Zum Inhalt springen

„Königreich Mallorca“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
abweichende Schreibweise
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(119 dazwischenliegende Versionen von 81 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Staat
Das unabhängige '''Königreich Mallorca''', [[latein|lat.]]: ''Balearicum Regnum'', existierte von [[1276]] bis [[1344]]/[[1349]] auf den [[Balearen]] und Teilen [[Katalonien|Nordkatalonien]]s, die heute zu [[Frankreich]] gehören.
|NAME-DEUTSCH = Königreich Mallorca
|NAME-AMTSSPRACHE = Regne de Mallorca
|ZEITRAUM = 1229–1349/1715
|BILD-FLAGGE = Bandera del Reino de Mallorca.svg
|ARTIKEL-FLAGGE =
|FLAGGE-OPT =
|BILD-WAPPEN = Coat of Arms of the Kingdom of Majorca and the Balearic Islands (14th-20th Centuries).svg
|ARTIKEL-WAPPEN =
|WAPPEN-OPT =
|WAHLSPRUCH =
|AMTSSPRACHE = [[Katalanische Sprache|Katalanisch]]
|HAUPTSTADT = [[Perpignan|Perpinyà]] (Residenz)<br />[[Palma]] (Inselhauptstadt)
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = Königreich
|VERFASSUNG =
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Könige von Mallorca|König]]
|REGIERUNGSCHEF =
|STAATSRELIGION =
|FLÄCHE =
|EINWOHNER =
|BEV-DICHTE =
|WÄHRUNG =
|GRÜNDUNG = 1229 <small>(Eroberung der Insel Mallorca)</small>
|UNABHÄNGIGKEIT =
|AUFLÖSUNG = 1349 <small>(Integration in die [[Krone Aragón]])</small><br />1715 <small>([[Decretos de Nueva Planta]])</small>
|VORGÄNGER =
|NACHFOLGER =
|NATIONALHYMNE =
|NATIONALFEIERTAG =
|BILD-LAGE =
|BILD-LAGE-BESCHREIBUNG =
|BILD1 = Mapa de la Corona de Mallorca.png
|BILD1-BESCHREIBUNG = Königreich Mallorca 1276–1349
}}


Das '''Königreich Mallorca''' ({{caS|Regne de Mallorca}}, {{laS|Balearicum Regnum}}, {{esS|''Reino de Mallorca''}}, {{anS|''Reino de Mallorca''}}, {{itS|''Regno di Maiorca''}}, {{frS|''Royaume de Majorque''}}) war ein von 1229 bis 1715 existierendes Teilreich der [[Krone Aragón|Krone von Aragón]], das auf Territorien im Nordosten des heutigen [[Spanien]]s und im Süden des heutigen [[Frankreich]]s lag. Das Königreich war während seiner gesamten Existenz mit der Krone Aragón assoziiert, wobei es zwischen den Jahren 1276 und 1344 von einem Seitenzweig des aragonesischen Königshauses regiert wurde. Es umfasste in dieser Zeit neben den [[Balearische Inseln|Balearischen Inseln]], nach denen es alternativ auch „Königreich der Balearen“ benannt wird, auch das heute französische [[Roussillon|Rossilló]], die [[Cerdanya (Landschaft)|Cerdanya]] und die [[Herrschaft Montpellier]]; die Hauptstadt war [[Perpignan|Perpinyà]]. Von 1575 an wurde das Königreich im Namen der spanischen Krone von einem [[Liste der Vizekönige von Mallorca|Vizekönig]] verwaltet.
[[Jakob I. (Aragón)|Jaume I.]] erobert [[1229]] die Balearen mit der Hauptinsel [[Mallorca]] von den [[islam]]ischen Herrschern ([[Abu Yahia]]) und gründet dort ein Königreich.


