„Almaty“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Ansässige Unternehmen: korrektur |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Weitere Bedeutungen sind unter [[Almaty (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 337px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{Infobox Ort in Kasachstan |
|||
! Wappen |
|||
|Name = |
|||
! Karte |
|||
|NameKyrillisch = Алматы |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Wappen = Coat of arms of Almaty.svg |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:AlmatyWp.gif|140px|Wappen von Almaty]]<br /> |
|||
|Flagge = Flag of Almaty.svg |
|||
| style="width: 175px;" | [[Bild:Karte_KZ.Alm.JPG|170px|Lage von Almaty]] |
|||
|Gebiet = ALA |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Gegründet = 1854 |
|||
| colspan="2" | „Die südliche Hauptstadt Kasachstans“; „Stadt der Äpfelbäume“ |
|||
|lat_deg = 43 |
|||
|lat_min = 16 |
|||
|lat_sec = 39 |
|||
|lon_deg = 76 |
|||
|lon_min = 53 |
|||
|lon_sec = 45 |
|||
|Höhe = 500-1700 |
|||
|Fläche = 682 |
|||
|Telefonvorwahl = 727 |
|||
|Postleitzahl = 050000–050063 |
|||
|KATO-Code = 750000000 |
|||
|Gemeindeart = Stadt mit Sonderstatus |
|||
|Gliederung = [[Liste der Stadtbezirke von Almaty|8 Stadtbezirke]] |
|||
|Akim = [[Darchan Satybaldy]] |
|||
|Partei = Amanat |
|||
|Webpräsenz = [https://www.gov.kz/memleket/entities/almaty?lang=en www.gov.kz] |
|||
}} |
|||
[[Datei:Almaty, Kok-tobe exposition (edit).jpg|mini|Blick auf das moderne Geschäftszentrum von Almaty]] |
|||
'''Almaty''' ({{kkS-Cyrl}} und {{ruS|Алматы}}, bis 1993 '''Alma-Ata''') ist mit rund zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt [[Kasachstan]]s. Sie liegt im Südosten des [[Zentralasien|zentralasiatischen]] Staates unweit der Grenze zu [[Kirgisistan]], war von 1936 bis 1991 [[Hauptstadt]] der [[Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik|Kasachischen SSR]] und nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] bis 1997 von Kasachstan. |
|||
Almaty ist neben der Hauptstadt [[Astana]] noch immer das kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Zentrum des Landes mit Universitäten und zahlreichen Sakralbauten, Museen und Theatern. Zu den bekanntesten Sakralbauten gehören die [[Christi-Himmelfahrt-Kathedrale (Almaty)|Christi-Himmelfahrt]]- und die [[Nikolaus-Kathedrale (Almaty)|Nikolaus-Kathedrale]]. Der 1983 fertiggestellte 371,5 Meter hohe [[Fernsehturm Almaty]] auf dem Berg [[Kök-Töbe]] gehört zu den höchsten Bauwerken der Welt. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts sind auch einige Wolkenkratzer in der Stadt entstanden. Die Stadt verfügt über zwei Bahnhöfe und zwei Flughäfen. Die am 1. Dezember 2011 eröffnete [[Metro Almaty]] sowie [[Oberleitungsbus]]se sorgen für den innerstädtischen Personentransport. |
|||
== Geographie == |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
[[Datei:Aerial-view-kimep.jpg|mini|Blick über die Stadt auf das [[Tian Shan|Tian-Shan]]-Gebirge]] |
|||
Almaty befindet sich im Südosten von Kasachstan; nach Süden sind es vom Stadtzentrum etwa 25 km bis zur [[Grenze zwischen Kasachstan und Kirgisistan|Grenze mit Kirgisistan]] und nach Osten etwa 300 km zur Grenze mit [[Volksrepublik China|China]] (jeweils [[Luftlinie]]). |
|||
Die Stadt liegt am Nordfuß des nördlichsten Gebirgszugs des [[Tian Shan]], des [[Transili-Alatau]] ({{ruS|Заилийский Алатау| / Sailijski Alatau}}; {{kkS-Cyrl|Іле Алатауы| / Ile Alatauy}}), dessen nur schwer überwindliche Bergketten mit Gletschern vom [[Pik Talgar]] ({{Höhe|4978.9}}), der in der Stadt von fast überall zu sehen ist, gekrönt werden. Der größte Berg innerhalb des Stadtterritoriums heißt [[Kök-Töbe]] und ist {{Höhe|1070}} hoch. Zudem befinden sich in der Umgebung von Almaty etwa 300 Gletscher, von denen der [[Korschenewski-Gletscher|Korschenewski-]] und [[Tujuksu-Gletscher]] die größten sind. |
|||
Nördlich von Almaty liegt ein Gebiet mit [[Steppe]]n und [[Wüste#Halbwüste|Halbwüsten]], das in die Wüste [[Mujunkum]] ({{kkS-Cyrl|Мойынқұм| / Mojynqum}}; {{ruS|Муюнкум| / Mojunkum}}) übergeht. |
|||
=== Seismische Aktivitäten === |
|||
Durch die Lage nördlich des [[Tian Shan|Tian-Shan-Gebirges]], eines Intraplatten-[[Orogen]]s mit hoher [[Gelände|Topografie]], starken [[Blattverschiebung|Horizontalverschiebungen]] und einer starken [[Seismizität]] ist die Region um Almaty häufig von Erdbeben betroffen, wodurch die Stadt in den letzten 250 Jahren mehrfach zerstört wurde (1770, 1807, 1865, 1887, 1889 und 1911). 1887 wurde die Stadt Werny komplett zerstört, und wieder an derselben Stelle aufgebaut. Das Kebin-Erdbeben von 1911<!--siehe [[:en:1911 Kebin earthquake|1911 Kebin earthquake]] (englisch WP)--> forderte mehr als 700 Menschenleben, die Stadt wurde auch schnell wieder aufgebaut. 1974 wurden zur Verbesserung der Analyse der seismischen Gefährdung vier [[Erdbebenwarte]]n aufgebaut. Der Fernsehturm Almaty auf dem Berg Kök-Töbe ist erdbebensicher aus einer Stahlrohrkonstruktion hergestellt; auf Beton wurde verzichtet. |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
[[Datei:Almaty districts.svg|mini|Stadtbezirke von Almaty]] |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Stadtbezirke von Almaty}} |
|||
Die Stadt ist heute in acht autonome Bezirke ''(Awtonomnyj(-e) [[Okrug]](-a))'' unterteilt: Alatau, Almaly, Äuesow, Bostandyq, Schetyssu, Medeu, Nauryzbai und Türksib. Der bevölkerungsreichste Bezirk ist Bostandyk mit rund 350.000 Einwohnern, Nauryzbai ist mit 150.000 der bevölkerungsärmste der Bezirke. Die ersten Verwaltungsbezirke der Stadt wurden 1936 gebildet. Damals unterteilte man das Stadtgebiet in die vier Stadtteile Proletarski (russ. Пролетарский), Leninski (russ. Ленинский), Stalinski (russ. Сталинский) und Frunsenski (russ. Фрунзенский). Im Jahr 1966 kam mit dem Bezirk Kalininski (russ. Калининский) ein Weiterer und 1972 mit dem Bezirk Auesowski (russ. Ауэзовский) nochmals ein Stadtteil hinzu. Nachdem die Bevölkerung Almatys Anfang der 1980er Jahre bereits auf mehr als eine Million angewachsen war, kamen auf Beschluss der sowjetischen Behörden am 17. Oktober 1980 zwei weitere Stadtbezirke hinzu: Alatauski (russ. Алатауский) und Moskowski (russ. Московский). 2014 kam mit Nauryzbaiski (russ. Наурызбайский) der bisher letzte Stadtbezirk hinzu. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|- |
||
! Verwaltungsbezirk |
|||
! colspan="2" | Almaty/Aлматы |
|||
! Kasachischer Name |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
! Russischer Name |
|||
| Gebiet: || Stadt mit Sonderstatus Almaty |
|||
! Einwohner |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
! Fläche [km²] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 1 185 900 <small>''(1. Juli 2004)''</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 3651 Einwohner je km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 670 - 970 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 050000 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 327-2 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 43,16 ° ' n. B.<br />76,53 ° ' ö. L. |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Stadtgliederung: || 6 [[Stadtbezirk]]e |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Akim (Bürgermeister): || Imangali Tasmaganbetow (seit 2004) |
|||
|- |
|- |
||
|style="color:#202122; background:#FFB2B6;"| Alatau |
|||
! colspan="2" | Bevölkerung |
|||
| Алатау ауданы |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Алатауский район |
|||
| Altersstruktur: <br /><small>''(2004)''</small> || |
|||
|style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|751210000}} |
|||
{| border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" width="70%" |
|||
|style="text-align:right;"| 104,1 |
|||
|unter 18J.: || 23,7% |
|||
| |
|- |
||
|style="color:#202122; background:#FFE9B2;"| Almaly |
|||
|18-29J. || 23 % |
|||
| Алмалы ауданы |
|||
|-- |
|||
| Алмалинский район |
|||
|30-60J. || 40,5 % |
|||
|style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|751110000}} |
|||
|-- |
|||
|style="text-align:right;"| 18,4 |
|||
|über 60J. || 12,8 % |
|||
| |
|- |
||
|style="color:#202122; background:#FEFFCC;"| Äuesow |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Әуезов ауданы |
|||
| [[Arbeitslosenquote]] || 8,9 % <small>''(2004)''</small> |
|||
| Ауэзовский район |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|751310000}} |
|||
| Eingeschriebene Studenten || 165 700 <small>''(WinterSemester 2003-2004)''</small> |
|||
|style="text-align:right;"| 23,6 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| Hochschulbildung bei Erwachsenen || 31,4% <small>''(2004)''</small> |
|||
|style="color:#202122; background:#CCFFB2;"| Bostandyq |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Бостандық ауданы |
|||
| Verhältnis Männer /Frauen || 1000 / 1206 <small>''(2003)''</small> |
|||
| Бостандыкский район |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|751410000}} |
|||
| Nationalitäten: <br /><small>''(2003)''</small> || |
|||
|style="text-align:right;"| 99,4 |
|||
{| border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" width="70%" |
|||
|- |
|||
|Kasachen: || 43,6% |
|||
|style="color:#202122; background:#B2FFF1;"| Schetissu |
|||
|-- |
|||
| Жетісу ауданы |
|||
|Russen || 40,2 % |
|||
| Жетысуский район |
|||
|-- |
|||
|style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|751510000}} |
|||
|Uiguren || 5,7 % |
|||
|style="text-align:right;"| 39,5 |
|||
|-- |
|||
|- |
|||
|Tataren || 2,1 % |
|||
|style="color:#202122; background:#CCE5FF;"| Medeu |
|||
|-- |
|||
| Медеу ауданы |
|||
|Koreaner || 1,8 % |
|||
| Медеуский район |
|||
|-- |
|||
|style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|751710000}} |
|||
|Ukrainer || 1,7 % |
|||
|style="text-align:right;"| 253,4 |
|||
|-- |
|||
|- |
|||
|Deutsche || 0,7 % |
|||
|style="color:#202122; background:#CFCCFF;"| Nauryzbai |
|||
| Наурызбай ауданы |
|||
| Наурызбайский район |
|||
|style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|751810000}} |
|||
|style="text-align:right;"| 69,7 |
|||
|- |
|||
|style="color:#202122; background:#FFBFFC;"| Türksib |
|||
| Түрксіб ауданы |
|||
| Турксибский район |
|||
|style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|751910000}} |
|||
|style="text-align:right;"| 75,4 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5 sortbottom" style="border-top:2px solid;" |
|||
|colspan="3"| '''Almaty''' |
|||
|style="text-align:right"| {{EWZ|KZ|750000000}} |
|||
|style="text-align:right"| 682 |
|||
|- class="sortbottom" |
|||
! colspan="5" style="text-align:right; font-size:smaller;"| Stand: {{EWD|KZ}} |
|||
|} |
|} |
||
|} |
|||
'''Almaty''' ([[Kasachische Sprache|kasachisch]] Алматы/''Almaty'', in der neuen inoffiziellen Lateinschrift ''Almatı''; [[1867]] bis [[1921]] russ. Верный/''Werny'', 1921 bis [[1994]] ''Alma-Ata'' - von [[kasachische Sprache|kasachisch]] "алма" (Apfel) und "ата" (Großvater)) ist die ehemalige [[Hauptstadt]] [[Kasachstan|Kasachstans]] und mit 1,185 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. Sie liegt im Süden Kasachstans unweit der Grenze zu [[Kirgisien]] (76,53 E 43,16 N). |
|||
=== Wasserressourcen === |
|||
Almaty ist bis heute der kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Mittelpunkt des Landes. Auch die Verlegung der Hauptstadt nach [[Astana]] hat diese Position nur geringfügig beeinflusst. |
|||
Südlich von Almaty, in [[Kirgisistan]], liegt in den Tian-Shan-Bergen der große [[Yssykköl]]. Dieser See ist das beliebteste Ausflugsziel der Stadtbewohner. 70 km nördlich der Stadt befindet sich die [[Qapschaghai-Talsperre]], die 1970 am Fluss [[Ili (Fluss)|Ili]] errichtet wurde. Mit einer Stauseefläche von 1847 km² dient sie als Hauptreservoir für die Versorgung der Metropole mit Trinkwasser. |
|||
In den nahen Bergen des Transili-Alataus entspringen zahlreiche Flüsschen, die das Stadtgebiet durchqueren, darunter [[Ülken Almaty]] und [[Kitschi Almaty]]. |
|||
== Geografie == |
|||
=== |
=== Flora und Fauna === |
||
[[Datei:Almaty landsat.jpg|mini|[[Landsat]]-Aufnahme von Almaty und Umgebung]] |
|||
Die Stadt umgeben zahlreiche blühende Gärten (vor allem natürliche Apfelbaumgärten), [[Obst]]-, [[Getreide]]-, [[Tabak]]- und Melonenplantagen sowie [[Weinberg]]e. Im Gebirgsvorland finden sich Haine mit [[Aprikose]]n, [[Weißdorne|Weißdorn]] und [[Asiatischer Wildapfel|Wildapfel]]. Etwas höher beginnen stammdichte Nadelwälder, Alpenwiesen und schließlich die schneebedeckten Eisgipfel. In den Parks und Gärten der Stadt wurden von Beginn an Pflanzen und Bäume aus allen Ecken der Welt angepflanzt und so gedeihen in Almaty und Umgebung bis heute Arten aus [[Nordamerika]], der [[Krim]], dem [[Kaukasus]] und aus [[Ferner Osten|Fernost]]. |
|||
Auch das Tierreich um Almaty ist artenreich. Außer den üblichen Nagetieren leben in den Bergwäldern [[Bären]] und große Katzen wie [[Luchse]] sowie das Wappentier der Stadt, der [[Schneeleopard]]. Den Tian-Shan bewohnen zudem Bergziegen und -schafe (Arhare). In den Steppenregionen trifft man auf [[Wolf|Wölfe]], [[Rotfuchs|Rot]]- und [[Steppenfuchs|Steppenfüchse]]. [[Wechselkröte]]n (''Bufotes viridis'', wiss. nicht mehr gültig ''Bufo viridis'') besiedeln hier sowohl die Steppe als auch Gärten und Parkbezirke um Almaty.<ref>Helmut Hemmer: ''Beobachtungen an mittelasiatischen Wechselkröten (Bufo viridis ssp.)''. Salamandra Band 12, Frankfurt am Main, 1976, S. 140–158.</ref> |
|||
Almaty liegt am Fuße des nördlichsten Gebirgszuges des [[Tian Shan]] – [[Zalij-alatau]]. Südlich der Stadt beginnen direkt die unüberwindlichen Bergketten mit Gletschern, gekrönt vom Gipfel Talgar, der mit seinen 5017 m Höhe überall in der Stadt zu sehen ist. Der größte Berg innerhalb des Stadtterritoriums heißt Kok-Tjube und ist 1070 Meter hoch. Zudem befinden sich in der Umgebung von Almaty ca. 300 Gletscher, von denen der Korshnewskogo- und Tujuks-Gletscher die größten sind. |
|||
Um die außergewöhnliche Flora und Fauna des [[Transili-Alatau]]s (Zalij-Alatau) zu bewahren, wurde 1935 das „Naturschutzgebiet von Almaty“ gegründet. |
|||
Nördlich von Almaty liegt ein Gebiet mit Steppen und Halbwüsten, das schließlich in die Wüste Mojynkum übergeht. |
|||
=== Klima === |
|||
Almaty liegt nahe der Grenze Kasachstans – bis nach Kirgisien sind es nur 40 km Luftlinie und bis zur Grenze der [[Volksrepublik China]] 250 km. |
|||
Almaty hat ein ausgeprägtes [[Kontinentalklima]] mit großen Tagestemperaturschwankungen. Da die einzelnen Bezirke sich hinsichtlich ihrer Höhenlage erheblich unterscheiden, liegen sie in verschiedenen Klimazonen. So kann an verschiedenen Enden der Stadt am selben Tag ein völlig anderes Wetter herrschen. |
|||
Trotz des Kontinentalklimas ist das Klima von Almaty wesentlich milder als das in Nord- oder Zentralkasachstan. Die sommerliche Hitze wird durch die recht hohe Lage der Stadt (650–950 m über NN) gedämpft. Auch in Sommernächten kann es daher ziemlich kühl werden. |
|||
=== Wasserressourcen === |
|||
Die Winter sind in der Regel schneereich, wobei die Kälte wiederum aufgrund von warmen Luftströmungen aus den Wüsten Zentralasiens gedämpft wird. |
|||
Südlich von Almaty, in [[Kirgisien]], liegt in den Tian Shan Bergen der große [[Issyk-Kul]]. Dieser See ist das beliebteste Ausflugsziel der Stadtbewohner. Nördlich der Stadt befindet sich der Stausee von [[Kaptschagai]], der 1970 am Fluss [[Ili]] errichtet wurde. Mit der Fläche von 1847 km² dient er als Hauptreservoir für die Versorgung der Metropole mit Trinkwasser. |
|||
Die in der Stadt ständig sichtbaren Berge sind – auch in den Sommermonaten – stets mit Eis und Schnee bedeckt. Wenn im Frühjahr das Tauwetter einsetzt, fließen große Mengen Schmelzwasser von den Bergen in die Stadt, weswegen Almaty für seine vielen kleinen Flüsse und Bäche bekannt ist. Das Wasser wird in zahlreichen Gräben entlang beinahe jeder Straße abgeleitet, wodurch das Stadtklima im Sommer angenehm beeinflusst wird. |
|||
In den nahen Bergen entspringen zahlreiche Flüsschen und kleine Ströme, die das Stadtgebiet durchqueren. Es sind unter anderen: Bolschaja Almatinka, Malaja Almatinka, Wesnowka, Ainabulak, Karasu und Kosatschka. Zusätzlich teilt der schiffbare Kunajew-Kanal die Stadt in den Nord- und Südteil. |
|||
Die mittlere jährliche Niederschlagsmenge beträgt 656 mm; der Temperaturdurchschnitt im Juli liegt bei 23,7 °C, im Januar bei |
|||
[[Bild:Gorod1.jpg|thumb|center|500px|Stadt Almaty im Schatten der Tian-Shan Berge]] |
|||
−5,4 °C; der Jahresdurchschnitt beträgt 9,4 °C. Die höchste je gemessene Temperatur betrug 41,7 °C (im Juli 1997), die niedrigste −37,7 °C (im Februar 1951). |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| QUELLE = [http://pogoda.ru.net/climate/36870.htm pogoda.ru.net]; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=kz&stat=36870 wetterkontor.de] |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250 |
|||
| Ort = Almaty |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 0.3 |
|||
| hmfeb = 1.4 |
|||
| hmmär = 7.0 |
|||
| hmapr = 17.4 |
|||
| hmmai = 22.1 |
|||
| hmjun = 27.2 |
|||
| hmjul = 30.0 |
|||
| hmaug = 28.9 |
|||
| hmsep = 24.1 |
|||
| hmokt = 16.1 |
|||
| hmnov = 7.6 |
|||
| hmdez = 2.6 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = −5.4 |
|||
| avfeb = −4.1 |
|||
| avmär = 1.7 |
|||
| avapr = 11.4 |
|||
| avmai = 16.1 |
|||
| avjun = 21.0 |
|||
| avjul = 23.7 |
|||
| avaug = 22.3 |
|||
| avsep = 17.2 |
|||
| avokt = 9.5 |
|||
| avnov = 2.0 |
|||
| avdez = −2.7 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = −9.3 |
|||
| lmfeb = −8.2 |
|||
| lmmär = −2.6 |
|||
| lmapr = 5.9 |
|||
| lmmai = 10.5 |
|||
| lmjun = 15.2 |
|||
| lmjul = 17.8 |
|||
| lmaug = 16.3 |
|||
| lmsep = 11.1 |
|||
| lmokt = 4.2 |
|||
| lmnov = −2.0 |
|||
| lmdez = −6.3 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 33 |
|||
| nbfeb = 41 |
|||
| nbmär = 62 |
|||
| nbapr = 111 |
|||
| nbmai = 106 |
|||
| nbjun = 61 |
|||
| nbjul = 38 |
|||
| nbaug = 26 |
|||
| nbsep = 29 |
|||
| nbokt = 56 |
|||
| nbnov = 52 |
|||
| nbdez = 41 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 6 |
|||
| rdfeb = 6 |
|||
| rdmär = 10 |
|||
| rdapr = 10 |
|||
| rdmai = 10 |
|||
| rdjun = 7 |
|||
| rdjul = 5 |
|||
| rdaug = 4 |
|||
| rdsep = 4 |
|||
| rdokt = 7 |
|||
| rdnov = 7 |
|||
| rddez = 6 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 3.8 |
|||
| shfeb = 4.2 |
|||
| shmär = 4.7 |
|||
| shapr = 6.5 |
|||
| shmai = 7.8 |
|||
| shjun = 9.3 |
|||
| shjul = 9.9 |
|||
| shaug = 9.5 |
|||
| shsep = 8.2 |
|||
| shokt = 5.9 |
|||
| shnov = 4.2 |
|||
| shdez = 3.3 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 75 |
|||
| lffeb = 76 |
|||
| lfmär = 73 |
|||
| lfapr = 60 |
|||
| lfmai = 57 |
|||
| lfjun = 50 |
|||
| lfjul = 46 |
|||
| lfaug = 45 |
|||
| lfsep = 49 |
|||
| lfokt = 63 |
|||
| lfnov = 73 |
|||
| lfdez = 77 |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Almatu === |
|||
{| class="toccolours darkmode-hintergrundfarbe-neutral float-right" style="background: #E7EDF5; color: #202122; border: 1px solid #BBBBBB; width: 260px;" |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Entwicklung des Ortsnamens |
|||
|- style="font-size:90%;" |
|||
|style="width:70%;"| Wernoje || 1854–1867 |
|||
|- |
|||
| Werny || 1867–1921 |
|||
|- |
|||
| Alma-Ata || 1921–1993 |
|||
|- |
|||
| Almaty || seit 1993 |
|||
|} |
|||
Schon im 10. Jahrhundert v. Chr. gab es auf dem Territorium von Almaty Siedlungen von Menschen, wie die Funde diverser Bronzen von Ausgrabungsgebieten nördlich des Orts belegen. Seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. finden sich kulturelle Spuren von [[Saken]] und [[Wusun]]. Das bekannteste und interessanteste Zeugnis der sakischen Kultur ist der „Altyn Adam“ der „Goldene Mensch“ von Issyk-Kurgan bei der Stadt Issyk, 48 km von Almaty entfernt. Hierbei handelt es sich um eine vollständig erhaltene, reich verzierte Rüstung aus Gold, die einem jungen sakischen Fürsten gehörte. |
|||
Die Ausgrabungen belegen, dass es auf dem Territorium von Almaty spätestens seit dem 10. Jahrhundert n. Chr. vier größere Siedlungen gab, von denen drei nach etwa zwei Jahrhunderten zur Stadt Almatu zusammenwuchsen. Dieser Name wird zum ersten Mal auf einem silbernen Dirham aus dem Jahr 684 (nach unserer Zeitrechnung 1285/86) erwähnt. Solche Münzen wurden in der Vorgängerstadt des heutigen Almaty während der mongolischen Herrschaft (Khanat [[Tschagatai]]) geprägt. Der Name Almatu erscheint außerdem in einigen arabischen Quellen und in Reisenotizen eines chinesischen Mönchs. |
|||
Die Stadt umgeben zahlreiche blühende Gärten (vor allem natürlich Apfelbaumgärten); [[Obst]]-, [[Getreide]]-, [[Tabak]]- und Melonenplantagen; [[Weinberg]]e. Im Gebirgsvorland existieren Haine von [[Aprikose]]n, [[Weißdorn]] und wildem Äpfel. Etwas höher beginnen finstere Nadelwälder, Alpenwiesen und schließlich die schneebedeckten Eisgipfel. In den Parks und Gärten der Stadt hat man seit deren Gründung Pflanzen und Bäume aus allen Ecken der Welt angepflanzt, und so gedeihen bis heute in Almaty und Umgebung Arten aus [[Nordamerika]], der [[Krim]], dem [[Kaukasus]] und aus [[Fernost]]. |
|||
Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt durch [[Mongolen]] (wahrscheinlich im Zuge der Unterdrückung einer Rebellion) fast vollständig zerstört. Da der Handel an der [[Seidenstraße]] – die Existenzgrundlage der Stadt – ebenfalls zum Erliegen kam, verkümmerten die Reste von Almatu im 16. Jahrhundert. Ihre Ruinen waren noch Mitte des 19. Jahrhunderts zu sehen, die Russen benutzten sie als Steingrube für die Stadt Werny. |
|||
Auch das Tierreich um Almaty ist sehr reich. Außer den üblichen Nagetieren leben in den Bergwäldern [[Bär|Bären]], große Katzen wie [[Luchs]]e, sowie das edle Wappentier der Stadt, der [[Schneeleopard]]. Den Tian Shan bewohnen zudem Bergziegen und -schafe (Arhare). In den Steppenregionen trifft man häufig auf [[Wolf|Wölfe]] und [[Fuchs (Säugetier)|Füchse]]. |
|||
=== Werny === |
|||
Um die außergewöhnliche Flora und Fauna der Zalij-alatau zu bewahren, gründete man hier 1935 das „Naturschutzgebiet von Almaty“. |
|||
[[Datei:Kasanskij hram.jpeg|mini|Kasaner Kathedrale im alten Werny]] |
|||
Bei der Erschließung Zentralasiens errichtete das [[Russisches Kaiserreich|Russische Reich]] mehrere Vorposten in der Region, um das Territorium zu sichern. Es war außerdem vertraglich zum Schutz der [[Kasachen]] gegen die [[Dschungaren]] verpflichtet. |
