„Hermann Carl Vogel“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Schriften (Auswahl): Digitalisat |
||
(86 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Vogel Hermann Carl.jpg|mini|hochkant|Hermann Carl Vogel (1905)]] |
|||
⚫ | '''Hermann Carl Vogel''' (* [[3. April]] [[1841]] in [[Leipzig]] |
||
[[Datei:Hermann Carl Vogel mit Orden.jpg|mini|hochkant|Hermann Carl Vogel]] |
|||
[[Datei:Grabstein Prof. H. C. Vogel.jpg|mini|hochkant|Vogels Grabstein in Potsdam]] |
|||
⚫ | '''Hermann Carl Vogel''' (* [[3. April]] [[1841]] in [[Leipzig]]; † [[13. August]] [[1907]] in [[Potsdam]]) war ein deutscher [[Astrophysiker]]. Er war von 1882 bis 1907 Direktor des [[Astrophysikalisches Institut Potsdam|Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam]]. Ihm gelangen weitreichende Entdeckungen im Zusammenhang mit der [[Spektroskopie|Spektralanalyse]] der Gestirne. |
||
== Leben == |
== Leben == |
||
Hermann Carl Vogel wurde 1841 |
Hermann Carl Vogel wurde 1841 in Leipzig geboren. Sein Vater war [[Johann Karl Christoph Vogel]], Direktor der vereinigten Bürgerschulen und Begründer der Realschule in Leipzig. Zu seinen Geschwistern gehörten [[Eduard Vogel]] (1829–1856), Afrikaforscher und Astronom, [[Elise Polko]] (1823–1899), Dichterin und Sängerin, sowie [[Julie Dohmke]] (1827–1913), Schriftstellerin, Herausgeberin und Übersetzerin. Vogel begann 1862 sein Studium am [[Polytechnikum]] in [[Dresden]] und wechselte 1863 an die [[Universität Leipzig]]. In Leipzig war er Assistent von [[Karl Christian Bruhns]] und beteiligte sich an den [[Doppelstern]]messungen von [[Rudolf Engelmann|Friedrich Wilhelm Rudolf Engelmann]]. |
||
Vogel promovierte 1870 in Jena mit einer Arbeit zu [[Nebelfleck]]en und [[Sternhaufen]] und ging im |
Vogel promovierte 1870 in [[Jena]] mit einer Arbeit zu [[Nebelfleck]]en und [[Sternhaufen]] (''Beobachtungen von Nebelflecken und Sternhaufen, deren Declinationen zwischen 9° 30' und 15° 30' gelegen sind'')<ref>{{MathGenealogyProject|167156}}</ref> und ging im selben Jahr an die [[Sternwarte Bothkamp]] des Kammerherrn [[Friedrich Gustav von Bülow]], ca. 20 km südlich von [[Kiel]]. Hier nahm er erste Spektraluntersuchungen an Himmelskörpern vor. Sein Assistent wurde [[Wilhelm Oswald Lohse]]. |
||
Vogel verließ die Sternwarte im Jahr 1874, um als sich als Mitarbeiter des neu gegründeten [[Astrophysikalisches Institut Potsdam|Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam]] (AOP) mit der Planung und dem Aufbau der instrumentellen Ausrüstung des Instituts zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang führte ihn im Sommer 1875 eine Studienreise nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. |
|||
Von 1882 |
Von 1882 bis 1907 war Vogel Direktor des AOP und entwickelte es während dieser Zeit zu einem weltweit führenden Institut der [[Astrophysik]]. Hermann Carl Vogel starb 1907 in Potsdam. Sein Grab befindet sich dort an der Südseite des [[Großer Refraktor (Potsdam)|großen Refraktors]] im [[Wissenschaftspark Albert Einstein]] auf dem [[Telegrafenberg]]. |
||
Hermann Cal Vogel starb 1907 in Potsdam. |
|||
== Arbeitsgebiete == |
== Arbeitsgebiete == |
||
Vogel führte spektroskopische Untersuchungen der Sterne, |
Vogel führte spektroskopische Untersuchungen der Sterne, [[Planet]]en, Kometen und unserer [[Sonne]] durch. Er wies als erster 1871 die Sonnenrotation anhand des [[Doppler-Effekt]]es der [[Spektrallinien]] nach. |
||
Er gilt als Erfinder der photographisch-spektroskopischen [[Radialgeschwindigkeit]]smessung an Sternen. Mit Hilfe dieser Methode gelang ihm 1889 erstmals die Entdeckung [[Doppelstern# |
