„Anna (East Anglia)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Sk-Bot (Diskussion | Beiträge) K Kategorie:Mann, Personen historischer Völker |
BigPig (Diskussion | Beiträge) K →Leben |
||
(59 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:The kingdom of East Anglia (Early Saxon period).svg|miniatur|Das Königreich East Anglia in frühangelsächsischer Zeit]] |
|||
'''Anna''' (auch: Annah) († [[654]]) war ein im 7. Jahrhundert regierender König des angelsächsischen Königreiches [[East Anglia]]. |
|||
'''Anna''' (auch: '''Onna'''<ref>[http://books.google.de/books?id=f6QIAAAAIAAJ&q=Anna+onna+ostangeln&dq=Anna+onna+ostangeln&source=bl&ots=Mnxd3YkGqr&sig=sR-AJWOrdHnPYt1Q7HvjjocXnww&hl=de&sa=X&ei=oLBRUIiWNoiRswaznoCACQ&ved=0CDEQ6AEwAA Max Höfler: ''Deutsches Krankheitsnamen-Buch'', Verlag Piloty & Loehle, 1899, Seite 701]</ref>; † [[654]]) war ein im 7. Jahrhundert regierender König des [[Angelsachsen|angelsächsischen]] [[Königreich East Anglia|Königreiches East Anglia]] aus der Dynastie der [[Wuffinger]]. |
|||
== Familie == |
|||
Anna, der älteste Sohn des früheren Königs [[Eni (East Anglia)|Eni]] musste sich in seiner Regierungszeit mit den Expansionsbestrebungen des [[Penda]] von [[Mercia]] auseinandersetzen, denen bereits Annas Bruder und Vorgänger [[Egric]] bei einem Invasionsversuch Pendas um das Jahr [[635]] zum Opfer gefallen war. East Anglia war nicht das einzige Angriffsziel Pendas: Im Jahre [[645]] eroberte Penda [[Wessex]] und trieb dessen König [[Cerwalh]] ins Exil; er fand Aufnahme bei Anna, der ihn dazu bewegen konnte, sich taufen zu lassen. [[648]] gelang es dann Cerwalh, seine Herrschaft über Wessex zurückzugewinnen, doch nun wandte sich Penda erneut gegen East Anglia. Um das Jahr [[650]] konnte Penda East Anglia erobern und Anna musste fliehen. Zwar gelang ihm kurzzeitig die Wiedererlangung des Königtums, doch eroberte Penda [[654]] das Land ein zweites Mal, wobei Anna ums Leben kam. Als Nachfolger wurde Annas Bruder [[Aethelhere]] eingesetzt, der aber völlig von Penda abhängig war. |
|||
Anna stammte aus der Dynastie der [[Wuffinger]]. Sein Vater war [[Eni (East Anglia)|Eni]].<ref name=he3-18/> [[Æthelhere]] und [[Æthelwald (East Anglia)|Æthelwald]] waren seine Brüder.<ref name=ric33>Richard Hoggett: ''The Archaeology of the East Anglian Conversion'' (Anglo-Saxon Studies), Boydell & Brewer, 2010, ISBN 978-1-84383-595-0, S. 33.</ref> Der in der ''Anglian collection'' als Enis Sohn genannte Æthelric<ref name=ac>[http://www.kmatthews.org.uk/history/anglian_collection.html Anglian collection]</ref> ist vermutlich nur eine Falschschreibung für Æthelhere.<ref>E. B. Pryde, D. E. Greenway, S. Porter, I. Roy (Hrsg.): ''Handbook of British Chronology (Royal Historical Society Guides and Handbooks)'', Cambridge University Press, 1996 (3. Auflage), ISBN 978-0-521-56350-5, S. 8.</ref> |
|||
Anna war vermutlich zweimal verheiratet.<ref name=fmg/> Es ist jedoch umstritten ob er mit Hereswitha<ref name=eli14/> und/oder Sæwara<ref>Sam Newton: ''The Origins of Beowulf: And the Pre-Viking Kingdom of East Anglia'', Boydell & Brewer, 2004, ISBN 978-0-85991-472-7, S. XIII.</ref> verheiratet war. Seine vier Töchter [[Seaxburg (Kent)|Seaxburg]],<ref name=he3-8>Beda: ''HE 3,8''</ref> [[Æthelthryth]],<ref name=eli17/> Æthelburh (unehelich)<ref name=he3-8/> und Wihtburh<ref name=eli14/>, sowie die Stieftochter Sæthryth<ref name=he3-8/> gelten als Heilige. Nach dem [[Liber Eliensis]] aus dem 12. Jahrhundert sollen [[Ealdwulf (East Anglia)|Ealdwulf]] und St. Jurmin seine Söhne gewesen sein.<ref name=eli14>Janet Fairweather: ''Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century'', Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3, S. 14.</ref> |
|||
Zu den Töchtern Annas zählte Aethelfrith, die spätere Frau des Königs Egfrith von Northumbria. |
|||
== Leben == |
|||
