„Linux-Distribution“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Y2kbug (Diskussion | Beiträge) K →Kompatibilität zwischen den Distributionen: tf. Genetiv |
|||
(770 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Linux Distribution Timeline.svg|mini|hochkant|Zeitleiste mit der Entwicklung verschiedener Linux-Distributionen]] |
||
Eine '''Linux-Distribution''' ist eine Auswahl aufeinander abgestimmter [[Software]] um den [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]], bei dem es sich dabei in einigen Fällen auch um einen mehr oder minder angepassten und meist in enger Abstimmung mit [[Upstream (Softwareentwicklung)|Upstream]] selbst gepflegten ''Distributionskernel'' handelt. Üblicherweise wird der Begriff auf Zusammenstellungen begrenzt, die weitgehend linuxtypisch aufgebaut sind, was beispielsweise auf [[Android (Betriebssystem)|Android]] nicht zutrifft. |
|||
Eine '''[[Linux]]-[[Distribution (Software)|Distribution]]''' ist eine Zusammenstellung hauptsächlich [[Freie Software|freier Software]] zum Zwecke der Weitergabe oder des kommerziellen Vertriebs. Sie enthält den [[Linux-Kernel]], die GNU-Werkzeuge und viele darüber hinausgehende Programme, wie eine [[grafische Benutzeroberfläche]], Arbeitsumgebungen (z. B. [[GNOME]] oder [[K Desktop Environment|KDE]]), Anwendungssoftware (z.B. [[OpenOffice.org]] und [[Gimp]]) oder Serverdienste (z.B. [[Apache (Software)|Apache]] und [[MySQL]]). |
|||
Distributionen, in denen [[GNU]]-Programme eine essenzielle Rolle spielen, werden auch als „'''GNU/Linux-Distributionen'''“ bezeichnet. Die Namensgebung mit oder ohne GNU-Namenszusatz wird von den Distributoren je nach ihrer Position im [[GNU/Linux-Namensstreit]] unterschiedlich gehandhabt. |
|||
Diese Distributionen werden sowohl von Einzelpersonen, Gruppen und gemeinnützigen Organisationen, als auch von professionellen Distributoren erstellt. Das Resultat wird meist ''Linux'' genannt, aber auch ''GNU/Linux'', um dem [[GNU-Projekt]] der [[Free Software Foundation]] für seinen Beitrag der GNU-System-Software Anerkennung zu zollen. |
|||
Fast jede Distribution ist um eine [[Paketverwaltung]] herum zusammengestellt, d. h., dass sämtliche Bestandteile der Installation als Pakete vorliegen und sich über den Paketmanager installieren, deinstallieren und updaten lassen. Die Pakete werden dazu online in sogenannten [[Repository|Repositories]] vorgehalten. |
|||
Es gibt Distributionen für Endanwender, die eine einfache [[Installation]] in Ahnlehnung an [[MS-Windows]] anstreben, Distributionen für die Netzwerk-Infrastruktur von Unternehmen und spezielle [[Server]]-Dienste, sowie kleine spezialisierte Distributionen für [[Firewall]]s und [[Router]]. Spezielle Distributionen, wie z.B. [[Knoppix]], sind von CD lauffähig und erfordern keine Installation auf [[Festplatte]]. Viele Distributoren bieten sogenannte [[Live-CD]]s zum problemlosen Testen von Linux an. |
|||
Zusammengestellt wird eine Linux-Distribution von ihrem Distributor. Für gewöhnlich wählt dieser Programme aus, bei denen er die nötigen Rechte hat, passt sie mehr oder weniger an, paketiert sie in seiner Paketverwaltung und bietet das Ergebnis als Distribution an. Normalerweise werden nur wenige Programme vom Distributor selbst geschrieben, häufig z. B. der Distributions-[[Installer]]. Der Distributor kann ein Unternehmen oder eine Gruppe von weltweit verteilten Freiwilligen sein. Er kann auch kommerziellen Support anbieten. |
|||
== Konzept == |
|||
==Bestandteile einer typischen Linux-Distribution== |
|||
Die Idee hinter Distributionen ist ein Paket aufeinander abgestimmter Software zu bilden. Den zentralen Teil bilden dabei der Linux-Kernel selbst sowie Systemprogramme und Bibliotheken. Je nach Anwendungszweck der Distribution werden verschiedene [[Anwendungssoftware|Anwendungsprogramme]] (z. B. [[Webbrowser]], [[Office-Paket|Office-Anwendungen]], [[Grafiksoftware|Zeichenprogramme]], [[Mediaplayer]] etc.) hinzugefügt. |
|||
* [[Linux-Kernel]]: Die Basis für grundlegende Systemfunktionen. |
|||
* [[GNU-Projekt|GNU]]-Software: Basis-Kommandozeilentools (wie cp, rm, tar, find, etc.) und [[Entwicklungswerkzeug]]e, um mit dem System zu arbeiten. |
|||
* [[Kommandozeileninterpreter|Shell]]: Ein textbasiertes Programm (Kommandozeile), das Anwendungen starten kann. |
|||
* [[X.Org]] [[X-Window-System]]: Ein Softwarepaket, auf dem [[grafische Benutzeroberfläche]]n laufen. |
|||
* [[Schreibtisch (EDV)|Desktop]] oder [[Windowmanager]]: eine grafische [[Benutzeroberfläche]], die eine "normale" Bedienung des Rechners unter X erlaubt. |
|||
* [[Anwendungsprogramm]]e: [[Office-Paket]]e, [[Texteditor|Editoren]], [[E-Mail]]programm, [[Server]]-Software, usw. |
|||
* [[Compiler]] und andere Entwickler-Werkzeuge erlauben das Kompilieren von Programmcode und sind meistens den größeren Distributionen beigelegt. |
|||
* Interpreter für Programmiersprachen wie Perl und Python gehören ebenfalls zur Standardausstattung. |
|||
* Diverse Bibliotheken: Viele Programme setzen auf verschiedene Bibliotheken, die Funktionen bereitstellen. |
|||
Linux-Distributionen halten in der Regel eine große Anzahl an Programmen in den Repositories zur Installation bereit. Dies steht im konzeptuellen Gegensatz zu anderen Betriebssystemen wie [[Microsoft Windows|Windows]] und [[macOS]], die neben dem Betriebssystem selbst nur wenige Anwendungen enthalten, dafür auf die Integration von Programmen von externen Anbietern, sogenannten [[Independent Software Vendor|ISVs]], setzen. |
|||
Außerdem gehört noch eine [[Installation (Computer)|Installation]]sroutine dazu, die die mitgelieferte Software auf dem Computer installiert sowie ein [[Boot-Manager]] zum Starten des installierten Systems. |
|||
Ferner ein zentrales [[Konfiguration]]sprogramm, mit dem das System, Hardware wie Drucker und Daten zur Interneteinwahl konfiguriert sowie ein [[Paketmanagement]]-System, über das Software nachinstalliert und aktualisiert werden kann. |
|||
Weitere Aufgaben von Distributoren sind die Anpassung der Programme (durch [[Patch (Software)|Patches]]), Hinzufügen eigener Programmentwicklungen (vor allem zur Installation und Konfiguration des Systems wie zum Beispiel [[Advanced Packaging Tool|apt]], [[Synaptic (Software)|Synaptic]], [[YaST]]) sowie (bis auf wenige Ausnahmen, z. B. Gentoo) Kompilierung und Paketierung ([[Debian-Paket|.deb]], [[RPM Package Manager|.rpm]]) der Programme. Die Bereitstellung zusätzlicher Programme und Updates erfolgt typischerweise zentral über ein [[Repository]], welches über ein [[Paketverwaltung]]s-System mit dem Betriebssystem synchronisiert wird. |
|||
== Auswählen einer Linux-Distribution == |
|||
Die [[Linux]]-Distributionen unterscheiden sich primär in der verwendeten [[Software]]. Es spielen aber auch vorhandene Literatur, Größe, Hilfsbereitschaft und Kenntnisorientierung der Nutzergemeinschaft, der offizielle [[Support]] seitens des [[Distributor]]s, die Distributionspolitik und möglicherweise die Spezialisierungen eine Rolle. |
|||
Auch wenn bei Linux-Betriebssystemen Distributionen die bei weitem üblichste Variante sind, ist ein Betrieb von Linux auch ohne eine vorgefertigte Distribution möglich, zum Beispiel mithilfe von [[Linux From Scratch]]. In dem für Linux wichtigen Markt der [[Embedded Linux|eingebetteten Systeme]] sind Distributionen wenig verbreitet. |
|||
Gegenüberstellungen der wichtigsten bzw. populärsten allgemeinen Distributionen finden sich auf der Seite [[Vergleich von Linux-Distributionen]]. |
|||
=== Zusammensetzung === |
|||
Eine interaktive Auswahlmöglichkeit bieten dagegen Webseiten wie [http://www.zegeniestudios.net/ldc/index.php Linux Distribution Chooser], bei denen ebenfalls meist nur die populärsten Distributionen aufgeführt sind. |
|||
[[Datei:Linux-Distribution.svg|mini|Bestandteile einer Linux-Distribution]] |
|||
Neben dem Linux-Kernel besteht eine Distribution meist aus der [[GNU]]-Software-Umgebung. Diese stellt große Teile des grundlegenden Basissystems mit den zahlreichen Systemdiensten (sogenannten [[Daemon]]s) sowie diverse Anwendungen bereit, die bei einem [[Unixoides System|unixoiden System]] erwartet werden. Distributionen, welche auch oder nur für Desktop-Systeme gedacht sind, verfügen normalerweise über ein [[Fenstersystem]], derzeit meistens das [[X Window System]]. Ein solches ist für das Ausführen einer [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]] erforderlich. Darauf aufbauend steht meist eine [[Desktop-Umgebung]], wie bspw. [[Gnome]] oder die [[KDE Software Compilation]], zur Verfügung, welche neben der reinen Benutzeroberfläche noch eine Auswahl an [[Anwendungssoftware|Anwendungsprogrammen]] mitbringt. |
|||
Ergänzend fügt ein Distributor normalerweise zahlreiche weitere Anwendungen bei. Dies sind beispielsweise [[Office-Paket]]e, Multimediasoftware, [[Editor (Software)|Editoren]], [[E-Mail-Programm]]e, [[Webbrowser|Browser]], aber auch [[Server]]-Dienste. Daneben finden sich meist Softwareentwicklungs-Werkzeuge wie [[Compiler]] bzw. [[Interpreter]] sowie Editoren. |
|||
== Liste von Linux-Distributionen == |
|||
Viele Softwarebestandteile von Linux-Distributionen, z. B. der Compiler [[GNU Compiler Collection|GCC]], stammen aus dem älteren GNU-Projekt. Dieses hatte sich schon vor der Entwicklung von Linux die Aufgabe gestellt, eine Alternative zu den kommerziellen [[Unix]]-Betriebssystemen zu entwickeln. Da der eigene Kernel des GNU-Projekts, [[GNU Hurd]], noch in der Entwicklung ist, wird häufig als Ersatz der Linux-Kernel benutzt. Daher ist auch der Doppelname ''GNU/Linux'' für eine Distribution geläufig (z. B. bei [[Debian]]). |
|||
=== Distributionen zur Installation auf der Festplatte === |
|||
* [[Arch Linux]]: Nichtkommerzielle Distribution auf [[GNU General Public License|GPL]] Basis, optimiert für Prozessoren ab Typ i686 |
|||
* [[Ark Linux]]: Workstation/Desktop-Distribution, für Anfänger geeignet. |
|||
* [[Caldera Systems|Caldera|SCO]]: Eingestellte Distribution. |
|||
* [[Conectiva]]: Weitverbreitete Distribution in Lateinamerika und auf der iberischen Halbinsel. |
|||
* [[CRUX Linux]]: einfach gehaltene Distribution für erfahrene Benutzer |
|||
* [[Debian GNU/Linux]]: Nichtkommerzielle Distribution, die auf Basis der [[GNU General Public License|GPL]] entwickelt wird. |
|||
** [[c't-Debian-Server]]: Spezielle Server- und Firewall-Distribution der Zeitschrift c't ohne GUI auch zur Installation auf leistungsschwachen Rechnern. |
|||
** [[Kurumin]]: Eine Debian-basierte Distribution, deren Sprache portugiesisch ist. Lässt sich ähnlich wie Knoppix (siehe unten) auch ohne Installation direkt von CD starten. |
|||
** [[MEPIS]]: Eine Debian-basierte Live-CD und Desktop-Linux-Distribution |
|||
** [[LinEx]]: Offizielle Debian-basierte Distribution der [[Spanien|spanischen]] Region [[Extremadura]] |
|||
** [[Libranet]]: Eine debianbasierte Distribution aus Kanada mit guter Hardware-Erkennung und einfacher Bedienung. |
|||
** [[Progeny]]: Debianbasierte Distribution |
|||
** [[Skolelinux]]: Eine debianbasierte Distribution, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Einsatz von Linux in Schulen zu fördern. |
|||
** [[SphinxOS]]: Eine Debian-basierte Live-CD und Desktop-Linux-Distribution. |
|||
** [[Ubuntu]]: Eine auf Debian basierte Distribution mit [[Gnome]] |
|||
*** [[Kubuntu]]: Eine auf Debian basierte Distribution wie Ubuntu, nur mit [[KDE]] |
|||
Es gibt auch Linux-Distributionen, die auf die GNU-Softwareanteile oder ein X-Window-System komplett verzichten und stattdessen alternative Software nutzen. Diese Distributionen verhalten sich, wie beispielsweise [[FreeVMS]] oder [[BeOS#Cosmoe|Cosmoe]], teilweise auch nicht annähernd wie ein Unix-System. |
|||
* [[Desktop Light Linux]] (DeLi Linux): Linux-Distribution für ältere Rechner |
|||
* [[Freedows Linux|Freedows]]: Eine Microsoft Windows ähnliche, brasilianische Distribution |
|||
* [[Gentoo Linux]]: Nichtkommerzielle [[Quelltext]]-Distribution (Meta-Distribution), die auf Basis der [[GNU General Public License|GPL]] entwickelt wird. Für fortgeschrittene Benutzer, die ihr System komplett individuell einrichten wollen. |
|||