== Geschichte ==
[[Jaume II. (Mallorca)|Jaume II.]] von [[Aragonien|Aragón]] erbt als jüngerer Bruder von [[Pere (Aragón)|Pere]] im Jahre 1276 die Balearen und weitere Territorien auf dem Festland und ruft sie zum unabhängigen Königreich aus. Seinem Bruder Pere und dessen Nachfolgern ist diese Abtrennung jedoch ein Dorn im Auge.
[[Jakob I. (Aragón)|Jakob I.]], König von Aragón, entriss im Jahr 1229 [[Mallorca]], die Hauptinsel der Balearen, dem [[islam]]ischen Statthalter der [[Almohaden]] [[Abu Yahia]]. [[Jakob II. (Mallorca)|Jakob II.]] von Mallorca erbte als jüngerer Bruder von [[Peter III. (Aragón)|Peter III.]] im Jahr 1276 die Balearen sowie die [[Katalanische Grafschaften|katalanischen Grafschaften]] [[Grafschaft Rosselló|Rosselló]], [[Grafschaft Cerdanya|Cerdanya]] und die Stadt [[Montpellier]], die er als unabhängiges Königreich Mallorca ausrief. Seinem Bruder Peter und dessen Nachfolgern war diese Abtrennung jedoch ein Dorn im Auge.


Als unabhängiges Königreich mit der Hauptstadt [[Palma de Mallorca|Palma]] erleben die Balearen und vor allem Mallorca eine Blütezeit. Die [[Pirat|Piraterie]] ist vorerst ausgemerzt, Schiffbau, Waffenschmieden und Webereien liefern ihre begehrten Produkte. Der Seehandel blüht, die Bevölkerung nimmt zu und es werden neue Städte gegründet. Der Dom [[Kathedrale La Seu]] (''Catedral La Seu'') in Palma ist fast fertig und das Schloss Bellveder (''[[Castell de Bellver]]'') ist in Bau. Mallorquinische [[Seefahrer]] dringen immer weiter an der [[Atlantik|atlantischen]] Küste [[Afrika]]s vor und die [[Kartographie|Kartographen]] Mallorcas genießen Weltruf.
Das Königreich erlebte unter Jakob II. und seinem Nachfolger Sancho I. eine Blütezeit. Die [[Piraterie]] war vorerst ausgemerzt; Schiffbau, Waffenschmieden und Webereien lieferten begehrte Produkte. Der Seehandel blühte, die Bevölkerung nahm zu und es wurden neue Städte gegründet. Mallorquinische Seefahrer drangen immer weiter an der [[Atlantischer Ozean|Atlantikküste]] Afrikas vor und die [[Kartographie|Kartographen]] Mallorcas genossen Weltruf.


Im Jahre 1343 landen Truppen von [[Peter IV. (Aragón)|Pedro IV. von Aragón]], Cousin von [[Jakob III. (Mallorca)|Jaume III.]] und Enkel von Jaume I., auf den Balearen und vereinigen sie wieder mit dem Königreich Aragón. Jaume III. muss fliehen, kehrt aber 1349 mit einigen wenigen Truppen zurück um sein Königreich wieder zu erobern.
Im Jahr 1344 eroberten Truppen von [[Peter IV. (Aragón)|Peter IV. von Aragón]], die Herrschaftsgebiete von [[Jakob III. (Mallorca)|Jakob III.]], die Balearen und die Grafschaft Rosselló. Peter fügte diese Gebiete wieder in die Territorien der Krone von Aragón ein. [[Montpellier]] wurde im Jahr 1349 von Jakob III. an [[Frankreich]] verkauft, doch kurz darauf musste er fliehen. Noch im selben Jahr kehrte er mit einigen wenigen Truppen zurück, um sein Königreich zurückzuerobern, doch in der Schlacht von [[Llucmajor]] fiel er.


== Bauten ==
In der Schlacht von [[Llucmayor]] im Jahre 1349 fällt Jaume III. und die Balearen werden endgültig wieder Teil von Aragón.
* [[Palast der Könige von Mallorca]] (1276–1309)
* [[Castell de Bellver]] (1300–1309)
* [[Kathedrale von Ibiza]] (13./14. Jh. später umgebaut)
* [[Kathedrale von Palma]] (1306–1601)


== Siehe auch ==
==Unabhängige Herrscher des Königreichs Mallorca ==
* [[Liste der Könige von Mallorca]]
*[[Jakob II. (Mallorca)|Jaume II. el Prudent]] ([[1276]]-[[1311]])
*[[Sancho I. (Mallorca)|Sanç I. el Pacífic]] ([[1311]]-[[1324]])
*[[Jakob III. (Mallorca)|Jaume III.]] ([[1324]]-[[1344]]/[[1349]])


