Zum Inhalt springen

„Laxenburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(317 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{{Infobox Gemeinde in Österreich
! Wappen
|Art = Marktgemeinde
! Karte
|Name = Laxenburg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Wappen = AUT Laxenburg COA.svg
! align="center" |
|lat_deg = 48/04/06/N
! align="center" | [[Bild:Laxenburg_Karte.png|180px]]
|lon_deg = 16/21/27/E
|-
|Höhe = 177
! colspan="2" | Basisdaten
|Fläche = 10.59
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|PLZ = 2361 (2351 IZ NÖ-Süd)
| [[Bundesland (Österreich)]]: || [[Niederösterreich]]
|Vorwahl = 0 22 36
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Kfz = MD
| [[Bezirk]]: || [[Bezirk Mödling]]
|Gemeindekennzahl = 31715
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|LOCODE = AT LXE
| [[Fläche]]: || 10,59 [[Quadratkilometer|km²]]
|NUTS = AT127
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Adresse = Schlossplatz 7–8<br />2361 Laxenburg
| [[Einwohner]]: || 2.736 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>''
|Website = [https://www.laxenburg.at/ www.laxenburg.at]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeister = David Berl
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 258 Einwohner je km²
|Partei = ÖVP
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeinderatanzahl = 21
| [[Höhe]]: || 177 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Gemeinderat =
|---- bgcolor="#FFFFFF"
{{Sitzverteilung
| [[Postleitzahl]]: || 2351,2361
| Legende = ja
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Beschriftung = Sitze
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 22 36
| Land = AT
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Breite = 0.9
| [[Geografische Lage]]: || 48° 04' n. Br. <br/> 16° 21' ö. L.
|ÖVP|SPÖ|GRÜNE|FPÖ
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| ÖVP = 17
| [[Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Kfz-Kennzeichen]]: || <code>MD</code>
| SPÖ = 2
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| GRÜNE = 1
| [[Gemeindekennziffer]]: || 3 17 15
| FPÖ = 1
|---- bgcolor="#FFFFFF"
}}
| Gliederung Gemeindegebiet: || 1 [[Katastralgemeinde]]
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025|2025]]
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|Bild1 = Hauptplatz mit Pfarrkirche Laxenburg.jpg
| Adresse Gemeindeamt: || Schlossplatz 7-8<br/>2361 Laxenburg
|Bildbeschreibung1 = Schloßplatz
|---- bgcolor="#FFFFFF"
}}
| Offizielle Website: || [http://www.laxenburg.at/ www.laxenburg.at/]
'''Laxenburg''' ist eine österreichische [[Marktgemeinde]] mit {{EWZ|AT|31715}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|31715}}) im [[Bezirk Mödling]] in [[Niederösterreich]].
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@laxenburg.at gemeinde@laxenburg.at]
|-
! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Ing. Robert Dienst ([[ÖVP]])
|}
'''Laxenburg''' ist ein Ort in [[Niederösterreich]], etwa 20 km südlich von [[Wien]] im [[Bezirk Mödling]] mit etwa 2.600 Einwohnern an der [[Schwechat (Fluss)|Schwechat]].


Bekannt ist der Ort vor allem für [[Schloss Laxenburg|Schloss, Schlosspark]] und [[Franzensburg]].
==Geschichte==
Der Ort ist durch sein [[Schloss (Gebäude)|Schloss]] bekannt, das neben [[Schönbrunn]] der wichtigste Sommersitz der [[Habsburg]]er war.


== Geografie ==
Dieses Schloss ist seit [[1333]] habsburgisch und wurde im [[17. Jahrhundert]] von [[Lodovico Burnacini]] erweitert. Der ''Blaue Hof'' (oder ''Neues Schloss'') wurde um [[1745]] unter [[Maria Theresia]] erbaut und hat eine [[Rokoko]]-Innenaustattung.
Laxenburg liegt etwa 20&nbsp;km südlich von [[Wien]] an der [[Schwechat (Fluss)|Schwechat]].


=== Gemeindegliederung ===
Die Kirche, die als erster Bau nördlich der Alpen geschwungene Fassadenelemente (Kennzeichen des Hoch[[barock]]) enthält, wurde [[1693]]- [[1703]] von [[Carlo Antonio Carlone]] begonnen und [[1703]]-[[1724]] von [[Matthias Steinl]] fortgeführt.
Die Gemeinde umfasst nur einen Ort, und eine [[Katastralgemeinde#Österreich|Katastralgemeinde]] und [[Ortschaft#Österreich|Ortschaft]].


=== Nachbargemeinden ===
Nach [[1780]] wurde auch der Schlosspark nach dem Muster eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Er enthält mehrere künstlich angelegte Teiche und auf einer Insel befindet sich die nach [[Franz I. (Österreich)|Kaiser Franz I.]] benannte [[Franzensburg]].
{{Nachbargemeinden
| NORDWEST =
| NORD = [[Biedermannsdorf]]
| WEST = [[Guntramsdorf]]
| SUEDWEST =
| OST =
| NORDOST = [[Achau]]
| SUED =
| SUEDOST = [[Münchendorf]]
}}
Laxenburg grenzt nicht an Wiener Neudorf: Im Industriezentrum Niederösterreich Süd liegt ein ca. 150&nbsp;m langes Grenzstück, an dem Biedermannsdorf an Guntramsdorf grenzt und damit Laxenburg von Wiener Neudorf getrennt ist.