** VidaLinux Desktop OS: Gentoo-basiertes Desktop-Betriebssystem für Endanwender |
|||
* [[GoboLinux]]: [[Quelltext]]-Distribution, welche eine neuartige Verzeichnis-Hierarchie nutzt. Für fortgeschrittene Nutzer. |
|||
* [[Linspire]]: Die Microsoft Windows ähnlichste Distribution. Hieß bis vor kurzem ''"Lindows"''. |
|||
* [[Lycoris]]: Eine Microsoft Windows ähnliche Distribution. |
|||
* [[Mandriva Linux]]: Eine ehemals auf Red Hat aufbauende Distribution aus Frankreich, auch für Anfänger geeignet. |
|||
* [[Red Hat Linux]]: Im amerikanisch-englischen Raum meistgenutzte Distribution, ebenfalls auch für Anfänger geeignet. |
|||
** [[Aurox Linux]]: Um multimedia-, lern- und wissenschaftliche Software erweitertes Red Hat aus Polen. |
|||
** [[CentOS]]: eine Enterprise Distribution, die auf den Quellen von Red Hat aufbaut |
|||
** [[ClarkConnect]]: eine auf Red Hat aufbauende Distribution, die auf Server- und Gatewaybetrieb ausgelegt ist, und ein eigens Web-Konfigurationswerkzeug mitbringt |
|||
** [[Fedora Core]]: Consumer-Version der [[Red Hat Linux]] Distribution als Community-Projekt. |
|||
** [[Foresight Linux]]: auf Red hat basierend, verwendet jedoch ein vollkommen anderes Paketmanagementsystem (Conary) und ist in der Regel aktueller. |
|||
** [[Scientific Linux]]: RHEL-basierte Distribution mit Schwerpunkt auf wissenschaftliche Institutionen wie Universitäten |
|||
** [[White Box Linux]]: eine auf Red Hat Enterprise-Quellen aufbauende Distribution |
|||
** [[Yellow Dog Linux]]: Red Hat-basierende Distribution für [[PowerPC]]-CPUs (z. B. Apple Macintosh ab dem G3-Prozessor). |
|||
** [[Vietkey Linux]]: eine auf Red Hat basierende Distribution, die auf die vietnamesische Sprache angepasst wurde |
|||
=== Vertrieb === |
|||
* [[Slackware]]: Älteste Distribution, minimalistisch, Linux-Grundwissen sollte vorhanden sein. |
|||
Während proprietäre Betriebssysteme häufig über den [[Einzelhandel]] vertrieben werden, ist dies bei Linux-Distributionen eher die Ausnahme. Die meisten Distributionen können heute kostenlos von der [[Website]] der Anbieter heruntergeladen werden. Diese finanzieren sich über Spenden, über kostenpflichtigen [[Support (Dienstleistung)|Support]] oder auch einfach nur über die Beteiligung von Freiwilligen. Nur vergleichsweise wenige Distributionen werden von gewinnorientierten Firmen entwickelt und sind teilweise über den Einzelhandel verfügbar. Zahlreiche Linux-Distributionen werden auch, von den Kunden unbemerkt, als [[Firmware]] auf einem [[Hardware|Gerät]] oder sogar in größeren [[Maschine]]n oder [[Anlage (Technik)|Anlagen]] erworben. Dabei kann es sich z. B. um [[Werkzeugmaschine]]n, [[Fahrzeug]]e, [[Haushaltsgerät]]e, [[Speicherprogrammierbare Steuerung|SPS]], [[Messgerät]]e, [[Mobiltelefon]]e, [[Modem]]s, [[Digitalkamera]]s, [[Network Attached Storage|NAS]] oder [[Fernsehgerät|Fernseher]] handeln. |
|||
* [[Server optimized Linux]]: Kleine, für den Serverbetrieb optimierte Distribution. |
|||
* [[SuSE Linux]]: Im deutschen Raum meistgenutzte Distribution, für Anfänger geeignet |
|||
** [[kmLinux]]: Für den Einsatz in Schulen optimierte Distribution. |
|||
== Geschichte == |
|||
* Trustix Secure Linux: Sicherheitsbetonte Serverversion |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte von Linux}} |
|||
* [[Turbolinux]]: Weitverbreitete Distribution in China und Japan |
|||
Da [[Linux]] nur ein Betriebssystem-[[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]] ist, wird weitere Software benötigt, um ein benutzbares Betriebssystem zu erhalten. Aus diesem Grund kamen die ersten Linux-[[Distribution (Software)|Distributionen]] schon kurz nach der [[GNU General Public License|GPL-Lizenzierung]] von Linux auf, als Anwender, die nicht zum direkten Entwicklerkreis gehörten, Linux zu nutzen begannen. Die ersten Distributionen hatten dabei das Ziel, das System beispielsweise mit der Software des [[GNU-Projekt]]s zu einem arbeitsfähigen Betriebssystem zu bündeln. Zu ihnen gehörten ''MCC Interim Linux,'' das auf den FTP-Servern der University of Manchester im Februar 1992 veröffentlicht wurde sowie ''TAMU'' und [[Softlanding Linux System]] (SLS), die etwas später herauskamen. Die erste kommerziell auf CD erhältliche Distribution war 1992 das von Adam J. Richters entwickelte [[Yggdrasil Linux]]. 1993 veröffentlichte [[Patrick Volkerding]] die Distribution [[Slackware]], die auf SLS basiert. Sie ist die älteste heute noch aktive Linux-Distribution. Ebenfalls 1993, ungefähr einen Monat nach der Veröffentlichung von Slackware, wurde das Debian-Projekt ins Leben gerufen, das im Gegensatz zu Slackware gemeinschaftlich entwickelt wird. Die erste stabile Version kam 1996 heraus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.debian.org/doc/manuals/project-history/ch-detailed.en.html |titel=A Brief History of Debian - A Detailed History |hrsg=Debian Documentation Team |zugriff=2016-08-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150923222945/http://www.debian.org/doc/manuals/project-history/ch-detailed.en.html |archiv-datum=2015-09-23 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-15 15:54:40 InternetArchiveBot }}</ref> 2004 wurde von [[Canonical]] das auf Debian basierende, später sehr populäre [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] herausgebracht.<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.ubuntu.com/Releases |titel=Releases - Ubuntu Wiki |hrsg=Canonical |zugriff=2016-08-08}}</ref> |
|||
* [[Xandros]]: Microsoft ähnliche Distribution, basiert auf [[Corel]] Linux. |
|||
* [[Yoper]] (Your Operating System): Eine auf Schnelligkeit optimierte neuseeländische Distribution |
|||
Die ersten Nutzer kannten noch freie Software aus der Zeit vor den 1980er-Jahren und schätzten Linux, weil sie wieder die [[Verwertungsrecht]]e an der von ihnen verwendeten Software besaßen. Spätere Nutzer waren Unix-Anwender, die Linux zunächst vor allem privat einsetzten und sich vor allem über den geringen Preis freuten. Waren die ersten Distributionen nur der Bequemlichkeit halber geschaffen worden, sind sie doch heute die übliche Art für Nutzer wie auch Entwickler, ein Linux-System zu installieren. Dabei werden die Linux-Distributionen heutzutage sowohl von Entwicklergruppen als auch von Firmen oder gemeinnützigen Projekten entwickelt und betrieben. |
|||
=== Startmedium: CD ([[Live-CD]]) === |
|||
* [[AUSTRUMI]]: Eine auf Slackware basierende, ca. 50 MB große, Windows-ähnliche Distribution. |
|||
* [[Basilisk Live-CD]]: eine auf Fedora Core 3 aufbauende Distribution, die ähnlich wie Knoppix gut für Linux Einsteiger geeignet ist oder für Leute, die Red Hat bzw. Fedora Core ausprobieren wollen. |
|||
* [[BeatrIX Linux]]: Eine auf Ubuntu basierende Live-CD. |
|||
* [[Conservix]]: Eine Lösung zum langfristigen Speichern von digitaler Kultur. |
|||
* [[GeeXboX]]: Eine kleine Multimedia-Distribution |
|||
* [[Gentoo Linux|Gentoo Live-CD]]: Dient als Installationsmedium für Gentoo, eignet sich aber auch zur Reparatur von anderen Linux-Installationen, Web-Zugriff ist möglich, keine graphische Oberfläche. Alternativ findet man eine Live-CD mit KDE auch [http://www.fizzlewizzle.net/de/download.html hier] |
|||
* [[Knoppix]]: Distribution, die direkt von der CD startet, keine Installation auf der Festplatte nötig. Sehr geeignet für Anfänger und Demo-Zwecke. |
|||
** [[ClusterKnoppix]]: Knoppix mit OpenMosix Kernel zur Bildung von Linux Clustern. |
|||
** [[Damn Small Linux]]: Eine nur 50 MB große, aber erweiterbare Distribution. |
|||
** [[Edu Knoppix]]: sehr junges Projekt. Entwickelt nach dem Knoppix-Prinzip: eine direkt bootbare Live-CD mit OpenSource-Software aus dem Bildungsbereich. |
|||
** [[Feather Linux]]: Eine etwa 120 MB große Distribution. |
|||
** [[GIS Knoppix]]: GIS-Knoppix ist eine bootfähige Linux-CD mit vorinstallierter Open-Source GIS Software. |
|||
** [[Gnoppix]]: Knoppix-ähnliche Distribution, die als Desktop [[GNOME]] anstatt [[K Desktop Environment|KDE]] benutzt. |
|||
** [[Grml]]: grml [sprich: grummel] enthält eine gut ausgewählte Sammlung an [[GNU/Linux]]-Software besonders für Nutzer der [[Kommandozeile]] und [[Systemadministrator]]en. |
|||
** [[Kaella]]: Knoppix-basierte Distribution, auf Französisch. |
|||
** [[Kanotix]] nutzt die Knoppix-Technologie, basiert aber auf Debian Sid, versucht vor allem die Festplatteninstallation zu verbessern - Auch als [[DVD]]-Distribution erhältlich. |
|||
*** [[Auditor (Linux)|Auditor]]: Kanotix-basierte Distribution mit etlichen Werkzeugen für Netzwerk- und [[WLAN]]-Analyse, -test und -forensik |
|||
** [[Knoppix STD]]: Knoppix Security Tools Distribution, ähnlich Knoppix mit Schwerpunkt auf OpenSource Sicherheits-Tools |
|||
** [[Knoppicillin]]: Bootfähige Linux-CD mit drei vorinstallierten kommerziellen Virenscannern und einer menügesteuerten Bedienoberfläche. Damit lässt sich jeder PC mit wenigen Tastendrücken auf Viren untersuchen. |
|||
** [[LAMPPIX]]: Ein vollständiger [[LAMP]]-Server (um auf der CD gespeicherte Webseiten zu betrachten; siehe [[Wikipedia:Wikipedia-Distribution|Wikipedia-CD]]) |
|||
** [[Morphix]]: Ein modulares Knoppix. |
|||
** [[Oralux]]: Knoppix-basierte Distribution für [[Sehbehindert]]e |
|||
** [[PHLAK]]: Professional Hacker's Linux Assault Kit, ähnlich [[Knoppix STD]] |
|||
** [[TYPO3-LIVE]] Vollständig lauffähiges System des [[Content-Management-System|CMS]] [[TYPO3]] |
|||
* [[LNX-BBC]]: Eine Mini-Distribution, z. B. für Wartungsarbeiten geeignet. |
|||
* [[MEPIS]]: Eine auf Debian basierende Distribution, die keine Installation benötigt aber auch installiert werden kann. |
|||
* [[MoviX]]: Eine Mini-Distribution, die mit einer Videodatei auf eine CD gebrannt wird und diese nach dem Booten abspielt. |
|||
* [[Puppy Linux]]: Eine Windows-ähnliche, etwa 60 MB große und erweiterbare Distribution. |
|||
* [[SAM Mini-Live-CD]]: Eine auf Mandrake Linux / Mandriva Linux aufbauende Distribution aus Deutschland. |
|||
* [[SLAX]]: Von CD startbare Version von Slackware, sie passt auf eine [[Mini-CD]]. |
|||
* [[SphinxOS]]: Eine auf Debian basierende Distribution, die keine Installation benötigt aber auch installiert werden kann. Besonders für Einsteiger geeignet, auf Deutsch. |
|||
* [[Vector Linux]]: Passt auf eine [[Mini-CD]]. |
|||
Die Frage, welche Distributionen besonders beliebt sind, lässt sich nur schwer beantworten. Im deutschsprachigen Raum werden vor allem Ubuntu, Debian, [[openSUSE]] und [[Knoppix]] häufiger auch außerhalb der IT-Presse erwähnt. Darüber hinaus wäre [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] zu nennen, das von dem börsennotierten US-Unternehmen [[Red Hat]] entwickelt wird. |
|||
=== Startmedium: Diskette, USB-Stick, Flash-Karte === |
|||
* [[Damn Small Linux]]: Sehr kleine Linuxdistributionen die gut geeignet ist für Speichermedien wie [[CompactFlash|CF-Cards]] oder [[Disk on Chip|Disks on Chip]]. |
|||
* [[fli4l]]: Linux, welches auf einer Diskette Platz hat und vornehmlich als [[Router]] eingesetzt wird. |
|||
* [[Flonix]]: [[USB]] Edition |
|||
* [[muLinux]]: Linux, welches auf einer Diskette Platz hat. |
|||
* [[SPBLinux]]: Eine Mini-Linux Distribution, die von einem USB-Stick, [[CompactFlash|CF]]- oder [[SD_Memory_Card|SD]]- Karte gebootet werden kann. |
|||
* [[KPHUSB]]: Eine Linux/Knoppix Distribution, die von einem USB-Stick gebootet werden kann. Die Knoppix-Version ist fast vollständig, verlangt aber einen 1 GB grossen Memory Stick |
|||
* [[FlashLinux]]: Eine auf [[Gentoo Linux]] basierende Binärdistribution die von einem USB-Stick, CF- oder SD- Karte bootet. |
|||
* [[Trinux]]: findet auf 3 Disketten Platz [deshalb Tri], enthält die wichtigsten Linux-[[Kommandozeile]]n-Tools plus Programme für Sicherheits-Tests [nmap, netcat, dsniff usw.] |
|||
== Arten von Distributionen == |
|||
=== [[Firewall]] === |
|||
Da Distributionen praktisch eigene [[Produkt (Wirtschaft)|Produkte]] sind, konkurrieren diese am Markt miteinander und versuchen, sich einerseits voneinander abzugrenzen, andererseits aber auch anderen Distributionen keinen zu großen Vorteil zu überlassen. Daher unterscheiden sich zwar sämtliche Distributionen; es gibt aber kaum etwas, wofür sich nicht jede Distribution anpassen ließe. Hiervon ausgenommen sind nur Spezial-Systeme, etwa als Software im [[Eingebettetes System|Embedded]]-Bereich. |