Er gilt als Erfinder der photographisch-spektroskopischen [[Radialgeschwindigkeit]]smessung an Sternen. Mit Hilfe dieser Methode gelang ihm 1889 erstmals die Entdeckung [[Doppelstern#Spektroskopische Doppelsterne|spektroskopischer Doppelsterne]] (u. a. des Mehrfachsternsystems [[Algol (Stern)|Algol]]). 1892 legte er verlässliche Daten für insgesamt 51 Sterne vor. |
||
Der Doppler-Effekt hatte es ihm auch auf der Erde angetan. 1875 führte er den Effekt mit der lauten Dampfpfeife einer deutschen [[Borsig]]-Lokomotive auch im akustischen Bereich vor. |
Der Doppler-Effekt hatte es ihm auch auf der Erde angetan. 1875 führte er den Effekt mit der lauten Dampfpfeife einer deutschen [[Borsig (Unternehmen)|Borsig]]-[[Lokomotive]] auch im akustischen Bereich vor. |
||
== Ehrungen und Mitgliedschaften == |
|||
Hermann Carl Vogel war Träger des Ordens [[ |
Hermann Carl Vogel war seit 1895 Träger des Ordens [[Pour le Mérite|Pour le mérite für Wissenschaft und Künste]] und u. a. Mitglied in folgenden gelehrten Gesellschaften: |
||
* [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina]] (1882)<ref>{{Leopoldina|7068|IDName=hermann-vogel|Name=Hermann Vogel|Kommentar=|Datum=18. Juni 2016}}</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[American Academy of Arts and Sciences]] (1892) |
|||
* [[Russische Akademie der Wissenschaften]] (1892) |
|||
* [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften]] (1897) |
|||
* [[National Academy of Sciences]] (1903) |
|||
* [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] (1906) |
|||
* [[Académie des sciences]] (1906) |
|||
1893 wurde er mit der [[Goldmedaille der Royal Astronomical Society]] ausgezeichnet. 1906 erhielt er den [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst|Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]]. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
Der [[Asteroid]] [[(11762) Vogel]], der Mondkrater [[Vogel (Mondkrater)|Vogel]] und der Marskrater [[Vogel (Marskrater)|Vogel]] sind nach ihm benannt. |
|||
⚫ | |||
*''Beonachtungen von Nebelflecken und Sternhaufen''. Leipzig ([[1867]) |
|||
== Schriften (Auswahl) == |
|||
*''Bothkamper beobachtungen''. 2 Bde. Leipzig [[1872]]/[[1873|73]]) |
|||
* ''Beobachtungen von Nebelflecken und Sternhaufen am sechsfüssigen Refractor und zwölfüssigen Aequatoreal der Leipziger Sternwarte''. Engelmann, Leipzig 1867 ([https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10538583 Digitalisat]). |
|||
*''Untersuchungen über die Spektra der Planeten''. Leipzig ([[1874]]), gekrönte Preisschrift |
|||
* ''Beobachtungen angestellt auf der Sternwarte des Kammerherrn von Bülow zu Bothkamp''. 3 Bände. Engelmann, Leipzig 1872/73/75. |
|||
*''Die Sternhaufen im Perseus''. ([[1878]]) |
|||
* ''Untersuchungen über die Spectra der Planeten: Eine von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Kopenhagen gekrönte Preisschrift''. Engelmann, Leipzig 1874 ([https://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/3585990 Digitalisat]). |
|||
⚫ | |||
* ''Newcomb-Engelmann's populäre Astronomie''. Leipzig 1892 ({{archive.org |newcombengelman00vogegoog |online}} 2. Aufl.) |
|||
== Literatur == |
|||
* Elise Polko geb. Vogel: ''Notizen und Briefe über und von Dr. Carl Vogel, Direktor der Bürger- und Realschule zu Leipzig.'' Leipzig 1863 |
|||
* {{NDB|27|22|24|Vogel, Hermann Carl|[[Jürgen Hamel]]|11746323X}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{ |
* {{DNB-Portal|11746323X}} |
||