== Geschichte ==
1849 entstand die heutige politische Gemeinde. 1919 übernahm der Kriegsgeschädigtenfonds die Schlossanlage. Seit dieser Zeit ist die Stadt Wien Grundeigentümer des Parkareals von Laxenburg.


=== Mittelalter ===
Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde der Ort in die Stadt Wien mit zum 24. Bezirk eingemeindet. Erst 1954 wurde der Ort wieder eigenständig und fiel wieder an Niederösterreich zurück.
Erste Siedlungen im heutigen Gebiet der Marktgemeinde Laxenburg lassen sich bis in die [[Jungsteinzeit]] nachweisen und waren zumindest bis in die [[Latènezeit]] besiedelt. Nach dem Fall des [[Römisches Reich|römischen Reiches]] siedelten [[Awaren]] in der Region. Diese Besiedlungen sind jedoch nur [[Archäologie|archäologisch]] feststellbar, zeitgenössische, verschriftlichte Quellen liegen nicht vor.<ref>Laxenburg, S. 17</ref> Die erste, jedoch als unsicher eingestufte, Erwähnung Laxenburgs datiert von 1133, gleichwohl erst ab 1217 gut verbürgte schriftliche Quellen vorliegen, die den Ort in mehreren Namensvarianten beschreiben. Die Herkunft des Ortsnamens ist nicht abschließend geklärt, gleichwohl verschiedene Theorien hierzu bestehen.<ref>Laxenburg, S.&nbsp;19–20</ref>


Erste Nennungen aus dem frühen 13.&nbsp;Jahrhundert beziehen sich auf ein Ministerialengeschlecht von Lachsendorf. Die Parkanlage mit sehr kleinen Prunkbauten wurde 1333 [[Habsburger|habsburgisch]]. Große Bedeutung gewann der Ort, als Herzog [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III. von Österreich]] im 14.&nbsp;Jahrhundert das vorhandene kleine Schloss zu einem stattlichen Jagdschloss ausbauen ließ. Der Bau ist als ''[[Schlösser von Laxenburg#Altes Schloss|Altes Schloss]]'' (im Park, nach dem Haupteingang rechter Hand gelegen) bekannt. Diese Gründung nannte Herzog Albrecht ''Lachsenburg'', und diese Bezeichnung setzte sich schließlich für den gesamten Ort durch. 1388 verlieh Herzog Albrecht Laxenburg das Marktrecht. Im 17.&nbsp;Jahrhundert wurde die Parkanlage von [[Lodovico Ottavio Burnacini|Lodovico Burnacini]] erweitert.
==Einrichtungen==
[[Datei:Altes Schloss Laxenburg.JPG|mini|links|Altes Schloss mit Wassergräben, aus einem alten Stich]]
Zum Gelände des Schlossparks gehört auch das ''Alte Schloss'' (Sitz des [[Österreichisches Filmarchiv|Österreichischen Filmarchivs]] sowie der klassizistische ''Concordiatempel'' von [[Joseph Alexander Morelli]].


=== Neuzeit ===
Nicht zuletzt gibt es in Laxenburg das ''Internationale Institut für Angewandte [[Systemanalyse]]'' ([[IIASA]]) und ein Kloster (mit dem Bildungshaus "Ort der Mitte").
Der imperiale, [[barock]]e ''[[Schlösser von Laxenburg#Blauer Hof oder Neues Schloss|Blaue Hof]]'' (oder ''Neues Schloss'') wurde um 1710 von [[Johann Lucas von Hildebrandt]] im Auftrag von Reichsvizekanzler [[Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim]] am Eingang zur Parkanlage erbaut. Später erwarb [[Maria Theresia]] den ''Blauen Hof'' und ließ ihn ab 1756 durch den Hofbauarchitekten [[Nikolaus Pacassi|Nicoló Pacassi]] weitläufig ausbauen. Es wurde zum kaiserlichen Sommerschloss und war die Lieblingsresidenz von Kaiserin Maria Theresia. Später oft benutzt durch [[Joseph II.]], [[Franz II. (HRR)|Franz II.]], und [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]] und wurde immer wieder auch von anderen Mitgliedern der Habsburger Familie als Sommerresidenz benutzt.