== Literatur ==
[[Kategorie:Mallorca]]
* [[David Abulafia]]: ''A Mediterranean emporium: The Catalan kingdom of Majorca.'' Cambridge University Press, 1994, ISBN 0-521-89405-0 (Paperback-Ausgabe 2002).
[[Kategorie:Staat (historisch)]]


== Weblinks ==
[[ca:Regne de Mallorca]]
{{Commonscat|Kingdom of Mallorca|Königreich Mallorca}}
[[en:Kingdom of Majorca]]
* [http://www.manfred-hiebl.de/mittelalter-genealogie/mittelalter/koenige/mallorca/mallorca_koenigreich.html ''Königreich Mallorca, Geschichte – Infos'']
[[es:Reino de Mallorca]]
* [http://www2.tourisme-pyreneesorientales.com/de/815/pages/d/einige-worte-zur-geschichte/das-konigreich-von-mallorca/page/0 ''Königreich Mallorca, Geschichte – Fotos + Kurzinfos'']
[[fr:Royaume de Majorque]]

{{Navigationsleiste Länder der Krone Aragonien}}{{Navigationsleiste Europäische Länder unter spanischer Krone}}

{{SORTIERUNG:Konigreich Mallorca}}
[[Kategorie:Historischer Staat in Europa|Mallorca]]
[[Kategorie:Historisches Territorium (Spanien)|Mallorca]]
[[Kategorie:Geschichte Mallorcas]]
[[Kategorie:Katalanische Geschichte]]
[[Kategorie:Nordkatalonien]]
[[Kategorie:Königreich|Mallorca]]

Aktuelle Version vom 23. August 2024, 12:31 Uhr

Das Königreich Mallorca (katalanisch Regne de Mallorca, lateinisch Balearicum Regnum, spanisch Reino de Mallorca, aragonesisch Reino de Mallorca, italienisch Regno di Maiorca, französisch Royaume de Majorque) war ein von 1229 bis 1715 existierendes Teilreich der Krone von Aragón, das auf Territorien im Nordosten des heutigen Spaniens und im Süden des heutigen Frankreichs lag. Das Königreich war während seiner gesamten Existenz mit der Krone Aragón assoziiert, wobei es zwischen den Jahren 1276 und 1344 von einem Seitenzweig des aragonesischen Königshauses regiert wurde. Es umfasste in dieser Zeit neben den Balearischen Inseln, nach denen es alternativ auch „Königreich der Balearen“ benannt wird, auch das heute französische Rossilló, die Cerdanya und die Herrschaft Montpellier; die Hauptstadt war Perpinyà. Von 1575 an wurde das Königreich im Namen der spanischen Krone von einem Vizekönig verwaltet.

Jakob I., König von Aragón, entriss im Jahr 1229 Mallorca, die Hauptinsel der Balearen, dem islamischen Statthalter der Almohaden Abu Yahia. Jakob II. von Mallorca erbte als jüngerer Bruder von Peter III. im Jahr 1276 die Balearen sowie die katalanischen Grafschaften Rosselló, Cerdanya und die Stadt Montpellier, die er als unabhängiges Königreich Mallorca ausrief. Seinem Bruder Peter und dessen Nachfolgern war diese Abtrennung jedoch ein Dorn im Auge.

Das Königreich erlebte unter Jakob II. und seinem Nachfolger Sancho I. eine Blütezeit. Die Piraterie war vorerst ausgemerzt; Schiffbau, Waffenschmieden und Webereien lieferten begehrte Produkte. Der Seehandel blühte, die Bevölkerung nahm zu und es wurden neue Städte gegründet. Mallorquinische Seefahrer drangen immer weiter an der Atlantikküste Afrikas vor und die Kartographen Mallorcas genossen Weltruf.

Im Jahr 1344 eroberten Truppen von Peter IV. von Aragón, die Herrschaftsgebiete von Jakob III., die Balearen und die Grafschaft Rosselló. Peter fügte diese Gebiete wieder in die Territorien der Krone von Aragón ein. Montpellier wurde im Jahr 1349 von Jakob III. an Frankreich verkauft, doch kurz darauf musste er fliehen. Noch im selben Jahr kehrte er mit einigen wenigen Truppen zurück, um sein Königreich zurückzuerobern, doch in der Schlacht von Llucmajor fiel er.

Commons: Königreich Mallorca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien