„Anton Tucher“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Kat. |
K HC: Entferne Kategorie:Deutscher |
||
(65 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Portret van Anton Tucher, RP-P-1906-86.jpg|mini]] |
|||
'''Anton Tucher''' (* [[1458]] in [[Nürnberg]]; † [[27. April]] [[1524]] in Nürnberg) war ein deutscher Kaufmann und Mäzen aus der Familie der [[Tucher]]. |
|||
[[Datei:Nürnberg St Lorenz Veit Stoß Engelsgruß.jpg|mini|Englischer Gruß, gestiftet von Anton Tucher]] |
|||
[[Datei:Sammlung Ludwig - Artefakt und Naturwunder-Veit Stoß-Drachenleuchter80126.jpg|mini|Drachenleuchter von [[Veit Stoß]] nach einer Zeichnung von [[Albrecht Dürer]]]] |
|||
'''Anton Tucher''', auch '''Anton II. Tucher''' genannt<ref name='hlb'>{{Internetquelle | url= https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Sto%C3%9F,_Veit:_Englischer_Gru%C3%9F| titel= Stoß, Veit: Englischer Gruß|autor=Vera Ostermayer|hrsg= [[Historisches Lexikon Bayerns]]| datum=2017-06-14 |zugriff=2023-09-16}}</ref> (* [[1458]] in [[Nürnberg]]; † [[27. April]] [[1524]] ebenda), war ein deutscher [[Kaufmann|Großkaufmann]] und [[Mäzen]] sowie Vorderster [[Losunger]] (Verwalter der städtischen [[Steuer]]n)<ref>{{Webarchiv |url=http://webapp6.rrz.uni-hamburg.de/GLOGEMIS/index.php/glossar-deutsch-neuhochdeutsch/l/2074 |text=Glossar Deutsch-Neuhochdeutsch |wayback=20131231002821}}, uni-hamburg.de. Abgerufen am 30. Dezember 2013.</ref> der [[Reichsstadt Nürnberg]]. |
|||
== Biografie == |
|||
Während mehrerer Jahre, die er in [[Venedig]] verbrachte, war er Mitglied der dortigen ''Bruderschaft der deutschen Kaufleute''. Zurück in Nürnberg wurde er [[1477]] Bürgermeister. Als [[Mäzen]] gab er unter anderem [[Veit Stoß]] den Auftrag für den ''Englischen Gruß'', einer Figurengruppe die er der [[St. Lorenz (Nürnberg)|St. Lorenz Kirche]] stiftete. Als Gesandter der Stadt war er auch in verschiedenen diplomatischen Missionen unterwegs. |
|||
Tucher war der Sohn von Anton I. [[Tucher von Simmelsdorf|Tucher]] (1412–1476) und seiner Frau Barbara [[Stromer von Reichenbach]]. Er entstammte der einflussreichen [[Patrizier]]familie der [[Tucher von Simmelsdorf|Tucher]] in der [[Reichsstadt Nürnberg]]. |
|||
=== Kaufmann und Bürgermeister === |
|||
Tucher erhielt eine Ausbildung als Kaufmann. Während mehrerer Jahre, die er in [[Venedig]] verbrachte, führte er die Niederlassung der Firma Tucher mit seinen [[Verwandtschaftsbeziehung#Cousin und Cousine|Vettern]] Hans IX. (1452–1521) und Martin I. Tucher (1460–1528). Er war Mitglied der dortigen ''Bruderschaft der deutschen Kaufleute''. Die Ausrichtung des Handels von und nach Frankreich (insbesondere nach [[Lyon]]) ging auf ihn zurück. |
|||
Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1477, während eines Messeaufenthalts in Frankfurt, in den [[Gremium|Rat]] der Stadt Nürnberg berufen (Junger [[Bürgermeister]] 1477 bis 1490, 1491/92 Älterer Bürgermeister). Von 1493 bis 1500 war er Septemvir, von 1500 bis 1505 Oberster Hauptmann, von 1505 bis 1507 Zweiter Losunger und von 1507 bis zu seinem Tod 1524 Vorderster Losunger und damit einer von drei Ratsherren, die die Schlüssel zu den [[Reichskleinodien]] verwahrten.<ref>Annamaria Böckel: ''Heilig-Geist in Nürnberg. Spitalstiftung & Aufbewahrungsort der Reichskleinodien'' (= ''Nürnberger Schriften'' Bd.; 4). Böckel, Nürnberg 1990, ISBN 3-87191-146-1.</ref> |