|||
Am 4. Februar 1854 gründete die Truppe unter dem Kommando von Major Michail Peremyschelski (russ. Михаил Дмитриевич Перемышельский) die Festung Wernoje („Die Treue“) als militärische Befestigungsanlage am Fuße des Transili-Alatau. Die Konstruktion der Anlage wurde bereits im Herbst des Jahres abgeschlossen; sie bestand aus einem fünfeckigen Bereich, der mit einem Holzzaun umgrenzt war und an dessen zentralem Platz sich die Trainingseinrichtungen befanden. Die Besatzung umfasste zu dieser Zeit 470 Offiziere und Soldaten.<ref name="Einwohner1">{{Internetquelle |url=http://alamata.narod.ru/old/history.htm |titel=Алматы: вчера, сегодня, завтра |sprache=ru |abruf=2016-06-12}}</ref> Am 1. Juli 1855 trafen in Wernoje die ersten vertriebenen Kasachen ein und wenig später wurde auch russischen Bauern gestattet, sich im Ort niederzulassen. Dies führte dazu, dass sich auch im nahen Umland der Festung Menschen niederließen: Die russischen Zuwanderer gründeten unweit der Festung die [[Staniza]] ([[Kosaken]][[siedlung]]) Bolschaja Almatinskaja und unter dem Zuzug von tatarischen Handwerkern und Kaufleuten wurden die Siedlungen Malaja Almatinskaja and Tatarskaja (Taschkentskaja) sloboda errichtet. Im Mai 1859 erreichte die Einwohnerzahl bereits eine Größenordnung von 5000 Personen. |
|||
=== Klima === |
|||
[[Bild:Talgar.jpg|thumb|Bergtal Talgar bei Almaty]] |
|||
Almaty hat ein ausgeprägtes [[Kontinentalklima]] mit großen Temperaturschwankungen innerhalb eines Tages. Da die Höhenlagen der einzelnen Bezirke sich erheblich unterscheiden, liegen sie in verschiedenen Klimazonen. So kann an verschiedenen Enden der Stadt am selben Tag ein völlig anderes Wetter herrschen. |
|||
Am 11. April 1867 wurde der Festung und der umliegenden Bebauung das Stadtrecht verliehen. Gleichzeitig wurde sie in Almatinsk umbenannt, was in der Bevölkerung auf Ablehnung stieß und kurze Zeit später wieder rückgängig gemacht wurde.<ref name="Geschichte">{{Internetquelle |url=http://www.almaty.kz/page.php?page_id=384&lang=2 |titel=History of Almaty |hrsg=Stadt Almaty |sprache=en |abruf=2016-06-12}}</ref> Die Stadt Werny (die Endung wurde entsprechend der russischen Grammatik geändert), deren Bevölkerung mittlerweile die Zahl von 10.000 übertraf, wurde zur Hauptstadt des Gebietes von [[Semiretschje]] (Siebenstromland), das das heutige Südost-Kasachstan und Teile Kirgisistans umfasste. Man teilte die Stadt in verschiedene Wohnbereiche auf, die wiederum den zwei neu geschaffenen Stadtbezirken zugeordnet wurden. Im Stadtzentrum befanden sich ein- und zweistöckige Gebäude, am Stadtpark (heute der [[Park der 28 Panfilowzy]]) wurden Verwaltungsgebäude und öffentliche Einrichtungen errichtet. |
|||
Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 629 mm; der Temperaturdurchschnitt im Juli liegt bei +22,3° C, im Januar bei -8° C. Die Maximaltemperatur betrug +42° C, die Minimaltemperatur -34° C und der Jahresdurchschnitt ist 7,6° C. |
|||
Am 1. Juni 1887 wurde Werny von einem [[Erdbeben]] innerhalb von rund zehn Minuten fast vollständig zerstört. Von 1700 Gebäuden hielt nur eines dem Beben stand. Unter Berücksichtigung der seismischen Gefahr wurde die Stadt innerhalb kurzer Zeit wieder aufgebaut, wobei durch den Gouverneur des Oblasts Semiretschje der Bau von Gebäuden nur aus [[Holz]] vorgeschrieben wurde, da diese einem Erdbeben eher standhalten könnten als jene aus [[Mauerziegel|Ziegelsteinen]].<ref name="Geschichte" /> Das nächste große Beben ereignete sich am 3. Januar 1911. Das Kemin-Erdbeben hatte eine Stärke von 7,8 [[Momenten-Magnituden-Skala|M<sub>w</sub>]] auf der [[Momenten-Magnituden-Skala|Momenten-Magnitude]] und zerstörte in der Stadt rund 700 Gebäude.<ref>{{Internetquelle |url=http://earthquake.usgs.gov/learn/today/index.php?month=1&day=3&submit=View+Date |titel=Today in Earthquake History: Earthquake History for January 3rd |hrsg=U.S. Geological Survey |sprache=en |abruf=2016-06-12}}</ref> |
|||
== Politik == |
|||
Eine Beschreibung von Werny für das Jahr 1909 gibt folgenden Überblick über die Stadt: |
|||
Bis 1997 war Almaty Hauptstadt Kasachstans und des gleichnamigen Gebiets. Jetzt allerdings ist sie keines von beidem, denn die Landeshauptstadt wurde nach Akmola (heute [[Astana]]) und die Gebietshauptstadt nach [[Taldykorgan]] verlegt. Obwohl das Gebiet immer noch „Almaty Oblysy“ heißt, ist Almaty kein Teil davon. Sie ist eine autonome „Stadt mit Sonderstatus“, von denen es in Kasachstan noch zwei weitere gibt – Astana und [[Baikonur]]. |
|||
Die Stadt ist in sechs Autonome Bezirke ''(Awtonomnyj(-e) Okrug(-a))'' unterteilt: Almaly, Auesow, Bostandyk, Shetisu, Medeu und Turksib. Der bevölkerungsreichste ist Auesow mit rund 300 000 Einwohnern, Medeu ist mit 131 000 der bevölkerungsärmste. |
|||
{{Zitat |
|||
== Bevölkerung == |
|||
|Text=В Верном сосредоточены все областные учреждения Семиречья во главе с военным губернатором, и имеет местопребывание епископа туркестанского и ташкентского. Население города достигает 37 000 (26 000 – русские, остальные таранчи, дунгане, сарты, татары, киргизы); в нем имеется 2 100 домов, 9 церквей, 4 мечети, 18 учебных заведений, небольшой областной музей, 66 фабрик и заводов с 313 рабочими. Городские доходы составляют – 119.515 руб., расходы 119.113 р. |
|||
|Autor= |
|||
|Quelle=Russland. Komplette geografische Beschreibung unseres Mutterlandes, 1909 |
|||
|Übersetzung=In Werny sind alle durch den Militärgouverneur geführten Regierungsinstitutionen des Oblasts Semiretschje konzentriert und es ist Sitz des Bischofs von Turkestan und Taschkent. Die Bevölkerung der Stadt beträgt 37.000 (26.000 – Russen, der Rest [[Uiguren|Taranchi]], Dunganen, Sart, Tataren, Kirgisen); es gibt 2.100 Gebäude, 9 Kirchen, 4 Moscheen, 18 Bildungseinrichtungen, ein kleines Regionalmuseum, 66 Fabriken und Betriebe mit 313 Arbeitern. Städtisches Einkommen – 119.515 Rubel, Ausgaben 119.113 Rubel. |
|||
|ref=<ref>{{Internetquelle |url=http://www.almaty.kz/page.php?page_id=41&lang=1 |titel=История |hrsg=Stadt Almaty |sprache=ru |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160612141334/http://www.almaty.kz/page.php?page_id=41&lang=1 |archiv-datum=2016-06-12 |archiv-bot=2023-03-02 09:56:03 InternetArchiveBot |abruf=2016-06-12}}</ref>}} |
|||
Am Vorabend des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] war Werny bereits eine prosperierende Stadt mit 62 Lehranstalten, Fabriken, Banken, einem Telegraphen und einem kleinen Telefonnetz. 1907 wurde die Heilige Auferstehungskathedrale fertiggestellt, das mit einer Höhe von 45 Metern lange Zeit größte Gebäude der Stadt. Die Bevölkerung zählte 1909 ungefähr 37.000 Menschen. |
|||
=== Allgemeines === |
|||
[[Bild:Almaty.Bev..JPG|thumb|center|506px|Bevölkerungsentwicklung der Stadt Almaty]] |
|||
Seit 1981 ist Almaty eine Millionenmetropole, eine der größten Städte der ehemaligen [[Sowjetunion]] und nach [[Taschkent]] die zweitgrößte Stadt [[Zentralasien]]s. Rund 8% der Bevölkerung Kasachstans leben in Almaty. Das Bevölkerungswachstum betrug in den letzten Jahren ca. 0,6%, die Sterblichkeitsrate wurde von der Geburtenrate um fast 30% übertroffen. Die Haupttodesursache waren in den letzten Jahren mit 64,4%(!) die Krankheiten des Blutkreislaufsystems. |
|||
=== Alma-Ata === |
|||
Da fast ein Viertel der Städter unter 20 Jahre alt sind, kann man Almaty sicher als eine ausgesprochen „jugendliche“ Stadt bezeichnen. Zu den ''„Aksakalen“'', wie die ehrbaren alten Männer und Frauen über 80 Jahren in Kasachstan genannt werden, zählen ungefähr 1,5%. |
|||
==== In den 1920er und 1930er Jahren ==== |
|||
Wie zahlreiche Städte im einstigen [[Russisches Kaiserreich|russischen Zarenreich]] wurde auch Werny von den [[Kommunismus|Kommunisten]] umbenannt. Die Stadt bekam aber nicht den Namen eines bolschewistischen Führers, wie etwa die kirgisische Hauptstadt (Frunse, heute [[Bischkek]]). Werny gab man eine slawisierte Form seines früheren Namens. Es wurde nach den zwei Flüssen, an denen die Festung erbaut wurde, in Alma-Ata ({{ruS|Алма-Ата}}) umbenannt. Man hat die kasachische Endung ''-tu'' bzw. ''-ty'' (Attributendung) irrtümlich als Wort ''„Ata“ – Vater, Opa'' verstanden. So wurde aus der „Äpfelstadt“ der „Vater der Äpfel“. Die Entscheidung wurde am 5. Februar 1921 getroffen. Die Bezeichnung ist jedoch im Kasachischen grammatisch falsch: „Alma-Ata“ ist nur eine Aneinanderreihung zweier Wörter, ohne sie in Beziehung zueinander zu setzen. |
|||
Bereits am 2. März 1927 beschlossen das Zentrale Exekutivkomitee und der Rat der Volkskommissare, die Hauptstadt der [[Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik|Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] von [[Qysylorda|Ksyl-Orda]] nach Alma-Ata zu verlegen. Gleichzeitig mit der Anbindung von Alma-Ata an die [[Turkestan-Sibirische Eisenbahn]] zogen die Regierungsbehörden im Mai 1929 in die neue Hauptstadt um. Mit der Verlagerung der Hauptstadt nach Alma-Ata trieben die kommunistischen Führer weitere große Infrastrukturprojekte in der Stadt voran, so wurde bereits 1935 der [[Flughafen Almaty|Flughafen Alma-Ata]] eröffnet und nur zwei Jahre später nahm die Straßenbahn ihren Betrieb auf. Die Regierung der Kasachischen SSR erstellte für Alma-Ata für die Jahre 1929 und 1930 einen Aktionsplan, in dem Investitionen in Höhe von 6,5 Millionen Rubel in das Wohnungswesen, 2,9 Millionen Rubel für die Errichtung von Verwaltungsgebäuden und 2,2 Millionen Rubel für Versorgungseinrichtungen vorgesehen waren. Das enorme Wachstum der Stadt, das sie seit ihrer Ernennung zur Hauptstadt zu verzeichnen hatte, richtete sich vor allem in nördliche Richtung hin zum [[Bahnhof Almaty-1]] und nach Westen. Am 17. Januar 1928 wurde [[Leo Trotzki]] nach Alma-Ata [[Verbannung|verbannt]]. Von dort wurde er 1929 in die Türkei ausgewiesen. |
|||
Auf 1000 männliche Stadtbewohner kommen 1206 weibliche, die Anteile sind dementsprechend etwa 45% und 55% (m/w). 12,8% der Bevölkerung sind Kleinkinder bis 9 Jahre. Über eine Hochschulbildung verfügen 31,4% der Erwachsenen, die Analphabetenrate beträgt lediglich 0,2%. |
|||
==== Während des Zweiten Weltkriegs ==== |
|||
Ins Ausland sind 2003 5630 Menschen verzogen, davon 839 nach [[Deutschland]]. Zugezogen sind 5496 Menschen, davon nur 46 aus Deutschland und ganze 1174 aus China. Der Saldo der inneren Migration betrug +18.658 Menschen. |
|||
1941 wurde der Stadtname im Kasachischen von Alma-Ata zu Almaty geändert, russisch blieb die Bezeichnung weiterhin Alma-Ata. |
|||
In den Kriegsjahren 1941–1945 wurden viele Fabriken, Behörden und Institute aus dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Westen der [[Sowjetunion]] nach Zentralasien verlegt. Allein nach Alma-Ata wurden über 30 Industriebetriebe, 15 Hochschulen, 20 Forschungsinstitute und die Filmstudios von [[Moskau]], [[Sankt Petersburg|Leningrad]] und [[Kiew]] verlegt. So kam es, dass fast alle sowjetischen Propagandafilme der Kriegszeit in Alma-Ata gedreht wurden. Währenddessen kämpften viele Stadtbewohner an der Front. 48 von ihnen wurden mit dem Abzeichen „[[Held der Sowjetunion]]“ geehrt. In Alma-Ata bestand das [[Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs|Kriegsgefangenenlager]] 40 für [[Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg|deutsche Kriegsgefangene]] des Zweiten Weltkriegs.<ref>[[Erich Maschke]] (Hrsg.): ''Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges.'' Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.</ref> |
|||
==== Nachkriegsjahre und Perestroika ==== |
|||
=== Nationalitäten === |
|||
[[ |
[[Datei:Alma-Ata.jpg|mini|Blick auf das Zentrum der Stadt]] |
||
Nach dem Krieg wuchs Alma-Ata in jeder Hinsicht schneller als je zuvor. Ein Jahr lang lebte dort [[Leonid Iljitsch Breschnew|Leonid Breschnew]] als Erster Sekretär des ZK Kasachstans, bevor er zum Generalsekretär der Partei aufstieg, und diese Bekanntschaft kam der Stadt während seiner Regierungszeit zugute. Am meisten wurde die kasachische Hauptstadt vom Republikoberhaupt [[Dinmuchamed Kunajew]] begünstigt, der von 1960 bis 1986 mit einer kurzen Unterbrechung regierte. Unter ihm bekam die Stadt im Wesentlichen ihr heutiges Aussehen und sie wurde zur Millionenmetropole. Der Name Kunajew weckt in Kasachstan selbst heute noch positive Assoziationen. |
|||
Almaty ist eine internationale, kosmopolitische Stadt; dort leben Vertreter von annähernd 120 Nationen. Bis vor kurzem stellten [[Russen]] die Mehrheit in der Stadtbevölkerung dar – was bei den meisten Großstädten Kasachstans der Fall war. In der Zarenzeit waren laut der ersten Bevölkerungszählung von 1897 58% der Anwohner russisch. Die [[Kasachen]] kamen mit 8,2% erst an dritter Stelle hinter den [[Uiguren]] (8,7%). Bedingt durch die geographische Nähe der Autonomen Provinz der Uiguren ([[Xinjiang]])in VR China, zählen sie auch heute zur drittstärksten Minderheit der Stadt. Heute sind die Russen mit 40,2% vertreten, die Kasachen mit 43,6%. Traditionell leben im Umkreis von Almaty die Kasachen des Älteren [[Shus]], Sippe Dshany des Stammes Dulat bzw. Sippen Tschibyl und Aikym des Stammes Schapraschty. In der Stadt selber ist die Stammeszugehörigkeit der kasachischen Bevölkerung höchst unterschiedlich, teilweise gar nicht ermittelbar. Außer den Uiguren sind viele andere [[Turkvölker]] vertreten, wie [[Aserbaidschaner]], [[Türken]], [[Tataren]] und die ostturkestanischen Dunganen ([[Dschungaren]]). Die stärkste slawische Minderheit sind die [[Ukrainer]] mit 1,7%. Die Nachfahren der [[Koreaner]], die unter [[Stalin]] aus Fernost nach Kasachstan verschleppt worden waren, stellen 1,8% der Bevölkerung. Der Prozentsatz der [[Deutsche]]n beträgt lediglich 0,7%. Vor 15 Jahren gab es mehr Deutsche in Almaty, doch auch damals zählten sie kaum mehr als 3%, denn deren Hauptsiedlungsgebiete waren Nord- und Zentralkasachstan. |
|||
1978 trafen sich hier Delegationen von 123 Regierungen und 67 regierungsunabhängigen Organisationen zu einer WHO-Konferenz, die mit der [[Erklärung von Alma-Ata (1978)|Erklärung von Alma-Ata]] zu Basisgesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung endete und den Grundstein für die [[Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung|Ottawa-Charta]] von 1986 legte. |
|||
Bei diesen Zahlen muss man natürlich die starke zwischenstaatliche Migration beachten, die nach dem Fall der Sowjetunion ausgelöst worden war. Besonders viele Russen, Ukrainer, Deutsche und [[Juden]] haben die Stadt und das Land verlassen. Seit dem Ende der 90-er Jahre ebbt die Migration ab. |
|||
Die [[Perestroika]] fing für Alma-Ata unter keinem guten Vorzeichen an. Im Dezember 1986 hatte das Plenum der ZK der Kasachischen SSR kurzerhand entschieden, Kunajew gegen [[Gennadi Wassiljewitsch Kolbin|Gennadi Kolbin]] auszutauschen, der das Land, die Leute und die Sprache nicht kannte. Daraufhin demonstrierten junge Leute auf einer Kundgebung gegen die Willkür des Zentralkomitees, die jedoch in einen Krawall ausartete ([[Scheltoksan-Unruhen]]). Es war die erste große Demonstration in der Sowjetunion seit zwei Jahrzehnten. |
|||
Hauptverkehrssprache bleibt zweifellos das [[Russische Sprache|Russische]]. |
|||
Die kommunistische Führung reagierte erst verspätet mit einer militärischen Aktion zur Niederwerfung der Demonstration – „Metel’ 86“ („der Schneesturm 86“). Hunderte von Menschen wurden verhaftet, zwei Jugendliche später als Anstifter erschossen. Das Zentralkomitee beschrieb die Proteste als einen nationalistischen Aufstand. Kunajew verstarb 1993. |
|||
=== Religionen === |
|||
Fast genau fünf Jahre nach der „Metel’ 86“, am 21. Dezember 1991, unterschrieben hier die Staatschefs der 12 Sowjetrepubliken die [[Erklärung von Alma-Ata (1991)|Alma-Ata-Erklärung]] über die Schaffung der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS) und besiegelten damit den endgültigen [[Zerfall der Sowjetunion]]. Alma-Ata wurde zur Hauptstadt der unabhängigen Republik Kasachstan. |
|||
Heute gibt es in der Stadt 275 religiöse Gemeinden, die 42 verschiedenen [[Konfession]]en angehören. Die bedeutendsten darunter sind: |
|||
[[Bild:Turkestanskij_Kafedralnyj_sobor.jpeg|thumb|Heilige Auferstehungskathedrale (Turkestan-Kathedrale) von Almaty]] |
|||
=== Almaty === |
|||
{| border=1 |
|||
1993 wurde die Stadt erneut umbenannt, in Almaty, das heißt Stadt der Äpfel oder der Apfelbäume. |
|||
|'''Konfession''' |
|||
|'''Zahl d.Gem.''' |
|||
|'''Oberhaupt''' |
|||
|- |
|||
|[[Sunniten|Sunnitische Muslime]] |
|||
|38 |
|||
|Oberimam Derbisali |
|||
|- |
|||
|[[Russisch-Orthodoxe Kirche|Russisch-Orthodoxe]] |
|||
|14 |
|||
|Metropolit Mefodij |
|||
|- |
|||
|[[Römisch-Katholische Kirche|Römische Katholiken]] |
|||
|5 |
|||
|Bischoff G.Howanez |
|||
|- |
|||
|[[Buddhisten]] |
|||
|2 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Juden]] |
|||
|2 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Lutheraner]] |
|||
|5 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Presbyterianer]], [[Methodisten]] u.ä. |
|||
|ca.40 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Baptisten]] |
|||
|20 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Zeugen Jehovas]] |
|||
|ca.30 |
|||
| |
|||
|} |
|||
Außerdem sind [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolische]], [[Bahai]], [[Scientology]], [[Armenisch-Gregorianische Kirche]], [[Krischnaiten]], [[Vischnuiten]], [[Adventisten]] sowie zahlreiche esoterische Vereinigungen vertreten. Viele Vereinigungen unterhalten religiöse Zentren mit eigenen Bildungsstätten (Seminare, Kollegen) in der Stadt. Zusätzlich erscheinen 7 lokale religiöse [[Zeitschrift]]en und [[Zeitung]]en. |
|||
Bald entschied sich die neue kasachische Führung, die Hauptstadt von Almaty nach Aqmola (heute [[Astana]], früher ''Akmolinsk'', ''Zelinograd'' und ''Nur-Sultan'') zu verlegen. Das „Gesetz über den Sonderstatus von Almaty“ garantiert jedoch der Stadt den Erhalt einer besonderen Stellung als historisches Wissenschafts-, Kultur- und Finanzzentrum Kasachstans. In Almaty verblieben einige Regierungsorganisationen, 36 ausländische Botschaften und Konsulate, Vertretungen der UNO und UNESCO. Der Umzug der Hauptstadt wurde mit der Erdbebengefährdung der Region um Almaty und mit der Platzknappheit für neue Bauprojekte begründet. Eine Rolle spielte mit Sicherheit die demografische Situation im Norden Kasachstans, wo die Mehrheit der Bevölkerung russischstämmig ist. Dieses würde einer eventuellen Abspaltung entgegenwirken. |
|||
Es gibt insgesamt 87 Kirchen und [[Moschee]]n in Almaty, darunter viele bedeutende, auch eine relativ große römisch-katholische Kirche, die von den deutschen und polnischen Minderheiten besucht wird. |
|||
Dennoch bleibt Almaty ein wichtiges kulturelles, wissenschaftliches und wirtschaftliches Zentrum des Landes. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
[[Bild:Hot_Kaz.jpg|thumb|Hotel "Kasachstan" in Almaty (1971)]] |
|||
Almaty war und bleibt eines der wirtschaftlichen Zentren Kasachstans. Das Bruttosozialprodukt pro Kopf beträgt 4684 US$ und ist damit wesentlich höher als der Landesdurchschnitt. Der größte Teil davon stammt aus dem Dienstleistungssektor (77%). Auf die Industrie entfallen 32,9%. Der landwirtschaftliche Sektor ist mit weniger als 0,1% vertreten. Die Struktur der industriellen Produktion sieht wie folgt aus: |
|||
{| border=1 |
|||
|Lebensmittelproduktion |
|||
|38,0% |
|||
|- |
|||
|Maschinenbau |
|||
|15,4% |
|||
|- |
|||
|Holz-, Papier- und Druckgewerbe |
|||
|10,3% |
|||
|- |
|||
|Metallurgie |
|||
|10,3% |
|||
|- |
|||
|Baustoffindustrie |
|||
|7,6% |
|||
|} |
|||
Am 1. Januar 2005 waren in der Stadt 1668 Betriebe registriert, davon 168 Groß- und Mittelbetriebe, auf die fast 78% der städtischen Produktion entfällt. |
|||
Die Palette der erzeugten Industriegüter ist sehr breit. Die Nahrungsmittelindustrie produziert Tee, Weine, Süßwaren, Pastas, Milch- und Fleischprodukte; in anderen Bereichen werden Waschmaschinen, Fernseher, Teppiche, Lederschuhe, Trikotagen, Ziegelsteine, Metallkonstruktionen und vieles mehr hergestellt. |
|||
Während der [[Proteste in Kasachstan 2022|Proteste in Kasachstan Anfang Januar 2022]] war Almaty ein Schwerpunkt von gewalttätigen Unruhen. Am Nachmittag des 5. Januar wurde das Gebäude der Stadtverwaltung gestürmt und in Brand gesetzt, daneben gab es Angriffe auch auf andere Regierungsgebäude und Polizeiwachen. Aus verschiedenen Teilen der Stadt wurden Schusswechsel zwischen bewaffneten Menschen und Angehörigen von Polizei und Militär gemeldet. Am späten Abend wurde auch der [[Flughafen Almaty|Flughafen der Stadt]] von Demonstrierenden besetzt; es kam zu Plünderungen von Bankfilialen und Geschäften. In den folgenden Tagen brachten die Sicherheitsbehörden die Stadt im Rahmen einer „Anti-Terror-Operation“ wieder unter ihre Kontrolle; dabei sollen Angaben der Regierung zufolge allein in Almaty mehr als 100 Menschen getötet und hunderte weitere verletzt worden sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/kasachstan-proteste-festnahmen-1.5503432 |titel=Staatsfernsehen spricht von 164 Toten |werk=Süddeutsche Zeitung |abruf=2022-01-09}}</ref> |
|||
Der Außenhandel umfasste 2004 5294,6 Millionen US$, die Quote der Arbeitslosen lag bei 8,9%, die Durchschnittslöhne erreichten 192US$ pro Monat. Über 577 Tausend Menschen in der südlichen Hauptstadt waren 2003 wirtschaftlich aktiv. |
|||
== Politik == |
|||
== Transport und Infrastruktur == |
|||
Bis 1997 war Almaty Hauptstadt Kasachstans und des gleichnamigen Gebiets. Jetzt allerdings ist sie keines von beidem, denn die Hauptstadt wurde nach Aqmola (heute [[Astana]]) und die Gebietshauptstadt nach [[Taldyqorghan]] verlegt. Obwohl das Gebiet immer noch „Almaty Oblysy“ heißt, ist Almaty kein Teil davon. Sie ist eine autonome „Stadt mit Sonderstatus“, von denen es in Kasachstan noch zwei weitere gibt – Astana und [[Baikonur]]. |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Almaty verfügt über insgesamt 11 Straßenbahnlinien (9 ''„Trolejbus“'' und 2 ''„Tramwaj“''); deren Gesamtlänge 65km beträgt. Die erste Linie wurde 1937 in Betrieb genommen. Von den Buslinien gibt es 196 und sie beförderten 2004 245,6 Millionen Passagiere. Voraussichtlich im Jahre 2007 wird die erste U-Bahnlinie eröffnet, momentan ist der Bau des U-Bahn-Netzes im vollen Gange. |
|||
Derzeitiger Bürgermeister (''Äkim'') von Almaty ist seit dem 24. Mai 2025 [[Darchan Satybaldy]]. Während sowjetischer Zeit stand der Stadtverwaltung der Vorsitzende des Exekutivausschusses vor. Nachfolgend die Bürgermeister der Stadt seit 1992: |
