [[Region Ica|Ica]]
* [[Region Junín|Junín]]
* [[Region La Libertad|La Libertad]]
* [[Region Lambayeque|Lambayeque]]
* [[Region Lima|Lima]]
* [[Region Loreto|Loreto]]
* [[Region Madre de Dios|Madre de Dios]]
* [[Region Moquegua|Moquegua]]
* [[Region Pasco|Pasco]]
* [[Region Piura|Piura]]
* [[Region Puno|Puno]]
* [[Region San Martín|San Martín]]
* [[Region Tacna|Tacna]]
* [[Region Tumbes|Tumbes]]
* [[Region Ucayali|Ucayali]]
}}

{{Absatz}}

=== Militär ===
{{Hauptartikel|Peruanische Streitkräfte}}


Die peruanischen [[Militär|Streitkräfte]] bestehen aus den Teilstreitkräften [[Peruanisches Heer|Heer]] (Ejército del Perú), [[Peruanische Marine|Marine]] (Marina de Guerra del Perú) und [[Peruanische Luftwaffe|Luftwaffe]] (Fuerza Aérea del Perú).
Peru ist neben [[Bolivien]] und [[Guatemala]] eines der drei Länder mit mehrheitlich indianischer Bevölkerung. 45 Prozent der Einwohner sind indianischer Abstammung, sie gehören überwiegend zu den [[Quechua]] oder [[Aymara (Sprache)|Aymará]] sprechenden Völkern. 37% der Einwohner sind [[Mestize]]n, 15% sind europäischer Abstammung und die übrigen 3% sind afrikanischer oder asiatischer Abstammung.


Peru hat die viertgrößten Streitkräfte in Lateinamerika (nach Brasilien, Mexiko und Argentinien)<ref>https://rpp.pe/mundo/latinoamerica/ranking-ubica-al-peru-como-la-cuarta-fuerza-armada-mas-poderosa-de-latinoamerica-noticia-1061135 – vom 29. Juni 2017</ref> und verfügt aktuell etwa über 95.000 Soldaten und über ca. 190.000 Reservisten (Stand: 2019).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/peru/#military-and-security |titel=Peru – The World Factbook |abruf=2021-02-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.asp?country_id=peru |titel=2021 Peru Military Strength |abruf=2021-02-05}}</ref> Das Land hat derzeit 85 [[Kampfpanzer]]. Die Luftstreitkräfte verfügen über 94 [[Kampfflugzeug]]e. Die Marine kann auf etwa 60 Schiffe zurückgreifen, darunter 7 [[Fregatte]]n und 6 [[U-Boot]]e.<ref>[https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.asp?country_id=peru Peru Military Strength] Globalfirepower, zuletzt gesehen am 29. Juli 2016</ref> Der Militärhaushalt belief sich im Jahre 2017 auf 5.560 Millionen $.<ref>[https://rpp.pe/mundo/latinoamerica/ranking-ubica-al-peru-como-la-cuarta-fuerza-armada-mas-poderosa-de-latinoamerica-noticia-1061135 ''Ránking ubica al Perú como la cuarta Fuerza Armada más poderosa de Latinoamérica. Perú se ubica en esta posición solo por debajo México, Brasil y Argentina''], [[Radio Programas del Perú]] (RPP) vom 29. Juni 2017, abgerufen am 24. September 2018.</ref>
Religionen: [[Katholiken]] (90%), [[Protestanten]] (3%), Anhänger von [[Indigene Religionen|indigenen Religionen]].
Rund eine halbe Million Peruaner leben aufgrund einer anhaltenden [[Emigration]] im Ausland, vor allem in den USA, Europa und Japan.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
{{Hauptartikel|Wirtschaft Perus}}
[[Datei:Ayacucho marketwoman.JPG|mini|Obstverkäuferin in typischer Kleidung auf dem Markt in [[Ayacucho (Peru)|Ayacucho]]]]
[[Datei:Gamarra1.jpg|mini|Av. Agustin Gamarra, Einkaufsstraße in [[Lima]]]]


=== Wirtschaftliche Lage ===
''Hauptartikel: [[Peruanische Wirtschaft]]''
Gemessen an wirtschaftlichen Indikatoren zählt Peru laut [[Weltbank]] zur Gruppe der [[Schwellenland|Schwellenländer]] (Upper-middle-income economies<ref>[http://data.worldbank.org/about/country-classifications/country-and-lending-groups#Upper_middle_income The World Bank – Country Groups]</ref>).


Im Oktober 2015 tagten die Weltbank und der [[IMF]] in Lima. Auf diesen Anlass hin erstellte die Weltbank eine Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes, welches als Vorzeigeland bei Entwicklungsorganisationen gilt.<ref>Richard Bauer: ''Peru zeigt sich von der besten Seite.'' In: ''Neue Zürcher Zeitung,'' 10. Oktober 2015, S. 29</ref> So ist die Wirtschaft während der letzten zehn Jahre durchschnittlich um 6,4 % gewachsen, das zweitbeste Resultat aller Länder in Lateinamerika und der [[Karibik]]. Im selben Zeitraum verdoppelte sich das Pro-Kopf-Einkommen auf 6370 USD. Dabei sind die Einkommen der ärmsten 40 % aller Haushalte stärker gestiegen als der Durchschnitt. Auch ist es gelungen, die Sparquote von 10 % des BIP in den 1990er-Jahren auf 22 % im Jahr 2014 zu steigern.
Peru hat eine [[gelenkte Volkswirtschaft]], die in den letzten Jahren zunehmend [[Deregulierung|dereguliert]] und [[Privatisierung|privatisiert]] wurde. Dies hat dazu geführt, dass vor allem nordamerikanische Konzerne, aber auch europäische Firmen, den Markt beherrschen. Teilweise ist der Zustand [[Monopol|monopolartig]], wie z. B. die beherrschende Stellung der spanischen [[Telefónica]] im Telekommunikationsbereich.


Peru ist eines der wirtschaftsliberalsten Länder Lateinamerikas. Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Peru Platz 72 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).<ref>{{Literatur |Titel=At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings |Sammelwerk=Global Competitiveness Index 2017–2018 |Datum= |Online=http://reports.weforum.org/global-competitiveness-index-2017-2018/at-a-glance-global-competitiveness-index-2017-2018-rankings/ |Abruf=2017-12-06}}</ref> Seit dem Jahr 2013 geht die Wettbewerbsfähigkeit Perus zurück. Dies vor allem deswegen, weil andere Länder in dieser Hinsicht viel aufgeholt haben. Von allen lateinamerikanischen Staaten konnte nur Chile seine Position um einen Rang verbessern. Weiter liegt es an geringeren ausländischen Investitionen, der Steuerpolitik und rechtlichen Bestimmungen, die wirtschaftliche Aktivitäten behindern.<ref>[https://elcomercio.pe/economia/peru/peru-mejora-puntaje-competitividad-le-alcanza-subir-ranking-mundial-427468 ''Perú mejora su competitividad, pero no le alcanza para subir en ránking mundial'']. In: ''El Comercio'', 31. Mai 2017, abgerufen am 24. September 2018.</ref>
Das Land ist reich an Bodenschätzen, vor allem Gold und Kupfer, die durch internationale Konsortien ausgebeutet und exportiert werden. Zusätzlich spielen die Fischerei und Landwirtschaft eine wichtige Rolle, neben [[Zuckerrohr]] wird viel [[Kaffee]] ausgeführt. Diese Produkte werden vor allem in den bewohnten Gebieten im Westen angebaut, in denen nur durch künstliche Bewässerung Landwirtschaft betrieben werden kann. Die großen Gebiete der Selva werden hingegen kaum landwirtschaftlich genutzt, wo größtenteils Subsistenzwirtschaft betrieben wird.
Angebaut wird aber auch der [[Kokastrauch]], dessen Blätter von den Eingeborenen gewohnheitsmäßig gekaut werden.
Die Anbaufläche dieser Pflanze beträgt ca. 121.000 ha, damit ist Peru der weltweit größte Kokaproduzent. Ungefähr 85% des Kokaanbaus sind für die illegale Produktion bestimmt. Die Erlöse aus dem illegalen Export übertreffen die des legalen bei weitem.


Nach der offiziellen Statistik sanken die Einkommensungleichheit und die [[Armutsquote]] in den 2000er Jahren.<ref name="cep" /> Im Jahre 2009 lebten demzufolge 34,8 % der Bevölkerung in Armut.<ref>{{Webarchiv |url=http://censos.inei.gob.pe/DocumentosPublicos/Pobreza/2009/Exposicion_Jefe.pdf |text=Angaben der Regierung und des Nationalen Instituts für Statistik und Informatik |wayback=20120725175402}} (PDF; 8,7&nbsp;MB), S. 18.</ref> Der Anteil derer, die in extremer Armut lebten, lag 2009 bei 11,5 %. Mit einem Rückgang von knapp 20 Prozentpunkten seit 2001 sank die Armut in Peru – nach Argentinien – in Lateinamerika demnach am stärksten.<ref name="cep">[http://www.eclac.cl/publicaciones/xml/1/41801/PSI-socialpanorama2010.pdf ''Social Panorama of Latin America 2010''], Briefing paper, Economic Commission for Latin America and the Caribbean (ECLAC), S. 16 und 13.</ref> Experten bezweifelten allerdings, dass die Statistik für 2009 die Armutszahlen Perus zutreffend abbildete, da der Anteil derer, die hungerten, laut derselben Statistik gestiegen war.<ref>Zur Statistik: [https://latina-press.com/news/59935-armutsrate-in-dominikanischer-republik-venezuela-und-peru-gesunken/ ''Armutsquote in Dominikanischer Republik, Venezuela und Peru gesunken''], LatinaPress, 21. November 2009; zu deren Kritik: [http://www.ipsnews.net/news.asp?idnews=51943 ''Not Everyone in Peru Is Winning „Championship“ Against Poverty''], IPS, 24. Juni 2010</ref> Beim Einkommen wie bei der Armutsquote herrschen große regionale Unterschiede.<ref>Ana Vargas Paredes: ''Una aproximación a la estructura de las desigualdades territoriales de la población en el Perú a escala provincial''. In: ''Espacio y Desarrollo'', {{ISSN|1016-9148}}, Jg. 2007, Nr. 19, S. 195–205.</ref>
Industrie konzentriert sich auf die Küste und dort vor allem auf [[Lima]], die restlichen Gebiete sind, außer bei Bodenschätzen, untergeordnet.

Der monatliche Mindestlohn beträgt seit 2018 unverändert 930 Soles. Kinderarbeit ist vielerorts anzutreffen: 2013 arbeiteten in Peru 1.650.000 Kinder unter 14 Jahren.<ref>El Comercio, 21. Dezember 2013, A4; ''Encuesta Nacional de Hogares'' (Enaho), 2011.</ref>

Die [[Wertpapierbörse]] des Landes ist die [[Bolsa de Valores de Lima]] mit ihrem Leitindex [[S&P/BVL Peru General Index]].

{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|+ Entwicklung des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP) und anderer Kennzahlen<ref name="BIP IMF"/>
|-
!Jahr !! 2010 !! 2015 !! 2016 !! 2017 !! 2018 !! 2019 !! 2020 !! 2021 !! 2022 !! 2023
|-
|BIP in Mrd. USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 269,7 || 369,7 || 388,0 || 404,9 || 426,6 || 449,1 || 423,0 || 506,7 || 557,4 || 574,3
|-
|BIP pro Kopf in USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 9.398 || 12.339 || 12.753 || 13.072 || 13.516 || 13.977 || 12.965 || 15.338 || 16.690 || 17.025
|-
|BIP-Wachstum<br /><small>(real)</small> || 8,3 % || 3,3 % || 4,0 % || 2,5 % || 4,0 % || 2,2 % || −10,9 % || 13,4 % || 2,7 % || −0,6 %
|-
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small> || 1,5 % || 3,5 % || 3,6 % || 2,8 % || 1,3 % || 2,1 % || 1,8 % || 4,0 % || 7,9 % || 6,3 %
|-
|Staatsverschuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small> || 25 % || 24 % || 24 % || 25 % || 26 % || 27 % || 35 % || 36 % || 34 % || 33 %
|}

{| class="wikitable" style="width:560px;"
|- style="background:#DDDDDD;"
! style="text-align:center;" colspan="4"| Entstehung und Verwendung des BIP (2020)
|- style="background:#F0F0F0;"
! style="text-align:center;" colspan="2"| Entstehung des BIP (in %)
! style="background:#F0F0F0; text-align:center;" colspan="2"| Verwendung des BIP (in %)
|-
| style="background:#e3e3e3;"| Bergbau/Industrie
| style="text-align:right;"| 26,0
| style="background:#e3e3e3;"| privater Verbrauch
| style="background:#fff; text-align:right;"| 64,9
|-
| style="background:#e3e3e3;"| Handel/Gaststätten/Hotels
| style="text-align:right;"| 13,7
| style="background:#e3e3e3;"| Bruttoanlageinvestitionen
| style="background:#fff; text-align:right;"| 19,7
|-
| style="background:#e3e3e3;"| Transport/Logistik/Kommunikation
| style="text-align:right;"| 8,6
| style="background:#e3e3e3;"| öffentlicher Verbrauch
| style="background:#fff; text-align:right;"| 16,0
|-
| style="background:#e3e3e3;"| Land-/Forst-/ Fischereiwirtschaft
| style="text-align:right;"| 8,2
| style="background:#e3e3e3;"| Außenbeitrag
| style="background:#fff; text-align:right;"| 1,2
|-
| style="background:#e3e3e3;"| Bau
| style="text-align:right;"| 7,1
| style="background:#e3e3e3;"|Bestandsveränderungen
| style="background:#fff; text-align:right;"|−1,9
|-
| style="background:#e3e3e3;"| Sonstige
| style="text-align:right;"| 36,4
| style="background:#e3e3e3;"|
| style="background:#fff; text-align:right;"|
|-
| style="background:#eee;" colspan="4"|<small>Quelle: gtai</small><ref name=":0" />
|}

=== Staatshaushalt, Steuern und Finanzen ===
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 66,4 Milliarden [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 60,8 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 1,9 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">{{Webarchiv |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/pe.html |text=The World Factbook |wayback=20161105025708}}</ref>
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2017 24,5 % des BIP.<ref>https://elcomercio.pe/economia/pasara-pbi-dolar-inflacion-otros-indices-2018-noticia-486257?foto=3 Artikel ¿Qué pasará con el PBI, dólar, inflación y otros índices en 2018? Redaktion El Comercio, 3. Januar 2018.</ref>
Für 2018 ist vorgesehen, die Staatsausgaben mit dem Ziel, die Binnenkonjunktur zu stärken, um 7 % zu steigern.<ref>https://elcomercio.pe/economia/peru/mef-presupuesto-publico-2018-crecera-7-noticia-450063 Redacción El Comercio, 14. August 2017.</ref> Was die pro Kopf Verschuldung betrifft (US$ 1600), so hat Peru die drittniedrigste in Lateinamerika und liegt noch vor Chile und Mexiko (nur Paraguay und Bolivien sind weniger verschuldet).<ref>[https://elcomercio.pe/economia/peru/ccl-peru-tercer-pais-region-menor-ratio-deuda-publica-habitante-noticia-452767 CCL: Perú es el tercer país de la región con menor ratio de deuda pública por habitante] Redacción El Comercio, 24. August 2017.</ref>

2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<ref>{{Literatur |Titel=Peru |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2024-10-08 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/peru/#people-and-society |Abruf=2024-10-16}}</ref>
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: 6,3 %
* [[Bildungssystem|Bildung]]: 4,0 % (2021)
* [[Militär]]: 1,0 % (2023)

In Peru fällt bei allen finanziellen Transaktionen eine Steuer von 18 % an (Impuesto General a las Ventas (IGV), Stand 24/01/2018).<ref>https://larepublica.pe/economia/1168728-igv-calculadora-para-sacar-el-impuesto-general-a-las-ventas – 13/01/2018 Artikel Calculadora IGV: saca el IGV de una boleta o factura</ref>

Insgesamt betrugen die Steuereinnahmen im Jahre 2017 90.706 Millionen Soles, das sind 1179 Millionen Soles weniger als im Vorjahr.<ref>https://elcomercio.pe/economia/peru/economia-10-noticias-nacionales-semana-490549?foto=10 Artikel : Economía: Las 10 noticias nacionales que marcaron la semana, 21. Januar 2018</ref> Die staatliche Steuerverwaltung SUNAT ermittelte, dass sich 2017 die ausstehenden Steuern auf 58 Milliarden Soles summierten, davon entfallen auf die Mehrwertsteuer 22 Milliarden Soles und die [[Einkommensteuer]] 35 Milliarden Soles. Die großen Unternehmen schulden dem Staat 7 Milliarden Soles an Steuern.<ref>https://rpp.pe/economia/economia/nueve-grandes-empresas-le-deben-a-la-sunat-s-7-mil-millones-noticia-1078018, Artikel online RPP Nueve grandes empresas le deben a la Sunat S/7 mil millones 21/09/2017</ref> Weiter entgehen den Zollbehörden durch Schmuggel jährlich umgerechnet 600 Millionen US-Dollar.<ref>[https://rpp.pe/economia/economia/mas-de-us2000-millones-en-contrabando-entrara-al-pais-este-ano-noticia-1078733 ''Más de US$2,000 millones en contrabando entrará al país este año''], Radio Programas del Perú (RPP) vom 25. September 2017, abgerufen am 24. September 2018.</ref>

=== Beschäftigung ===
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center"
|colspan="4" style="text-align:center"|
Wirtschaftlich aktive Bevölkerung Perus (in Millionen):<ref>El Comercio, Lima 9. März 2017, Seite 23. Quelle INEI/MTPE Ministerio de Trabajo y Promoción del Empleo.</ref>
|- style="text-align:center"
| Jahr
| 2013 || 2014 || 2015
|- style="text-align:center"
| in %
| 16,3 || 16,4 || 16,5
|}

{| class="wikitable float-right" style="text-align:center"
|colspan="12" style="text-align:center"| Arbeitnehmer ohne Vertrag in Peru (in %)<ref>''El Comercio'', Lima, 26. Februar 2018, Beilage Economía, S. 24, Instituto Peruano de Economia.</ref>
|- style="text-align:center"
| Jahr

|align="right" |2007
|align="right" |2008
|align="right" |2009
|align="right" |2010
|align="right" |2011
|align="right" |2012
|align="right" |2013
|align="right" |2014
|align="right" |2015
|align="right" |2016
|align="right" |2017
|- style="text-align:center"
| in %
|align="right" |79,9
|align="right" |79,1
|align="right" |77,2
|align="right" |77,1
|align="right" |75
|align="right" |74,3
|align="right" |73,7
|align="right" |72,8
|align="right" |73,2
|align="right" |72
|align="right" |73,3
|}

Im Jahre 2015 wurden 5,1 Millionen Arbeitsverhältnisse gezählt, davon waren 64 % in der Privatwirtschaft tätig, 35 % arbeiten im staatlichen Bereich und 2 % waren als Selbständige für den Staat tätig.<ref>El Comercio, Lima, 20. Februar 2017, Seite 19.</ref> Von den 3,4 Millionen vertraglich abgesicherten Arbeitnehmern hat die Hälfte einen befristeten Vertrag.<ref name="Nicolás Castillo">Nicolás Castillo: [https://elcomercio.pe/economia/peru/financiamiento-seguridad-social-debate-noticia-448969 ''Financiamiento de la seguridad social en debate. La propuesta de bajar el aporte a Essalud genera opiniones divididas'']. In: ''El Comercio'' vom 10. August 2017, abgerufen am 24. September 2018.</ref> Die Lohnnebenkosten sind die höchsten in Lateinamerika und liegen bei 59 %.<ref>https://elcomercio.pe/economia/peru/peru-gratificacion-alta-paises-sudamerica-442900 17. Juli 2017.</ref> Das Durchschnittseinkommen eines Arbeitnehmers in Lima lag Mitte 2017 bei 1673 Soles pro Monat. Das entsprach dem 1,97-Fachen des damaligen gesetzlichen Mindestlohns von 850 Soles.<ref>[https://elcomercio.pe/economia/peru/trabajadores-lima-ingreso-promedio-mensual-s-1-673-noticia-450389 ''Trabajadores en Lima tienen un ingreso promedio mensual de S/1.673.''] In: ''El Comercio'' vom 10. August 2017, abgerufen am 9. Januar 2021.</ref> Löhne ab 29.050&nbsp;Soles müssen versteuert werden. Allerdings können Sonderausgaben geltend gemacht werden.<ref>https://larepublica.pe/economia/1169219-trabajadores-con-ingresos-de-mas-de-s-29050-obligados-a-tributar-en-2019 Artikel „Trabajadores con ingresos de más de S/ 29.050 obligados a tributar en 2019“, 10. Januar 2018.</ref> 72 % der peruanischen Arbeitnehmer sind nicht vertraglich abgesichert.<ref>[http://elcomercio.pe/economia/peru/gobierno-no-descarta-aumento-sueldo-minimo-este-ano-noticia-1988325?flsm=1, ''Gobierno no descarta aumento de sueldo mínimo este año'']. In: ''El Comercio'' vom 1. Mai 2017, abgerufen am 24. September 2018.</ref> Der peruanische Arbeitnehmer wechselt durchschnittlich alle vier oder fünf Jahre den Arbeitgeber, sei es, weil er entlassen wurde oder gekündigt hat.<ref name="Nicolás Castillo" /> Den Arbeitnehmern stehen im Jahr 43 arbeitsfreie Tage zu, allerdings liegt die Wochenarbeitszeit bei 48&nbsp;Stunden. Die 43 arbeitsfreien Tage setzen sich zusammen aus 30&nbsp;Urlaubs- und 13&nbsp;Fest- und Feiertagen.<ref>https://elcomercio.pe/economia/mundo/trabajadores-paises-dias-libres-noticia-474644 Artikel ¿En qué país te dan más vacaciones y feriados? El Comercio 17. November 2017.</ref>

Mehr als die Hälfte der Peruaner sind Freiberufler.<ref>https://elcomercio.pe/economia/dia-1/nuevo-ano-laboral-jorge-toyama-noticia-448927 Artikel von Jorge Toyama 10. August 2017.</ref>

2017 lag die Arbeitslosigkeit offiziellen Quellen zufolge bei 4,1 %.<ref>El Comercio, Lima, Beilage ECONOMIA, 16. Februar 2018, S.&nbsp;20; zitiert Statistiken des Instituto Nacional de Estadistica.</ref> 68,6 % der Arbeitnehmer sind nicht vertraglich abgesichert, ein höherer Prozentsatz als in anderen Ländern Lateinamerikas.<ref>El Comercio, Mittwoch, 18. Dezember 2013, Seite B4 (Beilage Economia).</ref> (siehe Artikel Peru – Schattenwirtschaft) In Kleinbetrieben sind 79 % der Arbeitnehmer ohne Vertrag und 65,3 % haben keinen regulären oder abgerechneten Verdienst.<ref>Marcela Mendoza Riofrío: [https://elcomercio.pe/economia/peru/comex-exportaciones-recuperan-faltan-avances-formalizacion-noticia-454165 ''Comex: Exportaciones se recuperan pero faltan avances en formalización.''] 9. August 2017, abgerufen am 20. April 2022.</ref>

Die Mehrheit der Arbeitnehmer ist in keiner Rentenversicherung.<ref>El Comercio, 14. Dezember 2013, Beilage Economia, B2</ref> 2017 erhielten nur sechs von zehn Peruanern im Rentenalter eine Rente.<ref>[https://rpp.pe/economia/economia/thorne-solo-seis-de-cada-diez-peruanos-por-jubilarse-tienen-pension-noticia-1046694 ''Thorne: „Solo seis de cada diez peruanos por jubilarse tienen pensión“''], RPP, 27. April 2017, abgerufen am 13. Januar 2023.</ref> Eine Arbeitslosenversicherung gibt es nicht.

=== Schattenwirtschaft ===
Ein großer Teil der peruanischen Wirtschaft unterliegt keiner staatlichen Kontrolle ([[Informelle Wirtschaft|informeller Sektor]]). Besonders ausgeprägt ist dies im Bausektor. Zwischen 10 % und 15 % der für Investitionen und Einkäufe bestimmten Haushaltsmittel des Staates gehen durch Korruption verloren.<ref>{{Internetquelle |url=http://elcomercio.pe/economia/662901/noticia-costo-corrupcion-podria-llegar-al-58-pbi-per-capita-peru |titel=El costo de la corrupción podría llegar al 58 % del PBI per cápita en Latinoamérica |hrsg=elcomercio.pe |datum=2010-11-12 |sprache=es |abruf=2013-06-14}}</ref> Ähnlich stark von Korruption betroffen ist auch die öffentliche Auftragsvergabe.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.business-anti-corruption.com/country-profiles/the-americas/peru/show-all.aspx |wayback=20150714162654 |text=Korruption in Peru }}</ref> Nach einer Studie des Internationalen Wirtschaftsforums über Schmiergelder für den Zeitraum zwischen 2017 und 2018 liegt Peru gleichauf mit Brasilien und Kolumbien an 89. Stelle. (Die Studie umfasst 137 Staaten.) Jährlich entgehen dem Staat dadurch Einnahmen in Höhe von 12.974 Millionen Soles.<ref>Daniel Macera: [https://elcomercio.pe/economia/dia-1/afecta-corrupcion-economia-peruana-noticia-523619 ''¿Cuánto afecta la corrupción a la economía peruana?'']. In: ''El Comercio'' vom 29. Mai 2018, abgerufen am 24. September 2018.</ref>

Der Umsatz im Drogenhandel beträgt zwei Prozent des Bruttosozialproduktes. Peru ist nach [[Kolumbien]] zweitgrößter Kokaproduzent weltweit. Die Anbaufläche im Jahre 2016 belief sich auf 55.000 ha, etwas weniger als 2008, der Ertrag liegt bei 410&nbsp;Tonnen jährlich. Es werden 96.000&nbsp;Tonnen Kokablätter geerntet, davon kauft der Staat 1820&nbsp;Tonnen auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Gerardo Cárdenas |url=https://rpp.pe/data/dos-caras-de-la-estrategia-antidrogas-en-peru-noticia-1076934 |titel=Monzón y VRAEM: dos caras de la estrategia antidrogas |werk=RPP.pe |datum=2017-09-18 |sprache=es |abruf=2018-01-07}}</ref> Elf Prozent entfallen auf den lokalen Konsum: Die Kokapflanze dient der [[Indigene Völker|indigenen]] Bevölkerung als gesetzlich erlaubtes Genuss- und Nahrungsergänzungsmittel, weil das Kauen der Blätter Hunger, Müdigkeit, Kälte und [[Höhenkrankheit]] verdrängt.

=== Außenhandel ===
Im Jahre 2017 führte Peru – so die Schätzung der ''Asociación de Exportadores'' (ADEX), des Verbandes der peruanischen Exportindustrie – Waren im Wert von 44.435 Millionen US-Dollar aus.<ref>[https://elcomercio.pe/economia/exportaciones-sumaran-us-43-mil-millones-ano-preve-adex-noticia-483702 ''Exportaciones sumarán US$43 mil millones este año'']. In: El Comercio, 22. Dezember 2017.</ref> Die Importe beliefen sich 2017 auf 39.714 Millionen US-Dollar. Im Jahre 2018 stiegen die Importe um 9,7 %, die Exporte um 7,1 %.<ref>[https://elcomercio.pe/economia/peru/ccl-intercambio-comercial-peru-mundo-alcanzara-us-91-000-millones-2018-noticia-nndc-591788 ''Intercambio comercial del Perú con el mundo sumará US$91.000 mlls. en 2018'']. In: El Comercio, 27. Dezember 2018.</ref>

Ausfuhren 2018 nach Wirtschaftsbereichen (in % der Warenwerte):<ref>Sociedad Nacional de Minería, Petróleo y Energía (SNMPE): ''Reporte estadístico minero energético 2018''. Lima 2019, S. 9.</ref>
* Bergbau (Erze und Minerale, vor allem Phosphate) 59 %
* Landwirtschaftsprodukte 14 %
* Erdöl und Erdgas 8 %
* Fisch und Fischmehl 7 %
* Sonstiges (Chemieprodukte, Textilien, Maschinen und anderes) 12 %

Peru hat Freihandelsabkommen mit 53 Ländern abgeschlossen. Sie umfassen 90 % des zollfreien Handels des Landes.<ref>[https://elcomercio.pe/economia/peru/peru-concretaria-27-acuerdos-libre-comercio-2025-noticia-474653 ''Perú concretaría 27 acuerdos de libre comercio al 2025'']. In: El Comercio, 17. November 2017.</ref>

Das Abkommen mit der EU wurde am 13.&nbsp;April 2011 unterzeichnet.<ref>[http://www.elperuano.pe/edicion/noticia-bienvenido-tlc-peruunion-europea-2587.aspx#.Um0KbSTzRuU Staatszeitung El Peruano] vom 1. März 2013, abgerufen am 27. Oktober 2013.</ref> Durch das Freihandelsabkommen wurde der Export von Autos und Produkten der chemischen Industrie seitens Europa gefördert, für die lateinamerikanischen Länder erleichterte sich die Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte und von Bodenschätzen. Dadurch wurden Zölle in Höhe von 500 Millionen Euro abgebaut. Im Jahre 2017 schuf der Freihandelsvertrag 474.261 Arbeitsplätze, vor allem in der Landwirtschaft (Ausfuhr von Trauben, Mangos, Avocados etc.).<ref>[https://elcomercio.pe/economia/peru/tlc-union-europea-fomento-creacion-empleos-peru-noticia-507686 ''TLC con Unión Europea fomentó creación de empleos en el Perú'']. In: ''El Comercio'' vom 27. März 2018, abgerufen am 24. September 2018.</ref> Die Europäische Union exportierte 2010 Waren für 2.300 Millionen Euro nach Peru.<ref>[http://elcomercio.pe/economia/1388248/noticia-union-europea-aprobo-tratado-comercial-peru] 16. März 2012.</ref> Dies entspricht einer Steigerung von 31 % im Vergleich zum Vorjahr.<ref name="elcomercio.pe">{{Internetquelle |url=http://elcomercio.pe/economia/1431311/noticia-tlc-ue-se-ratifica-26-junio-que-paises-nos-compran-mas |titel=TLC con UE se firma el 26 de junio: ¿qué países nos compran más? |hrsg=elcomercio.pe |datum=2012-06-21 |sprache=es |abruf=2013-06-14}}</ref> Wichtigster Handelspartner Perus innerhalb der Europäischen Union ist Deutschland, wohin 2011 Waren im Gesamtwert von 1,9 Milliarden US-Dollar exportiert wurden.<ref name="elcomercio.pe" /> 11 % aller Importe Perus kommen aus Europa.<ref>El Comercio, 2. März 2010, Seite b2 (Beilage Negocios/Economia)</ref>

Abnehmer der traditionellen Ausfuhrgüter sind China (Kupfer und Fischmehl), die Vereinigten Staaten (Gold, Benzin, Trauben, Spargel und Molybdän), Japan (Kupfer und Zink) und Spanien (Naturgas).<ref>[https://rpp.pe/economia/economia/bcr-exportaciones-tradicionales-subieron-377-en-enero-noticia-1036564 ''Exportaciones tradicionales subieron 37.7% en enero'']. Radio Programas del Perú (RPP), 13. März 2017.</ref> China, Perus wichtigster Handelspartner, nahm 2017 Waren für 11.455 Millionen US-Dollar ab. Das sind 36 % mehr als im Vorjahr und entspricht 26 % der gesamten Exporte. Exportiert werden hauptsächlich Kupfer und Fischmehl, Eisenerze und Silber. Weitere wichtige Handelspartner sind die USA mit einem Anteil an den Ausfuhren von 16&nbsp;Prozent.<ref>[https://rpp.pe/economia/economia/exportaciones-peruanas-a-china-superaron-los-us-11450-millones-en-2017-noticia-1103697 ''Exportaciones peruanas a China superaron los US$ 11,450 millones en 2017'']. Radio Programas del Perú (RPP), bezieht sich auf Angaben La Cámara de Comercio de Lima (CCL), 6. Februar 2018.</ref> Was den Handel mit den USA betrifft, so exportierte Peru 2016 Waren im Werte von 6185 Millionen US-Dollar. Die Importe beliefen sich auf 7083 Millionen US-Dollar. Dieses Ungleichgewicht bestand schon vor dem Freihandelsabkommen.<ref>Alberto Nishiyama: [https://rpp.pe/economia/internacional/esto-es-lo-que-le-compra-y-le-vende-el-peru-a-los-estados-unidos-noticia-1035244 ''Esto es lo que le compra y le vende el Perú a los Estados Unidos'']. Radio Programas del Perú (RPP), 7. März 2017.</ref> Die Europäische Union mit 15 % Anteil nimmt Kupfer (56 %), Naturgas (125 %<!--???-->), Zink (12 %) und Avocados (24 %) ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://rpp.pe/economia/economia/exportaciones-peruanas-a-china-superaron-los-us-11450-millones-en-2017-noticia-1103697 |titel=Exportaciones peruanas a China superaron los US$ 11,450 millones en 2017 |werk=RPP.pe |datum=2018-02-06 |sprache=es |abruf=2018-02-09 |kommentar=bezieht sich auf Angaben von La Cámara de Comercio de Lima (CCL)}}</ref> Der Anteil der Schweiz ist von 11 % auf 5 % zurückgegangen (Abnehmer von Gold). 56 % der Exporte gingen in die Länder der [[APEC]] (Bodenschätze und Fischmehl, aber auch Textilien und Agrarprodukte).<ref>{{Internetquelle |url=http://elcomercio.pe/economia/696317/noticia-31-exportaciones-peruanas-fue-eeuu-y-china-2010 |titel=El 31 % de exportaciones peruanas fue a EE.UU. y China en el 2010 |hrsg=elcomercio.pe |datum=2011-01-09 |sprache=es |abruf=2013-06-14}}</ref> Dennoch wurden die Anden als ''Fünfte Schweiz'' bezeichnet mit dem Aufbau einer Schweizer Community, was sich an vielen Handelsabkommen zeigt.<ref>{{Literatur |Titel=Colonial Switzerland: rethinking colonialism from the margins, S. 111 |Verlag=Palgrave Macmillan |Ort=Houndmills, Basingstoke, Hampshire |Datum=2015 |Reihe= Reihe Cambridge imperial and post-colonial studies series |ISBN=978-1-137-44273-4}}</ref>

{| class="wikitable" style="width:560px;"
|- style="background:#DDDDDD;"
! style="text-align:center;" colspan="4"| Haupthandelspartner (2020)
|- style="background:#F0F0F0;"
! colspan="2" style="text-align:center; width:280px;"| Ausfuhr (in %) nach
! colspan="2" style="text-align:center; background:#F0F0F0; width:280px;"| Einfuhr (in %) von
|-
| style="background:#e3e3e3; width:240px;"| {{CHN}}
| style="text-align:right;"| 28,3
| style="background:#e3e3e3; width:240px;"| {{CHN}}
| style="background:#fff; text-align:right;"| 28,6
|-
| style="background:#e3e3e3;"| {{USA}}
| style="text-align:right;"| 16,1
| style="background:#e3e3e3;"| {{USA}}
| style="background:#fff; text-align:right;"| 18,5
|-
| style="background:#e3e3e3;"| {{CAN}}
| style="text-align:right;"| 6,2
| style="background:#e3e3e3;"| {{BRA}}
| style="background:#fff; text-align:right;"| 5,5
|-
| style="background:#e3e3e3;"| {{KOR}}
| style="text-align:right;"| 5,8
| style="background:#e3e3e3;"| {{ARG}}
| style="background:#fff; text-align:right;"| 4,6
|-
| style="background:#e3e3e3;"| {{JPN}}
| style="text-align:right;"| 4,4
| style="background:#e3e3e3;"| {{MEX}}
| style="background:#fff; text-align:right;"| 4,2
|-
| style="background:#e3e3e3;"| {{NLD}}
| style="text-align:right;"| 3,7
| style="background:#e3e3e3;"| {{CHL}}
| style="background:#fff; text-align:right;"| 3,0
|-
| style="background:#e3e3e3;"| {{CHE}}
| style="text-align:right;"| 3,5
| style="background:#e3e3e3;"| {{DEU}}
| style="background:#fff; text-align:right;"| 2,8
|-
| style="background:#eee;" colspan="4"|<small>Quelle: gtai</small><ref name=":0" />
|}
{| class="wikitable" style="width:560px;"
|- style="background:#D0D0D0;"
! style="text-align:center;" colspan="7"| Entwicklung des Außenhandels
|- style="background:#F0F0F0;"
! style="text-align:center;" colspan="7"|in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
|- style="background:#DDDDDD;"
|
! style="text-align:center;" colspan="2"| 2018
! style="text-align:center;" colspan="2"| 2019
! style="text-align:center;" colspan="2"| 2020
|- style="background:#EEEEEE;"
| style="background:#ddd;"|
| style="background:#dadada;"|Mrd. US$
| % gg. Vj.
| style="background:#dadada;"|Mrd. US$
| % gg. Vj.
| style="background:#dadada;"|Mrd. US$
| % gg. Vj.
|-
| style="background:#d5d5d5; text-align:left;"| Einfuhr
| style="text-align:right;"| 43,1
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 8,5
| style="text-align:right;"| 42,4
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| −1,8
| style="text-align:right;"| 36,1
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| −14,9
|-
| style="background:#d5d5d5; text-align:left;"| Ausfuhr
| style="text-align:right;"| 48,0
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| 8,5
| style="text-align:right;"| 46,1
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| −3,9
| style="text-align:right;"| 38,8
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"| −16,0
|-
| style="background:#e6e6e6; text-align:left;"| Saldo
| style="background:#e6e6e6; text-align:right;"| 4,9
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"|
| style="background:#e6e6e6; text-align:right;"| 3,8
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"|
| style="background:#e6e6e6; text-align:right;"| 2,7
| style="background:#f0f0f0; text-align:right;"|
|-
| style="background:#eee;" colspan="7"|<small>Quelle: gtai<ref name=":0">Entwicklung des Außenhandels von Peru: [https://www.gtai.de/resource/blob/17348/f3ba29bda87a1d68fc00c53e80cc8c54/GTAI-Wirtschaftsdaten_Mai_2022_Peru.pdf gtai 2022, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt]</ref></small>
|}


== Infrastruktur ==
== Infrastruktur ==
=== Straßennetz ===
{| class="wikitable float-right"
|+ Unfälle außerhalb geschlossener Ortschaften in Peru
|-
| Jahr || 2006 || 2007 || 2008 || 2009 || 2010 ||2011 || 2012 || 2013 || 2014 || 2015 || 2016
|-
| Unfälle || 5076 || 5466 || 5339 || 5183 || 5335 || 5615 || 5182 || 5738 || 5624 || 5453 || 6461
|-
| Verletzte || 1594 || 1917 || 1812 || 1947 || 2090 || 2297|| 2060 || 2476 || 2334 || 2122 || 2997
|-
| Tote || 763 || 859 || 885 || 806 || 891 || 772 || 855 || 1001 || 826 || 788 || 812
|}


Peru besitzt rund 72.900&nbsp;km Straßen. Durch die großen Höhenunterschiede der Anden bestehen weiterhin infrastrukturelle Probleme vor allem bei allen in die oder über die Anden führenden Achsen. Der Ausbau erfolgt rapide; innerhalb weniger Jahre stieg der Anteil asphaltierter Straßen an diesen Achsen von ca. 15 auf fast 50 Prozent. Straßen in Berggegenden bleiben trotz des steten Ausbaus sehr unterhaltsanfällig (ständige Erdrutsche). Städte und Gemeinden verbinden Busse und Taxis.
Die wichtigsten Verkehrswege für das Land sind die [[Panamericana]] und die Seewege nach Nordamerika, Ostasien und Europa.


Insgesamt kommen auf 1000 Einwohner 70 Autos, das ist weniger als in den Nachbarländern.<ref>El Comercio, Lima 27. Februar 2017, Seite 4, Beilage AL VOLANTE: es werden hier 180 Autos genannt, und ist wohl Chile damit gemeint</ref>
Peru besitzt 3.462 km Eisenbahnstrecke, 72.900 km Straßen und 233 Flughäfen.


Peru liegt in der Verkehrsopferstatistik in Lateinamerika an siebter Stelle. Auf 100.000 Einwohner kommen 13,9 Verkehrstote.<ref>https://elcomercio.pe/mundo/actualidad/peru-muertes-accidentes-transito-sudamerica-fotos-noticia-486255?foto=8 El Comercio, 5/1/2018</ref> Zwischen 2007 und 2016 wuchs die Anzahl der Busse von 4437 auf 6038 Einheiten an (32,47 % mehr). Im gleichen Zeitraum wuchs die Anzahl der Lastwagen von 96.267 auf 277.422 Einheiten (Zuwachs von 115,05 %) Allerdings ging die Anzahl der Verkehrstoten von 859 auf 812 zurück. Die Zahl der Schwerverletzten stieg von 5466 auf 6461.<ref>https://elcomercio.pe/peru/empresas-transporte-mayor-participacion-accidentes-noticia-486681, Artikel Las empresas de transporte con mayor participación en accidentes vom 6. Januar 2018</ref><ref>[https://elcomercio.pe/actualidad/1594893/noticia-carreteras-peru-estan-entre-mas-peligrosas-america-latina Zahlen zu Verkehrstoten in elcomercio.pe]</ref>
Durch die extrem großen Höhenunterschiede der Anden bestehen größere infrastrukturelle Probleme vor allem entlang der West-Ost-Achse. Dies zeigt sich am geringen Anteil der gepflasterten Autostraßen, der gerade einmal 9.331 km bzw. 13% beträgt. Dadurch verstärkt sich der periphere Charakter der Selva-Region, die kaum besiedelt ist, was wiederum bedeutet, dass die Landbevölkerung in diesen Gebieten nicht von dem wirtschaftlichen Aufschwung der Küstenregionen profitiert.


Für Fahrzeughalter gibt es zwei verschiedene Versicherungen : SOAT und AFOCAT. Die AFOCAT Versicherung gilt nur für eine bestimmte Region.<ref>https://rpp.pe/economia/economia/cual-es-la-diferencia-entre-el-soat-y-el-seguro-de-las-afocat-noticia-1098109, Artikel¿Cuál es la diferencia entre el SOAT y el seguro de las AFOCAT? vom 5. Januar 2018</ref> Die SOAT tritt auch nur in begrenzter Höhe für die bei einem Unfall anfallenden Kosten ein. Tatsächlich haben diese Versicherung nur 2 Millionen von 5 Millionen Fahrzeugen, das sind 40 %. 25 % der Fahrzeuge verfügen über eine Vollkaskoversicherung.<ref>https://elcomercio.pe/economia/personal/pasamayo-seguros-recurrir-accidente-vehicular-noticia-486653, Artikel von Lucero Chávez 5. Januar 2018 / El Comercio</ref>
== Tourismus ==


Die Anzahl der Verkehrsunfälle stieg zwischen 2006 und 2016 um mehr als ein Viertel an – siehe nachfolgendes Diagramm.<ref>El Comercio, Lima 10. März 2017, Seite 2. Anmerkung: Im Original scheint die Bezeichnung der Reihen vertauscht. So gibt es für 2016 812 Verletzte, 6561 Tote und 2997 Unfälle.</ref>
''Hauptartikel: [[Tourismus in Peru]]''
{{Absatz}}


=== Luftverkehr ===
Peru ist durch seine landschaftliche Vielfalt interessant für jede Art von Tourismus. [[Ökotourismus]] bietet sich an, da es viel unberührte Natur gibt, vor allem im [[Regenwald]] im Osten des Landes. Die Anden bieten neben Wanderungen bei Huaraz und Cuzco (Inkatrail) noch Bergsteigen und Wildwasserfahrten. Einige historische Stätten sind interessant, insbesondere [[Machu Picchu]], die schönste archäologische Stätte Südamerikas. Auch der [[Titicacasee]] ist ein weiteres touristisches Highlight.
Der [[Aeropuerto Internacional Jorge Chávez]] befindet sich in [[Callao]] bei [[Lima]] und bewältigt beinahe alle Auslandsflüge. Außerdem gibt es in jeder Stadt kleinere Flughäfen für den Inlandsverkehr, 40 davon mit Hartbelagpisten, weitere 100 mit Naturpiste. In der Urwaldregion (''Selva'') gibt es Orte, welche nur auf vom Militär angelegten Flugpisten erreicht werden können.


Der inländische Flugverkehr wuchs zwischen 2015 und 2016 um 8,2 %. Jährlich werden 10 Millionen Passagiere transportiert. 47 % des inländischen Flugverkehrs werden über den Flughafen Jorge Chávez von Lima abgewickelt, auf ihn folgt der [[Flughafen Cusco]] mit einem Anteil von 14,7 %.<ref>{{Internetquelle |url=http://elcomercio.pe/economia/dia-1/soportaran-aeropuertos-mayor-trafico-pasajeros-noticia-1975519?flsm=1 |titel=¿Soportarán los aeropuertos el mayor tráfico de pasajeros? |werk=ElComercio.pe |datum=2017-03-13 |sprache=es |abruf=2018-01-06}}</ref>
Das Land ist gut erschlossen, wenn auch durch die Gebirgslage das Reisen manchmal beschwerlicher als in Europa ist.

=== Schienenverkehr ===
[[Datei:Railways in Peru.svg|mini|Betriebene Eisenbahnstrecken in Peru (nicht alle Details auf aktuellem Stand)]]
[[Datei:PeruRail Highest point.jpg|mini|Zug des touristischen Verkehrs auf dem höchsten Bahnhof der Strecke Cusco–Puno, ''La Raya'' (4.314 m)]]
[[Datei:Av. Municipal (33274367645).jpg|mini|Triebwagen der Eisenbahn Tacna–Arica in Tacna: Einziger grenzüber&shy;schreitender Bahnverkehr Perus]]

Das peruanische Schienennetz besteht aus mehreren nicht miteinander verbundenen Teilnetzen. Das war immer so, ein landesweites Eisenbahnnetz gab es nie. Auch gab es zahlreiche unterschiedliche Spurweiten.
{{Hauptartikel|Liste der Eisenbahnstrecken in Peru}}

Derzeit sind zwischen 2200 und 2300&nbsp;Kilometer in Betrieb. Etwa ebenso viele Bahnkilometer wurden irgendwann stillgelegt. Derzeit gibt es mehrere private Betreiber, von denen einige nur [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] andere auch als [[Infrastrukturbetreiber]] tätig sind. Einige weitere Bahnen werden von Bergwerksunternehmen ausschließlich als Werksbahnen ihrer eigenen Unternehmen betrieben.
{{Hauptartikel|Schienenverkehr in Peru}}

=== Energiewirtschaft ===
[[Datei:Electricity Plant, Edelnor, Canta, Peru.jpg|mini|Wasserkraftwerk von Edelnor Huanamayo/Canta, Peru]]

Im Jahre 2017 wurden in Peru 52.499&nbsp;GWh elektrische Energie erzeugt, 1,6 % mehr als 2016, öffentlich verfügbar waren 50.417&nbsp;GWh (+1,5 %). 56,6 % dieser Energie stammte von Wasserkraftwerken, 40,7 % von thermoelektrischer Energie und bei 2,7 % gab es andere Energiequellen.<ref>[https://elcomercio.pe/economia/peru/produccion-electricidad-creceria-2-5-2018-noticia-510802 ''Producción de electricidad crecería 2,5 % en el 2018'']. In: ''El Comercio'' vom 9. April 2018, abgerufen am 24. September 2018.</ref> Das nach installierter Leistung und Jahreserzeugung größte Kraftwerk in Peru ist der [[Kraftwerkskomplex Mantaro]] (Stand März 2015).<ref name="mi" /><ref name="el" />

{{Siehe auch|Liste von Kraftwerken in Peru}}

Peru hat Kapazitäten zur Generation von 11 Gigawatt und einen tatsächliche Nachfrage von 6 Gigawatt Strom.<ref>El Comercio, Lima 5. März 2017, Seite 8, Artikel von Martin Leon Espinosa</ref> Hauptenergiequelle ist die Wasserkraft. Methoden alternativer Energieerzeugung spielen noch keine große Rolle. Der Anteil an Biomasse beläuft sich auf 0,4 %, die Solarenergie kommt auf 0,6 %. Im Jahr 2018 nahm Enel die größte peruanische Anlage zur Gewinnung von Solarenergie in Betrieb. Sie soll jährlich 440&nbsp;GWh generieren, genug um 351.177 Haushalte mit Strom zu versorgen.<ref>Artikel „Enel pone en marcha parque eólico de US$165 millones“ von Daniel Macera, 20. März 2018, https://elcomercio.pe/economia/peru/enel-pone-marcha-primer-parque-eolico-wayra-i-peru-noticia-527847</ref> Eine erste Windenergieanlage wird im Jahr 2014 ihren Betrieb aufnehmen.<ref>El Comercio, Samstag, 14. Dezember 2013, Beilage Economia, B5</ref>

Seit den 1980er-Jahren betreibt das Instituto Peruano de Energia Nuclear in Huarangai einen 10 MW Versuchsreaktor, der der Herstellung von Radiopharmaka zur Krebsbehandlung dient. Die Anlage, ursprünglich ein Gemeinschaftsprojekt mit Argentinien, ist die leistungsfähigste in Lateinamerika.<ref>El Comercio, Freitag, 20. Dezember 2013, Seite A27</ref>

In den letzten 20 Jahren ist der Energiesektor jährlich 8 % gewachsen, d.&nbsp;h. Angebot und Nachfrage haben sich alle neun Jahre verdoppelt. Für 2016 ist vorgesehen, dass 96 % des Landes mit elektrischen Strom versorgt wird (gegenüber 87 % gegenwärtig (2013)).<ref>El Comercio, Sonntag, 15. Dezember 2013, Spezialbeilage der Regierung von Peru/Ministerium für Energie und Bergbau, Vorwort A27</ref> Seit 2011 gibt es auf Bestrebung von Chile Bestrebungen die Energienetze zu verknüpfen. Ein erster Schritt dazu soll eine Leitung sein, die Peru mit Ecuador verbindet. Diese soll 2021 einsatzfähig sein, danach soll eine Anbindung an das Stromnetz von Chile erfolgen.<ref>El Comercio, Lima 5. März 2017, Seite 24</ref>

Der durchschnittliche Strompreis lag 2009 bei 8,26 [[US-Dollar|US-cent]] je kWh, variiert aber je nach Region und Kundengruppe: Der niedrigste Preis lag bei 4,09 US-Cent für Industriekunden in der [[Region Cusco]], der höchste bei 16,63 US-Cent für Privatverbraucher in der [[Region Huancavelica]].<ref name="mi" />

Die meisten Energieversorgungsunternehmen sind private Unternehmen, ein kleiner Anteil der Energiegewinnung ist in staatlicher Hand.<ref>[https://elcomercio.pe/economia/peru/produccion-electrica-crecio-3-9-junio-informo-mem-noticia-445515 ''Producción eléctrica creció 3,9 % en junio, informó el MEM'']. In: ''El Comercio'' vom 27. Juli 2017, abgerufen am 24. September 2018.</ref> Mit fast 1,4 Millionen Kunden ist Enel Distribución Perú das wichtigste Stromversorgungsunternehmen des Landes. Es versorgt 57 Distrikte von Lima, Callao und die Provinzen von Huaura, Huaral, Barranca und Oyón.<ref>[https://elcomercio.pe/economia/negocios/enel-americas-aumenta-participacion-enel-distribucion-peru-noticia-463223 ''Enel Américas aumenta participación en Enel Distribución Perú'']. In: ''El Comercio'' vom 4. Oktober 2017, abgerufen am 24. September 2018.</ref>

=== Telekommunikation ===
Im Jahre 2016 verfügten 71 % der Peruaner über ein Mobiltelefon, 2020 werden es voraussichtlich 84 % sein. 31 % (Studie der GSMA, nach IPSOS sind es 40 %) der Peruaner verfügen über ein Smartphone, für 2020 werden es 56 % sein.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcela Mendoza Riofrío |url=https://elcomercio.pe/economia/negocios/2020-calcula-7-10-usara-smartphone-noticia-470217 |titel=Al menos 7 de cada 10 latinos usará un smartphone en el 2020 |werk=ElComercio.pe |datum=2017-10-31 |sprache=es |abruf=2018-01-06}}</ref> Die wichtigsten Betreiber der Mobilfunknetze sind [[Movistar]], [[América Móvil|Claro]] und [[Entel Perú|Entel]]. Bei insgesamt 9 Millionen Mobiltelefonen sind 47 % Kunden von Movistar, 32 % Kunden von Claro, 13 % entfallen auf Entel und 8 % auf [[Bitel]].<ref>El Comercio, Lima 27. Februar 2017, Seite 13</ref> Insgesamt sind 42.051 Gemeinden mit dem Mobiltelefon zu erreichen.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcela Mendoza Riofrío |url=http://elcomercio.pe/economia/peru/ancash-puno-lideran-alza-cobertura-4g-nivel-nacional-noticia-450200 |titel=Áncash y Puno lideran alza en cobertura 4G a nivel nacional |werk=ElComercio.pe |datum=2017-08-14 |sprache=es |abruf=2018-01-06}}</ref> Im Jahr 2020 nutzten 65 Prozent der Einwohner Perus das [[Internet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?most_recent_value_desc=true |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2022-03-25}}</ref>

Als im Jahre 2012 damit begonnen wurde, mit Breitbandnetzen auch jene Gebiete zu versorgen, wo es noch keine privaten Anbieter gab, bestanden 8897&nbsp;km Glasfasernetz, dies vor allem an der Küste. Heute (2017) gibt es nach Angaben des Ministeriums für Telekommunikation (MTC) ein Netz von 59.991&nbsp;km, davon sind 76 % privat und 24 % wurden vom Staat finanziert. Allerdings wird das Angebot vor allem auf Grund der Kosten nicht angenommen. So hat der wichtigste Serviceprovider [[Azteca (Provider)|Azteca]] nur 26 Kunden. Gut 500 wären möglich. In 188 der 196 Provinzen gibt es ein Glasfasernetz (2017). Nur die Netze im Amazonasgebiet sind damit nicht verbunden. Und 70 % der Haushalte haben kein Internet mit Kabelanschluss.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcela Mendoza Riofrío |url=http://elcomercio.pe/economia/peru/red-dorsal-rezagada-cara-noticia-459827 |titel=Fibra óptica: ¿Es cierto que la red dorsal está rezagada y es cara? |werk=ElComercio.pe |datum=2017-09-21 |sprache=es |abruf=2018-01-06}}</ref>

Im Jahr 2022 nutzten 74,7 Prozent der Einwohner Perus das Internet.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?locations=PE |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2024-11-21 |sprache=en}}</ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
Das kulturelle Leben ist vornehmlich auf wenige große Städte konzentriert, vor allem auf die Hauptstadt [[Lima]]. Weite Bereiche der Kultur sind heute geprägt durch die importierte Kultur der [[Spanien|spanischen]] Eroberer und der von ihnen repräsentierten Religion.
<gallery>
Nazca colibri.jpg|[[Nazca-Linien]]
Titikaka Uros.jpg|Uros, [[Titicacasee]]
Urarina shaman B Dean.jpg|[[Schamane]] der [[Urarina]]
80 - Machu Picchu - Juin 2009 - edit.jpg|[[Machu Picchu]]
</gallery>


=== Kunst ===
Die Kultur Perus ist einerseits geprägt durch die [[Spanien|spanischen]] Eroberer und dem von ihnen mitgebrachten katholischen Glauben. Andererseits sind, besonders in den ländlichen Gebieten, viele Traditionen erhalten geblieben, die auf die Inkas oder andere Kulturen zurückgehen, die bereits vor der spanischen Eroberung existierten.
[[Datei:Cuzqueña1.jpg|mini|Gemälde der [[Cusco-Schule]], anonym, 17. Jahrhundert]]
[[Datei:Retablo6-Ayacucho.jpeg|mini|''Retablo'' aus [[Ayacucho (Peru)|Ayacucho]]]]
[[Datei:Andean sling 01.jpg|mini|Steinschleuder aus Alpakahaar, Südperu]]


Die Stadt [[Cusco]], in der viele indianische Künstler lebten, war in der spanischen Kolonialzeit ein wichtiges Zentrum der religiösen Malerei für ganz Südamerika. Gold- und Silberschmiede arbeiteten dort und in Lima vor allem für den europäischen Markt. Die Maler kopierten zunächst europäische Werke. Sie entwickelten jedoch einen eigenen Stil, indem sie vor allem Heilige, die in Begleitung von Tieren dargestellt wurden, wie [[Johannes der Täufer|Johannes den Täufer]] mit dem Lamm oder [[Markus (Evangelist)|St. Markus]] mit dem Löwen, mit Szenen aus dem Leben der Hirten des Andenhochlands kombinierten. Diese Bilder wurden von den Hirten bei wichtigen Anlässen (z.&nbsp;B. Schafschur) mitgeführt. Mit ähnlichen Motiven wurden auch Figuren aus Stein oder Gips hergestellt ''(retablos)'' und in kleinen Holzkästchen, den ''cajas de Sanmarcos'', aufgestellt.
Etwa 85% der Peruaner sind katholisch (eine Folge der teilweise zwangsweisen [[Missionierung]] durch die Eroberer), jedoch lebt ein gewisser Teil ihrer Ur-Traditionen auch in christlichen Ritualen weiter (neuerdings erzielen auch evangelische Kirchen einen großen Zulauf). In Lima kann man viele prachtvolle Bauten im [[Kolonialstil]] bewundern.


Ein anderer Schwerpunkt der peruanischen Volkskunst war die [[Kürbis]]schnitzerei. Sie erlebte im 19. Jahrhundert eine Blüte: Schmuckkästchen, Puder- und Zuckerdosen wurden mit Szenen aus dem städtischen Leben dekoriert. Zentrum der Herstellung von Schnitzereien und ''retablos'' war die Stadt [[Ayacucho (Peru)|Ayacucho]]. In ihrer Region wurden als Schutzsymbole kleine Kirchen aus Ton auf den Hausdächern angebracht. Daraus entwickelte sich, besonders im Ort ''La Quina'', ein eigener keramischer Stil: Rote Töpferware wurde nicht glasiert und ausschließlich mit weißer Farbe bemalt. Aus der präkolumbischen Zeit hielt sich die Herstellung kleiner Opfertiere aus Ton, der ''conopas'', meist [[Lama (Kamel)|Lamas]] oder [[Alpaka]]s, denen Alkohol oder [[Cocastrauch|Kokablätter]] in eine Vertiefung auf den Rücken gelegt wurde.
Das kulturelle Leben konzentriert sich auf die wenigen großen Städte. Allein in [[Lima]] lebt ca. ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Diese durch [[Landflucht]] ausgelöste Tatsache hat große soziale Probleme zur Folge: Armut und Kriminalität sind in [[Lima]] nicht zu übersehen.


Peru hat eine alte Tradition der Textilherstellung, meist in Heimarbeit. Zur Kolonialzeit dienten die Verzierungen und Muster auf den Kleidern und Wandbehängen auch als Priestern und Behörden nicht verständliche Geheimsprache. Nach dem Aufstand [[José Gabriel Condorcanqui|Tupac Amarus&nbsp;II.]] im Jahr 1781 wurden indianisch aussehende Kleidungs- und Gebrauchsgegenstände von den Spaniern verboten. Durch die Bewegung des [[Indigenismus]] wurden viele präkolumbische Kunstfertigkeiten seit Beginn des 20. Jahrhunderts neu belebt; später kam Nachfrage durch Touristen hinzu.
=== Künstler ===


Auch zwei bekannte peruanische Maler der Gegenwart, [[Amilcar Salomón Zorilla]] und [[Florentino Laime Mantilla]] verwenden indianisch beeinflusste Motive. Die Volkskunst dient auch dem Ausdruck politischer Konflikte: [[Nicario Jiménez]] und andere Künstler schufen in den 1980er-Jahren ''retablos'', Skulpturen und Wandbehänge, in denen die von beiden Seiten verübte Gewalt des Krieges mit dem [[Sendero Luminoso]] dargestellt wurde, über die zu sprechen zu diesem Zeitpunkt lebensgefährlich sein konnte.
*[[Amílcar Salomón Zorilla]]

*[[Mario Vargas Llosa]] Schriftsteller
=== Literatur ===
*[[Cantos del Pueblo]] Musikgruppe
{{Hauptartikel|Peruanische Literatur}}
{{Siehe auch|Anfänge der lateinamerikanischen Literatur}}

=== Musik ===
Musik ist ein wichtiger Bestandteil der peruanischen Kultur. Die [[Quena]] (auch ''Andenflöte'' genannt), die [[Panflöte]] (''Zampoña oder Ziku''), der [[Cajón]] und die klassische [[Gitarre]] sind weit verbreitet.

Das bekannteste Lied Perus ist ''[[El Cóndor Pasa]]'' des peruanischen Komponisten [[Daniel Alomía Robles]] (1913 komponiert), das durch zahlreiche Coverversionen, unter anderem von [[Simon & Garfunkel]], international beliebt wurde. An der Nordküste Perus wird die [[Marinera]] getanzt. Neben traditionellen Musikgattungen wie die Musik der Gruppe Cantos del Pueblo ist [[Rockmusik]] seit den 1950er-Jahren sehr populär. [[Líbido]] ist ein Beispiel für eine peruanische [[Pop/Rockband]]. Derzeit beliebte peruanische Metal/Grunge/Punk/Rockbands sind etwa Ni Voz Ni Voto, Por Hablar, Leuzemia, La Sarita. In Peru sehr weit verbreitete Musikrichtungen sind auch noch der [[Huayno]] und der [[Cumbia Andina]], auch unter dem Namen Chicha bekannt.

Bekannte Musiker und Sänger sind beispielsweise [[Yma Sumac]], [[Susana Baca]], [[Lorenzo Palacios Quispe|Chacalón]], [[Chabuca Granda]], [[Lucha Reyes (Sängerin, 1936)|Lucha Reyes]], [[Cantos del Pueblo]], [[Raúl García Zárate]], [[Sonia Morales]], [[Eva Ayllón]], [[Zambo Cavero]], [[Noséquién y Los Nosécuántos]], [[Pedro Suárez-Vértiz]], [[Los Shapis]] und [[Agua Marina]].

[[Datei:Orquesta Sinfónica Nacional Del Perú.jpg|mini|Orquesta Sinfónica Nacional Del Perú (ohne Dirigent)]]
Das Orquesta Sinfónica Nacional wurde am 11. August 1938 gegründet. Die Geschichte dieses Orchesters ist mit der deutschen Geschichte verflochten. Sein erster Dirigent bis 1960 war Theo Buchwald, der viele Musiker, die vor dem Anschluss Österreichs flüchteten, nach Lima holte. Weitere Dirigenten waren unter anderem Fritz Busch, Aaron Copland, Erich Kleiber, Igor Markevitch, Hermann Scherchen und Igor Stravinsky. Die Wirtschaftskrisen der neueren Zeit bedingten einen Niedergang auch im Schaffen dieses Orchesters. Der heute wichtigste Repräsentant der klassischen Musik Perus ist [[Juan Diego Flórez]].

=== Film ===
In den 1920er- und 1930er-Jahren entstanden durch Regisseure wie Ricardo Villarán einige Stumm- und Schwarzweiß-Filme, die jedoch über die nationalen Grenzen hinaus meist kein Publikum fanden. Auch im restlichen 20. Jahrhundert erhielten peruanische Filme international nur wenig Beachtung.

In den frühen 1980er-Jahren schlossen sich mehrere Filmemacher zur ''[[Grupo Chaski]]'' zusammen. Ihr Ziel war, mit sozialkritischen Dokumentar- und Spielfilmen die Realität des Landes zu schildern und eine Alternative zu kommerziellen Produktionen aus dem Ausland zu schaffen. Zu ihren auch international erfolgreichen Filmen gehören ''[[Gregorio (Film)|Gregorio]]'' (1985) über einen Jungen, der aus den Anden nach Lima kommt, und ''[[Juliana (Film)|Juliana]]'' (1988) über ein Mädchen, das in Lima auf der Straße lebt. Die Regisseurin [[Maria Barea]] arbeitete nach dem Zerfall der Gruppe in der Frauenfilmgruppe ''Warmi'' weiter. Die in den Niederlanden lebende Peruanerin [[Heddy Honigmann]] verfilmte in ''[[Metall und Melancholie]]'' 1993 das Leben von Limaer Taxifahrern. Das deutsche Paar Christine und Kurt Rosenthal lebte und arbeitete 26 Jahre in Peru und drehte zahlreiche Filme über Peru und Lateinamerika, u.&nbsp;a. ''Die Brücke aus Gras'' (1979) und ''Traditionelle Medizin in Lateinamerika'' (1992/93).<ref>C. Rosenthal: ''26 Jahre unterwegs in Peru.'' Iatros Verlag, 2007, ISBN 3-937439-40-4, [http://www.rosenthal-film.com/filme.htm Website Atelier Rosenthal]</ref>

Perus Filmindustrie ist vergleichsweise klein. Während in den Vorjahren meist zwei Filme pro Jahr produziert wurden, stieg die Anzahl der Produktionen jedoch 2004 auf fünf und 2005 auf acht Filme.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fafo.at/download/WorldFilmProduction06.pdf |text=Weltfilmproduktionsbericht (Auszug) |webciteID=5lqBGUQ1z}}, Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 28. Juli 2007)</ref> [[Francisco José Lombardi]] gilt als der bedeutendste moderne [[Filmregisseur]] Perus. 1991 gewann er für sein Drama ''Der Himmel über Lima'' den [[Goya (Filmpreis)|Goya]]. Seine Literaturverfilmung ''No se lo digas a nadie'' war bei internationalen Filmfestivals erfolgreich. Ebenso [[Josué Méndez]]’ ''[[Días de Santiago]]'' (2006).

2009 ging der [[Goldener Bär|Goldene Bär]] der [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] nach Peru an den Film [[Eine Perle Ewigkeit]] (engl.: ''The Milk Of Sorrow'') von [[Claudia Llosa]]. Der Film behandelt ein politisches Thema: die Folgen des peruanischen Bürgerkriegs, in dem von 1980 bis 2000 Regierungstruppen und [[Paramilitär]]s gegen die maoistische Guerilla kämpften. Ihr Onkel [[Luis Llosa]] hatte in den 1990er-Jahren mit teils in Peru, teils in den USA produzierten Thrillern einigen Erfolg.

=== Kulinarisches ===
{{Hauptartikel|Peruanische Küche}}
[[Datei:Pisco.JPG|mini|Pisco]]

Die geografischen Unterschiede zwischen Küste, Hochland und Regenwald und die damit verbundenen Ernährungstraditionen der vorkolumbischen Bewohner Perus verbinden sich mit der [[Spanische Küche|Küche der spanischen Eroberer]]. In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand durch chinesische Migranten eine peruanisch-chinesische Küche ([[Chifa]]). Durch schwarze Sklaven wurden auch afrikanische Elemente in die peruanische Küche eingebracht.

Typische Gerichte sind:
[[Datei:Ceviche 01211.jpg|mini|Peruanisches Ceviche mit Süßkartoffel und geröstetem Mais]]

* [[Ceviche]] (Gewürfelter roher Fisch bzw. Meeresfrüchte, die in Limettensaft mariniert und so gegart werden. Je nach Region unterschiedlich serviert mit Zwiebeln, Tomaten, Kartoffeln und geröstetem Mais)

* [[Escabeche]] de Pescado (gebratener Fisch an Essig-Zwiebelsauce)
* [[Anticucho]] (am Spieß gegrilltes Rinderherz)
* [[Arroz con Pollo]] (Reis mit Huhn) sowie Arroz con Pato (Reis mit Ente)
* Ají de Gallina (Hühnerfleisch in einer leicht scharfen, cremigen Chili-Soße)
* Rocoto Relleno (sehr scharfer Paprika mit Rindfleisch gefüllt und Käse überbacken)
* Estofado (ein Eintopf aus Fleisch, Kartoffeln, Mais und Möhren mit einer scharfen Käse-Paprika-Sauce)
* Seco de Carne (Rindsvoressen an einer Koriandersauce)
* Olluquito con Charqui (Knollengewächs [[Olluco]] mit getrocknetem Lama-Fleisch)
* Papa a la Huancaina (Kartoffelstücke mit einer scharfen [[Käsesoße]])
* Causa Limeña (gewürzte Kartoffelmasse als Mantel, gefüllt mit Thon oder Huhn oder [[Rossiki salata|Russischem Salat]])
* Carapulcra (Eintopf aus getrockneter Kartoffel und Fleisch)
* Albondigas (Fleischbällchen)
* [[Pachamanca]] ([[Quechua]] für „Erdtopf“, in Erdgruben zubereitetes Fleisch und Gemüse)
* Chicharrón de Chancho (geröstetes Schweinefleisch mit einer dicken Speckschwarte)
* [[Lomo saltado]] (mit Zwiebeln und Paprika gebratene Rindfleischstücke)
* Chupe de Camarones (Suppe aus Garnelen, Kartoffeln und Gemüse)
* Picante de Camarones (Garnelen in scharfer Tomatensauce, Spezialität von Arequipa)
* Sopa a la Criolla (landestypische Nudelsuppe mit Fleischeinlage)
* Tacacho (Knödel aus Kochbanane und Speck)
* Choclo con queso (gekochter Maiskolben mit Käse)
* [[Cuy chactado]] (gebratenes Meerschweinchen)

Man verwendet gern Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch (Hühner-, Rind-, Schweine-, auch [[Meerschweinchen]] (''[[Cuy]]'')), [[Reis]] und verschiedene Sorten [[Kartoffel]]n, [[Süßkartoffel]]n, [[Mais]], [[Maniok|Yuca]], [[Kochbanane]]n. Spezielle Gewürze sind [[Koriander]], vor allem Korianderblätter, die häufig als „Culantro“ bezeichnet werden, [[Safran]], [[Kreuzkümmel]] (''Cumin''), [[Capsicum pubescens|Rocoto]] und [[Capsicum baccatum|Aji]] (Paprikaarten).

Das bekannteste alkoholische Getränk Perus ist der [[Pisco (Getränk)|Pisco]], ein Branntwein, der u.&nbsp;a. Bestandteil von [[Pisco Sour]] (Cocktail aus Limonensaft, aufgeschäumtem Eiweiß, Zucker, mit einigen Tropfen [[Angosturabitter|Angostura]] und etwas Zimt obendrauf) und Perú Libre (Longdrink aus Pisco und Cola) ist. Weitere in Peru sehr beliebte Getränke sind die [[Chicha]] (eine Art Bier auf der Basis von Mais), Chicha Morada (alkoholfreies Getränk aus violettem Mais, gewürzt mit Zimt) und [[Inca Kola]] (knallgelbe Limonade mit [[Bergamotte (Zitrusfrüchte)|Bergamotte]]-Geschmack).

=== Medien ===
Die wichtigen Tageszeitungen erscheinen sämtlich in Lima. Die älteste heute noch erscheinende ist ''[[El Comercio (Peru)|El Comercio]]''. Sie wurde 1839 gegründet und befindet sich seit über 100 Jahren im Besitz der Familie Miro Quesada. Sie verfolgt eine bürgerlich-konservative, aber unabhängige Linie, so verteidigte sie z.&nbsp;B. die Arbeit der [[Kommission für Wahrheit und Versöhnung]] gegen Angriffe von Regierung und Armee.

Der 1961 gegründete ''[[Expreso]]'' ist ein [[Boulevardblatt]] und unterstützte zunächst den liberalkonservativen Präsidenten Belaúnde, in den 1990er-Jahren dann Fujimori. Die 1981 gegründete ''[[La República (Peru)|La República]]'' tendiert zum demokratisch linken Spektrum. Wichtig für die politische Meinungsbildung ist das Wochenmagazin ''[[Caretas]]'', das fujimorikritisch berichtete und sich durch Aufdeckung vieler politischer Skandale einen Namen gemacht hat. Aufgrund ihres für viele Peruaner zu hohen Preises haben Zeitungen aber nur eine begrenzte Leserschaft.

In Lima haben fast alle Bewohner Fernsehgeräte die digitalen Empfang zulassen, im nationalen Rahmen trifft dies auf 90 Prozent zu.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcela Mendoza Riofrío |url=http://elcomercio.pe/economia/negocios/clasificamos-mundial-rusia-2018-ventas-tv-duplicarian-noticia-463156 |titel=Rusia 2018: Ventas de TV se duplicarían si clasificamos |werk=ElComercio.pe |datum=2017-10-04 |sprache=es |abruf=2018-01-06}}</ref> Gegenwärtig haben 4,1 Millionen Haushalte Pay-TV, 1,75 Millionen Haushalte mit einem regulären Anschluss. Von den drei Betreibern Movistar, Claro und DirecTv hat Movistar mit 1,2 Millionen Haushalten den größten Anteil.<ref>Artikel „Tv Paga pirata crece cinco veces más rápido que el mercado“ von Marcela Mendoza Riofrío, 4. April 2018, https://elcomercio.pe/economia/negocios/tv-paga-pirata-crece-cinco-veces-rapido-mercado-noticia-509547</ref>

Neben landesweiten gibt es auch lokale Rundfunkstationen, die für Ereignisse und Debatten vor Ort oft eine zuverlässige Informationsquelle sind. Gesendet wird neben Spanisch auch in Quechua.

=== Sport ===
[[Fußball]] ist Nationalsport des Landes. Die [[peruanische Fußballnationalmannschaft]] qualifizierte sich insgesamt fünfmal für die [[Fußball-Weltmeisterschaft]] und erreichte 1970 und 1978 das Viertelfinale. Beide Male war [[Teófilo Cubillas]] in der Mannschaft, 1972 wurde er zum südamerikanischen [[Südamerikas Fußballer des Jahres|Fußballer des Jahres]] gewählt. Viele peruanische Nationalspieler ([[Carlos Zambrano (Fußballspieler)|Carlos Zambrano]], [[Claudio Pizarro]], [[Jefferson Farfán]], [[Yordy Reyna]]) spielen in europäischen Fußball-Ligen. Die [[Massenpanik im Nationalstadion Peru 1964|Massenpanik beim Olympia-Qualifikationsspiel]] 1964 gilt mit 350 Toten bis heute als verheerendstes Unglück der Fußball-Geschichte.

Neben dem Fußball ist auch [[Volleyball]] beliebt. Die Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen entfesselte in den 1980er-Jahren mit ihren internationalen Erfolgen einen in Südamerika ungewöhnlichen Begeisterungssturm. [[Olympische Sommerspiele 1988|1988]] gewann sie die olympische [[Silbermedaille]]. Außerdem erwarb Peru mehrere Medaillen in olympischen [[Sportschießen|Schießwettbewerben]], darunter eine [[Goldmedaille]].

Eine weitere populäre Sportart ist das [[Wellenreiten|Surfen]]. An der Pazifikküste südlich von Lima befinden sich mehrere gute Surfgebiete. Der bisher größte Erfolg war der Gewinn der [[Association of Surfing Professionals#ASP World Tour|Surfweltmeisterschaften]] in den Jahren 2004 und 2009 durch [[Sofía Mulánovich]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/reise/fern/peru-eine-frage-der-wellen-1279980.html |titel=Eine Frage der Wellen |hrsg=FAZ.net |abruf=2011-04-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://isasurf.org/wsg/2019/en/perus-sofia-mulanovich-seizes-womens-gold-medal-2019-isa-world-surfing-games-presented-vans/ |titel=Peru’s Sofia Mulanovich Seizes Women’s Gold Medal at 2019 ISA World Surfing Games presented by Vans |werk=2019 ISA World Surfing Games presented by Vans |datum=2019-09-10 |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190922021052/https://isasurf.org/wsg/2019/en/perus-sofia-mulanovich-seizes-womens-gold-medal-2019-isa-world-surfing-games-presented-vans/ |archiv-datum=2019-09-22 |abruf=2019-10-08}}</ref>

[[Special Olympics Peru]] wurde 1986 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil, unter anderem [[Special Olympics World Summer Games 2023|2023 in Berlin]].