|||
Als Gesandter der Stadt war er ab 1488 in verschiedenen diplomatischen [[Mission (Christentum)|Missionen]] unterwegs. Er schloss zusammen mit Martin Geuder und Hans Harsdörffer 1502 den ''Vertrag von Erfurt'' mit Markgraf [[Friedrich II. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)|Friedrich dem Ältern von Brandenburg]] im Streit um den Kirchweihschutz für den Weiler [[Affalterbach (Schwarzachtal)|Affalterbach]], der die kriegerische Auseinandersetzungen beendete. Die Sicherung des im [[Landshuter Erbfolgekrieg]] 1504/05 erworbenen [[Reichsstadt Nürnberg#Die „Neue Landschaft“|Nürnberger Landgebiets]] war ein wichtiges Anliegen für ihn. Bei [[Friedrich III. (Sachsen)|Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen]], dem Tucher ein von dem Goldschmied Paul Müllner angefertigtes Tür- und Truhenschloss schenkte, stand Tucher in hohem Ansehen. 1507 wurde er Pfleger zu [[St. Sebald (Nürnberg)|St. Sebald]], des [[Katharinenkloster Nürnberg|Katharinen]]- und des [[Augustinerkloster Nürnberg|Augustinerklosters]]. Er war Förderer der neuen Lehre Luthers in Nürnberg. Das Stammhaus Tuchers befand sich auf dem Milchmarkt in Nürnberg, er selbst wohnte im ererbten Haus „zu der Krone“ an der Ecke Bindergasse/Neumarkt; in der Grasersgasse verfügte er über einen Zwingergarten.<ref>[[Harry Kühnel]]: ''Die Sachkultur bürgerlicher und patrizischer Nürnberger Haushalte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.'' In: [[Trude Ehlert]] (Hrsg.): ''Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 6.–9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit einem Register von Ralf Nelles.'' Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4156-X, S. 15–31, hier: S. 17–19 und 31.</ref> Sein ''Haushaltsbuch''<ref>Wilhelm Loose (Hrsg.): ''Anton Tuchers Haushaltsbuch (1507–1517)'' (= ''Bibliothek des Literarischen Vereins.'' Band 134). Stuttgart 1877.</ref> gibt für die Zeit von 1507 und 1523 einen guten Einblick in die Lebenshaltung der [[Patriziat (Nürnberg)|Nürnberger Oberschicht]]. |
|||
=== Mäzen === |
|||
Als Mäzen gab er unter anderem 1517 [[Veit Stoß]] den Auftrag für den [[Englischer Gruß (Veit Stoß)|''Englischen Gruß'']], einer Figurengruppe für die [[St. Lorenz (Nürnberg)|St.-Lorenz-Kirche]]. 1522 stiftete er für die Regimentsstube (Tagungsort der Septemvirn) im [[Rathaus (Nürnberg)|Nürnberger Rathaus]] den Drachenleuchter, der nach Entwürfen von [[Albrecht Dürer]] von Veit Stoß ausgeführt wurde. Die Patrizier-Familie Tucher engagierte sich zudem karitativ für die Belange von Hilfsbedürftigen. |
|||