|||
Zum übrigen Verkehr: in der Stadt sind 210.543 Personalkraftwagen, 21.184 Lastwagen und 8251 Busse registriert. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Eine Flugverbindung nach Almaty gibt es seit 1930. In den Jahren 1977-78 führte von Alma-Ata nach Moskau die erste Überschall-Flugverbindung der Welt (mit [[Tupolew Tu-144]] als Passagierflugzeug). Vor 2 Jahren wurde ein neuer, moderner internationaler Flughafen bei Almaty fertiggestellt. Es gibt tägliche Fluge von verschiedenen deutschen Flughäfen, besonders [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main]], [[Hannover]]. Die Regionalflughäfen im Lande werden ebenfalls täglich angeflogen. |
|||
|- |
|||
! Amtszeit |
|||
! Name |
|||
|- |
|||
| 1992–1994 || [[Samanbek Nurqadilow]] |
|||
|- |
|||
| 1994–1997 || [[Schalbai Qulmachanow]] |
|||
|- |
|||
| 1997–2004 || [[Wiktor Wjatscheslawowitsch Chrapunow|Wiktor Chrapunow]] |
|||
|- |
|||
| 2004–2008 || [[Imanghali Tasmaghambetow]] |
|||
|- |
|||
| 2008–2015 || [[Achmetschan Jessimow]] |
|||
|- |
|||
| 2015–2019 || [[Bauyrschan Baibek]] |
|||
|- |
|||
| 2019–2022 || [[Baqytschan Saghyntajew]] |
|||
|- |
|||
| 2022–2025 || [[Jerbolat Dossajew]] |
|||
|- |
|||
| seit 2025 || [[Darchan Satybaldy]] |
|||
|} |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Seit der Fertigstellung von [[Turksib]] (ebenfalls 1930) ist Almaty auch per Zug erreichbar. Heute besitzt die Stadt 2 große Bahnhöfe – Almaty I und Almaty II, außerdem noch einige kleinere Stationen der Regionalbahnen. Von Moskau erreicht man Almaty in 4 Tagen ohne Umsteigen. |
|||
Almaty unterhält 16 [[Städtepartnerschaft]]en mit Städten in [[Afrika]], [[Asien]], [[Europa]] und [[Nordamerika]]. Die erste Städtepartnerschaft wurde 1989 mit [[Tucson]] in den Vereinigten Staaten geschlossen, die letzte 2004 mit dem bulgarischen [[Warna]] vereinbart. Außerdem unterhält der Stadtbezirk Medeu eine Partnerschaft mit [[Alpen (Niederrhein)|Alpen]] am Niederrhein in [[Deutschland]]. In der folgenden Tabelle sind die Orte, mit denen Almaty Städtepartnerschaften eingegangen ist (geordnet nach Jahr der Abschließung), aufgelistet: |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="margin-top:0;" |
|||
|- |
|||
! colspan="4"| Die Städtepartnerschaften Almatys<ref>{{Webarchiv |url=http://www.almaty.kz/page.php?page_id=383&lang=2 |text=Die Städtepartnerschaften Almatys |wayback=20161202045659 |archiv-bot=2022-10-01 15:21:54 InternetArchiveBot}}</ref> |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Tucson Logo.gif|14px|klasse=noviewer|zentriert|Stadtwappen von Tucson]] || [[Tucson]] || {{USA}} || 1989 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Blason Rennes.svg|20px|klasse=noviewer]]||[[Rennes]] || {{FRA}} || 1991 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Symbol of Daegu.svg|20px|klasse=noviewer]]||[[Daegu]] || {{KOR}}|| 1991 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of Arms of Moscow.svg|20px|klasse=noviewer]]||[[Moskau]] || {{RUS}} || 1994 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of Arms of Kazan (Tatarstan).svg|10px|klasse=noviewer|zentriert|Stadtwappen von Kasan]] || [[Kasan]] || {{RUS}} || 1996 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of Arms of Saint Petersburg (2003).svg|20px|klasse=noviewer]]||[[Sankt Petersburg]] || {{RUS}}|| 1996 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of arms of Bishkek Kyrgyzstan.svg|19px|klasse=noviewer]]||[[Bischkek]] || {{KGZ}} || 1997 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of arms of Minsk.svg|20px|klasse=noviewer]]||[[Minsk]] || {{BLR}} || 1998 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="margin-top:0;" |
|||
|- |
|||
! colspan="4"| Die Städtepartnerschaften Almatys |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Grand Coat of arms of Vilnius.svg|20px|klasse=noviewer]] || [[Vilnius]] || {{LTU}} || 1998 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Ibb emblem.svg|20px|klasse=noviewer]] || [[Istanbul]] || {{TUR}} || 1998 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coa Riga.svg|20px|klasse=noviewer]] ||[[Riga]] || {{LVA}} || 1998 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Emblem of Tel Aviv.svg|20px|klasse=noviewer]] || [[Tel Aviv-Jaffa]] || {{ISR}} || 1999 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coa Hungary Town Budapest big.svg|23px|klasse=noviewer]] || [[Budapest]] || {{HUN}} || 2003 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of Arms - Alexandria, Egypt.svg|18px|klasse=noviewer]] || [[Alexandria]] || {{EGY}} || 2003 |
|||
|- |
|||
| || [[Ürümqi]] || {{CHN}} || 2003 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Warna Wappen.gif|18px|klasse=noviewer]] || [[Warna]] || {{BGR}} || 2004 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== |
== Bevölkerung == |
||
=== Bevölkerungsstruktur === |
|||
[[Bild:Kaz.Am.Uni.jpg|thumb|Kasachisch-Amerikanische Universität (früher Parlamentsgebäude)]] |
|||
Seit 1981 ist Almaty eine Millionenmetropole, eine der größten Städte der ehemaligen [[Sowjetunion]] und nach [[Taschkent]] die zweitgrößte Stadt [[Zentralasien]]s. Rund 8 % der Bevölkerung Kasachstans lebt in Almaty. Das Bevölkerungswachstum betrug in den letzten Jahren ca. 0,6 %, die Sterblichkeitsrate wurde von der Geburtenrate um fast 30 % übertroffen. Zum 1. Januar 2015 lebten rund 1,642 Mio. Menschen in Almaty, von denen 0,75 Mio. männlich und 0,89 Mio. weiblich waren, wodurch sich ein Geschlechterverhältnis von dementsprechend etwa 45 zu 55 Prozent (m/w) ergab. Etwa 16 Prozent der Bevölkerung waren Kinder bis neun Jahre. Rund ein Viertel der Einwohner waren unter 20 Jahre alt. Zu den [[Aksakal]]en, wie die ehrbaren alten Männer und Frauen von über 80 Jahren in Kasachstan genannt werden, zählen ungefähr 1,5 %. |
|||
In Almaty gibt es eine Vielzahl von Schulen und Hochschulen. Neben 187 Mittelschulen gibt es 16 Gymnasien und Lyzeen. Den mittleren Berufsabschluß können junge Stadtbewohner an 21 Staats- und Republikskollegien bzw. 57 privaten Kollegien erwerben. Es gibt eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Schulen in Deutschland und Frankreich. |
|||
{{Alterspyramide|float=none|width=60%|border=1px solid #3366CC|margin-top=1ex|maxvalue =130|barcolor=#3366CC |
|||
Almaty verfügt über 13 Universitäten, von denen aber viele eher den Standards deutscher Fachhochschulen entsprechen: |
|||
|caption=Alterspyramide für Almaty<ref>{{Internetquelle |url=http://www.almaty.stat.gov.kz/images/sborniki/2015/ejegodnik2014.pdf |titel=Алматы в 2014 году |hrsg=Statistisches Amt der Stadt Almaty |format=PDF |sprache=ru |offline=1 |abruf=2016-06-08}}</ref><br /><small>Anzahl in tausend</small> |
|||
*Staatlich-Nationale Al-Farabi Universität |
|||
|über 85|2.9|7.9 |
|||
*Staatliche Abai-Universität von Almaty |
|||
|80–84|3.9|9.2 |
|||
*Kasachische Nationale Technische Satpajew-Universität |
|||
|75–79|9.6|20.4 |
|||
*Staatliche Juristische Universität von Almaty |
|||
|70–74|9.9|17.7 |
|||
*Zentral-asiatische Universität |
|||
|65–69|16.8|28.6 |
|||
*Kasachisch-britische Universität |
|||
|60–64|25.0|38.5 |
|||
*Kasachisch-amerikanische Universität |
|||
|55–59|33.0|45.6 |
|||
*Universität der Wirtschaft und Technologien von Almaty |
|||
|50–54|42.6|53.5 |
|||
*Technologische Universität von Almaty |
|||
|45–49|42.9|51.9 |
|||
*Universität „Kainar“ |
|||
|40–44|50.7|60.3 |
|||
*Kasachische Nationale Agraruniversität |
|||
|35–39|57.2|66.1 |
|||
*Universität „Turan“ |
|||
|30–34|69.7|80.2 |
|||
*Universität des Fernsehen und Kino |
|||
|25–29|90.9|108.2 |
|||
Weiterhin existieren nicht wenige Fachhochschulen und Akademien, von denen folgende erwähnenswert sind: |
|||
|20–24|76.5|93.6 |
|||
*Kasachische Fachhochschule für Management, Wirtschaft und Prognostizierung |
|||
|15–19|44.1|45.7 |
|||
*Internationale Business-Akademie |
|||
|10–14|42.9|40.2 |
|||
*Kasachische Akademie des Transport und der Kommunikationen |
|||
|5–9|60.0|56.5 |
|||
*Kasachische Akademie des Sports und Tourismus |
|||
|0–4|72.1|67.3 |
|||
*Kasachische Medizinhochschule |
|||
}} |
|||
*Städtisches Medizinkolleg |
|||
*Akademie der Arbeit und Sozialer Beziehungen |
|||
*Akademie des Internationalen Journalismus |
|||
2003 sind 5630 Menschen ins Ausland verzogen, 839 davon nach [[Deutschland]]. Zugezogen sind 5496 Menschen, davon 1174 aus China und 46 aus Deutschland. Der Saldo der inneren Migration betrug + 18.658 Menschen. |
|||
Hochschulbildung im Bereich der Künste vermittelt die Kasachische Nationale Shurgenow-Kunstakademie; die zukünftigen Musiker besuchen das Kasachische Nationale Kurmangazy-Konservatorium. |
|||
=== Nationalitäten === |
|||
Wissenschaftliche Forschung konzentriert sich an der 1946 von [[Kanysch Imantajewitsch Satpajew]] gegründeten Akademie der Wissenschaften der Republik Kasachstan. Sie ist auch die oberste wissenschaftliche Anstalt Kasachstans. In den Bergen bei Almaty steht ein großes Observatorium. |
|||
{{Balkendiagramm |
|||
| width = 280px |
|||
| title = Nationalitäten in Almaty (2010)<ref>Statistics Agency of the Republic of Kazakhstan: {{Webarchiv |url=http://www.stat.kz/publishing/DocLib4/2010/%D0%94%D0%B5%D0%BC%D0%BE%D0%B3%D1%80%D0%B0%D1%84%D0%B8%D1%8F/Bull_Hsany2010.rar |text=Национальный состав населения Республики Казахстан |wayback=20130117233602}} (russisch; [[RAR (Dateiformat)|RAR]]; 115 kB)</ref> |
|||
| titlebar = #f2f2f4 |
|||
| left1 = Nationalität |
|||
| right1 = Prozent |
|||
| float = right |
|||
| bars = |
|||
{{Balken Prozent|[[Kasachen]]|yellow|51.06}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Russen]]|orange|33.02}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Uiguren]]|red|5.73}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Korjo-Saram|Koreaner]]|pink|1.90}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Tataren]]|purple|1.82}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Ukrainer]]|lightblue|1.24}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Aserbaidschaner]]|blue|0.70}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Deutsche]]|lightgreen|0.57}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Usbeken]]|green|0.49}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Dunganen]]|brown|0.47}} |
|||
{{Balken Prozent|Sonstige|gray|3.01}} |
|||
| caption = |
|||
}} |
|||
Almaty ist eine internationale und [[kosmopolitisch]]e Stadt, in der Vertreter von annähernd 120 Nationen leben. Bis vor kurzem stellten [[Russen]] die Mehrheit in der Stadtbevölkerung dar – was bei den meisten Großstädten Kasachstans der Fall war. In der Zarenzeit waren laut der ersten Bevölkerungszählung von 1897 sogar 58 % der Bewohner russisch. Die [[Kasachen]] kamen mit nur 8,2 % sogar erst an dritter Stelle hinter den [[Uiguren]] mit 8,7 %. Bedingt durch die geographische Nähe des Uigurischen Autonomen Gebiets [[Xinjiang]] in der [[Volksrepublik China]], zählen sie auch heute noch zur drittstärksten Minderheit der Stadt. |
|||
Heute sind die Russen mit 33 % und die Kasachen mit 51,1 % vertreten. Traditionell leben im Umkreis von Almaty die Kasachen des Älteren [[Shus]], Sippe Dshany des Stammes Dulat bzw. Sippen Tschibyl und Aikym des Stammes Schapraschty. In der Stadt selbst ist die Stammeszugehörigkeit der kasachischen Bevölkerung höchst unterschiedlich und teilweise gar nicht mehr ermittelbar. Außer den Uiguren sind viele andere [[Turkvölker]] vertreten, wie [[Aserbaidschaner]], [[Türken]], [[Tataren]] und die ostturkestanischen [[Dunganen]] oder [[Dschungaren]]. Stärkste slawische Minderheit nach den Russen sind die [[Ukrainer]] mit 1,2 %. Viertgrößte Bevölkerungsgruppe mit einem Anteil von 1,9 % in Almaty sind [[Koreaner]], die in Kasachstan und anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion sich selbst auch als [[Korjo-Saram]] bezeichnen und unter [[Josef Stalin|Stalin]] aus dem russischen fernen Osten nach Zentralasien verschleppt wurden. Der Anteil der [[Deutsche]]n beträgt nur noch 0,6 %. Vor 15 Jahren gab es weitaus mehr Deutsche in Almaty, doch auch damals zählten sie kaum mehr als 3 %, denn deren Hauptsiedlungsgebiete waren vorwiegend Nord- und Zentralkasachstan. |
|||
== Kultur == |
|||
[[Datei:Kabanbay.jpg|mini|Die Beschilderung in der Stadt ist meist zweisprachig, Russisch und Kasachisch]] |
|||
Bei diesen Zahlen ist die starke zwischenstaatliche Migration zu beachten, die durch den Fall der Sowjetunion ausgelöst wurde. Nach deren Auflösung haben viele Russen, Ukrainer, Deutsche und [[Juden]] die Stadt und häufig auch das Land verlassen. Seit dem Ende der 1990er Jahre stabilisierte sich die Wirtschaftslage jedoch und die Migration ebbte deutlich ab. In den letzten Jahren kehrte sich der Trend sogar vollständig um, es wanderten zahlreiche Menschen aus ärmeren ehemaligen Sowjetrepubliken nach Almaty ein. |
|||
Die Hauptverkehrssprache ist, wie in den meisten Teilen Kasachstans, [[Russische Sprache|Russisch]]. Die Regierung bemüht sich seit der Unabhängigkeit aber, die [[kasachische Sprache]] ebenso wieder in der Bevölkerung zu verbreiten. Straßenschilder oder offizielle Dokumente sind meist zweisprachig. Daneben sind auch die Sprachen der jeweiligen Minderheiten in der Stadt verbreitet. |
|||
Das Kulturleben der südlichen Hauptstadt Kasachstans ist außerordentlich reich und vielfältig. In dieser Hinsicht kann sich kaum eine zentralasiatische Stadt mit Almaty messen. |
|||
=== |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
Almaty hat heute rund 1,9 Millionen Einwohner und ist somit die größte Stadt Kasachstans. Hatte die Stadt zur Zeit ihrer Gründung nur rund 400 Einwohner, stieg ihre Bevölkerungszahl bis zum Mai 1859 bereits auf 5.000 Einwohner an.<ref name="Einwohner1" /> In den folgenden Jahren stieg die Einwohnerzahl weiter an und erreichte 1913 bereits die Marke von 40.000 Einwohnern. Die Volkszählung 1926 ergab für das damalige Alma-Ata eine Bevölkerungszahl von 45.600 Menschen; nur 13 Jahre später zählte die Stadt mehr als 200.000 Einwohner. Seit 1982 ist Almaty eine [[Millionenstadt]].<ref name="Einwohner1" /> Der rasante Bevölkerungsanstieg der letzten Jahre ist vor allem auf die Erweiterung der Stadtgrenzen zurückzuführen, wodurch viele umliegende Orte ins Stadtgebiet eingegliedert wurden und die Einwohnerzahl im Jahr 2014 um beinahe 150.000 zunahm. |
|||
[[Bild:1mai.jpeg|thumb|Feuerwerk zum 1.Mai am Abai-Theater]] |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
Von den Theatern besitzt die Stadt 9 staatliche und 7 nicht-staatliche. Das Staatliche Akademische Theater für Oper und Ballett, das den Namen Abai - nach [[Abai Kunanbajew]] - trägt, ist das älteste und bedeutendste der Stadt, ja der Republik. Erwähnenswert sind außerdem noch das Staatliche Akademische [[Auesow]]-Theater, das Staatliche Akademische [[Lermontow]]-Theater für Drama, das Theater „Nowaja Szena“, die Nationalen Theater der Russen, Deutschen, Koreaner und Uiguren, sowie 3 Puppentheater. |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner<ref name="Einwohner1" /> |
|||
|- |
|||
| 1854 ||style="text-align:right;"| 400 |
|||
|- |
|||
| 1859 ||style="text-align:right;"| 5.000 |
|||
|- |
|||
| 1879 ||style="text-align:right;"| 18.423 |
|||
|- |
|||
| 1913 ||style="text-align:right;"| 40.000 |
|||
|- |
|||
| 1926 ||style="text-align:right;"| 45.400 |
|||
|- |
|||
| 1939¹ ||style="text-align:right;"| 222.000 |
|||
|- |
|||
| 1959¹ ||style="text-align:right;"| 456.000 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner<ref name="Einwohner1" /><ref name="Einwohner2">{{Internetquelle |url=http://demoscope.ru/weekly/2009/0363/analit02.php |titel=Процессы урбанизации в Казахстане в постсоветский период и их демографическая составляющая |hrsg=demoscope.ru |sprache=ru |abruf=2016-06-10}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1970¹ ||style="text-align:right;"| 665.000 |
|||
|- |
|||
| 1979¹ ||style="text-align:right;"| 899.700 |
|||
|- |
|||
| 1989¹ ||style="text-align:right;"| 1.071.900 |
|||
|- |
|||
| 1999¹ ||style="text-align:right;"| 1.129.400 |
|||
|- |
|||
| 2000 ||style="text-align:right;"| 1.130.439 |
|||
|- |
|||
| 2001 ||style="text-align:right;"| 1.128.759 |
|||
|- |
|||
| 2002 ||style="text-align:right;"| 1.132.424 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner<ref name="Einwohner2" /><ref name="Einwohner3">{{Internetquelle |url=http://www.almaty.stat.gov.kz/images/sborniki/naselenie-g.almaty-za-2009-2013gg.rar |titel=Население города Алматы в 2009–2013гг. |hrsg=Statistisches Amt der Stadt Almaty |sprache=ru |offline=1 |abruf=2016-06-10}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 2003 ||style="text-align:right;"| 1.149.641 |
|||
|- |
|||
| 2004 ||style="text-align:right;"| 1.175.208 |
|||
|- |
|||
| 2005 ||style="text-align:right;"| 1.209.485 |
|||
|- |
|||
| 2006 ||style="text-align:right;"| 1.247.896 |
|||
|- |
|||
| 2007 ||style="text-align:right;"| 1.287.246 |
|||
|- |
|||
| 2008 ||style="text-align:right;"| 1.324.739 |
|||
|- |
|||
| 2009¹ ||style="text-align:right;"| 1.361.877 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner<ref name="Einwohner3" /> |
|||
|- |
|||
| 2010 ||style="text-align:right;"| 1.390.701 |
|||
|- |
|||
| 2011 ||style="text-align:right;"| 1.413.526 |
|||
|- |
|||
| 2012 ||style="text-align:right;"| 1.449.801 |
|||
|- |
|||
| 2013 ||style="text-align:right;"| 1.475.429 |
|||
|- |
|||
| 2014 ||style="text-align:right;"| 1.507.509 |
|||
|- |
|||
| 2015 ||style="text-align:right;"| 1.642.300 |
|||
|- |
|||
| 2016 ||style="text-align:right;"| 1.703.481 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner<ref name="Einwohner3" /> |
|||
|- |
|||
| 2017 ||style="text-align:right;"| 1.751.308 |
|||
|- |
|||
| 2018 ||style="text-align:right;"| 1.801.713 |
|||
|- |
|||
| 2019 ||style="text-align:right;"| 1.854.556 |
|||
|- |
|||
| 2020 ||style="text-align:right;"| 1.916.782 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
¹ Volkszählungsergebnis |
|||
=== Religionen === |
|||
In der Kasachischen Staatlichen [[Shambyl]]-Philharmonie kann man den Konzerten des Staatlichen Symphonischen Orchesters, des Staatlichen Blasorchesters, des Staatlichen Ethnographischen Orchesters, des Kurmangazy-Orchsters der Volksinstrumente und der Baikadamow-Chorkapelle beiwohnen. Darüber hinaus gibt es einige städtische Orchester und Ensembles wie Symphonischer Orchester des Akim von Almaty, Ballett „Samruk“, Ensembles „Saltanat“, „Gulder“, „Sasgen Sasy“ u.a.. |
|||
{{Balkendiagramm |
|||
| width = 280px |
|||
| title = Religionen in Almaty 2009<ref>''{{Webarchiv |url=http://pop-stat.mashke.org/kazakhstan-religion2009-census.htm |text=Religious composition: 2009 census (in Russian) |wayback=20211122081053 |archiv-bot=2023-03-02 09:56:03 InternetArchiveBot}}'', abgerufen am 13. August 2018 (russisch).</ref> |
|||
| titlebar = #f2f2f4 |
|||
| left1 = Religion |
|||
| right1 = Prozent |
|||
| float = right |
|||
| bars = |
|||
{{Balken Prozent|[[Islam|Muslime]]|LimeGreen|61.2}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Christentum|Christen]]|Crimson|33.7}} |
|||
{{Balken Prozent|Andere|grey|5.1}} |
|||
| caption = |
|||
}} |
|||
Die meisten Kasachen sind [[Muslim]]e und gehören der [[Sunniten|sunnitischen]] Glaubensrichtung an. Der Großteil der Kasachen nahm ab dem 14. Jahrhundert unter dem Einfluss der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] den [[Islam]] an. Im Zusammenhang mit der [[Perestroika]] kam es Ende der 1980er Jahre auch bei den Muslimen Kasachstans zu einem Reformprozess. Im November 1989 kamen zahlreiche Imame in Almaty zusammen und gründeten die „Geistliche Verwaltung der Muslime Kasachstans“ (''Dukhovnoe upravlenie musul'man Kazakhstana'' DUMK). Die Delegierten der DUMK wählten im Januar 1990 fünf [[Qādī|Qazis]], von denen einer für Almaty zuständig war. Die DUMK gründete außerdem 1990 ihr Höheres Islamisches Institut in Almaty, das eine zweijährige religiöse Ausbildung anbot, die im Jahre 1996 bereits 300 Studenten durchlaufen hatten.<ref>Vgl. Nurmanova, Izbairov: ''Islamic education in Soviet and post-Soviet Kazakhstan''. 2010, S. 286.</ref> Die DUMK errichtete darüber hinaus im Stadtgebiet neue Moscheen, so auch die große [[Zentralmoschee (Almaty)|Zentralmoschee]], die 1997 eröffnet wurde.<ref>Vgl. Nurmanova, Izbairov: ''Islamic education in Soviet and post-Soviet Kazakhstan''. 2010, S. 288.</ref> In den 1990er Jahren kam es bei den Muslimen Kasachstans zu einer Annäherung an die arabisch-islamischen Staaten. So unterstützten bereits 1997 arabische Stiftungen den Aufbau der Kasachisch-Arabischen Universität und der Kasachisch-Kuwaitischen Universität in Almaty. Nachdem die DUMK ihr Höheres Islamisches Institut geschlossen hatte,<ref>Vgl. Nurmanova, Izbairov: ''Islamic education in Soviet and post-Soviet Kazakhstan''. 2010, S. 289 f.</ref> eröffnete sie als Ersatz dafür im Jahre 2001 die ''Ägyptische Universität für Islamische Kultur Nur-Mubarak'', ein Kooperationsprojekt mit dem [[Ministerium für religiöse Stiftungen (Ägypten)|ägyptischen Ministerium für religiöse Stiftungen]].<ref>Vgl. Nurmanova, Izbairov: ''Islamic education in Soviet and post-Soviet Kazakhstan''. 2010, S. 290.</ref> Diese Hochschule beherbergt ebenfalls eine Moschee. |
|||
=== Museen === |
|||
Die meisten Christen in Almaty sind Mitglieder der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|Russisch-Orthodoxen Kirche]]. Die bedeutendsten russisch-orthodoxen Kirchengebäude sind die Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete [[Christi-Himmelfahrt-Kathedrale (Almaty)|Christi-Himmelfahrt-Kathedrale]], die eine der größten Sehenswürdigkeiten der Stadt ist, und die [[Nikolaus-Kathedrale (Almaty)|Nikolaus-Kathedrale]]. Almaty ist auch zweiter Sitz der russisch-orthodoxen [[Eparchie Astana und Almaty]]. In Almaty befindet sich außerdem eine Gemeinde der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]], die vorwiegend aus den deutschen und polnischen Minderheiten besteht. Die Stadt ist zudem Sitz des [[Bistum Allerheiligste Dreifaltigkeit zu Almaty|Bistums Allerheiligste Dreifaltigkeit zu Almaty]] mit der Dreifaltigkeitskathedrale. Eine kleine Gemeinde der [[Armenische Apostolische Kirche|Armenisch Apostolischen Kirche]] wurde erst 1994 gegründet. Sie unterhält mit der Kirche des Heiligen Karapet eine von nur drei armenisch apostolischen Kirchen in ganz Zentralasien; die zwei anderen befinden sich in [[Samarkand]] und [[Taschkent]] in [[Usbekistan]]. Die Gemeinde gehört zur armenisch apostolischen Diözese Neu-Nachitschewan und [[Moskau]].<ref>{{Webarchiv |url=http://armenianchurch.ru/diocese/All_Contacts |text=''Адреса и телефоны действующих церквей Ново-Нахичеванской и Российской Епархии Армянской Апостольской Церкви.'' |archive-is=20120707}} (russisch)</ref> |
|||
Historisch Interessierte können eines der städtischen Museen besuchen: |
|||
*Zentrales Staatliches Museum der Republik Kasachstan |
|||
*Staatlihes Kastejew-Kunstmuseum |
|||
*Republikanisches Ykylas-Museum der Volks-Musikinstrumente |
|||
*Republikanisches Literatur- und Memorial-Museumskomplex |
|||
*Republikanisches Büchermuseum |
|||
*Archäologie-Museum |
|||
*Museum der Künste „Umaj“ |
|||
*Historisches Heimatmuseum von Almaty |
|||
*Museumshäuser von M. [[Auesow]] und D. [[Kunajew]] |
|||
Des Weiteren gibt es eine hohe Anzahl an [[Freikirche|evangelischen Freikirchen]], deren Einfluss sich bereits im 19. Jahrhundert erkennbar machte. Die katholischen Gemeinden bestehen meist aus Deutschen und Polen, die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] dort ansiedelten. |
|||
=== Sonstiges === |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
Almaty ist außerdem stolz auf seine 30 Bibliotheken (Nationale Bibliothek der Republik Kasachstan, Zentrale Städtische Tschechow-Bibliothek, Republikanische Begalin-Kinderbibliothek etc.) , 13 Ausstellungen und Kunstgalerien (Zentrale Ausstellungshalle, „Tengri-Umaj“, „Tribuna“, „Ular“, Art-Zentrum „Alma-Ata“, Salon der Kunst und Numismatik etc.) und 12 Kinos. Auch einen Zirkus gibt es hier. |
|||
Das Kulturleben der südlichen Hauptstadt Kasachstans ist für zentralasiatische Verhältnisse außerordentlich reich und vielfältig. |
|||
Der Name bedeutet wörtlich Vater des Apfels, die Stadt ist bekannt für ihre Äpfel. Insbesondere die Sorte [[Aport]] gilt als prestigeträchtig.<ref>[https://astanatimes.com/2022/11/legendary-almaty-aport-apple-has-glorious-past-and-bright-future/ astanatimes.com]</ref> |
|||
Aus den Zeiten als Almaty noch Hauptstadt war, sind die Berufsverbände der Künstler, Schriftsteller, Komponisten und Journalisten. In Almaty ist das einzige staatliche Filmstudio Kasachstans, „Kasachfilm“, wo momentan das monumentale historische Epos „die Nomaden“ von I.[[Jessenberlin]] verfilmt wird. Im Vergleich zu den Sowjetzeiten ist die Aktivität des Filmstudios selbstverständlich gesunken. |
|||
=== Theater, Musik, Film === |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:ALA GATOB ABAI.JPG|mini|Das [[Abai-Opernhaus]], erbaut von 1936 bis 1941 im Stil des Neoklassizismus]] |
|||
Von den Theatern besitzt die Stadt neun staatliche und sieben nichtstaatliche. Das ''[[Abai-Opernhaus|Staatliche Akademische Theater für Oper und Ballett]]'', das den Namen Abai – nach [[Abai Qunanbajuly]] – trägt, ist das älteste und bedeutendste nicht nur der Stadt, sondern auch der Republik. Erwähnenswert sind außerdem noch das ''[[Äuesow-Theater|Staatliche Akademische Äuesow-Theater]]'', das Staatliche Akademische ''[[Michail Jurjewitsch Lermontow|Lermontow]]-Theater für Drama'', das ''Theater 'Nowaja Szena','' die Nationalen Theater der Russen, [[Deutsches Theater Almaty|Deutschen]], Koreaner und Uiguren, sowie drei ''Puppentheater''. |
|||
* In der Kasachischen Staatlichen Shambyl-Philharmonie kann man den Konzerten des Staatlichen Symphonieorchesters, des Staatlichen Blasorchesters, des Staatlichen Ethnographischen Orchesters, des Qurmanghazy-Orchesters für Volksmusikinstrumente und der Baikadamow-Chorkapelle beiwohnen. Darüber hinaus gibt es einige städtische Orchester und Ensembles wie das Symphonische Orchester des Akim von Almaty, das Ballett „Samruk“, die Ensembles „Saltanat“, „Gulder“, „Sasgen Sasy“ und andere. |
|||
* ''[[Kasachfilm]] Studio:'' In Almaty ist das einzige staatliche [[Filmstudio]] Kasachstans, 'Kasachfilm', wo in jüngster Zeit das monumentale historische Epos „die Nomaden“ von [[Ilias Jessenberlin]] verfilmt wurde. Im Vergleich zu den Sowjetzeiten ist die Aktivität des Filmstudios allerdings gesunken. |
|||
* Der [[Kulturpalast der AChBK]] wurde geschlossen. |
|||
In Almaty wurde 2017 eine dem Film Igla (russisch: Игла) gewidmete Gasse eröffnet: Auf einem mit Steinen gesäumten Weg wurden Metallplatten mit Zitaten des berühmten russischen Sängers [[Wiktor Zoi]] verlegt. Am 21. Juni 2018 wurde am Anfang dieser Gasse ein Denkmal für Wiktor Zoi eröffnet. |
|||
=== Museen === |
|||
=== Heilige Auferstehungskathedrale (Sofienkathedrale von Turkestan) === |
|||
[[Datei:ALAmuzeyinstrumentov.JPG|mini|Ykylas-Museum der Volksmusikinstrumente]] |
|||
Die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist sicher die Heilige Auferstehungskathedrale, der 1907 erbaute Sitz des Bischofs von [[Turkestan]]. Die Kathedrale ist im „russischen“ Stil erbaut worden, deren Formen, Ornamente und die helle Farbenfröhlichkeit an die Terem erinnert, die alten russischen Paläste. Dieser Tempel mit seinen Gewölben, Kuppel, dem Glockenturm und einem System von Treppen und Galerien wird häufig mit der Basilius-Kathedrale in [[Moskau]] verglichen, der man die Züge des Barock verliehen hat. Doch die Kirche hat noch mehr zu bieten, als mit dem Auge zu sehen ist. Nicht umsonst wurde sie in den russischen Katalog von 100 Weltwunder aufgenommen. |
|||
Das ''[[Zentrales Staatliches Museum der Republik Kasachstan|Zentrale Museum der Republik Kasachstan]]'' ist eines der ältesten und größten Museen in Kasachstan.<ref>''[https://en.unesco.org/silkroad/content/central-state-museum-kazakhstan-0 The Central State Museum of Kazakhstan.]'' UNESCO, abgerufen am 20. August 2019 (englisch).</ref> Gegründet wurde es 1931 und war zuerst im Gebäude der geschlossenen Christi-Himmelfahrt-Kathedrale untergebracht. Das Museum beschäftigt sich mit der Geschichte des Landes. Ein weiteres bedeutendes Museum ist das ''[[Staatliches Kastejew-Museum der Künste|Staatliche Kastejew-Museum der Künste]]''. Mit rund 22.000 Kunstgegenständen ist es eines der größten Kunstmuseen in Zentralasien. Die Sammlung umfasst vor allem Exponate aus Kasachstan und Russland aber auch aus Europa und Asien. Das ''[[Yqylas-Museum für Volksmusikinstrumente]]'' befindet sich am Park der 28 Panfilowzy und ist in einem historischen Gebäude aus dem Jahr 1908 untergebracht. Ausgestellt werden hier hauptsächlich kasachische Musikinstrumente, daneben gibt das Museum auch Einblick in die Entstehung der [[Kasachische Musik|kasachischen Volksmusik]]. Das ''Museum Almaty'' wurde erst 2001 eingerichtet und beschäftigt sich mit dem historischen und kulturellen Erbe der Region Schetissu. Die Sammlung umfasst etwa Haushaltsgegenstände verschiedener Epochen und Kulturen, [[Numismatik]], Fotos und Dokumente.<ref>''{{Webarchiv |url=http://almatymuseum.kz/ru/page/1 |text=история Музея. |wayback=20190820141827 |archiv-bot=2023-06-08 00:05:41 InternetArchiveBot}}'' almatymuseum.kz, abgerufen am 20. August 2019 (russisch).</ref> Das ''Republikanische Buchmuseum'' ist ein Museum für Literaturgeschichte und das Verlagswesen Kasachstans. Es verfügt über eine Sammlung von mehr als 500 seltenen Büchern und Manuskripten vom 18. bis 20. Jahrhundert. |
|||
2010 wurde im Gebäude der Akademie der Wissenschaften ein Wissenschafts- und Museumszentrum eingerichtet, das mehrere Museen unter einem Dach vereint. Das ''Archäologische Museum Kasachstans'' wurde 1973 gegründet und zeigt in seiner Ausstellung alle Perioden der alten [[Geschichte Kasachstans]] von der [[Steinzeit]] bis zum [[Mittelalter]]. Es zeigt einzigartige Materialien von großer Bedeutung aus Ausgrabungen von Grabstätten der [[Bronzezeit]] und aus den mittelalterlichen Städten im Süden Kasachstans. Seit 2012 befindet sich auch das ''Naturmuseum Kasachstans'' hier. Hier werden versteinerte Überreste von Tieren und Pflanzen sowie Skelette von [[Dinosaurier]]n und anderen Lebewesen gezeigt, die allesamt in Kasachstan gefunden wurden. Das ''Museum für die Geschichte der kasachischen Wissenschaft'' beschäftigt sich mit den Werken mittelalterlicher Denker wie [[al-Fārābī]], [[Ahmed Yesevi]] oder [[Mirza Muhammad Haidar Dughlat]]. Aber auch das Leben und Werk der kasachischen Pädagogen des 19. Jahrhunderts wie [[Ybyrai Altynsarin]], [[Abai Qunanbajuly]] oder [[Schoqan Uälichanuly]] werden thematisiert. Das ''Museum der seltenen Bücher'' enthält historische, kulturelle und wissenschaftliche Manuskripte und Bücher, die in Kasachstan entstanden sind.<ref>''[http://www.gylymordasy.kz/%d0%bc%d1%83%d0%b7%d0%b5%d0%b8/ Музеи.]'' gylymordasy.kz, abgerufen am 20. August 2019 (englisch).</ref> Das [[Eisenbahnmuseum Almaty]] befasst sich mit der nationalen Eisenbahngeschichte. |
|||
Sie ist ein architektonisches Wunderwerk, das vom Architekten A.P.Senkow geschaffen wurde. Man muss wissen, dass die Stadt Almaty (damals Werny) in einem besonders erdbebengefährdeten Gebiet liegt. Im Jahre 1887 geschah hier ein Erdbeben, das 10 Minuten dauerte und die ganze Stadt in Schutt und Asche legte. Damals merkte man, dass die Bauten aus Holz am wenigsten Schaden davon trugen und so ist die Kathedrale vollständig aus Holz (genauer gesagt aus dem Tannenholz von Tian-Shan) errichten. Senkow verwendete beim Bau nicht nur die neuesten architektonischen Erkenntnisse der damaligen Zeit, sondern er richtete sich auch nach historischen Vorbildern, wie die in seismisch aktiven Gebieten stehenden [[Japan|japanischen]] Pagoden. Das Ergebnis war, das die Turkestan-Kathedrale als eines der wenigen Gebäuden die zwei großen Erdbeben von 1911 und 1921 unbeschadet überstand. Überraschender Weise ist die Kirche kein einziges mal in Flammen aufgegangen und bleibt somit eine der wenigen vollständig erhaltenen hölzernen Sakralbauten der Welt und ist dazu zweifellos eines der schönsten. |
|||
Außerdem gibt es eine Reihe biografischer Museumshäuser, die sich mit dem Leben und Wirken bekannter kasachischer Persönlichkeiten beschäftigen. Das ''[[Äuesow-Haus|Hausmuseum Äuesow]]'' ist dem Schriftsteller [[Muchtar Äuesow]] gewidmet. Es gibt außerdem noch den Staatlichen Literatur- und Gedenkmuseumskomplex für [[Ghabit Müssirepow]] und [[Säbit Muqanow]] sowie Hausmuseen für den Schriftsteller [[Achmet Baitursynuly]], den Maler [[Äbilchan Qastejew]] und den Politiker [[Dinmuchamed Kunajew]]. |
|||
=== Sonstige Kirchen und Moscheen === |
|||
=== Weltliche Bauten === |
|||
Aus der Zarenzeit erhalten geblieben sind außer der Auferstehungskathedrale noch die Nikolaus-Kirche, Peter-und-Pauls-Kirche und die Sankt-Kazanische Kirche. Die letzte ist in einem an ukrainisches Barock erinnernden Stil erbaut. In den 90-er Jahren wurde die orthodoxe Christus-Erlöser-Kirche erbaut, in Anlehnung an Moskauer Kathedralen. |
|||
Das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadt stammt von 1892. Dort residierte einst ein Kinderpflegeheim, heute ist dort das städtische Medizinkolleg. Im einst prunkvollen, reichen Stil erbaut ist das Geschäftshaus des Kaufmanns Gabdulwalijews, der heute den Namen „Kysyltan“ trägt. Typische Vertreter des russischen Kolonialstils des 19. Jahrhunderts sind die städtische Lehranstalt, das Jungengymnasium, das Mädchengymnasium und das Offiziershaus im [[Park der 28 Panfilowzy]] (heute: Museum der Volksmusikinstrumente). |
|||
In den 1930er und 1940er Jahren errichtete man viele ansehnliche Gebäude, darunter das Akademische Theater für Oper und Ballett und die ehemaligen Häuser der Regierung und des Finanzministeriums. Die Akademie der Wissenschaften, das Kinder- und Jugendtheater sowie der Bahnhof Almaty II folgten in den 1950er Jahren. 1970 wurde der [[Palast der Republik (Almaty)|Palast der Republik]] und in den späten 1970er Jahren das [[Hotel Kasachstan]] errichtet, das mit seinen knapp 130 Metern lange Zeit das höchste Gebäude Kasachstans war. |
|||
Alle heute in Almaty stehenden Moscheen wurden erst vor kurzem – in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts erbaut. Besonders schön sind die Hauptmoschee, die Sultan-Kurgan-Moschee, die Moschee am Ryskulow-Prospekt und die Moschee im Orbita-Stadtviertel. Die Tatarische Moschee des alten Werny ist leider nicht erhalten geblieben. |
|||
Der [[Fernsehturm Almaty]] auf dem Berg Kök-Töbe ist mit seinen 371,5 Metern eines der höchsten Bauwerke der Welt. |
|||
Auch die moderne römisch-katholische Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit ist sicher eines Blickes wert. |
|||
Jüngeren Datums ist der [[Nurly Tau]] Gebäudekomplex im Süden der Stadt. Nurly Tau 1 erreicht mit 28 Etagen eine Höhe von 109 Metern und ist damit das zweithöchste Gebäude Almatys. |
|||
=== Weltliche Historische Bauten === |
|||
[[Bild:Magasin_kupza_Gabdulwakijewa.jpeg|thumb|Geschäftshaus Gabdulwalijews]] |
|||
<gallery mode="packed" caption="Bauwerke in Almaty"> |
|||
Das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadt stammt von 1892. Dort residierte einst ein Kinderpflegeheim, heute ist dort das städtische Medizinkolleg. Im einst prunkvollen, reichen Stil erbaut ist das Geschäftshaus des Kaufmanns Gabdulwalijews, der heute den Namen „Kysyltan“ trägt. Typische Vertreter des russischen Kolonialstils des vorletzten Jahrhunderts sind die Städtische Lehranstalt, das Jungengymnasium, das Mädchengymnasium und das Offiziershaus (heute – Museum der Volks-Musikinstrumente). |
|||
Kazakhstan P9200599 14 (39253139165).jpg|Zirkus Almaty |
|||
</gallery> |
|||
Almaty verfügt über 13 ''Ausstellungshallen'' und ''Kunstgalerien'' (Zentrale Ausstellungshalle, „Tengri-Umaj“, „Tribuna“, „Ular“, Art-Zentrum „Alma-Ata“, Salon der Kunst und Numismatik etc.) sowie 12 ''Kinos'' (darunter: das [[Filmtheater Arman]]). Der ''[[Zirkus Almaty]]'' ist der älteste Zirkus in Kasachstan. |
|||
In den 30er und 40er Jahren errichtete man viele ansehnliche Gebäude, darunter das Akademische Theater für Oper und Ballett, die ehemaligen Häuser der Regierung und des Finanzministeriums. Die Akademie der Wissenschaften, das Kinder- und Jugendtheater, sowie der Bahnhof Almaty II folgten in den 50er Jahren. |
|||
=== Sakralbauten === |
|||
Der [[Fernsehturm Alma-Ata|Fernsehturm von Almaty]], gelegen auf dem Berg Kok-Tübe, gilt mit seinen 371,5 Metern als eines der höchsten Bauwerke der Welt. |
|||
[[Datei:Almaty-kazakhstan 3.jpg|mini|hochkant|Christi-Himmelfahrt-Kathedrale]] |
|||
Die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist die Heilige [[Christi-Himmelfahrt-Kathedrale (Almaty)|Christi-Himmelfahrt-Kathedrale]] (Sofienkathedrale von Turkestan), der 1907 erbaute Sitz des Bischofs von [[Turkestan]]. Die Kathedrale ist im „russischen“ Stil erbaut worden, deren Formen, Ornamente und die helle Farbenfröhlichkeit an die Terems erinnert, die alten russischen Paläste (ein Beispiel hiervon ist der [[Terem-Palast]] im [[Moskauer Kreml]]). Diese [[Orthodoxe Kirchenbauten|Kathedrale]] mit ihren Gewölben, Kuppeln, dem Glockenturm und einem System von Treppen und Galerien wird häufig mit der [[Basilius-Kathedrale]] in Moskau verglichen, der man die Züge des Barock verliehen hat. Die Kirche wurde in den russischen Katalog der 100 Weltwunder aufgenommen. |
|||
Die Kathedrale wurde vom Architekten A. P. Senkow geschaffen. Die Stadt Almaty (damals Werny) liegt in einem besonders erdbebengefährdeten Gebiet. Im Jahre 1887 geschah hier ein Erdbeben, das zehn Minuten dauerte und die ganze Stadt in Schutt und Asche legte. Damals merkte man, dass die Bauten aus Holz am wenigsten Schaden davontrugen, und so ist die Kathedrale vollständig aus Holz (genauer gesagt aus dem Tannenholz von Tian-Shan) errichtet worden. Senkow verwendete beim Bau nicht nur die neuesten architektonischen Erkenntnisse der damaligen Zeit, sondern er richtete sich auch nach historischen Vorbildern, wie die in seismisch aktiven Gebieten stehenden [[japan]]ischen Pagoden. Das Ergebnis war, dass die Turkestan-Kathedrale als eines der wenigen Gebäude die zwei großen Erdbeben von 1910 und 1921 unversehrt überstand. Überraschenderweise ist die Kirche kein einziges Mal in Flammen aufgegangen und bleibt somit eine der wenigen vollständig erhaltenen hölzernen Sakralbauten der Welt. |
|||
=== Parks === |
|||
Aus der Zarenzeit erhalten geblieben sind außer der Christi-Himmelfahrt-Kathedrale noch die [[Nikolaus-Kathedrale (Almaty)|Nikolaus-Kathedrale]], die Peter-und-Paul-Kirche und die [[Kasaner Kathedrale (Almaty)|Kasaner Kathedrale]]. Die letzte ist in einem an ukrainisches Barock erinnernden Stil erbaut. In den 1990er Jahren wurde, in Anlehnung an die Moskauer Kathedralen, die orthodoxe Christus-Erlöser-Kathedrale erbaut. 2007 wurde die [[Sophienkathedrale (Almaty)|Sophienkathedrale]] neu erbaut. Im Norden der Stadt befindet sich die [[Paraskewi-Kirche]]. |
|||
Die Stadt der Äpfel besitzt zahlreiche Parks und Erholungsanlagen. Der älteste Park – Baum-Hain genannt – wurde noch in Zeiten des Russischen Reiches von einem deutsch-russischen Botanikerpaar angepflanzt. In den 30-er Jahren entstand ein großer Kultur- und Erholungspark, der Gorky-Park (heute Ak-Bota-Park). Schöne Fontäne, Statuen, viele zum Teil exotische Blumen und Bäume, Minieisenbahn, ein See und die Bootsfahrten mit schneebedeckten Gipfeln des Tian-Shan im Hintergrund machen diesen Park zum beliebtesten Erholungsort in der ganzen Stadt. Heute sind dort viele Karussells und sonstige moderne Attraktionen wie z.B. ein Aqua-Park installiert. |
|||
Alle heute in Almaty stehenden Moscheen wurden erst in den 1990er Jahren erbaut. Besonders schön sind die [[Zentralmoschee (Almaty)|Zentralmoschee]], die Sultan-Kurgan-Moschee, die Moschee am Ryskulow-Prospekt, die Moschee im Orbita-Stadtviertel und die Nur-Mubarak-Moschee der Islamischen Universität. Die Tatarische Moschee des alten Werny ist hingegen nicht erhalten geblieben. |
|||
Von den modernen Erholungsparks nach dem Muster von Disneyland gibt es in Almaty noch drei weitere: „Phantasiepark Ajja“, Park „Bobek“ und Park „Family“. Tierliebhaber können im großen Zoo von Almaty Elefanten, Nilpferde, Krokodile, sowie viele andere Tierarten beobachten. Exotische Pflanzen sind im Wintergarten der Akademie der Wissenschaften zu betrachten. |
|||
Des Weiteren gibt es eine moderne römisch-katholische Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit. |
|||
=== Shoppen und Nachtleben === |
|||
=== Sport === |
|||
In Handelshäusern und Supermärkten wie „Al-Farabi“, „Ramstor“, „Silk Way“, „Promenade“, „Zangar“, „Turkestan“, „City-Center“ oder „Rossija“ findet man alles, was die Seele begehrt. Nicht nur elitär in Bezug auf Waren und Preise, sondern auch architektonisch brillant ist das „Französische Haus“ mit seiner 10 Mal verkleinerten Kopie des Eiffelturms, wobei allerdings das Wahrenangebot überschaubar ist. Auf dem „Arbat von Almaty“ - einer Einkaufsstraße nach Moskauer Vorbild - kann man ein breites Angebot an Fachgeschäften für Parfum, Musikwaren, Bücher und Sonstiges in Anspruch nehmen, aber auch ein Bild von sich machen lassen bei einem der Straßenporträtisten. Und natürlich besitzt die Stadt einen asiatischen Basar mit breitem Warenangebot. |
|||
[[Datei:Вид на стадион Медео из кабины новой гондольной канатной дороги на Чимбулак.JPG|mini|Medeo-Eisstadion]] |
|||
Der [[Fußball]]verein [[FK Qairat Almaty|Kairat Almaty]] war zu Zeiten der Sowjetunion der Vorzeigeklub der Kasachischen SSR. Mit insgesamt 24 Spielzeiten in der [[Wysschaja Liga (Sowjetunion)|höchsten Spielklasse]] der Sowjetunion ist Kairat Spitzenreiter für Mannschaften aus den [[Zentralasien|zentralasiatischen Teilrepubliken]] und liegt in der ewigen Tabelle der Sowjetischen Liga auf dem vierzehnten Platz, knapp vor [[Pachtakor Taschkent]]. Heute nimmt der Verein am Spielbetrieb der [[Premjer-Liga (Kasachstan)|Premjer-Liga]] teil, in der bereits zweimal die Meisterschaft gefeiert werden konnte. Darüber hinaus gewann Kairat siebenmal den [[Kasachischer Fußballpokal|Kasachischen Fußballpokal]]. Seine Heimspiele trägt der Verein im [[Zentralstadion Almaty|Zentralstadion]] von Almaty aus; er ist aus dem Sportverein [[Dinamo Alma-Ata]] hervorgegangen. In der zweiten kasachischen Liga ist die Stadt durch [[Zesna Almaty]] vertreten. In der Stadt sind auch die Frauenfußballmannschaft von [[CSHVSM Almaty]] und der [[Futsal]]verein [[MFK Kairat Almaty]] beheimatet. |
|||
Das Nachtleben ist in Almaty weniger entwickelt. Von den Kasinos sind „Miracle“, „Riviera“, „Altyn Alma“, „Dostyk“ und „Flamingo“ interessant. Ziemlich populär sind auch Sport- und Amusement Clubs wie das „Metro“, das „Tretij Taim“ und das Bowling-Center „Cosmo“. |
|||
Die [[Eishockey]]mannschaft [[HK Almaty]] nimmt an der [[Kasachische Eishockeymeisterschaft|Kasachischen Meisterschaft]] teil. Im Fraueneishockey wird die Stadt durch den Club [[Aisulu Almaty]] vertreten. Der [[Basketball]]verein [[BC Almaty]] spielt in der kasachischen National League. |
|||
=== Ausflugsziele === |
|||
Etwa 16 km südlich von Almaty befindet sich die international bekannte [[Eisschnelllauf]]bahn von [[Medeo]]. Die [[Bandy-Weltmeisterschaft 2012]] wurde dort ausgetragen. Am 14. und 15. Februar 2015 fand in Medeo der WM-Grand-Prix von [[Kasachstan]] im [[Eisspeedway]] statt. |
|||
Trotz der vielen kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten war es bis jetzt die einzigartige Natur (siehe [[#Geographie|Geographie]]), was die meisten ausländischen Touristen nach Almaty zog. |
|||
In Almaty befinden sich auch mehrere Skisprungschanzen. Ursprünglich gab es eine K 15, eine K 35, eine K 45 und eine K 70 Schanze, die aber abgerissen wurde. Für die [[Winter-Asienspiele 2011]] wurden eine Normalschanze (K 95) und eine Großschanze (K 125) gebaut. Ende September 2010 wurden die beiden Schanzen mit einem [[Skisprung-Continental-Cup|Continental-Cup-Springen]] eröffnet. Beide Springen gewann der Pole [[Kamil Stoch]]. Am 30. August 2011 fand hier ein [[Skisprung-Grand-Prix|Sommer-Grand-Prix]] statt, den der Slowene [[Jurij Tepeš]] gewann. Der Schanzenkomplex heißt [[Gorney Gigant]]. Almaty bewarb sich um die Austragung der [[Nordische Skiweltmeisterschaften 2019|Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.skispringen.com/news,id3075,auch-seefeld-almaty-bewerben-sich-um-wm-2019.html |text=''Auch Seefeld und Almaty bewerben sich um WM 2019.'' |archive-is=20130630}} auf: ''skispringen.com''</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.t-online.de/sport/wintersport/id_69737484/nordische-ski-wm-2019-in-seefeld.html |text=''Nordische Ski-WM 2019 in Seefeld.'' |wayback=20140609140756}} auf: ''t-online.de''</ref> sowie – ebenso vergeblich – um jene der [[Olympische Winterspiele 1994|Olympischen Winterspiele 1994]], [[Olympische Winterspiele 2014|2014]] und [[Olympische Winterspiele 2022|2022]].<ref>[http://www.spiegel.de/sport/sonst/olympische-winterspiele-2022-a-917400.html ''Almaty bewirbt sich um Winterspiele 2022.''] In: ''Spiegel online''</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.deutschlandfunk.de/winterspiele-in-peking-peinlich-fuer-das-internationale.720.de.html?dram:article_id=327085 |text=''Peinlich für das Internationale Olympische Komitee.'' |archive-is=20150731}} auf: ''deutschlandfunk.de''</ref> |