Siehe auch: [[Liste der Könige von East Anglia]]. |
|||
Annas Geburtsjahr und Jugend sind unbekannt. Er wurde in den 630er Jahren von [[Felix von Burgund]], dem „Apostel von East Anglia“, getauft.<ref name=eli21>Janet Fairweather: ''Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century'', Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3, S. 21.</ref> König [[Sigebert (East Anglia)|Sigebert]] dankte um 637<ref name=ric31>Richard Hoggett: ''The Archaeology of the East Anglian Conversion (Anglo-Saxon Studies)'', Boydell & Brewer, 2010, ISBN 978-1-84383-595-0, S. 31–32.</ref> ab und zog sich als Mönch in ein von ihm erbautes Kloster zurück. Den Thron übergab er an seinen Verwandten Ecgric als alleinigem König.<ref name=he3-18>Beda: ''HE 3,18''</ref> Um 640<ref name=ric31/> griff [[Penda]], der König von [[Mercia]] East Anglia an. Sigebert, der den Ruf eines berühmten und mutigen Heerführers hatte, wurde von den unterlegenen Ostangeln aus dem Kloster geholt um das Heer in der folgenden Schlacht zu ermutigen. Er soll, eingedenk seines Gelübdes unbewaffnet, nur mit einem Stab in der Hand inmitten des Heeres in die Schlacht gezogen sein. Sigebert und Ecgric fielen im Kampf, das ostanglische Heer wurde niedergemacht oder floh.<ref name=he3-18/> |
|||
East Anglia überstand diese Niederlage und das Königtum ging auf Anna über.<ref name=ric31/> Nach dem nicht immer zuverlässigen ''Liber Eliensis'' bestieg Anna bereits 635<ref name=eli22>Janet Fairweather: ''Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century'', Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3, S. 22.</ref> bzw. 637<ref name=eli13>Janet Fairweather: ''Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century'', Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3, S. 13.</ref> den Thron. Das von Sigebert vor wenigen Jahren gegründete Kloster ''Cnobheresburg'' des Abtes [[Fursa]] stattete Anna mit imposanteren Gebäuden und Schenkungen aus.<ref name=he3-19>Beda, ''HE 3,19''</ref> Bei dem heute nicht mehr existierenden Klosterkomplex handelt es sich wahrscheinlich um Burgh Castle bei [[Great Yarmouth]] in Norfolk.<ref name=ric31/> Anna musste sich in seiner Regierungszeit mit den Expansionsbestrebungen des Penda von Mercia auseinandersetzen. König [[Cenwalh]] von [[Königreich Wessex|Wessex]] musste um 645 vor Penda von Mercia fliehen und lebte drei Jahre lang im Exil bei Anna, von dem er zum Christentum bekehrt wurde.<ref name=he3-7>Beda: ''HE 3,7''</ref> 648 gelang es dann Cenwalh, seine Herrschaft über Wessex zurückzugewinnen, doch nun wandte sich Penda erneut gegen East Anglia. Um das Jahr 650 eroberte Penda East Anglia. Anna musste zeitweilig fliehen, konnte das Königtum jedoch wiedererlangen.<ref name=fmg>[http://fmg.ac/Projects/MedLands/ENGLAND,%20AngloSaxon%20&%20Danish%20Kings.htm#_Toc214769347 Anna] in Foundation for Medieval Genealogy</ref> Wohl um seine Position zu festigen vermählte Anna seine Tochter Æthelthryth um 652 mit Tondberht, dem ''princeps Australium Gyruiorum'' ([[Ealdorman]] der Süd-Gyrwier), einem kleinen halbautonomen Stamm in den [[Fens]] an der Grenze zu Mercia.<ref name=eli17>Janet Fairweather: ''Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century'', Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3, S. 17.</ref> Um 654 fielen Anna und sein Sohn Jurmin in der Schlacht von Bulcamp im Kampf gegen Penda, der East Anglia ein zweites Mal eroberte.<ref>Peter M. Warner: The origins of Suffolk, Manchester University Press, 1996, ISBN 978-0-7190-3817-4, S. 142.</ref><ref name=he3-18/> Er wurde in Blythburgh (bei [[Southwold]], Suffolk) beigesetzt und als [[Märtyrer]] bis ins 12. Jahrhundert verehrt.<ref name=eli22/> Als Nachfolger wurde Annas Bruder Æthelhere eingesetzt, der aber völlig von Penda abhängig war. |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Personen historischer Völker|Anna (East Anglia)]] |