Anton Tuch ist im neuen Familiengrab auf dem [[Johannisfriedhof (Nürnberg)|Johannisfriedhof]] bestattet. Seine Tochter heiratete Hans <!-- oder Johann? -->Volkamer.<ref>[[Harry Kühnel]]: ''Die Sachkultur bürgerlicher und patrizischer Nürnberger Haushalte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.'' In: [[Trude Ehlert]] (Hrsg.): ''Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 6.–9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit einem Register von Ralf Nelles.'' Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4156-X, S. 15–31, hier: S. 25.</ref> Erben seines Besitzes waren sein Sohn Leonhard und die Kinder seines Sohnes Anton (Schwiegertöchter wurden Magdalena Stromer und Cordula Wolf<ref>Harry Kühnel: ''Die Sachkultur bürgerlicher und patrizischer Nürnberger Haushalte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.'' 1991, S. 31.</ref>). |
|||
== Ehrungen == |
|||
* Die ''Anton-Tucher-Straße'' in [[Bremen]]–[[Hemelingen]] wurde 1999 nach ihm benannt. |
|||
== Schriften == |
|||
{{Literatur |Hrsg=Wilhelm Loose |Titel=Anton Tuchers Haushaltsbuch (1507 bis 1517) |Verlag= [[Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart]] |Ort=Tübingen |Datum=1877 |Online= [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Kc87-134#p=8 Digitalisat]}} |
|||
== Literatur == |
|||
* {{NDB|26|488||Tucher, Anton|[[Michael Diefenbacher]]|104348038}} |
|||
* {{ADB|38|756|764|Tucher, Anton|[[Ernst Mummenhoff]]|ADB:Tucher, Anton}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wikisource|Anton Tucher}} |
|||
* {{PND|104348038}} |
|||
* [https://www.sina.maekeler.eu/dissertation.de.htm ''Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg''] (Dissertation über Anton Tucher) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=104348038|LCCN=n2012026470|VIAF=69367335}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1458|Tucher, Anton]] |
|||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Tucher, Anton}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Unternehmer (15. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmer (16. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Mäzen]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Tucher, Anton |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kaufmann und Mäzen |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kaufmann und Mäzen |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=1458 |
||
|GEBURTSORT=[[Nürnberg]] |
|GEBURTSORT=[[Nürnberg]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=27. April 1524 |
||
|STERBEORT=[[Nürnberg]] |
|STERBEORT=[[Nürnberg]] |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2024, 07:18 Uhr



Anton Tucher, auch Anton II. Tucher genannt[1] (* 1458 in Nürnberg; † 27. April 1524 ebenda), war ein deutscher Großkaufmann und Mäzen sowie Vorderster Losunger (Verwalter der städtischen Steuern)[2] der Reichsstadt Nürnberg.
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tucher war der Sohn von Anton I. Tucher (1412–1476) und seiner Frau Barbara Stromer von Reichenbach. Er entstammte der einflussreichen Patrizierfamilie der Tucher in der Reichsstadt Nürnberg.
Kaufmann und Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tucher erhielt eine Ausbildung als Kaufmann. Während mehrerer Jahre, die er in Venedig verbrachte, führte er die Niederlassung der Firma Tucher mit seinen Vettern Hans IX. (1452–1521) und Martin I. Tucher (1460–1528). Er war Mitglied der dortigen Bruderschaft der deutschen Kaufleute. Die Ausrichtung des Handels von und nach Frankreich (insbesondere nach Lyon) ging auf ihn zurück.
Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1477, während eines Messeaufenthalts in Frankfurt, in den Rat der Stadt Nürnberg berufen (Junger Bürgermeister 1477 bis 1490, 1491/92 Älterer Bürgermeister). Von 1493 bis 1500 war er Septemvir, von 1500 bis 1505 Oberster Hauptmann, von 1505 bis 1507 Zweiter Losunger und von 1507 bis zu seinem Tod 1524 Vorderster Losunger und damit einer von drei Ratsherren, die die Schlüssel zu den Reichskleinodien verwahrten.[3]
Als Gesandter der Stadt war er ab 1488 in verschiedenen diplomatischen Missionen unterwegs. Er schloss zusammen mit Martin Geuder und Hans Harsdörffer 1502 den Vertrag von Erfurt mit Markgraf Friedrich dem Ältern von Brandenburg im Streit um den Kirchweihschutz für den Weiler Affalterbach, der die kriegerische Auseinandersetzungen beendete. Die Sicherung des im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 erworbenen Nürnberger Landgebiets war ein wichtiges Anliegen für ihn. Bei Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen, dem Tucher ein von dem Goldschmied Paul Müllner angefertigtes Tür- und Truhenschloss schenkte, stand Tucher in hohem Ansehen. 1507 wurde er Pfleger zu St. Sebald, des Katharinen- und des Augustinerklosters. Er war Förderer der neuen Lehre Luthers in Nürnberg. Das Stammhaus Tuchers befand sich auf dem Milchmarkt in Nürnberg, er selbst wohnte im ererbten Haus „zu der Krone“ an der Ecke Bindergasse/Neumarkt; in der Grasersgasse verfügte er über einen Zwingergarten.[4] Sein Haushaltsbuch[5] gibt für die Zeit von 1507 und 1523 einen guten Einblick in die Lebenshaltung der Nürnberger Oberschicht.
Mäzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Mäzen gab er unter anderem 1517 Veit Stoß den Auftrag für den Englischen Gruß, einer Figurengruppe für die St.-Lorenz-Kirche. 1522 stiftete er für die Regimentsstube (Tagungsort der Septemvirn) im Nürnberger Rathaus den Drachenleuchter, der nach Entwürfen von Albrecht Dürer von Veit Stoß ausgeführt wurde. Die Patrizier-Familie Tucher engagierte sich zudem karitativ für die Belange von Hilfsbedürftigen.
Anton Tuch ist im neuen Familiengrab auf dem Johannisfriedhof bestattet. Seine Tochter heiratete Hans Volkamer.[6] Erben seines Besitzes waren sein Sohn Leonhard und die Kinder seines Sohnes Anton (Schwiegertöchter wurden Magdalena Stromer und Cordula Wolf[7]).
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Anton-Tucher-Straße in Bremen–Hemelingen wurde 1999 nach ihm benannt.
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wilhelm Loose (Hrsg.): Anton Tuchers Haushaltsbuch (1507 bis 1517). Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, Tübingen 1877 (Digitalisat).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Diefenbacher: Tucher, Anton. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-11207-4, S. 488 (Digitalisat).
- Ernst Mummenhoff: Tucher, Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 756–764.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg (Dissertation über Anton Tucher)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vera Ostermayer: Stoß, Veit: Englischer Gruß. Historisches Lexikon Bayerns, 14. Juni 2017, abgerufen am 16. September 2023.
- ↑ Glossar Deutsch-Neuhochdeutsch ( vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive), uni-hamburg.de. Abgerufen am 30. Dezember 2013.
- ↑ Annamaria Böckel: Heilig-Geist in Nürnberg. Spitalstiftung & Aufbewahrungsort der Reichskleinodien (= Nürnberger Schriften Bd.; 4). Böckel, Nürnberg 1990, ISBN 3-87191-146-1.
- ↑ Harry Kühnel: Die Sachkultur bürgerlicher und patrizischer Nürnberger Haushalte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Trude Ehlert (Hrsg.): Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 6.–9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit einem Register von Ralf Nelles. Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4156-X, S. 15–31, hier: S. 17–19 und 31.
- ↑ Wilhelm Loose (Hrsg.): Anton Tuchers Haushaltsbuch (1507–1517) (= Bibliothek des Literarischen Vereins. Band 134). Stuttgart 1877.
- ↑ Harry Kühnel: Die Sachkultur bürgerlicher und patrizischer Nürnberger Haushalte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Trude Ehlert (Hrsg.): Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 6.–9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit einem Register von Ralf Nelles. Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4156-X, S. 15–31, hier: S. 25.
- ↑ Harry Kühnel: Die Sachkultur bürgerlicher und patrizischer Nürnberger Haushalte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. 1991, S. 31.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tucher, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kaufmann und Mäzen |
GEBURTSDATUM | 1458 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 27. April 1524 |
STERBEORT | Nürnberg |