|||
Das Gebirge [[Tian Shan]] (Zalij-Alatau) ist eine gigantische Sehenswürdigkeit an sich. Für Sportfans bietet Almaty allerdings wirklich was besonderes. Unweit der Stadt liegt „Medeu“- der größte Komplex für Wintersportarten der Welt. Er verfügt über das höchstgelegene (1700 Meter) und eines der größten Eisstadions der Welt, wo ca. 120 Weltrekorde im [[Schlittschuhlauf]] erzielt wurden. Bei vielen Profis gilt er als bester überhaupt. |
|||
Fast genauso berühmt ist der Schymbulak – Skikomplex mit wunderbaren Strecken und einer langen Seilbahn. Die Anlage ist aber leider mittlerweile renovierungsgeeignet. |
|||
=== Natur und Freizeit === |
|||
Wahrlich ein Naturwunder stellt der Canyon von Tscharyn dar. Seine Schluchten sind fast so faszinierend wie die des Grand Canyon in Nevada. Viele zieht es nach Tamgaly – ein Tal, wo die Menschen der Steinzeit ihre Petroglyphen – die auf Felsen eingeritzte Bilder – hinterlassen haben. Im Tal Tamgaly-Tas hingegen gibt es fast anderthalb Jahrtausende alte Bildnisse des Buddha, die von indischen und chinesischen Predigern stammen, denen es gelungen ist, sich nach Zentralasien durchzuschlagen. |
|||
[[Datei:Eternal Flame World War II monument. Almaty, Kazakhstan.jpg|mini|hochkant|„Ewiges Feuer“ im [[Park der 28 Panfilowzy]]]] |
|||
Die Stadt der Äpfel besitzt zahlreiche Parks und Erholungsanlagen. |
|||
* ''Baum-Hain'': Der älteste Park – Baum-Hain genannt – wurde noch in Zeiten des Russischen Reiches von einem deutsch-russischen Botanikerpaar angepflanzt. |
|||
Unwahrscheinlich schön ist auch der See [[Issyk-Kul]] in Kirgisien, welcher innerhalb einer Stunde von Almaty erreichbar ist. Aber auch der See Kaptschagai ist für einen Badeurlaub bestens geeignet. |
|||
* ''[[Zentraler Park für Kultur und Freizeit]]'': Der Zentrale Park für Kultur und Freizeit, ehemals Gorki-Park, wurde kurz nach der Gründung der Stadt angelegt. Springbrunnen, Statuen, viele zum Teil exotische Blumen und Bäume, Minieisenbahn, ein See und die Bootsfahrten mit schneebedeckten Gipfeln des Tian-Shan im Hintergrund machen diesen Park zum beliebtesten Erholungsort in der ganzen Stadt. Heute sind dort viele Karussells und sonstige moderne Attraktionen wie z. B. ein Aqua-Park installiert. Der Park der 28 Panfilowzy befindet sich im Stadtzentrum. |
|||
* ''Erholungsparks'': Von den modernen Erholungsparks nach dem Muster von Disneyland gibt es in Almaty noch drei weitere: ''Phantasiepark Ajja,'' ''Park 'Bobek' , '' und ''Park 'Family'.'' |
|||
* ''Zoo'': Tierliebhaber können im großen Zoo von Almaty Elefanten, Nilpferde, Krokodile sowie viele andere Tierarten beobachten. Allerdings bewegt sich der Zoo nach westlichem Verständnis auf einem niedrigen Niveau. Viele Tiere sind in viel zu kleine Gehege und Käfige eingepfercht, werden ununterbrochen von den Besuchern mit ungeeigneter Nahrung versorgt und zeigen erhebliche Verhaltensstörungen. |
|||
* ''Wintergarten der Akademie der Wissenschaften'': Exotische Pflanzen sind im Wintergarten der Akademie der Wissenschaften zu betrachten. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Ansonsten liegen um Almaty in unberührter Natur unzählige Täler, Ströme, Seen und Berge, die auch jedes an sich genommen schon sehr sehenswert erscheinen. |
|||
=== Wirtschaftliche Situation === |
|||
Almaty ist das wirtschaftliche Zentrum Südkasachstans und neben Astana eines der wirtschaftlichen Zentren des Landes. Das [[Bruttoinlandsprodukt]] betrug im Jahr 2013 rund 42,6 Mrd. US-Dollar und betrug somit mehr als das Doppelte der Wirtschaftsleistung der Hauptstadt Astana. Der Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung Kasachstans belief sich auf 19 Prozent.<ref name="Carec">{{Internetquelle |url=http://www.carecprogram.org/uploads/docs/CAREC-Publications/CAREC-ECD-study.pdf |titel=Operationalizing economic corridors in Central Asia: A case study of the Almaty–Bishkek corridor. |hrsg=Asian Development Bank |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160319060921/http://www.carecprogram.org/uploads/docs/CAREC-Publications/CAREC-ECD-study.pdf |archiv-datum=2016-03-19 |abruf=2016-06-09}}</ref> Der überwiegende Teil der Wirtschaftsleistung stammt aus dem [[Wirtschaftssektor#Tertiärsektor (Dienstleistungssektor)|Dienstleistungssektor]] (hier vor allem [[Großhandel]], [[Einzelhandel]], Informations- und Kommunikationswesen, Transport und Lagerwesen sowie [[Immobilienwirtschaft]]) und nur rund zehn Prozent entfallen auf die [[Industrie]]. Der Landwirtschaftssektor hat mittlerweile keine Bedeutung mehr für die Wirtschaftsleistung von Almaty. Auch der Tourismus und das Finanzwesen tragen einen bedeutenden Teil bei; beinahe ein Drittel aller Beschäftigten im kasachischen Finanzsektor sind in Almaty beschäftigt.<ref name="Carec" /> Der Stadt kommt als Verteilungszentrum für Güter und als Drehkreuz für internationale Organisationen und Unternehmen eine wichtige Rolle in der regionalen Wirtschaft zu. |
|||
Das monatliche [[Einkommen]] pro Kopf beträgt rund 169.000 [[Tenge]] und ist damit wesentlich höher als der Landesdurchschnitt. Die Anzahl der Erwerbstätigen in der Stadt im ersten Quartal 2016 betrug 889.047 Personen, was zu einer [[Arbeitslosenstatistik|Arbeitslosenquote]] von 5,3 Prozent führt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.almaty.stat.gov.kz/index.php/en/novosti-press-relizy-departamanta/1863-%D0%BE-%D1%81%D0%B8%D1%82%D1%83%D0%B0%D1%86%D0%B8%D0%B8-%D0%BD%D0%B0-%D1%80%D1%8B%D0%BD%D0%BA%D0%B5-%D1%82%D1%80%D1%83%D0%B4%D0%B0-%D0%B2-%D0%B3%D0%BE%D1%80%D0%BE%D0%B4%D0%B5-%D0%B0%D0%BB%D0%BC%D0%B0%D1%82%D1%8B-%D0%B7%D0%B0-1-%D0%BA%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%82%D0%B0%D0%BB-2016%D0%B3.html |titel=О ситуации на рынке труда в городе Алматы за 1 квартал 2016г. |hrsg=Statistisches Amt Almaty |sprache=ru |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160608141713/http://www.almaty.stat.gov.kz/index.php/en/novosti-press-relizy-departamanta/1863-%D0%BE-%D1%81%D0%B8%D1%82%D1%83%D0%B0%D1%86%D0%B8%D0%B8-%D0%BD%D0%B0-%D1%80%D1%8B%D0%BD%D0%BA%D0%B5-%D1%82%D1%80%D1%83%D0%B4%D0%B0-%D0%B2-%D0%B3%D0%BE%D1%80%D0%BE%D0%B4%D0%B5-%D0%B0%D0%BB%D0%BC%D0%B0%D1%82%D1%8B-%D0%B7%D0%B0-1-%D0%BA%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%82%D0%B0%D0%BB-2016%D0%B3.html |archiv-datum=2016-06-08 |archiv-bot=2022-10-01 15:21:54 InternetArchiveBot |abruf=2016-06-08}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Struktur der industriellen Produktion sieht wie folgt aus: |
|||
=== Almatu === |
|||
[[Datei:Modern Almaty.jpg|mini|Geschäftsstraße in Almaty]] |
|||
[[Bild:Almaty_coin.jpg|thumb|Ersterwähnung des Namens "Almatu" auf einem Silberdirham]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Schon im zehnten Jahrhundert vor Christi Geburt gab es auf dem Territorium von Almaty Siedlungen von Menschen, wie die Funde wunderschöner Bronzen belegen. |
|||
|- |
|||
Seit dem VII Jh. vor Chr. finden sich kulturelle Spuren von [[Saken]] und [[Usunen]]. Das bekannteste und gleichzeitig das faszinierendste Zeugnis der sakischen Kultur ist der so genannte „Altyn Adam“, „Goldener Mensch“ von Issyk-Kurgan bei Almaty. Hierbei handelt es sich um eine vollständig erhaltene, reich verzierte Rüstung aus Gold, die einem sakischen Fürst gehörte. |
|||
! Produktionszweig |
|||
! Anteil |
|||
|- |
|||
|Lebensmittelproduktion |
|||
|style="text-align:right;"| 38,0 % |
|||
|- |
|||
|Maschinenbau |
|||
|style="text-align:right;"| 15,4 % |
|||
|- |
|||
|Holz-, Papier- und Druckgewerbe |
|||
|style="text-align:right;"| 10,3 % |
|||
|- |
|||
|Metallurgie |
|||
|style="text-align:right;"| 10,3 % |
|||
|- |
|||
|Baustoffindustrie |
|||
|style="text-align:right;"| 7,6 % |
|||
|} |
|||
Am 1. Januar 2005 waren in der Stadt 1668 Betriebe registriert, davon 168 Groß- und Mittelbetriebe, auf die fast 78 % der städtischen Produktion entfällt. Die Palette der erzeugten Industriegüter ist sehr breit. Die Nahrungsmittelindustrie produziert Tee, Weine, [[Süßwaren]], Nudeln, Milch- und Fleischprodukte; in anderen Bereichen werden Waschmaschinen, Fernseher, Teppiche, Lederschuhe, Trikotagen, Ziegelsteine, Metallkonstruktionen und vieles mehr hergestellt. |
|||
Der Außenhandel umfasste 2004 5.294,6 Mio. US$, die Quote der Arbeitslosen lag bei 8,9 %, die Durchschnittslöhne erreichten 192 US$ pro Monat. Über 577.000 Menschen in der südlichen Hauptstadt waren 2003 erwerbstätig. |
|||
Die Ausgrabungen belegen, dass es auf dem Territorium von Almaty spätestens seit dem [[10. Jahrhundert]] n. Chr. vier größere Siedlungen gab, von denen drei nach etwa zwei Jahrhunderten zusammenwuchsen zur Stadt Almatu. Dieser Name wird zum ersten Mal auf einem silbernen Dirham aus dem Jahre 684 (nach unserer Zeitrechnung 1285-86) erwähnt. Diese Münzen wurden in der Vorgängerstadt des heutigen Almaty während der mongolischen Herrschaft (Khanat [[Tschagatai]]) geprägt. Der Name Almatu erscheint außerdem in einigen arabischen Quellen und in Reisenotizen eines chinesischen Mönchs. |
|||
Das [[Mega Center Alma-Ata]] ist eines der größten [[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]] in ganz Kasachstan. Zudem beherbergt Almaty das größte Einkaufszentrum in Zentralasien, die [[Aport Mall]]. |
|||
Im [[14. Jahrhundert]] wurde die Stadt durch [[Mongolen]] (wahrscheinlich im Zuge der Unterdrückung einer Rebellion) fast vollständig zerstört. Da der Handel an der [[Seidenstraße]] – die Existenzgrundlage der Stadt – ebenfalls zum Erliegen kam, verkümmerten die Reste von Almatu im [[16. Jahrhundert]]. Ihre Ruinen waren noch Mitte des [[19. Jahrhundert]]s zu sehen, die Russen benutzten sie als Steingrube für die Stadt Werny. |
|||
Almaty ist der größte Messestandort Kasachstans. Das Atakent Expo Exhibition Centre, in dem die Messen stattfinden, ist das einzige Messezentrum des Landes. Die bedeutendsten Messen, die in Almaty veranstaltet werden, sind die [[WorldFood Kazakhstan]], die [[KazBuild]], die [[Kazakhstan International Healthcare Exhibition]], die [[Kazakhstan International “Oil & Gas” Exhibition]], die [[MiningWorld Central Asia]] und die Kazakhstan International Tourism Fair. |
|||
=== Werny === |
|||
[[Bild:Kasanskij hram.jpeg|thumb|Sankt-Kazanische Kirche im alten Werny]] |
|||
Bei der Erschließung Zentralasiens errichtete das [[Russland|Russische Reich]] mehrere Vorposten in der Region, um das Territorium zu sichern. Es war außerdem vertraglich zum Schutz der [[Kasachen]] gegen die [[Dschungaren]] verpflichtet. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
Am 4 Februar 1854 gründete die Truppe unter dem Kommando von Major I.D.Peremyschl'skij die Festung Wernoje („Die Treue“). Bei ihrer Gründung hatte sie gerade einmal 430 Einwohner. |
|||
Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist die Lebensmittelherstellung. So befinden sich die meisten bedeutenden Lebensmittelhersteller in der Stadt. Unter diesen sind [[Rakhat]], der größte Süßwarenhersteller Kasachstans. Auch der Spirituosenhersteller [[Bacchus (Unternehmen)|Bacchus]] und [[RG Brands]], ein Getränkehersteller, sind in Almaty ansässig. |
|||
Schon nach einem Jahr trafen in Wernoje die ersten kasachischen, etwas später die russischen Umsiedler, die auf den Schutz der Armee und fruchtbaren Böden und Gärten des Almatinka-Tals hofften. Vor den Toren der Festung entstanden die ''Staniza'' (Kosakensiedlung) Malaja Almatinskaja und eine Siedlung der turksprachigen Kaufleute. Im Mai 1859 erreichte die Gesamteinwohnerzahl bereits 5.000. |
|||
Almaty ist auch Kasachstans wichtigster Finanzstandort und das Versicherungszentrum des Landes. So haben, wie die [[Kazkommertsbank]], die [[Halyk Bank]], die [[ATFBank]] und die [[BTA Bank]], fast alle bedeutenden Kreditinstitute Kasachstans ihren Hauptsitz in Almaty. |
|||
Am 11 April 1867 wurde der Festung und der Bebauung um sie herum das Stadtrecht verliehen. Stadt Werny (die Endung wurde entsprechend der russischen Grammatik geändert), deren Bevölkerung mittlerweile die Zahl von 10.000 übertraf, wurde zur Hauptstadt des Gebietes von [[Semiretschje]] (Siebenstromland), das den heutigen Nordost-Kasachstan und Teile Kirgisiens umfasst. Die Stadt war ca. 6 km² groß. In den 70er Jahren gab es dort schon an die 400 Bauten (unter anderem Bierbrauerei, Tabakfabrik, 3 Schulen und eine Berufsschule), sowie zahlreiche Niederlassungen von Handelsfirmen und es erschien eine Zeitung. |
|||
Trotz der Verlegung der Hauptstadt nach Astana sind dennoch einige Staatsunternehmen wie etwa die [[Kazpost]], [[Kazatomprom]] oder [[Air Astana]] in Almaty geblieben. Auch die Einzelhandelsunternehmen [[Meloman]], die [[ABDI Company]] und [[Sulpak]] haben ihren Hauptsitz in Almaty. |
|||
Im Jahre 1887 wurde Werny vom Erdbeben fast zerstört, von 1700 Gebäuden hielt nur eins der Wucht der Stöße stand. Unter Berücksichtigung der seismischen Gefahr wurde die Stadt schnell wiederaufgebaut und so richtete ein weiteres Erdbeben im Jahr 1910 viel weniger Unheil an. Am Vorabend des [[1. Weltkrieg]]es war Werny bereits eine prosperierende Stadt mit 62 Lehranstalten, Fabriken, Banken, Telegraph und sogar einem kleinen Telefonnetz. 1907 wurde die Heilige-Auferstehungskathedrale fertiggestellt, das schönste und mit 45 m lange Zeit das größte Gebäude der Stadt (siehe „Sehenswürdigkeiten“). Die Bevölkerung zählte 1909 37.000 Menschen. |
|||
Im Süden der Stadt befindet sich die [[Kasachische Börse]], die einzige Börse neben der [[Astana International Exchange]]. Almaty ist ebenfalls Standort der meisten an der Börse gehandelten Unternehmen, wie etwa [[Kasachstan Kagazy]], [[Almatyenergosbyt]] und [[KazTransCom]]. |
|||
Am 2. März 1918 hatte sich in der Stadt die Sowjetmacht etabliert. |
|||
Gleichzeitig ist die ehemalige Hauptstadt der größte Medienstandort des Landes. Zahlreiche kasachische Fernsehsender, Rundfunksender und Zeitungen sind in der Stadt angesiedelt. |
|||
=== Alma-Ata === |
|||
==== In den 20-er und 30-er Jahren ==== |
|||
[[Bild:Teatr_junogo_zritelja.jpeg|thumb|Theater des jungen Zuschauers 1942]] |
|||
Wie sehr viele Städte im ehemaligen Russischen Reich wurde auch Werny von den [[Kommunismus|Kommunisten]] umbenannt. Zum Glück bekam die Stadt nicht den Namen eines bolschewistischen Führers, wie die Hauptstadt der Kirgisen (Frunse, heute [[Bischkek]]). Werny gab man eine slawisierte Form seines früheren Namens. Es wurde nach den 2 Flüsschen, an denen die Festung gebaut wurde – Alma-Ata - umbenannt. Man hat die kasachische Endung ''-tu'' bzw. ''-ty'' (Attributendung) fälschlich als Wort ''„Ata“ - Vater, Opa'' verstanden. So wurde aus der „Äpfelstadt“ der „Vater der Äpfel“. Die Entscheidung wurde am 5 Februar 1921 getroffen. |
|||
Schon am 2. März 1927 beschlossen das Zentrale Exekutivkommitee und der Rat der Volkskommissare, die Hauptstadt der [[Kasachische SSR|Kasachischen Autonomen Sowjetrepublik]] von [[Kysyl-Orda]] nach Alma-Ata zu verlegen. Nach 2 Jahren war es soweit. Damals lebte [[Leo Trotzki]] für kurze Zeit in Alma-Ata, bevor er von [[Stalin]] des Landes verwiesen wurde. |
|||
=== Verkehr === |
|||
Eine herausragende Rolle bei dem Wandel Alma-Atas zu einer wirklichen Hauptstadt, zur Stadt von Bedeutung, spielte die Fertigstellung und Inbetriebnahme des [[Turksib]] im Jahre 1930. Nun wurde die „Äpfelstadt“ zum wichtigen Verkehrs- Handels- und bald auch Industrieknotenpunkt. Die Bevölkerung hatte sich innerhalb von 3 Jahren (1926 – 29) mehr als verdoppelt! Man entwickelte einen generellen Ausbauplan für Alma-Ata und setzte ihn konsequent um. Theater, Konzerthallen, Regierungsgebäuden, Straßenbahnlinien entstanden innerhalb kürzester Zeit. |
|||
==== Nahverkehr ==== |
|||
===== Busse ===== |
|||
[[Datei:Trolleybus in Almaty.JPG|mini|Oberleitungsbus in Almaty]] |
|||
[[Datei:Алматинское метро 008.JPG|mini|Zug der [[Metro Almaty]] in der Station Rajymbek batyr]] |
|||
Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentliche Nahverkehr]] in Almaty wird zum größten Teil durch das kommunale Unternehmen [[Almatyelektrotrans]] (AET) organisiert. Es betreibt mehr als 100 Buslinien sowie derzeit acht [[Oberleitungsbus]]linien.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.almaty.kz/page.php?page_id=1808&lang=2 |titel=Transport infrastructure of city |hrsg=almaty.kz |sprache=ru |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160608163027/http://www.almaty.kz/page.php?page_id=1808&lang=2 |archiv-datum=2016-06-08 |archiv-bot=2023-03-02 09:56:03 InternetArchiveBot |abruf=2016-06-08}}</ref> Da nach dem Zerfall der Sowjetunion nicht genügend finanzielle Mittel für den Betrieb und die Unterhaltung der öffentlichen Verkehrssysteme bereitgestellt wurde, verschlechterte sich der Zustand des Oberleitungsbus- und Straßenbahnsystems zunehmend. So wurde das Liniennetz in den letzten Jahren stetig verkleinert, sodass von den ursprünglich 25 O-Bus-Linien nur noch acht in Betrieb sind.<ref name="ÖPNV">{{Internetquelle |url=http://www.kz.undp.org/content/dam/kazakhstan/docs/prodocs/EE/Transport%20Almaty/ProDoc.pdf |titel=City of Almaty Sustainable Transport |hrsg=United Nations Development Programme |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151222033635/http://www.kz.undp.org/content/dam/kazakhstan/docs/prodocs/EE/Transport%20Almaty/ProDoc.pdf |archiv-datum=2015-12-22 |archiv-bot=2023-06-08 00:05:41 InternetArchiveBot |abruf=2016-06-08}}</ref> Der Großteil des ÖPNV wird nach wie vor durch die zahlreichen Busse erbracht, die mittlerweile vollständig privatisiert sind. Um die Kontrolle über die Entwicklung des innerstädtischen Transports zu verbessern, begann die Stadt in den späten 1990er Jahren das Bussystem an private Anbieter auszugliedern. Dies führte allerdings nur zu einer Verschlechterung der Qualität im Nahverkehr, da die privaten Betreiber oft kleine Fahrzeuge mit wenigen Sitzen einsetzten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, führte man 2005 strengere Anforderungen für Betreiber ein, um [[Minibus]]se aus dem städtischen Verkehr wieder zu verbannen.<ref name="ÖPNV" /> Unter Führung des [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen|Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen]] begann 2013 die Optimierung und Modernisierung des Transportsystems der Stadt, was unter anderem die Anschaffung neuer Busse und die Optimierung des Liniennetzes vorsieht. Von den beiden Busstationen Sairan und Saychat bestehen regionale und überregionale Verbindungen. |
|||
==== |
===== Oberleitungsbusse ===== |
||
Seit 1944 gibt es in Almaty, wie in vielen Städten der Sowjetunion auch, Oberleitungsbusse. In seiner größten Ausdehnung umfasste das Liniennetz des [[Oberleitungsbus Almaty]] eine Länge von 220 Kilometern auf 25 Linien; es wurde aber insbesondere in den 1990er Jahren massiv verkleinert und umfasst heute nur noch acht Linien. Nachdem in den letzten Jahren alle anderen Oberleitungsbussysteme in Kasachstan den Betrieb eingestellt haben, ist jenes in Almaty das letzte verbliebene System in Kasachstan. |
|||
===== Straßenbahnen ===== |
|||
In den Kriegsjahren (1941-45) wurden viele Fabriken, Behörden und Institute aus dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Westen der Sowjetunion nach Zentralasien verlagert. Allein nach Alma-Ata wurden über 30 Industriebetriebe, 15 Hochschulen, 20 Forschungsinstitute und die Filmstudios von [[Moskau]], [[Leningrad]] und [[Kiew]] verlegt. So kam es, dass fast alle sowjetischen Propagandafilme der Kriegszeit in Alma-Ata gedreht wurden. Währenddessen kämpften viele der Stadtbewohner an der Front und ernteten zumal großen Ruhm. Achtundvierzig von ihnen wurden mit dem Abzeichen „[[Held der Sowjetunion]]“ geehrt. |
|||
Bis 2015 betrieb AET auch ein Straßenbahnnetz, bestehend aus zwei Linien, deren Betrieb aufgrund maroder Infrastruktur und häufigen Unfällen mit Straßenbahnen bis auf weiteres eingestellt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kazpravda.kz/en/rubric/society/almaty-tram-depot-suspends-its-work/ |titel=Almaty tram depot suspends its work |hrsg=Kazakhstanskaya Pravda |sprache=en |abruf=2016-06-08}}</ref> |
|||
==== |
===== U-Bahnen ===== |
||
Seit 2011 gibt es in der Stadt auch eine [[U-Bahn]]. Mit der [[Metro Almaty]], deren Bau bereits 1988 begonnen hatte und deren Eröffnung mehrfach verschoben wurde, gibt es das erste Untergrundbahnnetz Kasachstans. Es verfügt über zunächst eine Linie mit neun Stationen, eine Erweiterung um zwei weitere Stationen wurde 2022 fertiggestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://daz.asia/blog/die-neuen-metro-stationen-von-almaty/ |titel=Die neuen Metro-Stationen von Almaty |hrsg=Deutsche Allgemeine Zeitung |datum=2022-08-01 |sprache=de |abruf=2023-12-18}}</ref> |
|||
[[Bild:Kunajew.jpeg|thumb|Republikoberhaupt Kunajew mit seiner Frau]] |
|||
Nach dem Krieg wuchs Alma-Ata in aller Hinsicht schneller als je zuvor und wurde mit den Jahren immer schöner. Ein Jahr lang lebte hier L. I. [[Breshnew]] als Erster Sekretär des ZK Kasachstans, bevor er zum Generalsekretär der Partei aufstieg und diese Bekanntschaft kam der Stadt während seiner Regierungszeit selbstverständlich zu Gute. Am meisten wurde die kasachische Hauptstadt vom Republikoberhaupt D. A. [[Kunajew]] begünstigt, der von 1960 bis 1986 mit einer kurzen Unterbrechung regierte. Unter ihm nahm die Stadt im wesentlichen ihr heutiges Aussehen ein und wurde zur Millionenmetropole. Der Name Kunajew hat selbst heute noch einen guten Klang in Kasachstan. |
|||
==== Fernverkehr ==== |
|||
Die [[Perestroika]] fing für Alma-Ata unter keinem guten Vorzeichen an. Im Dezember 1986 hatte das Plenum der ZK der Kasachischen SSR kurzerhand entschieden, den im Volke allseits beliebten Kunajew gegen G. B. Kolbin auszutauschen, der das Land, die Leute und die Sprache absolut nicht kannte. Daraufhin begangen junge Leute, hauptsächlich Studenten aller Nationalitäten, eine friedliche Kundgebung gegen die Willkür des Zentralkomites. Es war die erste große Demonstration in der Sowjetunion seit 2 Jahrzehnten. |