[[Datei:Brequin 3 Laxenburg.jpg|miniatur|Karte von Laxenburg und Umgebung ([[Carte des environs de Schönbrun et ceux de Laxemburg]], 1755, Norden ist links)]]
[[Bild:Franzensburg.jpg|thumb|left|200px|Franzensburg]]
[[Datei:Blauer Hof Laxenburg 3-4.JPG|mini|links|Blauer Hof am Schloßplatz in Laxenburg]]
[[Bild:Concordiatempel.jpg|thumb|150px|Concordiatempel]]


Die Kirche, direkt gegenüber dem ''Blauen Hof'' gelegen, enthält als erster Bau nördlich der Alpen geschwungene Fassadenelemente (Kennzeichen des Hochbarock). Am 11.&nbsp;Juni 1693 nahm Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold&nbsp;I.]] selbst die [[Grundsteinlegung]] vor. Architekt von 1693 bis 1703 war [[Carlo Antonio Carlone]], die Bauleitung erfolgte durch [[Christian Alexander Oedtl]]. Die neue Kirche wurde am 31.&nbsp;Mai 1699 geweiht, der Pfarrer schrieb an den Kaiser, fügte hinzu, dass die Kirche noch keinen Turm hat. Bereits 1712 konnte das Kreuz auf die Turmspitze gesetzt werden. Diese Bauphase leitete bis 1724 [[Matthias Steinl]]. Steinmetzarbeiten aus hartem [[Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein]] führte Meister [[Johann Wieser]] aus [[Kaisersteinbruch]] durch. Über die Bauarbeiten selbst existieren kaum Unterlagen.
==Söhne und Töchter der Stadt==
*[[Johann Natterer]], österreichischer Naturforscher
*[[Dipl.Ing. Eduard Hartmann (Politiker)]] geb: 03.09.1904 in Laxenburg; gest. 14.10.1966]], österreichischer Politiker, Abg. zum Nationalrat (8.11.1949 - 27.03.1063); Bundesminister f. Land- und Forstwirtschaft (16.07.1959 - 02.04.1964); Landeshauptmann von Niederösterreich (1965 - 1966).


Nach 1780 wurde der Laxenburger Schlosspark, anders als der im französischen Stil beibehaltene Schönbrunner Schlosspark, zunehmend in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Insbesondere Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz II./I]]. förderte ab 1795 diese Umgestaltung und ließ in den folgenden Jahren den sogenannten Rittergau anlegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schloss-laxenburg.at/schlosspark/ |titel=Der Schlosspark |werk=Schlosspark Laxenburg |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}</ref> Dieser Teil des Schlossparks wurde im englischen Stil gehalten und mit mittelalterlich anmutenden Staffagebauten ausgestattet. Seitdem enthält er schmale, romantische Wanderwege, mehrere künstlich angelegte Teiche und auf einer Insel befindet sich die nach Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz&nbsp;I.]] benannte [[Franzensburg]]. Neben den Bautätigkeiten der Habsburger wurden im 17.&nbsp;und 18.&nbsp;Jahrhundert auch vermehrt Sommerresidenzen für Adelsfamilien in Laxenburg angelegt. Zusätzlich wurden auch Bauprojekte der lokale Bürgerschaft realisiert, so wurde 1702 der spätere Gasthof „Zum Goldenen Kreuz“ fertiggestellt.<ref>Laxenburg, S. 105</ref> Darüber hinaus wurden besonders die Palais der Familien [[Sinzendorf (Adelsgeschlecht)|Sinzendorf]], [[Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)|Schwarzenberg]], [[Kaunitz (Adelsgeschlecht)|Kaunitz]] und [[Dietrichstein (Adelsgeschlecht)|Dietrichstein]] in der zeitgenössischen Literatur genannt.<ref>Laxenburg, S. 109</ref>
==Partnerstädte==

* [[Gödöllö]] in Ungarn
1849 entstand die heutige politische Gemeinde.

Kaiser [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph]] und Kaiserin [[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Elisabeth]] verbrachten 1854 ihre Flitterwochen in Laxenburg. Auch zwei ihrer insgesamt vier Kinder – [[Gisela von Österreich|Gisela]] (1856–1932) und Kronprinz [[Rudolf von Österreich-Ungarn|Rudolf]] (1858–1889) – wurden auf Schloss Laxenburg geboren.

1919 übernahm der [[Kriegsgeschädigtenfonds]] die Schlossanlage.

Nach dem [[Anschluss Österreichs]] 1938 wurde der Ort in [[Groß-Wien]] (Teil des 24.&nbsp;Bezirk) eingemeindet; erst Jahre nach der Befreiung Österreichs durch die Alliierten im Jahr 1945, nämlich 1954, wurde Laxenburg wieder eigenständig und fiel an Niederösterreich zurück.

Vom Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis zum [[Österreichischer Staatsvertrag|Österreichischen Staatsvertrag]] im Jahr 1955 errichteten sowjetische Besatzungstruppen im ''Blauen Hof'' einen ihrer wichtigsten Stützpunkte südlich von Wien. Während dieser Zeit wurden Prunkbauten und Park schwer in Mitleidenschaft gezogen.
[[Datei:Laxenburg Lion.JPG|mini|hochkant|Markuslöwe vom alten Wiener [[Wien Südbahnhof|Südbahnhof]], heute im Zentrum von Laxenburg aufgestellt]]

Zu Ende der 1950er Jahre auftauchende Pläne, den schwer devastierten Schlosspark für eine [[Weltausstellung]] im Jahr 1967 zu nützen, zerschlugen sich zwar, dennoch wurde die Anlage durch die Länder [[Niederösterreich]] und [[Wien]] revitalisiert. Für die Verwaltung und Vermarktung von Park und Schloss wurde die ''Schloss Laxenburg Betriebsgesellschaft'' gegründet, an der die Bundesländer Niederösterreich und Wien zu je 50 % beteiligt sind.
Das Schloss beheimatet heute die [[IIASA]] mit ihren über 200 Mitarbeitern.

