„Hybridsprache“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Text zu Link gemacht |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(34 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{belege}} |
|||
Als '''Hybridsprache''' wird eine [[Programmiersprache]] dann bezeichnet, wenn ihr Sprachumfang verschiedene Programmierparadigmen unterstützt. Die bekanntesten [[Programmierparadigma|Programmierparadigmen]] sind die [[prozedurale Programmierung|prozedurale]], die [[objektorientierte Programmiersprache|objektorientierte]] und die [[funktionionale Programmierung]]. |
|||
Als '''Hybridsprache''', auch '''hybride Programmiersprache''', wird eine [[Programmiersprache]] bezeichnet, deren Sprachumfang sowohl das [[Programmierparadigma]] der |
|||
Eine bekannte Hybridsprache ist [[C-Plusplus|C++]], da es sowohl Elemente für die objektorientierte als auch für die prozedurale Programmierung unterstützt. Aber auch einige der jüngeren [[Skriptsprache]]n zählen aufgrund dieser Definition zu den Hybridsprachen. |
|||
[[prozedurale Programmierung|prozeduralen]] als auch der [[objektorientierte Programmierung|objektorientierten Programmierung]] sinnvoll unterstützt. Gelegentlich wird der Begriff auch weiter gefasst und bezeichnet Sprachen, die mehrere andere sich wesentlich unterscheidende Programmierparadigmen unterstützten, wie beispielsweise der [[Deklarative Programmierung|deklarativen]] und [[Imperative Programmierung|imperativen Programmierung]]. |
|||
Heutige Hybridsprachen wurden oft nicht als solche konzipiert, sondern sind dadurch entstanden, dass eine ursprünglich zur prozeduralen Programmierung gedachte Sprache um die Unterstützung der Objektorientierung ergänzt wurde. Die bekannteste derartige Hybridsprache ist die objektorientierte Sprache [[C++]], die aus der für die prozedurale Programmierung konzipierten Sprache [[C (Programmiersprache)|C]] entstanden ist und zu dieser weitestgehend abwärts[[Kompatibilität (Technik)|kompatibel]] ist. |
|||
⚫ | |||
Eine weitere hybride Sprache ist [[LISP]]. Fast alle der jüngeren [[Skriptsprache]]n zählen zu den Hybridsprachen, z. B. [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] und [[Python (Programmiersprache)|Python]], [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]] und [[JavaScript]], sowie auch die [[Programmiersprachen für Kinder|erziehungsorientierten Programmiersprachen]] [[Scratch (Programmiersprache)|Scratch]] und [[Scratch (Programmiersprache)#Snap! (BYOB)|Snap!]]. |
|||
[[lb:Hybridsprooch]] |
|||
Auch [[Kreolsprache]]n werden bisweilen Hybridsprachen genannt. |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Programmiersprachklasse]] |
Aktuelle Version vom 15. April 2024, 06:10 Uhr
Als Hybridsprache, auch hybride Programmiersprache, wird eine Programmiersprache bezeichnet, deren Sprachumfang sowohl das Programmierparadigma der prozeduralen als auch der objektorientierten Programmierung sinnvoll unterstützt. Gelegentlich wird der Begriff auch weiter gefasst und bezeichnet Sprachen, die mehrere andere sich wesentlich unterscheidende Programmierparadigmen unterstützten, wie beispielsweise der deklarativen und imperativen Programmierung.
Heutige Hybridsprachen wurden oft nicht als solche konzipiert, sondern sind dadurch entstanden, dass eine ursprünglich zur prozeduralen Programmierung gedachte Sprache um die Unterstützung der Objektorientierung ergänzt wurde. Die bekannteste derartige Hybridsprache ist die objektorientierte Sprache C++, die aus der für die prozedurale Programmierung konzipierten Sprache C entstanden ist und zu dieser weitestgehend abwärtskompatibel ist.
Eine weitere hybride Sprache ist LISP. Fast alle der jüngeren Skriptsprachen zählen zu den Hybridsprachen, z. B. Perl und Python, Ruby und JavaScript, sowie auch die erziehungsorientierten Programmiersprachen Scratch und Snap!.
Auch Kreolsprachen werden bisweilen Hybridsprachen genannt.