* [https://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-abs_connect?db_key=AST&db_key=PRE&qform=AST&arxiv_sel=astro-ph&arxiv_sel=cond-mat&arxiv_sel=cs&arxiv_sel=gr-qc&arxiv_sel=hep-ex&arxiv_sel=hep-lat&arxiv_sel=hep-ph&arxiv_sel=hep-th&arxiv_sel=math&arxiv_sel=math-ph&arxiv_sel=nlin&arxiv_sel=nucl-ex&arxiv_sel=nucl-th&arxiv_sel=physics&arxiv_sel=quant-ph&arxiv_sel=q-bio&sim_query=YES&ned_query=YES&adsobj_query=YES&aut_logic=OR&obj_logic=OR&author=Vogel%2C+H.+C.&object=&start_mon=&start_year=&end_mon=01&end_year=1950&ttl_logic=OR&title=&txt_logic=OR&text=&nr_to_return=200&start_nr=1&jou_pick=ALL&ref_stems=&data_and=ALL&group_and=ALL&start_entry_day=&start_entry_mon=&start_entry_year=&end_entry_day=&end_entry_mon=&end_entry_year=&min_score=&sort=SCORE&data_type=SHORT&aut_syn=YES&ttl_syn=YES&txt_syn=YES&aut_wt=1.0&obj_wt=1.0&ttl_wt=0.3&txt_wt=3.0&aut_wgt=YES&obj_wgt=YES&ttl_wgt=YES&txt_wgt=YES&ttl_sco=YES&txt_sco=YES&version=1 Veröffentlichungen von H.C. Vogel] im [[Astrophysics Data System]] |
|||
* [https://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-abs_connect?db_key=AST&db_key=PRE&qform=AST&arxiv_sel=astro-ph&arxiv_sel=cond-mat&arxiv_sel=cs&arxiv_sel=gr-qc&arxiv_sel=hep-ex&arxiv_sel=hep-lat&arxiv_sel=hep-ph&arxiv_sel=hep-th&arxiv_sel=math&arxiv_sel=math-ph&arxiv_sel=nlin&arxiv_sel=nucl-ex&arxiv_sel=nucl-th&arxiv_sel=physics&arxiv_sel=quant-ph&arxiv_sel=q-bio&sim_query=YES&ned_query=YES&adsobj_query=YES&aut_logic=OR&obj_logic=OR&author=&object=&start_mon=00&start_year=1907&end_mon=02&end_year=1908&ttl_logic=SIMPLE&title=Vogel+-vertebrae&txt_logic=OR&text=&nr_to_return=200&start_nr=1&jou_pick=ALL&ref_stems=&data_and=ALL&group_and=ALL&start_entry_day=&start_entry_mon=&start_entry_year=&end_entry_day=&end_entry_mon=&end_entry_year=&min_score=&sort=SCORE&data_type=SHORT&aut_syn=YES&ttl_syn=YES&txt_syn=YES&aut_wt=1.0&obj_wt=1.0&ttl_wt=0.3&txt_wt=3.0&aut_wgt=YES&obj_wgt=YES&ttl_wgt=YES&txt_wgt=YES&ttl_sco=YES&txt_sco=YES&version=1 Nachrufe auf H.C. Vogel] im [[Astrophysics Data System]] |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=11746323X|LCCN=n86863847|VIAF=37694284}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
<!-- Bitte nicht loeschen! |
|||
⚫ | |||
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--> |
|||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Physiker (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] |
|||
[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Royal Astronomical Society]] |
|||
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Marskrater]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Vogel, Hermann Carl |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Astrophysiker |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=3. April 1841 |
||
|GEBURTSORT=[[Leipzig]] |
|GEBURTSORT=[[Leipzig]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=13. August 1907 |
||
|STERBEORT=[[Potsdam]] |
|STERBEORT=[[Potsdam]] |
||
}} |
}} |
||
[[en:Hermann Carl Vogel]] |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 16:17 Uhr



Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker. Er war von 1882 bis 1907 Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam. Ihm gelangen weitreichende Entdeckungen im Zusammenhang mit der Spektralanalyse der Gestirne.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hermann Carl Vogel wurde 1841 in Leipzig geboren. Sein Vater war Johann Karl Christoph Vogel, Direktor der vereinigten Bürgerschulen und Begründer der Realschule in Leipzig. Zu seinen Geschwistern gehörten Eduard Vogel (1829–1856), Afrikaforscher und Astronom, Elise Polko (1823–1899), Dichterin und Sängerin, sowie Julie Dohmke (1827–1913), Schriftstellerin, Herausgeberin und Übersetzerin. Vogel begann 1862 sein Studium am Polytechnikum in Dresden und wechselte 1863 an die Universität Leipzig. In Leipzig war er Assistent von Karl Christian Bruhns und beteiligte sich an den Doppelsternmessungen von Friedrich Wilhelm Rudolf Engelmann.