|||
* [[Astaro Security Linux]] eine kommerzielle Linux-Firewall. |
|||
* [[Gibraltar Firewall]] eine kommerzielle auf Debian basierte Linux-Firewall . |
|||
* [[Smoothwall]] eine kommerzielle Linux-Firewall. |
|||
* [[IPCop]] eine freie Firewalllösung mit vielen Addons. |
|||
Einige Distributionen sind speziell auf einen Anwendungsfall optimiert. So gibt es etwa Systeme speziell für den Einsatz in Bildungseinrichtungen mit hierfür spezialisierter Software und zumeist einem [[Terminalserver]]-System, wodurch nur ein leistungsstarker Rechner benötigt wird und ansonsten auch ältere Hardware ausreicht. Beispiele sind hier [[Edubuntu]] oder [[DebianEdu]]. Ebenso gibt es Systeme speziell für veraltete Rechner, die einen geringeren Funktionsumfang haben und geringe Systemanforderungen stellen. Beispiele sind etwa [[Damn Small Linux]] oder [[Puppy Linux]], die einen Umfang von nur 50 beziehungsweise 100 MB haben. |
|||
=== Sonstige === |
|||
* [[Linux From Scratch]]: Eigentlich keine Distribution, sondern eine Anleitung, wie und in welcher Reihenfolge man die einzelnen Programme kompilieren sollte. Linux From Scratch kann man auch als deutsches Handbuch [http://oss.erdfunkstelle.de/lfs-de/index.shtml hier herunterladen], das freundlicherweise von Thomas Reitelbach aus dem Englischen übersetzt wurde. |
|||
* [[LRs-Linux]]: [[Quelltext]]-Distribution auf Basis der LFS Standards. |
|||
* [[ROCK Linux]]: Nicht nur eine Distribution zum kompilieren sondern auch ein System zum erstellen eigener Distributionen |
|||
* [[T2 (Linux)]]: Ebenfalls ein [[Distribution Build Kit]] das aus dem ROCK Linux Projekt erwachsen ist. |
|||
* [[OPIE]]: Distribution für [[PDA (Computer)|PDA]]s wie den Sharp [[Zaurus]] oder HP [[iPAQ]] |
|||
* [[Neutrino (dBox)]] Distribution für die [[D-Box2]]. |
|||
* [[X-Box-Linux]] Linux für die [[X-Box]] |
|||
* [[Game Cube-Linux]] Linux für den [[Game Cube]] |
|||
* [[podzilla]] Linux für den [[Apple]] [[iPod]] |
|||
* [[uNSLUng]]: [[Firmware]] Ersatz für das [[Linksys]] [[NSLU2]] |
|||
=== Smartphone-Distributionen === |
|||
[[Datei:Android Nougat screenshot 20170116-070000.png|mini|hochkant|Homescreen von Android 7.1]] |
|||
Für [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]] gibt es speziell optimierte Linux-Distributionen. Sie bieten neben den [[Telefon]]ie- und [[Short Message Service|SMS]]-Funktionen diverse [[Personal Information Manager|PIM]]-, [[Globales Navigationssatellitensystem|Navigations]]- und [[Multimedia]]-Funktionen. Die Bedienung erfolgt typischerweise über [[Multi-Touch]] oder mit einem Stift. Linux-basierte Smartphone-Betriebssysteme werden meist von einem Unternehmens[[konsortium]] oder einem einzelnen Unternehmen entwickelt und unterscheiden sich teilweise sehr stark von den sonst klassischen Desktop-, Embedded- und Server-Distributionen. Anders als im Embedded-Bereich sind Linux-basierte Smartphonesysteme aber nicht auf ein bestimmtes Gerät beschränkt. Vielmehr dienen sie als Betriebssystem für Geräte ganz unterschiedlicher Modellreihen und werden oft herstellerübergreifend eingesetzt. |
|||
Die Architektur vieler Linux-basierter Smartphone- und Tablet-Betriebssysteme wie z. B. Android hat neben dem Linux-Kernel nur wenig Gemeinsamkeiten mit klassischen Linux-Distributionskonzepten.<ref name="chrishoffman" /><ref name="APIs" /><ref name="Smartphone Disto">{{cite web|url=http://www.zdnet.com/blog/hardware/the-death-of-the-linux-distro/18152 |title=The death of the Linux distro |work=The death of the Linux distro |author=Adrian Kingsley-Hughes |publisher=CBS Interactive |accessdate=2012-09-19 |date=2012-02-14 |quote=Take a look at how Android has become the dominant Linux distro on mobile platforms. […] So again, while B2G is essentially a Linux distro, people will come […] |language=englisch}}</ref> Ob Android als wichtigstes Linux-Kernel basierendes Smartphone-Betriebssystem auch als Linux-Distribution einzuordnen ist, wird kontrovers diskutiert.<ref>{{cite web|url=http://jeffhoogland.blogspot.de/2011/07/six-signs-android-really-isnt-linux.html |first=Jeff |last=Hoogland |quote=''Many people argue that Android has put Linux into the hands of millions of users. While there is no doubting that Android has been a raging success, I would argue that Google has put Android into the hands of millions of people – not Linux.'' |title=Six Signs Android really isn't Linux |date=2011-07-07 |accessdate=2015-04-20 |publisher=Thoughts on technology |language=englisch}}</ref> U.a. wird typischerweise auch nur ein kleiner Teil der sonst üblichen GNU-Software-Umgebung und -Tools genutzt.<ref name="stallman2011" /> Obwohl Android selbst quelloffen ist, wird es meist mit den proprietären [[Google-Play-Dienste]]n ausgeliefert, da Android selber den oft gewünschten [[Google Play|Google Play Store]] nicht enthält.<ref>{{Internetquelle |url=https://source.android.com/?hl=de |titel=Android Open Source Project |abruf=2020-06-29 |sprache=en}}</ref> Da dadurch unkontrollierte proprietäre Binär-Software verwendet wird, stehen [[Richard Stallman]] und die [[Free Software Foundation|FSF]] Android sehr kritisch gegenüber und empfehlen die Verwendung von Alternativen.<ref name="stallman2011">{{cite web|url=https://www.theguardian.com/technology/2011/sep/19/android-free-software-stallman |publisher=[[The Guardian]] |title=Is Android really free software? – Google’s smartphone code is often described as 'open' or 'free' – but when examined by the Free Software Foundation, it starts to look like something different|first=Richard |last=Stallman |date=2011-09-19 |accessdate=2012-09-09 |quote=the software of Android versions 1 and 2 was mostly developed by Google; Google released it under the Apache 2.0 license, which is a lax free software license without copyleft. […] The version of Linux included in Android is not entirely free software, since it contains non-free „binary blobs“ […] Android is very different from the GNU/Linux operating system because it contains very little of GNU.|language=englisch}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.gnu.org/philosophy/android-and-users-freedom.html|title=Android und die Freiheit der Nutzer – Unterstützen Sie die Kampagne Befreien Sie Ihr Android! |first=Richard|last=Stallman |publisher=gnu.org |quote=Obwohl heutige Android-Telefone erheblich weniger schlecht als Apple- oder Windows-Smartphones sind, kann nicht gesagt werden, dass sie die Freiheit der Nutzer respektieren.|date=2012-08-05|accessdate=2012-09-09}}</ref> Die meist auf Linux genutzten UNIX-artigen Dienste und Tools werden teilweise durch eine [[Java-Laufzeitumgebung]] ersetzt. Dadurch entstehen neue [[Programmierschnittstelle]]n, die sich auf beliebigen anderen Plattformen emulieren bzw. umsetzen lassen.<ref>{{Internetquelle |url=http://developer.android.com/guide/basics/what-is-android.html |titel=What is Android? |werk=Android Developers Guide |zugriff=2011-09-08 |sprache=en}}</ref> Trotz großer Diskrepanzen<ref>zdnet.de: [http://www.zdnet.de/41553061/android-architektur-wieviel-linux-steckt-in-googles-os/ „Wieviel Linux steckt in Googles OS?“] von Christoph H. Hochstätter, 18. Mai 2011. Abgerufen am 11. September 2013</ref><ref>Anika Kehrer: [http://www.linux-magazin.de/NEWS/Wieviel-Linux-steckt-in-Android ''Wieviel Linux steckt in Android?'']. Online auf linux-magazin.de vom 10. November 2009; abgerufen am 11. September 2013.</ref><ref name="APIs">{{cite web|last=Paul |first=Ryan |url=http://arstechnica.com/gadgets/2009/02/an-introduction-to-google-android-for-developers/ |language=englisch |title=Dream(sheep++): A developer’s introduction to Google Android |work=[[Ars Technica]] |date=2009-02-24 |accessdate=2013-04-03}}</ref><ref name="chrishoffman">{{cite web|url=http://www.howtogeek.com/189036/android-is-based-on-linux-but-what-does-that-mean/ |title=Android is Based on Linux, But What Does That Mean?| quote=''Android may be based on Linux, but it’s not based on the type of Linux system you may have used on your PC. You can’t run Android apps on typical Linux distributions and you can’t run the Linux programs you’re familiar with on Android. Linux makes up the core part of Android, but Google hasn’t added all the typical software and libraries you’d find on a Linux distribution like Ubuntu. This makes all the difference.'' |date=2014-05-12 |language=englisch |accessdate=2015-04-23 |first=Chris |last=Hoffman}}</ref> wird Android jedoch von manchen über gemeinsame Eigenschaften mit [[Embedded Linux|Embedded-Linux]]-Distributionen bei den Linux-Distributionen eingeordnet.<ref name="BillAnderson">{{Internetquelle |autor=Bill Anderson |url=http://www.all-things-android.com/content/android-just-another-distribution-linux |titel=Android is Just Another Distribution of Linux |hrsg=Android News for Costa Rica |datum=2014-05-13 |zugriff=2014-09-12 |sprache=en |zitat=''Android is not a GNU/Linux distribution, but it is a distribution of Linux. More specifically, it is a distribution of embedded Linux that uses many NetBSD utilities.''}}</ref> Andere Linux-basierende Smartphone-Betriebssysteme wie etwa [[Firefox OS]], [[Ubuntu (Betriebssystem)#Ubuntu Touch|Ubuntu for phones]],<ref>{{Internetquelle |url=http://netzsieger.de/blog/elektronik/smartphones/ubuntu-smartphones/ |titel=Canonical bringt Ubuntu auf Smartphones |zugriff=2013-01-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130112095501/http://netzsieger.de/blog/elektronik/smartphones/ubuntu-smartphones/ |archiv-datum=2013-01-12 |offline=ja }}</ref> [[Maemo]], [[Tizen]], [[MeeGo#Mer-Projekt|Mer]], [[Sailfish OS]]<ref name="chip12">{{Internetquelle |url=http://www.chip.de/news/Jolla-Erstes-Sailfish-Smartphone-Ende-2013-fuer-400__58662225.html |titel=Jolla: Erstes Sailfish-Smartphone Ende 2013 für 400 € |hrsg=chip.de |zugriff=2013-05-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130607202913/http://www.chip.de/news/Jolla-Erstes-Sailfish-Smartphone-Ende-2013-fuer-400__58662225.html |archiv-datum=2013-06-07 |offline=ja }}</ref> und [[MeeGo]] nutzen größere Teile der klassischen GNU-Software-Umgebung, so dass diese teilweise einfacher mit klassischen Linux-Anwendungen ergänzt werden können und somit eher Linux-Distributionen im klassischen Sinne entsprechen. |
|||
Es gibt auch Linux-Distributionen, die innerhalb einer [[Microsoft Windows|Windows]]-Sitzung, oder innerhalb einer Windows-[[Partition]], verwendbar sind. Dabei werden sie unter Windows wie gewöhnliche Software installiert, und entweder über einen [[Boot-Loader]] gebootet, oder wie ein herkömmliches Windows-Programm gestartet. |
|||
Während die Marktanteile von bisher verbreiteten Mobil-Plattformen wie [[Apple]]s [[iOS (Betriebssystem)|iOS]], [[Microsoft]]s [[Windows Mobile]] und [[Nokia]]s [[Symbian OS]] sanken, konnte Android Marktanteile hinzugewinnen.<ref name="smartphones">{{Webarchiv|url=http://mobilemetrics.de/wordpress/wp-content/uploads/2012/04/iOS_vs_Android.jpg |wayback=20120527022639 |text=Kennzahlen zum Mobile-Markt von Business Insider }}, 15. April 2012, Alexander Oschatz, Radenbul, zugegriffen: 19. Juni 2012.</ref> Seit Ende 2010 haben Linux-Systeme die Marktführerschaft auf dem schnell wachsenden Smartphone-Markt übernommen.<ref name="Marktführerschaft">[http://www.canalys.com/newsroom/google%E2%80%99s-android-becomes-world%E2%80%99s-leading-smart-phone-platform Google’s Android becomes the world’s leading smart phone platform] (englisch), zugegriffen 11. August 2011</ref> Sie wiesen zusammen im Juli 2011 einen Marktanteil von mindestens <!-- nicht allein Android -->45 %<ref name="a45">{{cite web|url=https://www.nzz.ch/nokia_krise-1.11867798 |title=Nokias Krise verschärft sich |publisher=[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]-Online |accessdate=2012-01-10 |date=2011-08-11}}</ref> auf. Aktuell ist Android die mit großem Abstand verbreitetste Linuxdistribution für Smartphones. Der Marktanteil lag im Mai 2016 bei 78 %.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.statista.com/statistik/daten/studie/256790/umfrage/marktanteile-von-android-und-ios-am-smartphone-absatz-in-deutschland/ |titel=Marktanteile von Android und iOS am Absatz in Deutschland |hrsg=statista |zugriff=2016-08-07}}</ref> |