|||
== Quellen == |
|||
[[Kategorie:Angelsächsischer König|Anna (East Anglia)]] |
|||
* [[Beda Venerabilis]]: [[Historia ecclesiastica gentis Anglorum]], [http://www.fordham.edu/halsall/basis/bede-book3.html Online] im [[Internet History Sourcebooks Project|Medieval Sourcebook]] (englisch) |
|||
* Janet Fairweather (Übers.): ''Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century'', Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3. (englisch) |
|||
== Literatur == |
|||
* Richard Hoggett: ''The Archaeology of the East Anglian Conversion (Anglo-Saxon Studies)'', [[Boydell & Brewer]], 2010, ISBN 978-1-84383-595-0 |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://eagle.cch.kcl.ac.uk:8080/pase/DisplayPerson.jsp?personKey=10527 Anna 1] in [[Prosopography of Anglo-Saxon England]] (PASE) |
|||
* [http://fmg.ac/Projects/MedLands/ENGLAND,%20AngloSaxon%20&%20Danish%20Kings.htm#_Toc214769347 Anna] in Foundation for Medieval Genealogy |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Ecgric]]|NACHFOLGER=[[Æthelhere]]|AMT=[[Liste der Könige von East Anglia|König von East Anglia]]|ZEIT=um 640–654}} |
|||
{{SORTIERUNG:Anna #East Anglia}} |
|||
[[Kategorie:Familienmitglied der Wuffinger]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Herrscher (7. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 6. oder 7. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 654]] |
|||
[[Kategorie:Märtyrer]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Anna |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Onna |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=König von East Anglia |
|||
|GEBURTSDATUM=6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=654 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 30. August 2022, 12:34 Uhr

Anna (auch: Onna[1]; † 654) war ein im 7. Jahrhundert regierender König des angelsächsischen Königreiches East Anglia aus der Dynastie der Wuffinger.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anna stammte aus der Dynastie der Wuffinger. Sein Vater war Eni.[2] Æthelhere und Æthelwald waren seine Brüder.[3] Der in der Anglian collection als Enis Sohn genannte Æthelric[4] ist vermutlich nur eine Falschschreibung für Æthelhere.[5]
Anna war vermutlich zweimal verheiratet.[6] Es ist jedoch umstritten ob er mit Hereswitha[7] und/oder Sæwara[8] verheiratet war. Seine vier Töchter Seaxburg,[9] Æthelthryth,[10] Æthelburh (unehelich)[9] und Wihtburh[7], sowie die Stieftochter Sæthryth[9] gelten als Heilige. Nach dem Liber Eliensis aus dem 12. Jahrhundert sollen Ealdwulf und St. Jurmin seine Söhne gewesen sein.[7]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Annas Geburtsjahr und Jugend sind unbekannt. Er wurde in den 630er Jahren von Felix von Burgund, dem „Apostel von East Anglia“, getauft.[11] König Sigebert dankte um 637[12] ab und zog sich als Mönch in ein von ihm erbautes Kloster zurück. Den Thron übergab er an seinen Verwandten Ecgric als alleinigem König.[2] Um 640[12] griff Penda, der König von Mercia East Anglia an. Sigebert, der den Ruf eines berühmten und mutigen Heerführers hatte, wurde von den unterlegenen Ostangeln aus dem Kloster geholt um das Heer in der folgenden Schlacht zu ermutigen. Er soll, eingedenk seines Gelübdes unbewaffnet, nur mit einem Stab in der Hand inmitten des Heeres in die Schlacht gezogen sein. Sigebert und Ecgric fielen im Kampf, das ostanglische Heer wurde niedergemacht oder floh.[2]