=== Feiertage ===
Neben lokalen [[Erntedankfest|Erntedank-]] und [[Schutzpatron|Patronatstagen]] gibt es folgende offizielle Feiertage:
* 1. Januar: [[Neujahr]]
* Februar/März: ''Carnaval'' (jeden Sonntag)
* März/April: [[Ostern]] ([[Gründonnerstag]] (''Jueves Santo'') bis [[Ostersonntag]])
* 1. Mai: ''Dia de los Trabajadores'' ([[Erster Mai|Tag der Arbeiter]])
* Mai/Juni: ''Dia del Corpus'' ([[Fronleichnam]])
* 14. Juni: ''Dia de los Campesinos'' (Tag der Bauern)
* 29. Juni: ''El Día de San Pedro y San Pablo'' ([[Peter und Paul|St. Peter und Paul]])
* 28. Juli: [[Unabhängigkeitstag]]
* 29. Juli: [[Nationalfeiertag]]
* 15. August: ''Virgen de la Asunción'' ([[Mariä Aufnahme in den Himmel|Mariä Himmelfahrt]])
* 30. August: ''[[Rosa von Lima|Santa Rosa de Lima]]'' (Tag der Heiligen Rosa von Lima)
* 8. Oktober: [[Seegefecht von Angamos|Tag der Marine]]
* 1./2. November: [[Allerheiligen]]
* 8. Dezember: ''Virgen de la Concepción'' ([[Unbefleckte Empfängnis|Fest der Unbefleckten Empfängnis]])
* 25. Dezember: [[Weihnachten]]
* 31. Dezember: ''Noche de San Silvestre'' ([[Silvester]])


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Portal|Peru}}
* [[Barriada]]
* [[Andengemeinschaft]]
* [[Agrarstrukturen in Lateinamerika]]


== Literatur ==
*[[Portal Südamerika]]
* {{Literatur
*[[Barriadas]]
|Autor=Michael Hahn
*[[Andengemeinschaft]]
|Titel=Peru – Geschichte und Politik seit 1821
|Verlag=Kohlhammer Verlag
|Ort=Stuttgart
|Datum=2021
|ISBN=978-3-17-040946-0}}
* {{Literatur
|Autor=Katharina Nickoleit, Sandra Wolf
|Titel=Peru kompakt
|Verlag=Reise Know-How Verlag
|Ort=Bielefeld
|Datum=2019
|ISBN=978-3-89662-585-4}}
* {{Literatur
|Hrsg=Iken Paap, Friedhelm Schmidt-Welle
|Titel=Peru heute. Politik, Wirtschaft, Kultur
|Verlag=Vervuert
|Ort=Frankfurt am Main
|Datum=2016
|ISBN=978-3-95487-508-5}}
* {{Literatur
|Autor=Doris Kurella
|Titel=Kulturen und Bauwerke des Alten Peru. Geschichte im Rucksack
|Reihe=[[Kröners Taschenausgabe]]
|BandReihe=505
|Verlag=Kröner
|Ort=Stuttgart
|Datum=2008
|ISBN=978-3-520-50501-9}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=1|video=1}}
{{Wikiatlas}}
{{Wiktionary}}
{{Wikivoyage}}
{{Wikisource}}
{{Wikinews|Portal:Peru|Peru}}
* {{DNB-Portal|4045312-1}}
* [https://www.gob.pe/ Offizielle Website des Staates Peru]
* {{GIGAGEO|RD04.18}}
* [https://www.inei.gob.pe/ Statistische Informationen zu allen Regionen, Provinzen und Bezirken von Peru]
* [https://www.gob.pe/embajada-del-peru-en-alemania/ Botschaft der Republik Peru in Deutschland]
* [https://www.infostelle-peru.de/ Infostelle Peru e.&nbsp;V. (aktuelle Meldungen)]
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/kosmos-weltalmanach/65769/peru/ Peru]. Bundeszentrale für politische Bildung (Auszug aus ''Der neue Fischer Weltalmanach 2019'')

== Einzelnachweise ==
<references responsive>
<ref name="el">{{Webarchiv |url=http://www.electroperu.com.pe/Super_FSet.asp?dato=211 |text=electroperu.com.pe |archive-is=20120728175420}}</ref>
<ref name="mi">{{Internetquelle |url=http://www.minem.gob.pe/archivos/estadistica-estadistica-Anuario_Estad_2009-z386plz5zh8.pdf |titel=Anuario Estadístico de Electricidad 2009 |hrsg=Ministerio de Energía y Minas |format=PDF; 24,4&nbsp;MB; S. 1; 19; 41, 58, 73 |sprache=es |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131029184542/http://www.minem.gob.pe/archivos/estadistica-estadistica-Anuario_Estad_2009-z386plz5zh8.pdf |archiv-datum=2013-10-29 |abruf=2015-03-24}}</ref>
</references>


{{NaviBlock
{{Wiktionary1|Peru}}
|Navigationsleiste Staaten in Südamerika
|Navigationsleiste Union Südamerikanischer Nationen
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten der OAS
}}


{{Coordinate |NS=8/14//S |EW=76/1//W |type=country |region=PE}}
*[http://www.limaperunet.com/climate/climateall.html Peru klima]
*[http://www.limaperunet.com/climate/CLIMATELIMACELSIUS.htm Lima Klima]
*[http://www.inei.gob.pe/mapas/bid Statistische Informationen zu allen Regionen, Provinzen und Bezirken von Peru]
*[http://www.embajada-peru.de Botschaft der Republik Peru in Deutschland] (mit Hintergrundinfos)
*[http://www.pisco.de.vu Pisco - das peruanische Nationalgetränk]
*[http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/pe.html CIA - The World Factbook]
*[http://www.elcolibri.de/ El Colibrí Digital. Peruanische Zeitschrift aus Berlin. ]
*[http://www.inkatour.com/index_de.html Peru entdecken]
*[http://www.peruazul.com.pe/ Surfen in Peru ]
*[http://www.revista69.com/ Peruaner Rock e-Magazin]
*[http://www.sportfishingperu.com/ AngelSport in Peru]
*[http://astrid-kaiser.de/gallery/album76/ Webfotoalbum Lima und Küste Peru]
{{Navigationsleiste Staaten in Südamerika}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4045312-1|LCCN=n79055130|NDL=00569096|VIAF=159434034}}
[[Kategorie:Staat]]
[[Kategorie:Südamerika]]
[[Kategorie:Peru]]


[[ar:بيرو]]
[[Kategorie:Peru| ]]
[[Kategorie:Staat in Südamerika]]
[[ast:Perú]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[ay:Piruw]]
[[Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[bg:Перу]]
[[bs:Peru]]
[[ca:Perú]]
[[cs:Peru]]
[[da:Peru]]
[[en:Peru]]
[[eo:Peruo]]
[[es:Perú]]
[[et:Peruu]]
[[fi:Peru]]
[[fr:Pérou]]
[[gl:Perú]]
[[he:פרו]]
[[hi:पेरू]]
[[hu:Peru]]
[[id:Peru]]
[[io:Peru]]
[[it:Perù]]
[[ja:ペルー]]
[[ko:페루]]
[[ks:Pēru]]
[[la:Peruvia]]
[[lt:Peru]]
[[lv:Peru]]
[[ms:Peru]]
[[nb:Peru]]
[[nds:Peru]]
[[nl:Peru]]
[[nn:Peru]]
[[pl:Peru]]
[[pt:Peru]]
[[qu:Piruw]]
[[ru:Перу]]
[[sa:पेरु]]
[[simple:Peru]]
[[sk:Peru]]
[[sl:Peru]]
[[sv:Peru]]
[[th:ประเทศเปรู]]
[[uk:Перу]]
[[yi:פּערו]]
[[zh:秘鲁]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2025, 15:33 Uhr

Peru ([peˈruː], spanisch Perú [peˈɾu]; amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Quechua Piruw Ripuwlika Aymara Piruwxa Ripuwlika) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik. Die Etymologie des Landesnamens wird in der etymologischen Liste der Ländernamen erläutert.

Peru ist nach Brasilien und Argentinien flächenmäßig das drittgrößte Land in Südamerika. Sein Territorium erstreckt sich über 1.285.216 km² und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien und Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifischen Ozean. Die Länge der Landesgrenze mit Ecuador beträgt 1420 km, mit Kolumbien 1626 km, mit Brasilien 2995 km, mit Bolivien 900 km und mit Chile 160 km. Die Gesamtlänge der Landesgrenzen beträgt 7101 Kilometer. Der nördlichste Punkt des Landes liegt etwa 4 km südlich des Äquators.

Das Land wird von der Andenkordillere dominiert, deren Höhen Ursprung zahlreicher Flüsse sind, die entweder in den Pazifischen Ozean münden oder durch den Amazonas-Regenwald in den Atlantik fließen. In diesen Regionen entstanden bedeutende alte Zivilisationen mit einem bemerkenswerten archäologischen Erbe, darunter das Inkareich.[7]

Landschaftszonen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peru liegt in drei unterschiedlichen Landschaftszonen mit ihren klimatischen Besonderheiten:

Küstenlandschaft bei Ica

Die Costa steht unter dem Einfluss des Humboldtstroms und ist weitgehend eine Küstenwüste, in der nur entlang der aus den Anden kommenden Flüsse in Flussoasen Landwirtschaft möglich ist.

Im Süden Perus, an der Grenze zu Chile beginnt die trockenste Wüste der Erde, die Atacamawüste. Im südlichen Bereich der Costa bis zur Hauptstadt Lima, die ungefähr auf der Hälfte des peruanischen Küstenstreifens liegt, sind Regenfälle im gesamten Jahresverlauf sehr selten.

Nördlich von Lima nehmen Bodenqualität und Regenfälle etwas zu, sodass Landwirtschaft dort auch außerhalb von Flussoasen möglich ist. Die Temperaturen schwanken zwischen 12 °C im Winter und 35 °C im Sommer.

Größere Städte an der Küste, neben Lima, sind (eine Auswahl, von Norden nach Süden): Tumbes, Sullana, Piura, Chiclayo, Trujillo, Chimbote, Huaral, Pisco, Ica, Nazca und Ilo.

Sierra bei Cusco

Hinter der schmalen Küstenregion beginnt die Sierra. Sie besteht aus mehreren Bergzügen der Anden, die von Längstälern (span. callejón oder valle) unterbrochen werden. Typisch für die gesamte Andenregion sind dazu tief eingeschnittene Täler (Canyons) und Durchbrüche der Gebirgsketten (span. Pongo) durch große Flüsse, an der West- und Ostseite der Kordillere.

Ein typischer Querschnitt der Anden zeigt sich in der zentralen Region Ancash: Von West nach Ost sind das die „Schwarzen Kordilleren“ (Cordillera Negra, bis ca. 5000 m), gefolgt vom Callejón de Huaylas (um 3000 m). Der nächste Bergzug sind die „Weißen Kordilleren“ (Cordillera Blanca), hier befindet sich der höchste Berg Perus, der Huascarán (6768 m). Weiter Richtung Osten erstreckt sich das Callejón de Conchucos (mit dem Fluss Marañón, einem Quellfluss des Amazonas), abgelöst von weiteren Bergketten.

Die höchsten Berge sind Nevado Huascarán (6768 m), Yerupaja (6634 m), Coropuna (6425 m).

Während im Norden des Landes die Anden nicht bis zur Schneegrenze reichen und sehr vegetationsreich sind (klimatische Zone des Páramo), zeigen sie sich im zentralen Gebiet sehr steil, teilweise mit breiteren Tälern und hohen Bergen mit ewigem Schnee und Eis (Gletscher). Im mittleren Süden Perus (ab dem Breitengrad der Hauptstadt Lima) zeigt sich die Landschaft eher hügelig zwischen 3000 und 4000 Metern, mit wenigen markanten schneebedeckten Bergmassiven über 5000 Metern.

Ab diesem Breitengrad Richtung Süden treten ebenfalls Vulkankegel mit teilweise sporadischer vulkanischer Aktivität auf (Ubinas), und die Andenkette verbreitert sich stark, mit Ausprägung von wenigen steilen Gebirgsketten und dazwischenliegenden hügeligen Hochebenen. Im Süden des Landes (in den Regionen Arequipa, Puno, Moquegua und Tacna) zeigt sich insbesondere eine gewisse Abflachung der Hochebene. Es bildet sich der sogenannte Altiplano, der seine typische Ausprägung um den Titicacasee erhält.

Die mittlere Jahrestemperatur in 3300 m Höhe liegt bei 11 °C. Mitunter gibt es in der eher niederschlagsarmen Region heftige Regenfälle von Oktober bis April. Größere Städte in dieser Region sind (eine Auswahl, von Norden nach Süden): Cajamarca, Huaraz, Cerro de Pasco, Huancayo, Ayacucho, Cusco, Puno, Arequipa.

In der Nähe Cuscos liegt auch die Inka-Ruinenstadt Machu Picchu.

Selva bei Puerto Maldonado

Östlich der Anden beginnt die Regenwaldregion („Selva“). Der Übergang ist dabei fließend, da es einen tropischen Bergwald gibt, in dem ein milderes Klima herrscht.

In der durch Tageszeitenklima bestimmten Region beträgt die Jahresmitteltemperatur ca. 26 °C und der Jahresniederschlag erreicht bis zu 3800 mm. Dort entspringen auch weitere Quellflüsse des Amazonas, der durch das Amazonasbecken in Richtung Brasilien fließt.

Der peruanische Regenwald ist dicht und fast undurchdringlich. Die Flüsse, die von den Ketten der Anden in weiten Flussschlingen zum Amazonas strömen, sind die einzigen Verkehrsadern durch die weiten Waldgebiete.

Die einzigen größeren und auch für den Tourismus wichtigen Städte in dieser Region sind Iquitos und Puerto Maldonado. Iquitos ist von Lima aus nicht auf dem Landweg erreichbar, sondern nur mit dem Flugzeug oder dem Boot. Puerto Maldonado kann per Boot, Flugzeug (1 ½ h bis Lima; ½ h von Cusco) und per Lkw (24–60 h) von Cusco erreicht werden. Weitere größere Städte in dieser Region sind (eine Auswahl, von Norden nach Süden) Tarapoto, Tingo María und Pucallpa. Bedeutend ist das größte Naturschutzgebiet Perus Pacaya-Samiria.

Schwimmendes Dorf auf dem Amazonas bei Iquitos (2009)

Die größten Flüsse in Peru sind der Amazonas und seine Quellflüsse Río Apurímac, Río Urubamba, Río Ucayali und Río Marañón, außerdem die Amazonas-Nebenflüsse Napo, Putumayo und Huallaga.

Die größten Seen Perus sind der Titicacasee und der Lago Junín zwischen den Andenketten.

Flora und Fauna

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einer besonders großen Artenvielfalt und Biodiversität, ausgesprochen vielen endemischen Arten, Gattungen und Familien von Pflanzen und Tieren sowie vielfältigen Ökosystemen wird Peru zu den Megadiversitätsländern dieser Erde gerechnet. Aufgrund der großen Gefährdungslage für die Natur wird zudem die Ökoregion der tropischen Anden international als Hotspot der Biodiversität gelistet.

In den trockenen und sandig-wüstenhaften Küstenebenen wachsen nur Trockenpflanzen (Xerophyten) wie etwa Kakteen und Mesquiten. In den Regenwaldregionen bis hinauf in die Nebelwaldstufe der Gebirge findet man hingegen eine große Fülle an Pflanzen. Vertreter dieser Vegetation sind unter anderem Kautschuk- und Mahagonibäume sowie Vanille. In der alpinen Stufe der Hochgebirge liegt auf Grund der natürlichen Bedingungen nur eine spärliche Pflanzenvielfalt vor. Hier in den Ökoregionen Puna und Páramo wachsen hauptsächlich Gräser und Bodendecker.

Perus Nationalpflanze Cantua

Perus Nationalpflanze ist die Cantua (Cantua buxifolia), ein zwei bis drei Meter hoher Strauch mit langen, glockenförmigen Blüten aus der Familie der Sperrkrautgewächse, der in 1200 bis 3800 Metern Höhe wächst.

Ebenso wie die Flora hat auch die Tierwelt Perus eine große Artenvielfalt zu bieten. In der Küstenebene und auf den Küsten vorgelagerten Inseln leben Möwen und Seeschwalben, Eidechsen, Skorpione, Robben und Pinguine. In den peruanischen Küstengewässern findet man unter anderem Sardinen, Hummer, Makrelen sowie etwa 30 Wal- und Delfinarten.[8] Der Peruanische Schnabelwal (Mesoplodon peruvianus), wurde hier 1991 entdeckt.[9] Tiere der fruchtbareren Regionen im Osten sind beispielsweise Gürteltiere, Alligatoren, Jaguare, Pumas, Papageien und Flamingos. In der Gebirgsregion leben die höckerlosen Kamele wie z. B. das Lama und Alpaka. Das Nationaltier Perus, den roten Felsenhahn (Rupicola peruviana), findet man im Manu-Nationalpark.

Avifauna

Peru gilt als das Land mit der größten Diversität an Vögeln weltweit. Über 1800 Arten (mehr als in Europa und Nordamerika zusammen) sind in Peru heimisch, etliche sind endemisch. In allen Teilen Perus ist die Vogelfauna sehr vielfältig. Selbst in der Millionenstadt Lima werden Perutauben und Morgenammern gesichtet. In den Salzseen des Südens und an der bolivianischen Grenze kommen verschiedene Arten von Flamingos vor. Im Hochland leben verschiedene Ibisarten, Uferwippern sowie Andengänse, Andenspechte, Andenzeisige und Andenschwalben. Diverse Arten Kolibris kommen bis hinauf an den Titikaka-See und auf dessen Inseln vor.

Trotz der großen Vogelvielfalt gibt es in Peru keine Vogelschutzorganisation.

Nationalparks, Schutzgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schutzgebiete in Peru und wichtigste touristische Tätigkeiten

Die Verfassung von Peru von 1993 erkennt die natürlichen Ressourcen und die Vielfalt der Ökosysteme dieses Landes als nationales Erbe an. Schon im Jahre 1992 wurde das Instituto Nacional de Recursos Naturales als Abteilung des Landwirtschaftsministeriums gegründet. Ihm unterliegt das Sistema Nacional de Áreas Naturales Protegidas por el Estado welches eine Liste von allen Schutzgebieten Perus führt. Betreut werden die Gebiete vom Servicio Nacional de Areas Naturales Protegidas por el Estado.

Insgesamt 40 Prozent des peruanischen Territoriums hat die Regierung an private, gewinnorientierte Unternehmen zur Erschließung natürlicher Ressourcen und dem großflächigen Anbau von Agrarprodukten abgetreten.[10] 74 Gebiete mit insgesamt 222.297,005 km² oder 17,3 % der Landesfläche Perus werden durch die Regierung geschützt:[11]

  • 15 Nationalparks (Parques Nacionales (PN)),
  • 15 Naturreservate (Reservas Nacionales (RN)),
  • 9 Schutzgebiete (Santuarios Nacionales (SN)),
  • 4 historische Schutzgebiete (Santuarios Históricos (SH)),
  • 3 Schutzgebiete für die Waldfauna (Refugios de Vida Silvestre (RVS)),
  • 2 Landschaftsschutzgebiete (Reservas Paisajísticas (RP)),
  • 6 Waldschutzgebiete (Bosques de Protección (BP)),
  • 8 kommunale Schutzgebiete für indigene Völker (Refugios Comunales (RC)),
  • 2 Jagdschutzgebiete (Cotos de Caza (CC)) und
  • 13 weitere Schutzgebiete (Zonas Reservadas (ZR)).

Eines der bedeutendsten Schutzgebiete ist das Manú-Biosphärenreservat, das zum UNESCO-Welterbe zählt und sowohl tropische Tieflandswälder als auch Berglebensräume der Anden einschließt.

Im Jahr 2023 lebten 79 Prozent der Einwohner Perus in Städten.[12] Die größten Städte sind:

Alterspyramide in 1000 Einwohnern (Stand: 2017)[13]
Schulkinder in Lima

Peru hatte 2023 34,4 Millionen Einwohner.[14] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 0,9 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 17,4 pro 1000 Einwohner[15] vs. Sterbeziffer: 7,5 pro 1000 Einwohner[16]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 2,2, die der Region Lateinamerika und die Karibik betrug 1,8.[17] Die Lebenserwartung der Einwohner Perus ab der Geburt lag 2022 bei 73,4 Jahren[18]. Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 28,2 Jahren.[19] Im Jahr 2023 waren 25,7 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[20] während der Anteil der über 64-Jährigen 8,6 Prozent der Bevölkerung betrug.[21]

Landflucht bedingt die starke Zuwanderung von Peruanern in die Hauptstadt, in der derzeit rund ein Viertel der Bevölkerung des Landes lebt. Ein erheblicher Teil vor allem der indigenen Bevölkerung lebt unterhalb oder am Rande der Armutsgrenze. Regional betrachtet befinden sich die meisten Armen in den Randzonen Limas und in den ländlichen Gebieten der Sierra und der Selva.[22] 2020 lebten 78 % der Bevölkerung in Städten.[23]

Auf Grund der Gegensätze in den ethnischen Kulturen, soziopolitischer Disparitäten und der Misswirtschaft und Bürokratie kommt es zu einer ungenügenden Versorgung der Bevölkerung. Nahrungsmittelimporte und somit hohe Devisenausgaben folgen. Rund zweieinhalb Millionen peruanische Staatsbürger leben durch eine anhaltende Auswanderung im Ausland, vor allem in den USA, Europa und Japan.

Entwicklung der Bevölkerung Perus[24]
Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl
1950 7.728.000 1990 21.827.000
1960 10.062.000 2000 25.915.000
1970 13.341.000 2010 29.374.000
1980 17.359.000 2020 32.971.850[25]

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quechua-Frau bei Pisac

Peru ist neben Bolivien und Guatemala eines der drei Länder Lateinamerikas mit einem großen Anteil indigener Bevölkerungsgruppen. Wie hoch der Anteil der verschiedenen Gruppen an der peruanischen Bevölkerung ist, ist nicht leicht anzugeben, da vor allem in der Frage „Wer ist ein Indígena?“ die Antworten und Definitionen weit auseinander liegen.[26] Die Selbstzuordnung der Peruaner (ab einem Alter von 12 Jahren) bei der Volkszählung 2017 ergab dieses Ergebnis:[27]

  • Mestizen: 60,2 %
  • Indigene: 25,8 %, davon 24,9 % Indigene in den Anden oder mit aus Herkunft aus den Anden und 0,9 % Indigene aus dem Tiefland
  • Weiße: 5,9 %
  • Afroperuaner: 3,6 %
  • Sonstige, darunter Peruaner asiatischer Abstammung, hauptsächlich Chinesen und Japaner: 1,2 %
  • ohne Angabe: 3,3 %

Ethnologen verweisen darauf, dass die Selbstzuordnung mit Vorsicht zu gebrauchen ist. Da Indigene immer wieder Diskriminierung erleben, sind viele geneigt, sich selbst nicht als Indigene zu verstehen.[28] Insofern ist ihr tatsächlicher Bevölkerungsanteil etwas höher. Nimmt man die Alltagssprache zum Maßstab, so können rund 30 % der Einwohner als Indigene gelten, da sie Quechua, Aymara oder eine der indigenen Sprachen des Tieflandes sprechen.[29]

Peru weist den größten Anteil an chinesischstämmiger Bevölkerung in ganz Lateinamerika auf. In Pozuzo und Oxapampa im Departement Pasco lebt seit dem 19. Jahrhundert eine Minderheit von Rheinländer und Tiroler Siedlern, welche sich überwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ansiedelten.

Obwohl Migration eine wichtige Rolle in der Geschichte Perus spielte, waren 2017 nur 0,3 % der Bevölkerung im Ausland geboren.[30][31]

Im Regenwald des peruanischen Amazonasgebietes leben einige isolierte Völker. Zu ihnen gehören (vermutlich) 5000 Menschen, die sich in 12 nicht sesshafte Ethnien aufteilen. Daneben existieren weitere 1500, die bereits Kontakt mit der peruanischen Zivilgesellschaft haben.[32] In Ucayali wurden besondere Schutzgebiete für sie geschaffen, so jene der Murunahua (470,305 ha), Mascho Piro (816,057 ha) und Isconahua (298,487 ha). Sie werden durch die AIDESEP (Asociación Interétnica de Desarrollo de la Selva Peruana) vertreten.[33] Das Anlegen von Reservaten kommt nur schleppend voran. Es wurden bislang nur diese erwähnten drei Schutzgebiete verwirklicht und fünf warten seit 20 Jahren auf ihre staatliche Anerkennung. Die indigenen Völker werden in ihrer Existenz durch Straßenbau, Abholzen der Wälder und dem Abbau von Bodenschätzen (Erdöl, Gold) bedroht. Peru ist Mitunterzeichner der ILO-Konvention 169 für den Schutz bedrohter Völker.[34]

Die am weitesten verbreitete Sprache ist Spanisch, das von 82,9 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen wird.[35] Es weist vielfältige regionale Färbungen auf. Allen gemein ist jedoch der in ganz Südamerika verbreitete Seseo. An zweiter und dritter Stelle stehen die indigenen Sprachen Quechua (13,6 %) und Aymara (1,6 %).[35] Quechua hat in der Region Apurímac mit 69,7 % den höchsten Anteil an Muttersprachlern, und Aymara in der Region Puno an der Grenze zu Bolivien (26,6 %).

Beim 2017 durchgeführten Zensus gaben die über zwölf Jahre alten Einwohner Perus an, welcher Konfession bzw. Religion sie angehören:[36]

Dies ist eine Folge der christlichen Missionierung in der Folge der Eroberung durch die Spanier und nach der Unabhängigkeit durch Mission von Missionsgruppen aus Peru selbst, aus Deutschland, den USA, Italien und anderen Ländern. Während des Verlaufes der Konquista wurden Idole und religiöse Objekte fortwährend weiter nach Osten verlagert, um sie den Spaniern zu entziehen. Ausgehend vom Inkanat Vilcabamba kam es noch einmal zu einem Aufflackern der alten Kulte. Die spanische Verwaltung unter Francisco de Toledo reagierte darauf mit der Umsiedlung in Jesuitenreduktionen.[38] An der Missionstätigkeit waren vor allem Mönche beteiligt, unter anderem Dominikaner und Franziskaner, später auch Jesuiten (in Maynas, heute Bistum Chachapoyas). Trotz jahrhundertelanger Bekämpfung indigener Überlieferungen sind nicht zuletzt in ländlichen Gebieten die katholisch-christlichen Riten mit ethnischen Religionen aus präkolumbischer Zeit vermischt (Synkretismus), was sich besonders bei religiösen Festen zeigt.

Wichtige religiöse Ereignisse sind das katholische Fest der Verehrung des Señor de los Milagros in Lima und in Cusco das Sonnenfest Inti Raymi. Dieses ursprünglich inkaische Fest wurde im Zuge einer wachsenden Rückbesinnung im Jahr 1944 wieder eingerichtet.

Die Indígenas des Amazonas-Tieflands haben weiterhin ihre eigenen Religionen und Vorstellungen, zum Beispiel die Religion der Asháninka.

Wie in vielen lateinamerikanischen Ländern erleben auch in Peru seit einigen Jahrzehnten evangelikale und charismatische Kirchen und Glaubensgemeinschaften wie Siebenten-Tags-Adventisten, Assemblies of God und die Evangelikale Kirche von Peru, aber auch andere Gruppierungen wie Zeugen Jehovas und Mormonen einen großen Zulauf, die – teilweise finanziell aus den USA unterstützt – aktiv und manchmal auch aggressiv um Mitglieder werben.[39]

2015 betrug die Alphabetisierungsrate der erwachsenen Bevölkerung 94,5 % (Frauen: 91,7 %, Männer: 97,3 %).[40]

Im PISA-Ranking von 2015 erreichen peruanische Schüler Platz 63 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 65 in Naturwissenschaften und Platz 64 beim Leseverständnis.[41]

Seit 1980 vervierfachte sich die Zahl der Bildungseinrichtungen, die den Titel „Universität“ beanspruchen. Ende 2020 studierten in Peru rund 1.559.000 Studenten an 143 Universitäten und vier Graduiertenkollegs.[42] Akkreditiert und kontrolliert werden sie von der Staatlichen Aufsichtsbehörde für die Hochschulbildung (Superintendencia Nacional de Educación Superior Universitaria, SUNEDU). Im Januar 2021 schloss die SUNEDU die erste Runde der Überprüfung der bestehenden Hochschulen ab.[42] 92 Universitäten und zwei Graduiertenkollegs wurden anerkannt.[43] Bei 48 Universitäten und zwei Graduiertenkollegs verweigerte die SUNEDU die staatliche Anerkennung.[44] Ihnen wurde eine zweijährige Übergangsfrist eingeräumt, innerhalb derer sie noch akademische Grade für auslaufende Studiengänge verleihen dürfen.

37 der 94 staatlich anerkannten Universitäten und Graduiertenkollegs befinden sich in Lima.[42] Die Hälfte der 92 anerkannten Universitäten ist staatlich. Privat sind ebenfalls 46 Universitäten, dazu die beiden Graduiertenkollegs.[43] In den Jahren 2016 und 2017 wandten die anerkannten Universitäten je Student und Jahr durchschnittlich 10.084 Soles (rund 2570 Euro zum damaligen Kurs) auf, die nicht anerkannten Universitäten hingegen nur 4431 Soles (rund 1140 Euro).[42] An den Privatuniversitäten fallen Studiengebühren von jährlich rund 3000 bis 6000 Euro an. Der Betrieb einer Universität ist also ein gewinnbringendes Geschäft.

Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 6,2 % des Bruttoinlandsprodukts.[45] Im Jahr 2018 praktizierten in Peru 13,6 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[46] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 15,1 pro 1000 Lebendgeburten.[47] Die Lebenserwartung der Einwohner Perus ab der Geburt lag 2022 bei 73,4 Jahren[18] (Frauen: 75,5[48], Männer: 71,3[49]). Die Lebenserwartung stieg von 70,4 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 4 %.[18]

Die meisten Peruaner, ca. 36 %, sind über den Servicio Integral de Salud (SIS – staatliche Gesundheitsvorsorge, Minimalversorgung) versichert, gefolgt von Essalud. Die restlichen 30 %, das heißt 9 Millionen Peruaner, haben keine Krankenversicherung.[50]

Essalud, die staatliche Krankenversicherung, wurde unter der Regierung Fujimori gegründet. 2016 meldete sie einen Verlust von 1464 Millionen Soles (ca. 450 Millionen Euro). 26,7 % der peruanischen Bevölkerung sind bei ihr versichert. Finanziert wird sie durch Abgaben des Arbeitgebers, der 9 % des Einkommens des Arbeitnehmers an Essalud abführt.[51]

In Peru gibt es 19.779 Einrichtungen der Gesundheitsversorgung (Stand: 2018), davon werden 10.811, mehr als die Hälfte, privatwirtschaftlich betrieben.[52] Der nationale Zensus über die indigene Bevölkerung hat 2007 gezeigt, dass fast 60 Prozent der erfassten Gemeinden keinen Zugang zu gesundheitlichen Einrichtungen haben.[53] Im Jahre 2010 wurde aufgrund dessen eine allgemeine Krankenversicherung eingeführt.[54] Peru hat eine der höchsten Müttersterblichkeitsraten Amerikas.[53] Die Säuglingssterblichkeit liegt bei 17 von 1000 Lebendgeborenen (zum Vergleich: für Chile liegt die Sterblichkeitsrate bei 5). Ein Drittel der peruanischen Bevölkerung hat kein fließendes Wasser, für 40 % gibt es keine Kanalisation und nur 20 % der Abwasser werden behandelt.[55] Die Lebenserwartung betrug im Zeitraum von 2010 bis 2015 74,2 Jahre (Männer: 71,5, Frauen: 76,8).[56]

Mit Wirkung vom 16. März 2020 bis zum 12. April 2020 erklärte die peruanische Regierung wegen der durch das Coronavirus verursachten COVID-19-Pandemie den nationalen Notstand und verhängte eine „obligatorische soziale Isolierung (Quarantäne)“.[57]

Präkolumbische Zeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nazca-Linien, Dezember 2006 – Kolibri

Die ersten Einwanderer kamen etwa 20.000 bis 10.000 v. Chr. in das heutige Peru. Die ältesten bisher bekannten Monumentalbauten stammen aus der Zeit um 3200 v. Chr.[58] Stufenförmige Pyramiden, Prozessionsstraßen und eingefasste Höfe fanden sich in Sechín Bajo im Casmatal, 370 Kilometer nördlich der Hauptstadt Lima. Die 1992 entdeckte Stätte wird seit 2003 von deutschen Archäologen untersucht. Als gesichert kann gelten, dass Mais, Erdnüsse, Maniok und Kürbisse angepflanzt und künstliche Bewässerungssysteme angelegt wurden.

In Grabungsschichten aus der Zeit um 1700 v. Chr. fanden sich zudem zahlreiche Ritzzeichnungen. Sie stellen Mischwesen aus Kaiman und Mensch dar. Da französische Archäologen im Osten Ecuadors Überreste einer Kultur fanden, die gleichfalls den Kaiman darstellte, und die auf 2450 v. Chr. datiert wurden, könnten kulturelle Einflüsse aus dem Dschungelgebiet die Kultur von Sechin inspiriert haben. In den Anden konnten jedenfalls keine Kaimane leben, daher liegt in jedem Fall der Verdacht nahe, dass diese Kultur aus den Niederungen am Ostrand der Anden stammte.

Die Hochkultur von Chavín de Huántar wurde zunächst auf die Zeit von 800 v. Chr. bis 300 v. Chr. datiert. Neue Untersuchungen haben inzwischen eine Existenz bereits um 1200 v. Chr. nachgewiesen. Die Nazca-Kultur, heute vor allem durch die Nazca-Linien bekannt, entwickelte sich von ca. 200 v. Chr. bis rund 600 n. Chr. in der Gegend um Nazca. Um den Titicacasee lässt sich die Tiahuanaco-Kultur nachweisen, deren älteste Spuren aus der Zeit um 1500 v. Chr. stammen.[59] An der Küste entstanden im Bewässerungsgebiet der Andenflüsse im ersten Jahrtausend n. Chr. differenzierte Kulturen wie die der Moche in der Region um Lambayeque. Vor dem Inkareich war Chan Chan als Hauptstadt der Chimú eine Großstadt mit entwickelter städtischer Kultur. 2018 wurden Spuren gefunden von mehr als 100 Kindern, die von den Chimú rituell getötet und aufgebahrt, also geopfert wurden.[60]

Um 1200 entstand auf den Hochebenen Perus der Stadtstaat der Inka um die Stadt Cusco. Ab 1438 expandierte der kleine Staat zum Großreich der Inka und umspannte bis 1532 große Teile der heutigen Staaten Ecuador, Peru und Bolivien und Chile sowie kleinere Teile von Kolumbien und Argentinien.

Spanische Eroberung im 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spanier eroberten ab 1532 dieses Land und gründeten für die spanische Krone das Vizekönigreich Peru, das zur Zeit seiner größten Ausdehnung vom heutigen Panama bis zum äußersten Süden des Kontinents reichte. Im 18. Jahrhundert wurde es aber durch die Ausgliederung der Vizekönigreiche Neugranada und La Plata verkleinert.

Repression gegen Indigene im 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1780 entwickelte sich aus Protesten gegen aufgezwungene Arbeit und Warenkäufe (reparto) eine Aufstandsbewegung, deren Führung der Indigene José Gabriel Condorcanqui übernahm. Unter Berufung auf seine Abstammung vom letzten Inka-Herrscher nannte er sich Tupac Amaru II. Condorcanqui richtete sich mit der Bewegung eigentlich nicht gegen die herrschende spanische Krone und spanische Institutionen, sondern gegen Missbräuche der Aufsehenden.[61] Er versuchte ein Bündnis der Ureinwohner und der in Peru geborenen Spanier zu schließen und betonte, dass sowohl Weiße, Mestizen, Indigene als auch Schwarze von der Unterdrückung berührt seien.[62] Anfänglich wurde die Bewegung auch von städtischen Weißen und Priestern unterstützt, diese gingen zu den vergleichsweise radikalen Zielen jedoch schnell auf Distanz. Der Aufstand wurde niedergeworfen, Condorcanqui, seine Frau und seine engsten Mitstreiter wurden in Cusco öffentlich gefoltert und hingerichtet. Anschließend beraubten die Spanier die indigene Aristokratie ihrer letzten Privilegien und verboten den Gebrauch indigener Sprachen und Symbole. Die Befreiung von der Kolonialherrschaft konnte deshalb nur von den Weißen (Criollos) vorgenommen werden und kam von außen.

Unabhängigkeit im 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Juan Lepiani: San Martín die Unabhängigkeit Perus ausrufend
Museo Nacional de Arqueología (Peru)

Ende des 18. Jahrhunderts war nur einer von acht Weißen im spanischen Mutterland geboren. Diese Peninsulares besetzten aber viele der höchsten Verwaltungsposten. Dass die Criollos nur wenig an der Verwaltung des Landes beteiligt wurden, empfanden diese als Herabsetzung. Auch hatten die Criollos in Madrid keine Stimme. Die politische Lage – in Spanien war ein liberales Regime an die Macht gekommen – schaffte eine Umbruchstimmung, eine Unabhängigkeitsbewegung bildete sich jedoch nicht. Erst eine Intervention durch Río de la Plata, das heutige Argentinien, sowie Chile führte zur Unabhängigkeit, da die beiden Staaten an einem unabhängigen Nachbarstaat interessiert waren. Río de la Plata war vor allem an den Hochebenen Boliviens interessiert, die mit der Gründung des Vizekönigreichs Río de la Plata von Peru abgetrennt worden waren, während Chiles Interesse hauptsächlich ökonomische Gründe hatte. Der argentinische General San Martín landete 1820 mit einem gemischten chilenisch-argentinischen Heer in der Bucht von Paracas (Expedition von San Martín). Der Vizekönig, Repräsentant Spaniens, zog sich daraufhin nach Cusco zurück. San Martín versuchte das Machtvakuum auszunutzen und durch verschiedene Maßnahmen die Bedingungen für eine Unabhängigkeit zu verbessern. Am 21. Juli 1821 unterschrieben einige Notabeln in Lima die von Manuel Pérez de Tudela verfasste Unabhängigkeitserklärung (Acta de Independencia del Perú). Eine Woche darauf, am 28. Juli 1821, legten die Regierung sowie Vertreter des Militärs und des Klerus den Eid auf die inzwischen als Gesetz beschlossene Erklärung ab. Daher ist der 28. Juli der Nationalfeiertag Perus.

San Martín konnte nicht umhin, sich selbst zum Oberhaupt des neuen Staates zu ernennen, und ließ dann Wahlen zu einer Volksvertretung abhalten. Doch bekam er bei Simón Bolívar nicht die Unterstützung, die notwendig gewesen wäre, um die immer noch in Zentralperu (Hochebenen der Anden) verschanzten Truppen des Vizekönigs auszuschalten. Als San Martín Peru verließ, sagte Simón Bolívar der neuen Volksvertretung eine Intervention zu. Ihm gelang es 1824 die spanientreuen Armeen zu schlagen, er hatte allerdings keinen Rückhalt in der nachkolonialen Gesellschaft Perus. Erst in den kommenden Jahrzehnten gab es Fortschritte, so hinsichtlich der Integration der Indianer, die 60 % der Bevölkerung ausmachten. Zudem wurde die Abschaffung der Sklaverei durchgesetzt.[63]

Jahre des nachkolonialen Aufbaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Unabhängigkeit wurden die dezentralen Kräfte gestärkt. In den einzelnen Regionen waren die Caziques die tatsächlichen Machthaber, sei es weil sie große Ländereien besaßen oder etwa ehemalige Generäle mit Einfluss in der Armee. Peru war innerlich zerrissen. Es kam zu einem Bürgerkrieg zwischen dem Norden, der protektionistisch gestimmt war und die Zustimmung Chiles hatte, sowie dem Süden, der eine bolivianisch-peruanische Koalition zustande brachte. Der Norden siegte schließlich und es folgten Jahre politischer Instabilität mit einem Dutzend Präsidenten und mehreren Verfassungen.[64] Um das Jahr 1841 wurde der aus den Exkrementen der Seevögel der Küste gewonnene Guano als Dünger entdeckt und zuerst in England eingesetzt, dann nach ganz Europa exportiert. Der Guano wurde für viele Jahre das wichtigste Exportgut der peruanischen Wirtschaft. Die Einkünfte aus dessen Verkauf wurden dazu verwendet, die Verwaltung des Landes zu modernisieren.[65] Durch den Guano hatte der Staat auch eine Einnahmequelle, die ihn von der Binnenkonjunktur unabhängig machte, die Notwendigkeit des Erhebens von Abgaben zur Finanzierung staatlicher Ausgaben ging zurück. Die Caziques verloren an Einfluss und die Indianer brauchten keine Kopfsteuer mehr zu bezahlen, die Sklaverei wurde abgeschafft.[66] Die Wissenschaft wurde gefördert. Es kam zur Gründung der ersten Partei, der Partido Civil, welche den Bau von Eisenbahnstrecken als Voraussetzung für die Entwicklung anderer Wirtschaftszweige wie des Bergbaus ansah. Allerdings konnten dieses Vorhaben nur teilweise umgesetzt werden. Es wurden zwar Strecken gebaut, diese blieben jedoch untereinander ohne Verbindung.[67]

Der Salpeterkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anlass für den 1879 ausgebrochenen Salpeterkrieg war, dass Bolivien entgegen vertraglicher Vereinbarungen die chilenischen und britischen Unternehmen, welche die Salpetervorkommen ausbeuteten, besteuern wollte. Peru besaß ebenfalls mehrere Guano- und Minenunternehmen im umstrittenen Gebiet, Bolivien bot Peru im Falle eines Bündnisses wirtschaftliche Privilegien in Antofagasta an. Außerdem sah Peru seine politische und wirtschaftliche Vormachtstellung, die das Land aus Kolonialzeit als ehemaliges Vizekönigreich Spaniens übernommen hatte, durch Chile im Südpazifikraum gefährdet. 1874 wurde mit Bolivien ein Geheimpakt gegen Chile geschlossen. Diese Allianz konnte jedoch den Sieg Chiles nicht verhindern. Bolivien zog sich 1880 nach mehreren verlorenen Schlachten aus dem Krieg zurück und verzichtete vollständig auf seinen Anspruch auf die Region Antofagasta.

Versenkung der chilenischen Korvette Esmeralda im Seegefecht von Iquique am 21. Mai 1879 durch das peruanische Panzerschiff Huáscar

Chile war inzwischen nordwärts in die peruanische Region Tarapaca einmarschiert und bot Peru den Waffenstillstand und einen Friedensvertrag an. Peru weigerte sich jedoch, Tarapaca an Chile abzutreten. Chile startete in den folgenden Jahren einen Invasionskrieg und marschierte 1881 nach der Vernichtung des peruanischen Heeres in die Hauptstadt Lima ein. Die offizielle Regierung wurde aufgelöst und der chilenische General Patricio Lynch als Gouverneur des Landes eingesetzt. Jedoch waren einige peruanische Generäle wie Miguel Iglesias und Andrés Avelino Cáceres entkommen und versuchten, aus der östlichen und nördlichen Sierra einen organisierten Guerillakrieg zu führen, mit eher zweifelhaftem Erfolg. Cáceres schaffte es im Juli 1883 noch, eine konventionelle Division von 1500 Mann zu stellen, um einen letzten Befreiungsschlag anzustreben. Allerdings wurden die letzten Hoffnungen in der Schlacht von Huamachuco vom chilenischen Colonel Alejandro Gorostiaga zerstört; der Krieg war endgültig verloren.

Im Vertrag von Ancón im Oktober 1883 wurde das Ende des Krieges besiegelt, Tarapaca und Tacna wurden an Chile abgetreten (Tacna wurde 1929 zurückgegeben), und das chilenische Heer zog sich aus Peru zurück. Grund für die Niederlage war auch das Fehlen eines funktionsfähigen Staatsapparats in Peru. Der Krieg erhöhte die Auslandsverschuldung, die durch Verkauf von Rohstoffkonzessionen und Land an ausländische Banken und Konzerne abgebaut wurde.[68]

Das Wahlgesetz von 1896 gestand allen peruanischen Männern, die mindestens 21 Jahre alt waren, lesen und schreiben konnten und höhere Steuern zahlten, das Wahlrecht zu.[69] 1931 wurde das Zensuswahlrecht abgeschafft und zugleich die Wahlpflicht eingeführt. Alle Männer über 21, sofern sie lesen und schreiben konnten, waren nun wahlberechtigt.[69]

Oligarchische Herrschaft und politische Erneuerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peru hatte an den Folgen des Krieges noch ungefähr 20 Jahre zu leiden. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Einnahmen des Staates durch Verbrauchssteuern wieder auf das Doppelte von dem, was am Ende des Krieges mit Chile eingenommen wurde, angewachsen. Die Wirtschaftsstruktur wandelte sich, es kamen neue Erzeugnisse hinzu, im Bergbau verdrängte Kupfer das Silber von der ersten Stelle. Im Export lagen nun landwirtschaftliche Erzeugnisse wie der Zucker, Kautschuk oder auch später die Baumwolle vorn.[70] Herkunftsländer der wichtigsten Investoren waren die USA und Großbritannien.[71] Ursache des verlorengegangen Krieges war nicht nur die Desorganisation der Armee. Die indigene Mehrheit des Landes hatte an dieser Auseinandersetzung nicht wirklich teilgenommen.[72] Peruanische Intellektuelle wiesen auf die Gefahr der Vernachlässigung dieser Bevölkerungsschicht hin und forderten dazu auf, das indianische Erbe zum Bestandteil einer peruanischen Identität zu machen, es entstand die Bewegung des Indigenismus.[73] Das Wahlrecht schloss Analphabeten und Frauen von der Teilnahme an Wahlen aus, sodass die Regierung nur von einem kleinen Anteil der Bevölkerung gewählt wurde. Auch hatten sich die politischen Organisationen vorher bereits auf einen Kandidaten geeinigt, sodass bereits vor der Abstimmung der Wahlsieger feststand. Mit der Wahl des Präsidenten Augusto Leguía y Salcedo (1919–1930) setzte sich dann erstmals ein Kandidat durch, der auch Angehörige der neuen Mittelschichten repräsentierte.

Leguía verlor im Verlauf der Wirtschaftskrise die Macht. Das neugeordnete Wahlrecht machte die Beteiligung an den Wahlen obligatorisch, sie räumte auch Minderheiten ein Recht auf politische Vertretung ein.

Es bildeten sich neue Oppositionsbewegungen, zum einen die 1924 von Víctor Raúl Haya de la Torre gegründete APRA. Diese organisierte ihre Anhänger auch außerhalb des politischen Bereichs in Berufsverbänden und Abendschulen und schuf mit ihren „Volkshäusern“ soziale Einrichtungen, womit es ihr gelang, ihre Organisation im ganzen Land zu verankern. Sie wollte Lateinamerikas Abhängigkeit von den USA durch Sozialreformen und Verstaatlichungen überwinden. De la Torre betrachtete als Vorstufe zum Sozialismus die Entwicklung einer eigenen Mittelklasse als unabdinglich.[74]

Dies im Gegensatz zu José Carlos Mariátegui, der die Kommunistische Partei gründete. Er sah in der Geschichte Perus, in den indigenen Elementen der gemeinschaftlichen Wirtschaft, bereits Keime einer sozialistischen Gesellschaft. Mariátegui gab ab 1924 die Zeitschrift Amauta heraus, die als intellektuelles Forum für ganz Lateinamerika bedeutsam war.[75]

In den Wahlen 1931 standen sich die apristische Partei und der Kandidat der Rechten, Sánchez Cerro, gegenüber. Selbst bei diesen Wahlen nahmen nur 392.363 Stimmberechtigte teil (bei einer Gesamtbevölkerung von ca. 6 Millionen).[76] Dem Sieger Sánchez Cerro wurde Wahlbetrug vorgeworfen. Es kam zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Nach einem Aufstandsversuch im Jahr 1932 ließ Präsident Sánchez Cerro in der Nähe der Stadt Trujillo etwa 1000 Anhänger der APRA vom Militär erschießen. Militär und APRA standen sich seitdem in unversöhnlicher Feindschaft gegenüber. Sánchez Cerro selbst fiel 1933 einem Attentat zu Opfer.[77]

Es kam zu einer Regierung unter dem General Benavides, der bis 1939 an der Macht blieb. Er hatte eine deutschlandfreundliche Politik verfolgt, die sein Nachfolger Manuel Prado (1939–1945) nicht weiterführte. Peru unterstützte die Alliierten im Zweiten Weltkrieg mit Rohstofflieferungen. Der Kriegseintritt erfolgte erst am 12. Februar 1945, was aber doch zur Folge hatte, dass sich alle Deutschen für ein paar Monate nur noch in Lima aufhalten durften, darunter auch Maria Reiche, die Dresdner Kartografin der Nazca-Linien. Zuvor jedoch, im Jahr 1941, marschierte die peruanische Armee in den Süden von Ecuador ein und löste damit den Peruanisch-Ecuadorianischen Krieg aus. Das peruanische Militär brannte die Stadt Santa Rosa nieder, besetzte den wichtigen Bananenhafen Machala und bedrohte Guayaquil. Ecuador musste daraufhin 1942 im Vertrag von Rio de Janeiro die Hälfte seines verbliebenen Territoriums an Peru abgeben, zum großen Teil Gebiete vor allem im Osten und Südosten am Amazonas um Iquitos.

Der letzte Grenzkrieg mit Peru um das Gebiet der Cordillera del Cóndor am Río Cenepa entzündete sich 1995 an Streitigkeiten um die Auslegung dieses Vertrages und wurde offiziell erst 1999 durch einen nunmehr als „endgültig“ bezeichneten Grenz- und Friedensvertrag beendet.

Auf dem Weg zu einem modernen Staat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon während der Jahre der Wirtschaftskrise gab es Anstrengungen, die Wirtschaft von den Exporten unabhängiger zu machen. Diese Politik wurde während des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt. Die Importsteuern halfen mit, eine bescheidene Industrieproduktion aufzubauen. Aus Agrarerzeugnissen wurden Fertigprodukte wie etwa Textilien aus Baumwolle hergestellt. Schon unter Manuel Prado war eine Sozialgesetzgebung eingeführt worden.

1945 wurde der von der APRA unterstützte José Luis Bustamante y Rivero Präsident, der soziale Reformen und Hilfsprogramme für die städtischen Armen umsetzte.[78] Die Politik einer staatlichen Intervention (Devisenkontrolle, Preisstopp) führte zu einer hohen Inflationsrate und einem Schwarzmarkt.[79] Bustamante wurde nach einem apristischen (von Linksabweichlern der APRA) Rebellionsversuch 1948 von General Manuel Odría gestürzt. Dieser verbot die APRA und andere linke Organisationen, verfolgte im wirtschaftlichen Bereich aber ein Programm der importsubstituierenden Industrialisierung.

Frauen wurden 1955 auf Geheiß von General Manuel Apolinario Odría Amoretti, der seit 1948 als Diktator herrschte, wahlberechtigt.[80] Seine Frau Maria Delgado de Odría und er wollten den Erfolg der Peróns wiederholen, und das Frauenwahlrecht war Teil ihrer Strategie.[80] Somit wurde das aktive und passive Frauenwahlrecht am 7. September 1955 eingeführt.[81] Frauen, die nicht lesen und schreiben konnte, die meisten von ihnen Indianerinnen, waren jedoch bis in die 1980er Jahre vom Wahlrecht ausgeschlossen.[80] Aus diesem Grund war die Wahlbeteiligung der Frauen an den Wahlen von 1956 deutlich niedriger als die der Männer, und der Plan des Generals endete mit einer Wahlniederlage.[80]

1956 kehrte der frühere Präsident Prado mit stillschweigender Duldung der APRA an die Macht zurück. In diesen Jahren entwickelte sich eine Fischereiindustrie, in der bald ebenso viel Beschäftigte tätig waren wie im Bergbau, der fest in der Hand der ausländischen Investoren war. Die Agrarindustrie im Norden an der Küste verlor an Bedeutung.[82] In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zog ein immer größerer Teil der Bevölkerung von den Bergen in die Städte. Eine Mittelschicht hatte sich entwickelt, die sich nicht mehr mit den revolutionären Doktrinen der APRA identifizierte. Sie strebte nach mehr Rechten und lehnte die autoritären Regimes, die an der Macht waren, ab. Sie fühlten sich durch die Acción Popular und ihren Führer Fernando Belaúnde Terry, der als Sieger aus den 1963 abgehaltenen Präsidentschaftswahlen hervorging, vertreten.[83] Reformen auf dem Land schienen schon unter Prado notwendig, konnten aber nicht durchgesetzt werden.[84] Die Agrarreform von Belaunde traf einen kleinen Teil der Großgrundbesitzer und umfasste nicht die Landgüter an der nördlichen Küste. Am Ende seiner Regierung stand die 1967 ausbrechende Wirtschaftskrise und in ihrer Folge die Devisenknappheit (der Sol musste drastisch abgewertet werden). Öffentliche Aufträge an die Industrie wurden ausgesetzt und die Arbeitslosigkeit stieg deutlich an.[85]

Militärregierung ab 1968

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unzufriedenheit unter den jüngeren Militärs mit der Belaúnde-Regierung, vor allem über die Kontrolle des Erdöls durch eine nordamerikanische Gesellschaft, führte 1968 zu einem neuen Staatsstreich. Eine Militärjunta unter Juan Velasco Alvarado übernahm die Regierung.

Bisher hatte die sich aus den Großgrundbesitzern des Hochlands und der Küste rekrutierende peruanische Elite über Jahrhunderte das Land regiert. Durch die Landreform von 1969 unter General Juan Velasco Alvarado wurde ihr ihre Machtgrundlage entzogen. Die Militärregierung versuchte, durch Boden- und Wirtschaftsreformen ein gemischtwirtschaftliches System zu etablieren. Zur Nationalisierung der Erdölvorkommen wurde die noch heute existierende Gesellschaft Petroperú gegründet, ausländische Unternehmen wurden teilweise enteignet, aber entschädigt und bei Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den staatlichen Institutionen sogar zu Investitionen ermutigt. Der Aufbau einer Grundstoffindustrie wurde staatlich beaufsichtigt und angeleitet. Der Arbeitsschutz wurde verbessert, mit einer Landreform die Eigentumsverhältnisse auf dem Land radikal verändert. Der enteignete Großgrundbesitz wurde in genossenschaftliches Eigentum überführt. Weil der Großgrundbesitz im Hochland aber oft den Dorfgemeinschaften geraubt worden war, wurden die Genossenschaften dort nicht akzeptiert, sondern als Fortsetzung des Landraubs aufgefasst.

Ziel der Militärs war ein Dritter Weg zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Das Schulwesen wurde ausgebaut, die Medien wurden enteignet und in die Hand von Volksorganisationen gegeben. Das indigene Erbe wurde popularisiert, Ziel war die Entwicklung eines am Mestizentum orientierten gesellschaftlichen Bewusstseins. Quechua wurde zweite Amtssprache, damit war Peru ein Vorreiter in Südamerika. Außenpolitisch engagierte sich Peru in der Bewegung der Blockfreien, was zu Spannungen mit den USA führte.

Im Jahr 1975 stürzte General Francisco Morales Bermúdez, der wieder einen konservativeren politischen Kurs einschlug, General Velasco.

Entwicklung ab 1980

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1980 übernahm in freien Wahlen der 1968 gestürzte Fernando Belaúnde Terry als Präsident erneut die Macht und übergab die verstaatlichten Unternehmen teilweise wieder in Privatbesitz. Ihm folgte 1985 Alan García.

In den 1980er-Jahren begann die linksgerichtete Guerilla-Organisation Sendero Luminoso („Leuchtender Pfad“) unter der Führung des Philosophieprofessors Abimael Guzmán einen bewaffneten Kampf gegen die Regierung. Von Ayacucho ausgehend kontrollierte die Organisation zwischenzeitlich große Gebiete des Landes. Beide Seiten verübten im Zusammenhang mit der Bekämpfung des politischen Gegners Massaker an der Zivilbevölkerung. Die Aktivität der Sendero Luminoso dauerte bis in die 1990er-Jahre. Die andere linke Guerilla des Landes, Movimiento Revolucionario Túpac Amaru, lehnte Gewalt gegen die Zivilbevölkerung ab.

Bei den Wahlen von 1990 standen sich die Rechte unter Führung des Schriftstellers Mario Vargas Llosa (FREDEMO), eine uneinige Linke, die Regierungspartei APRA unter Alan García, der die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes angelastet wurden, und der unabhängige Kandidat Alberto Fujimori gegenüber. Fujimori hatte die von kleinen Unternehmern und Freiberuflern unterstützte Koalition Cambio 90 gebildet. Im zweiten Wahlgang trug der populistische Kandidat Fujimori einen deutlichen Sieg davon. Zuerst setzte Fujimori drastische wirtschaftliche Maßnahmen durch; hohe Preissteigerungen und eine vermehrte Arbeitslosigkeit waren die Folge. Ziel war eine Rückzahlung der Staatsschulden und damit die Reintegration Perus in die Weltwirtschaft.

Innenpolitisch begann unter Außerkraftsetzung der verfassungsmäßigen Rechte ein intensiver Kampf gegen die marxistische Guerilla. Auch politische Gegner Fujimoris, die keine Verbindung mit der Guerilla hatten, wurden in diesem Zusammenhang nicht geschont. Ein großer Erfolg war die Gefangennahme des Führers des Sendero Luminoso, Guzmán, der zu einem Waffenstillstand aufrief. Dies und die wirtschaftliche Erholung brachten Fujimori die Zustimmung breiter Volksschichten. Andererseits lastete auf seiner Regierung der Druck des Auslandes, das die Unterdrückung der demokratischen Opposition verurteilte und wirtschaftliche Sanktionen verhängte. Fujimori konnte dies nicht ignorieren und konnte nicht umhin, oppositionelle Gruppierungen zuzulassen. Schließlich fand sich die gesamte politische Opposition in Peru zur gemeinsamen Aktion zusammen. Ihr Führer war Alejandro Toledo, der im Jahre 2001 mit seiner Organisation Perú Posible an die Macht kam.

Zwischen 1996 und 2001 verübte die Regierung des Präsidenten Fujimori schwerste Menschenrechtsverletzungen gegen die größtenteils indigene Landbevölkerung Perus. Hinter der Fassade eines „Nationalen Familienplanungsprogrammes“ zwangssterilisierten die staatlichen Behörden über 270.000 Frauen und über 20.000 Männer.[86] Die Jahre der Diktatur Fujimoris wurden in einem Gerichtsprozess aufgearbeitet und der frühere Präsident wegen besagter Menschenrechtsverletzungen zu lebenslanger Haft verurteilt.[87] Im Dezember 2017 wurde Fujimori allerdings von dem damaligen Staatspräsidenten Pablo Pedro Kuczynski begnadigt.[88]

Im Juni 2019 wurde wegen des Guillain-Barré-Syndroms ein Gesundheitsnotstand ausgerufen,[89] ebenso im Juli 2023.[90]

Die Regierung ist repräsentativ, dezentralisiert und nach dem Prinzip der Gewaltenteilung aufgebaut. Zu den vorrangigen Interessen des Staates gehören die Verteidigung der staatlichen Souveränität, der Schutz der Bevölkerung vor Bedrohung ihrer Sicherheit sowie die Förderung des Allgemeinwohls. In der Realität jedoch bestehen trotz einiger außenwirtschaftlicher Erfolge schwerwiegende politische, soziale und wirtschaftliche Probleme.

Staatspräsident

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Verfassung von 1993 wird alle fünf Jahre ein Staatspräsident vom Volk gewählt, der nicht direkt nacheinander wiedergewählt werden kann. Zu den weitreichenden Aufgabengebieten des Präsidenten gehören die Vertretung des Staates nach innen und außen, die Führung der allgemeinen Regierungspolitik, die Einberufung der Wahlen zum Amt des Präsidenten und des Kongresses sowie die Erfüllung und Wahrung der Verfassung und der Gesetze. Vom März 2018 bis zum November 2020 war Martín Vizcarra Präsident der Republik Peru. Nach seiner Amtsenthebung rückte gemäß den Bestimmungen der Verfassung der Parlamentspräsident Manuel Merino de Lama (* 1961) als Übergangspräsident nach. Nach seiner Ernennung kam es zu massiven Protesten der Bevölkerung, denen die Polizei mit Gewalt und dem Einsatz von Reizgas und Gummigeschossen entgegentrat. Dabei kam es vereinzelt auch zu Todesfällen unter den Demonstranten. Bereits am 15. November 2020 trat er wieder zurück.[91] Nachdem eine erste Kompromisskandidatin im Parlament zunächst gescheitert war, wurde am 16. November 2020 der Zentrumspolitiker Francisco Sagasti zum neuen Parlamentspräsidenten gewählt, der somit verfassungsgemäß bis zum 28. Juli 2021 ins Amt des peruanischen Präsidenten aufrückte.[92] Seit dem 7. Dezember 2022 ist Dina Ercilia Boluarte die Präsidentin von Peru.

Ministerpräsident und Regierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ministerpräsident (Amtsbezeichnung: Presidente del Consejo de Ministros, Vorsitzender des Ministerrates) leitet des Kabinett. Rechtlich gesehen ist Peru eine semipräsidiale Republik, da die Nominierung des Ministerpräsidenten durch den Präsidenten gemäß der Verfassung vom Kongress bestätigt werden muss und da der Kongress den Regierungschef durch ein Misstrauensvotum stürzen kann.

Kongress der Republik Peru

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das peruanische Parlament ist der Kongress der Republik Peru (span.: Congreso de la República del Perú). Der Kongress kann den Präsidenten über ein Misstrauensvotum absetzen. Von diesem Recht machte der Congreso oft Gebrauch, er leitete zahlreiche Amtsenthebungsverfahren ein, unter anderem gegen Alberto Fujimori (im Jahr 2000), Pedro Pablo Kuczynski (2017), Martín Vizcarra (2019 und 2020) und Pedro Castillo (im November 2021, im März 2022 und im Dezember 2022). Anfang August 2022 hatte der Kongress folgende Zusammensetzung (in Klammern zum Vergleich die Zahl der Mandate der Parteien zu Beginn der Legislaturperiode nach der Wahl am 11. April 2021): Perú Libre 16 (37), Fuerza Popular 24 (24), Acción Popular 14 (16), Alianza para el Progreso 11 (15), Renovación Popular 9 (13), Avanza país – Partido de Integración Social 9 (7), Juntos por el Perú 5 (5), Podemos Perú 5 (5), Somos Perú 5 (5), Bloque Magisterial de Concertación Nacional 10 (0), Perú Democrático 6 (0), Integridad y Desarollo 5 (0), Perú Bicentenario 5 (0) und 6 (3) parteilose Abgeordnete.[93]

In Peru herrscht Wahlpflicht. Erscheint ein wahlberechtigter Bürger nicht zu den Präsidentschaftswahlen, so muss er im Nachhinein ein Bußgeld zahlen. Da es sich jedoch um geheime Wahlen handelt, kann die Abgabe nicht verwertbarer Stimmzettel nicht bestraft werden.

2020

Nachdem im September 2019 das Parlament aufgelöst worden war, wurde zur Beendigung der angebrochenen Legislaturperiode am 26. Januar 2020 über die neue Zusammensetzung des Parlaments abgestimmt. Da ein neues Wahlgesetz die Wiederwahl von Abgeordneten jedoch verhindert, waren viele etablierte Politiker nicht zu dieser Wahl angetreten. Einen überraschenden Erfolg errang die zuvor bedeutungslose Partei Frente Popular Agrícola del Perú (FREPAP), die zur drittstärksten Kraft wurde.[94]

2021

Im Juli 2020 setzte der damalige Präsident, Martín Vizcarra, die Neuwahl des Präsidenten und des Kongresses am 11. April 2021 an.[95] Eine Woche vor der Wahl gab es unter den Bewerbern für die Präsidentschaft keine klare Favoriten. Sechs Kandidaten konnten noch darauf hoffen, in der ersten Runde das beste oder zweitbeste Ergebnis zu erzielen und so in die Stichwahl der zweiten Runde zu gelangen. Bei Meinungsumfragen erlangte keiner von ihnen mehr als 13 % Zustimmung.[96] Nach einer Stichwahl mit Keiko Fujimori konnte Pedro Castillo die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Am 29. Juli 2021 schwor er den Amtseid als Staatspräsident. Er ernannte Guido Bellido der linksgerichteten Bewegung Peru Libre zum Premierminister. Im Kongress stellen jedoch die Abgeordneten der Parteien der Mitte und der Rechten die Mehrheit.[97] Im Oktober 2021 trat Guido Bellido – nach eigenen Angaben – auf Wunsch Castillos zurück. Seine Nachfolgerin wurde die Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Mirtha Vásquez.[98]

2022–2023

Pedro Castillo kündigte am 7. Dezember in einer Fernsehansprache die Auflösung des Kongresses an. Dieser Schritt war allerdings verfassungswidrig, Castillo wurde vom Kongress abgesetzt und inhaftiert.[99] Nachfolgerin ist eine Regierung unter der vormaligen Vizepräsidentin Dina Boluarte. Folge dieser Ereignisse waren Massenproteste der peruanischen Bevölkerung, an denen sich vor allem Indigene beteiligten und die Freilassung Castillos sowie die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung forderten. Die Ordnungskräfte reagierten mit Gewalt; nach offiziellen Angaben kamen 58 Menschen im Zuge der Proteste ums Leben.[100][101]

Politische Indizes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 72 von 120 76 von 179 Stabilität des Landes: erhöhte Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2024[102]
Demokratieindex 5,69 von 10 78 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2024[103]
Freedom in the World Index 66 von 100 Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2024[104]
Rangliste der Pressefreiheit 42,9 von 100 130 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2025[105]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 31 von 100 127 von 181 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2024[106]

Die Beziehungen zu den USA haben für Peru traditionell außenpolitische Priorität. Entsprechend hat der peruanische Präsident Pedro Pablo Kuczynski als einer der ersten ausländischen Staatsoberhäupter Ende Februar 2017 den neuen US-Präsidenten Donald Trump in Washington besucht. Gleichzeitig ist Peru an einer Vertiefung seiner Beziehungen zu den lateinamerikanischen Staaten – insbesondere zu den Mitgliedstaaten der auf wirtschaftliche Integration ausgerichteten Pazifikallianz –, zur EU, zu Russland und zu den Staaten des pazifischen Raums interessiert. Die Übernahme der pro-tempore-Präsidentschaft der Pazifikallianz (von Juli 2015 bis Juli 2016), die Unterzeichnung des Transpazifischen Partnerschaftsabkommens (TPP) im Februar 2016 sowie die Ausrichtung des APEC-Gipfels im November 2016 unterstreichen dies.

Der Ausbau der Beziehungen zu Brasilien hat für Peru einen hohen Stellenwert. Mehrere interozeanische Straßenverbindungen sind entstanden. Zudem wird der Bau einer biozeanischen Eisenbahnstrecke geprüft. Brasilianische Investoren haben sich vermehrt an großen Infrastrukturvorhaben beteiligt, ein Engagement, das in jüngster Zeit wegen zahlreicher Korruptionsvorwürfe von der Öffentlichkeit allerdings zunehmend kritisch gesehen wird. 

Peru ist mit Kolumbien, Ecuador und Bolivien Mitglied der Andengemeinschaft (CAN), deren Bemühungen um politische und wirtschaftliche Integration der Region jedoch nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen politischen Ausrichtungen der Regierungen der beteiligten Staaten gegenwärtig schleppend vorankommt.

Am 8. Dezember 2004 wurde in Cusco/Peru die Gemeinschaft der südamerikanischen Staaten (CNS) gegründet, deren Mitglied Peru ist. Im April 2007 wurde sie in Union Südamerikanischer Staaten (UNASUR) umbenannt.

Wirtschaftlich am bedeutendsten ist die Mitgliedschaft des Landes in der Pazifik-Allianz (Alianza del Pacífico). Sie ist eine vorwiegend auf Freihandel und wirtschaftliche Integration ausgerichtete Gruppierung. Auf dem Gipfeltreffen im Februar 2014 in Cartagena/Kolumbien beschlossen die Mitgliedstaaten, 92 % der Güter von Zöllen zu befreien.[107]

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peru ist in 25 Departamentos, 196 Provinzen (Provincias) und 1874 Bezirke (Distritos) gegliedert (Stand 2020).[108] Allerdings gibt es bei den Bezirken nur 15 % mit einem genauen Grenzverlauf und bei den Provinzen sind es nur 12.[109] Seit der Regionalisierung des Landes im Jahre 2002 sind die Departamentos Selbstverwaltungseinheiten mit einem Gobernador an der Spitze der durch direkte Wahl bestimmt wird. Die ersten landesweiten Regionalwahlen fanden im November 2002 statt. Geplant war auch die Gliederung des Landes in Regionen (Regiones). Bei einem Referendum am 30. Oktober 2005 sprachen sich 78 Prozent der Bevölkerung von 16 Departamentos gegen ihre Zusammenlegung zu fünf Regionen (Norte, Nor Centro Oriente, Ica-Huancavelica-Ayacucho, Cusco-Apurímac und Arequipa-Puno-Tacna) aus.

Regionen Perus

Die peruanischen Streitkräfte bestehen aus den Teilstreitkräften Heer (Ejército del Perú), Marine (Marina de Guerra del Perú) und Luftwaffe (Fuerza Aérea del Perú).

Peru hat die viertgrößten Streitkräfte in Lateinamerika (nach Brasilien, Mexiko und Argentinien)[110] und verfügt aktuell etwa über 95.000 Soldaten und über ca. 190.000 Reservisten (Stand: 2019).[111][112] Das Land hat derzeit 85 Kampfpanzer. Die Luftstreitkräfte verfügen über 94 Kampfflugzeuge. Die Marine kann auf etwa 60 Schiffe zurückgreifen, darunter 7 Fregatten und 6 U-Boote.[113] Der Militärhaushalt belief sich im Jahre 2017 auf 5.560 Millionen $.[114]

Obstverkäuferin in typischer Kleidung auf dem Markt in Ayacucho
Av. Agustin Gamarra, Einkaufsstraße in Lima

Wirtschaftliche Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemessen an wirtschaftlichen Indikatoren zählt Peru laut Weltbank zur Gruppe der Schwellenländer (Upper-middle-income economies[115]).

Im Oktober 2015 tagten die Weltbank und der IMF in Lima. Auf diesen Anlass hin erstellte die Weltbank eine Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes, welches als Vorzeigeland bei Entwicklungsorganisationen gilt.[116] So ist die Wirtschaft während der letzten zehn Jahre durchschnittlich um 6,4 % gewachsen, das zweitbeste Resultat aller Länder in Lateinamerika und der Karibik. Im selben Zeitraum verdoppelte sich das Pro-Kopf-Einkommen auf 6370 USD. Dabei sind die Einkommen der ärmsten 40 % aller Haushalte stärker gestiegen als der Durchschnitt. Auch ist es gelungen, die Sparquote von 10 % des BIP in den 1990er-Jahren auf 22 % im Jahr 2014 zu steigern.

Peru ist eines der wirtschaftsliberalsten Länder Lateinamerikas. Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Peru Platz 72 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).[117] Seit dem Jahr 2013 geht die Wettbewerbsfähigkeit Perus zurück. Dies vor allem deswegen, weil andere Länder in dieser Hinsicht viel aufgeholt haben. Von allen lateinamerikanischen Staaten konnte nur Chile seine Position um einen Rang verbessern. Weiter liegt es an geringeren ausländischen Investitionen, der Steuerpolitik und rechtlichen Bestimmungen, die wirtschaftliche Aktivitäten behindern.[118]

Nach der offiziellen Statistik sanken die Einkommensungleichheit und die Armutsquote in den 2000er Jahren.[119] Im Jahre 2009 lebten demzufolge 34,8 % der Bevölkerung in Armut.[120] Der Anteil derer, die in extremer Armut lebten, lag 2009 bei 11,5 %. Mit einem Rückgang von knapp 20 Prozentpunkten seit 2001 sank die Armut in Peru – nach Argentinien – in Lateinamerika demnach am stärksten.[119] Experten bezweifelten allerdings, dass die Statistik für 2009 die Armutszahlen Perus zutreffend abbildete, da der Anteil derer, die hungerten, laut derselben Statistik gestiegen war.[121] Beim Einkommen wie bei der Armutsquote herrschen große regionale Unterschiede.[122]

Der monatliche Mindestlohn beträgt seit 2018 unverändert 930 Soles. Kinderarbeit ist vielerorts anzutreffen: 2013 arbeiteten in Peru 1.650.000 Kinder unter 14 Jahren.[123]

Die Wertpapierbörse des Landes ist die Bolsa de Valores de Lima mit ihrem Leitindex S&P/BVL Peru General Index.

Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und anderer Kennzahlen[5]
Jahr 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
BIP in Mrd. USD
(Kaufkraftparität)
269,7 369,7 388,0 404,9 426,6 449,1 423,0 506,7 557,4 574,3
BIP pro Kopf in USD
(Kaufkraftparität)
9.398 12.339 12.753 13.072 13.516 13.977 12.965 15.338 16.690 17.025
BIP-Wachstum
(real)
8,3 % 3,3 % 4,0 % 2,5 % 4,0 % 2,2 % −10,9 % 13,4 % 2,7 % −0,6 %
Inflation
(in Prozent)
1,5 % 3,5 % 3,6 % 2,8 % 1,3 % 2,1 % 1,8 % 4,0 % 7,9 % 6,3 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
25 % 24 % 24 % 25 % 26 % 27 % 35 % 36 % 34 % 33 %
Entstehung und Verwendung des BIP (2020)
Entstehung des BIP (in %) Verwendung des BIP (in %)
Bergbau/Industrie 26,0 privater Verbrauch 64,9
Handel/Gaststätten/Hotels 13,7 Bruttoanlageinvestitionen 19,7
Transport/Logistik/Kommunikation 8,6 öffentlicher Verbrauch 16,0
Land-/Forst-/ Fischereiwirtschaft 8,2 Außenbeitrag 1,2
Bau 7,1 Bestandsveränderungen −1,9
Sonstige 36,4
Quelle: gtai[124]

Staatshaushalt, Steuern und Finanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 66,4 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 60,8 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 1,9 % des BIP.[125] Die Staatsverschuldung betrug 2017 24,5 % des BIP.[126] Für 2018 ist vorgesehen, die Staatsausgaben mit dem Ziel, die Binnenkonjunktur zu stärken, um 7 % zu steigern.[127] Was die pro Kopf Verschuldung betrifft (US$ 1600), so hat Peru die drittniedrigste in Lateinamerika und liegt noch vor Chile und Mexiko (nur Paraguay und Bolivien sind weniger verschuldet).[128]

2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:[129]

In Peru fällt bei allen finanziellen Transaktionen eine Steuer von 18 % an (Impuesto General a las Ventas (IGV), Stand 24/01/2018).[130]

Insgesamt betrugen die Steuereinnahmen im Jahre 2017 90.706 Millionen Soles, das sind 1179 Millionen Soles weniger als im Vorjahr.[131] Die staatliche Steuerverwaltung SUNAT ermittelte, dass sich 2017 die ausstehenden Steuern auf 58 Milliarden Soles summierten, davon entfallen auf die Mehrwertsteuer 22 Milliarden Soles und die Einkommensteuer 35 Milliarden Soles. Die großen Unternehmen schulden dem Staat 7 Milliarden Soles an Steuern.[132] Weiter entgehen den Zollbehörden durch Schmuggel jährlich umgerechnet 600 Millionen US-Dollar.[133]

Wirtschaftlich aktive Bevölkerung Perus (in Millionen):[134]

Jahr 2013 2014 2015
in % 16,3 16,4 16,5
Arbeitnehmer ohne Vertrag in Peru (in %)[135]
Jahr 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
in % 79,9 79,1 77,2 77,1 75 74,3 73,7 72,8 73,2 72 73,3

Im Jahre 2015 wurden 5,1 Millionen Arbeitsverhältnisse gezählt, davon waren 64 % in der Privatwirtschaft tätig, 35 % arbeiten im staatlichen Bereich und 2 % waren als Selbständige für den Staat tätig.[136] Von den 3,4 Millionen vertraglich abgesicherten Arbeitnehmern hat die Hälfte einen befristeten Vertrag.[51] Die Lohnnebenkosten sind die höchsten in Lateinamerika und liegen bei 59 %.[137] Das Durchschnittseinkommen eines Arbeitnehmers in Lima lag Mitte 2017 bei 1673 Soles pro Monat. Das entsprach dem 1,97-Fachen des damaligen gesetzlichen Mindestlohns von 850 Soles.[138] Löhne ab 29.050 Soles müssen versteuert werden. Allerdings können Sonderausgaben geltend gemacht werden.[139] 72 % der peruanischen Arbeitnehmer sind nicht vertraglich abgesichert.[140] Der peruanische Arbeitnehmer wechselt durchschnittlich alle vier oder fünf Jahre den Arbeitgeber, sei es, weil er entlassen wurde oder gekündigt hat.[51] Den Arbeitnehmern stehen im Jahr 43 arbeitsfreie Tage zu, allerdings liegt die Wochenarbeitszeit bei 48 Stunden. Die 43 arbeitsfreien Tage setzen sich zusammen aus 30 Urlaubs- und 13 Fest- und Feiertagen.[141]

Mehr als die Hälfte der Peruaner sind Freiberufler.[142]

2017 lag die Arbeitslosigkeit offiziellen Quellen zufolge bei 4,1 %.[143] 68,6 % der Arbeitnehmer sind nicht vertraglich abgesichert, ein höherer Prozentsatz als in anderen Ländern Lateinamerikas.[144] (siehe Artikel Peru – Schattenwirtschaft) In Kleinbetrieben sind 79 % der Arbeitnehmer ohne Vertrag und 65,3 % haben keinen regulären oder abgerechneten Verdienst.[145]

Die Mehrheit der Arbeitnehmer ist in keiner Rentenversicherung.[146] 2017 erhielten nur sechs von zehn Peruanern im Rentenalter eine Rente.[147] Eine Arbeitslosenversicherung gibt es nicht.

Schattenwirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein großer Teil der peruanischen Wirtschaft unterliegt keiner staatlichen Kontrolle (informeller Sektor). Besonders ausgeprägt ist dies im Bausektor. Zwischen 10 % und 15 % der für Investitionen und Einkäufe bestimmten Haushaltsmittel des Staates gehen durch Korruption verloren.[148] Ähnlich stark von Korruption betroffen ist auch die öffentliche Auftragsvergabe.[149] Nach einer Studie des Internationalen Wirtschaftsforums über Schmiergelder für den Zeitraum zwischen 2017 und 2018 liegt Peru gleichauf mit Brasilien und Kolumbien an 89. Stelle. (Die Studie umfasst 137 Staaten.) Jährlich entgehen dem Staat dadurch Einnahmen in Höhe von 12.974 Millionen Soles.[150]

Der Umsatz im Drogenhandel beträgt zwei Prozent des Bruttosozialproduktes. Peru ist nach Kolumbien zweitgrößter Kokaproduzent weltweit. Die Anbaufläche im Jahre 2016 belief sich auf 55.000 ha, etwas weniger als 2008, der Ertrag liegt bei 410 Tonnen jährlich. Es werden 96.000 Tonnen Kokablätter geerntet, davon kauft der Staat 1820 Tonnen auf.[151] Elf Prozent entfallen auf den lokalen Konsum: Die Kokapflanze dient der indigenen Bevölkerung als gesetzlich erlaubtes Genuss- und Nahrungsergänzungsmittel, weil das Kauen der Blätter Hunger, Müdigkeit, Kälte und Höhenkrankheit verdrängt.

Im Jahre 2017 führte Peru – so die Schätzung der Asociación de Exportadores (ADEX), des Verbandes der peruanischen Exportindustrie – Waren im Wert von 44.435 Millionen US-Dollar aus.[152] Die Importe beliefen sich 2017 auf 39.714 Millionen US-Dollar. Im Jahre 2018 stiegen die Importe um 9,7 %, die Exporte um 7,1 %.[153]

Ausfuhren 2018 nach Wirtschaftsbereichen (in % der Warenwerte):[154]

  • Bergbau (Erze und Minerale, vor allem Phosphate) 59 %
  • Landwirtschaftsprodukte 14 %
  • Erdöl und Erdgas 8 %
  • Fisch und Fischmehl 7 %
  • Sonstiges (Chemieprodukte, Textilien, Maschinen und anderes) 12 %

Peru hat Freihandelsabkommen mit 53 Ländern abgeschlossen. Sie umfassen 90 % des zollfreien Handels des Landes.[155]

Das Abkommen mit der EU wurde am 13. April 2011 unterzeichnet.[156] Durch das Freihandelsabkommen wurde der Export von Autos und Produkten der chemischen Industrie seitens Europa gefördert, für die lateinamerikanischen Länder erleichterte sich die Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte und von Bodenschätzen. Dadurch wurden Zölle in Höhe von 500 Millionen Euro abgebaut. Im Jahre 2017 schuf der Freihandelsvertrag 474.261 Arbeitsplätze, vor allem in der Landwirtschaft (Ausfuhr von Trauben, Mangos, Avocados etc.).[157] Die Europäische Union exportierte 2010 Waren für 2.300 Millionen Euro nach Peru.[158] Dies entspricht einer Steigerung von 31 % im Vergleich zum Vorjahr.[159] Wichtigster Handelspartner Perus innerhalb der Europäischen Union ist Deutschland, wohin 2011 Waren im Gesamtwert von 1,9 Milliarden US-Dollar exportiert wurden.[159] 11 % aller Importe Perus kommen aus Europa.[160]

Abnehmer der traditionellen Ausfuhrgüter sind China (Kupfer und Fischmehl), die Vereinigten Staaten (Gold, Benzin, Trauben, Spargel und Molybdän), Japan (Kupfer und Zink) und Spanien (Naturgas).[161] China, Perus wichtigster Handelspartner, nahm 2017 Waren für 11.455 Millionen US-Dollar ab. Das sind 36 % mehr als im Vorjahr und entspricht 26 % der gesamten Exporte. Exportiert werden hauptsächlich Kupfer und Fischmehl, Eisenerze und Silber. Weitere wichtige Handelspartner sind die USA mit einem Anteil an den Ausfuhren von 16 Prozent.[162] Was den Handel mit den USA betrifft, so exportierte Peru 2016 Waren im Werte von 6185 Millionen US-Dollar. Die Importe beliefen sich auf 7083 Millionen US-Dollar. Dieses Ungleichgewicht bestand schon vor dem Freihandelsabkommen.[163] Die Europäische Union mit 15 % Anteil nimmt Kupfer (56 %), Naturgas (125 %), Zink (12 %) und Avocados (24 %) ab.[164] Der Anteil der Schweiz ist von 11 % auf 5 % zurückgegangen (Abnehmer von Gold). 56 % der Exporte gingen in die Länder der APEC (Bodenschätze und Fischmehl, aber auch Textilien und Agrarprodukte).[165] Dennoch wurden die Anden als Fünfte Schweiz bezeichnet mit dem Aufbau einer Schweizer Community, was sich an vielen Handelsabkommen zeigt.[166]

Haupthandelspartner (2020)
Ausfuhr (in %) nach Einfuhr (in %) von
China Volksrepublik Volksrepublik China 28,3 China Volksrepublik Volksrepublik China 28,6
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 16,1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 18,5
Kanada Kanada 6,2 Brasilien Brasilien 5,5
Korea Sud Südkorea 5,8 Argentinien Argentinien 4,6
Japan Japan 4,4 Mexiko Mexiko 4,2
Niederlande Niederlande 3,7 Chile Chile 3,0
Schweiz Schweiz 3,5 Deutschland Deutschland 2,8
Quelle: gtai[124]
Entwicklung des Außenhandels
in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2018 2019 2020
Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj.
Einfuhr 43,1 8,5 42,4 −1,8 36,1 −14,9
Ausfuhr 48,0 8,5 46,1 −3,9 38,8 −16,0
Saldo 4,9 3,8 2,7
Quelle: gtai[124]
Unfälle außerhalb geschlossener Ortschaften in Peru
Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Unfälle 5076 5466 5339 5183 5335 5615 5182 5738 5624 5453 6461
Verletzte 1594 1917 1812 1947 2090 2297 2060 2476 2334 2122 2997
Tote 763 859 885 806 891 772 855 1001 826 788 812

Peru besitzt rund 72.900 km Straßen. Durch die großen Höhenunterschiede der Anden bestehen weiterhin infrastrukturelle Probleme vor allem bei allen in die oder über die Anden führenden Achsen. Der Ausbau erfolgt rapide; innerhalb weniger Jahre stieg der Anteil asphaltierter Straßen an diesen Achsen von ca. 15 auf fast 50 Prozent. Straßen in Berggegenden bleiben trotz des steten Ausbaus sehr unterhaltsanfällig (ständige Erdrutsche). Städte und Gemeinden verbinden Busse und Taxis.

Insgesamt kommen auf 1000 Einwohner 70 Autos, das ist weniger als in den Nachbarländern.[167]

Peru liegt in der Verkehrsopferstatistik in Lateinamerika an siebter Stelle. Auf 100.000 Einwohner kommen 13,9 Verkehrstote.[168] Zwischen 2007 und 2016 wuchs die Anzahl der Busse von 4437 auf 6038 Einheiten an (32,47 % mehr). Im gleichen Zeitraum wuchs die Anzahl der Lastwagen von 96.267 auf 277.422 Einheiten (Zuwachs von 115,05 %) Allerdings ging die Anzahl der Verkehrstoten von 859 auf 812 zurück. Die Zahl der Schwerverletzten stieg von 5466 auf 6461.[169][170]

Für Fahrzeughalter gibt es zwei verschiedene Versicherungen : SOAT und AFOCAT. Die AFOCAT Versicherung gilt nur für eine bestimmte Region.[171] Die SOAT tritt auch nur in begrenzter Höhe für die bei einem Unfall anfallenden Kosten ein. Tatsächlich haben diese Versicherung nur 2 Millionen von 5 Millionen Fahrzeugen, das sind 40 %. 25 % der Fahrzeuge verfügen über eine Vollkaskoversicherung.[172]

Die Anzahl der Verkehrsunfälle stieg zwischen 2006 und 2016 um mehr als ein Viertel an – siehe nachfolgendes Diagramm.[173]

Der Aeropuerto Internacional Jorge Chávez befindet sich in Callao bei Lima und bewältigt beinahe alle Auslandsflüge. Außerdem gibt es in jeder Stadt kleinere Flughäfen für den Inlandsverkehr, 40 davon mit Hartbelagpisten, weitere 100 mit Naturpiste. In der Urwaldregion (Selva) gibt es Orte, welche nur auf vom Militär angelegten Flugpisten erreicht werden können.

Der inländische Flugverkehr wuchs zwischen 2015 und 2016 um 8,2 %. Jährlich werden 10 Millionen Passagiere transportiert. 47 % des inländischen Flugverkehrs werden über den Flughafen Jorge Chávez von Lima abgewickelt, auf ihn folgt der Flughafen Cusco mit einem Anteil von 14,7 %.[174]

Schienenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Betriebene Eisenbahnstrecken in Peru (nicht alle Details auf aktuellem Stand)
Zug des touristischen Verkehrs auf dem höchsten Bahnhof der Strecke Cusco–Puno, La Raya (4.314 m)
Triebwagen der Eisenbahn Tacna–Arica in Tacna: Einziger grenzüber­schreitender Bahnverkehr Perus

Das peruanische Schienennetz besteht aus mehreren nicht miteinander verbundenen Teilnetzen. Das war immer so, ein landesweites Eisenbahnnetz gab es nie. Auch gab es zahlreiche unterschiedliche Spurweiten.

Derzeit sind zwischen 2200 und 2300 Kilometer in Betrieb. Etwa ebenso viele Bahnkilometer wurden irgendwann stillgelegt. Derzeit gibt es mehrere private Betreiber, von denen einige nur Eisenbahnverkehrsunternehmen andere auch als Infrastrukturbetreiber tätig sind. Einige weitere Bahnen werden von Bergwerksunternehmen ausschließlich als Werksbahnen ihrer eigenen Unternehmen betrieben.

Energiewirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wasserkraftwerk von Edelnor Huanamayo/Canta, Peru

Im Jahre 2017 wurden in Peru 52.499 GWh elektrische Energie erzeugt, 1,6 % mehr als 2016, öffentlich verfügbar waren 50.417 GWh (+1,5 %). 56,6 % dieser Energie stammte von Wasserkraftwerken, 40,7 % von thermoelektrischer Energie und bei 2,7 % gab es andere Energiequellen.[175] Das nach installierter Leistung und Jahreserzeugung größte Kraftwerk in Peru ist der Kraftwerkskomplex Mantaro (Stand März 2015).[176][177]

Peru hat Kapazitäten zur Generation von 11 Gigawatt und einen tatsächliche Nachfrage von 6 Gigawatt Strom.[178] Hauptenergiequelle ist die Wasserkraft. Methoden alternativer Energieerzeugung spielen noch keine große Rolle. Der Anteil an Biomasse beläuft sich auf 0,4 %, die Solarenergie kommt auf 0,6 %. Im Jahr 2018 nahm Enel die größte peruanische Anlage zur Gewinnung von Solarenergie in Betrieb. Sie soll jährlich 440 GWh generieren, genug um 351.177 Haushalte mit Strom zu versorgen.[179] Eine erste Windenergieanlage wird im Jahr 2014 ihren Betrieb aufnehmen.[180]

Seit den 1980er-Jahren betreibt das Instituto Peruano de Energia Nuclear in Huarangai einen 10 MW Versuchsreaktor, der der Herstellung von Radiopharmaka zur Krebsbehandlung dient. Die Anlage, ursprünglich ein Gemeinschaftsprojekt mit Argentinien, ist die leistungsfähigste in Lateinamerika.[181]

In den letzten 20 Jahren ist der Energiesektor jährlich 8 % gewachsen, d. h. Angebot und Nachfrage haben sich alle neun Jahre verdoppelt. Für 2016 ist vorgesehen, dass 96 % des Landes mit elektrischen Strom versorgt wird (gegenüber 87 % gegenwärtig (2013)).[182] Seit 2011 gibt es auf Bestrebung von Chile Bestrebungen die Energienetze zu verknüpfen. Ein erster Schritt dazu soll eine Leitung sein, die Peru mit Ecuador verbindet. Diese soll 2021 einsatzfähig sein, danach soll eine Anbindung an das Stromnetz von Chile erfolgen.[183]

Der durchschnittliche Strompreis lag 2009 bei 8,26 US-cent je kWh, variiert aber je nach Region und Kundengruppe: Der niedrigste Preis lag bei 4,09 US-Cent für Industriekunden in der Region Cusco, der höchste bei 16,63 US-Cent für Privatverbraucher in der Region Huancavelica.[176]

Die meisten Energieversorgungsunternehmen sind private Unternehmen, ein kleiner Anteil der Energiegewinnung ist in staatlicher Hand.[184] Mit fast 1,4 Millionen Kunden ist Enel Distribución Perú das wichtigste Stromversorgungsunternehmen des Landes. Es versorgt 57 Distrikte von Lima, Callao und die Provinzen von Huaura, Huaral, Barranca und Oyón.[185]

Telekommunikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 2016 verfügten 71 % der Peruaner über ein Mobiltelefon, 2020 werden es voraussichtlich 84 % sein. 31 % (Studie der GSMA, nach IPSOS sind es 40 %) der Peruaner verfügen über ein Smartphone, für 2020 werden es 56 % sein.[186] Die wichtigsten Betreiber der Mobilfunknetze sind Movistar, Claro und Entel. Bei insgesamt 9 Millionen Mobiltelefonen sind 47 % Kunden von Movistar, 32 % Kunden von Claro, 13 % entfallen auf Entel und 8 % auf Bitel.[187] Insgesamt sind 42.051 Gemeinden mit dem Mobiltelefon zu erreichen.[188] Im Jahr 2020 nutzten 65 Prozent der Einwohner Perus das Internet.[189]

Als im Jahre 2012 damit begonnen wurde, mit Breitbandnetzen auch jene Gebiete zu versorgen, wo es noch keine privaten Anbieter gab, bestanden 8897 km Glasfasernetz, dies vor allem an der Küste. Heute (2017) gibt es nach Angaben des Ministeriums für Telekommunikation (MTC) ein Netz von 59.991 km, davon sind 76 % privat und 24 % wurden vom Staat finanziert. Allerdings wird das Angebot vor allem auf Grund der Kosten nicht angenommen. So hat der wichtigste Serviceprovider Azteca nur 26 Kunden. Gut 500 wären möglich. In 188 der 196 Provinzen gibt es ein Glasfasernetz (2017). Nur die Netze im Amazonasgebiet sind damit nicht verbunden. Und 70 % der Haushalte haben kein Internet mit Kabelanschluss.[190]

Im Jahr 2022 nutzten 74,7 Prozent der Einwohner Perus das Internet.[191]

Das kulturelle Leben ist vornehmlich auf wenige große Städte konzentriert, vor allem auf die Hauptstadt Lima. Weite Bereiche der Kultur sind heute geprägt durch die importierte Kultur der spanischen Eroberer und der von ihnen repräsentierten Religion.

Gemälde der Cusco-Schule, anonym, 17. Jahrhundert
Retablo aus Ayacucho
Steinschleuder aus Alpakahaar, Südperu

Die Stadt Cusco, in der viele indianische Künstler lebten, war in der spanischen Kolonialzeit ein wichtiges Zentrum der religiösen Malerei für ganz Südamerika. Gold- und Silberschmiede arbeiteten dort und in Lima vor allem für den europäischen Markt. Die Maler kopierten zunächst europäische Werke. Sie entwickelten jedoch einen eigenen Stil, indem sie vor allem Heilige, die in Begleitung von Tieren dargestellt wurden, wie Johannes den Täufer mit dem Lamm oder St. Markus mit dem Löwen, mit Szenen aus dem Leben der Hirten des Andenhochlands kombinierten. Diese Bilder wurden von den Hirten bei wichtigen Anlässen (z. B. Schafschur) mitgeführt. Mit ähnlichen Motiven wurden auch Figuren aus Stein oder Gips hergestellt (retablos) und in kleinen Holzkästchen, den cajas de Sanmarcos, aufgestellt.

Ein anderer Schwerpunkt der peruanischen Volkskunst war die Kürbisschnitzerei. Sie erlebte im 19. Jahrhundert eine Blüte: Schmuckkästchen, Puder- und Zuckerdosen wurden mit Szenen aus dem städtischen Leben dekoriert. Zentrum der Herstellung von Schnitzereien und retablos war die Stadt Ayacucho. In ihrer Region wurden als Schutzsymbole kleine Kirchen aus Ton auf den Hausdächern angebracht. Daraus entwickelte sich, besonders im Ort La Quina, ein eigener keramischer Stil: Rote Töpferware wurde nicht glasiert und ausschließlich mit weißer Farbe bemalt. Aus der präkolumbischen Zeit hielt sich die Herstellung kleiner Opfertiere aus Ton, der conopas, meist Lamas oder Alpakas, denen Alkohol oder Kokablätter in eine Vertiefung auf den Rücken gelegt wurde.

Peru hat eine alte Tradition der Textilherstellung, meist in Heimarbeit. Zur Kolonialzeit dienten die Verzierungen und Muster auf den Kleidern und Wandbehängen auch als Priestern und Behörden nicht verständliche Geheimsprache. Nach dem Aufstand Tupac Amarus II. im Jahr 1781 wurden indianisch aussehende Kleidungs- und Gebrauchsgegenstände von den Spaniern verboten. Durch die Bewegung des Indigenismus wurden viele präkolumbische Kunstfertigkeiten seit Beginn des 20. Jahrhunderts neu belebt; später kam Nachfrage durch Touristen hinzu.

Auch zwei bekannte peruanische Maler der Gegenwart, Amilcar Salomón Zorilla und Florentino Laime Mantilla verwenden indianisch beeinflusste Motive. Die Volkskunst dient auch dem Ausdruck politischer Konflikte: Nicario Jiménez und andere Künstler schufen in den 1980er-Jahren retablos, Skulpturen und Wandbehänge, in denen die von beiden Seiten verübte Gewalt des Krieges mit dem Sendero Luminoso dargestellt wurde, über die zu sprechen zu diesem Zeitpunkt lebensgefährlich sein konnte.

Musik ist ein wichtiger Bestandteil der peruanischen Kultur. Die Quena (auch Andenflöte genannt), die Panflöte (Zampoña oder Ziku), der Cajón und die klassische Gitarre sind weit verbreitet.

Das bekannteste Lied Perus ist El Cóndor Pasa des peruanischen Komponisten Daniel Alomía Robles (1913 komponiert), das durch zahlreiche Coverversionen, unter anderem von Simon & Garfunkel, international beliebt wurde. An der Nordküste Perus wird die Marinera getanzt. Neben traditionellen Musikgattungen wie die Musik der Gruppe Cantos del Pueblo ist Rockmusik seit den 1950er-Jahren sehr populär. Líbido ist ein Beispiel für eine peruanische Pop/Rockband. Derzeit beliebte peruanische Metal/Grunge/Punk/Rockbands sind etwa Ni Voz Ni Voto, Por Hablar, Leuzemia, La Sarita. In Peru sehr weit verbreitete Musikrichtungen sind auch noch der Huayno und der Cumbia Andina, auch unter dem Namen Chicha bekannt.

Bekannte Musiker und Sänger sind beispielsweise Yma Sumac, Susana Baca, Chacalón, Chabuca Granda, Lucha Reyes, Cantos del Pueblo, Raúl García Zárate, Sonia Morales, Eva Ayllón, Zambo Cavero, Noséquién y Los Nosécuántos, Pedro Suárez-Vértiz, Los Shapis und Agua Marina.

Orquesta Sinfónica Nacional Del Perú (ohne Dirigent)

Das Orquesta Sinfónica Nacional wurde am 11. August 1938 gegründet. Die Geschichte dieses Orchesters ist mit der deutschen Geschichte verflochten. Sein erster Dirigent bis 1960 war Theo Buchwald, der viele Musiker, die vor dem Anschluss Österreichs flüchteten, nach Lima holte. Weitere Dirigenten waren unter anderem Fritz Busch, Aaron Copland, Erich Kleiber, Igor Markevitch, Hermann Scherchen und Igor Stravinsky. Die Wirtschaftskrisen der neueren Zeit bedingten einen Niedergang auch im Schaffen dieses Orchesters. Der heute wichtigste Repräsentant der klassischen Musik Perus ist Juan Diego Flórez.

In den 1920er- und 1930er-Jahren entstanden durch Regisseure wie Ricardo Villarán einige Stumm- und Schwarzweiß-Filme, die jedoch über die nationalen Grenzen hinaus meist kein Publikum fanden. Auch im restlichen 20. Jahrhundert erhielten peruanische Filme international nur wenig Beachtung.

In den frühen 1980er-Jahren schlossen sich mehrere Filmemacher zur Grupo Chaski zusammen. Ihr Ziel war, mit sozialkritischen Dokumentar- und Spielfilmen die Realität des Landes zu schildern und eine Alternative zu kommerziellen Produktionen aus dem Ausland zu schaffen. Zu ihren auch international erfolgreichen Filmen gehören Gregorio (1985) über einen Jungen, der aus den Anden nach Lima kommt, und Juliana (1988) über ein Mädchen, das in Lima auf der Straße lebt. Die Regisseurin Maria Barea arbeitete nach dem Zerfall der Gruppe in der Frauenfilmgruppe Warmi weiter. Die in den Niederlanden lebende Peruanerin Heddy Honigmann verfilmte in Metall und Melancholie 1993 das Leben von Limaer Taxifahrern. Das deutsche Paar Christine und Kurt Rosenthal lebte und arbeitete 26 Jahre in Peru und drehte zahlreiche Filme über Peru und Lateinamerika, u. a. Die Brücke aus Gras (1979) und Traditionelle Medizin in Lateinamerika (1992/93).[192]

Perus Filmindustrie ist vergleichsweise klein. Während in den Vorjahren meist zwei Filme pro Jahr produziert wurden, stieg die Anzahl der Produktionen jedoch 2004 auf fünf und 2005 auf acht Filme.[193] Francisco José Lombardi gilt als der bedeutendste moderne Filmregisseur Perus. 1991 gewann er für sein Drama Der Himmel über Lima den Goya. Seine Literaturverfilmung No se lo digas a nadie war bei internationalen Filmfestivals erfolgreich. Ebenso Josué MéndezDías de Santiago (2006).

2009 ging der Goldene Bär der Berlinale nach Peru an den Film Eine Perle Ewigkeit (engl.: The Milk Of Sorrow) von Claudia Llosa. Der Film behandelt ein politisches Thema: die Folgen des peruanischen Bürgerkriegs, in dem von 1980 bis 2000 Regierungstruppen und Paramilitärs gegen die maoistische Guerilla kämpften. Ihr Onkel Luis Llosa hatte in den 1990er-Jahren mit teils in Peru, teils in den USA produzierten Thrillern einigen Erfolg.

Pisco

Die geografischen Unterschiede zwischen Küste, Hochland und Regenwald und die damit verbundenen Ernährungstraditionen der vorkolumbischen Bewohner Perus verbinden sich mit der Küche der spanischen Eroberer. In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand durch chinesische Migranten eine peruanisch-chinesische Küche (Chifa). Durch schwarze Sklaven wurden auch afrikanische Elemente in die peruanische Küche eingebracht.

Typische Gerichte sind:

Peruanisches Ceviche mit Süßkartoffel und geröstetem Mais
  • Ceviche (Gewürfelter roher Fisch bzw. Meeresfrüchte, die in Limettensaft mariniert und so gegart werden. Je nach Region unterschiedlich serviert mit Zwiebeln, Tomaten, Kartoffeln und geröstetem Mais)
  • Escabeche de Pescado (gebratener Fisch an Essig-Zwiebelsauce)
  • Anticucho (am Spieß gegrilltes Rinderherz)
  • Arroz con Pollo (Reis mit Huhn) sowie Arroz con Pato (Reis mit Ente)
  • Ají de Gallina (Hühnerfleisch in einer leicht scharfen, cremigen Chili-Soße)
  • Rocoto Relleno (sehr scharfer Paprika mit Rindfleisch gefüllt und Käse überbacken)
  • Estofado (ein Eintopf aus Fleisch, Kartoffeln, Mais und Möhren mit einer scharfen Käse-Paprika-Sauce)
  • Seco de Carne (Rindsvoressen an einer Koriandersauce)
  • Olluquito con Charqui (Knollengewächs Olluco mit getrocknetem Lama-Fleisch)
  • Papa a la Huancaina (Kartoffelstücke mit einer scharfen Käsesoße)
  • Causa Limeña (gewürzte Kartoffelmasse als Mantel, gefüllt mit Thon oder Huhn oder Russischem Salat)
  • Carapulcra (Eintopf aus getrockneter Kartoffel und Fleisch)
  • Albondigas (Fleischbällchen)
  • Pachamanca (Quechua für „Erdtopf“, in Erdgruben zubereitetes Fleisch und Gemüse)
  • Chicharrón de Chancho (geröstetes Schweinefleisch mit einer dicken Speckschwarte)
  • Lomo saltado (mit Zwiebeln und Paprika gebratene Rindfleischstücke)
  • Chupe de Camarones (Suppe aus Garnelen, Kartoffeln und Gemüse)
  • Picante de Camarones (Garnelen in scharfer Tomatensauce, Spezialität von Arequipa)
  • Sopa a la Criolla (landestypische Nudelsuppe mit Fleischeinlage)
  • Tacacho (Knödel aus Kochbanane und Speck)
  • Choclo con queso (gekochter Maiskolben mit Käse)
  • Cuy chactado (gebratenes Meerschweinchen)

Man verwendet gern Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch (Hühner-, Rind-, Schweine-, auch Meerschweinchen (Cuy)), Reis und verschiedene Sorten Kartoffeln, Süßkartoffeln, Mais, Yuca, Kochbananen. Spezielle Gewürze sind Koriander, vor allem Korianderblätter, die häufig als „Culantro“ bezeichnet werden, Safran, Kreuzkümmel (Cumin), Rocoto und Aji (Paprikaarten).

Das bekannteste alkoholische Getränk Perus ist der Pisco, ein Branntwein, der u. a. Bestandteil von Pisco Sour (Cocktail aus Limonensaft, aufgeschäumtem Eiweiß, Zucker, mit einigen Tropfen Angostura und etwas Zimt obendrauf) und Perú Libre (Longdrink aus Pisco und Cola) ist. Weitere in Peru sehr beliebte Getränke sind die Chicha (eine Art Bier auf der Basis von Mais), Chicha Morada (alkoholfreies Getränk aus violettem Mais, gewürzt mit Zimt) und Inca Kola (knallgelbe Limonade mit Bergamotte-Geschmack).

Die wichtigen Tageszeitungen erscheinen sämtlich in Lima. Die älteste heute noch erscheinende ist El Comercio. Sie wurde 1839 gegründet und befindet sich seit über 100 Jahren im Besitz der Familie Miro Quesada. Sie verfolgt eine bürgerlich-konservative, aber unabhängige Linie, so verteidigte sie z. B. die Arbeit der Kommission für Wahrheit und Versöhnung gegen Angriffe von Regierung und Armee.

Der 1961 gegründete Expreso ist ein Boulevardblatt und unterstützte zunächst den liberalkonservativen Präsidenten Belaúnde, in den 1990er-Jahren dann Fujimori. Die 1981 gegründete La República tendiert zum demokratisch linken Spektrum. Wichtig für die politische Meinungsbildung ist das Wochenmagazin Caretas, das fujimorikritisch berichtete und sich durch Aufdeckung vieler politischer Skandale einen Namen gemacht hat. Aufgrund ihres für viele Peruaner zu hohen Preises haben Zeitungen aber nur eine begrenzte Leserschaft.

In Lima haben fast alle Bewohner Fernsehgeräte die digitalen Empfang zulassen, im nationalen Rahmen trifft dies auf 90 Prozent zu.[194] Gegenwärtig haben 4,1 Millionen Haushalte Pay-TV, 1,75 Millionen Haushalte mit einem regulären Anschluss. Von den drei Betreibern Movistar, Claro und DirecTv hat Movistar mit 1,2 Millionen Haushalten den größten Anteil.[195]

Neben landesweiten gibt es auch lokale Rundfunkstationen, die für Ereignisse und Debatten vor Ort oft eine zuverlässige Informationsquelle sind. Gesendet wird neben Spanisch auch in Quechua.