|||
Solche Distributionen sind in der Regel für Probe- und Testzwecke gedacht. Da bei manchen dieser Distributionen [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Linux]] gleichzeitig laufen, sind diese Distributionen vergleichsweise langsam. Auch die Paket- bzw. Programmauswahl ist nicht die größte. Allerdings bieten solche Linux-Distributionen einen großen Vorteil, nämlich die Sicherheit. Wer eine solche Distribution nutzt, um z.B. ins [[Internet]] zu gehen und [[E-Mail]]s abzurufen, muss sich um [[Computervirus|Computerviren]] kaum Gedanken machen. |
|||
=== Embedded-Distributionen === |
|||
{{Hauptartikel|Embedded Linux}} |
|||
Linux ist ein beliebtes Betriebssystem in eingebetteten Systemen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pro-linux.de/news/1/22158/linux-waechst-weiter-im-markt-fuer-eingebettete-geraete.html |titel=Linux wächst weiter im Markt für eingebettete Geräte |hrsg=pro-linux.de |datum=2015-03-25 |zugriff=2016-08-07}}</ref> Entsprechende Distributionen sind für gewöhnlich hoch spezialisiert, da sie auf wenige, bestimmte Aufgaben ausgelegt sind. So ist meistens auch keine oder nur eine sehr einfache grafische Oberfläche zu finden. Häufig handelt es sich um [[Echtzeitsystem]]e. Sie haben in der Regel wenig Ähnlichkeit mit PC-Distributionen. |
|||
=== Live-Distributionen === |
|||
* [[Damn Small Linux|DSL Embedded]] |
|||
{{Hauptartikel|Live-System}} |
|||
* [[DragonLinux]] |
|||
Eine Besonderheit bilden [[Live-System]]e, die von CD, DVD, USB und anderen Medien gebootet werden. Handelte es sich hierbei zunächst nur um spezialisierte Distributionen, die den Funktionsumfang von Linux demonstrieren sollten, gehört es inzwischen zum guten Ton unter Linux-Distributionen, den Standard-Umfang in Form einer Live-CD oder -DVD bzw. einem Live-USB-Speicherstick anzubieten. Einige dieser Systeme lassen sich auch direkt von dem Medium aus installieren. |
|||
* [[Puppy Linux|Puppy Win98]] |
|||
* [[WinLinux]] |
|||
Live-Systeme können als vollständiges Linux gestartet werden, ohne auf die Festplatte zu schreiben und ohne die bestehende Konfiguration eines Rechners zu verändern. So kann die entsprechende Linux-Distribution gefahrlos auf einem Computer getestet werden. Live-Systeme eignen sich auch hervorragend zur Datenrettung und Systemanalyse, da sie von der Konfiguration des bereits bestehenden Systems unabhängig sind und so auch von möglichen Infektionen durch Würmer und Viren nicht betroffen werden können. |
|||
* <small>[[muLinux]] - [[AMIGO Linux|AMIGO Linux OS]] - [[Monkey Linux]] - [[Phat Linux]] - [[Topologi Linux]] - [[LoopLinux]] - [[Lanthan Linux]] - [[Xteam Linux]] - [[PKLinux]] - [[Tomukas]] - [[TopologiLinux]] - [[Klinux]] - [[Holon Linux]]</small> |
|||
* ''Linux-ähnlich:'' [[Winik]] (eine [[Cygwin]]-Distribution) |
|||
== Linux-Distributionen neben anderen Betriebssystemen == |
|||
;Emulationssoftware |
|||
Die meisten Linux-Distributionen können auf derselben Hardware parallel zu anderen Betriebssystemen installiert werden. Als solche kommen bspw. eine weitere Linux-Distribution, ein anderes [[unixoid]]es Betriebssystem wie [[macOS]] oder [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]], oder aber auch ein [[Windows]] in Betracht. Prinzipiell sind zwei Vorgehensweisen zu unterscheiden: |
|||
=== Multi-Boot === |
|||
* [[Bochs]] - [[Cooperative Linux]] - [[PearPC]] - [[QEMU]] - [[Microsoft Virtual PC|Virtual PC]] - [[VMware]] |
|||
{{Hauptartikel|Multi-Boot-System}} |
|||
In einer [[Multi-Boot-System|Multi-Boot]]-Konfiguration werden zwei oder mehr Betriebssysteme parallel auf verschiedene Festplatten-Partitionen installiert. [[Installationsprogramm]]e moderner Linux-Distributionen können meist bereits installierte Betriebssysteme erkennen und eigenständig eine Multi-Boot-Konfiguration einrichten. Nach der Installation kann beim Bootvorgang über einen [[Bootloader]] oder [[Bootmanager]] gewählt werden, welches Betriebssystem starten soll. |
|||
=== Virtualisierung === |
|||
== Warum kosten einige Distributionen Geld? == |
|||
{{Hauptartikel|Virtualisierung (Informatik)}} |
|||
Viele Distributionen kann man gegen Geld in einem Geschäft erwerben oder im Internet bestellen. Der Preis kommt durch die Zusammenstellung, die Handbücher, die Installationsmedien und Support zustande. |
|||
Werden die Betriebssysteme häufig gleichzeitig genutzt, bietet sich u. U. eher eine [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierungs]]-Lösung an. Zu unterscheiden sind hierbei das Host- und Gast-System. Ersteres ist tatsächlich physisch auf der Hardware installiert. Innerhalb dessen kommt eine Virtualisierungssoftware wie bspw. [[VirtualBox]] oder [[Kernel-based Virtual Machine|KVM]] zum Einsatz. Diese emuliert für das Gast-System die gesamte erforderliche Hardware oder bietet durch ein Sicherheitssystem direkten Zugriff auf die tatsächlich vorhandene Hardware des Computers. Da diese in einer solchen Konfiguration für den gleichzeitigen Betrieb beider Systeme erforderlich ist, kann es zu Geschwindigkeitseinbußen kommen. |
|||
Hinzu kommt, dass nicht immer die ganze Distribution unter einer freien Lizenz steht. Auch wenn der Linux-Kernel und die meisten Programme, die in einer Distribution enthalten sind unter der [[GNU General Public License|GPL]] (die es jedoch ausdrücklich nicht verbietet, damit lizenzierte Programme kommerziell zu vertreiben) oder anderen freien Lizenzen stehen, gilt das nicht immer für die Distribution als Ganzes. |
|||
Es kommt vor, dass die Installationsroutinen und Konfigurationsprogramme, zentraler Bestandteil einer Distribution, als [[proprietäre Software]] vertrieben werden. Dieser spezielle Fall trifft aber nur noch auf wenige, kleine Distributionen zu. Des weiteren vertreiben manche Distributionen, meist optional, auch kommerzielle dritt-Software zusammen mit der Distribution. |
|||
== Unterschiede zwischen einzelnen Distributionen == |
|||
Insgesamt ist jedoch zu bemerken, dass die meisten Distributoren die Installationsmedien – dann ohne die oben genannten Zusatzleistungen – kostenlos im Internet zum Download bereitstellen. |
|||
Auch wenn man Spezial-Distributionen außer Acht lässt, unterscheiden sich auch gängige Linux-Distributionen in einigen Punkten. |
|||
Einige Distributionen für Fortgeschrittene haben zum Beispiel keinen Installer, sondern nur eine Live-CD, die die nötigen Werkzeuge zur manuellen Installation bereitstellt (bspw. [[Arch Linux|Arch]] und [[Gentoo Linux|Gentoo]]). Die meisten bieten allerdings einen Installer in Form eines [[Assistent (Datenverarbeitung)|Assistenten]] an. Einige bieten zwar einen Assistenten an, erfordern aber Vorarbeiten, etwa das Partitionieren (bspw. Slackware). Die sonstige Art der Konfiguration entspricht normalerweise der Installationsmethode. Bei manchen Systemen muss man also die Konfigurationsdateien i. d. R. direkt bearbeiten, während andere für die wichtigsten Optionen Tools bereitstellen. |
|||
== Distributionsübergreifende Linux-Zertifikate == |
|||
Das [[Linux Professional Institute]] (LPI) bietet eine weltweit anerkannte Linux Zertifizierung in zwei Leveln mit jeweils zwei Prüfungen: |
|||
* LPIC 1 |
|||
* LPIC 2 |
|||
Ein wichtiger Punkt ist auch die kostenlose Verfügbarkeit. Einige wenige Distributionen kosten Geld (bspw. [[Red Hat Enterprise Linux|RHEL]]), während die meisten kostenlos sind. |
|||
Die distributionsspezifischen Zertifizierungen sind bei [[Red Hat Linux]]- und [[Suse Linux]]-Artikeln zu finden. |
|||
Weiter unterscheiden sich Distributionen in der Anzahl der unterstützten [[Architektur (Informatik)|Architekturen]] (besonders vielfältig sind Gentoo und Debian). Auch spielen Art und Umfang der Dokumentation eine Rolle. So liegen einigen Produkten Handbücher bei (bspw. [[Red Hat Enterprise Linux|RHEL]]), während für die meisten nur Dokumentation auf Webseiten zur Verfügung steht. Manche Distributionen verzichten ganz auf eine offizielle Dokumentation und lassen diese lieber – bspw. als [[Wiki]] – von der Nutzerschaft pflegen. Kommerzielle Distributoren bieten darüber hinaus meist offiziellen [[Support (Dienstleistung)|Support]] an, welcher als Dienstleistung allerdings vergütet werden muss. Auch in der Lizenzpolitik gibt es Unterschiede. Einige Systeme haben ausschließlich freie Software in ihren Repositories (besonders konsequent bspw. [[Parabola GNU/Linux-libre|Parabola]]), während andere auch unfreie aufnehmen. Als ein Kompromiss werden häufig Repositories mit proprietärer Software angeboten, die aber manuell zum Paketmanager hinzugefügt werden müssen (das machen bspw. Debian und Ubuntu) oder es wird eine Ausnahme für besonders wichtige Programme gemacht (bspw. auch Ubuntu). Kostenpflichtige Software wird fast nie aufgenommen. Zu unterscheiden sind weiter Community-Distributionen (bspw. Debian) von solchen, hinter denen Unternehmen stehen (bspw. Ubuntu). Auch die Updatezyklen spielen eine Rolle. Sie gehen von [[Rolling Release]]s (bspw. Arch, Gentoo und Debian Unstable) bis hin zu vierjährigen Updatezyklen mit garantierter zehnjähriger Unterstützung einer Version (RHEL). Wichtig ist auch die Anzahl der Software in den Repositories. Entsprechend der Zielgruppe einer Distribution sind auch Größe und Fachkenntnis der Nutzerschaft verschieden. |
|||
=== Kompatibilität zwischen den Distributionen === |
|||
Die Unterschiede zwischen den Distributionen wirken sich oftmals auf deren Kompatibilität aus.<ref name="stillbrokeninstallation">{{cite web | last = Mobily | first = Tony | title = 2009: software installation in GNU/Linux is still broken – and a path to fixing it | publisher = www.freesoftwaremagazine.com | date = 2009-06-23 | url = http://www.freesoftwaremagazine.com/columns/2009_software_installation_linux_broken_and_path_fixing_it | accessdate = 2011-08-04 | archiveurl = https://web.archive.org/web/20090626060615/http://www.freesoftwaremagazine.com/columns/2009_software_installation_linux_broken_and_path_fixing_it | archivedate = 2009-06-26 | offline = yes }}</ref> |
|||
Schon früh in der Geschichte der Distributionen entstanden Konzepte, die Installation weiterer Software zu vereinfachen. Meist sollte Software in Form kompilierter Pakete bereitgestellt und ein Mechanismus mitgeliefert werden, der funktionelle Abhängigkeiten zwischen installierten und nachgeladenen Paketen auflösen kann. Die entstandenen [[Paketmanagement]]-Systeme arbeiten mit je eigenen Paketformaten, zum Beispiel [[RPM Package Manager|RPM]] oder [[dpkg]]. Viele Linux-Distributionen haben eine eigene Softwareverwaltung mit eigenen Binärpaketen, die zu anderen Distributionen teilweise inkompatibel sind. |
|||
