Zum Inhalt springen

„Portal Diskussion:Lebewesen“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Fußnoten
Bot: 1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 21#Die WikiCon 2022 in Stralsund steht vor der Tür! archiviert – letzte Bearbeitung: DomenikaBo (04.08.2022 11:47:58)
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<br style="clear:both" /> <div class="toccolours" style="background:#ffffff;border-width:3px 0px 3px 0px;margin:0;padding:0.2em 0 0.6em 0.6em"> [[Bild:Danke_Pokal.png|40px]] Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]], [[Benutzer:AHZ|ahz]]. </div>
<div class="toccolours" style="clear:both;background:#ffffff;border-width:3px 0;margin:0;padding:0.2em 0 0.6em 0.6em"> [[Bild:Danke_Pokal.svg|40px]] Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]], [[Benutzer:AHZ|ahz]]. </div>
{{Kasten|1=<div style="text-align:center;">Dieses Projekt wurde für den [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis]] 2015 vorgeschlagen. [[Datei:ZedlerPreis motiv3.svg|40px]]</div>}}
----
{{Autoarchiv|Alter=20|Ziel='Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 21'|Mindestbeiträge=1|Übersicht=[[Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv]]}}
{{Achtung|1=<div style="font-size:120%;">'''Bitte beachten''': Die Diskussion findet bei [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie]] statt. Hier sollen nur noch Umbaumaßnahmen, Anregungen usw. für den Inhalt des [[Portal:Lebewesen|Portals:Lebewesen]] besprochen werden. Danke.</div>}}


== Zedler-Preis 2014 ==


{{Kasten|1=<div style="text-align:center;">Dieses Projekt wurde für den [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis]] 2014 vorgeschlagen. [[Datei:ZedlerPreis motiv3.svg|40px]]</div>}}
Bisherige Diskussionen unter [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv|Archiv 1]], [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv2|Archiv 2]], [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv3|Archiv 3]], [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv4|Archiv 4]], [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv 5|Archiv 5]], [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv 6|Archiv 6]], [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv 7|Archiv 7]], [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv 8|Archiv 8]], [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv 9|Archiv 9]], [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv 10|Archiv 10]]

{| width="100%" bgcolor="#ddeedd" style="background-color:#ddeedd;border-style:dashed;border-width:2px"
| <center>'''Vorlagen-Verwendung im Portal Lebewesen'''</center>

* '''Neue Artikel''' ergänzen in der [[Vorlage:Neue Artikel im Portal Lebewesen]]
* '''Ungeschriebene Artikel''' aktualisieren in der [[Vorlage:Ungeschriebene Artikel im Portal Lebewesen]]
* '''Neue Bilder''' einfügen in die [[Vorlage:Neue Bilder im Portal Lebewesen]]
* '''Vorschläge für exz. Artikel''' aktualisieren in der [[Vorlage:Vorschläge exzellente Artikel im Portal Lebewesen]]
* '''Vorschläge für exz. Bilder''' aktualisieren in der [[Vorlage:Vorschläge exzellente Bilder im Portal Lebewesen]]
*'''Artikel der Woche''' montags aktualisieren in der [[:Vorlage:Artikel der Woche im Portal Lebewesen]]
|}
<br style="clear:both;" />
==Kurzzusammenfassung der ''archivierten Diskussion''==
*Der Name des Portals soll bestehen bleiben.
*Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen.
*Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet.
*Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche]] integriert, Listen gelöscht.
*Singular-/Pluralregel: Anlegen von Redirects nicht vergessen!
*[[Wikipedia:Leitlinien Biologie|Leitlinien Biologie]] mit Beispielen zu wissenschaftlichen Namen angelegt.
*Diskussion wissenschaftliche vs. deutsche Namen: Mehrheit für Beibehaltung der jetzigen Regelung.
*Problematik der Pluralregel bei einigen Pflanzengattungen wie Vergissmeinnicht wird pragmatisch gelöst
*Kreationistenlinks sollten als solche gekennzeichnet, aber nicht rausgeschmissen werden
*Taxobox mit Schablonen generieren als zu unpraktisch verworfen
*Kandidaten für Exzellente Artikel können weiterhin im Portal diskutiert werden
*Zierfischboxen: Bei Zierfischen können (kurze) Infoboxen an die eigentliche Taxobox angehängt werden, Design unter [[Benutzer:Rdb/Formatvorlage Fisch]]
*Über die Einführung von ''höchstens'' zwei zusätzlichen Kategorien (Kategorie:Geschützte Art oder Kategorie:ausgestorbene Art) wurde (halbwegs) Konsens erzielt. Kein Konsens wurde über die Kriterien erzielt. [[Diskussion:Portal_Lebewesen/Archiv_5#Kategorien_Vorschlag:Chaos_bei_ausgestorbenen_und_geschützten|alte Diskussion]].

== Kladogramme ==

=== TreeView ===

Die Chat-Teilnehmer wissen, dass wir seit längerem überlegen, wie wir unsere Kladogramme schöner gestalten können. [[Benutzer:Birger Fricke|Birger Fricke]] hat mir jetzt einen Tipp gegeben, den ich - ohne ihn ausprobiert zu haben (ist mir zu spät jetzt) - sehr vielversprechend finde. Es gibt ein OpenSource-Programm zum Zeichnen von Kladogrammen: [http://darwin.zoology.gla.ac.uk/~rpage/treeviewx/index.html]. Damit sollte es nicht so ein Aggewars sein, den Baum zu erstellen, und richtig gut dürfte es am Ende auch aussehen. Ich werde es morgen mal ausprobieren, aber wenn mir jemand zuvor kommen möchte, dann gerne. [http://taxonomy.zoology.gla.ac.uk/rod/treeview.html Hier] ist eine Nicht-Open-Source-Version des Programms, die wohl einen größeren Funktionsumfang hat. Man müsste halt sehen, was besser geeignet ist.<br/>Das sollte ein Thema in unserem nächsten Bio-Chat sein (14. Juni, 20:30). -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 00:59, 13. Jun 2005 (CEST)

: O.k., ich habe das Programm mal ausprobiert und stelle hier mal meine Ergebnisse ein. Als Basis diente das aktuell im Artikel [[Krokodile]] enthaltene Kladogramm:

Krokodile (Crocodilia)
|-- Gaviale (Gavialidae)
|-- Brevirostres
|-- Echte Krokodile (Crocodylidae)
| |-- Sundagavial (Tomistoma schlegeli)
| |-- Crocodylinae
| |-- Stumpfkrokodil (Osteolaemus tetraspis)
| |-- Crocodylus
|-- Alligatoren (Alligatoridae)
|-- Echte Alligatoren (Alligatorinae)
|-- Kaimane (Caimaninae)
|--Glattstirnkaimane (Palaeosuchus)
'--N. N.
|-- Echte Kaimane (Caiman)
'-- Mohrenkaimane (Melanosuchus)

Die Ergebnisse mit Tree View sind folgende:
[[Image:Clado Krokodile 1.jpg|300px|none|Kladogramm ohne Zwischentaxa]]


[[Image:Clado Krokodile 2.jpg|300px|none|Kladogramm mit Zwischentaxa]]

Die Erstellung ist ziemlich DAU-tauglich (daran erkennbar, dass ich damit klarkomme), man muss nur eine Taxonliste als Textfile importieren umnd kann diese dann graphisch anpassen. Das Ergebnis ist imho ganz gut, in dieser Form allerdings ziemlich unlesbar (da kann man aber sicher irgendwo noch nacharbeiten). Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:48, 13. Jun 2005 (CEST)

: Nachtrag: Die Schriftgröße läßt sich ebenso wie die Schriftart im "Style" einstellen, die jetzt hier stehenden Versionen sind in der Größtmöglichen Schriftart erstellt (14pt). Optisch ist es schon ansprechender als unsere alte ASCII-Version, finde ich. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:32, 13. Jun 2005 (CEST)

::Welches der beiden Programme hast du ausprobiert, Achim? Ich werde mir dann mal das andere vornehmen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 12:43, 13. Jun 2005 (CEST)

::: Ich glaube, es war die nicht-OS-Version, läuft unter WinXP -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:57, 13. Jun 2005 (CEST)

::::Ich schnalle im Moment weder das eine noch das andere Tool so was von überhaupt nicht. Wo macht man denn den Anfang? Sagen wir mal, wie kann ich denn einen Baum generieren, mit dem ich arbeiten kann, oder wie bekomme ich meine Taxa rein? Wenn wir das tatsächlich vorschlagen, müssen wir unbedingt ein Manual dazu anbieten, habe selten so ein unverständliches Programm vor mir gehabt. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 13:08, 13. Jun 2005 (CEST)

::::: Und ich dachte, ich wäre der Software-Trottel hier ;O). Ich habe die Kladogramme wie folgt gebastelt:
:::::# Anlegen einer Textdatei (.tx) mit einer reinen Taxaliste (ohne Zwischentaxa)
:::::# Starten des Programm und Import der Textversion, das Programm erstellt dann ein zentral gerootetes Kladogramm.
:::::# Kladogramm unter "Edit" Editieren, dort kann man die Linien verschieben, Taxa rotieren und Zwischentaxa ergänzen.
:::::# Speichern als Grafik (emf oder wmf), ich habs dann ncoh in .pdf. gewandelt.
:::::# hochladen.
::::: Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:21, 13. Jun 2005 (CEST)

::::::Das Problem war, dass ich die Zwischentaxa mit in der Taxonliste hatte, und dann ging gar nix. So, ich habe nun ein recht hübsches Kladogramm gebastelt, aber die "Internal labels" (Benennungen der höheren Taxa) hängen irgendwie vollkommen wirr da, wo sie nicht sein sollen. Lassen die sich irgendwie verschieben? -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 13:36, 13. Jun 2005 (CEST)
::::::: Mmh, bei mir waren sie von Beginn an an der Stelle, wo sie in der Grafik stehen, wurden also ans Ende der markierten Linie gesetzt, in der Ansicht konnte ich sie dann ein- oder ausblenden, mehr war nciht möglich. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:43, 13. Jun 2005 (CEST)

::::::::Eben, sie lassen sich ein- und ausblenden, aber nicht verschieben. Keine Beschriftung, kein Ast und rein gar nichts lässt sich an eine andere Stelle schieben. Alles ist starr vorgegeben, und wenn man die Beschriftungen nicht winzig klein macht, verdecken die das halbe Kladogramm und machen es unleserlich. Das erscheint mir vorsichtig ausgedrückt etwas unkomfortabel. Und da das Tool offenbar 1996 programmiert wurde, ist das vielleicht auch gar nicht so verwunderlich. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 13:47, 13. Jun 2005 (CEST)
::::::Nun ist mir das Programm abgeschmiert. Der Baum wurde offenbar als Grafik gespeichert, lässt sich aber nicht mehr so aufrufen, dass man ihn weiter bearbeiten kann. Ich beende erst mal diesen Test. Mein erstes Urteil über das Tool fällt jedenfalls vernichtend aus. Dann würde ich das doch lieber in Gimp machen, das dauert wahrscheinlich auch nicht länger. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 13:43, 13. Jun 2005 (CEST)

::::::: Ich kenne GIMP nicht, bei mir ging die Erstellung mit diesem Programm allerdings recht fix (max. 10 Minuten von Nullstart). Alle Bearbeitungen kann man nur im Editmodus machen und sie sind tatsächlich etwas beschränkt, aber imho braucht man nicht wirklich mehr Das Ansichtsfenster ist in der kleinen Version unkonfortabel, die Gesamtgrafik wird aber immer auf DINA4 optimiert, wie du in der Druckansicht sehen kannst, und hat mit dem Ansichtsfenster nichts mehr gemein. Das Ergebnis oben hat die größte mögliche Schrifteinstellung und sieht in der Voransicht grausam aus. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:53, 13. Jun 2005 (CEST)

::::::: GIMP ist ein Programm zum Bearbeiten von Rastergrafiken. Kann es mittlerweile auch mit Vektorgrafiken umgehen? Das jedenfalls wäre essentiell für das Erstellen (und insbesondere die Pflege) solcher Bilder. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 14:05, 13. Jun 2005 (CEST)

::::::::Das mit GIMP war eigentlich nicht ernst gemeint, sondern eher nach dem Motto "wenn schon kompliziert, dann richtig" gedacht. Höchstens könnte man in TreeView eine Grafik erstellen und diese in einem anderen Grafikprogramm nachbearbeiten, aber das ist dann weit jenseits von Benutzerfreundlichkeit. Übrigens hat die Open-Source-Version des Programms keine Funktion zum Import der Taxa aus einer TXT-Datei, da weiß ich wirklich nicht, wie ich anfangen soll. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:13, 13. Jun 2005 (CEST)

So, ich fange mal wieder links an. Ich habe mein Gleithörnchen-Kladogramm jetzt noch mal neu erstellt und wieder hochgeladen:
[[Bild:Gleith.png|300px|thumb|none|Kladogramm der Gleithörnchen, erstellt mit TreeView]]
Ich denke, ihr seht, was ich mit dem Problem nicht verschiebbarer Zwischentaxa meine. Die hängen da wirklich etwas im Weg rum.<br/>
Ich hatte auch die Idee, das Ganze in TreeView zu erstellen und anschließend in dem OpenSource-Nachfolger TreeView X nachzubearbeiten, aber in letzterem Tool scheint wirklich rein gar nichts zu klappen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:30, 13. Jun 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich probiere gerade andere Programme aus, da gibt es ja echt eine Fülle. Was mich allerdings vollkommen verwirrt, ist, dass jedes Programm erst mal Daten im Nexus- oder Newich-Format oder so importieren will. Die einfache Möglichkeit des Eingebens der Taxa und des Bastelns der Bäume bieten die Tools gar nicht an. Irgendwie glaube ich, dass ich hier eine gravierende Verständnislücke habe. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 16:56, 13. Jun 2005 (CEST)

=== Alternative Vorschläge ===

Ich finde die Grafik ehrlich gesagt nicht so toll, da die Schrift - jedenfalls in der Form oben - nicht im Artikel lesbar ist und die Grafik auch zu viel Platz einnimmt. Weiterhin ist sie deutlich aufwendiger, da nicht direkt im Quelltext zu pflegen.

Mein Vorschlag wäre deshalb, die Textform beizubehalten und die ASCII-Grafik, welche tatsächlich etwas altmodisch aussieht, vielleicht einfach etwas hübscher zu gestalten. Vielleicht ja in Tabellenform, was ich hier einmal versucht habe. Natürlich ist das nicht der Weissheit letzter Schluss und man kann das im Quelltext bestimmt noch schöner gestalten, aber zur Demonstration soll das erstmal genügen. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 12:41, 13. Jun 2005 (CEST)

{|
|style="background-color:#6060FF;"|'''Krokodile''' (Crocodilia)
|-
|style="padding-left:20px;background-color:#8080FF;"|'''Gaviale''' (Gavialidae)
|-
|style="padding-left:20px;background-color:#8080FF;"|'''Brevirostres'''
|-
|style="padding-left:40px;background-color:#A0A0FF;"|'''Echte Krokodile''' (Crocodylidae)
|-
|style="padding-left:60px;background-color:#C0C0FF;"|Sundagavial (Tomistoma schlegeli)
|-
|style="padding-left:60px;background-color:#C0C0FF;"|Crocodylinae
|-
|style="padding-left:80px;background-color:#E0E0FF;"|Stumpfkrokodil (''Osteolaemus tetraspis'')
|-
|style="padding-left:80px;background-color:#E0E0FF;"|Crocodylus
|-
|style="padding-left:40px;background-color:#A0A0FF;"|'''Alligatoren''' (Alligatoridae)
|-
|style="padding-left:60px;background-color:#C0C0FF;"|Echte Alligatoren (Alligatorinae)
|-
|style="padding-left:60px;background-color:#C0C0FF;"|Kaimane (Caimaninae)
|-
|style="padding-left:80px;background-color:#E0E0FF;"|Glattstirnkaimane (''Palaeosuchus'')
|-
|style="padding-left:80px;background-color:#E0E0FF;"|N. N.
|-
|style="padding-left:100px;background-color:#F0F0FF;"|Echte Kaimane (''Caiman'')
|-
|style="padding-left:100px;background-color:#F0F0FF;"|Mohrenkaimane (''Melanosuchus'')
|}

:Was soll das sein? Ein Kladogramm ist es jedenfalls nicht. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 12:44, 13. Jun 2005 (CEST)
:: Sehe ich ebenso, es ist eher eine Art Verzeichnis auf phylogenetischer Basis. Gruß und @aka: trotzdem danke für den Vorschlag, vielleicht hast du ja auch Lust, morgen am Biochat (20.30 Uhr, #bio.wikipedia) teilzunehmen, wo wir uns über die Kladogramme unterhalten sollten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:57, 13. Jun 2005 (CEST)
:: Im Prinzip ist es genau die ASCII-Grafik von oben nur ohne die Striche. Was ein Kladogramm ist, weiss ich nicht wirklich genau, ich habe eher eine diffuse Vorstellung davon ;) Ich bin halt kein Biologe. -- [[user:aka|aka]] 13:00, 13. Jun 2005 (CEST)
::: Ein [[Kladogramm]] ist ein Stammbaum, dafür sind die Striche schon essentiell. Bei der Grafik oben handelt es sich übrigens um zwei Einzelgrafiken untereinander, wobei die untere noch Zwischentaxa angibt und die obere darauf verzichtet. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:05, 13. Jun 2005 (CEST)
:::: Danke für die Erklärung. Dann ist die Tabelle oben kein Kladogramm im herkömmlichen Sinn, aber die Abstammung kann man darin durch die Einrückung genauso erkennen. Es gehen also keine Informationen gegenüber der bisherigen Darstellung verloren. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 13:16, 13. Jun 2005 (CEST)
::::: Man kann die Abstammung an der Einrückung erkennen, dafür muss man jedcoh erstmal wissen, dass man sie daran erkennen soll während Stammbäume mit Strichverbindungen weitestgehend selbsterklärend sind. Die eingerückte Aufzählung wird auch verwendet in der Biologie, vor allem in Inhaltsverzeichnissen und anderen als Verzeichnis dargestellten Papern, für unseren Zweck ist sie allerdings leider suboptimal. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:25, 13. Jun 2005 (CEST)

Ich habe mich mal an einer Grafik versucht. Diese hat zwar nicht eine ganz so stylische Baumstruktur, hätte aber den Vorteil das sie auch dann noch lesbar ist, wenn sie in Originalgröße in den Artikel eingebunden wird. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 14:47, 13. Jun 2005 (CEST)

[[Bild:Kladiagramm Krokodile (aka).png]]

Die Graphik sieht sehr gut aus, aber ist sie auch so einfach zu erstellen, dass man sie exemplarisch für alle Artikel nutzen könnte? Ich glaube kaum, dass du Lust hast, hier tausende von Grafiken zu basteln und einer der Ansprüche an die Kladogramme in den Artikeln ist eine einfache Erstellung (so dass auch ien Trottel wie ich es ohne extremen Aufwand können muss), der zweite eine einfache Wartung. Wenn das für deine Grafik zutrifft ist sie bislang die beste Alternative. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:54, 13. Jun 2005 (CEST)
:Im Gegensatz zu denen von Tree View ist sie zumindest deutlich besser lesbar. Die Systematik an sich wird auch deutlich. Wenn sie einfach zu erstellen ist, wäre die Version AKAs meiner Meinung nach ideal. -- [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 15:01, 13. Jun 2005 (CEST)

:Das Beispiel ist sehr schön geworden, aber es geht ja nicht nur darum, die Kladogramme optisch aufzuwerten (das natürlich auch), sondern auch die Erstellung einfach und für jedermann machbar zu halten. Vielleicht sollten wir bei dem ursprünglichen Plan bleiben, beim Vereinstreffen mal einige Leute zu fragen, was sie über die Einbindung einer Kladogramm-Funktion in Mediawiki denken. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:13, 13. Jun 2005 (CEST)

:Ich finde letztes Beispiel auch optisch sehr ansprechend. TreeView ist eigentlich eher für bioinformatische Phylogenie-Untersuchungen geeignet. Man gewinnt dort Daten aus Sequenzvergleichen und kann diese dann mit TreeView visualisieren. Aber man könnte das auch für andere Sachen missbrauchen, solange es OpenSource bleibt und auf mehreren Betriebssystemen läuft.
:Mit welchem Programm wurde denn die letzte Version erstellt? Theoretisch ist übrigens eine [[LaTeX]]-Vorlage denkbar. Sowas wird in Wikipedia bspw. schon für mathematische Formeln eingesetzt. Eine solche Variante würde mir eindeutig am besten gefallen, dann brauch man nur im Quelltext die Systematik in Textform einzugeben und Wikipedia macht automatisch selbst eine Grafik daraus.
:Das ganze nennt sich übrigens [[Wikitex]]. Einige (eher informatisch angehauchte) Graphen gibts z.B. hier [http://wikisophia.org/wiki/Wikitex_Graph]. Ich bin mir sicher, dass es für die entspr. Profis ein leichtes ist, das für normale Wiki-Biologen verständlich anzupassen. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 17:25, 13. Jun 2005 (CEST)
::Nachtrag: Mal als Veranschaulichung, was ich meine, folgende bekannte Formel:

<pre><nowiki>
<center><math>
E = m \cdot c^2
</math></center>
</nowiki></pre>

::wird zu

<center><math>
E = m \cdot c^2
</math></center>

:: Genauso einfach sollte man z.B. mit &lt;phylo&gt; einen Stammbaum anlegen können. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 17:48, 13. Jun 2005 (CEST)

::: Das ist ja die Version, die Baldhur oben anspricht und die uns allen irgendwie die liebste wäre, nur haben wir bislang niemanden gefunden, der in der Lage ist, das zu programmieren. Ich hatte diesbezüglich mal Magnus Manske angesprochen aber leider keine befriedigende Antwort erhalten. Ich persönlich könnte mir etwa folgende Syntax vorstellen, die ein Kladogramm der Krokodile nach obigen Mustern ergeben sollte:

<nowiki><Kladogramm></nowiki><br>
<nowiki>Krokodile (Crocodilia)</nowiki><br>
<nowiki>:[[Gaviale]] (Gavialidae)</nowiki><br>
<nowiki>:Brevirostres </nowiki><br>
<nowiki>::[[Echte Krokodile]] (Crocodylidae)</nowiki><br>
<nowiki>:::[[Sundagavial]] (''Tomistoma schlegeli'')</nowiki><br>
<nowiki>:::Crocodylinae</nowiki><br>
<nowiki>::::[[Stumpfkrokodil]] (''Osteolaemus tetraspis'')</nowiki><br>
<nowiki>::::''[[Crocodylus]]''</nowiki><br>
<nowiki>::[[Alligatoren]] (Alligatoridae)</nowiki><br>
<nowiki>:::[[Echte Alligatoren]] (Alligatorinae)</nowiki><br>
<nowiki>:::[[Kaimane]] (Caimaninae)</nowiki><br>
<nowiki>::::[[Glattstirnkaimane]] (''Palaeosuchus'')</nowiki><br>
<nowiki>::::N. N.</nowiki><br>
<nowiki>:::::[[Echte Kaimane]] (''Caiman'')</nowiki><br>
<nowiki>:::::[[Mohrenkaimane]] (''Melanosuchus'')</nowiki><br>
<nowiki></Kladogramm> </nowiki>

Die Einrückungstags sollten dabei die Strichlängen und Schwestergruppen festlegen. Nur, wer kann sowas? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:57, 13. Jun 2005 (CEST)