In den letzten Jahrzehnten hat sich Laxenburg zu einem sehr begehrten Wohnort und gleichzeitig zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in [[Niederösterreich]] entwickelt.

Am Weltkongress der [[Interpol]] in Rio de&nbsp;Janeiro im September 2006 wurde beschlossen, die [[Internationale Anti-Korruptionsakademie]] in Österreich anzusiedeln, als genauen Standort wählte man letztlich Laxenburg. Das ehemalige [[Palais Kaunitz-Wittgenstein]], in dem die [[Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz|Kreuzschwestern]] bis 1988 eine Hauswirtschaftsschule führten und das danach fast 20 Jahre lang als Seminar- und Gemeinschaftszentrum („Ort der Mitte“) mit überregionaler Bedeutung diente, wurde 2007 von den Kreuzschwestern dafür zur Verfügung gestellt. Die Akademie wurde in einem Festakt in der [[Wiener Hofburg]] am 2. und 3. September 2010 unter Anwesenheit des Generalsekretärs der Vereinten Nationen [[Ban Ki-moon]] feierlich eröffnet.<ref>Austria Presse Agentur APA, OTS-Aussendung OTS0244 / 31. August 2010 / 13:52. ORF-Teletext vom 2. September 2010.</ref>

<gallery caption="Laxenburg im 18. und 19. Jahrhundert">
Josephinische Landesaufnahme Liesing Laxenburg Himberg.JPEG|Laxenburg und seine Umgebung vor dem Bau des Schlosses, um 1790 ([[Josephinische Landesaufnahme]])
Aufnahmeblatt 4757-3a Vösendorf, Biedermannsdorf, Himberg.jpg|Ort und nördlicher Teil des Schlossparks um 1873 ([[Franzisco-Josephinische Landesaufnahme]], Aufnahmeblatt)
Aufnahmeblatt 4757-3c Münchendorf.jpg|Südlicher Teil des Schlossparks um 1873 ([[Franzisco-Josephinische Landesaufnahme]], Aufnahmeblatt)
Baden in 1-25.000, Stand 1901 kleine Datei.jpg|Laxenburg (Mitte) um 1900
</gallery>

=== Bevölkerungsentwicklung ===
{{Einwohnerentwicklung|VZ2011=2742|VZ2001=2736|VZ1991=2605|VZ1981=1861|VZ1971=1353|VZ1951=1168|VZ1900=1264|VZ1869=1065|GKZ=31715}}

== Politik ==
=== Gemeindevertretung ===
* Bürgermeister der Marktgemeinde ist David Berl, [[ÖVP]]. Amtsleiterin ist Daniela Fürst.
* Im [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat]] lautet seit der [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025|Gemeinderatswahl 2025]] die Verteilung der 21 Mandate: Laxenburger Volkspartei 17, Liste [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] 2, Liste [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Die Grünen]] 1 und [[FPÖ]] 1.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2025|zugriff=2025-01-31}}
<!--=== Wappen ===-->

=== Städtepartnerschaften ===
* [[Gödöllő]] in [[Ungarn]]

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Feuerwehrhaus Laxenburg DSC 2241.jpg|mini|Feuerwehrhaus]]
Laxenburg ist Sitz zahlreicher Institutionen, darunter das [[Internationales Institut für angewandte Systemanalyse|Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse]] (IIASA) im [[Schlösser von Laxenburg#Blauer Hof oder Neues Schloss|Neuen Schloss]] („Blauer Hof“), die [[Internationale Anti-Korruptionsakademie]] (IACA) im [[Palais Kaunitz-Wittgenstein]] und das [[Österreichisches Filmarchiv|Österreichische Filmarchiv]] am Gelände des ehemaligen Forsthauses. Darüber hinaus haben die [[International Federation for Information Processing]] (IFIP) und die [[International Federation of Automatic Control]] (IFAC) ihr jeweiliges Sekretariat in Laxenburg.

Weiters befindet sich im Ort ein Kloster samt Altenheim der [[Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz|Kreuzschwestern]].

Laxenburg hat gemeinsam mit den Nachbargemeinden [[Wiener Neudorf]], [[Biedermannsdorf]] und [[Guntramsdorf]] auch Anteil am größten Gewerbegelände Österreichs, dem [[IZ NÖ Süd]].

Bahnanschluss bietet der Bahnhof Laxenburg-Biedermannsdorf<ref>{{Internetquelle |url=https://www.niederoesterreich.at/a-bahnhof-laxenburg-biedermannsdorf |titel=Bahnhof Laxenburg-Biedermannsdorf |sprache=de |abruf=2023-02-27}}</ref> an der [[Aspangbahn|Inneren Aspangbahn]], gelegen zwischen den Ortszentren beider namensgebenden Gemeinden.