Die Kritik am Prinzip der Linux-Distributionen setzt unter anderem an diesem Punkt an.<ref name="stillbrokeninstallation" /><ref name="troy">{{cite web|archiveurl=https://web.archive.org/web/20071013034536/http://www.gamedev.net/reference/programming/features/linuxprogramming2/page2.asp|url=http://www.gamedev.net/reference/programming/features/linuxprogramming2/page2.asp |title=Linux Game Development Part 2 – Distributable Binaries|first=Troy |last=Hepfner |date=2007-10-01|accessdate=2011-12-19 |archivedate=2007-10-13|language=englisch|quote=Creating an executable that works on almost all Linux distributions is a challenge. There are a number of factors that contribute to the problem […]}}</ref> Da nicht jedes Software-Projekt und nicht jeder Software-Entwickler die Kenntnisse und Ressourcen hat, Software für jede einzelne Linux-Distribution bereitzustellen, wird oft nur der [[Quelltext]] veröffentlicht. Aus dem veröffentlichten Quelltext lauffähige Anwendungen zu erzeugen, ist jedoch potentiell ein komplizierter und fehlerträchtiger Prozess, der vielen Anwendern zu kompliziert sein kann. Diese bleiben dann oft auf die von der Distribution mitgelieferte Software angewiesen bzw. limitiert.<ref name="launchpad2010">{{cite web|url=https://bugs.launchpad.net/bugs/578045 |title=Upgrading packaged Ubuntu application unreasonably involves upgrading entire OS – Bug #578045 |first=John |last=King |date=2010-05-10 |accessdate=2012-05-27 |language=englisch |work=Launchpad |publisher=Ubuntu |quote=It is easier to upgrade to the newest stable versions of most applications – even open source applications – on a proprietary operating system than it is on Ubuntu.}}</ref> Die Bereitstellung des Quellcodes als Softwareauslieferungsmethode ist jedoch für Anbieter kommerzieller Software, die Software binär ausliefern wollen, keine Option, weswegen diese die Menge von Distributionen und deren Paketformaten mit spezifischen Paketen bedienen müssen, was einen großen Mehraufwand bedeutet.<ref name="lgp">{{cite web|url=http://blog.linuxgamepublishing.com/2009/11/24/playing-well-with-distros/|title=Playing well with distros |date=2009-11-24 |accessdate=2012-01-15|first=Eskild|last=Hustvedt|publisher=[[Linux Game Publishing]]|language=englisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110921031204/http://blog.linuxgamepublishing.com/2009/11/24/playing-well-with-distros/|archivedate=2011-09-21}}</ref><ref name="icaza2003">{{cite web |url=http://primates.ximian.com/~miguel/texts/linux-developers.html |date=2003-11-04 |author=[[Miguel de Icaza]] |title=Linux and Independent Software Vendors |publisher=primates.ximian.com |accessdate=2012-04-07 |language=englisch |quote=[…] staffing requirements for maintaining and testing […] software for a dozen of distributions and release versions quickly becomes a big burden […] |archiveurl=https://web.archive.org/web/20120715205643/http://primates.ximian.com/~miguel/texts/linux-developers.html |archivedate=2012-07-15 |offline=yes }}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.hemispheregames.com/2010/05/18/porting-osmos-to-linux-a-post-mortem-part-23/|first=Dave|last=Burke|title=Porting Osmos to Linux: A Post-Mortem (part 2/3)|date=2010-05-18|accessdate=2012-06-16|language=englisch|quote=Didn’t Love: Packaging the Game. It took days of effort to create the binary packages for Osmos […] How should an app be packaged in Linux? […]There are no standards or clear answers to any of these questions. There’s no documentation for this stuff! Asking on the forums will typically net you a spectrum of answers with no consensus answer and lots of little side arguments. I basically reverse engineered what I saw other apps doing (which sadly was of little comfort because everyone does it differently). I settled on supporting .deb/.rpm/.tar.gz with explicit 32 bit and 64 bit executables […]|publisher=hemispheregames.com}}</ref> Im Umfeld von Unternehmen hat deshalb nur eine begrenzte Auswahl an Distributionen eine Chance als allgemeine Arbeitsplattform. |
|||
Eine weitere wichtige Norm ist [[Portable Operating System Interface|POSIX]]. Sie geht im Gegensatz zur [[Linux Standard Base|LSB]] über Linux hinaus und soll einen Standard für alle unixoiden Betriebssysteme bilden. Obwohl die LSB nicht mit POSIX kompatibel ist, halten sich Linux-Distributionen für gewöhnlich an einen Großteil der Norm. Daher gab es lange Zeit keine einzige Distribution, die offiziell als POSIX-konform zertifiziert war,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.opengroup.org/openbrand/register/ |titel=The Register of UNIX Certified Products |zugriff=2017-07-18}}</ref> bis 2016 u. a. Huawei mit [[EulerOS]] den Zertifizierungsprozess [[Single UNIX Specification#UNIX 03|UNIX 03]] durchlaufen hat. Die Bedeutung dieser Zertifizierung, und damit die vollständige Einhaltung des POSIX-Standards, ist für das Linux- und [[Berkeley Software Distribution|BSD]]-Ökosystem jedoch nicht wirklich wichtig.<ref>{{Literatur |Autor=Scott Alan Miller |Titel=Linux Administration Best Practices; Practical solutions to approaching the design and management of Linux systems |Verlag=Packt Publishing |Datum=2022-02 |Sprache=en |Kapitel=Is Linux UNIX? |Seiten=29 ff. |ISBN=978-1-80056-879-2 |Online={{Google Buch |BuchID=VAZZEAAAQBAJ |Seite=29}} |Zitat=While most operating systems built from Linux have never bothered to pay for any kind of UNIX certification, one of them recently did: EulerOS by Huawei which is built from CentOS, which in turn, is built from Fedora. Only EulerOS as a product officially carries the UNIX trademark designation, but it shows that the broader ecosystem is meeting the specifications. … In reality, the Linux and BSD ecosystems have demonstrated that the utility of the UNIX certification process has run its course and the process is now detrimental to the industry and serves no purpose. At the end of the day, being compatible with UNIX is worthless, it is Linux and BSD that other systems want to maintain compatibility with.}}</ref> |
|||
=== Standardisierungsansätze === |
|||
Damit sich die Distributionen nicht weiter auseinanderentwickeln, wurde die Free Standards Group (heute [[Linux Foundation]]) mit dem Ziel gegründet, entsprechende Standards zwischen Distributionen zu fördern. Der Bekannteste ist die [[Linux Standard Base]] zur Förderung der binären Kompatibilität der Distributionen. Die LSB wird dabei von den verschiedenen Distributionen unterschiedlich strikt umgesetzt. Sie definiert übereinstimmende [[Binärschnittstelle]]n („''ABI''“ genannt, für ''Application Binary Interface''), einige Details zum inneren Aufbau und ein Paketsystem (hier [[RPM Package Manager|RPM]]), das für die Installation von Software anderer Anbieter unterstützt werden muss. |
|||
Die praktische Bedeutung dieser Regeln ist allerdings nur begrenzt.<ref name="linuxfordevices">{{cite web |url=http://archive.linuxgizmos.com/lsb-40-certifications-aim-to-heal-linux-fragmentation/ |title=LSB 4.0 certifications aim to heal Linux fragmentation |first=Eric |last=Brown |date=2010-12-08 |accessdate=2011-11-16 |language=englisch |publisher=linuxfordevices.com |quote=[…] LSB helps to reduce fragmentation, it does not eliminate it. „The issue of packaging and broader dependencies is still a big one (for me) at least“ writes Kerner. „The same RPM that I get for Fedora won’t work on Ubuntu, and Ubuntu DEB packages won’t work on SUSE etc etc.“ […] |archiveurl=https://web.archive.org/web/20131224204224/http://archive.linuxgizmos.com/lsb-40-certifications-aim-to-heal-linux-fragmentation/ |archivedate=2013-12-24 |offline=yes }}</ref> Die einseitige Festlegung auf das RPM-Paketformat wird teilweise angezweifelt, nachdem in den letzten Jahren durch [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] oder [[Linux Mint]] das [[dpkg]]-Format eine große Verbreitung erlangt hat. Weil die meisten Distributionen, die dpkg nutzen, direkt auf [[Debian]] basieren, sind deren Pakete oft in anderen Distributionen, die ebenfalls auf Debian basieren, installierbar. Auf der anderen Seite setzen alle von [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (respektive [[Red Hat Linux]]), [[OpenSUSE]] und [[Mandriva Linux|Mandriva]] abstammenden Distributionen auf RPM. Es ist mit einigen Einschränkungen durchaus möglich – z. B. mit Hilfe des ''OpenSuse Build Service'' – RPM-Pakete zu erstellen, die auf allen diesen Distributionen nutzbar sind.<ref name="OpenSuse Build Service">{{Internetquelle |url=http://en.opensuse.org/openSUSE:Build_Service_cross_distribution_howto#Detect_a_distribution_flavor_for_special_code |titel=openSUSE:Build Service cross distribution howto |hrsg=Suse ([[Novell]]) |datum=2013-05-11 |zugriff=2014-02-06 |sprache=en}}</ref> |
|||
Eine weitere Standardisierung stellt der [[Filesystem Hierarchy Standard]] dar, der eine gemeinsame Benennung einiger Datei- und Verzeichnisnamen und eine übereinstimmende Struktur der Basisverzeichnisse ermöglichen soll. Allerdings sind auch hier Details nicht geregelt, die bisher Inkompatibilitäten erzeugten. Andere Probleme ergeben sich erst durch die feste Integration von Anwendungen in den Systemverzeichnisbaum.<ref name="gobolinux">{{cite web |
|||
| url = http://www.kuro5hin.org/story/2003/5/9/05015/62649 |
|||
| title = The Unix tree rethought: an introduction to GoboLinux |
|||
| accessdate = 2010-06-03 |
|||
| publisher = www.kuro5hin.org |
|||
| last=Muhammad |
|||
| first=Hisham |
|||
| date=2003-05-09}}</ref> Er wird von der ''Linux Standard Base'' vorausgesetzt. |
|||
== Alternativansätze für die Programmverbreitung == |
|||
Es gibt einige Alternativansätze zu dem Modell der zentralen Softwareverbreitung über die Distributionen und deren [[Repository|Repositories]]. Projekte wie [[Autopackage]]<ref>{{cite web|url=http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Ausgaben/2006/02/Eines-fuer-alle |title=Distributionsunabhängige Pakete mit Autopackage – Eines für alle|first=Robert |last=Staudinger |publisher=[[Linux-Magazin]] 2006/02 |date=2006-02-01 |accessdate=2012-04-11 |quote=Obwohl sie nach dem gleichen Prinzip arbeiten, laufen RPMs von Suse 9.2 nicht unter Suse 9.3 und schon gar nicht unter Red Hat. Das Autopackage-Projekt setzt auf einen einheitlichen Standard für die Erstellung von Installationspaketen. Dabei lösen die einzelnen Pakete ihre Abhängigkeiten selbst auf.}}</ref>, [[Zero Install]]<ref name="leonard2007">{{cite web|url=http://www.osnews.com/story/16956/Decentralised_Installation_Systems |title=Decentralised Installation Systems|first=Thomas|last=Leonard|date=2007-01-16 |accessdate=2012-05-03 |language=englisch |publisher=osnews.com}}</ref> oder der [[AppImage#klik|Klik]]-Nachfolger ''PortableLinuxApps''<ref name="portableapps">{{cite web |url=http://portablelinuxapps.org/docs/1.0/AppImageKit.pdf |format=PDF; 38 kB |publisher=PortableLinuxApps.org |first=Simon |last=Peter |date=2010 |accessdate=2011-07-29 |title=AppImageKit Documentation 1.0 |pages=2–3 |quote=Linux distributions mostly use package managers for everything. While this is perceived superior to Windows and the Mac by many Linux enthusiasts, it also creates a number of disadvantages: Centralization […], Duplication of effort […], Need to be online […], No recent apps on mature operating systems […], No way to use multiple versions in parallel […], Not easy to move an app from one machine to another […]. The AppImage format has been created with specific objectives in mind: Be distribution-agnostic […], Maintain binary compatibility […] |archiveurl=https://web.archive.org/web/20101129031656/http://portablelinuxapps.org/docs/1.0/AppImageKit.pdf |archivedate=2010-11-29 |offline=yes }}</ref> versuchen eine einheitliche, aber dezentrale, distributionsunabhängige, binäre Softwareverbreitungsmöglichkeit zu schaffen, konnten aber bis jetzt faktisch keine relevante Verbreitung oder Unterstützung der Linux-[[Online-Community#Entwickler-Community|Community]] erreichen.<ref name="byfield">{{cite web|archiveurl=https://web.archive.org/web/20080331092730/http://www.linux.com/articles/60124 |url=http://www.linux.com/articles/60124|title=Autopackage struggling to gain acceptance |first=Bruce |last=Byfield|date=2007-02-12 |accessdate=2012-01-21|publisher=linux.com |archivedate=2008-03-31|language=en|quote=If Hearn is correct, the real lesson of Autopackage is not how to improve software installation, but the difficulty – perhaps the impossibility – of large-scale changes in Linux architecture this late in its history. It’s a sobering, disappointing conclusion to a project that once seemed so promising.}}</ref> |
|||
Ein Schritt in diese Richtung war 2011 die Einführung eines ''[[Ubuntu Software Center|Software Center]]'' in [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]],<ref name="softwarecenter">{{Internetquelle |autor=Ricky Laishram |url=http://techie-buzz.com/foss/synaptics-removed-ubuntu-11-10.html |titel=Software Center ersetzt Synaptic |datum=2011-06-23 |zugriff=2011-09-29 |sprache=en}}</ref> um die Anzahl der Applikationen signifikant erhöhen zu können, da das Distributionsmodell nur begrenzt skaliert.<ref name="UDS2010">{{cite web|title=UDS N Monday plenary: Getting great applications on Ubuntu |work=Ubuntu Developer Summit 2010|date=2010-10-25 |url=https://www.youtube.com/watch?v=GT5fUcMUfYg |first=Matthew Paul|last=Thomas |language=englisch |accessdate=2012-04-29}}</ref> |
|||