|||
Seit der Fertigstellung der [[Turkestan-Sibirische Eisenbahn|Turksib]] (1930) ist Almaty auch per Zug erreichbar. Heute besitzt die Stadt zwei große Bahnhöfe, [[Bahnhof Almaty-1]] und [[Bahnhof Almaty-2]]; außerdem noch einige kleinere Stationen der Regionalbahnen. Von Moskau erreicht man Almaty in vier Tagen ohne umzusteigen. |
|||
==== Luftverkehr ==== |
|||
Die kommunistische Führung reagierte prompt – man startete eine militärische Aktion zur Niederwerfung der Demonstration – „Metel' 86“ („der Schneesturm 86“). Hunderte von Menschen wurden verhaftet, zwei Jugendliche später als Anstifter erschossen. Das Zentralkomitee stempelte die Proteste als einen nationalistischen Aufstand ab. Während Kunajew Anfang der 90 Jahre bereits verstarb, erfreut sich der Russe Kolbin in Moskau noch seines Lebens. |
|||
Seit 1935 besteht der [[Flughafen Almaty]], er liegt etwa 18 km außerhalb des Stadtzentrums. 1977/78 führte von Alma-Ata nach Moskau die erste Überschall-Flugverbindung der Welt (mit der [[Tupolew Tu-144]] als Passagierflugzeug). Heute gibt es verschiedene, tägliche internationale Flugverbindungen. Die Regionalflughäfen im Land werden ebenfalls täglich angeflogen. Nordwestlich der Stadt liegt noch der kleine [[Flughafen Almaty-Boraldai]]. |
|||
Ab Frankfurt am Main gibt es eine tägliche Verbindung durch die [[Lufthansa]]. |
|||
=== Bildung === |
|||
Fast genau fünf Jahre nach der „Metel' 86“, am 21. Dezember 1991, unterschrieben die Staatschefs der 12 Sowjetrepubliken in Alma-Ata den Vertrag über die Schaffung der [[Gemeinschaft unabhängiger Staaten|Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] und besiegelten damit das Ende der Sowjetunion. Alma-Ata wurde zur Hauptstadt der unabhängigen Republik Kasachstan. |
|||
In Almaty gibt es eine Vielzahl von Schulen und Hochschulen. Neben 187 Mittelschulen gibt es 16 Gymnasien und Lyzeen. Den mittleren Berufsabschluss können junge Stadtbewohner an 21 Staats- und Republikskollegien bzw. 57 privaten Kollegien erwerben. Es gibt eine intensive Zusammenarbeit mit Schulen in Deutschland und Frankreich. |
|||
[[Datei:Kazakh-British Technical University, Almaty (P1180218).jpg|mini|Kasachisch-Britische Technische Universität im ehemaligen Regierungsgebäude]] |
|||
Almaty verfügt über 13 Universitäten: |
|||
* [[Al-Farabi-Universität]] |
|||
* [[Kasachische Nationale Agraruniversität]] |
|||
* [[Kasachische Nationale Pädagogische Universität]] |
|||
* [[Kasachische Nationale Medizinische Universität]] |
|||
* [[Sätbajew-Universität]] |
|||
* Staatliche Juristische Universität von Almaty |
|||
* Zentral-asiatische Universität |
|||
* [[Deutsch-Kasachische Universität]] (auch Kasachisch-deutsche Universität genannt) |
|||
* [[Kasachisch-Britische Technische Universität]] |
|||
* Kasachisch-Amerikanische Universität |
|||
* [[Narxoz-Universität]] |
|||
* [[Technologische Universität Almaty]] |
|||
* Universität „Kainar“ |
|||
* Universität „Turan“ |
|||
* Universität des Fernsehen und Kino |
|||
Weiterhin existieren Fachhochschulen und Akademien, von denen folgende erwähnenswert sind: |
|||
=== Almaty === |
|||
* [[Kasachisches Institut für Management, Wirtschaft und Prognostizierung]] (KIMEP) |
|||
[[Bild:Statue Almaty.jpg|thumb|Denkmal in Almaty, an der Spitze der "goldene Mann" aus der kasachischen Mythologie]] |
|||
* Internationale Business-Akademie |
|||
Fünf Jahren nach der „Metel' 86“ hörte die Sowjetunion auf zu existieren. Alma-Ata wurde zur Hauptstadt der unabhängigen Republik Kasachstan. Im Jahre 1993 hatte man die Stadt wieder umbenannt (wie es auch sonst immer beim Machtwechsel war). Von da an bis heute heißt sie Almaty - Stadt der Äpfel, oder Äpfelbäume. |
|||
* Kasachische Akademie des Transport und der Kommunikationen |
|||
* Kasachische Akademie des Sports und Tourismus |
|||
* Akademie der Arbeit und Sozialer Beziehungen |
|||
* Akademie des Internationalen Journalismus |
|||
* Kasachische Nationale Shurgenow-Kunstakademie: bietet Hochschulbildung im Bereich der Künste |
|||
* [[Kasachisches Nationalkonservatorium]]: bietet künstlerische Studiengänge im Bereich Musik sowie Geschichte der Musik an |
|||
Wissenschaftliche Forschung konzentriert sich an der 1946 von [[Kanysch Imantajewitsch Satpajew]] gegründeten ''[[Kasachische Akademie der Wissenschaften|Kasachischen Akademie der Wissenschaften]].'' Sie ist auch die oberste wissenschaftliche Anstalt Kasachstans. In den Bergen bei Almaty stehen mehrere ''[[Sternwarte]]n'' ([[Assy-Turgen Observatory]], [[Tian Shan Observatory]]), die vom [[Astrophysikalisches Institut Fessenkow|Astrophysikalischen Institut Fessenkow]] betrieben werden. |
|||
Bald entschied sich die neue Führung auch, Almaty den Status der Hauptstadt zu nehmen. Zur neuen wurde Akmola (heute [[Astana]], früher Zelinograd). Das Gesetz "über den Sonderstatus von Almaty" garantiert der Stadt den Erhalt der besonderen Stellung als historisches Wissenschafts-, Kultur- und Finanzzentrum in Kasachstan. In Almaty sind einige Regierungsorganisationen geblieben, unter anderem 36 ausländische Botschaften und Konsulate, Vertretungen der UNO und UNESCO. Man hat den Umzug der Hauptstadt mit der Erdbebengefährdung der Region um Almaty begründet und mit Platzknappheit für neue Bauprojekte. Kritiker weisen eher auf die Abstammung des Präsidenten hin und seine Konflikte mit lokalen Eliten. |
|||
* 30 ''Bibliotheken:'' die Nationale Bibliothek der Republik Kasachstan, die Zentrale Städtische Tschechow-Bibliothek, die Republikanische Begalin-Kinderbibliothek etc. |
|||
Nicht desto trotz bleibt Almaty das kulturelle, wissenschaftliche und ökonomische Zentrum des Landes, seine größte und schönste Stadt. Sie entwickelt sich ungeachtet der Widerstände und dient immer wieder als Anziehungspunkt für internationale Kongresse sowie Gipfeltreffen aller Art und ist weit davon entfernt zur „Provinz“ zu werden. Das seit dem Jahr 2000 andauernde Wirtschaftswachstum der Stadt, die steigenden Bevölkerungszahlen, die positive Tourismusentwicklung und die große Zahl an neuen Bauprojekten, die schon verwirklicht oder gerade im Entstehen begriffen sind, lassen die Bewohner Almatys mit viel Optimismus und Hoffnung in die Zukunft blicken. |
|||
== |
== Persönlichkeiten == |
||
''Söhne und Töchter:'' |
|||
Almaty ist Geburtsort zahlreicher prominenter Persönlichkeiten. |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Almaty}} |
|||
== Literatur == |
|||
*[[Leonid Iljitsch Breschnew]] |
|||
* Aitzhan Sh. Nurmanova, Asilbek K. Izbairov: ''Islamic education in Soviet and post-Soviet Kazakhstan.'' In: Michael Kemper, Raoul Motika, Stefan Reichmuth (Hrsg.): ''Islamic Education in the Soviet Union and Its Successor States''. Routledge, London 2010, S. 280–312. |
|||
*[[Dinmuchamed Achmedowitsch Kunajew]] |
|||
*[[Waleri Wiktorowitsch Ljukin]] |
|||
*[[Nursultan Nasarbajew]] |
|||
*[[Wladimir Wolfowitsch Schirinowski]] |
|||
*[[Michail Michailowitsch Soschtschenko]] |
|||
*[[Leo Trotzki]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Schwesterprojekte |
|||
|commonscat=Almaty |
|||
|wikt=Almaty |
|||
|voy=Almaty |
|||
}} |
|||
{{Portal|Almaty}} |
|||
* [https://www.gov.kz/memleket/entities/almaty?lang=en Offizielle Website der Stadt Almaty] (englisch, kasachisch und russisch) |
|||
* [http://www.almadf.kz/english/index.html Fotos der Stadt] (englisch und russisch) |
|||
* Dorte Huneke: [http://agbs.fazjob.net/s/RubC43EEA6BF57E4A09925C1D802785495A/Doc~E80BDFD09080A4A4B92EAF8FF1A22E9C4~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Arbeiten in der Steppe''.] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung.'' 274/2007, 24. November 2007, S. C4. |
|||
* [http://www.kazakhstanlive.com/2.aspx?sr=5 Almaty beim Internationalen Informationszentrum der Republik Kasachstan] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Kasachstans}} |
|||
{{Lesenswert|3. Juni 2005|6215031}} |
|||
*http://www.almaty.kz/ - ''Offizielle Webseite der Stadt Almaty (kasachisch/russisch/englisch)'' |
|||
*http://www.almadf.kz/ - ''Wunderschöne Fotos der Stadt (russisch/englisch)'' |
|||
*http://www.almatau.net/map.htm - ''Karte der Stadt (russisch)'' |
|||
*http://www.almatyairport.com/ - ''Flughafen von Almaty (russisch/englisch)'' |
|||
*http://www.goethe.de/oe/alm/deindex.htm - ''Goethe-Institut Almaty (deutsch/russisch)'' |
|||
*http://www.goethe.de/oe/alm/depdta.htm - ''Deutsches Theater Almaty (deutsch)'' |
|||
*{{Commons1|Almaty}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4084985-5|LCCN=n79134880|VIAF=312795957}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Kasachstan]] |
|||
{{Lesenswert}} |
|||
{{Geokoordinate|43_14_N_76_53_E_type:city(1185900)|43° 14' N 76° 53' O}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Almaty| ]] |
||
[[Kategorie:Stadt republikanischer Bedeutung (Kasachstan)]] |
|||
[[eo:Almato]] |
|||
[[Kategorie:Millionenstadt]] |
|||
[[es:Almaty]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Kasachstan)]] |
|||
[[et:Almatõ]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Asien]] |
|||
[[fa:آلماآتی]] |
|||
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]] |
|||
[[fi:Almaty]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1867]] |
|||
[[fr:Almaty]] |
|||
[[gl:Almati - Алматы]] |
|||
[[it:Alma-Ata]] |
|||
[[ja:アルマトイ]] |
|||
[[nl:Alma-Ata]] |
|||
[[no:Almaty]] |
|||
[[pl:Ałma Ata]] |
|||
[[pt:Almaty]] |
|||
[[ru:Алма-Ата]] |
|||
[[sk:Alma-Ata]] |
|||
[[sv:Almaty]] |
|||
[[uk:Алмати]] |
Aktuelle Version vom 18. Juni 2025, 15:42 Uhr
Almaty Алматы | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | ![]() | ||
Gegründet: | 1854 | ||
Koordinaten: | 43° 17′ N, 76° 54′ O | ||
Höhe: | 500-1700 m | ||
Fläche: | 682 km² | ||
Einwohner: | 2.292.333 (1. Jan. 2025)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 3.361 Einwohner je km² | ||
Telefonvorwahl: | (+7) 727 | ||
Postleitzahl: | 050000–050063 | ||
Kfz-Kennzeichen: | 02 (alt: A) | ||
KATO-Code: | 750000000 | ||
Gemeindeart: | Stadt mit Sonderstatus | ||
Gliederung: | 8 Stadtbezirke | ||
Äkim (Bürgermeister): | Darchan Satybaldy (A) | ||
Website: | |||
Lage in Kasachstan | |||

Almaty (kasachisch und russisch Алматы, bis 1993 Alma-Ata) ist mit rund zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt Kasachstans. Sie liegt im Südosten des zentralasiatischen Staates unweit der Grenze zu Kirgisistan, war von 1936 bis 1991 Hauptstadt der Kasachischen SSR und nach dem Zerfall der Sowjetunion bis 1997 von Kasachstan.
Almaty ist neben der Hauptstadt Astana noch immer das kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Zentrum des Landes mit Universitäten und zahlreichen Sakralbauten, Museen und Theatern. Zu den bekanntesten Sakralbauten gehören die Christi-Himmelfahrt- und die Nikolaus-Kathedrale. Der 1983 fertiggestellte 371,5 Meter hohe Fernsehturm Almaty auf dem Berg Kök-Töbe gehört zu den höchsten Bauwerken der Welt. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts sind auch einige Wolkenkratzer in der Stadt entstanden. Die Stadt verfügt über zwei Bahnhöfe und zwei Flughäfen. Die am 1. Dezember 2011 eröffnete Metro Almaty sowie Oberleitungsbusse sorgen für den innerstädtischen Personentransport.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Almaty befindet sich im Südosten von Kasachstan; nach Süden sind es vom Stadtzentrum etwa 25 km bis zur Grenze mit Kirgisistan und nach Osten etwa 300 km zur Grenze mit China (jeweils Luftlinie).
Die Stadt liegt am Nordfuß des nördlichsten Gebirgszugs des Tian Shan, des Transili-Alatau (russisch Заилийский Алатау / Sailijski Alatau; kasachisch Іле Алатауы / Ile Alatauy), dessen nur schwer überwindliche Bergketten mit Gletschern vom Pik Talgar (4978,9 m), der in der Stadt von fast überall zu sehen ist, gekrönt werden. Der größte Berg innerhalb des Stadtterritoriums heißt Kök-Töbe und ist 1070 m hoch. Zudem befinden sich in der Umgebung von Almaty etwa 300 Gletscher, von denen der Korschenewski- und Tujuksu-Gletscher die größten sind.
Nördlich von Almaty liegt ein Gebiet mit Steppen und Halbwüsten, das in die Wüste Mujunkum (kasachisch Мойынқұм / Mojynqum; russisch Муюнкум / Mojunkum) übergeht.
Seismische Aktivitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die Lage nördlich des Tian-Shan-Gebirges, eines Intraplatten-Orogens mit hoher Topografie, starken Horizontalverschiebungen und einer starken Seismizität ist die Region um Almaty häufig von Erdbeben betroffen, wodurch die Stadt in den letzten 250 Jahren mehrfach zerstört wurde (1770, 1807, 1865, 1887, 1889 und 1911). 1887 wurde die Stadt Werny komplett zerstört, und wieder an derselben Stelle aufgebaut. Das Kebin-Erdbeben von 1911 forderte mehr als 700 Menschenleben, die Stadt wurde auch schnell wieder aufgebaut. 1974 wurden zur Verbesserung der Analyse der seismischen Gefährdung vier Erdbebenwarten aufgebaut. Der Fernsehturm Almaty auf dem Berg Kök-Töbe ist erdbebensicher aus einer Stahlrohrkonstruktion hergestellt; auf Beton wurde verzichtet.
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt ist heute in acht autonome Bezirke (Awtonomnyj(-e) Okrug(-a)) unterteilt: Alatau, Almaly, Äuesow, Bostandyq, Schetyssu, Medeu, Nauryzbai und Türksib. Der bevölkerungsreichste Bezirk ist Bostandyk mit rund 350.000 Einwohnern, Nauryzbai ist mit 150.000 der bevölkerungsärmste der Bezirke. Die ersten Verwaltungsbezirke der Stadt wurden 1936 gebildet. Damals unterteilte man das Stadtgebiet in die vier Stadtteile Proletarski (russ. Пролетарский), Leninski (russ. Ленинский), Stalinski (russ. Сталинский) und Frunsenski (russ. Фрунзенский). Im Jahr 1966 kam mit dem Bezirk Kalininski (russ. Калининский) ein Weiterer und 1972 mit dem Bezirk Auesowski (russ. Ауэзовский) nochmals ein Stadtteil hinzu. Nachdem die Bevölkerung Almatys Anfang der 1980er Jahre bereits auf mehr als eine Million angewachsen war, kamen auf Beschluss der sowjetischen Behörden am 17. Oktober 1980 zwei weitere Stadtbezirke hinzu: Alatauski (russ. Алатауский) und Moskowski (russ. Московский). 2014 kam mit Nauryzbaiski (russ. Наурызбайский) der bisher letzte Stadtbezirk hinzu.
Verwaltungsbezirk | Kasachischer Name | Russischer Name | Einwohner | Fläche [km²] |
---|---|---|---|---|
Alatau | Алатау ауданы | Алатауский район | 384.928 | 104,1 |
Almaly | Алмалы ауданы | Алмалинский район | 269.545 | 18,4 |
Äuesow | Әуезов ауданы | Ауэзовский район | 358.667 | 23,6 |
Bostandyq | Бостандық ауданы | Бостандыкский район | 338.625 | 99,4 |
Schetissu | Жетісу ауданы | Жетысуский район | 200.087 | 39,5 |
Medeu | Медеу ауданы | Медеуский район | 251.896 | 253,4 |
Nauryzbai | Наурызбай ауданы | Наурызбайский район | 222.366 | 69,7 |
Türksib | Түрксіб ауданы | Турксибский район | 266.219 | 75,4 |
Almaty | 2.292.333 | 682 | ||
Stand: 1. Januar 2025 |
Wasserressourcen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südlich von Almaty, in Kirgisistan, liegt in den Tian-Shan-Bergen der große Yssykköl. Dieser See ist das beliebteste Ausflugsziel der Stadtbewohner. 70 km nördlich der Stadt befindet sich die Qapschaghai-Talsperre, die 1970 am Fluss Ili errichtet wurde. Mit einer Stauseefläche von 1847 km² dient sie als Hauptreservoir für die Versorgung der Metropole mit Trinkwasser.
In den nahen Bergen des Transili-Alataus entspringen zahlreiche Flüsschen, die das Stadtgebiet durchqueren, darunter Ülken Almaty und Kitschi Almaty.
Flora und Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt umgeben zahlreiche blühende Gärten (vor allem natürliche Apfelbaumgärten), Obst-, Getreide-, Tabak- und Melonenplantagen sowie Weinberge. Im Gebirgsvorland finden sich Haine mit Aprikosen, Weißdorn und Wildapfel. Etwas höher beginnen stammdichte Nadelwälder, Alpenwiesen und schließlich die schneebedeckten Eisgipfel. In den Parks und Gärten der Stadt wurden von Beginn an Pflanzen und Bäume aus allen Ecken der Welt angepflanzt und so gedeihen in Almaty und Umgebung bis heute Arten aus Nordamerika, der Krim, dem Kaukasus und aus Fernost.
Auch das Tierreich um Almaty ist artenreich. Außer den üblichen Nagetieren leben in den Bergwäldern Bären und große Katzen wie Luchse sowie das Wappentier der Stadt, der Schneeleopard. Den Tian-Shan bewohnen zudem Bergziegen und -schafe (Arhare). In den Steppenregionen trifft man auf Wölfe, Rot- und Steppenfüchse. Wechselkröten (Bufotes viridis, wiss. nicht mehr gültig Bufo viridis) besiedeln hier sowohl die Steppe als auch Gärten und Parkbezirke um Almaty.[2]
Um die außergewöhnliche Flora und Fauna des Transili-Alataus (Zalij-Alatau) zu bewahren, wurde 1935 das „Naturschutzgebiet von Almaty“ gegründet.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Almaty hat ein ausgeprägtes Kontinentalklima mit großen Tagestemperaturschwankungen. Da die einzelnen Bezirke sich hinsichtlich ihrer Höhenlage erheblich unterscheiden, liegen sie in verschiedenen Klimazonen. So kann an verschiedenen Enden der Stadt am selben Tag ein völlig anderes Wetter herrschen.
Trotz des Kontinentalklimas ist das Klima von Almaty wesentlich milder als das in Nord- oder Zentralkasachstan. Die sommerliche Hitze wird durch die recht hohe Lage der Stadt (650–950 m über NN) gedämpft. Auch in Sommernächten kann es daher ziemlich kühl werden.
Die Winter sind in der Regel schneereich, wobei die Kälte wiederum aufgrund von warmen Luftströmungen aus den Wüsten Zentralasiens gedämpft wird.
Die in der Stadt ständig sichtbaren Berge sind – auch in den Sommermonaten – stets mit Eis und Schnee bedeckt. Wenn im Frühjahr das Tauwetter einsetzt, fließen große Mengen Schmelzwasser von den Bergen in die Stadt, weswegen Almaty für seine vielen kleinen Flüsse und Bäche bekannt ist. Das Wasser wird in zahlreichen Gräben entlang beinahe jeder Straße abgeleitet, wodurch das Stadtklima im Sommer angenehm beeinflusst wird.
Die mittlere jährliche Niederschlagsmenge beträgt 656 mm; der Temperaturdurchschnitt im Juli liegt bei 23,7 °C, im Januar bei −5,4 °C; der Jahresdurchschnitt beträgt 9,4 °C. Die höchste je gemessene Temperatur betrug 41,7 °C (im Juli 1997), die niedrigste −37,7 °C (im Februar 1951).
Almaty | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Almaty
Quelle: pogoda.ru.net; wetterkontor.de
|
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Almatu
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwicklung des Ortsnamens | |
---|---|
Wernoje | 1854–1867 |
Werny | 1867–1921 |
Alma-Ata | 1921–1993 |
Almaty | seit 1993 |
Schon im 10. Jahrhundert v. Chr. gab es auf dem Territorium von Almaty Siedlungen von Menschen, wie die Funde diverser Bronzen von Ausgrabungsgebieten nördlich des Orts belegen. Seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. finden sich kulturelle Spuren von Saken und Wusun. Das bekannteste und interessanteste Zeugnis der sakischen Kultur ist der „Altyn Adam“ der „Goldene Mensch“ von Issyk-Kurgan bei der Stadt Issyk, 48 km von Almaty entfernt. Hierbei handelt es sich um eine vollständig erhaltene, reich verzierte Rüstung aus Gold, die einem jungen sakischen Fürsten gehörte.
Die Ausgrabungen belegen, dass es auf dem Territorium von Almaty spätestens seit dem 10. Jahrhundert n. Chr. vier größere Siedlungen gab, von denen drei nach etwa zwei Jahrhunderten zur Stadt Almatu zusammenwuchsen. Dieser Name wird zum ersten Mal auf einem silbernen Dirham aus dem Jahr 684 (nach unserer Zeitrechnung 1285/86) erwähnt. Solche Münzen wurden in der Vorgängerstadt des heutigen Almaty während der mongolischen Herrschaft (Khanat Tschagatai) geprägt. Der Name Almatu erscheint außerdem in einigen arabischen Quellen und in Reisenotizen eines chinesischen Mönchs.
Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt durch Mongolen (wahrscheinlich im Zuge der Unterdrückung einer Rebellion) fast vollständig zerstört. Da der Handel an der Seidenstraße – die Existenzgrundlage der Stadt – ebenfalls zum Erliegen kam, verkümmerten die Reste von Almatu im 16. Jahrhundert. Ihre Ruinen waren noch Mitte des 19. Jahrhunderts zu sehen, die Russen benutzten sie als Steingrube für die Stadt Werny.
Werny
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Erschließung Zentralasiens errichtete das Russische Reich mehrere Vorposten in der Region, um das Territorium zu sichern. Es war außerdem vertraglich zum Schutz der Kasachen gegen die Dschungaren verpflichtet.
Am 4. Februar 1854 gründete die Truppe unter dem Kommando von Major Michail Peremyschelski (russ. Михаил Дмитриевич Перемышельский) die Festung Wernoje („Die Treue“) als militärische Befestigungsanlage am Fuße des Transili-Alatau. Die Konstruktion der Anlage wurde bereits im Herbst des Jahres abgeschlossen; sie bestand aus einem fünfeckigen Bereich, der mit einem Holzzaun umgrenzt war und an dessen zentralem Platz sich die Trainingseinrichtungen befanden. Die Besatzung umfasste zu dieser Zeit 470 Offiziere und Soldaten.[3] Am 1. Juli 1855 trafen in Wernoje die ersten vertriebenen Kasachen ein und wenig später wurde auch russischen Bauern gestattet, sich im Ort niederzulassen. Dies führte dazu, dass sich auch im nahen Umland der Festung Menschen niederließen: Die russischen Zuwanderer gründeten unweit der Festung die Staniza (Kosakensiedlung) Bolschaja Almatinskaja und unter dem Zuzug von tatarischen Handwerkern und Kaufleuten wurden die Siedlungen Malaja Almatinskaja and Tatarskaja (Taschkentskaja) sloboda errichtet. Im Mai 1859 erreichte die Einwohnerzahl bereits eine Größenordnung von 5000 Personen.
Am 11. April 1867 wurde der Festung und der umliegenden Bebauung das Stadtrecht verliehen. Gleichzeitig wurde sie in Almatinsk umbenannt, was in der Bevölkerung auf Ablehnung stieß und kurze Zeit später wieder rückgängig gemacht wurde.[4] Die Stadt Werny (die Endung wurde entsprechend der russischen Grammatik geändert), deren Bevölkerung mittlerweile die Zahl von 10.000 übertraf, wurde zur Hauptstadt des Gebietes von Semiretschje (Siebenstromland), das das heutige Südost-Kasachstan und Teile Kirgisistans umfasste. Man teilte die Stadt in verschiedene Wohnbereiche auf, die wiederum den zwei neu geschaffenen Stadtbezirken zugeordnet wurden. Im Stadtzentrum befanden sich ein- und zweistöckige Gebäude, am Stadtpark (heute der Park der 28 Panfilowzy) wurden Verwaltungsgebäude und öffentliche Einrichtungen errichtet.
Am 1. Juni 1887 wurde Werny von einem Erdbeben innerhalb von rund zehn Minuten fast vollständig zerstört. Von 1700 Gebäuden hielt nur eines dem Beben stand. Unter Berücksichtigung der seismischen Gefahr wurde die Stadt innerhalb kurzer Zeit wieder aufgebaut, wobei durch den Gouverneur des Oblasts Semiretschje der Bau von Gebäuden nur aus Holz vorgeschrieben wurde, da diese einem Erdbeben eher standhalten könnten als jene aus Ziegelsteinen.[4] Das nächste große Beben ereignete sich am 3. Januar 1911. Das Kemin-Erdbeben hatte eine Stärke von 7,8 Mw auf der Momenten-Magnitude und zerstörte in der Stadt rund 700 Gebäude.[5]
Eine Beschreibung von Werny für das Jahr 1909 gibt folgenden Überblick über die Stadt:
„В Верном сосредоточены все областные учреждения Семиречья во главе с военным губернатором, и имеет местопребывание епископа туркестанского и ташкентского. Население города достигает 37 000 (26 000 – русские, остальные таранчи, дунгане, сарты, татары, киргизы); в нем имеется 2 100 домов, 9 церквей, 4 мечети, 18 учебных заведений, небольшой областной музей, 66 фабрик и заводов с 313 рабочими. Городские доходы составляют – 119.515 руб., расходы 119.113 р.“
„In Werny sind alle durch den Militärgouverneur geführten Regierungsinstitutionen des Oblasts Semiretschje konzentriert und es ist Sitz des Bischofs von Turkestan und Taschkent. Die Bevölkerung der Stadt beträgt 37.000 (26.000 – Russen, der Rest Taranchi, Dunganen, Sart, Tataren, Kirgisen); es gibt 2.100 Gebäude, 9 Kirchen, 4 Moscheen, 18 Bildungseinrichtungen, ein kleines Regionalmuseum, 66 Fabriken und Betriebe mit 313 Arbeitern. Städtisches Einkommen – 119.515 Rubel, Ausgaben 119.113 Rubel.“
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs war Werny bereits eine prosperierende Stadt mit 62 Lehranstalten, Fabriken, Banken, einem Telegraphen und einem kleinen Telefonnetz. 1907 wurde die Heilige Auferstehungskathedrale fertiggestellt, das mit einer Höhe von 45 Metern lange Zeit größte Gebäude der Stadt. Die Bevölkerung zählte 1909 ungefähr 37.000 Menschen.
Alma-Ata
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den 1920er und 1930er Jahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie zahlreiche Städte im einstigen russischen Zarenreich wurde auch Werny von den Kommunisten umbenannt. Die Stadt bekam aber nicht den Namen eines bolschewistischen Führers, wie etwa die kirgisische Hauptstadt (Frunse, heute Bischkek). Werny gab man eine slawisierte Form seines früheren Namens. Es wurde nach den zwei Flüssen, an denen die Festung erbaut wurde, in Alma-Ata (russisch Алма-Ата) umbenannt. Man hat die kasachische Endung -tu bzw. -ty (Attributendung) irrtümlich als Wort „Ata“ – Vater, Opa verstanden. So wurde aus der „Äpfelstadt“ der „Vater der Äpfel“. Die Entscheidung wurde am 5. Februar 1921 getroffen. Die Bezeichnung ist jedoch im Kasachischen grammatisch falsch: „Alma-Ata“ ist nur eine Aneinanderreihung zweier Wörter, ohne sie in Beziehung zueinander zu setzen.
Bereits am 2. März 1927 beschlossen das Zentrale Exekutivkomitee und der Rat der Volkskommissare, die Hauptstadt der Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik von Ksyl-Orda nach Alma-Ata zu verlegen. Gleichzeitig mit der Anbindung von Alma-Ata an die Turkestan-Sibirische Eisenbahn zogen die Regierungsbehörden im Mai 1929 in die neue Hauptstadt um. Mit der Verlagerung der Hauptstadt nach Alma-Ata trieben die kommunistischen Führer weitere große Infrastrukturprojekte in der Stadt voran, so wurde bereits 1935 der Flughafen Alma-Ata eröffnet und nur zwei Jahre später nahm die Straßenbahn ihren Betrieb auf. Die Regierung der Kasachischen SSR erstellte für Alma-Ata für die Jahre 1929 und 1930 einen Aktionsplan, in dem Investitionen in Höhe von 6,5 Millionen Rubel in das Wohnungswesen, 2,9 Millionen Rubel für die Errichtung von Verwaltungsgebäuden und 2,2 Millionen Rubel für Versorgungseinrichtungen vorgesehen waren. Das enorme Wachstum der Stadt, das sie seit ihrer Ernennung zur Hauptstadt zu verzeichnen hatte, richtete sich vor allem in nördliche Richtung hin zum Bahnhof Almaty-1 und nach Westen. Am 17. Januar 1928 wurde Leo Trotzki nach Alma-Ata verbannt. Von dort wurde er 1929 in die Türkei ausgewiesen.
Während des Zweiten Weltkriegs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1941 wurde der Stadtname im Kasachischen von Alma-Ata zu Almaty geändert, russisch blieb die Bezeichnung weiterhin Alma-Ata. In den Kriegsjahren 1941–1945 wurden viele Fabriken, Behörden und Institute aus dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Westen der Sowjetunion nach Zentralasien verlegt. Allein nach Alma-Ata wurden über 30 Industriebetriebe, 15 Hochschulen, 20 Forschungsinstitute und die Filmstudios von Moskau, Leningrad und Kiew verlegt. So kam es, dass fast alle sowjetischen Propagandafilme der Kriegszeit in Alma-Ata gedreht wurden. Währenddessen kämpften viele Stadtbewohner an der Front. 48 von ihnen wurden mit dem Abzeichen „Held der Sowjetunion“ geehrt. In Alma-Ata bestand das Kriegsgefangenenlager 40 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[7]
Nachkriegsjahre und Perestroika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Krieg wuchs Alma-Ata in jeder Hinsicht schneller als je zuvor. Ein Jahr lang lebte dort Leonid Breschnew als Erster Sekretär des ZK Kasachstans, bevor er zum Generalsekretär der Partei aufstieg, und diese Bekanntschaft kam der Stadt während seiner Regierungszeit zugute. Am meisten wurde die kasachische Hauptstadt vom Republikoberhaupt Dinmuchamed Kunajew begünstigt, der von 1960 bis 1986 mit einer kurzen Unterbrechung regierte. Unter ihm bekam die Stadt im Wesentlichen ihr heutiges Aussehen und sie wurde zur Millionenmetropole. Der Name Kunajew weckt in Kasachstan selbst heute noch positive Assoziationen.
1978 trafen sich hier Delegationen von 123 Regierungen und 67 regierungsunabhängigen Organisationen zu einer WHO-Konferenz, die mit der Erklärung von Alma-Ata zu Basisgesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung endete und den Grundstein für die Ottawa-Charta von 1986 legte.
Die Perestroika fing für Alma-Ata unter keinem guten Vorzeichen an. Im Dezember 1986 hatte das Plenum der ZK der Kasachischen SSR kurzerhand entschieden, Kunajew gegen Gennadi Kolbin auszutauschen, der das Land, die Leute und die Sprache nicht kannte. Daraufhin demonstrierten junge Leute auf einer Kundgebung gegen die Willkür des Zentralkomitees, die jedoch in einen Krawall ausartete (Scheltoksan-Unruhen). Es war die erste große Demonstration in der Sowjetunion seit zwei Jahrzehnten.
Die kommunistische Führung reagierte erst verspätet mit einer militärischen Aktion zur Niederwerfung der Demonstration – „Metel’ 86“ („der Schneesturm 86“). Hunderte von Menschen wurden verhaftet, zwei Jugendliche später als Anstifter erschossen. Das Zentralkomitee beschrieb die Proteste als einen nationalistischen Aufstand. Kunajew verstarb 1993.
Fast genau fünf Jahre nach der „Metel’ 86“, am 21. Dezember 1991, unterschrieben hier die Staatschefs der 12 Sowjetrepubliken die Alma-Ata-Erklärung über die Schaffung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und besiegelten damit den endgültigen Zerfall der Sowjetunion. Alma-Ata wurde zur Hauptstadt der unabhängigen Republik Kasachstan.
Almaty
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1993 wurde die Stadt erneut umbenannt, in Almaty, das heißt Stadt der Äpfel oder der Apfelbäume.
Bald entschied sich die neue kasachische Führung, die Hauptstadt von Almaty nach Aqmola (heute Astana, früher Akmolinsk, Zelinograd und Nur-Sultan) zu verlegen. Das „Gesetz über den Sonderstatus von Almaty“ garantiert jedoch der Stadt den Erhalt einer besonderen Stellung als historisches Wissenschafts-, Kultur- und Finanzzentrum Kasachstans. In Almaty verblieben einige Regierungsorganisationen, 36 ausländische Botschaften und Konsulate, Vertretungen der UNO und UNESCO. Der Umzug der Hauptstadt wurde mit der Erdbebengefährdung der Region um Almaty und mit der Platzknappheit für neue Bauprojekte begründet. Eine Rolle spielte mit Sicherheit die demografische Situation im Norden Kasachstans, wo die Mehrheit der Bevölkerung russischstämmig ist. Dieses würde einer eventuellen Abspaltung entgegenwirken.
Dennoch bleibt Almaty ein wichtiges kulturelles, wissenschaftliches und wirtschaftliches Zentrum des Landes.
Während der Proteste in Kasachstan Anfang Januar 2022 war Almaty ein Schwerpunkt von gewalttätigen Unruhen. Am Nachmittag des 5. Januar wurde das Gebäude der Stadtverwaltung gestürmt und in Brand gesetzt, daneben gab es Angriffe auch auf andere Regierungsgebäude und Polizeiwachen. Aus verschiedenen Teilen der Stadt wurden Schusswechsel zwischen bewaffneten Menschen und Angehörigen von Polizei und Militär gemeldet. Am späten Abend wurde auch der Flughafen der Stadt von Demonstrierenden besetzt; es kam zu Plünderungen von Bankfilialen und Geschäften. In den folgenden Tagen brachten die Sicherheitsbehörden die Stadt im Rahmen einer „Anti-Terror-Operation“ wieder unter ihre Kontrolle; dabei sollen Angaben der Regierung zufolge allein in Almaty mehr als 100 Menschen getötet und hunderte weitere verletzt worden sein.[8]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 1997 war Almaty Hauptstadt Kasachstans und des gleichnamigen Gebiets. Jetzt allerdings ist sie keines von beidem, denn die Hauptstadt wurde nach Aqmola (heute Astana) und die Gebietshauptstadt nach Taldyqorghan verlegt. Obwohl das Gebiet immer noch „Almaty Oblysy“ heißt, ist Almaty kein Teil davon. Sie ist eine autonome „Stadt mit Sonderstatus“, von denen es in Kasachstan noch zwei weitere gibt – Astana und Baikonur.
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Derzeitiger Bürgermeister (Äkim) von Almaty ist seit dem 24. Mai 2025 Darchan Satybaldy. Während sowjetischer Zeit stand der Stadtverwaltung der Vorsitzende des Exekutivausschusses vor. Nachfolgend die Bürgermeister der Stadt seit 1992:
Amtszeit | Name |
---|---|
1992–1994 | Samanbek Nurqadilow |
1994–1997 | Schalbai Qulmachanow |
1997–2004 | Wiktor Chrapunow |
2004–2008 | Imanghali Tasmaghambetow |
2008–2015 | Achmetschan Jessimow |
2015–2019 | Bauyrschan Baibek |
2019–2022 | Baqytschan Saghyntajew |
2022–2025 | Jerbolat Dossajew |
seit 2025 | Darchan Satybaldy |
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Almaty unterhält 16 Städtepartnerschaften mit Städten in Afrika, Asien, Europa und Nordamerika. Die erste Städtepartnerschaft wurde 1989 mit Tucson in den Vereinigten Staaten geschlossen, die letzte 2004 mit dem bulgarischen Warna vereinbart. Außerdem unterhält der Stadtbezirk Medeu eine Partnerschaft mit Alpen am Niederrhein in Deutschland. In der folgenden Tabelle sind die Orte, mit denen Almaty Städtepartnerschaften eingegangen ist (geordnet nach Jahr der Abschließung), aufgelistet:
|
|
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1981 ist Almaty eine Millionenmetropole, eine der größten Städte der ehemaligen Sowjetunion und nach Taschkent die zweitgrößte Stadt Zentralasiens. Rund 8 % der Bevölkerung Kasachstans lebt in Almaty. Das Bevölkerungswachstum betrug in den letzten Jahren ca. 0,6 %, die Sterblichkeitsrate wurde von der Geburtenrate um fast 30 % übertroffen. Zum 1. Januar 2015 lebten rund 1,642 Mio. Menschen in Almaty, von denen 0,75 Mio. männlich und 0,89 Mio. weiblich waren, wodurch sich ein Geschlechterverhältnis von dementsprechend etwa 45 zu 55 Prozent (m/w) ergab. Etwa 16 Prozent der Bevölkerung waren Kinder bis neun Jahre. Rund ein Viertel der Einwohner waren unter 20 Jahre alt. Zu den Aksakalen, wie die ehrbaren alten Männer und Frauen von über 80 Jahren in Kasachstan genannt werden, zählen ungefähr 1,5 %.
Männer | Alterstufe | Frauen |
---|---|---|
2,9
|
7,9
| |
3,9
|
9,2
| |
9,6
|
20,4
| |
9,9
|
17,7
| |
16,8
|
28,6
| |
25,0
|
38,5
| |
33,0
|
45,6
| |
42,6
|
53,5
| |
42,9
|
51,9
| |
50,7
|
60,3
| |
57,2
|
66,1
| |
69,7
|
80,2
| |
90,9
|
108,2
| |
76,5
|
93,6
| |
44,1
|
45,7
| |
42,9
|
40,2
| |
60,0
|
56,5
| |
72,1
|
67,3
|
2003 sind 5630 Menschen ins Ausland verzogen, 839 davon nach Deutschland. Zugezogen sind 5496 Menschen, davon 1174 aus China und 46 aus Deutschland. Der Saldo der inneren Migration betrug + 18.658 Menschen.
Nationalitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nationalitäten in Almaty (2010)[11] | ||||
---|---|---|---|---|
Nationalität | Prozent | |||
Kasachen | 51,06 % | |||
Russen | 33,02 % | |||
Uiguren | 5,73 % | |||
Koreaner | 1,90 % | |||
Tataren | 1,82 % | |||
Ukrainer | 1,24 % | |||
Aserbaidschaner | 0,70 % | |||
Deutsche | 0,57 % | |||
Usbeken | 0,49 % | |||
Dunganen | 0,47 % | |||
Sonstige | 3,01 % | |||
Almaty ist eine internationale und kosmopolitische Stadt, in der Vertreter von annähernd 120 Nationen leben. Bis vor kurzem stellten Russen die Mehrheit in der Stadtbevölkerung dar – was bei den meisten Großstädten Kasachstans der Fall war. In der Zarenzeit waren laut der ersten Bevölkerungszählung von 1897 sogar 58 % der Bewohner russisch. Die Kasachen kamen mit nur 8,2 % sogar erst an dritter Stelle hinter den Uiguren mit 8,7 %. Bedingt durch die geographische Nähe des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang in der Volksrepublik China, zählen sie auch heute noch zur drittstärksten Minderheit der Stadt.
Heute sind die Russen mit 33 % und die Kasachen mit 51,1 % vertreten. Traditionell leben im Umkreis von Almaty die Kasachen des Älteren Shus, Sippe Dshany des Stammes Dulat bzw. Sippen Tschibyl und Aikym des Stammes Schapraschty. In der Stadt selbst ist die Stammeszugehörigkeit der kasachischen Bevölkerung höchst unterschiedlich und teilweise gar nicht mehr ermittelbar. Außer den Uiguren sind viele andere Turkvölker vertreten, wie Aserbaidschaner, Türken, Tataren und die ostturkestanischen Dunganen oder Dschungaren. Stärkste slawische Minderheit nach den Russen sind die Ukrainer mit 1,2 %. Viertgrößte Bevölkerungsgruppe mit einem Anteil von 1,9 % in Almaty sind Koreaner, die in Kasachstan und anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion sich selbst auch als Korjo-Saram bezeichnen und unter Stalin aus dem russischen fernen Osten nach Zentralasien verschleppt wurden. Der Anteil der Deutschen beträgt nur noch 0,6 %. Vor 15 Jahren gab es weitaus mehr Deutsche in Almaty, doch auch damals zählten sie kaum mehr als 3 %, denn deren Hauptsiedlungsgebiete waren vorwiegend Nord- und Zentralkasachstan.

Bei diesen Zahlen ist die starke zwischenstaatliche Migration zu beachten, die durch den Fall der Sowjetunion ausgelöst wurde. Nach deren Auflösung haben viele Russen, Ukrainer, Deutsche und Juden die Stadt und häufig auch das Land verlassen. Seit dem Ende der 1990er Jahre stabilisierte sich die Wirtschaftslage jedoch und die Migration ebbte deutlich ab. In den letzten Jahren kehrte sich der Trend sogar vollständig um, es wanderten zahlreiche Menschen aus ärmeren ehemaligen Sowjetrepubliken nach Almaty ein.
Die Hauptverkehrssprache ist, wie in den meisten Teilen Kasachstans, Russisch. Die Regierung bemüht sich seit der Unabhängigkeit aber, die kasachische Sprache ebenso wieder in der Bevölkerung zu verbreiten. Straßenschilder oder offizielle Dokumente sind meist zweisprachig. Daneben sind auch die Sprachen der jeweiligen Minderheiten in der Stadt verbreitet.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Almaty hat heute rund 1,9 Millionen Einwohner und ist somit die größte Stadt Kasachstans. Hatte die Stadt zur Zeit ihrer Gründung nur rund 400 Einwohner, stieg ihre Bevölkerungszahl bis zum Mai 1859 bereits auf 5.000 Einwohner an.[3] In den folgenden Jahren stieg die Einwohnerzahl weiter an und erreichte 1913 bereits die Marke von 40.000 Einwohnern. Die Volkszählung 1926 ergab für das damalige Alma-Ata eine Bevölkerungszahl von 45.600 Menschen; nur 13 Jahre später zählte die Stadt mehr als 200.000 Einwohner. Seit 1982 ist Almaty eine Millionenstadt.[3] Der rasante Bevölkerungsanstieg der letzten Jahre ist vor allem auf die Erweiterung der Stadtgrenzen zurückzuführen, wodurch viele umliegende Orte ins Stadtgebiet eingegliedert wurden und die Einwohnerzahl im Jahr 2014 um beinahe 150.000 zunahm.
|
|
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Religionen in Almaty 2009[14] | ||||
---|---|---|---|---|
Religion | Prozent | |||
Muslime | 61,2 % | |||
Christen | 33,7 % | |||
Andere | 5,1 % | |||
Die meisten Kasachen sind Muslime und gehören der sunnitischen Glaubensrichtung an. Der Großteil der Kasachen nahm ab dem 14. Jahrhundert unter dem Einfluss der Goldenen Horde den Islam an. Im Zusammenhang mit der Perestroika kam es Ende der 1980er Jahre auch bei den Muslimen Kasachstans zu einem Reformprozess. Im November 1989 kamen zahlreiche Imame in Almaty zusammen und gründeten die „Geistliche Verwaltung der Muslime Kasachstans“ (Dukhovnoe upravlenie musul'man Kazakhstana DUMK). Die Delegierten der DUMK wählten im Januar 1990 fünf Qazis, von denen einer für Almaty zuständig war. Die DUMK gründete außerdem 1990 ihr Höheres Islamisches Institut in Almaty, das eine zweijährige religiöse Ausbildung anbot, die im Jahre 1996 bereits 300 Studenten durchlaufen hatten.[15] Die DUMK errichtete darüber hinaus im Stadtgebiet neue Moscheen, so auch die große Zentralmoschee, die 1997 eröffnet wurde.[16] In den 1990er Jahren kam es bei den Muslimen Kasachstans zu einer Annäherung an die arabisch-islamischen Staaten. So unterstützten bereits 1997 arabische Stiftungen den Aufbau der Kasachisch-Arabischen Universität und der Kasachisch-Kuwaitischen Universität in Almaty. Nachdem die DUMK ihr Höheres Islamisches Institut geschlossen hatte,[17] eröffnete sie als Ersatz dafür im Jahre 2001 die Ägyptische Universität für Islamische Kultur Nur-Mubarak, ein Kooperationsprojekt mit dem ägyptischen Ministerium für religiöse Stiftungen.[18] Diese Hochschule beherbergt ebenfalls eine Moschee.
Die meisten Christen in Almaty sind Mitglieder der Russisch-Orthodoxen Kirche. Die bedeutendsten russisch-orthodoxen Kirchengebäude sind die Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Christi-Himmelfahrt-Kathedrale, die eine der größten Sehenswürdigkeiten der Stadt ist, und die Nikolaus-Kathedrale. Almaty ist auch zweiter Sitz der russisch-orthodoxen Eparchie Astana und Almaty. In Almaty befindet sich außerdem eine Gemeinde der römisch-katholischen Kirche, die vorwiegend aus den deutschen und polnischen Minderheiten besteht. Die Stadt ist zudem Sitz des Bistums Allerheiligste Dreifaltigkeit zu Almaty mit der Dreifaltigkeitskathedrale. Eine kleine Gemeinde der Armenisch Apostolischen Kirche wurde erst 1994 gegründet. Sie unterhält mit der Kirche des Heiligen Karapet eine von nur drei armenisch apostolischen Kirchen in ganz Zentralasien; die zwei anderen befinden sich in Samarkand und Taschkent in Usbekistan. Die Gemeinde gehört zur armenisch apostolischen Diözese Neu-Nachitschewan und Moskau.[19]
Des Weiteren gibt es eine hohe Anzahl an evangelischen Freikirchen, deren Einfluss sich bereits im 19. Jahrhundert erkennbar machte. Die katholischen Gemeinden bestehen meist aus Deutschen und Polen, die nach dem Zweiten Weltkrieg dort ansiedelten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kulturleben der südlichen Hauptstadt Kasachstans ist für zentralasiatische Verhältnisse außerordentlich reich und vielfältig.
Der Name bedeutet wörtlich Vater des Apfels, die Stadt ist bekannt für ihre Äpfel. Insbesondere die Sorte Aport gilt als prestigeträchtig.[20]
Theater, Musik, Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von den Theatern besitzt die Stadt neun staatliche und sieben nichtstaatliche. Das Staatliche Akademische Theater für Oper und Ballett, das den Namen Abai – nach Abai Qunanbajuly – trägt, ist das älteste und bedeutendste nicht nur der Stadt, sondern auch der Republik. Erwähnenswert sind außerdem noch das Staatliche Akademische Äuesow-Theater, das Staatliche Akademische Lermontow-Theater für Drama, das Theater 'Nowaja Szena', die Nationalen Theater der Russen, Deutschen, Koreaner und Uiguren, sowie drei Puppentheater.
- In der Kasachischen Staatlichen Shambyl-Philharmonie kann man den Konzerten des Staatlichen Symphonieorchesters, des Staatlichen Blasorchesters, des Staatlichen Ethnographischen Orchesters, des Qurmanghazy-Orchesters für Volksmusikinstrumente und der Baikadamow-Chorkapelle beiwohnen. Darüber hinaus gibt es einige städtische Orchester und Ensembles wie das Symphonische Orchester des Akim von Almaty, das Ballett „Samruk“, die Ensembles „Saltanat“, „Gulder“, „Sasgen Sasy“ und andere.
- Kasachfilm Studio: In Almaty ist das einzige staatliche Filmstudio Kasachstans, 'Kasachfilm', wo in jüngster Zeit das monumentale historische Epos „die Nomaden“ von Ilias Jessenberlin verfilmt wurde. Im Vergleich zu den Sowjetzeiten ist die Aktivität des Filmstudios allerdings gesunken.
- Der Kulturpalast der AChBK wurde geschlossen.
In Almaty wurde 2017 eine dem Film Igla (russisch: Игла) gewidmete Gasse eröffnet: Auf einem mit Steinen gesäumten Weg wurden Metallplatten mit Zitaten des berühmten russischen Sängers Wiktor Zoi verlegt. Am 21. Juni 2018 wurde am Anfang dieser Gasse ein Denkmal für Wiktor Zoi eröffnet.
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Zentrale Museum der Republik Kasachstan ist eines der ältesten und größten Museen in Kasachstan.[21] Gegründet wurde es 1931 und war zuerst im Gebäude der geschlossenen Christi-Himmelfahrt-Kathedrale untergebracht. Das Museum beschäftigt sich mit der Geschichte des Landes. Ein weiteres bedeutendes Museum ist das Staatliche Kastejew-Museum der Künste. Mit rund 22.000 Kunstgegenständen ist es eines der größten Kunstmuseen in Zentralasien. Die Sammlung umfasst vor allem Exponate aus Kasachstan und Russland aber auch aus Europa und Asien. Das Yqylas-Museum für Volksmusikinstrumente befindet sich am Park der 28 Panfilowzy und ist in einem historischen Gebäude aus dem Jahr 1908 untergebracht. Ausgestellt werden hier hauptsächlich kasachische Musikinstrumente, daneben gibt das Museum auch Einblick in die Entstehung der kasachischen Volksmusik. Das Museum Almaty wurde erst 2001 eingerichtet und beschäftigt sich mit dem historischen und kulturellen Erbe der Region Schetissu. Die Sammlung umfasst etwa Haushaltsgegenstände verschiedener Epochen und Kulturen, Numismatik, Fotos und Dokumente.[22] Das Republikanische Buchmuseum ist ein Museum für Literaturgeschichte und das Verlagswesen Kasachstans. Es verfügt über eine Sammlung von mehr als 500 seltenen Büchern und Manuskripten vom 18. bis 20. Jahrhundert.
2010 wurde im Gebäude der Akademie der Wissenschaften ein Wissenschafts- und Museumszentrum eingerichtet, das mehrere Museen unter einem Dach vereint. Das Archäologische Museum Kasachstans wurde 1973 gegründet und zeigt in seiner Ausstellung alle Perioden der alten Geschichte Kasachstans von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Es zeigt einzigartige Materialien von großer Bedeutung aus Ausgrabungen von Grabstätten der Bronzezeit und aus den mittelalterlichen Städten im Süden Kasachstans. Seit 2012 befindet sich auch das Naturmuseum Kasachstans hier. Hier werden versteinerte Überreste von Tieren und Pflanzen sowie Skelette von Dinosauriern und anderen Lebewesen gezeigt, die allesamt in Kasachstan gefunden wurden. Das Museum für die Geschichte der kasachischen Wissenschaft beschäftigt sich mit den Werken mittelalterlicher Denker wie al-Fārābī, Ahmed Yesevi oder Mirza Muhammad Haidar Dughlat. Aber auch das Leben und Werk der kasachischen Pädagogen des 19. Jahrhunderts wie Ybyrai Altynsarin, Abai Qunanbajuly oder Schoqan Uälichanuly werden thematisiert. Das Museum der seltenen Bücher enthält historische, kulturelle und wissenschaftliche Manuskripte und Bücher, die in Kasachstan entstanden sind.[23] Das Eisenbahnmuseum Almaty befasst sich mit der nationalen Eisenbahngeschichte.
Außerdem gibt es eine Reihe biografischer Museumshäuser, die sich mit dem Leben und Wirken bekannter kasachischer Persönlichkeiten beschäftigen. Das Hausmuseum Äuesow ist dem Schriftsteller Muchtar Äuesow gewidmet. Es gibt außerdem noch den Staatlichen Literatur- und Gedenkmuseumskomplex für Ghabit Müssirepow und Säbit Muqanow sowie Hausmuseen für den Schriftsteller Achmet Baitursynuly, den Maler Äbilchan Qastejew und den Politiker Dinmuchamed Kunajew.
Weltliche Bauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadt stammt von 1892. Dort residierte einst ein Kinderpflegeheim, heute ist dort das städtische Medizinkolleg. Im einst prunkvollen, reichen Stil erbaut ist das Geschäftshaus des Kaufmanns Gabdulwalijews, der heute den Namen „Kysyltan“ trägt. Typische Vertreter des russischen Kolonialstils des 19. Jahrhunderts sind die städtische Lehranstalt, das Jungengymnasium, das Mädchengymnasium und das Offiziershaus im Park der 28 Panfilowzy (heute: Museum der Volksmusikinstrumente).
In den 1930er und 1940er Jahren errichtete man viele ansehnliche Gebäude, darunter das Akademische Theater für Oper und Ballett und die ehemaligen Häuser der Regierung und des Finanzministeriums. Die Akademie der Wissenschaften, das Kinder- und Jugendtheater sowie der Bahnhof Almaty II folgten in den 1950er Jahren. 1970 wurde der Palast der Republik und in den späten 1970er Jahren das Hotel Kasachstan errichtet, das mit seinen knapp 130 Metern lange Zeit das höchste Gebäude Kasachstans war.
Der Fernsehturm Almaty auf dem Berg Kök-Töbe ist mit seinen 371,5 Metern eines der höchsten Bauwerke der Welt.
Jüngeren Datums ist der Nurly Tau Gebäudekomplex im Süden der Stadt. Nurly Tau 1 erreicht mit 28 Etagen eine Höhe von 109 Metern und ist damit das zweithöchste Gebäude Almatys.
- Bauwerke in Almaty
-
Zirkus Almaty
Almaty verfügt über 13 Ausstellungshallen und Kunstgalerien (Zentrale Ausstellungshalle, „Tengri-Umaj“, „Tribuna“, „Ular“, Art-Zentrum „Alma-Ata“, Salon der Kunst und Numismatik etc.) sowie 12 Kinos (darunter: das Filmtheater Arman). Der Zirkus Almaty ist der älteste Zirkus in Kasachstan.
Sakralbauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist die Heilige Christi-Himmelfahrt-Kathedrale (Sofienkathedrale von Turkestan), der 1907 erbaute Sitz des Bischofs von Turkestan. Die Kathedrale ist im „russischen“ Stil erbaut worden, deren Formen, Ornamente und die helle Farbenfröhlichkeit an die Terems erinnert, die alten russischen Paläste (ein Beispiel hiervon ist der Terem-Palast im Moskauer Kreml). Diese Kathedrale mit ihren Gewölben, Kuppeln, dem Glockenturm und einem System von Treppen und Galerien wird häufig mit der Basilius-Kathedrale in Moskau verglichen, der man die Züge des Barock verliehen hat. Die Kirche wurde in den russischen Katalog der 100 Weltwunder aufgenommen.
Die Kathedrale wurde vom Architekten A. P. Senkow geschaffen. Die Stadt Almaty (damals Werny) liegt in einem besonders erdbebengefährdeten Gebiet. Im Jahre 1887 geschah hier ein Erdbeben, das zehn Minuten dauerte und die ganze Stadt in Schutt und Asche legte. Damals merkte man, dass die Bauten aus Holz am wenigsten Schaden davontrugen, und so ist die Kathedrale vollständig aus Holz (genauer gesagt aus dem Tannenholz von Tian-Shan) errichtet worden. Senkow verwendete beim Bau nicht nur die neuesten architektonischen Erkenntnisse der damaligen Zeit, sondern er richtete sich auch nach historischen Vorbildern, wie die in seismisch aktiven Gebieten stehenden japanischen Pagoden. Das Ergebnis war, dass die Turkestan-Kathedrale als eines der wenigen Gebäude die zwei großen Erdbeben von 1910 und 1921 unversehrt überstand. Überraschenderweise ist die Kirche kein einziges Mal in Flammen aufgegangen und bleibt somit eine der wenigen vollständig erhaltenen hölzernen Sakralbauten der Welt. Aus der Zarenzeit erhalten geblieben sind außer der Christi-Himmelfahrt-Kathedrale noch die Nikolaus-Kathedrale, die Peter-und-Paul-Kirche und die Kasaner Kathedrale. Die letzte ist in einem an ukrainisches Barock erinnernden Stil erbaut. In den 1990er Jahren wurde, in Anlehnung an die Moskauer Kathedralen, die orthodoxe Christus-Erlöser-Kathedrale erbaut. 2007 wurde die Sophienkathedrale neu erbaut. Im Norden der Stadt befindet sich die Paraskewi-Kirche.
Alle heute in Almaty stehenden Moscheen wurden erst in den 1990er Jahren erbaut. Besonders schön sind die Zentralmoschee, die Sultan-Kurgan-Moschee, die Moschee am Ryskulow-Prospekt, die Moschee im Orbita-Stadtviertel und die Nur-Mubarak-Moschee der Islamischen Universität. Die Tatarische Moschee des alten Werny ist hingegen nicht erhalten geblieben.
Des Weiteren gibt es eine moderne römisch-katholische Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fußballverein Kairat Almaty war zu Zeiten der Sowjetunion der Vorzeigeklub der Kasachischen SSR. Mit insgesamt 24 Spielzeiten in der höchsten Spielklasse der Sowjetunion ist Kairat Spitzenreiter für Mannschaften aus den zentralasiatischen Teilrepubliken und liegt in der ewigen Tabelle der Sowjetischen Liga auf dem vierzehnten Platz, knapp vor Pachtakor Taschkent. Heute nimmt der Verein am Spielbetrieb der Premjer-Liga teil, in der bereits zweimal die Meisterschaft gefeiert werden konnte. Darüber hinaus gewann Kairat siebenmal den Kasachischen Fußballpokal. Seine Heimspiele trägt der Verein im Zentralstadion von Almaty aus; er ist aus dem Sportverein Dinamo Alma-Ata hervorgegangen. In der zweiten kasachischen Liga ist die Stadt durch Zesna Almaty vertreten. In der Stadt sind auch die Frauenfußballmannschaft von CSHVSM Almaty und der Futsalverein MFK Kairat Almaty beheimatet.
Die Eishockeymannschaft HK Almaty nimmt an der Kasachischen Meisterschaft teil. Im Fraueneishockey wird die Stadt durch den Club Aisulu Almaty vertreten. Der Basketballverein BC Almaty spielt in der kasachischen National League.
Etwa 16 km südlich von Almaty befindet sich die international bekannte Eisschnelllaufbahn von Medeo. Die Bandy-Weltmeisterschaft 2012 wurde dort ausgetragen. Am 14. und 15. Februar 2015 fand in Medeo der WM-Grand-Prix von Kasachstan im Eisspeedway statt.
In Almaty befinden sich auch mehrere Skisprungschanzen. Ursprünglich gab es eine K 15, eine K 35, eine K 45 und eine K 70 Schanze, die aber abgerissen wurde. Für die Winter-Asienspiele 2011 wurden eine Normalschanze (K 95) und eine Großschanze (K 125) gebaut. Ende September 2010 wurden die beiden Schanzen mit einem Continental-Cup-Springen eröffnet. Beide Springen gewann der Pole Kamil Stoch. Am 30. August 2011 fand hier ein Sommer-Grand-Prix statt, den der Slowene Jurij Tepeš gewann. Der Schanzenkomplex heißt Gorney Gigant. Almaty bewarb sich um die Austragung der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019[24][25] sowie – ebenso vergeblich – um jene der Olympischen Winterspiele 1994, 2014 und 2022.[26][27]
Natur und Freizeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt der Äpfel besitzt zahlreiche Parks und Erholungsanlagen.
- Baum-Hain: Der älteste Park – Baum-Hain genannt – wurde noch in Zeiten des Russischen Reiches von einem deutsch-russischen Botanikerpaar angepflanzt.
- Zentraler Park für Kultur und Freizeit: Der Zentrale Park für Kultur und Freizeit, ehemals Gorki-Park, wurde kurz nach der Gründung der Stadt angelegt. Springbrunnen, Statuen, viele zum Teil exotische Blumen und Bäume, Minieisenbahn, ein See und die Bootsfahrten mit schneebedeckten Gipfeln des Tian-Shan im Hintergrund machen diesen Park zum beliebtesten Erholungsort in der ganzen Stadt. Heute sind dort viele Karussells und sonstige moderne Attraktionen wie z. B. ein Aqua-Park installiert. Der Park der 28 Panfilowzy befindet sich im Stadtzentrum.
- Erholungsparks: Von den modernen Erholungsparks nach dem Muster von Disneyland gibt es in Almaty noch drei weitere: Phantasiepark Ajja, Park 'Bobek' , und Park 'Family'.
- Zoo: Tierliebhaber können im großen Zoo von Almaty Elefanten, Nilpferde, Krokodile sowie viele andere Tierarten beobachten. Allerdings bewegt sich der Zoo nach westlichem Verständnis auf einem niedrigen Niveau. Viele Tiere sind in viel zu kleine Gehege und Käfige eingepfercht, werden ununterbrochen von den Besuchern mit ungeeigneter Nahrung versorgt und zeigen erhebliche Verhaltensstörungen.
- Wintergarten der Akademie der Wissenschaften: Exotische Pflanzen sind im Wintergarten der Akademie der Wissenschaften zu betrachten.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaftliche Situation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Almaty ist das wirtschaftliche Zentrum Südkasachstans und neben Astana eines der wirtschaftlichen Zentren des Landes. Das Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2013 rund 42,6 Mrd. US-Dollar und betrug somit mehr als das Doppelte der Wirtschaftsleistung der Hauptstadt Astana. Der Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung Kasachstans belief sich auf 19 Prozent.[28] Der überwiegende Teil der Wirtschaftsleistung stammt aus dem Dienstleistungssektor (hier vor allem Großhandel, Einzelhandel, Informations- und Kommunikationswesen, Transport und Lagerwesen sowie Immobilienwirtschaft) und nur rund zehn Prozent entfallen auf die Industrie. Der Landwirtschaftssektor hat mittlerweile keine Bedeutung mehr für die Wirtschaftsleistung von Almaty. Auch der Tourismus und das Finanzwesen tragen einen bedeutenden Teil bei; beinahe ein Drittel aller Beschäftigten im kasachischen Finanzsektor sind in Almaty beschäftigt.[28] Der Stadt kommt als Verteilungszentrum für Güter und als Drehkreuz für internationale Organisationen und Unternehmen eine wichtige Rolle in der regionalen Wirtschaft zu.
Das monatliche Einkommen pro Kopf beträgt rund 169.000 Tenge und ist damit wesentlich höher als der Landesdurchschnitt. Die Anzahl der Erwerbstätigen in der Stadt im ersten Quartal 2016 betrug 889.047 Personen, was zu einer Arbeitslosenquote von 5,3 Prozent führt.[29]
Die Struktur der industriellen Produktion sieht wie folgt aus:

Produktionszweig | Anteil |
---|---|
Lebensmittelproduktion | 38,0 % |
Maschinenbau | 15,4 % |
Holz-, Papier- und Druckgewerbe | 10,3 % |
Metallurgie | 10,3 % |
Baustoffindustrie | 7,6 % |
Am 1. Januar 2005 waren in der Stadt 1668 Betriebe registriert, davon 168 Groß- und Mittelbetriebe, auf die fast 78 % der städtischen Produktion entfällt. Die Palette der erzeugten Industriegüter ist sehr breit. Die Nahrungsmittelindustrie produziert Tee, Weine, Süßwaren, Nudeln, Milch- und Fleischprodukte; in anderen Bereichen werden Waschmaschinen, Fernseher, Teppiche, Lederschuhe, Trikotagen, Ziegelsteine, Metallkonstruktionen und vieles mehr hergestellt.
Der Außenhandel umfasste 2004 5.294,6 Mio. US$, die Quote der Arbeitslosen lag bei 8,9 %, die Durchschnittslöhne erreichten 192 US$ pro Monat. Über 577.000 Menschen in der südlichen Hauptstadt waren 2003 erwerbstätig.
Das Mega Center Alma-Ata ist eines der größten Einkaufszentren in ganz Kasachstan. Zudem beherbergt Almaty das größte Einkaufszentrum in Zentralasien, die Aport Mall.
Almaty ist der größte Messestandort Kasachstans. Das Atakent Expo Exhibition Centre, in dem die Messen stattfinden, ist das einzige Messezentrum des Landes. Die bedeutendsten Messen, die in Almaty veranstaltet werden, sind die WorldFood Kazakhstan, die KazBuild, die Kazakhstan International Healthcare Exhibition, die Kazakhstan International “Oil & Gas” Exhibition, die MiningWorld Central Asia und die Kazakhstan International Tourism Fair.
Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist die Lebensmittelherstellung. So befinden sich die meisten bedeutenden Lebensmittelhersteller in der Stadt. Unter diesen sind Rakhat, der größte Süßwarenhersteller Kasachstans. Auch der Spirituosenhersteller Bacchus und RG Brands, ein Getränkehersteller, sind in Almaty ansässig.
Almaty ist auch Kasachstans wichtigster Finanzstandort und das Versicherungszentrum des Landes. So haben, wie die Kazkommertsbank, die Halyk Bank, die ATFBank und die BTA Bank, fast alle bedeutenden Kreditinstitute Kasachstans ihren Hauptsitz in Almaty.
Trotz der Verlegung der Hauptstadt nach Astana sind dennoch einige Staatsunternehmen wie etwa die Kazpost, Kazatomprom oder Air Astana in Almaty geblieben. Auch die Einzelhandelsunternehmen Meloman, die ABDI Company und Sulpak haben ihren Hauptsitz in Almaty.
Im Süden der Stadt befindet sich die Kasachische Börse, die einzige Börse neben der Astana International Exchange. Almaty ist ebenfalls Standort der meisten an der Börse gehandelten Unternehmen, wie etwa Kasachstan Kagazy, Almatyenergosbyt und KazTransCom.
Gleichzeitig ist die ehemalige Hauptstadt der größte Medienstandort des Landes. Zahlreiche kasachische Fernsehsender, Rundfunksender und Zeitungen sind in der Stadt angesiedelt.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nahverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Busse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der öffentliche Nahverkehr in Almaty wird zum größten Teil durch das kommunale Unternehmen Almatyelektrotrans (AET) organisiert. Es betreibt mehr als 100 Buslinien sowie derzeit acht Oberleitungsbuslinien.[30] Da nach dem Zerfall der Sowjetunion nicht genügend finanzielle Mittel für den Betrieb und die Unterhaltung der öffentlichen Verkehrssysteme bereitgestellt wurde, verschlechterte sich der Zustand des Oberleitungsbus- und Straßenbahnsystems zunehmend. So wurde das Liniennetz in den letzten Jahren stetig verkleinert, sodass von den ursprünglich 25 O-Bus-Linien nur noch acht in Betrieb sind.[31] Der Großteil des ÖPNV wird nach wie vor durch die zahlreichen Busse erbracht, die mittlerweile vollständig privatisiert sind. Um die Kontrolle über die Entwicklung des innerstädtischen Transports zu verbessern, begann die Stadt in den späten 1990er Jahren das Bussystem an private Anbieter auszugliedern. Dies führte allerdings nur zu einer Verschlechterung der Qualität im Nahverkehr, da die privaten Betreiber oft kleine Fahrzeuge mit wenigen Sitzen einsetzten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, führte man 2005 strengere Anforderungen für Betreiber ein, um Minibusse aus dem städtischen Verkehr wieder zu verbannen.[31] Unter Führung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen begann 2013 die Optimierung und Modernisierung des Transportsystems der Stadt, was unter anderem die Anschaffung neuer Busse und die Optimierung des Liniennetzes vorsieht. Von den beiden Busstationen Sairan und Saychat bestehen regionale und überregionale Verbindungen.
Oberleitungsbusse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1944 gibt es in Almaty, wie in vielen Städten der Sowjetunion auch, Oberleitungsbusse. In seiner größten Ausdehnung umfasste das Liniennetz des Oberleitungsbus Almaty eine Länge von 220 Kilometern auf 25 Linien; es wurde aber insbesondere in den 1990er Jahren massiv verkleinert und umfasst heute nur noch acht Linien. Nachdem in den letzten Jahren alle anderen Oberleitungsbussysteme in Kasachstan den Betrieb eingestellt haben, ist jenes in Almaty das letzte verbliebene System in Kasachstan.
Straßenbahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 2015 betrieb AET auch ein Straßenbahnnetz, bestehend aus zwei Linien, deren Betrieb aufgrund maroder Infrastruktur und häufigen Unfällen mit Straßenbahnen bis auf weiteres eingestellt wurde.[32]
U-Bahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2011 gibt es in der Stadt auch eine U-Bahn. Mit der Metro Almaty, deren Bau bereits 1988 begonnen hatte und deren Eröffnung mehrfach verschoben wurde, gibt es das erste Untergrundbahnnetz Kasachstans. Es verfügt über zunächst eine Linie mit neun Stationen, eine Erweiterung um zwei weitere Stationen wurde 2022 fertiggestellt.[33]
Fernverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit der Fertigstellung der Turksib (1930) ist Almaty auch per Zug erreichbar. Heute besitzt die Stadt zwei große Bahnhöfe, Bahnhof Almaty-1 und Bahnhof Almaty-2; außerdem noch einige kleinere Stationen der Regionalbahnen. Von Moskau erreicht man Almaty in vier Tagen ohne umzusteigen.
Luftverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1935 besteht der Flughafen Almaty, er liegt etwa 18 km außerhalb des Stadtzentrums. 1977/78 führte von Alma-Ata nach Moskau die erste Überschall-Flugverbindung der Welt (mit der Tupolew Tu-144 als Passagierflugzeug). Heute gibt es verschiedene, tägliche internationale Flugverbindungen. Die Regionalflughäfen im Land werden ebenfalls täglich angeflogen. Nordwestlich der Stadt liegt noch der kleine Flughafen Almaty-Boraldai. Ab Frankfurt am Main gibt es eine tägliche Verbindung durch die Lufthansa.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Almaty gibt es eine Vielzahl von Schulen und Hochschulen. Neben 187 Mittelschulen gibt es 16 Gymnasien und Lyzeen. Den mittleren Berufsabschluss können junge Stadtbewohner an 21 Staats- und Republikskollegien bzw. 57 privaten Kollegien erwerben. Es gibt eine intensive Zusammenarbeit mit Schulen in Deutschland und Frankreich.

Almaty verfügt über 13 Universitäten:
- Al-Farabi-Universität
- Kasachische Nationale Agraruniversität
- Kasachische Nationale Pädagogische Universität
- Kasachische Nationale Medizinische Universität
- Sätbajew-Universität
- Staatliche Juristische Universität von Almaty
- Zentral-asiatische Universität
- Deutsch-Kasachische Universität (auch Kasachisch-deutsche Universität genannt)
- Kasachisch-Britische Technische Universität
- Kasachisch-Amerikanische Universität
- Narxoz-Universität
- Technologische Universität Almaty
- Universität „Kainar“
- Universität „Turan“
- Universität des Fernsehen und Kino
Weiterhin existieren Fachhochschulen und Akademien, von denen folgende erwähnenswert sind:
- Kasachisches Institut für Management, Wirtschaft und Prognostizierung (KIMEP)
- Internationale Business-Akademie
- Kasachische Akademie des Transport und der Kommunikationen
- Kasachische Akademie des Sports und Tourismus
- Akademie der Arbeit und Sozialer Beziehungen
- Akademie des Internationalen Journalismus
- Kasachische Nationale Shurgenow-Kunstakademie: bietet Hochschulbildung im Bereich der Künste
- Kasachisches Nationalkonservatorium: bietet künstlerische Studiengänge im Bereich Musik sowie Geschichte der Musik an
Wissenschaftliche Forschung konzentriert sich an der 1946 von Kanysch Imantajewitsch Satpajew gegründeten Kasachischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist auch die oberste wissenschaftliche Anstalt Kasachstans. In den Bergen bei Almaty stehen mehrere Sternwarten (Assy-Turgen Observatory, Tian Shan Observatory), die vom Astrophysikalischen Institut Fessenkow betrieben werden.
- 30 Bibliotheken: die Nationale Bibliothek der Republik Kasachstan, die Zentrale Städtische Tschechow-Bibliothek, die Republikanische Begalin-Kinderbibliothek etc.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter: Almaty ist Geburtsort zahlreicher prominenter Persönlichkeiten.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aitzhan Sh. Nurmanova, Asilbek K. Izbairov: Islamic education in Soviet and post-Soviet Kazakhstan. In: Michael Kemper, Raoul Motika, Stefan Reichmuth (Hrsg.): Islamic Education in the Soviet Union and Its Successor States. Routledge, London 2010, S. 280–312.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Offizielle Website der Stadt Almaty (englisch, kasachisch und russisch)
- Fotos der Stadt (englisch und russisch)
- Dorte Huneke: Arbeiten in der Steppe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 274/2007, 24. November 2007, S. C4.
- Almaty beim Internationalen Informationszentrum der Republik Kasachstan (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 2025 жылғы 1 қаңтарға Қазақстан Республикасының облыстары, қалалары, аудандары, аудан орталықтары және кенттері бөлінісіндегі халық саны. (Excel; 114 KB) stat.gov.kz, abgerufen am 15. Februar 2025 (kasachisch).
- ↑ Helmut Hemmer: Beobachtungen an mittelasiatischen Wechselkröten (Bufo viridis ssp.). Salamandra Band 12, Frankfurt am Main, 1976, S. 140–158.
- ↑ a b c d e Алматы: вчера, сегодня, завтра. Abgerufen am 12. Juni 2016 (russisch).
- ↑ a b History of Almaty. Stadt Almaty, abgerufen am 12. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Today in Earthquake History: Earthquake History for January 3rd. U.S. Geological Survey, abgerufen am 12. Juni 2016 (englisch).
- ↑ История. Stadt Almaty, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2016; abgerufen am 12. Juni 2016 (russisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Erich Maschke (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
- ↑ Staatsfernsehen spricht von 164 Toten. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 9. Januar 2022.
- ↑ Die Städtepartnerschaften Almatys ( des vom 2. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Алматы в 2014 году. (PDF) Statistisches Amt der Stadt Almaty, ehemals im ; abgerufen am 8. Juni 2016 (russisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Statistics Agency of the Republic of Kazakhstan: Национальный состав населения Республики Казахстан ( vom 17. Januar 2013 im Internet Archive) (russisch; RAR; 115 kB)
- ↑ a b Процессы урбанизации в Казахстане в постсоветский период и их демографическая составляющая. demoscope.ru, abgerufen am 10. Juni 2016 (russisch).
- ↑ a b c Население города Алматы в 2009–2013гг. Statistisches Amt der Stadt Almaty, ehemals im ; abgerufen am 10. Juni 2016 (russisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Religious composition: 2009 census (in Russian) ( des vom 22. November 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 13. August 2018 (russisch).
- ↑ Vgl. Nurmanova, Izbairov: Islamic education in Soviet and post-Soviet Kazakhstan. 2010, S. 286.
- ↑ Vgl. Nurmanova, Izbairov: Islamic education in Soviet and post-Soviet Kazakhstan. 2010, S. 288.
- ↑ Vgl. Nurmanova, Izbairov: Islamic education in Soviet and post-Soviet Kazakhstan. 2010, S. 289 f.
- ↑ Vgl. Nurmanova, Izbairov: Islamic education in Soviet and post-Soviet Kazakhstan. 2010, S. 290.
- ↑ Адреса и телефоны действующих церквей Ново-Нахичеванской и Российской Епархии Армянской Апостольской Церкви. ( vom 7. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) (russisch)
- ↑ astanatimes.com
- ↑ The Central State Museum of Kazakhstan. UNESCO, abgerufen am 20. August 2019 (englisch).
- ↑ история Музея. ( des vom 20. August 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. almatymuseum.kz, abgerufen am 20. August 2019 (russisch).
- ↑ Музеи. gylymordasy.kz, abgerufen am 20. August 2019 (englisch).
- ↑ Auch Seefeld und Almaty bewerben sich um WM 2019. ( vom 30. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) auf: skispringen.com
- ↑ Nordische Ski-WM 2019 in Seefeld. ( vom 9. Juni 2014 im Internet Archive) auf: t-online.de
- ↑ Almaty bewirbt sich um Winterspiele 2022. In: Spiegel online
- ↑ Peinlich für das Internationale Olympische Komitee. ( vom 31. Juli 2015 im Webarchiv archive.today) auf: deutschlandfunk.de
- ↑ a b Operationalizing economic corridors in Central Asia: A case study of the Almaty–Bishkek corridor. (PDF) Asian Development Bank, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2016; abgerufen am 9. Juni 2016 (englisch).
- ↑ О ситуации на рынке труда в городе Алматы за 1 квартал 2016г. Statistisches Amt Almaty, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juni 2016; abgerufen am 8. Juni 2016 (russisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Transport infrastructure of city. almaty.kz, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juni 2016; abgerufen am 8. Juni 2016 (russisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b City of Almaty Sustainable Transport. (PDF) United Nations Development Programme, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 8. Juni 2016 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Almaty tram depot suspends its work. Kazakhstanskaya Pravda, abgerufen am 8. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Die neuen Metro-Stationen von Almaty. Deutsche Allgemeine Zeitung, 1. August 2022, abgerufen am 18. Dezember 2023.