Die Freiwillige Feuerwehr Laxenburg feierte im August 2020 ihr 150-jähriges Bestehen<ref>[https://www.laxenburg.at/aktuelles/film-festakt-150-jahre-ff/ Film Festakt 150 Jahre FF Laxenburg, abgerufen am 23. August 2021]</ref>.

=== Bildung ===
In Laxenburg befinden sich im 2023 eröffneten Bildungscampus<ref>{{Internetquelle | url=https://www.laxenburg.at/bildungscampus/ |titel=Schule & Bildung |werk=Homepage der Marktgemeinde Laxenburg |hrsg=Marktgemeinde Laxenburg |abruf=2024-08-05}}</ref>
* der neu errichtete [[Kindergarten]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg=NÖ Landesregierung |abruf=2020-10-29}}</ref> mit Kinderkrippe
* eine thermisch sanierte und teilweise neu errichtete [[Volksschule in Österreich|Volksschule]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schulen-online.at/ |titel=Schulensuche |werk=Schulen online |abruf=2020-10-02}}</ref> mit EDV Klassenraum, Ballsporthalle, Multifunktionssaal und Außenanlagen
* ein Hort
* eine Musikschule
* Räumlichkeiten für Sportvereine und
* die Bibliothek am Campus mit Kommunikationsflächen und Leseecken.

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==

=== Bauten ===
[[Datei:Laxenburg - Franzensburg (1).JPG|mini|Franzensburg auf einer Insel im Schlosspark]]
Der Ort ist heute vor allem durch sein [[Schloss Laxenburg]] (''Blauer Hof''), das neben [[Schloss Schönbrunn|Schönbrunn]] der wichtigste Sommersitz der [[Habsburg]]er war, und den daran angrenzenden weitläufigen Schlosspark mit der zu besichtigenden [[Franzensburg]] bekannt.

{{weitereBDA}}

<gallery>
Laxenburg Kirche.JPG|[[Pfarrkirche Laxenburg|Laxenburger Kirche]]
Concordiatempel.jpg|Concordiatempel im Schlosspark
Laxenburg Kirche Wendeltreppe.JPG|Turmstiege der Pfarrkirche
</gallery>

=== Vereine ===
Der Ort hat ein reichhaltiges Angebot an Vereinen und Organisationen.
* Pfadfindergruppe Laxenburg
* Fußballklub FC Laxenburg
* [[Österreichisches Hilfswerk|Hilfswerk Laxenburg]]
* [[Katholische Jungschar Österreich|Katholische Jungschar]]
* Kultur- & Museumsverein
* [https://www.altlaxenburg.at Kulturverein Alt-Laxenburg]
* Opel Team-Extreme
* Union Reitclub Laxenburg

== Söhne und Töchter der Gemeinde ==
[[Datei:Mayerling10.jpg|mini|hochkant|Kronprinz Rudolf ist in Laxenburg zur Welt gekommen]]
* [[Johann Natterer]] (1787–1843), Naturforscher
* [[Josef Dreyhorst]] (1845–1931), Kaufmann und Politiker
* [[Gisela Louise Marie von Österreich]] (1856–1932), Erzherzogin von Österreich-Ungarn, Tochter von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth
* [[Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinz Rudolf]] (1858–1889), Sohn von Kaiser [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]] und Kaiserin [[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Elisabeth]]
* [[Elisabeth Marie von Österreich]] (1883–1963), "''die rote Erzherzogin''", einziges Kind von Kronprinz Rudolf und [[Stephanie von Belgien]]
* [[Johann Eichinger (Kreisleiter)|Johann Eichinger]] (1907–unbekannt), NSDAP-Kreisleiter des Kreises Mistelbach
* [[Eduard Hartmann]] (1904–1966), Politiker der [[ÖVP]], 1965–1966 Landeshauptmann von Niederösterreich
* [[Lucian O. Meysels]] (1925–2012), Autor und Journalist
* [[Franz Berl]] (1926–1990), Landwirt, Politiker, Abgeordneter zum Nationalrat und Mitglied des Bundesrates
* [[Norbert Werner (Journalist)|Norbert Werner]] (um 1968–1991), Journalist und Kriegsopfer
* [[Elisabeth Mosser]], Bürgermeisterin ab 1985, in Niederösterreich erste Frau in dieser Funktion

== Literatur ==
* {{Austria Topographie Schweickhardt Niederösterreich |viertel=I |band=3 |seite=53 |text=Lachsenburg}}
* {{OeML|Laxenburg|Laxenburg|ChF|zur höfischen und lokalen Musikgeschichte}}
* {{Literatur |Autor=Gertrude Horacek |Titel=Laxenburg. Beiträge zur Orts- und Besitzgeschichte |TitelErg=Dissertation |Verlag=Universität Wien |Ort=Wien |Datum=1954}}
* Elisabeth Springer, Barbara Formann: ''Laxenburg: Juwel vor den Toren Wiens''. Verlag Bibliothek der Provinz. Weitra 2013. ISBN 978-3-99028-193-2.
* Leopold Urban: '' Die Allee von Schönbrunn nach Laxenburg – Schicksal einer Geraden''. Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2012. ISBN 978-3-205-78636-8
* Gebhard König (Hrsg.): ''Das Land um Wien. Wien und sein Umland in der „Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens“ von Franz Xaver Schweickhardt'' Edition Winkler-Hermaden, ISBN 978-3-9503378-9-1


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wiktionary}}
{{Wikivoyage}}
* [https://www.laxenburg.at/ Website der Gemeinde Laxenburg]
* {{Austriaforum|AEIOU/Laxenburg}}
* {{StatistikAustria|31715}}
* {{Nömuseum|o|1712}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Laxenburg
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4034801-5|LCCN=n79066732|VIAF=130809378}}
* [http://www.laxenburg.at/ Offizielle Website]
<br style="clear:both;" />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling}}
[[Kategorie:Ort in Niederösterreich]]


[[en:Laxenburg]]
[[Kategorie:Laxenburg| ]]
[[es:Laxenburg]]
[[nl:Laxenburg]]

Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 23:08 Uhr

Marktgemeinde
Laxenburg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Laxenburg
Laxenburg (Österreich)
Laxenburg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mödling
Kfz-Kennzeichen: MD
Fläche: 10,61 km²
Koordinaten: 48° 4′ N, 16° 21′ OKoordinaten: 48° 4′ 6″ N, 16° 21′ 27″ O
Höhe: 177 m ü. A.
Einwohner: 3.091 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 291 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2361 (2351 IZ NÖ-Süd)
Vorwahlen: 0 22 36
Gemeindekennziffer: 3 17 15
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Schlossplatz 7–8
2361 Laxenburg
Website: www.laxenburg.at
Politik
Bürgermeister: David Berl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(21 Mitglieder)
17
2
1
1
17 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Laxenburg im Bezirk Mödling
Lage der Gemeinde Laxenburg im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)AchauBiedermannsdorfBreitenfurt bei WienBrunn am GebirgeGaadenGießhüblGumpoldskirchenGuntramsdorfHennersdorfHinterbrühlKaltenleutgebenLaab im WaldeLaxenburgMaria EnzersdorfMödlingMünchendorfPerchtoldsdorfVösendorfWiener NeudorfWienerwaldNiederösterreich
Lage der Gemeinde Laxenburg im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Schloßplatz
Schloßplatz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Laxenburg ist eine österreichische Marktgemeinde mit 3091 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Bekannt ist der Ort vor allem für Schloss, Schlosspark und Franzensburg.

Laxenburg liegt etwa 20 km südlich von Wien an der Schwechat.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde umfasst nur einen Ort, und eine Katastralgemeinde und Ortschaft.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Biedermannsdorf Achau
Guntramsdorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Münchendorf

Laxenburg grenzt nicht an Wiener Neudorf: Im Industriezentrum Niederösterreich Süd liegt ein ca. 150 m langes Grenzstück, an dem Biedermannsdorf an Guntramsdorf grenzt und damit Laxenburg von Wiener Neudorf getrennt ist.

Erste Siedlungen im heutigen Gebiet der Marktgemeinde Laxenburg lassen sich bis in die Jungsteinzeit nachweisen und waren zumindest bis in die Latènezeit besiedelt. Nach dem Fall des römischen Reiches siedelten Awaren in der Region. Diese Besiedlungen sind jedoch nur archäologisch feststellbar, zeitgenössische, verschriftlichte Quellen liegen nicht vor.[1] Die erste, jedoch als unsicher eingestufte, Erwähnung Laxenburgs datiert von 1133, gleichwohl erst ab 1217 gut verbürgte schriftliche Quellen vorliegen, die den Ort in mehreren Namensvarianten beschreiben. Die Herkunft des Ortsnamens ist nicht abschließend geklärt, gleichwohl verschiedene Theorien hierzu bestehen.[2]

Erste Nennungen aus dem frühen 13. Jahrhundert beziehen sich auf ein Ministerialengeschlecht von Lachsendorf. Die Parkanlage mit sehr kleinen Prunkbauten wurde 1333 habsburgisch. Große Bedeutung gewann der Ort, als Herzog Albrecht III. von Österreich im 14. Jahrhundert das vorhandene kleine Schloss zu einem stattlichen Jagdschloss ausbauen ließ. Der Bau ist als Altes Schloss (im Park, nach dem Haupteingang rechter Hand gelegen) bekannt. Diese Gründung nannte Herzog Albrecht Lachsenburg, und diese Bezeichnung setzte sich schließlich für den gesamten Ort durch. 1388 verlieh Herzog Albrecht Laxenburg das Marktrecht. Im 17. Jahrhundert wurde die Parkanlage von Lodovico Burnacini erweitert.

Altes Schloss mit Wassergräben, aus einem alten Stich

Der imperiale, barocke Blaue Hof (oder Neues Schloss) wurde um 1710 von Johann Lucas von Hildebrandt im Auftrag von Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim am Eingang zur Parkanlage erbaut. Später erwarb Maria Theresia den Blauen Hof und ließ ihn ab 1756 durch den Hofbauarchitekten Nicoló Pacassi weitläufig ausbauen. Es wurde zum kaiserlichen Sommerschloss und war die Lieblingsresidenz von Kaiserin Maria Theresia. Später oft benutzt durch Joseph II., Franz II., und Karl I. und wurde immer wieder auch von anderen Mitgliedern der Habsburger Familie als Sommerresidenz benutzt.

Karte von Laxenburg und Umgebung (Carte des environs de Schönbrun et ceux de Laxemburg, 1755, Norden ist links)
Blauer Hof am Schloßplatz in Laxenburg

Die Kirche, direkt gegenüber dem Blauen Hof gelegen, enthält als erster Bau nördlich der Alpen geschwungene Fassadenelemente (Kennzeichen des Hochbarock). Am 11. Juni 1693 nahm Kaiser Leopold I. selbst die Grundsteinlegung vor. Architekt von 1693 bis 1703 war Carlo Antonio Carlone, die Bauleitung erfolgte durch Christian Alexander Oedtl. Die neue Kirche wurde am 31. Mai 1699 geweiht, der Pfarrer schrieb an den Kaiser, fügte hinzu, dass die Kirche noch keinen Turm hat. Bereits 1712 konnte das Kreuz auf die Turmspitze gesetzt werden. Diese Bauphase leitete bis 1724 Matthias Steinl. Steinmetzarbeiten aus hartem Kaiserstein führte Meister Johann Wieser aus Kaisersteinbruch durch. Über die Bauarbeiten selbst existieren kaum Unterlagen.

Nach 1780 wurde der Laxenburger Schlosspark, anders als der im französischen Stil beibehaltene Schönbrunner Schlosspark, zunehmend in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Insbesondere Kaiser Franz II./I. förderte ab 1795 diese Umgestaltung und ließ in den folgenden Jahren den sogenannten Rittergau anlegen.[3] Dieser Teil des Schlossparks wurde im englischen Stil gehalten und mit mittelalterlich anmutenden Staffagebauten ausgestattet. Seitdem enthält er schmale, romantische Wanderwege, mehrere künstlich angelegte Teiche und auf einer Insel befindet sich die nach Kaiser Franz I. benannte Franzensburg. Neben den Bautätigkeiten der Habsburger wurden im 17. und 18. Jahrhundert auch vermehrt Sommerresidenzen für Adelsfamilien in Laxenburg angelegt. Zusätzlich wurden auch Bauprojekte der lokale Bürgerschaft realisiert, so wurde 1702 der spätere Gasthof „Zum Goldenen Kreuz“ fertiggestellt.[4] Darüber hinaus wurden besonders die Palais der Familien Sinzendorf, Schwarzenberg, Kaunitz und Dietrichstein in der zeitgenössischen Literatur genannt.[5]

1849 entstand die heutige politische Gemeinde.

Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth verbrachten 1854 ihre Flitterwochen in Laxenburg. Auch zwei ihrer insgesamt vier Kinder – Gisela (1856–1932) und Kronprinz Rudolf (1858–1889) – wurden auf Schloss Laxenburg geboren.

1919 übernahm der Kriegsgeschädigtenfonds die Schlossanlage.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde der Ort in Groß-Wien (Teil des 24. Bezirk) eingemeindet; erst Jahre nach der Befreiung Österreichs durch die Alliierten im Jahr 1945, nämlich 1954, wurde Laxenburg wieder eigenständig und fiel an Niederösterreich zurück.

Vom Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis zum Österreichischen Staatsvertrag im Jahr 1955 errichteten sowjetische Besatzungstruppen im Blauen Hof einen ihrer wichtigsten Stützpunkte südlich von Wien. Während dieser Zeit wurden Prunkbauten und Park schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Markuslöwe vom alten Wiener Südbahnhof, heute im Zentrum von Laxenburg aufgestellt

Zu Ende der 1950er Jahre auftauchende Pläne, den schwer devastierten Schlosspark für eine Weltausstellung im Jahr 1967 zu nützen, zerschlugen sich zwar, dennoch wurde die Anlage durch die Länder Niederösterreich und Wien revitalisiert. Für die Verwaltung und Vermarktung von Park und Schloss wurde die Schloss Laxenburg Betriebsgesellschaft gegründet, an der die Bundesländer Niederösterreich und Wien zu je 50 % beteiligt sind. Das Schloss beheimatet heute die IIASA mit ihren über 200 Mitarbeitern.

In den letzten Jahrzehnten hat sich Laxenburg zu einem sehr begehrten Wohnort und gleichzeitig zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Niederösterreich entwickelt.

Am Weltkongress der Interpol in Rio de Janeiro im September 2006 wurde beschlossen, die Internationale Anti-Korruptionsakademie in Österreich anzusiedeln, als genauen Standort wählte man letztlich Laxenburg. Das ehemalige Palais Kaunitz-Wittgenstein, in dem die Kreuzschwestern bis 1988 eine Hauswirtschaftsschule führten und das danach fast 20 Jahre lang als Seminar- und Gemeinschaftszentrum („Ort der Mitte“) mit überregionaler Bedeutung diente, wurde 2007 von den Kreuzschwestern dafür zur Verfügung gestellt. Die Akademie wurde in einem Festakt in der Wiener Hofburg am 2. und 3. September 2010 unter Anwesenheit des Generalsekretärs der Vereinten Nationen Ban Ki-moon feierlich eröffnet.[6]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Quelle: Statistik Austria[7])
Volkszählung 18691900195119711981199120012011
Einwohner 1.0651.2641.1681.3531.8612.6052.7362.742

Gemeindevertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Feuerwehrhaus

Laxenburg ist Sitz zahlreicher Institutionen, darunter das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) im Neuen Schloss („Blauer Hof“), die Internationale Anti-Korruptionsakademie (IACA) im Palais Kaunitz-Wittgenstein und das Österreichische Filmarchiv am Gelände des ehemaligen Forsthauses. Darüber hinaus haben die International Federation for Information Processing (IFIP) und die International Federation of Automatic Control (IFAC) ihr jeweiliges Sekretariat in Laxenburg.

Weiters befindet sich im Ort ein Kloster samt Altenheim der Kreuzschwestern.

Laxenburg hat gemeinsam mit den Nachbargemeinden Wiener Neudorf, Biedermannsdorf und Guntramsdorf auch Anteil am größten Gewerbegelände Österreichs, dem IZ NÖ Süd.

Bahnanschluss bietet der Bahnhof Laxenburg-Biedermannsdorf[9] an der Inneren Aspangbahn, gelegen zwischen den Ortszentren beider namensgebenden Gemeinden.

Die Freiwillige Feuerwehr Laxenburg feierte im August 2020 ihr 150-jähriges Bestehen[10].

In Laxenburg befinden sich im 2023 eröffneten Bildungscampus[11]

  • der neu errichtete Kindergarten[12] mit Kinderkrippe
  • eine thermisch sanierte und teilweise neu errichtete Volksschule[13] mit EDV Klassenraum, Ballsporthalle, Multifunktionssaal und Außenanlagen
  • ein Hort
  • eine Musikschule
  • Räumlichkeiten für Sportvereine und
  • die Bibliothek am Campus mit Kommunikationsflächen und Leseecken.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franzensburg auf einer Insel im Schlosspark

Der Ort ist heute vor allem durch sein Schloss Laxenburg (Blauer Hof), das neben Schönbrunn der wichtigste Sommersitz der Habsburger war, und den daran angrenzenden weitläufigen Schlosspark mit der zu besichtigenden Franzensburg bekannt.

Der Ort hat ein reichhaltiges Angebot an Vereinen und Organisationen.

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kronprinz Rudolf ist in Laxenburg zur Welt gekommen
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 3. Band: Klosterthal bis Neunkirchen. Mechitaristen, Wien 1831, S. 53 (LachsenburgInternet Archive).
  • Christian Fastl: Laxenburg. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7. (zur höfischen und lokalen Musikgeschichte)
  • Gertrude Horacek: Laxenburg. Beiträge zur Orts- und Besitzgeschichte. Dissertation. Universität Wien, Wien 1954.
  • Elisabeth Springer, Barbara Formann: Laxenburg: Juwel vor den Toren Wiens. Verlag Bibliothek der Provinz. Weitra 2013. ISBN 978-3-99028-193-2.
  • Leopold Urban: Die Allee von Schönbrunn nach Laxenburg – Schicksal einer Geraden. Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2012. ISBN 978-3-205-78636-8
  • Gebhard König (Hrsg.): Das Land um Wien. Wien und sein Umland in der „Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens“ von Franz Xaver Schweickhardt Edition Winkler-Hermaden, ISBN 978-3-9503378-9-1
Commons: Laxenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Laxenburg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Laxenburg – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Laxenburg, S. 17
  2. Laxenburg, S. 19–20
  3. Der Schlosspark. In: Schlosspark Laxenburg. Abgerufen am 7. Mai 2024 (deutsch).
  4. Laxenburg, S. 105
  5. Laxenburg, S. 109
  6. Austria Presse Agentur APA, OTS-Aussendung OTS0244 / 31. August 2010 / 13:52. ORF-Teletext vom 2. September 2010.
  7. Bevölkerungsentwicklung von Laxenburg. (PDF)
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Laxenburg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 31. Januar 2025.
  9. Bahnhof Laxenburg-Biedermannsdorf. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  10. Film Festakt 150 Jahre FF Laxenburg, abgerufen am 23. August 2021
  11. Schule & Bildung. In: Homepage der Marktgemeinde Laxenburg. Marktgemeinde Laxenburg, abgerufen am 5. August 2024.
  12. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.
  13. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.