Fußball ist Nationalsport des Landes. Die peruanische Fußballnationalmannschaft qualifizierte sich insgesamt fünfmal für die Fußball-Weltmeisterschaft und erreichte 1970 und 1978 das Viertelfinale. Beide Male war Teófilo Cubillas in der Mannschaft, 1972 wurde er zum südamerikanischen Fußballer des Jahres gewählt. Viele peruanische Nationalspieler (Carlos Zambrano, Claudio Pizarro, Jefferson Farfán, Yordy Reyna) spielen in europäischen Fußball-Ligen. Die Massenpanik beim Olympia-Qualifikationsspiel 1964 gilt mit 350 Toten bis heute als verheerendstes Unglück der Fußball-Geschichte.

Neben dem Fußball ist auch Volleyball beliebt. Die Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen entfesselte in den 1980er-Jahren mit ihren internationalen Erfolgen einen in Südamerika ungewöhnlichen Begeisterungssturm. 1988 gewann sie die olympische Silbermedaille. Außerdem erwarb Peru mehrere Medaillen in olympischen Schießwettbewerben, darunter eine Goldmedaille.

Eine weitere populäre Sportart ist das Surfen. An der Pazifikküste südlich von Lima befinden sich mehrere gute Surfgebiete. Der bisher größte Erfolg war der Gewinn der Surfweltmeisterschaften in den Jahren 2004 und 2009 durch Sofía Mulánovich.[196][197]

Special Olympics Peru wurde 1986 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil, unter anderem 2023 in Berlin.

Neben lokalen Erntedank- und Patronatstagen gibt es folgende offizielle Feiertage:

Portal: Peru – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Peru
Commons: Peru – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia-Atlas: Peru – geographische und historische Karten
Wiktionary: Peru – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Peru – Reiseführer
Wikisource: Peru – Quellen und Volltexte
 Wikinews: Peru – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nach Artikel 48 der Verfassung ist Spanisch die Amtssprache; außerdem Quechua und Aimara, „dort, wo sie vorherrschen“, und andere indigene Sprachen, „soweit es das Gesetz vorsieht“.
  2. CIA World Factbook, abgerufen am 13. Oktober 2018 (Memento vom 5. November 2016 im Internet Archive)
  3. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
  4. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
  5. a b World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  6. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025, ISBN 978-92-1154263-9, S. 279 (englisch, undp.org [PDF]).
  7. Hemming, J. (1970). The Conquest of the Incas. Harcourt Brace Jovanovich.
  8. Delfin- und Meeresschutzprojekt Paracas-Halbinsel in Peru. Gesellschaft zur Rettung der Delphine e. V., abgerufen am 14. April 2015.
  9. Mesoplodon peruvianus. CMS, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2005; abgerufen am 14. April 2015.
  10. Peruanisches Territorium. Abgerufen am 30. November 2017.
  11. [1] (PDF) vom 18. April 2018.
  12. Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  13. World Population Prospects – Population Division – United Nations
  14. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  15. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  16. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  17. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  18. a b c Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  19. World Population Prospects 2022 – Population Dynamics – Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  20. Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  21. Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  22. Allgemeine Informationen über Peru, Mai 2002
  23. Urban population (% of total) | Data. Weltbank, abgerufen am 27. März 2022 (amerikanisches Englisch).
  24. World Population Prospects – Population Division – United Nations (für die Jahre bis 2010) und Población del Perú totalizó 31 millones 237 mil 385 personas al 2017 (Ergebnis der Volkszählung 2017).
  25. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021, abgerufen am 27. März 2022 (englisch).
  26. Enith Pinedo Bravo: Quién es indígena en Perú? In: Iberoamericana. Jg. 12 (2012), Nr. 48, S. 177–183.
  27. Instituto Nacional de Estadística e Informática (INEI): La Autoidentificación Étnica: Población Indígena y Afroperuana. Lima 2018, S. 160.
  28. Nelson Manrique Gálvez: La mayoría invisible. Los indios y la cuestión nacional. In: Eliane Karp de Toledo (Hrsg.): El tema indígena en debate. Aportes para la reforma constitucional. Despacho de la Primera Dama de la Nación, Lima 2003, S. 85 ff., hier S. 87–89.
  29. Salomón Lerner Febres: Política, justicia y población indígena en Perú. In: Ius et Veritas, Jg. 19 (2009), S. 336–343, hier S. 339 (Digitalisat)
  30. Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  31. Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017. In: Pew Research Center’s Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
  32. Luis García Bendezú: En el Perú hay unos 5 mil indígenas en aislamiento o contacto inicial. In: El Comercio vom 17. Mai 2017, abgerufen am 24. September 2018.
  33. https://rpp.pe/blog/mongabay/ley-prioriza-construccion-de-carreteras-que-amenazarian-a-pueblos-indigenas-noticia-1101045 – Ley prioriza construcción de carreteras que amenazarían a pueblos indígenas – 23/1/2018 von Mongabay
  34. https://es.mongabay.com/2017/11/peru-demoras-creacion-reservas-indigenas-ponen-peligro-pueblos-aislamiento/
  35. a b Instituto Nacional de Estadistica e Informatica: Volkszählung 2017. Idioma o lengua con el que aprendió hablar. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2018; abgerufen am 14. September 2018 (spanisch).
  36. Instituto Nacional de Estadistica e Informatica: Volkszählung 2017. Religión que profesa. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2018; abgerufen am 14. September 2018 (spanisch).
  37. Formulierung im Fragebogen: religión evangélica.
  38. Lieselotte und Theodor Engl: Die Eroberung Perus in Augenzeugenberichten. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1975.
  39. Patrick Johnstone: Gebet für die Welt. S. 532 f.
  40. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2016; abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  41. PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development. Abgerufen am 14. April 2018 (englisch).
  42. a b c d Sunedu culminó proceso de licenciamiento: una de cada tres universidades fueron denegadas, El Comercio, 13. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2021.
  43. a b Superintendencia Nacional de Educación Superior Universitaria: Universidades licenciadas, 4. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2021.
  44. Superintendencia Nacional de Educación Superior Universitaria: Universidades con licencia denegada, 13. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2021.
  45. Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  46. Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  47. Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  48. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  49. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  50. https://elcomercio.pe/economia/peru/nueve-millones-peruanos-cuentan-seguro-salud-195781 5. August 2015 – 03:18 pm
  51. a b c Nicolás Castillo: Financiamiento de la seguridad social en debate. La propuesta de bajar el aporte a Essalud genera opiniones divididas. In: El Comercio vom 10. August 2017, abgerufen am 24. September 2018.
  52. Artikel „CADE | Minsa recibirá S/1.000 mlls. del BID para garantizar servicios de salud“ – Quelle: Gesundheitsministerium von Peru, 29/11/2018 https://elcomercio.pe/cade/minsa-recibira-s-1-000-millones-bid-garantizar-servicios-salud-noticia-nndc-582744
  53. a b amnesty.de
  54. Regierungswebsite – Vorstellung der Aseguramiento Universal en Salud (Memento vom 7. Mai 2015 im Internet Archive)
  55. Pedro Pablo Kuczynski: Reforma de agua potable y alcantarillado. In: El Comercio, 22. Dezember 2013, Seite A24. Pedro Pablo Kuczynski war damals Vorsitzender der Nichtregierungsorganisation Agua Limpia (Sauberes Wasser).
  56. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. September 2017; abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  57. Auswärtiges Amt: Peru: Reise- und Sicherheitshinweise. 1. April 2020, abgerufen am 9. April 2020.
  58. Dies und das Folgende nach Berthold Seewald: Deutsche Forscher finden riesige Pyramide in Peru. In: Die Welt, 19. Oktober 2006.
  59. Alan Kolata: The Tiwanaku – portrait of an Andean civilization, Cambridge 1993, ISBN 1-55786-183-8
  60. Neue Spuren von Kinderopfern in Peru gefunden orf.at, 9. Juni 2018, abgerufen am 9. Juni 2018.
  61. Book Rags: José Gabriel Túpac Amaru Biography, abgerufen am 13. August 2010
  62. The Peru Reader, Duke University Press, 1995 S. 157–61, zitiert über: Sarah Cline: Colonial and Neocolonial Latin America (1750–1900) (PDF; 170 kB)
  63. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 40–67.
  64. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 80 ff.
  65. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 132.
  66. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 139.
  67. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 117.
  68. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 166 ff.
  69. a b Fernando Tuesta Soldevilla: Peru. In: Dieter Nohlen (Hrsg.): Handbuch der Wahldaten Lateinamerikas und der Karibik (= Politische Organisation und Repräsentation in Amerika. Band 1). Leske + Budrich, Opladen 1993, ISBN 3-8100-1028-6, S. 651–677, S. 655.
  70. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 191.
  71. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 213.
  72. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 175–176.
  73. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 254.
  74. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 264.
  75. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 256 ff.
  76. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 262.
  77. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 268.
  78. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 299.
  79. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 302.
  80. a b c d Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 329.
  81. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 303.
  82. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 322.
  83. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 326.
  84. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 323.
  85. Carlos Contreras, Marcos Cueto: Historia del Peru Contemporaneo, 5. Auflage. Instituto de Estudios Peruanos, Lima 2013, S. 335.
  86. Deutsche Welle (www.dw.com): Gewaltsam sterilisiert in Peru | DW | 30.10.2015. Abgerufen am 18. Dezember 2020.
  87. Breve Historia General de los Peruanos, Fernando Rosas, Ediciones El Lector, 2009, Arequipa, Peru
  88. Die Welt: Südamerika: Präsident von Peru begnadigt Vorgänger Fujimori. In: Die Welt. 25. Dezember 2017 (welt.de [abgerufen am 3. Januar 2018]).
  89. Ungewöhnlich viele Fälle von GBS in Peru. In: Ärzte Zeitung. 22. Juni 2019, abgerufen am 10. Juli 2023.
  90. Peru: Gesundheitsnotstand wegen Häufung einer Nervenkrankheit. Abgerufen am 10. Juli 2023.
  91. https://www.tagesschau.de/ausland/peru-merino-101.html
  92. Francisco Sagasti zum neuen Präsidenten gewählt. Abgerufen am 16. November 2020.
  93. Diego Alva: Del Congreso que votamos al Congreso que tenemos: renuncias, expulsiones, cambios y nuevas bancadas en el primer año del Legislativo. In: La República, 6. August 2022, abgerufen am 28. November 2023.
  94. Tjerk Brühwiller: Parlamentswahl in Peru: Ein Erfolg der bärtigen Weltretter. In: faz.net, 27. Januar 2020, abgerufen am 6. April 2021.
  95. Martín Vizcarra convocó hoy a Elecciones Generales para el 11 de abril del 2021. peru21.pe, 8. Juli 2020, abgerufen am 6. April 2021.
  96. Elecciones en Perú: a una semana de las presidenciales, se mantiene el empate técnico entre 6 candidatos., infobae (Info Buenos Aires Económico), 4. April 2021, abgerufen am 6. April 2021.
  97. Pedro Castillo: el nuevo gobierno de Perú arranca con polémica tras el nombramiento de Guido Bellido como primer ministro, 31. Juli 2021, abgerufen am 29. November 2022.
  98. Aus für Kabinettschef Bellido – Perus Regierung zurückgetreten. In: Spiegel Online. 7. Oktober 2021, abgerufen am 7. Oktober 2021.
  99. Gabriel González Zorrilla: Politische Tragikomödie in Peru. In: dw.com. 8. Dezember 2022, abgerufen am 12. November 2023.
  100. Mit Kriegswaffen gegen Demonstrant*innen. In: Nachrichtenpool Lateinamerika. 8. Februar 2023, abgerufen am 12. November 2023.
  101. Rodrigo Montoya Rojas: Primera rebelión política en los últimos 200 años de las comunidades quechuas y aymaras en Perú (2022–2023). In: servindi.org. 8. Februar 2023, abgerufen am 12. November 2023 (spanisch).
  102. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 13. Mai 2025 (englisch).
  103. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 13. Mai 2025 (englisch).
  104. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  105. Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, 2025, abgerufen am 13. Mai 2025 (englisch).
  106. CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 13. Mai 2025 (englisch).
  107. Ángel Hugo Pilares: ¿Qué ganan los peruanos con la Alianza del Pacífico?. In: El Comercio vom 12. Februar 2014, abgerufen am 24. September 2018.
  108. Instituto Nacional de Estadística e Informática: Mapa de pobreza monetaria provincial y distrital 2018. Lima 2020, S. 15.
  109. El Comercio, Dienstag, 24. Dezember 2013, Seite A10
  110. https://rpp.pe/mundo/latinoamerica/ranking-ubica-al-peru-como-la-cuarta-fuerza-armada-mas-poderosa-de-latinoamerica-noticia-1061135 – vom 29. Juni 2017
  111. Peru – The World Factbook. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  112. 2021 Peru Military Strength. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  113. Peru Military Strength Globalfirepower, zuletzt gesehen am 29. Juli 2016
  114. Ránking ubica al Perú como la cuarta Fuerza Armada más poderosa de Latinoamérica. Perú se ubica en esta posición solo por debajo México, Brasil y Argentina, Radio Programas del Perú (RPP) vom 29. Juni 2017, abgerufen am 24. September 2018.
  115. The World Bank – Country Groups
  116. Richard Bauer: Peru zeigt sich von der besten Seite. In: Neue Zürcher Zeitung, 10. Oktober 2015, S. 29
  117. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017–2018. (weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
  118. Perú mejora su competitividad, pero no le alcanza para subir en ránking mundial. In: El Comercio, 31. Mai 2017, abgerufen am 24. September 2018.
  119. a b Social Panorama of Latin America 2010, Briefing paper, Economic Commission for Latin America and the Caribbean (ECLAC), S. 16 und 13.
  120. Angaben der Regierung und des Nationalen Instituts für Statistik und Informatik (Memento vom 25. Juli 2012 im Internet Archive) (PDF; 8,7 MB), S. 18.
  121. Zur Statistik: Armutsquote in Dominikanischer Republik, Venezuela und Peru gesunken, LatinaPress, 21. November 2009; zu deren Kritik: Not Everyone in Peru Is Winning „Championship“ Against Poverty, IPS, 24. Juni 2010
  122. Ana Vargas Paredes: Una aproximación a la estructura de las desigualdades territoriales de la población en el Perú a escala provincial. In: Espacio y Desarrollo, ISSN 1016-9148, Jg. 2007, Nr. 19, S. 195–205.
  123. El Comercio, 21. Dezember 2013, A4; Encuesta Nacional de Hogares (Enaho), 2011.
  124. a b c Entwicklung des Außenhandels von Peru: gtai 2022, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  125. The World Factbook (Memento vom 5. November 2016 im Internet Archive)
  126. https://elcomercio.pe/economia/pasara-pbi-dolar-inflacion-otros-indices-2018-noticia-486257?foto=3 Artikel ¿Qué pasará con el PBI, dólar, inflación y otros índices en 2018? Redaktion El Comercio, 3. Januar 2018.
  127. https://elcomercio.pe/economia/peru/mef-presupuesto-publico-2018-crecera-7-noticia-450063 Redacción El Comercio, 14. August 2017.
  128. CCL: Perú es el tercer país de la región con menor ratio de deuda pública por habitante Redacción El Comercio, 24. August 2017.
  129. Peru. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 8. Oktober 2024 (cia.gov [abgerufen am 16. Oktober 2024]).
  130. https://larepublica.pe/economia/1168728-igv-calculadora-para-sacar-el-impuesto-general-a-las-ventas – 13/01/2018 Artikel Calculadora IGV: saca el IGV de una boleta o factura
  131. https://elcomercio.pe/economia/peru/economia-10-noticias-nacionales-semana-490549?foto=10 Artikel : Economía: Las 10 noticias nacionales que marcaron la semana, 21. Januar 2018
  132. https://rpp.pe/economia/economia/nueve-grandes-empresas-le-deben-a-la-sunat-s-7-mil-millones-noticia-1078018, Artikel online RPP Nueve grandes empresas le deben a la Sunat S/7 mil millones 21/09/2017
  133. Más de US$2,000 millones en contrabando entrará al país este año, Radio Programas del Perú (RPP) vom 25. September 2017, abgerufen am 24. September 2018.
  134. El Comercio, Lima 9. März 2017, Seite 23. Quelle INEI/MTPE Ministerio de Trabajo y Promoción del Empleo.
  135. El Comercio, Lima, 26. Februar 2018, Beilage Economía, S. 24, Instituto Peruano de Economia.
  136. El Comercio, Lima, 20. Februar 2017, Seite 19.
  137. https://elcomercio.pe/economia/peru/peru-gratificacion-alta-paises-sudamerica-442900 17. Juli 2017.
  138. Trabajadores en Lima tienen un ingreso promedio mensual de S/1.673. In: El Comercio vom 10. August 2017, abgerufen am 9. Januar 2021.
  139. https://larepublica.pe/economia/1169219-trabajadores-con-ingresos-de-mas-de-s-29050-obligados-a-tributar-en-2019 Artikel „Trabajadores con ingresos de más de S/ 29.050 obligados a tributar en 2019“, 10. Januar 2018.
  140. Gobierno no descarta aumento de sueldo mínimo este año. In: El Comercio vom 1. Mai 2017, abgerufen am 24. September 2018.
  141. https://elcomercio.pe/economia/mundo/trabajadores-paises-dias-libres-noticia-474644 Artikel ¿En qué país te dan más vacaciones y feriados? El Comercio 17. November 2017.
  142. https://elcomercio.pe/economia/dia-1/nuevo-ano-laboral-jorge-toyama-noticia-448927 Artikel von Jorge Toyama 10. August 2017.
  143. El Comercio, Lima, Beilage ECONOMIA, 16. Februar 2018, S. 20; zitiert Statistiken des Instituto Nacional de Estadistica.
  144. El Comercio, Mittwoch, 18. Dezember 2013, Seite B4 (Beilage Economia).
  145. Marcela Mendoza Riofrío: Comex: Exportaciones se recuperan pero faltan avances en formalización. 9. August 2017, abgerufen am 20. April 2022.
  146. El Comercio, 14. Dezember 2013, Beilage Economia, B2
  147. Thorne: „Solo seis de cada diez peruanos por jubilarse tienen pensión“, RPP, 27. April 2017, abgerufen am 13. Januar 2023.
  148. El costo de la corrupción podría llegar al 58 % del PBI per cápita en Latinoamérica. elcomercio.pe, 12. November 2010, abgerufen am 14. Juni 2013 (spanisch).
  149. Korruption in Peru (Memento vom 14. Juli 2015 im Internet Archive)
  150. Daniel Macera: ¿Cuánto afecta la corrupción a la economía peruana?. In: El Comercio vom 29. Mai 2018, abgerufen am 24. September 2018.
  151. Gerardo Cárdenas: Monzón y VRAEM: dos caras de la estrategia antidrogas. In: RPP.pe. 18. September 2017, abgerufen am 7. Januar 2018 (spanisch).
  152. Exportaciones sumarán US$43 mil millones este año. In: El Comercio, 22. Dezember 2017.
  153. Intercambio comercial del Perú con el mundo sumará US$91.000 mlls. en 2018. In: El Comercio, 27. Dezember 2018.
  154. Sociedad Nacional de Minería, Petróleo y Energía (SNMPE): Reporte estadístico minero energético 2018. Lima 2019, S. 9.
  155. Perú concretaría 27 acuerdos de libre comercio al 2025. In: El Comercio, 17. November 2017.
  156. Staatszeitung El Peruano vom 1. März 2013, abgerufen am 27. Oktober 2013.
  157. TLC con Unión Europea fomentó creación de empleos en el Perú. In: El Comercio vom 27. März 2018, abgerufen am 24. September 2018.
  158. [2] 16. März 2012.
  159. a b TLC con UE se firma el 26 de junio: ¿qué países nos compran más? elcomercio.pe, 21. Juni 2012, abgerufen am 14. Juni 2013 (spanisch).
  160. El Comercio, 2. März 2010, Seite b2 (Beilage Negocios/Economia)
  161. Exportaciones tradicionales subieron 37.7% en enero. Radio Programas del Perú (RPP), 13. März 2017.
  162. Exportaciones peruanas a China superaron los US$ 11,450 millones en 2017. Radio Programas del Perú (RPP), bezieht sich auf Angaben La Cámara de Comercio de Lima (CCL), 6. Februar 2018.
  163. Alberto Nishiyama: Esto es lo que le compra y le vende el Perú a los Estados Unidos. Radio Programas del Perú (RPP), 7. März 2017.
  164. Exportaciones peruanas a China superaron los US$ 11,450 millones en 2017. In: RPP.pe. 6. Februar 2018, abgerufen am 9. Februar 2018 (spanisch, bezieht sich auf Angaben von La Cámara de Comercio de Lima (CCL)).
  165. El 31 % de exportaciones peruanas fue a EE.UU. y China en el 2010. elcomercio.pe, 9. Januar 2011, abgerufen am 14. Juni 2013 (spanisch).
  166. Colonial Switzerland: rethinking colonialism from the margins, S. 111 (= Reihe Cambridge imperial and post-colonial studies series). Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, Hampshire 2015, ISBN 978-1-137-44273-4.
  167. El Comercio, Lima 27. Februar 2017, Seite 4, Beilage AL VOLANTE: es werden hier 180 Autos genannt, und ist wohl Chile damit gemeint
  168. https://elcomercio.pe/mundo/actualidad/peru-muertes-accidentes-transito-sudamerica-fotos-noticia-486255?foto=8 El Comercio, 5/1/2018
  169. https://elcomercio.pe/peru/empresas-transporte-mayor-participacion-accidentes-noticia-486681, Artikel Las empresas de transporte con mayor participación en accidentes vom 6. Januar 2018
  170. Zahlen zu Verkehrstoten in elcomercio.pe
  171. https://rpp.pe/economia/economia/cual-es-la-diferencia-entre-el-soat-y-el-seguro-de-las-afocat-noticia-1098109, Artikel¿Cuál es la diferencia entre el SOAT y el seguro de las AFOCAT? vom 5. Januar 2018
  172. https://elcomercio.pe/economia/personal/pasamayo-seguros-recurrir-accidente-vehicular-noticia-486653, Artikel von Lucero Chávez 5. Januar 2018 / El Comercio
  173. El Comercio, Lima 10. März 2017, Seite 2. Anmerkung: Im Original scheint die Bezeichnung der Reihen vertauscht. So gibt es für 2016 812 Verletzte, 6561 Tote und 2997 Unfälle.
  174. ¿Soportarán los aeropuertos el mayor tráfico de pasajeros? In: ElComercio.pe. 13. März 2017, abgerufen am 6. Januar 2018 (spanisch).
  175. Producción de electricidad crecería 2,5 % en el 2018. In: El Comercio vom 9. April 2018, abgerufen am 24. September 2018.
  176. a b Anuario Estadístico de Electricidad 2009. (PDF; 24,4 MB; S. 1; 19; 41, 58, 73) Ministerio de Energía y Minas, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2013; abgerufen am 24. März 2015 (spanisch).
  177. electroperu.com.pe (Memento vom 28. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  178. El Comercio, Lima 5. März 2017, Seite 8, Artikel von Martin Leon Espinosa
  179. Artikel „Enel pone en marcha parque eólico de US$165 millones“ von Daniel Macera, 20. März 2018, https://elcomercio.pe/economia/peru/enel-pone-marcha-primer-parque-eolico-wayra-i-peru-noticia-527847
  180. El Comercio, Samstag, 14. Dezember 2013, Beilage Economia, B5
  181. El Comercio, Freitag, 20. Dezember 2013, Seite A27
  182. El Comercio, Sonntag, 15. Dezember 2013, Spezialbeilage der Regierung von Peru/Ministerium für Energie und Bergbau, Vorwort A27
  183. El Comercio, Lima 5. März 2017, Seite 24
  184. Producción eléctrica creció 3,9 % en junio, informó el MEM. In: El Comercio vom 27. Juli 2017, abgerufen am 24. September 2018.
  185. Enel Américas aumenta participación en Enel Distribución Perú. In: El Comercio vom 4. Oktober 2017, abgerufen am 24. September 2018.
  186. Marcela Mendoza Riofrío: Al menos 7 de cada 10 latinos usará un smartphone en el 2020. In: ElComercio.pe. 31. Oktober 2017, abgerufen am 6. Januar 2018 (spanisch).
  187. El Comercio, Lima 27. Februar 2017, Seite 13
  188. Marcela Mendoza Riofrío: Áncash y Puno lideran alza en cobertura 4G a nivel nacional. In: ElComercio.pe. 14. August 2017, abgerufen am 6. Januar 2018 (spanisch).
  189. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 25. März 2022 (englisch).
  190. Marcela Mendoza Riofrío: Fibra óptica: ¿Es cierto que la red dorsal está rezagada y es cara? In: ElComercio.pe. 21. September 2017, abgerufen am 6. Januar 2018 (spanisch).
  191. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  192. C. Rosenthal: 26 Jahre unterwegs in Peru. Iatros Verlag, 2007, ISBN 3-937439-40-4, Website Atelier Rosenthal
  193. Weltfilmproduktionsbericht (Auszug) (Memento vom 7. Dezember 2009 auf WebCite), Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 28. Juli 2007)
  194. Marcela Mendoza Riofrío: Rusia 2018: Ventas de TV se duplicarían si clasificamos. In: ElComercio.pe. 4. Oktober 2017, abgerufen am 6. Januar 2018 (spanisch).
  195. Artikel „Tv Paga pirata crece cinco veces más rápido que el mercado“ von Marcela Mendoza Riofrío, 4. April 2018, https://elcomercio.pe/economia/negocios/tv-paga-pirata-crece-cinco-veces-rapido-mercado-noticia-509547
  196. Eine Frage der Wellen. FAZ.net, abgerufen am 29. April 2011.
  197. Peru’s Sofia Mulanovich Seizes Women’s Gold Medal at 2019 ISA World Surfing Games presented by Vans. In: 2019 ISA World Surfing Games presented by Vans. 10. September 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2019; abgerufen am 8. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).

Koordinaten: 8° S, 76° W