2012 betonte auch der [[Linux-Kernel|Kernelentwickler]] [[Ingo Molnár]] die Notwendigkeit der Bereitstellung einer solchen dezentralen, skalierbaren und distributionsunabhängigen Softwareverbreitungsmethode; das Fehlen eines solchen Mechanismus sei eines der Kernprobleme des Linux-Desktops.<ref name="molnar2012">{{cite web|url=https://plus.google.com/109922199462633401279/posts/VSdDJnscewS|quote=So, to fix desktop Linux we need a radically different software distribution model: less of a cathedral, more of a bazaar. […] – totally flat package dependencies (i. e. a package update does not forcibly pull in other package updates) […] – a guaranteed ABI platform going forward (once a package is installed it will never break or require forced updates again). Users want to be free of update pressure from the rest of the system, if they choose to.|date=2012-03-17|title=Ingo Molnar|accessdate=2012-06-16|language=englisch |publisher=plus.google.com |author=[[Ingo Molnár]]}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[ |
* [[Liste von Linux-Distributionen]] |
||
* [[Linux]]-Hauptartikel |
|||
== Literatur == |
|||
** [[Linux-Einsatzbereiche]] |
|||
* Johannes Plötner, [[Steffen Wendzel]]: ''Linux. Das umfassende Handbuch.'' 4. Auflage. Galileo Press, Bonn 2010, ISBN 978-3-8362-1704-0. |
|||
** [[Linux-Betriebssysteme]] |
|||
* [[Michael Kofler (Autor)|Michael Kofler]]:'' Linux 2010: Debian, Fedora, openSUSE, Ubuntu.'' 9. Auflage. Addison-Wesley, München 2009, ISBN 978-3-8273-2158-9. (bis zur 8. Auflage unter dem Titel: ''Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung.'') |
|||
** [[Linux-Kernel]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Linux distributions|Linux-Distribution}} |
|||
* [http://distrowatch.com/index.php?language=DE Distributionsübersicht mit Ranglisten] bei Distrowatch.com |
|||
* [http://distrowatch.com/index.php?language=DE Distributionsübersicht mit Ranglisten auf DistroWatch.com] |
|||
* [http://www.linuxiso.org/ Linux-Distributionen] zum direkten Herunterladen bei linuxiso.org. Außerdem weitere Distributionen als die oben schon aufgelisteten |
|||
* [http:// |
* [http://livecdlist.com/ Auflistung von Live-CD-Distributionen] |
||
* [http://distrochooser.de/ Linux-Distribution Chooser] – ein Hilfswerkzeug für die Wahl zwischen verschiedenen verbreiteten Linux-Distributionen |
|||
* [http://www.linux.org/dist/index.html Liste von Linux Distributionen] bei linux.org |
|||
* [https://repology.org/ Repology.org] – Suchmaschine für Softwarepakete und ihre jeweiligen Versionen in verschiedenen Repositories |
|||
* [http://lwn.net/Distributions/ Liste von Linux Distributionen] bei LWN.net |
|||
* [https://wiki.schottelius.org/usemod/cgi-bin/wiki.pl?LinuxDistributionen Wiki zur Diskussion von Vor- und Nachteilen von Linux Distributionen] |
|||
* [http://www.zegeniestudios.net/ldc/index.php Welche Linux-Distribution passt zu mir?] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Softwarepaket]] |
|||
<references responsive /> |
|||
[[Kategorie:Linux-Distribution|!]] |
|||
[[Kategorie:Linux-Distribution| ]] |
|||
[[ar:توزيعات لينكس]] |
|||
[[da:Linux-distribution]] |
|||
[[en:Linux distribution]] |
|||
[[es:Distribución Linux]] |
|||
[[et:Linuxi distributsioon]] |
|||
[[fi:Linux-käyttöjärjestelmä]] |
|||
[[fr:Distribution Linux]] |
|||
[[hu:Linux disztribúció]] |
|||
[[ja:Linuxディストリビューション]] |
|||
[[nl:Linuxdistributie]] |
|||
[[pl:Dystrybucja Linuksa]] |
|||
[[sv:Linuxdistribution]] |
|||
[[tr:Linux dağıtımları]] |
|||
[[zh:Linux发行版]] |
Aktuelle Version vom 28. August 2024, 11:21 Uhr

Eine Linux-Distribution ist eine Auswahl aufeinander abgestimmter Software um den Linux-Kernel, bei dem es sich dabei in einigen Fällen auch um einen mehr oder minder angepassten und meist in enger Abstimmung mit Upstream selbst gepflegten Distributionskernel handelt. Üblicherweise wird der Begriff auf Zusammenstellungen begrenzt, die weitgehend linuxtypisch aufgebaut sind, was beispielsweise auf Android nicht zutrifft.
Distributionen, in denen GNU-Programme eine essenzielle Rolle spielen, werden auch als „GNU/Linux-Distributionen“ bezeichnet. Die Namensgebung mit oder ohne GNU-Namenszusatz wird von den Distributoren je nach ihrer Position im GNU/Linux-Namensstreit unterschiedlich gehandhabt.
Fast jede Distribution ist um eine Paketverwaltung herum zusammengestellt, d. h., dass sämtliche Bestandteile der Installation als Pakete vorliegen und sich über den Paketmanager installieren, deinstallieren und updaten lassen. Die Pakete werden dazu online in sogenannten Repositories vorgehalten.
Zusammengestellt wird eine Linux-Distribution von ihrem Distributor. Für gewöhnlich wählt dieser Programme aus, bei denen er die nötigen Rechte hat, passt sie mehr oder weniger an, paketiert sie in seiner Paketverwaltung und bietet das Ergebnis als Distribution an. Normalerweise werden nur wenige Programme vom Distributor selbst geschrieben, häufig z. B. der Distributions-Installer. Der Distributor kann ein Unternehmen oder eine Gruppe von weltweit verteilten Freiwilligen sein. Er kann auch kommerziellen Support anbieten.
Konzept
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Idee hinter Distributionen ist ein Paket aufeinander abgestimmter Software zu bilden. Den zentralen Teil bilden dabei der Linux-Kernel selbst sowie Systemprogramme und Bibliotheken. Je nach Anwendungszweck der Distribution werden verschiedene Anwendungsprogramme (z. B. Webbrowser, Office-Anwendungen, Zeichenprogramme, Mediaplayer etc.) hinzugefügt.
Linux-Distributionen halten in der Regel eine große Anzahl an Programmen in den Repositories zur Installation bereit. Dies steht im konzeptuellen Gegensatz zu anderen Betriebssystemen wie Windows und macOS, die neben dem Betriebssystem selbst nur wenige Anwendungen enthalten, dafür auf die Integration von Programmen von externen Anbietern, sogenannten ISVs, setzen.
Weitere Aufgaben von Distributoren sind die Anpassung der Programme (durch Patches), Hinzufügen eigener Programmentwicklungen (vor allem zur Installation und Konfiguration des Systems wie zum Beispiel apt, Synaptic, YaST) sowie (bis auf wenige Ausnahmen, z. B. Gentoo) Kompilierung und Paketierung (.deb, .rpm) der Programme. Die Bereitstellung zusätzlicher Programme und Updates erfolgt typischerweise zentral über ein Repository, welches über ein Paketverwaltungs-System mit dem Betriebssystem synchronisiert wird.
Auch wenn bei Linux-Betriebssystemen Distributionen die bei weitem üblichste Variante sind, ist ein Betrieb von Linux auch ohne eine vorgefertigte Distribution möglich, zum Beispiel mithilfe von Linux From Scratch. In dem für Linux wichtigen Markt der eingebetteten Systeme sind Distributionen wenig verbreitet.
Zusammensetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben dem Linux-Kernel besteht eine Distribution meist aus der GNU-Software-Umgebung. Diese stellt große Teile des grundlegenden Basissystems mit den zahlreichen Systemdiensten (sogenannten Daemons) sowie diverse Anwendungen bereit, die bei einem unixoiden System erwartet werden. Distributionen, welche auch oder nur für Desktop-Systeme gedacht sind, verfügen normalerweise über ein Fenstersystem, derzeit meistens das X Window System. Ein solches ist für das Ausführen einer grafischen Benutzeroberfläche erforderlich. Darauf aufbauend steht meist eine Desktop-Umgebung, wie bspw. Gnome oder die KDE Software Compilation, zur Verfügung, welche neben der reinen Benutzeroberfläche noch eine Auswahl an Anwendungsprogrammen mitbringt.
Ergänzend fügt ein Distributor normalerweise zahlreiche weitere Anwendungen bei. Dies sind beispielsweise Office-Pakete, Multimediasoftware, Editoren, E-Mail-Programme, Browser, aber auch Server-Dienste. Daneben finden sich meist Softwareentwicklungs-Werkzeuge wie Compiler bzw. Interpreter sowie Editoren.
Viele Softwarebestandteile von Linux-Distributionen, z. B. der Compiler GCC, stammen aus dem älteren GNU-Projekt. Dieses hatte sich schon vor der Entwicklung von Linux die Aufgabe gestellt, eine Alternative zu den kommerziellen Unix-Betriebssystemen zu entwickeln. Da der eigene Kernel des GNU-Projekts, GNU Hurd, noch in der Entwicklung ist, wird häufig als Ersatz der Linux-Kernel benutzt. Daher ist auch der Doppelname GNU/Linux für eine Distribution geläufig (z. B. bei Debian).
Es gibt auch Linux-Distributionen, die auf die GNU-Softwareanteile oder ein X-Window-System komplett verzichten und stattdessen alternative Software nutzen. Diese Distributionen verhalten sich, wie beispielsweise FreeVMS oder Cosmoe, teilweise auch nicht annähernd wie ein Unix-System.
Vertrieb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während proprietäre Betriebssysteme häufig über den Einzelhandel vertrieben werden, ist dies bei Linux-Distributionen eher die Ausnahme. Die meisten Distributionen können heute kostenlos von der Website der Anbieter heruntergeladen werden. Diese finanzieren sich über Spenden, über kostenpflichtigen Support oder auch einfach nur über die Beteiligung von Freiwilligen. Nur vergleichsweise wenige Distributionen werden von gewinnorientierten Firmen entwickelt und sind teilweise über den Einzelhandel verfügbar. Zahlreiche Linux-Distributionen werden auch, von den Kunden unbemerkt, als Firmware auf einem Gerät oder sogar in größeren Maschinen oder Anlagen erworben. Dabei kann es sich z. B. um Werkzeugmaschinen, Fahrzeuge, Haushaltsgeräte, SPS, Messgeräte, Mobiltelefone, Modems, Digitalkameras, NAS oder Fernseher handeln.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da Linux nur ein Betriebssystem-Kernel ist, wird weitere Software benötigt, um ein benutzbares Betriebssystem zu erhalten. Aus diesem Grund kamen die ersten Linux-Distributionen schon kurz nach der GPL-Lizenzierung von Linux auf, als Anwender, die nicht zum direkten Entwicklerkreis gehörten, Linux zu nutzen begannen. Die ersten Distributionen hatten dabei das Ziel, das System beispielsweise mit der Software des GNU-Projekts zu einem arbeitsfähigen Betriebssystem zu bündeln. Zu ihnen gehörten MCC Interim Linux, das auf den FTP-Servern der University of Manchester im Februar 1992 veröffentlicht wurde sowie TAMU und Softlanding Linux System (SLS), die etwas später herauskamen. Die erste kommerziell auf CD erhältliche Distribution war 1992 das von Adam J. Richters entwickelte Yggdrasil Linux. 1993 veröffentlichte Patrick Volkerding die Distribution Slackware, die auf SLS basiert. Sie ist die älteste heute noch aktive Linux-Distribution. Ebenfalls 1993, ungefähr einen Monat nach der Veröffentlichung von Slackware, wurde das Debian-Projekt ins Leben gerufen, das im Gegensatz zu Slackware gemeinschaftlich entwickelt wird. Die erste stabile Version kam 1996 heraus.[1] 2004 wurde von Canonical das auf Debian basierende, später sehr populäre Ubuntu herausgebracht.[2]
Die ersten Nutzer kannten noch freie Software aus der Zeit vor den 1980er-Jahren und schätzten Linux, weil sie wieder die Verwertungsrechte an der von ihnen verwendeten Software besaßen. Spätere Nutzer waren Unix-Anwender, die Linux zunächst vor allem privat einsetzten und sich vor allem über den geringen Preis freuten. Waren die ersten Distributionen nur der Bequemlichkeit halber geschaffen worden, sind sie doch heute die übliche Art für Nutzer wie auch Entwickler, ein Linux-System zu installieren. Dabei werden die Linux-Distributionen heutzutage sowohl von Entwicklergruppen als auch von Firmen oder gemeinnützigen Projekten entwickelt und betrieben.
Die Frage, welche Distributionen besonders beliebt sind, lässt sich nur schwer beantworten. Im deutschsprachigen Raum werden vor allem Ubuntu, Debian, openSUSE und Knoppix häufiger auch außerhalb der IT-Presse erwähnt. Darüber hinaus wäre Fedora zu nennen, das von dem börsennotierten US-Unternehmen Red Hat entwickelt wird.
Arten von Distributionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da Distributionen praktisch eigene Produkte sind, konkurrieren diese am Markt miteinander und versuchen, sich einerseits voneinander abzugrenzen, andererseits aber auch anderen Distributionen keinen zu großen Vorteil zu überlassen. Daher unterscheiden sich zwar sämtliche Distributionen; es gibt aber kaum etwas, wofür sich nicht jede Distribution anpassen ließe. Hiervon ausgenommen sind nur Spezial-Systeme, etwa als Software im Embedded-Bereich.