Vogel promovierte 1870 in Jena mit einer Arbeit zu Nebelflecken und Sternhaufen (Beobachtungen von Nebelflecken und Sternhaufen, deren Declinationen zwischen 9° 30' und 15° 30' gelegen sind)[1] und ging im selben Jahr an die Sternwarte Bothkamp des Kammerherrn Friedrich Gustav von Bülow, ca. 20 km südlich von Kiel. Hier nahm er erste Spektraluntersuchungen an Himmelskörpern vor. Sein Assistent wurde Wilhelm Oswald Lohse.
Vogel verließ die Sternwarte im Jahr 1874, um als sich als Mitarbeiter des neu gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam (AOP) mit der Planung und dem Aufbau der instrumentellen Ausrüstung des Instituts zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang führte ihn im Sommer 1875 eine Studienreise nach Großbritannien.
Von 1882 bis 1907 war Vogel Direktor des AOP und entwickelte es während dieser Zeit zu einem weltweit führenden Institut der Astrophysik. Hermann Carl Vogel starb 1907 in Potsdam. Sein Grab befindet sich dort an der Südseite des großen Refraktors im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg.
Arbeitsgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vogel führte spektroskopische Untersuchungen der Sterne, Planeten, Kometen und unserer Sonne durch. Er wies als erster 1871 die Sonnenrotation anhand des Doppler-Effektes der Spektrallinien nach.
Er gilt als Erfinder der photographisch-spektroskopischen Radialgeschwindigkeitsmessung an Sternen. Mit Hilfe dieser Methode gelang ihm 1889 erstmals die Entdeckung spektroskopischer Doppelsterne (u. a. des Mehrfachsternsystems Algol). 1892 legte er verlässliche Daten für insgesamt 51 Sterne vor.
Der Doppler-Effekt hatte es ihm auch auf der Erde angetan. 1875 führte er den Effekt mit der lauten Dampfpfeife einer deutschen Borsig-Lokomotive auch im akustischen Bereich vor.
Ehrungen und Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hermann Carl Vogel war seit 1895 Träger des Ordens Pour le mérite für Wissenschaft und Künste und u. a. Mitglied in folgenden gelehrten Gesellschaften:
- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (1882)[2]
- Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen
- Preußische Akademie der Wissenschaften, Berlin
- Royal Astronomical Society, London
- American Academy of Arts and Sciences (1892)
- Russische Akademie der Wissenschaften (1892)
- Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (1897)
- National Academy of Sciences (1903)
- Bayerische Akademie der Wissenschaften (1906)
- Académie des sciences (1906)
1893 wurde er mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society ausgezeichnet. 1906 erhielt er den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.
Der Asteroid (11762) Vogel, der Mondkrater Vogel und der Marskrater Vogel sind nach ihm benannt.
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beobachtungen von Nebelflecken und Sternhaufen am sechsfüssigen Refractor und zwölfüssigen Aequatoreal der Leipziger Sternwarte. Engelmann, Leipzig 1867 (Digitalisat).
- Beobachtungen angestellt auf der Sternwarte des Kammerherrn von Bülow zu Bothkamp. 3 Bände. Engelmann, Leipzig 1872/73/75.
- Untersuchungen über die Spectra der Planeten: Eine von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Kopenhagen gekrönte Preisschrift. Engelmann, Leipzig 1874 (Digitalisat).
Herausgeber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Newcomb-Engelmann's populäre Astronomie. Leipzig 1892 (online – Internet Archive 2. Aufl.)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Elise Polko geb. Vogel: Notizen und Briefe über und von Dr. Carl Vogel, Direktor der Bürger- und Realschule zu Leipzig. Leipzig 1863
- Jürgen Hamel: Vogel, Hermann Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 27, Duncker & Humblot, Berlin 2020, ISBN 978-3-428-11208-1, S. 22–24 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Hermann Carl Vogel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Veröffentlichungen von H.C. Vogel im Astrophysics Data System
- Nachrufe auf H.C. Vogel im Astrophysics Data System
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hermann Carl Vogel im Mathematics Genealogy Project (englisch)
- ↑ Mitgliedseintrag von Hermann Vogel bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. Juni 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vogel, Hermann Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Astrophysiker |
GEBURTSDATUM | 3. April 1841 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 13. August 1907 |
STERBEORT | Potsdam |
- Astrophysiker
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Physiker (19. Jahrhundert)
- Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences
- Mitglied der Royal Astronomical Society
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Person als Namensgeber für einen Marskrater
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Deutscher
- Geboren 1841
- Gestorben 1907
- Mann
- Person als Namensgeber für einen Mondkrater