East Anglia überstand diese Niederlage und das Königtum ging auf Anna über.[12] Nach dem nicht immer zuverlässigen Liber Eliensis bestieg Anna bereits 635[13] bzw. 637[14] den Thron. Das von Sigebert vor wenigen Jahren gegründete Kloster Cnobheresburg des Abtes Fursa stattete Anna mit imposanteren Gebäuden und Schenkungen aus.[15] Bei dem heute nicht mehr existierenden Klosterkomplex handelt es sich wahrscheinlich um Burgh Castle bei Great Yarmouth in Norfolk.[12] Anna musste sich in seiner Regierungszeit mit den Expansionsbestrebungen des Penda von Mercia auseinandersetzen. König Cenwalh von Wessex musste um 645 vor Penda von Mercia fliehen und lebte drei Jahre lang im Exil bei Anna, von dem er zum Christentum bekehrt wurde.[16] 648 gelang es dann Cenwalh, seine Herrschaft über Wessex zurückzugewinnen, doch nun wandte sich Penda erneut gegen East Anglia. Um das Jahr 650 eroberte Penda East Anglia. Anna musste zeitweilig fliehen, konnte das Königtum jedoch wiedererlangen.[6] Wohl um seine Position zu festigen vermählte Anna seine Tochter Æthelthryth um 652 mit Tondberht, dem princeps Australium Gyruiorum (Ealdorman der Süd-Gyrwier), einem kleinen halbautonomen Stamm in den Fens an der Grenze zu Mercia.[10] Um 654 fielen Anna und sein Sohn Jurmin in der Schlacht von Bulcamp im Kampf gegen Penda, der East Anglia ein zweites Mal eroberte.[17][2] Er wurde in Blythburgh (bei Southwold, Suffolk) beigesetzt und als Märtyrer bis ins 12. Jahrhundert verehrt.[13] Als Nachfolger wurde Annas Bruder Æthelhere eingesetzt, der aber völlig von Penda abhängig war.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Online im Medieval Sourcebook (englisch)
- Janet Fairweather (Übers.): Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century, Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3. (englisch)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Richard Hoggett: The Archaeology of the East Anglian Conversion (Anglo-Saxon Studies), Boydell & Brewer, 2010, ISBN 978-1-84383-595-0
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna 1 in Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE)
- Anna in Foundation for Medieval Genealogy
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, Verlag Piloty & Loehle, 1899, Seite 701
- ↑ a b c d Beda: HE 3,18
- ↑ Richard Hoggett: The Archaeology of the East Anglian Conversion (Anglo-Saxon Studies), Boydell & Brewer, 2010, ISBN 978-1-84383-595-0, S. 33.
- ↑ Anglian collection
- ↑ E. B. Pryde, D. E. Greenway, S. Porter, I. Roy (Hrsg.): Handbook of British Chronology (Royal Historical Society Guides and Handbooks), Cambridge University Press, 1996 (3. Auflage), ISBN 978-0-521-56350-5, S. 8.
- ↑ a b Anna in Foundation for Medieval Genealogy
- ↑ a b c Janet Fairweather: Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century, Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3, S. 14.
- ↑ Sam Newton: The Origins of Beowulf: And the Pre-Viking Kingdom of East Anglia, Boydell & Brewer, 2004, ISBN 978-0-85991-472-7, S. XIII.
- ↑ a b c Beda: HE 3,8
- ↑ a b Janet Fairweather: Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century, Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3, S. 17.
- ↑ Janet Fairweather: Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century, Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3, S. 21.
- ↑ a b c d Richard Hoggett: The Archaeology of the East Anglian Conversion (Anglo-Saxon Studies), Boydell & Brewer, 2010, ISBN 978-1-84383-595-0, S. 31–32.
- ↑ a b Janet Fairweather: Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century, Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3, S. 22.
- ↑ Janet Fairweather: Liber Eliensis. A History of the Isle of Ely from the Seventh Century to the Twelfth, compiled by a Monk of Ely in the Twelfth Century, Boydell, 2005, ISBN 978-1-84383-015-3, S. 13.
- ↑ Beda, HE 3,19
- ↑ Beda: HE 3,7
- ↑ Peter M. Warner: The origins of Suffolk, Manchester University Press, 1996, ISBN 978-0-7190-3817-4, S. 142.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ecgric | König von East Anglia um 640–654 | Æthelhere |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anna |
ALTERNATIVNAMEN | Onna |
KURZBESCHREIBUNG | König von East Anglia |
GEBURTSDATUM | 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 654 |