(nach Bearbeitungskonflikt) Hallo nochmal, das letzte Beispiel war eher als alternative Designstudie gedacht. Ich freue mich, dass sie gefällt. Die konkrete Grafik habe ich mit [[Microsoft Visio]] erstellt, aber es findet sich mit Sicherheit auch ein freies, plattformunabhängiges Programm, mit dem das gleichermaßen gänge. Ich würde es aber ebenfalls begrüßen, wenn wir eine Möglichkeit finden, diese Grafik direkt aus dem Seitenquelltext zu erzeugen. Diese ist dann einfach besser wartbar. Vielleicht halten wir es bis zum Erreichen dieses Ziels auch noch mit der existierenden ASCII-Darstellung aus ;) -- Gruß, [[user:aka|aka]] 18:00, 13. Jun 2005 (CEST)
:Ich kenne mich mit Latex ziemlich gut aus. Es würde kein Problem sein, solche Kladogramme ordnugnsgemäß zu erzeugen. Das einzige Problem wird sein, aus der Maske ein richtiges Kladogramm zu erzeugen. Insgesamt brauchen wir 5 Zeichen: | , |- , - , |_ , Leerzeichen. Ein Problem stellt auch die Schriftgröße dar. Da müssen wir uns festlegen. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 18:40, 13. Jun 2005 (CEST)
::Wenn du "|" und "-" sagst, möchtest du die Linien wieder mit ASCII-Zeichen darstellen, oder? Das wäre dann kein so großer Vorteil gegenüber der jetzigen ASCII-Grafik. Ich kenne LaTeX nicht wirklich gut (obwohl ich unter anderem meine Diplomarbeit damit verfasst habe ;) ), aber ich weiss, dass man damit auch direkt Linien, Kreise und ähnliches erzeugen kann. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 20:24, 13. Jun 2005 (CEST)
:::Nein das meine ich damit nicht. Was ich möchte ist folgendes: Man erstellt eine Ascii-Vorlage und Wikipedia macht dann automatisch mit Latex oder womit auch immer ein fertiges Kladogramm. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 12:43, 14. Jun 2005 (CEST)

Wahrscheinlich ist TreeView doch nicht so gut geeignet. Wer noch weitere existierende Software ausprobieren möchte, die auf die Erstellung von Kladogrammen spezialisiert ist, findet eine Liste unter http://evolution.genetics.washington.edu/phylip/software.html#Plotting . Recht verbreitet scheint dabei das Tool ''drawgram'' aus dem ''Phylip''-Paket zu sein. Einige Beispieldiagramme findet man in [http://www.bi.uni-duesseldorf.de/~hschmidt/publ/schmidt1996.diplomarbeit.pdf dieser Diplomarbeit].<br>
Man kann die Diagramme auch online erzeugen lassen unter http://www.phylodiversity.net/~rick/drawtree/index.html. Eine Beschreibung des Formats mit Beispieldaten dazu gibt es [http://evolution.genetics.washington.edu/phylip/newicktree.html hier]. Mit den Zwischentaxa scheint es auch dort Probleme zu geben, aber ich habe mich auch nicht sehr ausführlich drum gekümmert.<br>
Am schönsten wäre es natürlich, wenn das Bild auch noch anklickbar wäre, um direkt zu Artikeln der Einträge des Kladogramms zu gelangen. Dafür müsste wohl eine in die Wikipedia integrierte Lösung ran. Es gibt in der Wikipedia bereits [[Hilfe:Zeitleisten|Zeitleisten]], die klickbar sind. Für die Zeitleisten wurde das Programm "EasyTimeline" in die Mediawiki-Software eingebunden. Beispieldiagramme gibt es hier: http://members.chello.nl/epzachte/Wikipedia/EasyTimeline/Introduction.htm Vielleicht ist es sogar schon jetzt möglich, bei geschickter Benutzung der Timeline-Funktion ein klickbares Kladogramm zu erstellen. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|(Diskussion)]] 21:35, 13. Jun 2005 (CEST)

:Damit wir nicht doppelt probieren: Ich habe heute PhyloDraw und Mesquite bei mir installiert gehabt, beide waren aber nicht brauchbar. Ich habe einige Zeit gebraucht, um zu begreifen, was all diese Tools machen. Wie Fabelfroh bereits gesagt hat, muss man dort irgendwelche genetischen Sequenzdaten (man verzeihe diese laienhafte Ausdrucksweise) importieren, und dann interpretieren sie diese als Kladogramm. Die Möglichkeit, einfach einen Baum selbst zu zeichnen, bieten die Programme gar nicht. Aber vielleicht ist in Birgers Liste was Brauchbareres dabei. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:53, 13. Jun 2005 (CEST)

:: Ich habe gerade mal den holländischen [[Benutzer:Erik Zachte]] angemailt, der die timelines und einige weitere technische Features entwickelt hat, ob er uns helfen kann und mag bzw. ob er eine Möglichkeit sieght, die timelines für unser Problem zu nutzen. Mal schauen, ob er antwortet und vor allem, ob er Zeit und Lust hat, sich mit den Stammbäumen zu beschäftigen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:06, 13. Jun 2005 (CEST)

:::''ob er antwortet und vor allem, ob er Zeit und Lust hat, sich mit den Stammbäumen zu beschäftigen. '' Gab [[Benutzer:Erik Zachte|er]] Antwort?--[[Benutzer:Nerd|^°^]] [[Benutzer_Diskussion:Nerd| @]]

== Blattlaus / Spinne ==

Hallo, ich habe mal wieder zwei Bestimmungsfragen. Beide Bilder enstanden Ende Mai.
* Ist [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-05-27/Blattlaus.jpg das] wirklich eine Blattlaus? In [[Blattläuse]] habe ich gelesen, dass es viele Unterarten gibt. Kann man dieses 3,2 mm kleine Minimonster noch etwas näher bestimmen?
** Mmh, haben Blattläuse nicht diese typischen Siphone am "Hintern"? Ich würde dies hier eher für eine Wanzennymphe halten, bin da aber nicht sonderlich firm. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:26, 13. Jun 2005 (CEST)
***Wanzennymphe dürfte meiner Meinung nach stimmen. Vielleicht eine [[Weichwanze]] der Gattung ''Stenodema''? Bei Google erscheinen zwar hauptsächlich braune Tiere, es gibt aber durchaus auch grüne Exemplare. -- [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 13:38, 14. Jun 2005 (CEST)
* Welche (ohne Beine) 7 mm große Spinne ist das: [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-05-27/Spinne%202%20Totale.jpg Totale], [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-05-27/Spinne%202%20oben.jpg Nahaufnahme von oben] und [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-05-27/Spinne%202%20seitlich.jpg Nahaufnahme von der Seite]. Ihr glaubt nicht, was ich beim Fotografieren, Sortieren und Nachbearbeiten dieser Bilder ausgestanden habe - nur soviel: ich finde insbesondere diese Art von Spinnen extrem eklig. Ich weiss, dass sie nützlich sind, aber das nützt nichts ;) -- Danke für jeden hilfreichen Tipp & Gruß, [[user:aka|aka]] 22:52, 13. Jun 2005 (CEST)
:Die Spinne wird wohl ein [[Weberknecht]] sein, aber welche Art - keine Ahnung. --[[Benutzer:Chb|chb]] 23:01, 13. Jun 2005 (CEST)
: Die "Spinne" ist auf jeden Fall ein Weberknecht, spannend sind dabei übrigens auch die roten Milbennymphen, die das Tier mit sich rumträgt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:23, 13. Jun 2005 (CEST)
:: Der Weberknecht gehört auf jeden Fall in die Familie Phalangidae, danach wird mit der Bestimmung schwieriger (Zähnchenstruktur der Krallen der Taster etc.). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:45, 14. Jun 2005 (CEST)

== [[Watussirind]] - wissentschaftlicher Name ==

Im Artikel [[Watussirind]] steht als wissentschaftlicher Namen ''Bos primigenius taurus'' angegeben. Auf der Infotafel im [[Zoo Duisburg]] ist das Watussirind hingegen als '' Bos b. bonasus'' bezeichnet. Was ist denn richtig? Und wofür steht das ''b.''? Ich möchte den Artikel mit einem Foto versehen, das aber auch richtig benamsen und eine Taxobox einbauen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 10:01, 14. Jun 2005 (CEST)

:Da es sich um eine Zuchtrasse handelt, erhält es nach unseren Kriterien keine Taxobox. Als [[Hausrind]] müsste es ''Bos taurus'' heißen. ''Bos b. bonasus'' steht für ''Bos bison bonasus'', ein Name, der manchmal für das [[Wisent]] verwendet wird, wenn man es in die Gattung Bos einordnet, zu der u.a. Wildrind und Yak gezählt werden. Meist wird aber das Wisent als ''Bison bonasus'' bezeichnet. Aber dass das Watussirind vom Wisent abstammen soll, wäre mir völlig neu, ich glaube, da ist im Zoo ein Fehler passiert. Eine Foto wäre aber sicher schön. Liebe Grüße--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 10:35, 14. Jun 2005 (CEST)

::Danke für die Aufklärung. Hat es dann überhaupt einen Sinn, dem Bild neben dem deutschen Namen auch einen wissenschaftlichen Namen zu geben? Wenn der doch nict eindeutig ist? Ich hasse solche Mehrdeutigkeiten :( ''Bos taurus'' ist doch auch mehrdeutig oder? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 11:52, 14. Jun 2005 (CEST)

:::Nein, Haustierrassen erhalten im Artikel und im Bild keine wissenschaftlichen Namen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 12:15, 14. Jun 2005 (CEST)

::::''Bos primigenius taurus'' ist auch nach neuen Richtlinien falsch. Wenn man es wissenschaftlich schreiben will, sollte man Bos primigenius f. taurus schreiben. Denn es handelt sich um die domestizierte Form und nicht um eine Unterart. Ansonsten ist Baldhur zuzustimmen. Auch in der Fachliteratur wird auf den wiss. Namen in der Regel verzichtet.--[[Benutzer:Pequeñita|Pequeñita]] 07:53, 25. Jun 2005 (CEST)

== nochmals Kladogrammdesign ==

Ich habe jetzt mal mit [[LaTeX]] ein Beispiel erstellt:

<pre><nowiki>
\setlength{\unitlength}{10pt}
\begin{picture}(0,0)
\put(0,0.1){Krokodile (Crocodilia)}
\put(1,-1){\line(0,1){1}}\put(1,-0.5){\line(1,0){1}}\put(2,-0.9){Gaviale (Gavialidae)}
\put(1,-1){\line(0,-1){0.5}}\put(1,-1.5){\line(1,0){1}}\put(2,-1.9){Brevirostres}
\put(3,-3){\line(0,1){1}}\put(3,-2.5){\line(1,0){1}}\put(4,-2.9){Echte Krokodile (Crocodylidae)}
\put(3,-4){\line(0,1){1}}\put(5,-4){\line(0,1){1}}\put(5,-3.5){\line(1,0){1}}\put(6,-3.9){Sundagavial Tomistoma schlegeli}
\end{picture}
</nowiki></pre>

Das sieht dann so aus:

[[Image:fabelfroh_kladogramm.png|none|center]]

Wie ihr sehen könnt, ist das noch reichlich kompliziert. Man könnte aber ohne weiteres ein simples Skript erstellen, was sowas automatisiert. Bei mir fängt so langsam die lange Prüfungszeit an, deswegen kann ich jetzt nicht soviel rumprogrammieren.

Folgende Seite enthält übrigens schon fertige Beispiele: [http://tug.org/PSTricks/main.cgi?file=pst-tree/pst-tree] Die wollten bei mir allerdings nicht richtig funktionieren. (Ich verwende pdflatex, mit reinem latex geht das aber wieder.)

Ich möchte nochmals heraus stellen. Der Benutzer soll in Wikipedia ein Ascii-Kladogramm eingeben und Wikipedia soll daraus z.B. mit Latex ein Kladogramm erstellen.

Ich werde heute Abend keine Zeit für den Chat haben. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 14:20, 14. Jun 2005 (CEST)

: Das Resultat wäre super, wenn sich das über eine einfachere Zeicheneingabe basteln läßt. Vielleicht hast du ja nach den Prüfungen Zeit, so sehr brennt es denn auch nicht. Gruß und danke, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:26, 14. Jun 2005 (CEST)

:: Ich habe bis Ende September Prüfungen. Aber ich könnte vorher noch ein Perl-Skript basteln, falls ihr sowas in Wikipedia einbinden könnt. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 17:24, 14. Jun 2005 (CEST)

Etwas ähnliches lässt sich auch mit "normalen" Wiki-Tabellen bewirken. Dadurch hat man sogar Links zu den Artikeln. Sieht folgendes Beispiel bei allen gut aus, oder gibt es mit verschiedenen Browsern und Bildschirmauflösungen dann Probleme? (Am Quelltext kann man sicherlich noch arbeiten, damit er übersichtlicher wird.) --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|(Diskussion)]] 11:00, 16. Jun 2005 (CEST)
{| border="1" cellpadding=20 cellspacing=0 style="background:white" align=center
|+Beispielkladogramm, erstellt mit der Wiki-Tabellenfunktion
|-
|
{| border=0 cellpadding=0 align=left cellspacing=0
|- style="height:25px"
| colspan=4 | [[Krokodile]] (Crocodilia)
|- style="height:25px"
| style="width:25px" | [[Bild:kladoT.PNG]] || colspan=3 | [[Gaviale]] (Gavialidae)
|- style="height:25px"
| [[Bild:kladoL.PNG]] || colspan=3 | [[Brevirostres]]
|- style="height:25px"
| || style="width:25px" | [[Bild:kladoT.PNG]] || colspan=2 | [[Echte Krokodile]] (Crocodylidae)
|- style="height:25px"
| || [[Bild:kladoI.PNG]] || style="width:25px" | [[Bild:kladoT.PNG]] || [[Sundagavial]] (''Tomistoma schlegeli'')
|}
|}

Das finde ich prinzipiell eine gute Idee der Darstellung. Insbesondere die Möglichkeit, die Einträge anzuklicken, gefällt mir. Ich würde die Tabelle aber noch etwas kompakter gestalten, also mit etwas weniger Abstand zwischen den Einträgen, so dass sie weniger Platz im Artikel benötigt. Und sie selbst händisch anzulegen ist vergleichsweise aufwendig. Aber ein (z.b.) Perl-Script, welches Achims Syntax von oben in die Tabellensyntax hier überführt und in die Wikimedia-Software eingebunden wird, könnte ich schreiben. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 11:32, 16. Jun 2005 (CEST)
<div style="float:right; border:1px solid blue;width:220px;background-color:#fff;padding:3px;">
[[Bild:Supreme pizza.jpg|left|120px|Pizza Funghi]] '''Einfach nur mal ein stärkender Imbiss ...''' <br /><small> ... und ein Dankeschön an alle für ihr konstruktives Engagement für die Wikipedia<br /> Achim</small>
</div>
: Das sieht doch auch prima aus (ich bin immer noch begeistert, wie viele verschiedene Möglichkeiten und Ideen hier angetragen werden) und wenn das über Perl zwischen <phylo> ... </phylo> machbar ist ohne größeren Aufwand wäre es prima. Dann müssen wir nur noch herausfinden, wie wir Perl in PHP bekommen, da würde uns Duesentrieb helfen) und jemanden finden, der es in die Wikimedia-Software einbindet. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:04, 16. Jun 2005 (CEST)

:Optische Korrekturen sind kein Problem. Dabei müsste man halt ein wenig auf die Schriftgröße in Pixeln achten. Wenn die Schrift höher als 25 Pixel ist, so sind die aktuellen Abstände sogar zu klein. Manche Wiki-User haben vielleicht einen 40"-Bildschirm mit Monsterauflösung und 100 Pixel Schrifthöhe. Also muss man entsprechende Formatierungsanweisungen einbauen, damit entweder die Schrift gestaucht oder die Grafik davor vergrößert wird. Aber das geht sicherlich irgendwie.<br>Und das Skript müsste wohl direkt nach XHTML übersetzen, da nach der Skriptverarbeitung keine nachgelagerte weitere Auswertung der Wiki-Syntax erfolgt - sofern die Doku aktuell ist und ich sie richtig verstanden habe. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|(Diskussion)]] 11:51, 16. Jun 2005 (CEST)

:*Ich habe gerade mal mit einem solchen Script angefangen. Die ersten Ergebnisse sind schon ganz gut. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 16:53, 16. Jun 2005 (CEST)

:Also bei mir verschiebt sich die Kladogramm-Tabelle. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 13:22, 16. Jun 2005 (CEST)

::Was verschiebt sich denn wohin? Ich füge mal einen Screenshot an, bei dem garantiert alles an der richtigen Stelle ist. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|(Diskussion)]] 14:01, 16. Jun 2005 (CEST)
<center>[[Bild:BeispielKladogramm.PNG]]</center>

:::Sorry um die Verwirrung. Jetzt gehts. Aber wenn man die Textgröße vergrößert, dann verrutschen die Einträge in der Tabelle etwas. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 14:09, 16. Jun 2005 (CEST)

Noch ein paar Worte zur Quelltext-Syntax: Achims Syntax gefällt mir nicht so gut, da der Quellcode recht unübersichtlich ist. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, eine Syntax zu verwenden, die an existierende ASCII-Kladogramme angelehnt ist. Basierend auf dem Krokodile-Kladogramm, würde ich folgende Syntax vorschlagen. Diese hat folgende Vorteile: 1. Kann sie mit wenig Aufwand aus existierenden ASCII-Kladogrammen erzeugt werden, 2. können auch neue Wikipedia-Benutzer recht einfach den Sinn und Zweck verstehen. Ein gewisser Nachteil könnte ein erhöhter Tippaufwand beim Neuerstellen von Kladogrammen sein - dieser wird meiner Meinung nach jedoch dadurch aufgewogen, dass man auch schon beim Eintippen des Diagramms noch vor der Vorschau schnell seine eigenen Fehler sieht. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|(Diskussion)]] 17:37, 16. Jun 2005 (CEST)
<pre>
<nowiki>
<phylo>
[[Krokodile]] (Crocodilia)
|- [[Gaviale]] (Gavialidae)
'- [[Brevirostres]]
|- [[Echte Krokodile]] (Crocodylidae)
| |- [[Sundagavial]] (''Tomistoma schlegeli'')
| '- Crocodylinae
| |- Stumpfkrokodil (Osteolaemus tetraspis)
| '- Crocodylus
'- Alligatoren (Alligatoridae)
|- Echte Alligatoren (Alligatorinae)
'- Kaimane (Caimaninae)
|- Glattstirnkaimane (Palaeosuchus)
'- N. N.
|- Echte Kaimane (Caiman)
'- Mohrenkaimane (Melanosuchus)
</phylo>
</nowiki>
</pre>

* Achims Syntaxvorschlag hat aber gerade den Vorteil, dass man als Benutzer die Baumstruktur nicht mehr selbst zeichnen (und bei Änderungen aufwendig anpassen) muss. Ich würde aber vorschlagen, den Doppelpunkt durch ein anderes Zeichen zu ersetzen (zum Beispiel ".", ">" oder "#"), da die zwei einzelnen Punkte doch etwas Unübersichtlichkeit reinbringen. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 18:50, 16. Jun 2005 (CEST)
::Ich denke auch, dass es eine Lösung sein sollte, bei der die Baumstruktur erzeugt wird. Denn spätestens wenn das Kladogramm ein paar mehr Ebenen aufweist, ist das ein ganz schönes Gefummel. Der Punkt, den Birger angesprochen hat, dass auch Neulingen das Prinzip auf Anhieb verstehen können sollten, ist imho wichtig, wenn man mehr als ein paar "Crack" dazu bringen möchte, Kladogramme zu erstellen um sie in den Artikeln zu verwenden. Grüße [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 19:12, 16. Jun 2005 (CEST)
:::Mein Script steht jetzt in einer ersten Testversion unter [http://vs.aka-online.de/kladogramm/ vs.aka-online.de/kladogramm/] zur Verfügung. Die Eingabesyntax ist genau die von Achim oben mit den Doppelpunkten (ohne <Kladogramm>). Die Ausgabe ist an die von Birger vorgeschlagene Tabellenstruktur angelehnt. Beachtet werden muss, dass die Ausgabe tatsächlich (X)HTML ist und nicht die Wikipedia-Syntax. Das bedeutet, dass diverse Wikipedia-Möglichkeiten nicht direkt funktionieren. Fettschrift, Kursivschrift und (einfache) Wikipedia-Links habe ich aber nachgebildet und können wie herkömmlich verwendet werden. Einschränkungen gibt es noch bezüglich der Behandlung falscher Eingabestrukturen mit sich kreuzenden Linien und ähnlichem. Ich habe mich erstmal auf den optimistischen Fall einer korrekten Eingabe konzentriert, da ja auch noch gar nicht klar ist, ob das hier überhaupt der letztlich beschrittene Weg sein wird. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 19:38, 16. Jun 2005 (CEST)

::::Das sieht schon richtig gut aus. Mein Eindruck ist, dass eine bessere Fehlererkennung gar nicht erforderlich ist. Als Tag könnte man zukünftig auch <nowiki><tree></tree></nowiki> verwenden, da die Darstellung sicherlich auch für andere Themengebiete als Baumstruktur verwendbar ist. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|(Diskussion)]] 21:09, 16. Jun 2005 (CEST)

::::Also, das Ding auf Akas Seite gefällt mir schon mal richtig gut. Schön wäre es aber auch, wenn man die N.N.-Kladen weglassen könnte, also statt einer Darstellung wie hier

Trogopterus-Gruppe
|-- Aeromys
`-- N.N.
|-- Pteromyscus
`-- N.N.
|-- Belomys
`-- Trogopterus

::::zu einer optimierten Darstellung wie dieser

Trogopterus-Gruppe
|-- Aeromys
`--+-- Pteromyscus
`--+-- Belomys
`-- Trogopterus

::::oder einer vergleichbaren kommen könnte. Das heißt, eine Eingabe von
::::Trogopterus-Gruppe
::::<nowiki>:Aeromys</nowiki>
::::<nowiki>::Pteromyscus</nowiki>
::::<nowiki>:::Belomys</nowiki>
::::<nowiki>:::Trogopterus</nowiki>
::::sollte die letztere Darstellung ergeben können. Da sich jeder Zweig zwingend in zwei aufteilt und es keine Einzelableitungen geben kann, dürfte dies auch nicht zweideutig sein. Fraglich wäre dann aber, mit welchem Quelltext man diese Darstellung

Petaurista-Gruppe
|--+-- Eupetaurus
| `-- Pteromys
|
`--+-- Aeretes
`-- Petaurista

::::erreichen könnte. Ideen? -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:49, 16. Jun 2005 (CEST)

:::::Ich habe dazu zwei Ideen: 1. Man erweitert die von mir vorgeschlagene ASCII-Syntax um das +-Zeichen, 2. zur Achims Doppelpunktsyntax wird noch das Element + hinzugefügt. Hier sind die entsprechenden Kostproben:
<pre>
<tree>
Petaurista-Gruppe
|-+- Eupetaurus
| '- Pteromys
'-+- Aeretes
'- Petaurista
</tree>
</pre>
<pre>
<tree>
Petaurista-Gruppe
:+
:: Eupetaurus
:: Pteromys
:+
:: Aeretes
:: Petaurista
</tree>
</pre>
:::::Die zweite Lösung lässt sich auch noch ein wenig komprimieren:
<pre>
<tree>
Petaurista-Gruppe
:+ Eupetaurus
:: Pteromys
:+ Aeretes
:: Petaurista
</tree>
</pre>
:::::Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|(Diskussion)]] 22:55, 16. Jun 2005 (CEST)

Nur als Hinweis: auf Meta gibt es die Seite [[m:MediaWiki extensions]] bzw. [[m:Category:Mediawiki Extensions]]. Dort kann man auch Beispiele anschauen, Kontakt zu Entwicklern aufnehmen, ... --[[Benutzer:213.54.214.61|213.54.214.61]] 18:05, 29. Jun 2005 (CEST)

== Noch eine [[Kleinlibellen|Kleinlibelle]] ==

Moin,
ich war eben im Hamburger Stadtpark und habe noch ein paar Sonnenstrahlen eingefangen. Nebenbei sind auch ein paar Fotos für die Wikipedia abgefallen:

[[:Image:Male of Ischnura elegans IV.jpg|Bild:Libelle von der Seite.jpg]]; [[:Image:Male of Ischnura elegans I.jpg|Bild:Libelle Draufsicht.jpg]]; [[:Image:Male of Ischnura elegans II.jpg|Bild:Libelle Draufsicht II.jpg]]; [[:Image:Male of Ischnura elegans with prey.jpg|Bild:Libelle mit Beute.jpg]]; [[:Image:Male of Ischnura elegans with prey II.jpg|Bild:Libelle mit Beute II.jpg]]

Leider hat das erste Tier (ohne Beute) einen der Flügel atypisch abgespreitzt. Andererseits kann man so die Flügeläderung besser erkennen. Das zweite Tier mit der Beute wurde leider vom ersten immer wieder attackiert, so dass ich kaum Gelegenheit bekam brauchbare Fotos zu machen bevor beide unerreichbar verschwunden waren. Bei einem der "Beutefotos" nerven auch noch ein paar mitgefangene Pflanzenfasern. Die Pappeln fusseln grad wieder wie doof.
Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung. Dann lade ich die Dateien mit korrektem Namen in den Commons hoch und lasse sie hier löschen. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 18:36, 14. Jun 2005 (CEST)

:Sieht mir fast nach einer Hufeisen-Azurjungfer aus. Die kommen aber nur an Seen und anderen feuchten Stellen vor so weit ich weiß. Ansonsten definitiv Familie ''Coenagrionidae'' (Schlankjungfern). [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 23:31, 14. Jun 2005 (CEST)
*Mal ins (fast) blaue geraten: [http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/001/00003/MZ00003.html] [[Benutzer:Darkone|<font color=black>'''Dark'''one</font>]][[User Talk:Darkone| ''('''¿!''')'']] 23:37, 14. Jun 2005 (CEST)
:Große Pechlibelle stimmt. Das Beutetier dürfte übrigens eine Punktierte Zartschrecke (''Leptophyes punctatissima'') sein. -- [[Benutzer:Wofl|Wofl]] 00:10, 15. Jun 2005 (CEST)
::Habt vielen Dank für die schnelle Hilfe. Umbenennung, neu hochladen usw. folgt in den nächsten Tagen. Liebe Grüße und gute Nacht -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 23:44, 15. Jun 2005 (CEST)

== von Cercopithecidae nach Semnopithecus? ==

war diese Änderung [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:Gambia_abuko_002.jpg&curid=106094&diff=0&oldid=0] auf den Commons von Cercopithecidae nach Semnopithecus korrekt? Ich sehe das eher unter [[Grüne Meerkatze]] (C. a. sabaeus). Bevor ich schimpfe brauche ich einen Rat von einem Fachmann. Die 'Semnopithecus' kommen doch nur in Asien vor...? Dann ist die Änderung doch nonsens. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 01:53, 15. Jun 2005 (CEST)
:Du hast recht. ''Semnopithecus'' ist [[Hanuman-Langur]] und lebt nur in Asien, das auf dem Bild ist eine Meerkatze. mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 08:54, 15. Jun 2005 (CEST)

==Wendeltreppe==
Habe eine (wohl) alte Benennung "Wendeltreppe" für ''scalaria'' gefunden, soll ein Kammkiemergeschlecht sein. Vielleicht kann mal ein Fachmann beleuchten - und einen Hinweis in [[Wendeltreppe]] setzen. --[[Benutzer:Media lib|มีชา]] [[Benutzer Diskussion:Media_lib|<small>disk.</small>]] 05:27, 15. Jun 2005 (CEST)

:Ich weiß zwar nicht, was ein "Kammkiemergeschlecht" ist, aber meines Wissens ist eine Wendeltreppe eine Art Meeresschnecke. Genaueres weiß ich im Moment auch nicht, wenn sich kein Molluskenkenner findet, kann ich aber gern mal nachschlagen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 16:52, 18. Jun 2005 (CEST)

==[[Gregär]]==
Gegen diesen Artikel läuft ein LA. Könnt ihr da eventuell noch was draus machen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:00, 15. Jun 2005 (CEST)

== [[Pilz-Marienkäfer]] und [[Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer]] ==
Habe leider gerade erst festgestellt, dass die beiden Artikel ein- und dieselbe Art beschreiben. Die Gattung Thea ist nur eine alte Bezeichnung von Psyllobora. Wie verfährt man da am besten? Vor allem sollte man in der neuen Taxobox darauf eingehen, dass Thea veraltet ist und von jemand anders bestimmt wurde. Psyllobora jedenfalls wurde von Linneus bestimmt. Und was wird aus dem Text? [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 18:12, 15. Jun 2005 (CEST)

:Psyllobora ist Chevrolat 1837, Thea ist Mulsant 1846, Psyllobora ist als ältere Bezeichnung gültig; die Art wurde von Linnaeus noch als Coccinella vigintiduopunctata beschrieben, aber das nur nebenbei. Ich finde als Lemma Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer besser, natürlich mit der korrekten Bezeichnung Psyllobora vigintiduopunctata. Die beiden Artikel sollte man dort zusammenführen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 23:11, 15. Jun 2005 (CEST)

::Ok. Werde ich die nächsten Tage so machen und beim [[Pilz-Marienkäfer]] ein Redirect einfügen. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 10:04, 16. Jun 2005 (CEST)

:::Ich habe das mal erledigt. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 10:25, 18. Jun 2005 (CEST)

== Rote Libelle, Artbestimmung ==

Hallo,
Ich habe heute dies Libelle fotografiert, weiß aber nicht um was für eine Art es sich handelt. Wer kennt diese Libelle? Wer kann mir helfen?
[[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 16:45, 16. Jun 2005 (CEST)
[[Image:Libellerot.jpg|100px|rechts|Libelle]]

:Sieht nach einer [[Frühe Adonislibelle|Frühen Adonislibelle]] (''Pyrrhosoma nymphula'') aus. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] 17:43, 16. Jun 2005 (CEST)

Noch eine rote Libelle zum Bestimmen. Ich vermute mal eine Feuerlibelle (''Crocothemis erythrea''), bin mir aber nicht sicher, da nur Laie auf diesem Gebiet.
Schönen Dank im Voraus --[[Benutzer:Ericsteinert|EricSteinert]] 09:53, 20. Jun 2005 (CEST)

[[Image:Libellerot2.jpg|100px|rechts|Libelle]]
Hallo Eric, durch die intensive Rotfärbung, besonders auch der Augen, ist das Tier als Feuerlibelle unverkennbar. --[[Benutzer:Wofl|Wofl]] 00:56, 21. Jun 2005 (CEST)

== Vipern ==

Servus! Bin beim überarbeiten der [[Kreuzotter]] auf [[Vipern]] gestoßen und frage mich ob dieser Artikel eigentlich nicht [[Vipern und Ottern]] heißen müsste. Die Gattung ''Vipera'' dann wohl [[Ottern]] (''Vipera'') Laurenti, 1768. Sehe ich das richtig so? mfg--[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 16:11, 17. Jun 2005 (CEST)
:Viper ist einerseits ein Synonym für Otter, aber auch ein taxonomisch höherstehender Begriff: Vipern = Familie Viperidae, Ottern = Gattung Echte Ottern (Vipera). Wenn der Artikel also die '''ganze Familie Viperidae''' behandelt (Gattungen ''Vipera, Bitis'' und noch ein Dutzend weitere), sollte er "Vipern (Familie)" heißen. "Vipern und Ottern" ist dagegen wieder missverständlich. Behandelt er nur die "Echten Ottern" (''Vipera'', z. B. Kreuzotter) sollte er auch so heißen: Echte Ottern. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 16:39, 17. Jun 2005 (CEST)
:: Servus! Hab nun den Gattungsartikel [[Echte Vipern]] für Vipera angelegt. Ich hoff des passt so. [[Vipern]] selbst hab ich dann unverändert gelassen. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 17:21, 17. Jun 2005 (CEST)

==[[Arganbaum]]==
Der Artikel könnte eine Taxobox vertragen, wenn jemand Lust hat. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:36, 18. Jun 2005 (CEST)
:Hab ich erledigt. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 14:38, 20. Jun 2005 (CEST)

==Brennessel==

Wer könnte die hier noch mal ganz genau einordnen?
[[Bild:Brennnessel.jpg|thumb|Genaue Art wanted]]-- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 15:09, 18. Jun 2005 (CEST)

:In Deutschland kommen nur drei Brennnesselarten vor: Die Kleine B. (''Urtica urens'') sieht ganz anders aus (kleine, hellgrüne Blätter, Blütenrispen kürzer als der Blattstiel), die Sumpf- oder Röhricht-B. (''U. kioviensis''; selten, nur im nordostdeutschen Tiefland in Röhrichten), tja, und dann noch die stinknormale Große B. (''Urtica dioica''). Und die müsste es dann wohl auch sein (ich nehme mal an, das Bild stammt aus Mitteleuropa?) -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 12:46, 21. Jun 2005 (CEST)

::Ja, aus NRW. Wenn's nur drei Sorten gibt, dann ist's die ''Urtica dioica''. Danke! -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 20:42, 21. Jun 2005 (CEST)
:::Naja, ganz so einfach ist die Sache dann doch wieder nicht. Es wird seit ein paar Jahren (2. Auflage der ''Flora Europaea'') mit ''Urtica galeopsifolia'' eine vierte Art unterschieden, die auch in Deutschland vorkommt. Die Verbreitung dieser Art ist noch recht schlecht bekannt, Nachweise gibt's bisher aber aus Bayern und Hessen. ''Urtica galeopsifolia'' sieht ähnlich aus wie ''Urtica dioica'', hat aber insgesamt nur wenige Brennhaare am Stängel, an den Blättern hat sie gar keine. Die Blätter sind etwas länger und schmäler als bei ''Urtica dioica'' und auf der Unterseite immer behaart. Die Pflanzen auf dem Foto schauen eigentlich schon wie ''Urtica dioica'' aus - wenn sie ordentlich genesselt haben, dann ist das ''U. dioica''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 17:01, 22. Jun 2005 (CEST)

::: Ich gehe zudem davon aus, dass das Foto im Ruhrgebiet oder dem näheren Umfeld entstanden ist, zumindest aufgrund der Herkunft des Fragers. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:28, 22. Jun 2005 (CEST)

== Kleine Springspinne ==

Hallo, ich habe heute eine ziemlich kleine Springspinne (konkret: 3,3 mm lang, 1,6 mm breit) fotografiert und würde mich freuen, wenn diese noch etwas näher bestimmt werden könnte. Die Bilder: [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-18/Springspinne%20vorn.jpg von vorn] (blick' mir in die Augen, Kleines), [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-18/Springspinne%20oben.jpg von oben] und [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-18/Springspinne%20schr%e4g.jpg schräg]. -- für jede Hilfe dankbar, [[user:aka|aka]] 22:09, 18. Jun 2005 (CEST)
:Nichtsdestotrotz lädst du sie auf den commons hoch, unter Salticidae, oder? Man kann ja nie wissen. --[[Benutzer:Brummfuss|B.B.]] 6. Jul 2005 00:29 (CEST)

== Bremse, Artbestimmung ==
Hallo, ich hätte noch eine hübsche Fliege zum Bestimmen. Wer kennt sich aus? Schöne Grüße --[[Benutzer:Ericsteinert|EricSteinert]] 09:58, 20. Jun 2005 (CEST)

[[Image:Fliege auf Holzbrett.jpg|100px|rechts|Libelle]]

Hi Eric, ich denke, es handelt sich um die zu den [[Bremsen]] (Tabanidae) gehörende ''Pangonius micans''. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:28, 20. Jun 2005 (CEST)
:Hmmm, und warum nicht irgendwas aus der Gattung ''Chrysops'', ich hab da z.B. Bilder von ''Chrysops relictus'' gesehen, die auch nicht viel anders aussehen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 16:17, 20. Jun 2005 (CEST)
:: Ich habe hier ''Chrysops relictus'' und ''Pangonius micans'' im Haupt & Haupt direkt untereinander abgebildet. ''Pangonius'' ist gedrungener und die Fleckung der Flügel ist bei ''Chrysops'' zerfaserter, ausserdem ist auch der gelbe Keil auf den Abdominalsegmenten eher abgerundet. Mag sein, dass ich mich irre, zumal ''Chrysops'' zumindest im Norden und im Zentrum Deutschlands häufiger ist. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 16:37, 20. Jun 2005 (CEST)
:::Ich hab da nur dieses Bild von ''[http://www.les-snats.com/fiches/pangonius_micans.html Pangonius micans]'' im Internet gefunden und das schaut dem fraglichen gar nicht besonders ähnlich. Dafür passen aber Bilder von ''Chrysops relictus'' wie diese recht gut: [http://www.kewfriend.pwp.blueyonder.co.uk/heritage/insects/ouch.htm], [http://www.spoorzicht.vinden.nl/insecten/vliegen.html]. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 18:55, 20. Jun 2005 (CEST)
::::Durch die Flügelbänderung ist ''Pangonius'' eigentlich schon ausgeschieden, es kann sich nur um eine ''Chrysops'' handeln. --[[Benutzer:Wofl|Wofl]] 01:14, 21. Jun 2005 (CEST)

::::: Oh Mist ... man sollte sich auch mal die Bildbeschreibungen anschauen bevor man die Bilder den Artikeln daneben zuordnet ;O( Das was ich für ''Pangonius'' gehalten habe ist ''Chrysops relictus'', die darunter abgebildete Art ist ''Chrysops flavipes''. Ihr habt also vollkommen recht. Die Flügelzecihnung von ''C. relictus'' sieht dafür aber wirklich 1:1 so aus wie auf dem Bild und auch alles andere ist stimmig.

Ich habe mal den Topic in '''Bremse''' geändert. Im "Chinery" ist ''C. relictus'' abgebildet, sehr ähnlich zwar, allerdings erkenne ich dort die schöne Augenfärbung überhaupt nicht und auch die Hinterleibsfärbung ist abweichend zu dem von mir fotografierten Tier. Gibt es in dieser Gattung farbliche Varianten? --[[Benutzer:Ericsteinert|EricSteinert]] 06:32, 21. Jun 2005 (CEST)

: Die Augenfärbung bei Bremsen wird durch das Licht bewirkt und ist damit immer abhängig von betrachteten Winkel etc. Die Chinery-Zeichnungen basieren afaik auf genadelten Exemplaren, bei denen dieser physikalische Effekt nciht so stark auftritt. Ich habe keinen Chinery hier, deshalb kann ich grad nicht schauen, den Effekt kannst du jedoch in dieser Googlegalerie ganz gut erkennen: [http://images.google.de/images?q=Chrysops%20relictus&hl=de&hs=uVw&lr=&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de-DE:official&sa=N&tab=wi]. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:52, 21. Jun 2005 (CEST)

::Vielen Dank für den Link, dort habe ich auch den schönen dt. Namen '''[[Goldaugenbremse]]''' für ''Chrysops relictus'' gefunden. Nach neuer Suche mit dem dt. Namen habe ich etliche sehr ähnliche Bilder gefunden, so dass wohl davon auszugehen ist, dass ihr mit euren Bestimmungen richtig gelegen seid. Schöne Grüße --[[Benutzer:Ericsteinert|EricSteinert]] 18:48, 21. Jun 2005 (CEST)
:::Naja, dass das ''Chrysops relictus'' ist, da wäre ich mir nicht so sicher. Ich glaub, dass es etwa ein Dutzend ''Chrysops''-Arten in Mitteleuropa gibt. Bisher können wir nur ''Chrysops flavipes'' ausschließen. Bei den Bildern im Internet ist mir bei ''Chryops relictus'' seitlich am Thorax durchwegs eine gelblich-braune Behaarung aufgefallen. Sowas ist am fraglichen Bild eigentlich nicht zu sehen, vielleicht aber auch nur unscharf fotografiert. Eigentlich müsste man schon noch die anderen im Gebiet vorkommenden Arten überprüfen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 17:01, 22. Jun 2005 (CEST)

==Marabu (Vogel)==

Falls sich mal jemand dem , nunja nicht mal ein stub, widmen möchte, wäre der Vogel dankbar.--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 02:23, 21. Jun 2005 (CEST)

Besser so? Gruß--[[Benutzer:Pequeñita|Pequeñita]] 14:33, 25. Jun 2005 (CEST)

:Danke dir. So sieht es doch schonmal viel besser aus;-) gruß von--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 2. Jul 2005 10:26 (CEST)

== Komische Tiere... ==

<small>Von [[Diskussion:Portal Biologie]] hierher kopiert</small>

Hallo. Gestern abend konnte ich auf meinem Flur ein komisches Geschöpf fotografieren. Ich würde mal spontan sagen "zwei große Mücken", aber irgendwie kenn ich mich halt nicht aus. Das wichtige ist, dass die beiden am Ende zusammenhingen (Paarung? Siamesische Mücken?). Das Bild gibts erstmal unter [http://www.apper.de/misc/tier.jpg]. Gesamt war das ca. 5 cm lang, also jedes Tier so 2-3 cm. Qualität ist nicht so doll, aber kann ja sein, dass es für euch interessant ist. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 21:38, 19. Jun 2005 (CEST)

:Jupp das sind [[Schnaken]] bei der Paarung, die kann bis zu 2 Minuten dauern afaik. Aber welche Art das ist da mußt du wohl auf Achim warten :) --[[Benutzer:Chb|chb]] 21:52, 19. Jun 2005 (CEST)

==Chat==

hallo allerseits,

vielleicht erklärt mir irgendwer, wie ich den chat gelange - wenn ich den link anklicke bekomm ich nur die meldung: ''seite kann nicht geöffnet werden ...''

herzlichen dank [[Benutzer:Scops|Scops]] 12:31, 21. Jun 2005 (CEST)
:Hallo Scops, in [[Wikipedia:Chat]] ist ganz gut erklärt, wie das mit dem Chat funktioniert. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 12:39, 21. Jun 2005 (CEST)

Da der Thread jetzt bereits existiert poste ich mal ein paar Themenideen:
# Verbreitungskarten: ich überlege, ein How-to dazu zu schreiben, vielleicht sollten wir uns auf Farben etc. einigen
# 100 exzellente Lebewesen ... werden in weniger Tagen voll sein. Bdk hatte angeregt, aufgrund unserer Fülle an guten bis sehr guten Artikeln im Bereich Biologie mal eine Pressemitteilung oder ein paar Artikel in die biologische Fach- und Semifachpresse zu streuen.
# ... (Ergänzungen erwünscht)
Grüße, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:45, 21. Jun 2005 (CEST)

::Kann heute leider nicht dabeisein. Liebe Grüße --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 12:49, 21. Jun 2005 (CEST)

::Ich kann leider auch nicht dabei sein. Wollen wir das auf Donnerstag verschieben? (Ich weiß nicht, ob es heute außer mir noch mehr Leute gibt, die das Fußball-Länderspiel im Bekanntenkreis sehen wollen.) -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 13:02, 21. Jun 2005 (CEST)

:: Mir ist sowohl heute als auch Donnerstag recht. Ich werde um 20:30 Uhr auf jeden Fall im Chat sein, wenn niemand kommt machen wir es Donnerstag ;O) An die Fußballfans: Viel Spaß. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:17, 21. Jun 2005 (CEST)

:::Sorry, war heute auch nicht dabei; Donnerstag würde mir aber ganz gut passen. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 01:07, 22. Jun 2005 (CEST)

::::Ich war gestern nicht da und werde die nächsten Tage auch nicht online sein können. Mein Rechner ist kaputt und von diesem Rechner kann ich mich nicht am Chat beteiligen (kein Java-Applet und kein anders chat-fähiges Programm). Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 15:07, 22. Jun 2005 (CEST)
: Servus! Wie schauts eigentlich mit der Idee der "Portal Qualtitätsoffensive" aus? So alle zwei Wochen einen anderen Themenbereich (Familie, Gruppe oder irgendwie) durchackern? Das mit den Verbreitungskarten find ich toll! mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 18:33, 22. Jun 2005 (CEST)

:: Ich hatte den Part "Interne Qualitätsoffensive" eigentlich unter unerwünscht verbucht, täuscht mich da mein Eindruck? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 18:40, 22. Jun 2005 (CEST)

==Vereinigungsbedarf==
Zum [[Palmendieb]] wurde heute der Doppelartikel [[Kokoskrabbe]] erstellt. Kann bitte jemand reinschauen, ob aus dem zweiten Lemma etwas zu übernehmen ist. Danke --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 18:40, 21. Jun 2005 (CEST)

== Was ist das für ein Seestern? ==

[[Bild:Seestern.jpg|thumb|left|Siehe [[Diskussion:Gemeiner Seestern]]]]--[[Benutzer:Yoshi|Yoshi]] 22:02, 21. Jun 2005 (CEST)

:Ich habe zwar keine Ahnung, aber ein Gemeiner Seestern (wie von dir vorgeschlagen) kann es wegen der sieben Arme nicht sein. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:24, 22. Jun 2005 (CEST)

:Mist, ich hatte extra geschaut, ob alle Merkmale passen, nur auf die Arme hab ich nicht geachtet :-D --[[Benutzer:Yoshi|Yoshi]] 15:35, 22. Jun 2005 (CEST)
<br style="clear:both" />

:Könnte trotz der 7 Arme ein Gemeiner Seestern (Asterias rubens) sein, es kommt häufig vor das durch Verletzungen 2 Arme nachbilden, die fünfstrahlige Symmetrie ist ja ein allgemeines Merkmal der Echinodermata. Allerdings wegen der 7 Arme ist das Bild als illustration eines "typischen" Seesterns nicht geeignet. Eine 7 armige Art gibt es imho nicht ( wohl aber Arten mit einem mehrfachen von 5 Armen, etwa 10 oder 15 etc.)--[[Benutzer:Sven Zoerner|Eusyllis]] 16:34, 24. Jun 2005 (CEST)

== Was ist das für eine Eidechse? ==

Wer weiss was das für eine Eidechse ist? In der Toskana fotografiert.
[[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 15:19, 22. Jun 2005 (CEST)
[[Bild:Eidechsetoskana.jpg|thumb]]

:Wurde das Tierchen irgendwie vergessen? Ist auf jeden Fall eine [[Mauereidechse]]n-Art (Gattung ''Podarcis''), vermutlich eine [[Ruineneidechse]] (''Podarcis sicula''). Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 19:16, 26. Jun 2005 (CEST)

::Italien ist zwar etwas problematisch zur Ferndiagnose von Kleineidechsen, aber hier würde ich zustimmen: Ruineneidechse. Der relativ kleine Kopf und das seitliche Streifenmuster deuten auf ein Weibchen hin. Die Kehle und - man kann es nur ahnen - auch die Bauchseite scheinen ungefleckt zu sein, was ein Merkmal in Abgrenzung zur Gewöhnlichen Mauereidechse wäre. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 10:25, 27. Jun 2005 (CEST)

== Blattlaus (Versuch 2) ==

Ist [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-19/Blattlaus.jpg dieses] 2,2 mm kurze Tier eine Blattlaus? -- [[user:aka|aka]] 22:03, 22. Jun 2005 (CEST)

: Yau, die auf jeden Fall, erkennbar an den beiden "Schornsteinen" am Hinterleib. Ich hoffe nur, du willst jetzt nicht die Art wissen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:54, 22. Jun 2005 (CEST)
: Nachtrag: Es ist auf jeden Fall eine [[Röhrenläuse|Röhrenlaus]] (Aphididae). Bei einer Schnellbestimmung bin ich bei den Getreideläusen ''Metopolophium'' gelandet (wenn auf Getreide oder Rosen). Ist ganz vage, Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:02, 23. Jun 2005 (CEST)
:: Ich habe es jetzt [[:Bild:Aphididae (aka).jpg|hochgeladen]]. Danke für die Hilfe :) -- Gruß, [[user:aka|aka]] 19:29, 27. Jun 2005 (CEST)

== Taxobox für [[Kamelie]] und [[Götterbaum]] ==
Kann jemand für die [[Kamelie]] und für den [[Götterbaum]] eine Taxobox basteln. Normalerweise kriege ich das ganz gut hin; hier bin ich aber etwas hilflos, wie man die einordnet. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 23:44, 22. Jun 2005 (CEST)
:Beim Götterbaum hat das eh schon [[Benutzer:Achim Raschka|Achim]] erledigt, bei der Kamelie müsste aber erst einmal klar sein, ob das ein Artikel über die Gattung ''Camellia'' ist oder über eine der Arten (''C. japonica'', ''C. sasanqua'', ''C. sinensis''). ''Camellia'' gehört jedenfalls zu den [[Teestrauchgewächse]]n/Teegewächsen (Theaceae). Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 11:57, 23. Jun 2005 (CEST)

==Zebrafink & Zecke==
Ich habe in [[:Kategorie:Wikipedia:Offene Fragen]] zwei Fragen gefunden, die ihr vielleicht beantworten könnt:
* [[Diskussion:Zebrafink]]: Degenerationserscheinungen beim Zebrafink und Wellensittich
* [[Diskussion:Zecken#Wieviele Nymphenstadien.3F]]: Wieviele Nymphenstadien hat eine Zecke?
Danke für eure Antworten und bitte vergesse nicht die Vorlage <nowiki>{{unbeantwortet}}</nowiki> zu entfernen, wenn ihr geantwortet habt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:24, 24. Jun 2005 (CEST)

==Kaisergans==

Vielleicht kann jemand das etwas klarer stellen wie die aktuelle Bezeichnung der Gans nun ist:

* Anser canagica, wie im Artikel angegeben
* Anser canagicus, wie es in den anderen Wikis steht, steht auch in meinen Literaturangaben, manche sind aber veraltet
* Philacte canagica
* Chen canagica, laut en Artikel von David Sibley

Also mir ist schon gan(s)z wirr;-)--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 15:11, 24. Jun 2005 (CEST)

:Ich orientiere mich dafür meistens an der [http://www.bsc-eoc.org/avibase/avibase.jsp Avibase], die ''[http://www.bsc-eoc.org/avibase/avibase.jsp?pg=summary&lang=DE&id=7D6C269A32E63467&ts=1119618921300 Anser canagica]'' als gültigen Namen angibt. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:20, 24. Jun 2005 (CEST)

:Nachtrag: Aber das ist in diesem Fall eindeutig verkehrt. Vielleicht sollte man die Avibase als vertrauenswürdige Quelle mit Vorsicht genießen. Zoonomen.net schreibt dazu: ''The correct spelling for Anas canagica Sevastianov, 1802, is Chen canagica or Anser canagicus (anser is a masculine Latin noun).'' Sibley und Monroe haben manche Gänse in eine eigene Gattung ''Chen'' eingestellt. Welcher Variante man folgt, ist wohl Ansichtssache, das heißt, keine dieser beiden Varianten ist falsch. Falsch ist aber in jedem Falle ''Anser canagica''. Da wir Sibley/Monroe meines Wissens sonst auch nicht als Klassifikationsgrundlage nutzen, schlage ich ''Anser canagicus'' vor. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:28, 24. Jun 2005 (CEST)

::Habe es geändert zu ''Anser canagicus''. gruß --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 15:38, 24. Jun 2005 (CEST)

== Gattungsnamen abkürzen: Unsitte oder Akzeptiert ? ==

Liebe Lebewesen Wikipedianer,

an einigen Stellen, bevorzugt bei Bakterien, gelegentlich aber auch bei anderen Arten findet sich die folgende Schreibweise: V. fischeri , E. coli, etc.
meines Wissens ist das eine eingebürgerte Unsitte, die dem [[Laborjargon]], also vor allem von Laborbiologen angewendet wird die häufig mit ein und derselben Art oder Gattung arbeiten und sich ein paar Buchstaben sparen möchten.

Dazu zwei Fragen:
1. Weiss jemand näheres woher diese Abkürzerittis tatsächlich kommt und wie sich bedeutende Biologen dazu äussern?
2.Gibt es schon einen Wiki Beschluss ob und wie das gehandhabt wird ?

Ich bin persönlich für ausschreiben, das ist eindeutiger.
Kann man das in die Lebewesen / Biologie Richtlinien einbringen ?--[[Benutzer:Sven Zoerner|Eusyllis]] 16:52, 24. Jun 2005 (CEST)

:Wir hatten in den alten Taxoboxen manchmal abgekürzt, um die Boxen nicht zu breit werden zu lassen, siehe [[Antarktischer Seebär]]. In den neuen Taxoboxen ist das nicht mehr nötig. Allerdings habe auch ich in langen Listen manchmal abgekürzt, wie bei den [[Eichhörnchen]]. In diesem Fall handelt der Artikel von der Gattung ''Sciurus'', und es ist ziemlich eindeutig, welche Gattung gemeint ist. Außerdem habe ich jetzt noch in zwei Büchern, Grzimeks Tierleben und Walker's Mammals, ebenfalls die Abkürzungsschreibweise gefunden, so dass ich nicht glaube, dass sie durchweg verdammenswert ist. Ich finde sie legitim, wenn es klar ersichtlich ist, welche Gattung gemeint ist; es ist andererseits auch nicht unbedingt notwendig, da dank Copy&Paste kein größerer Aufwand bei der Ausschreibung entsteht. Vielleicht sollten wir tatsächlich durchgehende Ausschreibung einführen - nicht wegen irgendwelcher Konventionen, sondern wegen besserer Laienverständlichkeit. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 17:00, 24. Jun 2005 (CEST)

::Bei den Orchideen gibt es klare Regeln für die Abkürzungen sowohl bei den Hybriden als auch den nat. Gattungen. Wenn ich mich recht entsinne, haben wir da irgendwo mal drüber diskutiert und haben aufgrund der besseren Lesbarkeit und dem besseren Allgemeinverständnis auf Abkürzungen in der Regel verzichtet. Aber man könnte genausogut mit den Abkürzungen hantieren. [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 17:23, 24. Jun 2005 (CEST)

:::Ich als diesbezüglicher Laie finde die Abkürzungen oft etwas schwerer zu verstehen und stimme deshalb für die ausgeschriebene Variante, wenn immer dies sinnvoll möglich ist. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 17:47, 24. Jun 2005 (CEST)

== Fliegenfotos ==

Moin,

ich habe mal wieder ein paar Fliegen geknipst. Ich hab mal eine eigene homepage angelegt, auf die ich die zu bestimmenden Bilder hochladen kann. Dann kann ich die Bilder selbst wieder löschen, nachdem ich sie unter richtigem Namen in den commons hochgeladen habe. Die Fotos findet ihr auf [http://ssasshhttu.cabanova.de/ ssasshhttu.cabanova.de]. Teilt mir bitte mit, welche der Bilder ich in der Wikipedia hochladen soll. Achja, mit meiner Knipskiste habe ich inzwischen 8000 Foto gemacht ;)) Vielen Dank und Liebe Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 20:09, 24. Jun 2005 (CEST)
* Zu den Fliegen kann ich nichts sagen, aber die 8000 erinnert mich daran, dass ich vor drei Tagen bei dem [http://vs.aka-online.de/tempimg/Gewitter Gewitter] einen Zählerüberlauf nach 9999 Bildern hatte und nun wieder mit "Null" anfange ;) -- [[user:aka|aka]] 20:42, 24. Jun 2005 (CEST)
*Bekommt man irgendwie Mengenrabatt? ;) Und die Seite is gelinde gesagt "gewöhnungsbedürftig". [[Benutzer:Darkone|<font color=black>'''Dark'''one</font>]][[User Talk:Darkone| ''('''¿!''')'']] 13:36, 25. Jun 2005 (CEST)

==Verbreitungskarten==
Entschuldigt, wenn ich hier nochmal einen neuen Abschnitt eröffne. Ich hatte irgendwo gelesen, daß man sich Gedanken machen wolle, wie Verbreitungskarten zu gestalten seien, kann aber die entsprechende Stelle jetzt nicht mehr finden. Gibt es dazu schon eine Übereinkunft? Kartengrundlage, Farben, Legende etc.? Ich habe kürzlich für die Dornschwanz-Agamen eine Verbreitungskarte auf der Grundlage einer bei der en Wikipedia zur Verfügung gestellten stummen Karte erstellt. Bevor ich jetzt weitere Karten anfertige, wüßte ich gern, ob Ihr das schon irgendwelche Konventionen vereinbart habt. Generell bin ich für eine Vereinheitlichung, was Aufbau und Design angeht. Gruß--[[Benutzer:Pequeñita|Pequeñita]] 09:36, 25. Jun 2005 (CEST)

:Da Achim mir gestern eine Einführung im Chat gegeben hat, gebe ich mal mein frisch erworbenes Wissen weiter. Die Kartenschablonen sind [http://commons.wikimedia.org/wiki/Map_resources hier] verfügbar. Ich weiß nicht, ob das schon alle sind, oder ob es irgendwo noch mehr gibt. Wünschenswert wäre es, in Zukunft mehr hinzuzufügen. Für die Farbe wird bisher offensichtlich hauptsächlich blau für Wassertiere und grün für Landtiere verwendet. Allerdings werde ich demnächst mehrere Verbreitungsgebiete in einer Karte zusammenfassen, und dann wird das Farbspektrum größer werden. Für weitere Einzelheiten oder gar Konventionen könnten wir uns mal im Chat zusammenschließen (Dienstag 20:30 Uhr). -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 10:18, 25. Jun 2005 (CEST)

::Ah, danke, Baldhur. Die einfarbigen Karten sind dieselben, die ich mir als Kartengrundlage heruntergeladen habe. Dann müßte es ja ok sein, wenn ich mir aus der Gesamtkarte für den jeweiligen Zweck einen Ausschnitt bastle. Ich fände allerdings ein glattes Grau als Untergrundfarbe schöner. Spricht da etwas dagegen? Mit den Farben müßte man sich noch etwas mehr Gedanken machen. Ich denke da an Verbreitungskarten von Zugvögeln, die ja häufig schon dreifarbig sind. Ich hatte mir auch schon überlegt, wie ich vorgehen soll, wenn ich auf einer Gesamtverbreitungskarte die Verbreitung der einzelnen Arten eintragen will. Wenn das 15 sind, wird das leicht unübersichtlich, wenn man Schraffuren und Signaturen verwendet, und furchtbar bunt, wenn man es farbig unterlegt. Ich äußere mich jetzt mal schriftlich, weil ich nciht weiß, ob ich in nächster Zeit Gelegenheit für einen Chat haben werde (ich weiß noch nicht einmal, ob das mit dieser Obstkiste funktioniert :-).
::Eine andere Frage hätte ich noch zu den Taxoboxen. Habt Ihr da irgendwo einen Leitfaden, was hinein soll? Die sind mitunter doch arg unterschiedlich.--[[Benutzer:Pequeñita|Pequeñita]] 10:28, 25. Jun 2005 (CEST)

:::Das funktioniert sicher mit dem Chat. Eine Anleitung findest du auf [[Wikipedia:Chat]], und der Channel ist #bio.wikipedia. Wenn du bei Bio-Artikeln mitschreiben möchtest, wäre es in jedem Fall interessant für dich (und für uns), an den Dienstagen mal reinzugucken. Für Verbreitungskarten haben wir wie gesagt bisher keine Konventionen, aber vielleicht sollten wir uns da mal ran machen.
:::Taxoboxen haben ziemlich eindeutige Richtlinien unter [[Wikipedia:Taxoboxen]]. Langfristig sollen alle Taxoboxen auf die dort vorgestellte Schablone umgestellt werden.
:::Und übrigens haben wir auch eine Seite [[Wikipedia:Leitlinien Biologie|Leitlinien Biologie]], in der auf die bisherigen Konventionen verwiesen wird. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 10:38, 25. Jun 2005 (CEST)

::::Ja, ja. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich hatte mir natürlich die Taxoboxen-Richtlinien durchgesehen, aber den ersten Abschnitt irgendwie überlesen. Und wer nachdenkt, bevor er schreibt, hat einen weiteren Vorteil. Es war mir nämlich lediglich um die Anzahl von Taxa in der Box gegangen. Ganz glücklich bin ich mit der Regelung nicht, aber das ist wohl nciht der Platz, um dies zu diskutieren. Mal sehen, ob ich das mit dem Chat mal schaffe (was diese Dinge angeht, bin ich ein Spitzen-DAU). Danke Dir einstweilen.--[[Benutzer:Pequeñita|Pequeñita]] 11:08, 25. Jun 2005 (CEST)

::::: Hi Pequeñita, ich habe mir für nächste Woche fest vorgenommen, einen Artikel zu den Verbreitungskarten anzulegen, den wir dann soweit schleifen sollten, bis es für alle Spezialfälle passt. Die grüne Farbe entstand vor allem dadurch, dass ich die bei meinen ersten Karten sehr nett fand für die Landtiere und erstmal froh war, überhaupt was auf die Kappe zu bringen (beim DAU sind wir Bios irgendwie alle gleich). Beispiele dafür findest du etwa beim [[Gavial]] oder der [[Schleiereule (Art)]], das Blau für Meereslebensräume war durch die englischen Walkarten bereits etabliert und ich habe es bsp. bei [[Krokodilshai]] übernommen. Spezielle Karten wurden mittlerweile bsp. für die zirkumpolare Verbreitung beim [[Narwal]] oder bzgl. der Sommer und Wintergebiete der [[Schnee-Eule]] sowie für mehrere Arten wie bei den [[Dreifinger-Faultiere]]n. Ich denke, darauf aufbauend lassen sich weitere Spezialkarten entwickeln, etwa für Zugvogelrouten, Verbreitungsschemata bei Neozoen oder Fundorte fossiler Arten. Für den nächsten Chat hatte ich es schon als Thema vorgeschlagen und würde es auch so übernehmen. Und bevor ich es vergesse: prima, dass du zu uns gestossen bist ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:44, 25. Jun 2005 (CEST)

Danke, Achim. Wie hast Du Deine Karten denn erstellt, wenn ich so neugierig fragen darf? - sprich mit welchem Programm? Mir steht nur Photoshop zur Verfügung, das ich manchmal etwas nervig finde. Hast Du/habt ihr mit anderen Programmen bessere ERfahrungen? Ich habe einige Varianten ausprobiert und fand es am "schönsten", das farbige Verbreitungsgebiet 50%-transparent erscheinen zu lassen, so daß man die Ländergrenzen noch durchscheinen sieht.
Da ich, wie gesagt, nicht weiß, ob ich an diesem Chat teilnehmen kann, füge ich diese Fragen/Anregungen einfach einmal hier an. Vielleicht könnt Ihr das dann aufgreifen. Herzliche Grüße und Danke fürs nette Willkommen :-)--[[Benutzer:Pequeñita|Pequeñita]] 12:19, 25. Jun 2005 (CEST)

: Also ich habe ebenfalls nur Photoshop 7.0 und muss gestehen, dass ich gerade von Bildbearbeitung keine Ahnung habe. Eine Kurzerklärung meines Vorgehens findest du unter [[Benutzer Diskussion:Scops#Dreizehenspecht]]. Das mit der durchscheinenden Farbe klingt interessant, muss mal schauen ob ich herausfinde, wie das geht. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:27, 25. Jun 2005 (CEST)

:: Dazu musst du die Farben auf eine eigene Ebene zeichnen und diese dann in der Ebenenpalette mit dem Deckkraft-Regler so durchsichtig einstellen, wie du es möchtest. "Ich habe ebenfalls ''nur'' Photoshop" ist übrigens Gotteslästerung ;) -- Gruß, [[user:aka|aka]] 12:45, 25. Jun 2005 (CEST)
::: Mmh, dafür muss ich erstmal in Ebenen arbeiten ;O) Für mich ist Photoshop eigentlich 30 Nummern zu hoch, ein Irfan View mit Zeichnungstools würde für meine Kenntnisse und Zwecke eigentlich vollkommen reichen. War also eigentlich keine Gotteslästerung sondern nur der Blick des armen Menschlein in das Universumder Möglichkeiten. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:55, 25. Jun 2005 (CEST)

:::''Nur'' Photoshop ist bei einem Programm für 899 Euro allerdings eine ulkige Ausdrucksweise. Ich habe ''nur'' Gimp. Erfahrungsberichte folgen vielleicht später. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 13:00, 25. Jun 2005 (CEST)

::::In Gimp ist ein vergleichbarer Effekt am einfachsten mit dem Colorify-Filter zu erzielen. Das geht ganz ohne Ebenen... -- [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 13:07, 25. Jun 2005 (CEST)

:::::Das mit den Ebenen ist eigentlich ganz einfach (muß es sein, denn ich habe es ja geschafft). Du fügst einfach eine Ebene hinzu (übers Menu) und fertig. So kann man ganz bequem mehrere sich überlagernde Verbreitungsgebiete auf eine Karte kleben. Außerdem läuft man nicht Gefahr, an der Originalkarte etwas zu radieren etc. Man darf nur das Ebenenwechseln beim Bearbeiten nicht vergessen. Dieses Gimp müßte ich auf meiner Obstkiste auch haben. Aber ehrlich gesagt, bin ich erst einmal froh, daß ich Photoshop einigermaßen hinkrieg.--[[Benutzer:Pequeñita|Pequeñita]] 13:14, 25. Jun 2005 (CEST)

== Delfin-Vandalismus ==

Liebe Leute, seit Tagen sind die armen [[Delfine]] Opfer ständiger Vandalismus-Attacken (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Delfine&action=history]). Wäre schön, wenn ein paar mehr Leute sie auf die Watchlist nehmen und beim Revertieren mithelfen könnten. Danke. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 10:18, 25. Jun 2005 (CEST)
:Ich habe sie mal auf meine Liste gesetzt. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 15:30, 25. Jun 2005 (CEST)

==Echte Motten==

Kann sich mal jemand den Artikel anschauen? Da werden die [[Echte Motten|Echten Motten]] als "Imagenes" bezeichnet. Keine Ahnung was der Autor damit sagen wollte. Ich halte es für Unsinn, aber gehe hier nochmal auf Nummer sicher. Die Frage wurde gerade auf der dazugehörigen Diskussionsseite gestellt.--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 21:09, 25. Jun 2005 (CEST)
:[[Imago (Zoologie)|Imagines]] ( Sg.Imago ) meint hier das Erwachsene (fortpflanzungsfähige) Tier. Gruß --[[Benutzer:Chb|chb]] 21:18, 25. Jun 2005 (CEST)
::Ah, danke dir. Man lernt nie aus;-) gruß von --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 21:27, 25. Jun 2005 (CEST)

== Pflanzen Bestimmung ==

Seruvs. Von einer meiner unzähligen Bergtouren (Großer Bösenstein (Urgestein) auf etwa 2.300m, [[Steiermark]]) hab ich folgendes Pflanzerl geknippst [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_1808.jpg]. Leider beiß ich mir bei der Bestimmung die Zähne aus. Ich denke mal es handelt sich um einen [[Korbblütler]] ohne Zungenblüten. Dachte zuerst in die Richtung ''Artemisia'' aber da passen die Blätter wohl nicht ganz. Ich hab zwar eine Flora aber mit dem Bestimmungsschlüssel komm ich noch nicht ganz zurecht. Echt knifflig ;) mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 11:38, 26. Jun 2005 (CEST)
:Servus. Und einen kniffligen Hahnenfuß hab ich auch noch [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/Ranunculus.jpg]. Dachte mit der Behaarung ist das eine "gmaahte Wiesn". Nun muss ich aber feststellen, dass ''R. breyninus'' kalkliebend ist. Wer kann mir einen Tip geben? mfg--[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 18:57, 26. Jun 2005 (CEST)
::Der "Hahnenfuß" ist eines der leichteren Rätsel: Das ist eine [[Berg-Nelkenwurz]] (''Geum montanum''). Aber der [[Korbblütler]] ist tatsächlich ein wenig knifflig. Zuerst einmal hat das Dings doch Zungenblüten, nur dass die halt noch nicht entfaltet sind. Das sind die Blüten, die am Rand herumstehen, eine geringeren Durchmesser als die zentralen Blüten haben und oft bereits eine Spur länger sind. Das ist ''Senecio incanus'' subsp. ''carniolicus'' - vgl. [[:Bild:Senecio incanus.jpg]]. Zwar sind die Blätter bei dieser Unterart in der Regel graufilzig behaart, aber es gibt auch Formen mit fast kahlen Blättern. Also nicht wundern, wenn die Bilder, die man im Internet findet, anders aussehen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:45, 29. Jun 2005 (CEST)
:::Danke! Oh mann bei ''Geum montanum'' fällts mir wie Schuppen von den Augen. Da hab ich ja sogar die Familie verfehlt! Tja es gibt noch gaaaanz viel zu lernen. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 14:10, 29. Jun 2005 (CEST)

== Bienen oder was? ==

Hallo!

Ich habe am Wochenende mal eine wenig im Garten geknipst und ein paar (vermutlich) Bienen aufgenommen. Allerdings schwirrten da zwei Arten an den Blüten herum, die ein war auffällig intensiv gelb. Vielleicht schaut sich die jemand an und sagt, ob man etwas davon gebrauchen kann. [http://www.rhadamanthys.org/insekten] Zwischen die Vorschauübersicht und den Originaldateien habe ich noch eine etwas größere Vorschau geschaltet, damit niemand die ganzen MB über seine Leitung schaufeln muß.

Danke

[[Benutzer:MatthiasKabel|MatthiasKabel]] 20:48, 26. Jun 2005 (CEST)

:Die Biene auf dem [[Weiß-Klee]] könnte eine [[Sandbienen|Sandbiene]] sein (Gattung ''Andrena''). Aber ich bin kein Insektenspezialist und habe grad keine Literatur zur Hand. Warte lieber noch ab, bis sich die wahren Kenner wie z.B. [[Benutzer:Wofl]] melden. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 18:35, 27. Jun 2005 (CEST)

::Die eine Biene ist eine Honigbiene, eindeutig erkennbar an der Flügeladerung, z.B. auf img016: Die Radialzelle, das ist die äußere Zelle am Flügelvorderrand, ist weit in Richtung Flügelspitze ausgezogen, so gibts das nur bei der Honigbiene. Die andere, gelb gestreifte Biene ist eine [[Große Wollbiene]]. --[[Benutzer:Wofl|Wofl]] 00:41, 28. Jun 2005 (CEST)

== [[Napfschnecke]] ohne Taxobox ==
habe vor einer Woche ein paar Fotos von Weichtieren an der galicischen Küste gemacht. Darunter einige von Napfschnecken. Der Artikel ist als überarbeitungsbedürftig markiert. Mein Bild eines lebenden Tieres trug vielleicht schon ein wenig dazu bei, aber eine Taxobox gibt es immernoch nicht. Wäre schön, wenn mal jemand drüberschauen könnte, vielleicht habe ich meine Fotos ja soger falsch eingeordnet, als Nichtbiologe fehlt mir das nötige Fachwissen. Die Artikel [[:pt:Patella vulgata]] und [[:en:limpet]] sind auch von minderwertiger Qualität, bei dem englischen Artikel bin ich mir nichtmal sicher, ob es richtig war den lateinischen Namen (Patella vulgata) dort einzufügen... [[Benutzer:Janekpfeifer|Janekpfeifer]] 21:24, 26. Jun 2005 (CEST)

: Taxobox ist drin, Kategorie und Einleitungssatz ebenfalls. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:18, 27. Jun 2005 (CEST)

:: Dank Dir! [[Benutzer:Janekpfeifer|Janekpfeifer]] 3. Jul 2005 00:33 (CEST)

== Molluskenkenner gesucht, oder was bin ich? ==
[[Image:Seeanemone(actinia fragacea)galicien2005.jpg|200px|right|thumb|actinia fragacea?]]
habe vor einer Woche ein paar Fotos von Weichtieren an der galicischen Küste gemacht: [http://axxio.net/agua/unknown-mollusk2.jpg unterwasser geöffnetes Tier], [http://axxio.net/agua/unknown-mollusk1.jpg bei Ebbe geschlossenes Tier]. Die Viecher hatten Färbungen von olivgrün bis bordeauxrot, nur dieses eine habe ich mit grünen punkten auf rotem Grund entdeckt. Würde mich freuen, wenn mir jemand Tips geben kann womit ich es hier zu tun habe, dann lade ich die Tierchen gleich mit richtigem Namen hoch. [[Benutzer:Janekpfeifer|Janekpfeifer]] 21:52, 26. Jun 2005 (CEST)
:Das ist bestimmt kein Weichtier, sondern irgendeine [[Seeanemonen]]-Art. Allerdings hast du dich bei den Bild-Links etwas vertan. Sie verweisen beide auf das geschlossene Tier. Bei dem geöffneten könnte man wahrscheinlich eine genauere Bestimmung abgeben. Ich würde momentan auf die [[Pferdeaktinie]] (''Actinia equina'') tippen. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 10:46, 27. Jun 2005 (CEST)
:Ich hab' das Bild mit dem geöffneten Tier gefunden und den Link oben entsprechend korrigiert (ich denke das kann man hier mal machen). Ich bin mir jetzt sehr sicher, dass es sich um eine ''Actinia fragacea'' handelt, zumindest die mit den Punkten. Die Tiere ohne Punkte, die du gefunden hast, könnten wirklich Pferdeaktinien sein. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 18:31, 27. Jun 2005 (CEST)
:: Erstmal vielen Dank! es herrschen aber noch einige Unklarheiten: Im Artikel wird die Erdbeerrose als Actinia equina bezeichnet. Soweit ich weiß ist aber fragola die Erdbeere auf lateinisch und irgendwie errinnern die grünen Punkte auf rodem Grund ja auch an die süße Frucht... [[Benutzer:Janekpfeifer|Janekpfeifer]] 20:04, 27. Jun 2005 (CEST)

Ich hab' mal ein bisschen gegoogelt. ''Actinia equina'' findet man hauptsächlich unter den deutschen Bezeichnungen Pferdeaktinie und Purpurrose, gelegentlich steht als dritter Name Erdbeerrose dabei, was meiner Meinung nach falsch sein dürfte. Die einzige deutsche Bezeichnung, die ich für ''Actinia fragacea'' gefunden habe, ist nämlich ebenfalls Erdbeerrose. Das ganze wird [http://216.239.59.104/search?q=cache:oJX68wm3A84J:www.zoosyst-berlin.de/Exkursionen/Concarneau2002_2.pdf+%22Actinia+fragacea%22+Erdbeerrose&hl=de hier] auf Seite 29 näher erläutert. Ich werd mal bei [[Seeanemonen]] die deutsche Bezeichnung von ''Actinia equina'' etwas verändern. -- [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 20:24, 27. Jun 2005 (CEST)

:Klasse Literatur die Du da gefunden hast. Die drei im pdf untersuchten Arten sind vermutlich genau die, die ich auch fotografiert habe. Zumindest deren Farblichkeit, Koexistenz und äußeres Erscheinungsbild, wie auf den Fotos im pdf stimmen recht gut überein. Die Fotos aus Frankreich zeigen jedoch deutlich durchsichtigere Individuen, als die, die ich in Galicien fotografiert habe. [[Benutzer:Janekpfeifer|Janekpfeifer]] 21:58, 27. Jun 2005 (CEST)
::Schön, dass du dich freust! Leider kann ich mir die Bilder von der Quelle nicht ankucken, da ich keinen Reader auf meinem PC installiert habe und mir das ganze als HTML-Dokument ansehen muss. Ich denke aber, dass es sich entweder um eine Anpassung an einen verschiedenen Lebensraum/Wasserqualität (was immer das Durchsichtigsein den Tierchen dabei für Vorteile bringen soll) oder um verschiedene Unterarten handelt. Das sind aber reine Spekulationen. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 22:51, 27. Jun 2005 (CEST)
::: hab' die beiden entsprechenden Bilder mal aus dem pdf extrahiert: [http://axxio.net/agua/Concarneau2002_20015.jpg Bildunterschrift: a.fragacea] [http://axxio.net/agua/Concarneau2002_20014.jpg Bildunterschrift: links - a.prasina, rechts a. equina] [[Benutzer:Janekpfeifer|Janekpfeifer]] 23:30, 27. Jun 2005 (CEST)

Auf dem dort gezeigten Bild von ''A. fragacea'' ist das Tier durchaus etwas dunkler. Allerdings gibt es auch weit ähnlichere Exemplare, die sich vermutlich wirklich von Gebiet zu Gebiet voneinander unterscheiden. [http://www.marlin.ac.uk/images/species/Cnidaria/o_actfra2.jpg Hier] ist beispielsweise ein Exemplar, dass deinem mehr ähnelt. Ich hätte noch eine kleine Verständnisfrage zu deinen Bildern: Zeigen die beiden Bilder dasselbe Tier oder sind es unterschiedliche? Denn wenn es verschiedene sind, würde ich bei dem geschlossenen eher auf ''A. equina'' tippen. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 14:11, 28. Jun 2005 (CEST)

: Meine Fotos sind von unterschiedlichen Tieren! Ich habe auch noch welche von Grünen... womit die selbe typische Koexistenz, wie weiter nördlich an der französischen Küste gegeben wäre. Es war nicht so einfach ein brauchbares Bild zu schiessen, da ich keine Unterwasserkamera hatte. So ist es zu mehreren Fotos von geschlossenen Tieren an der Luft gekommen, aber nur zu einem brauchbbaren Bild direkt an der Wasserlinie (Erdbeerrose). [[Benutzer:Janekpfeifer|Janekpfeifer]] 16:15, 28. Jun 2005 (CEST)

::Na ja, dann dürfte das ja geklärt sein. Die braunen Tiere, wie auch das geschlossene Beispiel von dir, gehören zu ''A. equina'', die grünen sind ''A. prasina'' und das geöffnete ist eine ''A. fragacea''. -- [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]]

== Siebenschläfer ==

Der [[Siebenschläfer]] lässt uns nicht los. Darf er nun ''Myoxus'' oder ''Glis'' heißen? Wir hatten die Diskussion schon einmal und haben uns letztlich auf ''Myoxus'' geeinigt, da alle taxonomischen Datenbanken und sämtliche Fachliteratur ihn unter diesem Namen zu führen scheinen. Nun hat ein Benutzer Ucucha von einem relativ neuen ICZN-Case (#1894) berichtet, demzufolge ''Glis'' doch korrekt sein soll. Ich wollte das eben einfach tun, ehe mir einfiel, dass damit die Namen vieler höheren Taxa auch geändert werden müssten (Myoxidae, Myoxinae). Darum wollte ich mich gern absichern. Kann mir irgendjemand verraten, wie ich Einblick in einen ICZN-Case bekommen kann? -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 22:41, 26. Jun 2005 (CEST)
:Ich kenn zwar den ICZN nicht genauer, aber ich würde einmal annehmen, dass die wissenschaftliche Benennung des Siebenschläfers unabhängig von der Benennung der übergeordneten Taxa ist - und umgekehrt. Zumindest wäre das in vergleichbaren Fällen nach dem botanischen Nomenklaturcode so der Fall. Darum heißen dann z.B. die [[Nelkengewächse]] Caryophyllaceae - nach der obsoleten Gattung ''Caryophyllus'' (=''[[Dianthus]]'') - oder die [[Hülsenfrüchtler]] Fabaceae - nach der obsoleten Gattung ''Faba'' (= ''[[Vicia]]''). Das könnte eben auch im ICZN ähnlich geregelt sein, dass es dann möglich wäre, dass eine Familie Myoxidae so bestehen bleibt, die entsprechende Gattung aber ''Glis'' heißt. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 14:13, 29. Jun 2005 (CEST)

== Gemeine Drachenwurz ==
[[Image:Dracunculus vulgaris.jpg|thumb|80px|Gemeine Drachenwurz]]
Hallo, ich würde gern einen bebilderten Artikel über die [[Gemeine Drachenwurz]] (''Dracunculus vulgaris'') aus der Gattung [[Drachenwurz]] (''Dracunculus'') schreiben. nun ist das Lemma der Gattung schon von der [[Drachenwurz|Sumpfkalla]] alias Drachenwurz besetzt. Das andere mögliche Lemma [[Schlangenwurz]] ist bereits durch eine Begriffsklärung belegt. Bliebe also nur der unschöne Link ''Drachenwurz (Gattung)''. Wer hat eine Idee für eine elegantere Lösung? --[[Benutzer:Ericsteinert|EricSteinert]] 09:50, 27. Jun 2005 (CEST)
:Servus. Wir haben uns vor einiger Zeit darauf geeinigt, dass die Genus Artikel im Plural angelegt werden. Siehe [[Sumpfwurzen]] oder [[Ragwurzen]]. Sonst wäre aber auch [[Dracunculus]] als Gattungsbegriff geeignet falls es keinen anderen Namen gibt. Sollten die deutschen Namen identisch sein muss wohl eine Lösung wie bei [[Löwenzahn (Taraxacum)]] und [[Löwenzahn (Leontodon)]] her. mfg--[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 10:18, 27. Jun 2005 (CEST)
::In diesem konkreten Fall könnte man den Begriff Drachenwurz allerdings auch frei räumen für Arten der Gattung ''Dracunculus'', denn die Sumpf-Calla oder Schlangenwurz (''Calla palustris'') ist nun wirklich nicht auf diesen Drittnamen angewiesen! Ein Querverweis auf ''Calla'' würde da genügen. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 10:40, 27. Jun 2005 (CEST)

== Einladung ==

Am Dienstag (28. Juni) um 20:30 Uhr findet diesmal wieder ein durch keine Fußballübertragung getrübter Bio-Chat statt. Hauptthema sollte sein, ob wir Konventionen für Verbreitungskarten einführen sollten und wie diese aussehen sollten. Außerdem lassen Achim und ich uns dafür ausbuhen, teeren und federn, dass wir es verbaselt haben, auf dem Treffen in Berlin die Kladogramm-Thematik anzusprechen (wie mir heute Morgen eingefallen ist). Alle Biologen, Biologie-Interessierten und sonstwie Involvierten sind herzlich eingeladen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:33, 27. Jun 2005 (CEST)
:zu den <u>Verbreitungskarten</u> kann ich sagen, dass sie für Laien sehr anschaulich sind. Auch wenn die manchmal (die Informationen dazu) lückenhaft sind, finde ich es besser als eine als gar keine. Verbessern kann man immer noch. In Zoos findet man auch oft solche (welt)-Karten. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:05, 27. Jun 2005 (CEST)

::Die Abschaffung der Verbreitungskarten steht auch nicht zur Debatte. Wenn das so rüber gekommen ist, habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Es soll eher um Vereinheitlichung gehen, zum Beispiel in der Farbe, Markierung von Sommer- und Winterrevieren etc. Im Gegenteil habe ich vor, in Zukunft viel häufiger und intensiver als bisher Verbreitungskarten einzusetzen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:15, 27. Jun 2005 (CEST)
:::nein, nein - ich wollte nur bekräftigen, dass dieses der Wikipedia nützlich ist. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:34, 27. Jun 2005 (CEST)

::::Seid Ihr zu einem Ergebnis gekommen? Ich hatte es versucht mit dem Chat. Ich bin auch bis auf die Seite gekommen, konnte dann aber ncihts abschicken, meinen nick nciht anmelden. Gestern war ich zu matschig, mich intensiver damit zu beschäftigen. Aber ich geb nicht auf. Irgendwann schaff ich das. Falls jemand auch eine Obstkiste hat und diesbezügl. auch Erfahrungen hat, wäre ich für Hilfestellungen dankbar :-)--[[Benutzer:Pequeñita|Pequeñita]] 10:39, 29. Jun 2005 (CEST)

== Libellen ==

Hallo, ich habe gestern an einem Gartenteich zwei Libellen fotografiert. Beide befanden sich direkt nebeneinander und sind möglicherweise die gleiche Art, allerdings sind die Farben leicht unterschiedlich. Bei meiner Suche nach der Art bin ich auf die [[Blaugrüne Mosaikjungfer]] und die [[Herbst-Mosaikjungfer]] gekommen, bin mir aber nicht sicher.

* [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-26/Libelle,%20gerade%20geschl%fcpft.jpg Tier 1] - diese ist gerade geschlüpft und trocknet die Flügel. Man sieht auch noch die Hülle der Larve (von denen ich auch richtige Fotos gemacht aber noch nicht sortiert und überarbeitet habe). Das Foto entstand übrigens mitten auf dem Gartenteich auf recht abenteuerliche Weise ;)
* [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-26/Libelle%20am%20Baum.jpg Tier 2] - dieses Tier hat kurz Pause an einem Baumstamm gemacht. Von diesem Tier gibt es noch eine [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-26/Libelle,%20Nahaufnahme%20K%f6rper.jpg Nahaufnahme des Körpers von oben] und [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-26/Libelle,%20Nahaufnahme%20K%f6rper%20seitlich.jpg von der Seite] (Achtung, diese zwei Bilder sind ziemlich groß). Außerdem habe ich noch eine [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-26/Libelle,%20Nahaufnahme%20Kopf.jpg Nahaufnahme] des Kopfes gemacht, bei der man die Facettenaugen sieht. Auch sieht man hier eventuell eines der in [[Libellen]] beschriebenen Punktaugen. Falls das stimmt, frage ich mich aber, wo die anderen beiden sind. -- Danke für Hilfe bei der Bestimmung, [[user:aka|aka]] 19:54, 27. Jun 2005 (CEST)

: Hallo aka, ich denke, die [[Herbst-Mosaikjungfer]] kannst du vollständig ausschließene, da die Flugzeit dafür einfach noch etwas arg früh ist. Die [[Blaugrüne Mosaikjungfer]] halte ich für möglich, bin aber etwas skeptisch aufgrund der einheitlichen Farbgebung. Ich würde eigentlich am ehesten auf den [[Schilfjäger]] (''Brachytron pratense'') tippen, wobei die gerade "geschlüpfte" Libelle ein Männchen ist (erkennbar an den Greifzangen am Hinterende) und die Libelle am Baum ein Weibchen.
: Zu den Punktaugen: Es sind alle drei Augen erkennbar, die beiden seitlichen liegen nur seitlich angeschnitten am Rand des zentralen Augenhügels leicht oberhalb des unteren Winkels des grünen Dreiecks. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:37, 27. Jun 2005 (CEST)

::Halte beide vom Zeichnungsmuster für die [[Blaugrüne Mosaikjungfer]]. Bei der Farbe muss man bedenken, dass die Imagines nach dem Schlupf noch nicht ausgefärbt sind. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 11:20, 28. Jun 2005 (CEST)

:::Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Fice, wie sicher bist du dir mit der blaugrünen Mosaikjungfer? Denkst du, dass ich die Bilder unter diesem Namen hochladen sollte? Vielleicht ist auch noch das oben angesprochene und jetzt fertiggestellte [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-26/Libellenlarve.jpg Bild einer Larve] (höchstwahrscheinlich die gleiche Art) hilfreich. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 20:12, 28. Jun 2005 (CEST)

:::: Mit dem Bild der Larve kann ''Brachytron pratense'' komplett ausgeschlossen werden, da das Haupt-Unterscheidungsmerkmal, die Form der Augen, prima zu erkennen ist. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:17, 28. Jun 2005 (CEST)

::::: Danke. Du bist ein [[Held]] :) -- Danke & Gruß, [[user:aka|aka]] 20:21, 28. Jun 2005 (CEST)

== Seeohren ==

Ich bin eben zufällig in den Artikel [[Seeohren]] hereingestolpert. Der Artikel ist nohc ganz ohne Box aber mit einer Abschrift aus Meyers. Mag sich jemand erbarmen? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 21:54, 27. Jun 2005 (CEST)



== Pressemitteilung ==

Hallo ihr, wie im gestrigen Biochat versprochen habe ich mich mal an die Konstruktion einer allgemeinen [[Wikipedia:Pressemitteilungen/Biospecial|Pressemitteilung zum Thema Biologie]] gemacht. Ein Schliff, Ergänzungen und Diskussionen sind hochgradig erwünscht. und sollten auf der dortigen Diskussionsseite stattfinden. Geplant ist noch ein themenspezifischer Abschnitt, der genauer auf die Interessensbereiche der jeweiligen Empfänger eingehen soll (etwa eine Betonung der Artikel [[Schlauchpilze]] und [[Zitzengallenfliege]] bei mykologischen Magazinen oder exzellenter Amphibien und Reptilienartikel bei den Magazinen der DGHT)

Auch eine Erweiterung der potentiellen Empfänger unter [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Zeitschriften]] sollte stattfinden. Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:56, 29. Jun 2005 (CEST)

:Schon die Erstversion gefällt mir ganz ausgezeichnet. Über Ergänzungen muss ich noch mal nachhirnen (von wem habe ich eigentlich dieses Wort?). -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 10:21, 29. Jun 2005 (CEST)

:: Das Wort 'nachhirnen' ist ein Erbe von [[Benutzer:Herbye]] in memoriam, jedenfalls in meinem Fall. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:30, 29. Jun 2005 (CEST)

:::Ich finde es schon sehr gut, werde aber auch noch ein bisschen "nachhirnen". mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 11:54, 29. Jun 2005 (CEST)

== Kursive Klammern bei wissenschaftlichen Artnamen ==

In der [[Diskussion:Delfine]] ist in den letzten Tagen eine lebhafte Diskussion darüber entstanden, ob Klammern um wiss. Artnamen genau wie der Artname kursiv ausgezeichnet werden oder nicht. Da das Thema aber allgemeingültig ist, verlagere ich die Diskussion mal auf Anraten von [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] hierher.

Laut [http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf Duden] (Seite 98 ff.) und DIN 5008 werden Klammern im gleichen Stil ausgezeichnet, wie der enthaltene Text. Momentan wird es hier aber so gehandhabt und auch in [[Wikipedia:Leitlinien Biologie]] vorgeschrieben: (''Sousa teuszii''). Nach der Duden- und DIN-Vorschrift müsste es jedoch so aussehen: ''(Sousa teuszii)''. Als Argumente gegen die Anwendung der Vorschrift kamen bisher bspw.:

* allgemeine Ablehnung des Dudens
* die Regel gilt nur für Hervorhebungen
* in der Fachliteratur wird es auch nicht so gehandhabt
* zu viel Arbeit

Jeder möge das selbst in [[Diskussion:Delfine#kursivsetzung_der_klammern]] und früher schon mal in [[Wikipedia_Diskussion:Leitlinien_Biologie#Kursivschrift_und_Klammern]] nachlesen. Hier mal die Argumente, die für die Anwendung der Vorschrift sprechen:

* Die Vorschrift hat nichts mit einer Hervorhebung des Text zu tun. Der Grund liegt einzig und allein darin, ein vernünftiges Schriftbild und eine gute Lesbarkeit sicherzustellen. Wenn die Klammern nicht kursiv sind, entsteht hinter der öffnenden Klammer im oberen Bereich ein zu großer Abstand und vor der schließenden Klammern ein zu kleiner oder sogar gar kein Abstand. Der letzte Buchstabe kann dann leicht an die Klammer stoßen und das möchte man vermeiden. Hier ein Beispiel: (''V''). Bei vielen Schriftarten (bspw. Arial), stößt das V an die schließende Klammer, was unschön aussieht und schlecht lesbar ist. Die Schreibweise ''(V)'' ist dagegen in jeder Schriftart lesbar.
* In der Fachliteratur wird es durchaus so gehandhabt, bspw. in ''Das große Bestimmungsbuch der Wale und Delfine'' (Mosaik Verlag) oder ''Wale und Delphine'' (Jahr-Verlag). Viele Bücher umgehen das Problem auch, indem sie die Artnamen nicht in Klammern schreiben.
* Die Vorschriften des Dudens sollten, egal was man persönlich davon hält, hier bei Wikipedia angewendet werden.

Sofern nicht jemand eine spezielle Vorschrift zeigen kann, die für den Bereich Biologie eine Ausnahme aufzeigt, spricht für mich nichts gegen kursive Klammern. Eine evtl. Änderung darf natürlich nicht von Hand erfolgen, sondern muss soweit wie möglich von einem Bot erledigt werden. Vorher muss natürlich erst mal ein Konsens geschaffen werden. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 15:39, 29. Jun 2005 (CEST)

:Ich habe meine Meinung bereits in der Benannten Diskussion kundgetan und werde mich hierzu nicht weiter äußern. Sollte sich die Mehrheit der Aktiven dieses Portals für eine Kursivsetzung aussprechen steht dem nicht im Weg, sollte dies nicht der Fall sein werte ich eine Kursivsetzung in den Lebewesenartikeln als Vandalismus. Von mir also ein '''contra''' zu den kursiven Klammern. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:49, 29. Jun 2005 (CEST)

:Schade, als ich eben das '''EOT''' in der Delfin-Diskussion gelesen habe, hatte ich gedacht, wir wären das Thema los. Zu früh gefreut. Meine Argumente lassen sich dort nachlesen. Eusyllis hat eine stichhaltige Argumentation. Natürlich ein '''contra''' zu den kursiven Klammern und die Anmerkung, dass ich nur Stimmen der Aktiven dieses Portals respektieren werde, aber keine durch Leute von außerhalb zustande gekommene Mehrheit. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:58, 29. Jun 2005 (CEST)

:eine dickes '''pro!''' die regelung der [[Typografie|typographie]] steht fest. [[rechtschreibfehler]] werden ja auch korrigiert; egal wie viele fehlerhafte vorkommnisse eines wortes zu finden sind. --[[Benutzer:Joni2|joni]] [[Benutzer Diskussion:Joni2|Δ]] 16:04, 29. Jun 2005 (CEST)

::Ok, es geht also auch hier genauso sinnlos weiter wie in der Delfin-Diskussion. Die angeblichen „Argumente“ von Eusyllis hab ich jetzt schon mehrfach widerlegt und langsam sollte es auch der letzte begriffen haben, dass seine Argumentation Humbug ist. Was von den typografischen Fähigkeiten von Verlagen zu halten ist, hab ich auch an einem Beispiel anschaulich erläutert. Warum seid ihr also so verbohrt und sträubt euch so gegen eine ordentliche Typografie? -- [[Benutzer:Netspy|net]] 16:06, 29. Jun 2005 (CEST)

:::IMO hast du überhaupt nichts widerlegt, sondern redest einfach nur gegenan. Das tue ich zwar auch, aber ich behaupte auch nicht, jemand anders widerlegt zu haben. Ich spreche mich einfach dafür aus, dem überwältigenden Großteil der Fachliteratur zu folgen (100% in meinem Regal). -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 16:37, 29. Jun 2005 (CEST)
::@net Ich sehe bisher auch kein Widerlegung meines Argumente, daß die Kursivschrift von Klammern um biologische Artnamen einfach (bisher) nicht geregelt ist und daher die Verwendung von nichtkursiven Klammern ebenso falsch wie richtig, jedenfalls aber sehr üblich ist. Zusätzlich kann man auch nicht behaupten das der Mosaik-Verlag und der Jahr Verlag die massgeblichen herausgeber Zoologischer Standardwerke wären, bei den zu Elsevier, Springer und Thieme gehörenden Verlagen überwiegt jedenfalls die euere Ansicht nach falsche Verwendung von kursiver schrift in nichtkursiven Klammern. Und das sind die Verlage mit den verbreitetsten Lehrbüchern der bedeutensten deutschprachigen LifeScience und Taxonomie Autoren.--[[Benutzer:Sven Zoerner|Eusyllis]] 16:55, 29. Jun 2005 (CEST)

::::Was habe ich nicht widerlegt? Eusyllis behauptet, die Vorschrift trifft nur auf Hervorhebungen zu. a) steht das so nicht im Duden oder DIN 5008 (was du bitte selber nachlesen kannst) und b) hat die Vorschrift sowieso nichts mit dem Grund der kursiven Auszeichnung des Texts zu tun. Es geht einzig um die Lesbarkeit und ein vernünftiges Schriftbild des Texts und du wirst doch wohl nicht behaupten, dass das ausgerechnet bei biologischen Artikeln uninteressant ist?

::::Zu der Fachliteratur und den typografischen Fähigkeiten von Verlagen habe ich mich auch geäußert und genug Beispiele angebracht. Im Gegensatz zu sicherlich den meisten Leuten hier kenne ich mich durch einige Buchübersetzungen auch ein wenig mit Verlagen und Lektoren aus und weiß, dass es da meist viel mehr auf Quantität, als auf Qualität ankommt. Gerade schau ich bspw. in ein paar „Bild der Wissenschaft“ an und sehe, dass da nicht mal der wiss. Artname kursiv geschrieben ist.

::::Komm also bitte mit besseren Argumenten oder sag gleich, dass du nur einfach sturr bist und aus (für mich) nicht nachvollziehbaren Gründen eine typografisch korrekte Schreibweise ablehnst. Das wäre dann wenigstens ehrlich. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 17:11, 29. Jun 2005 (CEST)

:::::Ich bin zu stur und lehne aus nicht nachvollziehbaren Gründen eine typografisch korrekte Schreibweise ab. So. Bringt dich das jetzt zum Schweigen? -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 17:44, 29. Jun 2005 (CEST)

:::: Hervorhebungen: Ich sehe nicht wozu Schriftauszeichnungen sonst da sein sollen ausser den mit ihr ausgezeichneten Text vom Rest ab- und/oder hervor-zuheben und zu unterscheiden. Der Duden Verweist von '''Hervorhebung von Eigennamen''' '''Satzzeichen in der Hervorhebung''' und '''Namen''' auf "'''Schriftauszeichnung'''Die wichtigsten Schriftauszeichnungen sind: halbfette und kursive Schrift, Versalien und Kapitälchen. Darüber hinaus wird auch gesperrte Schrift verwendet." Damit handelt es sich bei allen imho um typografische ''Änderungen'' des Textes die genutzt werden um die Aufmerksamkeit des Lesers auf diesen Teil des Textes besonders zu lenken. Imho wird dieser Text durch diese Differenzierung immer auch hervorgehoben.

Der Duden schreibt weiter:

"Satzzeichen und Klammern werden – auch am Ende eines ausgezeichneten Textteils – in der Regel
in der Auszeichnungsschrift gesetzt. Ausnahmen aus ästhetischen Gründen sind
möglich. Wird ein gemischt gesetzter Textteil von Klammern
eingeschlossen, so werden im Allgemeinen beide Klammern aus der Grundschrift gesetzt.
�Überwiegt die gerade Schrift in der Klammer, so werden beide Klammern gerade gesetzt.
Beginnt oder endet ein Text unterschiedlich mit kursivem oder gerade stehendem Text, so werden
beide Klammern gerade gesetzt. Ist kursiver Text eingeklammert, werden auch die Klammern kursiv gesetzt; das nachfolgende Satzzeichen kann kursiv oder gerade gesetzt werden.
Divis, Gedankenstrich und das Gleichheitszeichen in Verbindung mit halbfetter oder fetter Schrift werden immer halbfett bzw. fett gesetzt."

"Ausnahmen aus ästhetischen Gründen sind möglich" "in der Regel" "im Allgemeinen" sind Relativierungen die mir den Schluss aufdrängen es handele sich um eine sehr weiche "sollte, muss aber nicht"-Regel.
Meine Sturheit besteht im Gegensatz zu Dir lieber netspy nicht darin auf eine letztendlich nicht belegbare dogmatische Behauptung zu bestehen, sondern darauf, daß die eurer Ansicht nach grundfalsche Typografie für eine spezialfall durchaus üblich ist. Deine Verlagsbeispiele beziehen vornehmend auf Verlage für die Biologie im Unterhaltungs/freizeit Bereich angesiedelt ist, was nicht unbedingt dafür spricht das sie massgeblich für die wissenschaftliche Literatur sind. Für mich war das jetzt die absolut letzte Wortmeldung zu diesem absurden Thema.--[[Benutzer:Sven Zoerner|Eusyllis]] 13:27, 30. Jun 2005 (CEST)


eine anmerkung generell zur regelung, nicht in bezug auf artennamen: ist euch schon einmal aufgefallen, dass [[MediaWiki|mediawiki]] es korrekt handhabt? unter „Benutzerbeiträge“ wird '''(aktuell)''' mit seinen klammern fett ausgezeichnet und unter „Versionen/Autoren“ einer seite (z.&nbsp;b. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Portal_Lebewesen&action=history hier]) wird die zusammenfassung mit ihren klammern kursiv geschrieben. mfg --[[Benutzer:Joni2|joni]] [[Benutzer Diskussion:Joni2|Δ]] 16:44, 29. Jun 2005 (CEST)

:Ich bin - so wie auch andere Mitarbeiter im Portal Lebewesen - für die Beibehaltung des bisherigen Brauchs, die Klammern '''nicht kursiv''' zu setzen. Ich verstehe auch nicht, wieso manche nicht gewillt sind, eine Sonderregel, die sich in einer fachlichen Nische, also im Zusammenhang mit der Kursivschreibung von wissenschaftlichen Artnamen, entwickelt hat, bestehen zu lassen. Bisher wird das einigermaßen konsistent so gehandhabt und das soll IMO auch so bleiben.<br />Ich möchte jetzt zuerst mit einem Beispiel argumentieren: Zum wissenschaftlichen Namen gehört ja in der Vollversion auch das Autorzitat und das wird keinesfalls kursiv geschrieben. So heißt also die [[Rotbuche]] mit wissenschaftlichem Namen auch ''Fagus sylvatica'' [[Carl von Linné|L.]]. Sollte das dann nach Duden „Rotbuche ''(Fagus sylvatica'' L.)“ geschrieben werden? Also vordere Klammer kursiv, hintere gerade? Das sieht IMO ziemlich bescheuert aus. Oder man behandelt die vordere und die hintere Klammer immer gleich und hätte dann zweierlei Sorten Klammern, normale mit Autorzitat und kursive ohne ein solches. Das ergibt dann wieder ein uneinheitliches Durcheinander. Man müsste dann, wenn man ein Autorzitat ergänzt oder weglässt, auch immer an die vordere Klammer denken.<br />Ich nehme einmal an, die Regel, auf die die „Duden-Befürworter“ pochen, bezieht sich auf eine Art der Verwendung von Klammern, bei der immer der gesamt geklammert Text entweder kursiv ist oder fett oder was auch immer. Das wäre dann allerdings auf die Klammerung von wissenschaftlichen Artnamen nicht 1:1 übertragbar. Im Übrigen haben sich typografische Regeln, soviel ich weiß, auch deshalb so herausgebildet, wie sie jetzt sind, weil das so für Schriftsetzer, die einen Text mit metallenen Lettern für den Druck gesetzt haben, technisch praktischer war. Da hat sich aber in der Technik seither einiges verändert. Insofern geht's also bei der gesamten Diskussion eher um Brauchtumspflege als um sonstwas. Also, bitte, lasst uns unseren Brauch, der ja nur in diesem ganz bestimmten Kontext ausgeübt wird, und kümmert euch um alle anderen Klammern. Alles andere, nämlich den einen Brauch gegen den anderen durchsetzen zu wollen, ist reine Verschwendung von Arbeitskraft. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 17:57, 29. Jun 2005 (CEST)
::Ach noch was: Das Argument mit dem zu geringen Abstand bei der schließenden Klammer ist bei wissenschaftlichen Namen kaum relevant, die enden nämlich fast nie mit einem „t“, „f“ oder „l“. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 18:12, 29. Jun 2005 (CEST)

:::Ich bin gegen kursive Klammern, da die wissenschaftlichen Namen keine "Hervorhebungen" sind. Ein Beispielsatz (inhaltlich falsch, es geht nur ums Beispiel): "Zwei Fledermausgattungen (Mausohren und ''Pipistrellus'') leben in Wien." Nach der Logik oben müsste die erste Klammer nicht kursiv sein, die zweite kursiv. Nein, danke. mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 18:54, 29. Jun 2005 (CEST)

:::Der Duden ist schon konsistent wenn ein Teil des umklammerten Inhalts der an die Klammer stösst nicht kursiv ist Also z.b. (''Kursiver Text''kein KursiverText) sind die Klammern in der Grundauszeichnung also nicht kursiv zu setzen. Ist der ganze Inhalt kursiv:''(Kursiver Text)'' oder der an die Klammern stossende Inhalt ''(Kursiver Text'' nichtkursiv ''Kursiver Text)''. Trotzdem halte ich (''Eusyllis blomstrandi'') für zulässig, weil es imho von der Dudenregel nicht berührt wird.--[[Benutzer:Sven Zoerner|Eusyllis]] 19:31, 29. Jun 2005 (CEST)

:Bin gegen kursive Klammern, also '''Contra'''. Um ehrlich zu sein, bis ich hier von dieser Diskussion gelesen habe, hab ich nicht eine Sekunde an dieses Thema verschwendet, und kann gar nicht glauben, dass die Thematik so ausgebreitet wird. Kursive Klammer erleichtern kaum bis gar nicht die Lesbarkeit, und Kollisionen am Ende der Namen gibt es aus den von Franz genannten Gründen so gut wie gar nicht. Also wozu das Ganze? [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 19:37, 29. Jun 2005 (CEST)

::„[…] vordere Klammer kursiv, hintere gerade“ (Franz Xaver)? „Nach der Logik oben müsste die erste Klammer nicht kursiv sein, die zweite kursiv“ (Bradypus).

:::nein, lies dir auf http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf, ab seite 98 die rubrik „Schriftauszeichnung“ mal genau durch. nur, wenn der gesamte klammer inhalt ausgezeichnet ist, so ist die regel; und das ist ja da, worum es in dieser diskussion geht, am häufigsten der fall. korrekt hieße es also: „(''Fagus sylvatica'' L.)“.
::‘es handelt sich um einen brauch’ (Franz Xaver).
:::selbst wenn das mal ein brauch war, was ich kaum glaube&nbsp;– zur besseren lesbarkeit ist es eine durchaus sinnvolle regelung. man wird es nicht umsonst beibehalten haben. vor allen dingen könnt ihr ja noch nicht einmal regelquellen für euren brauch anführen.
::nebenbei erwähnt ist es, wie ich es mit bekommen zu haben meine, keine regel des duden, sondern eine regel der westlichen typographie. (so wie es auch eine [[Westliche Kalligrafie|westliche kalligrafie]] gibt.)
::mfg --[[Benutzer:Joni2|joni]] [[Benutzer Diskussion:Joni2|Δ]] 19:55, 29. Jun 2005 (CEST)

:::Nur damit ich dich richtig verstehe: Beim Satz (wieder inhaltlich falsch!): "In Wien leben zwei Fledermausgattungen (''Pipistrellus'' und ''Myotis''), in Salzburg dagegen nur eine (''Pipistrellus'')." müssten die ersten Klammern nicht kursiv sein, die zweiten dagegen kursiv? mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 20:14, 29. Jun 2005 (CEST)

Nun gut, da sich einige ja nicht mal die Mühe machen und die Vorschriften erst mal durchlesen, ist eine weitere Diskussion wohl überflüssig. Ihr seid offenbar in typografischen Dingen besser bewandert als der Rest der Welt und erfindet lieber eure eigenen Regeln. Dagegen kommt man nur schwer an. @Baldhur, klopf dir auf die Schulter und, wenn du mich das nächste Mal plonken willst, dann sei doch bitte kosequent und nimm es nicht wieder zurück. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 20:28, 29. Jun 2005 (CEST)

:Wie schonmal gesagt net, schreibe Artikel, verbessere sie.--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 20:40, 29. Jun 2005 (CEST)

::Wie ebenfalls schon gesagt, auch eine korrekte Typografie gehört zu einem guten Artikel. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 20:44, 29. Jun 2005 (CEST)

Also, zum Nachweis, dass ein Brauch als solcher existiert, ist es nicht nötig, eine geschriebene Regel nachweisen zu können. Dazu reicht es, anhand von Beispielen nachweisen zu können, dass das einigermaßen konsistent so gemacht wird. Und weil du schon von westlicher Typographie schreibst, magst du dir dann vielleicht ansehen, wie die Klammern in [[:nl:Beuk]], [[:fr:Hêtre]], [[:en:European Beech]], [[:sv:Bok (träd)]] gesetzt sind. (Wenn ihr mit uns fertig seid, könnt ihr in den andersprachigen Wikipedias noch viel Überzeugungsarbeit leisten.) Beispiele für nicht kursive Klammern bei kursiven wissenschaftlichen Artnamen gibt es jede Menge - in verschiedenen Sprachen und verschiedenen Alters. Zwei als Beispiel: Braun-Blanquet J. 1964, Pflanzensoziologie. 3. Aufl., Springer. - Begon M., Harper J.L., Townsend C.R. 1990, Ecology. Individuals, Populations and Communities. 2nd ed., Blackwell. Beides sind Standardwerke im Bereich der Ökologie. Jedenfalls keine Dreigroschenromane. Dass es auch Gegenbeispiele gibt, brauchte einen mit dieser Erfahrung hier nicht wundern. Manch einer wirft halt das Handtuch, wenn er an einen sturen Lektor gerät.<br />Dass die kursiven Klammern zur besseren Lesbarkeit beitragen, das seh ich einfach nicht. Da muss man wahrscheinlich entsprechend vorkonditioniert zu sein. Wenn die Lesbarkeit damit wirklich besser wäre, müsste das die Mehrheit der Leute erkennen könnnen und es gäbe diese Diskussion nicht.<br />Durch die von dir soeben genannte Ausnahme wird halt das Argument mit den möglicherweise zu geringen Abständen, wenn ein kursiver Text an eine nicht kursive Klammer stößt, hinfällig, weil ja diese Regel gerade das in gewissen Fällen auch zulässt oder gar vorschreibt. So wie sich eure Regel jetzt darstellt, ergäbe das teils kursive, teils nicht kursive Klammern und die Logik dahinter ist auch nicht mehr ganz offensichtlich. Das ist dann wohl eher was für Schulmeister alten Zuschnitts, die was brauchen, um ihre Schüler zu quälen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:05, 29. Jun 2005 (CEST)

:Eine saubere Typographie ist zweifellos auch ein Qualitätsmerkmal, aber der Duden ist nunmal nicht das Evangelium und nicht das Grundgesetz. Man kann sich durchaus darauf einigen, abweichende Regeln aufzustellen, wo es zweckmäßig erscheint und gute Gründe dafür gibt. Und genau das ist bei der Behandlung von Artnamen gemacht und entsprechend kommuniziert worden (siehe [[Wikipedia:Leitlinien Biologie]]). Mir ist unverständlich, aus welchen Anlaß jetzt an dieser Konvention gerüttelt werden soll, zumal die Wikipedia sich mit dieser Entscheidung in guter Gesellschaft befindet: Auch namhafte Verlage wie etwa Goecke & Evers, der für biologische Publikationen auf hohem wissenschaftlichem Niveau bekannt ist, haben sich so entschieden (und setzen, nebenbei bemerkt, auch Kommas nach Artnamen und in Aufzählungen nicht kursiv). Die wichtigsten Gründe sind wohl schon genannt: Bei gemischter Schreibweise innerhalb der Klammer werden die Klammern ja unstrittig gerade gesetzt, wechselnde Schreibweisen, die entstehen würden, wenn ein Artname mal mit "z.B." davor oder "L." dahinter und mal ohne geschrieben wird, eine Aufzählung mal mit Komma, mal mit "und" ausgeführt wird, wirken auf jeden Fall unsauber. Darum sehe ich keinen Grund, eine Sonder-Konvention aufzuheben, die klar definiert und eingegrenzt ist und von den Mitarbeitern des betroffenen Bereichs problemlos angewendet wird. --[[Benutzer:Wofl|Wofl]] 23:21, 29. Jun 2005 (CEST)

:okay, dann nochmal eine frage an euch. bei der klammerregelung in verbindung mit artennamen seid ihr euch ja einig, dass dort die klammern nicht kursiv zu setzen sei und führt einige dinge dazu an. wie ist es mit den anderen punkten dieser regel? sträubt ihr euch auch dagegen? oder wollt ihr auch das nciht einsehen?
:beispiele:
:* Wort 1, '''Wort 2,''' Wort 3
:* „Ein ''Zitat.“''
:mfg --[[Benutzer:Joni2|joni]] [[Benutzer Diskussion:Joni2|Δ]] 23:14, 29. Jun 2005 (CEST)

::Ist mir egal, Joni. Ist mir so was von egal, das glaubst du gar nicht. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 23:22, 29. Jun 2005 (CEST)

:Auch wenns schon mehrfach gesagt wurde, trotzdem noch mal: das ist keine Vorschrift des Dudens, das ist eine DIN-Vorschrift die vom Duden nur umgesetzt wird und es ist außerdem eine allgemeingültige typografische Vorschrift. Der Einwand mit der gemischten Schreibweise ist auch grundlos, da dies erstens sehr selten vorkommen und wenn doch, dann fast nur mit einem nicht kursiven Buchstaben am Ende. Eine gerade Schreibweise der Klammern ist in diesen Fall dann sowieso die lesbarere Variante. Aber egal, lassen wir es dabei und der Bereich Biologie macht halt eine Ausnahme bei Wikipedia. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 23:41, 29. Jun 2005 (CEST)

::Das scheint mir eine sehr weise Entscheidung zu sein. Abgesehen, dass ich schon aus ästhetischen Gründen nicht nachvollziehen kann, warum man so etwas Symmetrisches wie Klammern unbedingt kursiv stellen will, werden die Klammern in der Fachliteratur, ob in Brusca&Brusca ''Invertebrates'' oder Kendrick ''The 5th Kingdom'', ob in Jobling, Hurles & Tyler-Smith ''Human Evolutionary Genetics'' oder Freeman&Herron, ''Evolutionary Analysis'', nun einmal gerade belassen. Und das ist hier wirklich der entscheidende Punkt; was ein privater deutscher Verlag oder eine obskure DIN-Norm dazu meinen, ist nebensächlich. Abgesehen davon scheint mir die Behauptung, es handele sich um eine allgemeingültige typografische Vorschrift nicht ganz richtig zu sein: [http://www.greenboathouse.com/dewinetz/pdf/a-typographers-checklist.pdf A typographer's check list] (PDF, auf Englisch) sagt jedenfalls eindeutig: ''Always use Roman parentheses with italic content.'' und dieser [http://www.sashadesign.com/howto/2/ Webdesigner] sagt in seinen Typography-Tips: ''When a comma, colon, or period follows a word set in italic or boldface, the punctuation mark must also be in bold or italic. [...] The exceptions to this rule are [...], parentheses and brackets. They should be set in keeping with the type style of the rest of the sentence.'' Aber das nur als Nebenbemerkung. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 01:13, 30. Jun 2005 (CEST)

:::als ich „Tip 5: Treat an ellipsis like a word“ gelesen habe, habe ich begonnen an der hundertprozentigen richtigkeit dieses textes zu zweifeln, da dort erzählt wird, man müsse drei punkte mit leerzeichen dazwischen setzen.
:::„Bei gemischter Schreibweise innerhalb der Klammer werden die Klammern ja unstrittig gerade gesetzt, wechselnde Schreibweisen, die entstehen würden, wenn ein Artname mal mit 'z.B.' davor oder 'L.' dahinter und mal ohne geschrieben wird, eine Aufzählung mal mit Komma, mal mit 'und' ausgeführt wird, wirken auf jeden Fall unsauber“ (Wofl).
::::das sehe ich aber ganz anders. ich würde soetwas sehr gerne sehen. auch ästhetisch habe ich damit absolut kein problem. es würde mich gegenüber den autoren positiv stimmen, wenn ich so einen sauber die regeln eingehaltenen text betrachten würde.
:::okay, da man hier wie gesagt zu keinem konsens kommt, stoppen wir das ganze mal und belassen es einheitlich.
:::mfg --[[Benutzer:Joni2|joni]] [[Benutzer Diskussion:Joni2|Δ]] 02:44, 30. Jun 2005 (CEST)
::::Oh man '''('''ey''')'''! --[[Benutzer:217.184.67.41|217.184.67.41]] 1. Jul 2005 12:40 (CEST)

== Molch (oder so) ==

Weiss jemand, welches etwa 4 cm lange, in einem Gartenteich lebende Tier [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-26/Molch.jpg das] ist? Beziehungsweise, was es werden will, wenn es mal gross ist? -- Gruß und sorry für die Unterbrechnung der Klammerwahndiskussion ;), [[user:aka|aka]] 21:13, 29. Jun 2005 (CEST)
:Die Information, in welchem Erdteil sich der Gartenteich befindet, wäre schon noch hilfreich gewesen! Außerdem ist eine Frontalaufnahme von oben ziemlich gemein, da so einige artspezifische Merkmale (vor allem des Schwanzes) nicht richtig zu sehen sind. Aber ich lege mich doch schon mal vorsichtig auf eine stark pigmentierte [[Teichmolch]]-Larve fest. (Theoretisch wäre auch [[Fadenmolch]] möglich - die beiden sind als Larve nicht zu unterscheiden - aber die Art ist vielerorts eher selten, vor allem im Osten). Trotzdem schönes Foto - es zeigt u. a. sehr gut die äußeren Kiemenbüschel. Auch die Tatsache, dass die Vorderbeine länger sind als die hinteren, ist kein Zufall: Bei Molchlarven entwickelt sich das vordere Beinpaar vor dem hinteren - genau andersherum als bei Froschlurch-Kaulquappen. Dieses Exemplar ist also schon recht weit und wird in ca. vier Wochen wohl den Teich als kleiner Molch verlassen - wenn es nicht vorher von einer Larve deiner Blaugrünen Mosaikjungfern gefressen wurde! -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 21:53, 29. Jun 2005 (CEST)
:: Danke für die Bestimmung und sorry für das Weglassen des [[Zwickau|Erdteils]] ;) Die Gemeinheit der Frontalaufnahme war keine Absicht, sondern Unwissen im Zusammenhang mit einem - vielleicht aus Angst vor den Libellenlarven - schnell wieder entwischten Tier. Das Bild habe ich [[:Bild:Smooth Newt larva (aka).jpg|hochgeladen]]. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 19:55, 30. Jun 2005 (CEST)

== [[Triatominae]] ==

Könnt ihr da was retten? Kein vollständiger Satz, keine Erklärung, kein Artikel. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 1. Jul 2005 08:25 (CEST)
:Hab' erstmal 'ne Taxobox reingesetzt, konnte aber nicht rausfinden, wer der Erstbeschreiber war. -- [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 1. Jul 2005 09:40 (CEST)

== Gattung ''Limosella'' ==

Der Artikel [[Limosella]] ist gegenwärtig ebenso wie [[Schlammkraut]] ein Redirect auf die Art [[Schlammling]]. Dieser spricht jedoch davon, daß der Gattung weltweit elf Arten angehören. ''Schlammkraut'' wiederum soll ausweislich des Beitrags [[Schlammling]] ein Synonym zu diesem sein, nach dem Inhalt von [[Braunwurzgewächse]] ist es der deutsche Gattungsname für Limosella.<br>Eine Überprüfung scheint mir hier sinnvoll; ich selbst habe leider keine Ahnung von Braunwurzgewächsen. Wenn aber die Gattung Limosella nicht monotyp ist, ist ein Redirect der falsche Weg, vielmehr sollte, wenn sich genügend Informationen finden, ein eigener Artikel zu der Gattung angelegt werden. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 1. Jul 2005 12:46 (CEST)
:Den Artikel habe ich heute reingestellt und die Redirects angelegt. Formal hast du recht: Es gibt weltweit mehr als eine Art der Gattung ''Limosella''. In Mitteleuropa/Europa ist ''Limosella aquatica'' aber die einzige Art. Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann noch ein zweiter Artikel zu anderen Arten oder zur Gattung dazukommt, erscheint mir angesichts des Randdaseins dieser Pflänzchen eher bescheiden. Ich plädiere daher für eine pragmatische Handhabung, d.h. die begriffliche Gleichsetzung von deutscher Gattungs- und Artbezeichnung, also einfach "Schlammling" ("Schlammkraut" ist definitiv ein Synonym). Besteht man auf völliger formaler Korrektheit, müsste der bestehende Art-Artikel umbenannt werden von Schlammling in "Gewöhnlicher Schlammling" (ein in der Literatur auch vorkommender Name, den allerdings in der Praxis kein Mensch wirklich benutzt). Ich würde alles so lassen wie es ist. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 1. Jul 2005 20:39 (CEST)

== Blumenbestimmung ==

Hallo zusammen, ich hatte vor zwei Wochen auf dem Balkon bzw. im [[Flöha (Stadt)|Garten meiner Eltern]] einige Blumen fotografiert und diese nun bis auf die Gattungsebene (aber unter Vorbehalt) bestimmen können. Sieht jemand eine Möglichkeit, hier und da noch die Art zu ermitteln? Die Bilder finden sich [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-21/ hier]. -- Danke & Gruß, [[user:aka|aka]] 3. Jul 2005 11:06 (CEST)
:Servus! Hmm, das sieht gar nicht gut aus. Mir sind ja ohnehin Wildpflanzen lieber als das ganze Ziergemüse. Aber dann noch diese Fotos, bei denen man praktisch nur die Blüten in Frontalansicht sieht und sonst kaum etwas. Bei der Glockenblume wäre ''Campanula carpatica'' möglich, aber auch ''Campanula persicifolia'' kann so aussehen. Wenn man wüsste, wie die Blätter aussehen, wär das überhaupt kein Problem. Der Hibiskus sieht nach ''H. rosa-sinensis'' aus - da sind aber immerhin ein paar Blätter auf dem Bild drauf. Bei der „Margerite“ kann ich gar nichts sagen, mit Blättern wäre wohl mehr drin. Bei der Nelke wäre es gut zu wissen, wie der Blütenstand aufgebaut ist und wie die Kelche von der Seite aussehen. Vielleicht ist das ''Dianthus barbatus'' - oder auch nicht. Das Vergissmeinnicht wird wohl eine Gartenform von ''Myosotis sylvatica'' sein. Dahlien-Bilder gibt's auf den Commons bereits so viele, dass mir ein weiteres Bild nur dann sinnvoll erscheint, wenn man eine genaue Sortenbezeichnung parat hat. Dazu wirst du aber einen Dahlien-Experten brauchen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 5. Jul 2005 00:22 (CEST)
::Alles klar - ich habe sowas befürchtet. Danke trotzdem für die Mühe. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 5. Jul 2005 08:06 (CEST) Zusätzliche Anmerkung: die Fotos sind nicht in erster Linie für die Wikipedia entstanden, ich hätte sie aber dennoch gerne hochgeladen. Zumindestens von der Margerite kann ich aber eventuell noch ein Bild der Blätter nachliefern. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 5. Jul 2005 09:16 (CEST)
::: Was ich [http://vs.aka-online.de/tempimg/2005-06-21/Margerite-02.jpg hiermit] getan habe. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 7. Jul 2005 22:25 (CEST)
::::Gut, das ist dann wohl eine gelbblühende Form der Strauchmargerite (''Argyranthemum frutescens''). Die häufigste gelbblühende Sorte dürfte 'Butterfly' sein. Ob es diese Sorte auch wirklich ist, weiß ich aber nicht sicher. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 8. Jul 2005 13:25 (CEST)
::::: Besten Dank. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 8. Jul 2005 13:33 (CEST)

== Sicher kein Damenbrett ==

N´Abend zusammen, hier kommt eine weitere Anfrage zur Arten-Bestimmung: Kann jemand sagen, um welchen tropischen, fälschlich im Bild-Titel von mir als ''Damenbrett'' bezeichneten Schmetterling handelt es sich hier bei diesem, im Tropenhaus im Leipziger Zoo nektarschlürfenden Exemplar?
[[Bild:Damenbrett.jpg|200px|left|Unbekannter beim Mittagsmahl]] Aus dem Artikel [[Augenfalter]] habe ich ihn erstmal rausgenommen. [[Benutzer:Hanson59|Hanson59]] 3. Jul 2005 20:11 (CEST)

:Wie wäre es mit ''Idea leuconoe'' (Weiße Baumnymphe)? [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 3. Jul 2005 22:46 (CEST)

::Das könnte passen, wenn man den folgenden Link als korrekt bestimmt akzeptiert: [http://www.fkohl.de/foto.php?lang=de&foto=31.01.04-01-11 www.fkohl.de]. Die Nektarpflanze des Falters scheint identisch zu sein. Wobei das Foto von [[Benutzer:Hanson59|Hanson59]] um Längen besser ist als das unscharfe Gerassel auf der gerade genannten Homepage. Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 3. Jul 2005 22:59 (CEST)

::Kleiner Nachtrag: [http://www.quebecinsectes.com/pages/pages_francais/pages_insectes/idea_leuconoe.html hier] gibts die Zeichnung der Flügeloberseite einschließlich der Preise :-(. Weitere Fotos:
[http://www.rlephoto.com/butterflies/kite_paper/ www.rlephoto.com]
Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 3. Jul 2005 23:18 (CEST)

Danke, [[Benutzer:Toapel|Toapel]] und [[Benutzer:Olei|Olei]]. Hab mal den Text beim Bild geändert, irgendwann muß ich dann auch noch den Namen ändern. [[Benutzer:Hanson59|Hanson59]] 4. Jul 2005 21:21 (CEST)

== unbekannter Vogel ==
[[Bild:P1060375 tmp ausschnitt.jpg|200px|left|Unbekannter Vogel]]
Hallo, wollte mal fragen, was mir hier für ein Vogel über den Weg gelaufen sein könnte ... leider habe ich bisher nur unscharfe Fotos, aber er läßt sich häufiger mal blicken und ist auch nicht besonders scheu, vielleicht bekomme ich auch noch ein scharfes Foto hin ... -- [[Benutzer:Georg Slickers|Schorsch]] 4. Jul 2005 00:25 (CEST)
:Bin kein Orni, aber dies sieht schon mal nach einem Vetreter der Drosseln aus. Wenn man im Bestimmungsbuch entsprechend nachblättert, findet man den Hinweis, dass es bei der [[Amsel]] (= Schwarzdrossel, ''Turdus merula'') häufiger mal zu weiß gescheckten Abweichungen kommen soll, sogenannten Teilalbinos. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 4. Jul 2005 11:11 (CEST)
::Ja, das sehe ich auch so: Ein teilalbinistisches Amsel-Männchen - anhand der Schabelfarbe beurteilt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 5. Jul 2005 00:27 (CEST)
:::hm, mal sehen, ob ich den noch scharf erwische ... wäre doch sicher interessant für die Wikipedia. Danke schon mal -- [[Benutzer:Georg Slickers|Schorsch]] 7. Jul 2005 01:42 (CEST)

== Tiere... ==

Wieder einmal nerve ich mit unscharfen Fotos, die ihr sicher von irgendeiner US-PD-Seite besser habt ;). Aber falls jemand weiß, was [http://www.apper.de/misc/tiere.jpg das] für Tiere sind und das für den Artikel geeignet ist, nehmt es, ansonsten auch kein Problem. Mich erwischt nur immer mein alles-fotografieren-könnte-ja-für-die-wikipedia-nützlich-sein-trieb. Sind sicher irgendwelche Stachelhäuter (zumindest sind sie fünf-symmetrisch, und das habe ich aus dem stachelhäuter-artikel gelernt *g*). Ist unter Wasser übrigens. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 4. Jul 2005 03:18 (CEST)
: Sind [[Stachelhäuter]], um genauer zu sein [[Seeigel]]. Art ... ?? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 4. Jul 2005 11:07 (CEST)
::Ich bin ziemlich sicher, dass es [[Strandseeigel]] (''Psammechinus miliaris'') sind. [http://www.gifte.de/Gifttiere/images/Psammechinus%20miliaris%20-%20Strandseeigel01.jpg Hier] habe ich ein sehr ähnliches Bild gefunden. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 4. Jul 2005 14:11 (CEST)
:: Sorry Meister, knapp daneben. ''Psammechinus miliaris'' ist kleiner und meist eher grünlich. Die abgebildeten Tiere sind relativ eindeutig ''Echinus esculentus'' der "essbare" [[Seeigel]]. PS seit wann sind Seeigel Gifttiere ?! ;)--[[Benutzer:Sven Zoerner|Eusyllis]] 5. Jul 2005 14:07 (CEST)
:::Ich glaub' du hast recht mit deiner Bestimmung. Zu dem Gift ist [http://www.gifte.de/Gifttiere/seeigel.htm hier] was näher erläutert. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 5. Jul 2005 16:28 (CEST)

== Seepocken ==
[[Seepocken]] halte ich für ganz interessante Tierchen - der Trittbrettfahrer der Meere, offenbar auch für Schüler interessant... Das lässt zumindest der Schreibstil vermuten. Ich habe schon mal auf ein paar andere Sprachen verlinkt, noch eines meiner Bilder aus [[Galicien]] unter die Haube gebracht und mich über den 8.Klasse Bio-Aufsatz gefreut ;-)

Wäre schön, wenn sich jemand die Mühe macht und eine Taxobox reinbastelt! Danke [[Benutzer:Janekpfeifer|Janekpfeifer]] 5. Jul 2005 03:48 (CEST)
:'ne Taxobox ist drin. Leider konnte ich auch hier (siehe auch [[Triatominae]]) den Erstbeschreiber nicht herausfinden. Könnte sich da jemand drum kümmern? -- [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 5. Jul 2005 13:09 (CEST)
::Hi Meister. Bei ''Balanus balanoides'' ist es [[LINNAEUS]], 1767.--[[Benutzer:Sven Zoerner|Eusyllis]] 5. Jul 2005 14:01 (CEST)
:::Hat sich inzwischen eh erledigt. [[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] hat den richtigen Erstbeschreiber herausgefunden. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 5. Jul 2005 16:30 (CEST)

== Strauchwermut Art oder Gattung? ==

Könnte einer der Biologen mir hier mitteilen ob Strauchwermut ein Gattungsbegriff ist oder eine Art bezeichnet? Hintergrund ist der offene Casus im Artikel [[Johann Friedrich Gmelin]]. -- [[Benutzer:Thomas|Thomas]] 5. Jul 2005 08:25 (CEST)
: Ich bin kein Biologe, aber da Strauchwermut wissenschaftlich ''Artemisia gmelini'' ist und Artennamen im Gegensatz zu Gattungsnamen immer (?) zweiteilig sind, müsste das eine Art sein. Ich bin mir nicht sicher, ob das jetzt eine Regel ist, die zwar meistens zutrifft aber auch Ausnahmen enthalten kann oder eher ein Grundgesetz der Taxonomie. Vielleicht kann sich mal ein Fachmann dazu äußern, mich würde das jedenfalls auch interessieren ;) -- Gruß, [[user:aka|aka]] 5. Jul 2005 08:45 (CEST) - Zusätzliche Anmerkung: den wissenschaftlichen Namen habe ich aus dem [[Johann Friedrich Gmelin]]-Artikel entnommen, es gibt im Internet aber auch andere lateinische Namen für Strauchwermut, zum Beispiel [http://www.deutsches-fachbuch.de/reinschauen/8a/3831007152.htm hier]. -- [[user:aka|aka]] 5. Jul 2005 08:50 (CEST)

:: Na, so langsam wirst du noch zum echten Biologen, deine Argumentation mit dem zweiteiligen Namen triffts doch zu 100%. Ich habe es in [[Johann Friedrich Gmelin]] mal angepasst. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 5. Jul 2005 08:55 (CEST)<br />
Servus! Ja, das ist schon so, der Namensform nach kann das nur eine Art sein. Die komplette wissenschaftliche Bezeichnung ist ''Artemisia gmelinii'' Weber ex Stechm, beschrieben im Jahr 1775 - es gibt anscheinend auch noch ein jüngeres Homonym ''Artemisia gmelini'' Besser aus dem Jahr 1834. Für das Artepitheton findet man die beiden Schreibweisen ''gmelini'' und ''gmelinii'', am häufigsten aber die Schreibung mit zwei „i“ am Ende, z.B. in [http://mobot.mobot.org/W3T/Search/vast.html Tropicos]. [http://www.ipni.org/index.html IPNI] liefert beides.<br />Beim deutschen Namen von ''Artemisia gmelinii'' hab ich auch meinen Zweifel. Als „Strauchwermut“ wird wohl auch genauso ''Artemisia arborescens'' benannt. Es gibt übrigens noch mehr strauchige ''Artemisia''-Arten. Vielleicht war das an der Quelle, wo das herkommt, gar nicht als konkrete Artbezeichnung gemeint, sondern als beschreibender Terminus, etwa in dem Sinn wie „Strauchweiden“ alle strauchförmig wachsenden [[Weiden (Botanik)|Weiden]] bezeichnet, in Unterschied zu den baumförmigen. Vielleicht hat ja die Art gar keinen halbwegs etablierten deutschen Namen.<br />Dann frag ich mich auch, wieso man sicher sein kann, dass die ''Artemisia gmelinii'' wirklich nach [[Johann Friedrich Gmelin]] benannt ist. In der Botanik haben sich fünf Gmelins verewigt: [[Carl Christian Gmelin]] (1762-1837), [[Johann Friedrich Gmelin]] (1748-1804), [[Johann Georg Gmelin]] (1709-1755), [[Philipp Friedrich Gmelin]] (1721-1768) und [[Samuel Gottlieb Gmelin]] (ca. 1744-1774). Wenn man mit [http://www.ipni.org/index.html IPNI] sucht, gibt es 231 Treffer für Arten mit einem Epitheton, das sich auf einen der Gmelins bezieht, und zusätzlich noch die [[Lippenblütler]]-Gattung ''Gmelina''. Ich könnte jetzt nicht sagen, welche Art welchen Widmungsträger hat. Die Gattung ''Gmelina'' muss aber wohl nach [[Johann Georg Gmelin]] benannt sein, die anderen waren im Jahr 1753 noch zu jung bzw. noch gar nicht am Leben. Was mich bei der ''Artemisia'' stutzig macht ist, dass in der Biografie von [[Johann Friedrich Gmelin]] nichts von einem Russlandaufenthalt erwähnt ist. Und das müsste wohl sein, wenn eine in Sibirien wild vorkommende Pflanze nach ihm benannt sein soll. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 5. Jul 2005 09:45 (CEST)

:Ich denke, zu der Erkenntnis, woher Thomas weiß, dass ''Artemisia gmelinii'' genau nach diesem Gmelin benannt ist wird dir nur Thomas Antwort geben können bzw. die von ihm genutzte Quelle, die leider nciht angegeben ist. Zur Artbezeichnung: Ich hatte bewusst ''''Artemisia gmelinii'''' nicht in Klammern gesetzt und sowohl den deutsche als auch den wissenschaftlichen Namen verlinkt, damit beide Begriffe einen Artikel bekommen können, da bereits aka einwarf, dass es eine zweite Art gibt, die den gleichen deutschen Namen trägt. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 5. Jul 2005 11:36 (CEST)
::Schon gut Achim, das ist mir klar, dass da Thomas seine Quellen checken muss. Aber sowohl der wissenschaftliche Name in eckigen Klammern als auch die Bezeichnung „Strauchwermut“, das könnte möglicherweise zur Folge haben, wenn es einmal zu beiden Lemmata Artikel gibt, dass beide Links zu unterschiedlichen Arten führen. Ich hab vorerst einmal den Begriff „Strauchwermut“ kassiert. Der ist in dem Zusammenhang ohnehin nicht essentiell. Dafür gibt es jetzt einen Link zur Gattung ''[[Artemisia (Pflanze)|Artemisia]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 5. Jul 2005 13:44 (CEST)

:::Hallo Franz, leider besitze ich die entsprechnde Biografie mit der Nennung der Art nicht mehr. Ebenso ging beim Update/Neuinstallation auf Linux 9.3 meine Zitate- und Quellensammlung Biografien Chemiker des 17-19 Jahrhunderts sowie meine Stoffdatensammlung verloren, so kann ich dir auch keinen Link nennen. Schade dass die Frage nicht vor dem 15. Mai gestellt wurde. Die Aussage Strauchwermut, Artemisia gmelini, zu Ehren Johann Friedrich Gmelins, fand ich ohne Quellenangabe in genau einer der zahlreichen Biografien. Aber wo und welche? Da zu J.F.G. meist nur kürzere, wenig aussagende Biografien existieren, hatte ich im Herbst 2004 ziemlich lange gesucht. Vermutlich war es eine nicht durch Google indizierte Biografie, wie zum Beispiel die Allgemeine Deutsche Biografie. Den Artikel J.F.G hatte ich dann im Dezember aus mehreren zusammengestellt. Auf Grund deiner Zweifel habe ich gestern mal recherchiert, aber leider keinen Erfolg gehabt. Es scheinen aber einige Dokumente über die Familie Gmelin im Internet nicht mehr zu existieren. Wenn die Aussage validiert werden soll, müsste man hier wahrscheinlich Quellenstudium in alten Fachzeitschriften o. ä. betreiben. Sollte ich noch etwas finden melde ich noch einmal.
:::Noch ein Hinweis zur Gattung ''Gmelina''. Hierzu findest du zwei Angaben in http://www-gdz.sub.uni-goettingen.de/cgi-bin/digbib.cgi?PPN345284054 Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber (Hgg.): Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, 1818 ff. , Teil 70 Gmelin fortfolgend, die deine Vermutung im Eintrag Johann Georg Gmelin bestätigt. Unter dem Stichwort Gmelina wird neben Johann Georg Gmelin zusätzlich Philip Friedrich Gmelin genannt. -- [[Benutzer:Thomas|Thomas]] 6. Jul 2005 11:19 (CEST)

== [[Simsen (Botanik)]] ==

Stimmt das so? Danke! [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 5. Jul 2005 12:57 (CEST)
:Ich hab das vorerst einmal als Stub markiert. Wenn du die Taxobox meinst, die ist nicht falsch, wenn auch nicht den neuesten formalen Richtlinien entsprechend. Im Übrigen ist das Ganze eigentlich problematisch, in zweierlei Hinsicht:<br />Einerseits gibt es da die Auffassung, dass die deutschen Bezeichungen „Binse“ und „Simse“ anders herum zu verwenden wären, und zwar „Binse“ für ''Scirpus'' und „Simse“ für ''Juncus''. Und zwar gründet das auf sprachlichen Argumenten, dass nämlich „Binse“ von „binden“ kommt und damit ursprünglich nur Arten gemeint waren, die zu ''Scirpus'' (im weiteren Sinn) gehören. Die ''Juncus''-Arten sind nicht reißfest genug, um damit was zu binden oder zu flechten. Sowohl in Heß, Landolt & Hirzel, 1967, Flora der Schweiz, Band 1, als auch in Adler et al., 1994, Exkursionsflora von Österreich, werden deshalb eben diese Begriffe anders herum und im sprachgeschichtlich korrekten Sinn verwendet.<br />Ein zweites Problem ist die Anzahl der Arten, die zu ''Scirpus'' gehören. Ein Großteil der Arten, die früher zu ''Scirpus'' gerechnet wurden, wird heute in andere Gattungen gestellt. Es gibt deshalb widersprüchliche Angaben zur Artenzahl. In der Angiosperm Phylogeny Website steht was von 200 Arten, dagegen wird in [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=129748 Flora of North America] eine Zahl von 35 Arten angegeben. Ich nehme an, dass letzteres stimmt und werde das dementsprechend ändern. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 5. Jul 2005 13:44 (CEST)
::Da fehlt noch ein Kategorie. Ich bin mir da nicht so sicher, denn die [[Riedgräser]] wurden zu der [[:Kategorie:Sauergräser]] gesteckt.--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 5. Jul 2005 16:06 (CEST)
:::Gut, den Artikel ich jetzt der [[:Kategorie:Sauergräser]] zugeordnet. Die Diskrepanz zwischen dem Namen des Familienartikels und dem Namen der Kategorie gibt es noch nicht lange. Wer Interesse hat an den letzten Aktivitäten von [[Benutzer:BotBln]], der mag sich die Versionsgeschichten von [[Sauergräser]] (jetzt ein Redirect) und [[Riedgräser]] ansehen. Ich wünschte, er würde solche Aktionen vorher hier besprechen und zumindest nicht so stümperhaft durchführen. Um das zu reparieren müsste jetzt ein Admin ran: Versionsgeschichten zusammenführen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 5. Jul 2005 17:12 (CEST)
::::Hallo Franz Xaver, da ich zuletzt auch an einigen der Artikel beteiligt war, fühle ich mich indirekt angesprochen. Wo siehst du denn beim jetzigen Stand der Artikel das Problem? Der Artikel [[Riedgräser]] ist m. E. mittlerweile fachlich in Ordnung. Bei [[Sauergräser]] kann man sicherlich diskutieren, ob man die umgangssprachlich verbreitete "falsche" Verwendung des Begriffes Sauergräser als Sammelbezeichnung für alle möglichen Pflanzengruppen so noch fördern sollte. Dies ließe sich aber ja durch eine einfache Umformulierung abmildern: ''"Als Sauergräser bezeichnet man die Familie Cyperaceae (auch: [[Riedgräser]]). Verbreitet ist allerdings auch die - botanisch falsche - Verwendung als Sammelbegriff für Familien wie Juncaceae, ..."''. Warum soll da jetzt ein Admin heran müssen? Was die von dir weiter oben angesprochene Verwechslung der Begriffe Binse und Simse betrifft, gebe ich dir recht, dass es da ein heilloses Durcheinander gibt, das sich auch bei einigen anderen Gattungen fortsetzt (''Schoenoplectus'' - Teichsimse/Teichbinse). Nun aber "eigenmächtig" die Binsen (''Juncus'') in Simsen (''Scirpus'') und umgekehrt - im Widerspruch zu fast der gesamten Literatur - umzubenennen, würde das Chaos perfekt machen! -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 5. Jul 2005 18:10 (CEST)
:::::Servus! Das Problem sehe ich darin, dass der genannte Benutzer beim Umbenennen den Artikel nicht verschoben hat, sondern über einen Redirect drüberkopiert und den vormaligen Artikel in einen Redirect umgewandelt hat. Somit ist ein Teil der Versionsgeschicht im Redirect versteckt. Um die beiden Versionsgeschichten zusammenzulegen, braucht es eben einen Admin.<br />Nun zum Inhaltlichen: Falls sich wirklich jemand daran stößt, dass der Begriff „Sauergräser“ in einem gegenüber der Umgangssprache einschränkenden Sinn ausschließlich für die Cyperaceae verwendet wird, dann hat es keinen Sinn, den Artikel in „Riedgräser“ umzubenennen. Letzterer Begriff ist genauso umgangssprachlich und damit genauso anfällig für schlampige Verwendung. Es gibt ja auch noch den Namen Zypergrasgewächse - der wird ganz sicher nicht schlampig verwendet, weil eben gar nicht. Meiner Meinung nach hätte es gereicht, die Cyperaceae als „Sauergräser“ zu belassen und irgendwo am Anfang, darauf hinzuweisen, das manchmal der Begriff falsch verwendet wird. Bevor das jetzt wieder eingerichtet werden könnte, müssten allerdings zuerst die beiden Versionsgeschichten zusammengelegt werden.<br />Nun zu den Binsen/Simsen: Im Unterschied zu anderen Leuten unternehm ich eben nichts Eigenmächtiges, sondern versuche das vorher hier auszudiskutieren. Das Chaos ist allerdings jetzt bereits perfekt, da es für beide Verwendungsarten genug Beispiele gibt. (So unwichtig sind die genannten botanischen Werke aus der Schweiz und aus Österreich auch wieder nicht.) Da wäre durch eine Umkehrung der Begriffsverwendung nichts zu verschlechtern. Man müsste natürlich jeweils darauf hinweisen, dass die Begriffe auch anders verwendet werden - und das wäre dann sogar eine Verbesserung gegenüber der jetzigen Situation. Jetzt werden nämlich die Begriffe unkommentiert auf die eine Art verwendet, ohne einen Hinweis auf die andere Art der Verwendung zu geben. Die in Deutschland übliche und auch in Österreich recht häufige Begriffsverwendung (Binse = ''Juncus'', Simse = ''Scirpus'' s.lat.) hat für mich allerdings den Nachteil, dass sie sprachgeschichtlich einfach falsch ist. Die Ursache wird wohl darin liegen, dass ''Juncus'' und ''Schoenoplectus'' einander recht ähnlich sehen. Und ''Schoenoplectus'' ist jedenfalls die Gattung, die hauptsächlich zum Binden und Flechten verwendet wird - in Europa genau so wie am Titicaca-See. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 5. Jul 2005 19:44 (CEST)
::::::Übrigens dürfte sich der Großteil dessen, was bei [[Binsen]] über die Verwendung geschrieben steht, eigentlich auf ''Schoenoplectus'' beziehen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 5. Jul 2005 19:49 (CEST)
:::::::Was die Nutzung betrifft, gebe ich dir völlig recht. Die Nummer mit den Binsen/Simsen werden wir hier aber nicht lösen können. Auch wenn die jetzige Verwendung der Namen sprachgeschichtlich falsch ist, so ist sie doch fest eingebürgert (zumindest in Deutschland, was ja ein nicht ganz unbedeutender Teil des deutschsprachigen Raumes ist ;-). Zu der Sache mit den Ried- und Sauergräsern mein Vorschlag: Der Inhalt des jetzigen Artikels [[Riedgräser]] wird nach [[Sauergräser]] kopiert, [[Riedgräser]] bekommt ein Redirect auf [[Sauergräser]]. Hauptleidtragender der Versionsgeschichte wäre dabei ich, weil mein Beitrag zu "Riedgräser" in der Versionsgeschichte von "Sauergräser" dann nicht mehr ersichtlich wäre. Der Artikel [[Sauergräser (Pflanzenfamilien)]] wird ganz gelöscht, da eigentlich obsolet. In den Taxoboxen wird der Name Riedgräser wieder durch Sauergräser ersetzt (so viele Boxen sind das ja noch nicht). -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 5. Jul 2005 23:15 (CEST)
:::::::::Die Artikel habe ich jetzt unter Erhalt der Versionsgeschichte unter [[Sauergräser]] (Cyperaceae) zusammengeführt. Dort können sie jetzt gegebenenfalls überarbeitet werden. Den Artikel [[Sauergräser (Pflanzenfamilien)]] habe ich noch nicht gelöscht, falls jemand da noch irgendwas (Bilder?) übernehmen will. Danach sollte allerdings ein Löschantrag gestellt werden, da ich einen Extra-Artikel auch nicht für notwendig erachte. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 5. Jul 2005 23:53 (CEST)
::::::::::Ja, danke, Aglarech!!! Artikel zu kopieren sollte grundsätzlich vermieden werden.<br />Binsen: So ist das halt in einer Demokratie: Die Mehrheit setzt sich durch - auch wenn's ein Unsinn ist. - Soweit bin ich Realist, dass ich nicht erwarte, dass die ''Juncus''-Arten dann auch in Deutschland Simsen heißen werden. Aber eine Lösung wie in Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa sollte schon drin sein, dass dann zusätzlich noch verschiedene Cyperaceae den Namen „-binse“ tragen, zumindest die Teichbinsen/Flechtbinsen (''Schoenoplectus''). Und aus dem Artikel über die Gattung ''Juncus'' („[[Binsen]]“) müssen die Teile raus, die sich eigentlich auf ''Schoenoplectus'' beziehen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 6. Jul 2005 00:39 (CEST)
:::::::::::Na, dann sind ja die meisten Klarheiten beseitigt ;-) Bei den [[Sauergräser|Cyperaceen]] haben jetzt, Hegi-gemäß, alle aufgeführten Gattungen den Zusatz -binse (oder -ried), jedenfalls nicht -simse. Auch für ''Schoenoplectus'' können wir das hier gerne so halten - also: [[Teichbinsen|Teichbinse]]. Was die Änderungen bei der Nutzung der [[Binsen]] (''Juncus'') betrifft, so nimm du, Franz Xaver, diese am besten selbst vor. Das, was zu ''Schoenoplectus'' gehört, kannst du ja dorthin verschieben – einen Artikel dazu habe ich gerade reingestellt. – Gruß [[Benutzer:Fice|Fice]] 6. Jul 2005 12:02 (CEST)

== [[Libellen]] ==

Hallo liebe Liebenden ähm ich meine Tierfreunde. <br />
Ich habe folgende Fotos von [[Libellen]] aus Ontario Kanada in die Commons hochgeladen und habe aber Null Plan von den verschiedenen Arten etc. Mögt ihr mal drüberschauen und das entsprechend ergänzen? Das wäre sehr nett, danke.


#[[:Image:Libelle 1 db.jpg]]
#[[:Image:Libelle 2 db.jpg]]
#[[:Image:Libelle 3 db.jpg]]
#[[:Image:Libelle 4 db.jpg]]
#[[:Image:Libelle 5 db.jpg]]
#[[:Image:Libelle 6 db.jpg]]
#[[:Image:Libelle 7 db.jpg]]
#[[:Image:Libelle 8 db.jpg]]


[[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 5. Jul 2005 20:28 (CEST)

:Nummer vier und sechs ist eine [[Azurjungfern|Azurjungfer]], welche Art weiß ich nicht, da sich Azurjungfern stark ähneln, besonders die Männchen. Aber es kommt sicherlich noch jemand vorbei für eine genaue Artbestimmung. Da ist wohl das Verbreitungsgebiet hinweisend--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 5. Jul 2005 21:28 (CEST)
:Doof, dass das kanadische Tierchen sind, von denen hab' ich nämlich auch keine Ahnung. Nr. 8 würde ich für eine [[Blauflügel-Prachtlibelle]] (''Calopteryx virgo'') halten, wenn es die in Amerika überhaupt gibt. Nr. 7 ist bestimmt eine ''Orthetrum''-Art, möglicherweise ''Orthetrum albistylum'', aber auch hier stellt sich mir die Frage des Verbreitungsgebietes. -- [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 5. Jul 2005 21:44 (CEST)
:Ich glaub', jetzt hab' ich wirklich was rausgefunden, und zwar, dass sowohl Nr. 1 als auch Nr. 2 eine ''Libellula luctuosa'' zeigen. -- [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 5. Jul 2005 21:51 (CEST)
::Bei Libellen sieht es ja relativ gut aus, was Internet-Quellen angeht, hier: [http://www.netcore.ca/~prairie/odonata.html] gibts zum Beispiel eine Artenliste der Libellen von Ontario, das schränkt die Suche schon mal erheblich ein. Nr. 5 etwa scheint eindeutig eine ''Celithemis elisa'' zu sein. --[[Benutzer:Wofl|Wofl]] 6. Jul 2005 00:18 (CEST)

P.S.: Von diesen Schmetterlingen habe ich auch keine Ahnung wie die heißen.

#[[:Image:Schmetterling 1 db.jpg]]
#[[:Image:Schmetterling 2 db.jpg]]

Danke. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 5. Jul 2005 20:29 (CEST)
<small> Gallery entfernt und gelinkt von Brummfuß -> das laden dauert mir zu lange... sorry. [[Benutzer:Brummfuss|B.B.]] 5. Jul 2005 23:41 (CEST)</small>

::Vielleicht bringt es was, wenn du dieselben Fragen nochmal in der englischen Wikipedia stellst? Da gibt es sicher Leute, die aus Kanada stammen und sich da auskennen. Leider kann ich dir nicht sagen, ob es dort ein Pendant zum Portal Lebewesen gibt. Auf jeden Fall sehr schöne Photos und Tiere. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 5. Jul 2005 21:47 (CEST)

:::Gibt es, und zwar hier: [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:WikiProject_Tree_of_Life]. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 5. Jul 2005 21:53 (CEST)

Und trotzdem geb' ich noch mal meinen Senf zu Schmetterling 2 ab, der unzweifelhaft zur Gattung ''Limenitis'' gehört. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 5. Jul 2005 21:56 (CEST)

:Beim zweiten könnte es sich um einen Weißen Admiral (''Limenitis arthemis arthemis'') handeln. Ähnliches Bild gibt es hier-->[http://www.cbif.gc.ca/spp_pages/butterflies/species/WhiteAdmiral_e.php]. Nach unten scrollen, Meister hat schon recht.--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 5. Jul 2005 22:02 (CEST)
::Der erste sieht verdammt nach ''Phyciodes cocyta'' aus, den deutschen Namen weiß ich nicht. Vergleich mit [http://www.cbif.gc.ca/spp_pages/butterflies/captions/NorthernCrescentcap_e.php] und [http://www.npwrc.usgs.gov/resource/distr/lepid/bflyusa/ut/189.htm].--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 5. Jul 2005 22:31 (CEST)

*@Brummfuß: wenn man DSL hat verludert man total was Datenmengen angeht... ;)
*@Meister: bist Du Dir bei Nr.8 sicher? Die Flügel sehen anders aus!
*@all: <u>Danke Leute ihr seid echt Klasse</u>. Ich habe die Fotos 1-6 in der Nähe des Six Mile Lake Provincial Parks an der Georgian Bay gemacht. Die Libelle Nr. 7 auf meinem Arm habe ich im Algonquin Provincial Park fotografiert und Nr.8 auch. Beide an einem Biberteich. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 6. Jul 2005 08:36 (CEST)

Ich habe die Libellenanfrage mal in das englische Tree-of-Life-Projekt überstellt: [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Tree_of_Life#Identification_of_dragonflies]]. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 6. Jul 2005 09:51 (CEST)

== Kopfgelder ==
Hi, unter [[Wikipedia:Kopfgeld]] habe ich eine Seite ins Leben gerufen, auf der auf beliebige Ziele "Kopfgeldprämien" verteilt werden können, von Sachspenden bis hin zu Gefälligkeiten. Aus dem Bereich Lebewesen habe ich bsp. eine Prämie auf den nächsten exzellenten [[Schildkröten]]-Artikel ausgeschrieben. Nun überlege ich, ob man vielleicht auch eine Prämie auf die Lösung unseres Cladogramm-Problems ausschreiben sollte, Ideen dazu? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 6. Jul 2005 13:53 (CEST)
:Find ich Klasse. Dann such ich mir schon mal was aus ... hehe ;-) --[[Benutzer:Brummfuss|B.B.]] 6. Jul 2005 18:40 (CEST)

==Antarktischer Krill ==

Ich erlaube mir mal, diese Bitte von [[Benutzer:Kils|Kils]] hier zu posten. Vielleicht hat ja jemand von euch Lust. Ich würde erst am Wochenende dazu kommen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 6. Jul 2005 19:28 (CEST)

:''Kannst Du uns helfen, den Artikel ueber [[Euphausia superba]] (hat zwar kein Fell :-) ) zu uebersetzen, bitte. Wir haben ihn in en: zum featured artikel gebracht, das wollen wir auch versuchen in meiner Heimat (ich komme aus Flensburg, jetzt USA) - viele Gruesse in die Heimat, die ich sehr vermisse [[Benutzer:Kils|<font color="A29EBA">'''''Uwe Kils''''']]</font><small> [[Benutzer Diskussion:Kils|Klönschnack]]</small> 6. Jul 2005 19:20 (CEST)''

::Ui, das wird aber eine größere Sache. Zum Beispiel die ganzen Vorlagen. Da wäre es besser gewesen, das erstmal zu verschieben aus dem Namensraum und ihn dann wieder zurückschieben.--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 6. Jul 2005 20:37 (CEST)

::: Die Vorlagen sind Fußnotenreferenziereungen, die können wir direkt so entsorgen, das ist also nciht weiter wild. Ich hatte mir den Artikel als eines der nächsten Ziele eh vorgenommen, als ich ''[[Myxobolus cerebralis]]'' übersetzt habe, würde also einfach mal abschnittsweise beginnen. Ist ein guter Happen Arbeit -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 7. Jul 2005 08:28 (CEST)

== unbekannter Käfer ==
Hi ... [[Haßloch (Pfalz)|hier]] fand ich folgendes Käferexemplar, einmal in der [[:Bild:Kaefer ruecken tmp 20050705 669.jpg|Rückenansicht]], einmal in der [[:Bild:Kaefer seite tmp 20050705 670.jpg|Seitenansicht]], mangels jeglicher Bestimmungbücher und bar jeder fundierten Ahnung hier die Frage, wo der einsortiert gehört. Und bei der Gelegenheit auch gleich eine Frage: ich habe noch einige andere Fotos ähnlicher Qualität, nicht so gut, wie die einiger anderer Fotografen hier (wie z. B. aka, dessen Fotos wirklich phantastisch sind), aber ich denke, ganz brauchbar. Mehr gibt die 4-Megapixel-Digicam wohl auch nicht her. Ist es ok, wenn ich euch ab und zu als völliger Bio-Laie mit Fotos hier belästige und die dann nach Klärung auf die commons hochlade? Artikel dazu zu schreiben, traue ich mir weniger zu, sorry. Grüße, -- [[Benutzer:Georg Slickers|Schorsch]] 7. Jul 2005 01:52 (CEST)
: Diese Frage möchte ich gleich einmal zum Anlass nehmen, eine Idee zu äußern, über die ich schon seit Wochen nachdenke. Wäre es nicht sinnvoll, solche Bestimmungsanfragen auf einer Extra-Seite zusammenzufassen und hier bei einem Neueintrag da nur einen kurzen Hinweis einzufügen? Ich sehe zwei Vorteile: erstens wird diese Seite hier nicht so lang und muss deshalb auch nicht so oft archiviert werden und zweitens - das ist mir persönlich fast wichtiger - gäbe es auf der Extraseite die Möglichkeit, dass auch noch ein Jahr später ein bisher unbestimmtes Objekt von einem vorbeikommenden Fachmann dieses Gebietes identifiziert werden könnte, wo es hier schon längst archiviert und vergessen wäre. Man könnte diese Seite hier als Unterseite anlegen oder aber auch allgemein im Wikipedia-Namensraum, da Bestimmung von Objekten nicht auf das Portal Lebewesen beschränkt sein muß. Was haltet ihr davon? -- Gruß, [[user:aka|aka]] 7. Jul 2005 09:01 (CEST)

:: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei einfach mutig]]: Als Seite wpürde sich eine Unterseite des Wikiprojekt Lebewesen anbieten, wahrscheinlich am besten [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung]]. Ein kurzer Einführungstext und danach die Anfragen, auch LInks zu Seiten, auf denen regelmäßig Nachschub für Bestimmer zu finden ist, etwa bei Darkone oder auf den Commons sollten da hinein. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 7. Jul 2005 10:15 (CEST)

:::Zum Beispiel bei Pflanzen fände ich es auch prima, wenn es so laienhafte (?) Kategorien gäbe, wie blau-, rot-, weiß- und gelbblühend ... da hat man schon mal eine Vorauswahl und könnte dann schneller die Pflanze finden, die man gerade sucht (vorausgesetzt wohl oft, wenn es dazu auch ein Foto gibt, aber da kommt ja langsam einiges zusammen). PS: Wollte noch mal auf den Käfer hinweisen, kennt den jemand? -- [[Benutzer:Georg Slickers|Schorsch]] 7. Jul 2005 11:53 (CEST)

:Hallo Schorsch, der "Käfer" ist kein Käfer, sondern eine Wanzenlarve. Es könnte sich dabei um die Schildkrötenwanze (''Eurygaster testudinaria'') handeln. Viele Grüße aus [[Maxdorf (Pfalz)|Maxdorf]] -- [[Benutzer:Wofl|Wofl]] 8. Jul 2005 00:09 (CEST)

::sieht gut aus, [http://www.kreu-fleuch.de/wanzen/schildkroetenwanze.html hier] findet sich ein Bild, das ziemlich genau so aussieht - werde ich dann, wenn kein Protest mehr kommt, unter dem Namen in die commons verpflanzen. -- [[Benutzer:Georg Slickers|Schorsch]] 8. Jul 2005 13:14 (CEST)

== Löschantrag [[Brennender Hahnenfuß]] ==

Ich habe soeben einen Löschantrag zu dem Artikel [[Brennender Hahnenfuß]], der nur weniger Wörter aneinanderreiht, gestellt. Vielleicht möchte ein Mitarbeiter des Portals den Beitrag ausbauen - an der Relevanz des Gegenstandes kann ja kein Zweifel bestehen. Ich selbst fühle mich dazu aber nicht in der Lage, und so wie er ist, kann der Artikel keinesfalls Bestand haben. Beste Grüße -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 7. Jul 2005 07:45 (CEST)
:Nicht mehr nötig. Es hat bereits jemand den Artikel überarbeitet und ich habe soeben ein paar Fehler korrigiert. Der Löschantrag sollte weg, wenn er das nicht schon ist. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 7. Jul 2005 11:34 (CEST)

== [[Drittes Auge]] ==

Hi, der Teil unten mit der Zirbeldrüse klingt für mich ein wenig sonderbar, was aber auch in persönlicher Unwissenheit begründet sein mag. Stimmt das so? Danke. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 7. Jul 2005 11:39 (CEST)
: Ist jetzt hoffentlich klarer. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 7. Jul 2005 11:44 (CEST)
::Danke, man lernt doch nie aus. Das mag ich an dem Laden hier... ;) [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 7. Jul 2005 12:58 (CEST)

== Fußnoten ==

Hi ihr, nachdem ich jetzt den dritten Artikel aus der englischen Wikipedia mit einer umfassenden Fußnotenrefenrenzierung gesehen habe bin ich mir immer unsicherer, ob wir so etwas nicht auch einführen sollten. Bei den übersetzten Artiekln zum [[Antarktischer Krill|Antarktischen Krill]] und ''[[Myxobolus cerebralis]]'' habe ich die Referenzierung entfernt, bei der Übersetzung des [[:en:Spring Heeled Jack]] hat Pismire die Referenzierung allerdings übernommen: [[Benutzer:Pismire/Übersetzung]].

Wie gesagt, ich bin unsicher. Zum einen hindert es imho den Lesefluss deutlich, zum anderen ist es eine Quellenarbeit, die extrem nah am wissenschaftlichen Arbeiten ist. Persönlich tendiere ich weiterhin gegen eine Fußnotenreferenzierung, was meint ihr? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 8. Jul 2005 13:43 (CEST)

:Also ich wär ja eigentlich dafür, weils ja den Drucknimmt alles "in den Text zu stopfen" sozusagen. Andererseits hat man sicher viel Arbeit die ganzen Links zu setzen auf die Quellenseite... --[[Benutzer:Chb|chb]] 8. Jul 2005 15:35 (CEST)



== nochmal Schachbrett ==
Ich habe den folgenden [[:Image:Melanargia-galathea 20050705 537.jpg|Falter]] mal bei den commons als [[Schachbrett (Schmetterling)]] untergebracht, ich hoffe, ich hab den richtig einsortiert (die Kategorie hab ich mir aufgrund von unterschiedlichen Infos nicht zugetraut, wenn man der [[:en:Brush-footed butterfly|en-WP]] traut, ist die Ordnung auf der de-WP veraltet ...). Falls jemand mag, kann er den noch besser einordnen auf den commons. Gruß, -- [[Benutzer:Georg Slickers|Schorsch]] 8. Jul 2005 14:30 (CEST)

== Kugeldisteln ==
weitere zwei Bilder, habe ich unter [[:commons:Carduoideae]] gepackt, ich hoffe, das ist korrekt? Könnte da nicht auch ein Artikel [[:commons:Echinops]] (oder eine Kategorie, aber wo hänge ich die ein?) herhalten, oder kombiniere ich das falsch? Die Disteln waren übrigens gut besucht, da wären also auch noch Fotos mit Hummeln, Bienen und Wespen ... Grüße, -- [[Benutzer:Georg Slickers|Schorsch]] 8. Jul 2005 15:26 (CEST)

Aktuelle Version vom 24. August 2022, 12:36 Uhr

Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.
Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Bitte beachten: Die Diskussion findet bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie statt. Hier sollen nur noch Umbaumaßnahmen, Anregungen usw. für den Inhalt des Portals:Lebewesen besprochen werden. Danke.

Zedler-Preis 2014

[Quelltext bearbeiten]
Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2014 vorgeschlagen.