Einige Distributionen sind speziell auf einen Anwendungsfall optimiert. So gibt es etwa Systeme speziell für den Einsatz in Bildungseinrichtungen mit hierfür spezialisierter Software und zumeist einem Terminalserver-System, wodurch nur ein leistungsstarker Rechner benötigt wird und ansonsten auch ältere Hardware ausreicht. Beispiele sind hier Edubuntu oder DebianEdu. Ebenso gibt es Systeme speziell für veraltete Rechner, die einen geringeren Funktionsumfang haben und geringe Systemanforderungen stellen. Beispiele sind etwa Damn Small Linux oder Puppy Linux, die einen Umfang von nur 50 beziehungsweise 100 MB haben.
Smartphone-Distributionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Smartphones und Tablets gibt es speziell optimierte Linux-Distributionen. Sie bieten neben den Telefonie- und SMS-Funktionen diverse PIM-, Navigations- und Multimedia-Funktionen. Die Bedienung erfolgt typischerweise über Multi-Touch oder mit einem Stift. Linux-basierte Smartphone-Betriebssysteme werden meist von einem Unternehmenskonsortium oder einem einzelnen Unternehmen entwickelt und unterscheiden sich teilweise sehr stark von den sonst klassischen Desktop-, Embedded- und Server-Distributionen. Anders als im Embedded-Bereich sind Linux-basierte Smartphonesysteme aber nicht auf ein bestimmtes Gerät beschränkt. Vielmehr dienen sie als Betriebssystem für Geräte ganz unterschiedlicher Modellreihen und werden oft herstellerübergreifend eingesetzt.
Die Architektur vieler Linux-basierter Smartphone- und Tablet-Betriebssysteme wie z. B. Android hat neben dem Linux-Kernel nur wenig Gemeinsamkeiten mit klassischen Linux-Distributionskonzepten.[3][4][5] Ob Android als wichtigstes Linux-Kernel basierendes Smartphone-Betriebssystem auch als Linux-Distribution einzuordnen ist, wird kontrovers diskutiert.[6] U.a. wird typischerweise auch nur ein kleiner Teil der sonst üblichen GNU-Software-Umgebung und -Tools genutzt.[7] Obwohl Android selbst quelloffen ist, wird es meist mit den proprietären Google-Play-Diensten ausgeliefert, da Android selber den oft gewünschten Google Play Store nicht enthält.[8] Da dadurch unkontrollierte proprietäre Binär-Software verwendet wird, stehen Richard Stallman und die FSF Android sehr kritisch gegenüber und empfehlen die Verwendung von Alternativen.[7][9] Die meist auf Linux genutzten UNIX-artigen Dienste und Tools werden teilweise durch eine Java-Laufzeitumgebung ersetzt. Dadurch entstehen neue Programmierschnittstellen, die sich auf beliebigen anderen Plattformen emulieren bzw. umsetzen lassen.[10] Trotz großer Diskrepanzen[11][12][4][3] wird Android jedoch von manchen über gemeinsame Eigenschaften mit Embedded-Linux-Distributionen bei den Linux-Distributionen eingeordnet.[13] Andere Linux-basierende Smartphone-Betriebssysteme wie etwa Firefox OS, Ubuntu for phones,[14] Maemo, Tizen, Mer, Sailfish OS[15] und MeeGo nutzen größere Teile der klassischen GNU-Software-Umgebung, so dass diese teilweise einfacher mit klassischen Linux-Anwendungen ergänzt werden können und somit eher Linux-Distributionen im klassischen Sinne entsprechen.
Während die Marktanteile von bisher verbreiteten Mobil-Plattformen wie Apples iOS, Microsofts Windows Mobile und Nokias Symbian OS sanken, konnte Android Marktanteile hinzugewinnen.[16] Seit Ende 2010 haben Linux-Systeme die Marktführerschaft auf dem schnell wachsenden Smartphone-Markt übernommen.[17] Sie wiesen zusammen im Juli 2011 einen Marktanteil von mindestens 45 %[18] auf. Aktuell ist Android die mit großem Abstand verbreitetste Linuxdistribution für Smartphones. Der Marktanteil lag im Mai 2016 bei 78 %.[19]
Embedded-Distributionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Linux ist ein beliebtes Betriebssystem in eingebetteten Systemen.[20] Entsprechende Distributionen sind für gewöhnlich hoch spezialisiert, da sie auf wenige, bestimmte Aufgaben ausgelegt sind. So ist meistens auch keine oder nur eine sehr einfache grafische Oberfläche zu finden. Häufig handelt es sich um Echtzeitsysteme. Sie haben in der Regel wenig Ähnlichkeit mit PC-Distributionen.
Live-Distributionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Besonderheit bilden Live-Systeme, die von CD, DVD, USB und anderen Medien gebootet werden. Handelte es sich hierbei zunächst nur um spezialisierte Distributionen, die den Funktionsumfang von Linux demonstrieren sollten, gehört es inzwischen zum guten Ton unter Linux-Distributionen, den Standard-Umfang in Form einer Live-CD oder -DVD bzw. einem Live-USB-Speicherstick anzubieten. Einige dieser Systeme lassen sich auch direkt von dem Medium aus installieren.
Live-Systeme können als vollständiges Linux gestartet werden, ohne auf die Festplatte zu schreiben und ohne die bestehende Konfiguration eines Rechners zu verändern. So kann die entsprechende Linux-Distribution gefahrlos auf einem Computer getestet werden. Live-Systeme eignen sich auch hervorragend zur Datenrettung und Systemanalyse, da sie von der Konfiguration des bereits bestehenden Systems unabhängig sind und so auch von möglichen Infektionen durch Würmer und Viren nicht betroffen werden können.
Linux-Distributionen neben anderen Betriebssystemen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die meisten Linux-Distributionen können auf derselben Hardware parallel zu anderen Betriebssystemen installiert werden. Als solche kommen bspw. eine weitere Linux-Distribution, ein anderes unixoides Betriebssystem wie macOS oder Solaris, oder aber auch ein Windows in Betracht. Prinzipiell sind zwei Vorgehensweisen zu unterscheiden:
Multi-Boot
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einer Multi-Boot-Konfiguration werden zwei oder mehr Betriebssysteme parallel auf verschiedene Festplatten-Partitionen installiert. Installationsprogramme moderner Linux-Distributionen können meist bereits installierte Betriebssysteme erkennen und eigenständig eine Multi-Boot-Konfiguration einrichten. Nach der Installation kann beim Bootvorgang über einen Bootloader oder Bootmanager gewählt werden, welches Betriebssystem starten soll.
Virtualisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Werden die Betriebssysteme häufig gleichzeitig genutzt, bietet sich u. U. eher eine Virtualisierungs-Lösung an. Zu unterscheiden sind hierbei das Host- und Gast-System. Ersteres ist tatsächlich physisch auf der Hardware installiert. Innerhalb dessen kommt eine Virtualisierungssoftware wie bspw. VirtualBox oder KVM zum Einsatz. Diese emuliert für das Gast-System die gesamte erforderliche Hardware oder bietet durch ein Sicherheitssystem direkten Zugriff auf die tatsächlich vorhandene Hardware des Computers. Da diese in einer solchen Konfiguration für den gleichzeitigen Betrieb beider Systeme erforderlich ist, kann es zu Geschwindigkeitseinbußen kommen.
Unterschiede zwischen einzelnen Distributionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch wenn man Spezial-Distributionen außer Acht lässt, unterscheiden sich auch gängige Linux-Distributionen in einigen Punkten.
Einige Distributionen für Fortgeschrittene haben zum Beispiel keinen Installer, sondern nur eine Live-CD, die die nötigen Werkzeuge zur manuellen Installation bereitstellt (bspw. Arch und Gentoo). Die meisten bieten allerdings einen Installer in Form eines Assistenten an. Einige bieten zwar einen Assistenten an, erfordern aber Vorarbeiten, etwa das Partitionieren (bspw. Slackware). Die sonstige Art der Konfiguration entspricht normalerweise der Installationsmethode. Bei manchen Systemen muss man also die Konfigurationsdateien i. d. R. direkt bearbeiten, während andere für die wichtigsten Optionen Tools bereitstellen.
Ein wichtiger Punkt ist auch die kostenlose Verfügbarkeit. Einige wenige Distributionen kosten Geld (bspw. RHEL), während die meisten kostenlos sind.
Weiter unterscheiden sich Distributionen in der Anzahl der unterstützten Architekturen (besonders vielfältig sind Gentoo und Debian). Auch spielen Art und Umfang der Dokumentation eine Rolle. So liegen einigen Produkten Handbücher bei (bspw. RHEL), während für die meisten nur Dokumentation auf Webseiten zur Verfügung steht. Manche Distributionen verzichten ganz auf eine offizielle Dokumentation und lassen diese lieber – bspw. als Wiki – von der Nutzerschaft pflegen. Kommerzielle Distributoren bieten darüber hinaus meist offiziellen Support an, welcher als Dienstleistung allerdings vergütet werden muss. Auch in der Lizenzpolitik gibt es Unterschiede. Einige Systeme haben ausschließlich freie Software in ihren Repositories (besonders konsequent bspw. Parabola), während andere auch unfreie aufnehmen. Als ein Kompromiss werden häufig Repositories mit proprietärer Software angeboten, die aber manuell zum Paketmanager hinzugefügt werden müssen (das machen bspw. Debian und Ubuntu) oder es wird eine Ausnahme für besonders wichtige Programme gemacht (bspw. auch Ubuntu). Kostenpflichtige Software wird fast nie aufgenommen. Zu unterscheiden sind weiter Community-Distributionen (bspw. Debian) von solchen, hinter denen Unternehmen stehen (bspw. Ubuntu). Auch die Updatezyklen spielen eine Rolle. Sie gehen von Rolling Releases (bspw. Arch, Gentoo und Debian Unstable) bis hin zu vierjährigen Updatezyklen mit garantierter zehnjähriger Unterstützung einer Version (RHEL). Wichtig ist auch die Anzahl der Software in den Repositories. Entsprechend der Zielgruppe einer Distribution sind auch Größe und Fachkenntnis der Nutzerschaft verschieden.
Kompatibilität zwischen den Distributionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Unterschiede zwischen den Distributionen wirken sich oftmals auf deren Kompatibilität aus.[21]
Schon früh in der Geschichte der Distributionen entstanden Konzepte, die Installation weiterer Software zu vereinfachen. Meist sollte Software in Form kompilierter Pakete bereitgestellt und ein Mechanismus mitgeliefert werden, der funktionelle Abhängigkeiten zwischen installierten und nachgeladenen Paketen auflösen kann. Die entstandenen Paketmanagement-Systeme arbeiten mit je eigenen Paketformaten, zum Beispiel RPM oder dpkg. Viele Linux-Distributionen haben eine eigene Softwareverwaltung mit eigenen Binärpaketen, die zu anderen Distributionen teilweise inkompatibel sind.
Die Kritik am Prinzip der Linux-Distributionen setzt unter anderem an diesem Punkt an.[21][22] Da nicht jedes Software-Projekt und nicht jeder Software-Entwickler die Kenntnisse und Ressourcen hat, Software für jede einzelne Linux-Distribution bereitzustellen, wird oft nur der Quelltext veröffentlicht. Aus dem veröffentlichten Quelltext lauffähige Anwendungen zu erzeugen, ist jedoch potentiell ein komplizierter und fehlerträchtiger Prozess, der vielen Anwendern zu kompliziert sein kann. Diese bleiben dann oft auf die von der Distribution mitgelieferte Software angewiesen bzw. limitiert.[23] Die Bereitstellung des Quellcodes als Softwareauslieferungsmethode ist jedoch für Anbieter kommerzieller Software, die Software binär ausliefern wollen, keine Option, weswegen diese die Menge von Distributionen und deren Paketformaten mit spezifischen Paketen bedienen müssen, was einen großen Mehraufwand bedeutet.[24][25][26] Im Umfeld von Unternehmen hat deshalb nur eine begrenzte Auswahl an Distributionen eine Chance als allgemeine Arbeitsplattform.
Eine weitere wichtige Norm ist POSIX. Sie geht im Gegensatz zur LSB über Linux hinaus und soll einen Standard für alle unixoiden Betriebssysteme bilden. Obwohl die LSB nicht mit POSIX kompatibel ist, halten sich Linux-Distributionen für gewöhnlich an einen Großteil der Norm. Daher gab es lange Zeit keine einzige Distribution, die offiziell als POSIX-konform zertifiziert war,[27] bis 2016 u. a. Huawei mit EulerOS den Zertifizierungsprozess UNIX 03 durchlaufen hat. Die Bedeutung dieser Zertifizierung, und damit die vollständige Einhaltung des POSIX-Standards, ist für das Linux- und BSD-Ökosystem jedoch nicht wirklich wichtig.[28]
Standardisierungsansätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Damit sich die Distributionen nicht weiter auseinanderentwickeln, wurde die Free Standards Group (heute Linux Foundation) mit dem Ziel gegründet, entsprechende Standards zwischen Distributionen zu fördern. Der Bekannteste ist die Linux Standard Base zur Förderung der binären Kompatibilität der Distributionen. Die LSB wird dabei von den verschiedenen Distributionen unterschiedlich strikt umgesetzt. Sie definiert übereinstimmende Binärschnittstellen („ABI“ genannt, für Application Binary Interface), einige Details zum inneren Aufbau und ein Paketsystem (hier RPM), das für die Installation von Software anderer Anbieter unterstützt werden muss.
Die praktische Bedeutung dieser Regeln ist allerdings nur begrenzt.[29] Die einseitige Festlegung auf das RPM-Paketformat wird teilweise angezweifelt, nachdem in den letzten Jahren durch Ubuntu oder Linux Mint das dpkg-Format eine große Verbreitung erlangt hat. Weil die meisten Distributionen, die dpkg nutzen, direkt auf Debian basieren, sind deren Pakete oft in anderen Distributionen, die ebenfalls auf Debian basieren, installierbar. Auf der anderen Seite setzen alle von Fedora (respektive Red Hat Linux), OpenSUSE und Mandriva abstammenden Distributionen auf RPM. Es ist mit einigen Einschränkungen durchaus möglich – z. B. mit Hilfe des OpenSuse Build Service – RPM-Pakete zu erstellen, die auf allen diesen Distributionen nutzbar sind.[30]
Eine weitere Standardisierung stellt der Filesystem Hierarchy Standard dar, der eine gemeinsame Benennung einiger Datei- und Verzeichnisnamen und eine übereinstimmende Struktur der Basisverzeichnisse ermöglichen soll. Allerdings sind auch hier Details nicht geregelt, die bisher Inkompatibilitäten erzeugten. Andere Probleme ergeben sich erst durch die feste Integration von Anwendungen in den Systemverzeichnisbaum.[31] Er wird von der Linux Standard Base vorausgesetzt.
Alternativansätze für die Programmverbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt einige Alternativansätze zu dem Modell der zentralen Softwareverbreitung über die Distributionen und deren Repositories. Projekte wie Autopackage[32], Zero Install[33] oder der Klik-Nachfolger PortableLinuxApps[34] versuchen eine einheitliche, aber dezentrale, distributionsunabhängige, binäre Softwareverbreitungsmöglichkeit zu schaffen, konnten aber bis jetzt faktisch keine relevante Verbreitung oder Unterstützung der Linux-Community erreichen.[35]
Ein Schritt in diese Richtung war 2011 die Einführung eines Software Center in Ubuntu,[36] um die Anzahl der Applikationen signifikant erhöhen zu können, da das Distributionsmodell nur begrenzt skaliert.[37]
2012 betonte auch der Kernelentwickler Ingo Molnár die Notwendigkeit der Bereitstellung einer solchen dezentralen, skalierbaren und distributionsunabhängigen Softwareverbreitungsmethode; das Fehlen eines solchen Mechanismus sei eines der Kernprobleme des Linux-Desktops.[38]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Plötner, Steffen Wendzel: Linux. Das umfassende Handbuch. 4. Auflage. Galileo Press, Bonn 2010, ISBN 978-3-8362-1704-0.
- Michael Kofler: Linux 2010: Debian, Fedora, openSUSE, Ubuntu. 9. Auflage. Addison-Wesley, München 2009, ISBN 978-3-8273-2158-9. (bis zur 8. Auflage unter dem Titel: Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung.)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Distributionsübersicht mit Ranglisten auf DistroWatch.com
- Auflistung von Live-CD-Distributionen
- Linux-Distribution Chooser – ein Hilfswerkzeug für die Wahl zwischen verschiedenen verbreiteten Linux-Distributionen
- Repology.org – Suchmaschine für Softwarepakete und ihre jeweiligen Versionen in verschiedenen Repositories
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ A Brief History of Debian - A Detailed History. Debian Documentation Team, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 8. August 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Releases - Ubuntu Wiki. Canonical, abgerufen am 8. August 2016.
- ↑ a b Chris Hoffman: Android is Based on Linux, But What Does That Mean? 12. Mai 2014, abgerufen am 23. April 2015 (englisch): „Android may be based on Linux, but it’s not based on the type of Linux system you may have used on your PC. You can’t run Android apps on typical Linux distributions and you can’t run the Linux programs you’re familiar with on Android. Linux makes up the core part of Android, but Google hasn’t added all the typical software and libraries you’d find on a Linux distribution like Ubuntu. This makes all the difference.“
- ↑ a b Ryan Paul: Dream(sheep++): A developer’s introduction to Google Android. In: Ars Technica. 24. Februar 2009, abgerufen am 3. April 2013 (englisch).
- ↑ Adrian Kingsley-Hughes: The death of the Linux distro. In: The death of the Linux distro. CBS Interactive, 14. Februar 2012, abgerufen am 19. September 2012 (englisch): „Take a look at how Android has become the dominant Linux distro on mobile platforms. […] So again, while B2G is essentially a Linux distro, people will come […]“
- ↑ Jeff Hoogland: Six Signs Android really isn't Linux. Thoughts on technology, 7. Juli 2011, abgerufen am 20. April 2015 (englisch): „Many people argue that Android has put Linux into the hands of millions of users. While there is no doubting that Android has been a raging success, I would argue that Google has put Android into the hands of millions of people – not Linux.“
- ↑ a b Richard Stallman: Is Android really free software? – Google’s smartphone code is often described as 'open' or 'free' – but when examined by the Free Software Foundation, it starts to look like something different. The Guardian, 19. September 2011, abgerufen am 9. September 2012 (englisch): „the software of Android versions 1 and 2 was mostly developed by Google; Google released it under the Apache 2.0 license, which is a lax free software license without copyleft. […] The version of Linux included in Android is not entirely free software, since it contains non-free „binary blobs“ […] Android is very different from the GNU/Linux operating system because it contains very little of GNU.“
- ↑ Android Open Source Project. Abgerufen am 29. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Richard Stallman: Android und die Freiheit der Nutzer – Unterstützen Sie die Kampagne Befreien Sie Ihr Android! gnu.org, 5. August 2012, abgerufen am 9. September 2012: „Obwohl heutige Android-Telefone erheblich weniger schlecht als Apple- oder Windows-Smartphones sind, kann nicht gesagt werden, dass sie die Freiheit der Nutzer respektieren.“
- ↑ What is Android? In: Android Developers Guide. Abgerufen am 8. September 2011 (englisch).
- ↑ zdnet.de: „Wieviel Linux steckt in Googles OS?“ von Christoph H. Hochstätter, 18. Mai 2011. Abgerufen am 11. September 2013
- ↑ Anika Kehrer: Wieviel Linux steckt in Android?. Online auf linux-magazin.de vom 10. November 2009; abgerufen am 11. September 2013.
- ↑ Bill Anderson: Android is Just Another Distribution of Linux. Android News for Costa Rica, 13. Mai 2014, abgerufen am 12. September 2014 (englisch): „Android is not a GNU/Linux distribution, but it is a distribution of Linux. More specifically, it is a distribution of embedded Linux that uses many NetBSD utilities.“
- ↑ Canonical bringt Ubuntu auf Smartphones. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2013; abgerufen am 18. Januar 2013.
- ↑ Jolla: Erstes Sailfish-Smartphone Ende 2013 für 400 €. chip.de, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2013; abgerufen am 29. Mai 2013.
- ↑ Kennzahlen zum Mobile-Markt von Business Insider ( vom 27. Mai 2012 im Internet Archive), 15. April 2012, Alexander Oschatz, Radenbul, zugegriffen: 19. Juni 2012.
- ↑ Google’s Android becomes the world’s leading smart phone platform (englisch), zugegriffen 11. August 2011
- ↑ Nokias Krise verschärft sich. NZZ-Online, 11. August 2011, abgerufen am 10. Januar 2012.
- ↑ Marktanteile von Android und iOS am Absatz in Deutschland. statista, abgerufen am 7. August 2016.
- ↑ Linux wächst weiter im Markt für eingebettete Geräte. pro-linux.de, 25. März 2015, abgerufen am 7. August 2016.
- ↑ a b Tony Mobily: 2009: software installation in GNU/Linux is still broken – and a path to fixing it. www.freesoftwaremagazine.com, 23. Juni 2009, archiviert vom am 26. Juni 2009; abgerufen am 4. August 2011.
- ↑ Troy Hepfner: Linux Game Development Part 2 – Distributable Binaries. 1. Oktober 2007, archiviert vom am 13. Oktober 2007; abgerufen am 19. Dezember 2011 (englisch): „Creating an executable that works on almost all Linux distributions is a challenge. There are a number of factors that contribute to the problem […]“
- ↑ John King: Upgrading packaged Ubuntu application unreasonably involves upgrading entire OS – Bug #578045. In: Launchpad. Ubuntu, 10. Mai 2010, abgerufen am 27. Mai 2012 (englisch): „It is easier to upgrade to the newest stable versions of most applications – even open source applications – on a proprietary operating system than it is on Ubuntu.“
- ↑ Eskild Hustvedt: Playing well with distros. Linux Game Publishing, 24. November 2009, archiviert vom am 21. September 2011; abgerufen am 15. Januar 2012 (englisch).
- ↑ Miguel de Icaza: Linux and Independent Software Vendors. primates.ximian.com, 4. November 2003, archiviert vom am 15. Juli 2012; abgerufen am 7. April 2012 (englisch): „[…] staffing requirements for maintaining and testing […] software for a dozen of distributions and release versions quickly becomes a big burden […]“
- ↑ Dave Burke: Porting Osmos to Linux: A Post-Mortem (part 2/3). hemispheregames.com, 18. Mai 2010, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch): „Didn’t Love: Packaging the Game. It took days of effort to create the binary packages for Osmos […] How should an app be packaged in Linux? […]There are no standards or clear answers to any of these questions. There’s no documentation for this stuff! Asking on the forums will typically net you a spectrum of answers with no consensus answer and lots of little side arguments. I basically reverse engineered what I saw other apps doing (which sadly was of little comfort because everyone does it differently). I settled on supporting .deb/.rpm/.tar.gz with explicit 32 bit and 64 bit executables […]“
- ↑ The Register of UNIX Certified Products. Abgerufen am 18. Juli 2017.
- ↑ Scott Alan Miller: Linux Administration Best Practices; Practical solutions to approaching the design and management of Linux systems. Packt Publishing, 2022, ISBN 978-1-80056-879-2, Is Linux UNIX?, S. 29 ff. (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “While most operating systems built from Linux have never bothered to pay for any kind of UNIX certification, one of them recently did: EulerOS by Huawei which is built from CentOS, which in turn, is built from Fedora. Only EulerOS as a product officially carries the UNIX trademark designation, but it shows that the broader ecosystem is meeting the specifications. … In reality, the Linux and BSD ecosystems have demonstrated that the utility of the UNIX certification process has run its course and the process is now detrimental to the industry and serves no purpose. At the end of the day, being compatible with UNIX is worthless, it is Linux and BSD that other systems want to maintain compatibility with.”
- ↑ Eric Brown: LSB 4.0 certifications aim to heal Linux fragmentation. linuxfordevices.com, 8. Dezember 2010, archiviert vom am 24. Dezember 2013; abgerufen am 16. November 2011 (englisch): „[…] LSB helps to reduce fragmentation, it does not eliminate it. „The issue of packaging and broader dependencies is still a big one (for me) at least“ writes Kerner. „The same RPM that I get for Fedora won’t work on Ubuntu, and Ubuntu DEB packages won’t work on SUSE etc etc.“ […]“
- ↑ openSUSE:Build Service cross distribution howto. Suse (Novell), 11. Mai 2013, abgerufen am 6. Februar 2014 (englisch).
- ↑ Hisham Muhammad: The Unix tree rethought: an introduction to GoboLinux. www.kuro5hin.org, 9. Mai 2003, abgerufen am 3. Juni 2010.
- ↑ Robert Staudinger: Distributionsunabhängige Pakete mit Autopackage – Eines für alle. Linux-Magazin 2006/02, 1. Februar 2006, abgerufen am 11. April 2012: „Obwohl sie nach dem gleichen Prinzip arbeiten, laufen RPMs von Suse 9.2 nicht unter Suse 9.3 und schon gar nicht unter Red Hat. Das Autopackage-Projekt setzt auf einen einheitlichen Standard für die Erstellung von Installationspaketen. Dabei lösen die einzelnen Pakete ihre Abhängigkeiten selbst auf.“
- ↑ Thomas Leonard: Decentralised Installation Systems. osnews.com, 16. Januar 2007, abgerufen am 3. Mai 2012 (englisch).
- ↑ Simon Peter: AppImageKit Documentation 1.0. (PDF; 38 kB) PortableLinuxApps.org, 2010, S. 2–3, archiviert vom am 29. November 2010; abgerufen am 29. Juli 2011: „Linux distributions mostly use package managers for everything. While this is perceived superior to Windows and the Mac by many Linux enthusiasts, it also creates a number of disadvantages: Centralization […], Duplication of effort […], Need to be online […], No recent apps on mature operating systems […], No way to use multiple versions in parallel […], Not easy to move an app from one machine to another […]. The AppImage format has been created with specific objectives in mind: Be distribution-agnostic […], Maintain binary compatibility […]“
- ↑ Bruce Byfield: Autopackage struggling to gain acceptance. linux.com, 12. Februar 2007, archiviert vom am 31. März 2008; abgerufen am 21. Januar 2012 (englisch): „If Hearn is correct, the real lesson of Autopackage is not how to improve software installation, but the difficulty – perhaps the impossibility – of large-scale changes in Linux architecture this late in its history. It’s a sobering, disappointing conclusion to a project that once seemed so promising.“
- ↑ Ricky Laishram: Software Center ersetzt Synaptic. 23. Juni 2011, abgerufen am 29. September 2011 (englisch).
- ↑ Matthew Paul Thomas: UDS N Monday plenary: Getting great applications on Ubuntu. In: Ubuntu Developer Summit 2010. 25. Oktober 2010, abgerufen am 29. April 2012 (englisch).
- ↑ Ingo Molnár: Ingo Molnar. plus.google.com, 17. März 2012, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch): „So, to fix desktop Linux we need a radically different software distribution model: less of a cathedral, more of a bazaar. […] – totally flat package dependencies (i. e. a package update does not forcibly pull in other package updates) […] – a guaranteed ABI platform going forward (once a package is installed it will never break or require forced updates again). Users want to be free of update pressure from the rest of the system, if they choose to.“