„Gramm“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
MovGP0 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(315 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der SI-Einheit Gramm für die Masse; zu weiteren Bedeutungen siehe [[Gramm (Begriffsklärung)]].}} |
|||
{{Einheit|Name=Gramm|Symbol=g|SI=0,001 kg|Dimension=Masse|Dim=m}} |
|||
{{Infobox Physikalische Einheit |
|||
Ein '''Gramm''' ist eine [[SI-Einheitensystem|SI]]-Einheit für die [[Masse (Physik)|Masse]]. Der Name stammt vom griech.-[[Latein|lat.]] ''grámma'' - Geschriebenes, Schrift, 1/24 [[Unze]]. |
|||
| Name = Gramm |
|||
| Einheitenzeichen = <math>\mathrm{g}</math> |
|||
| PhysGröße = [[Masse (Physik)|Masse]] |
|||
| Formelzeichen = <math>m</math> |
|||
| Dimension = <math>\mathsf{M}</math> |
|||
| System = SI+CGS |
|||
| SI = <math>\mathrm{1 \, g = 1\cdot 10^{-3} \; kg}</math> |
|||
| CGS = Basiseinheit |
|||
| BenanntNach = {{grcS|γράμμα|gramma}} = „Buchstabe“ |
|||
| AbgeleitetVon = [[Kilogramm]] |
|||
| SieheAuch = [[Tonne (Einheit)|Tonne]] |
|||
}} |
|||
Ein '''Gramm''' ist eine physikalische [[Maßeinheit|Einheit]] für die [[Masse (Physik)|Masse]], sein Einheitenzeichen ist '''g'''. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines [[Kilogramm]]s (kg), der [[Internationales Einheitensystem|SI]]-[[Basiseinheit]] für die Masse. In dieser Art, als 0,001 kg, ist das Gramm in nationalen Einheitengesetzen und in Normen definiert.<ref>{{Literatur |Hrsg=Bureau International des Poids et Mesures |Titel=SI Brochure |Auflage=8 |Datum=2014 |Kapitel=3.2 |Online=https://www.bipm.org/en/publications/si-brochure/ |Abruf=2017-01-13}}</ref><ref>[https://physics.nist.gov/cuu/Units/rules.html NIST Special Publication 811]</ref><ref>{{Literatur |Titel=Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland |Hrsg=[[Physikalisch-Technische Bundesanstalt|PTB]] |Datum=2012-06 |Online=https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/broschueren/Einheiten_deutsch.pdf |Format=PDF |Abruf=2017-01-13}} {{Webarchiv |url=https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/broschueren/Einheiten_deutsch.pdf |text=Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland |wayback=20171010200000 |archive-today= |archiv-bot=}}</ref> |
|||
10<sup>-12</sup>[[Megatonne|Mt]] = 10<sup>-9</sup>[[Kilotonne|kt]] = 10<sup>-6</sup>[[Tonne|t]] = 10<sup>-3</sup>[[Kilogramm|kg]] = '''1 g''' = 10<sup>3</sup>[[Milligramm|mg]] = 10<sup>6</sup>[[Mikrogramm|µg]] = 10<sup>9</sup>[[Nanogramm|ng]] = 10<sup>12</sup>[[Picogramm|pg]] |
|||
== Namensherkunft == |
|||
1 [[pound]] = 16 [[ounce]] = 453,59237 g |
|||
Der Name stammt von {{laS|gramma}} das wiederum von {{grcS|γράμμα}} abgeleitet wurde. Ein griechisches Gramma entsprach zwei [[Obolus|Oboloi]].<ref>Georgios D. Bambiniotis: ''Ετυμολογικό Λεξικό'', Athen 2011, ISBN 978-960-9582-00-1, S. 321 (Lemma: γραμμάριο)</ref> In römischer Zeit wurde das Gramma dem römischen [[Skrupel (Maßeinheit)|Skrupel]] gleichgesetzt, das {{Bruch|24}} [[Unze]] entsprach.<ref>Georges: ''Lateinisch-deutsches Handwörterbuch.'' Lemma: ''gramma''.</ref> |
|||
== Definition == |
|||
{{Siehe auch|Kilogramm#Definition|titel1=Definition des Kilogramms}} |
|||
Das Kilogramm und damit das Gramm sind dadurch festgelegt, dass der [[Planck-Konstante]] ''h'' ein fester Wert zugewiesen ist. |
|||
Eine erste Definition von Gramm und Kilogramm stammen aus der Zeit des [[Französische Revolution|revolutionären Frankreichs]] und beziehen sich auf [[Wasser]], das in metrischen [[Volumeneinheit]]en zu messen ist (ein Liter für das Kilogramm). Präzise formuliert: Ein Gramm destilliertes Wasser nimmt bei einer [[Temperatur]] von 3,98 °C und einem [[Luftdruck]] von 101,325 [[Kilopascal|kPa]] das [[Volumen]] eines [[Kubikzentimeter]]s bzw. eines [[Milliliter]]s ein. 1889 wurde der tausendste Teil des [[Urkilogramm]]s, welches bei [[Paris]] aufbewahrt wird, als ein Gramm festgelegt. Diese Definition galt bis zur [[Internationales Einheitensystem#Neudefinition2019|Revision des Internationalen Einheitensystems]] im Jahr 2019. |
|||
Das Gramm ist nach dem [[SI-Einheitensystem]] definiert als 1/1000 des [[Kilogramm]]s (kg). Es ist zu beachten, dass einzig das [[Kilogramm]] eine Basisgröße des SI ist. Um in wissenschaftlichen Berechnungen Kompatibilität zu den anderen SI-Einheiten zu gewährleisten, ist es daher notwendig, alle Gewichtsangaben in kg umuzurechnen. |
|||
== {{Anker|Vielfache|mg|µg|Mikrogramm}} Dezimale Vielfache == |
|||
1 Gramm [[Wasser]] nimmt bei einer [[Temperatur]] von 3,98 °C und einem [[Luftdruck]] von 101,325 [[Pascal (Einheit)|kPa]] das [[Volumen]] von einem [[Kubikzentimeter]] bzw. von einem [[Milliliter]] ein. Seit [[1889]] ist der tausendste Teil des [[Urkilogramm]]s, welches in [[Paris]] aufbewahrt wird, als ein Gramm festgelegt. |
|||
Abweichend von den sonstigen Regeln im SI bildet man dezimale Teile und Vielfache von Masseeinheiten mit [[Vorsätze für Maßeinheiten|SI-Präfixen]] nicht ausgehend von der [[Internationales Einheitensystem#Kohärenz|kohärenten]] Einheit Kilogramm, sondern durch Herleitung vom Gramm. Beispiele: |
|||
* 1 mg = ein Milligramm = ein tausendstel Gramm = 10<sup>−3</sup> g |
|||
* 1 μg = ein Mikrogramm = ein millionstel Gramm = 10<sup>−6</sup> g<br />Wenn der griechische Buchstabe nicht verfügbar ist, wird manchmal „ug“ oder „mcg“ verwendet – ''siehe [[Vorsätze für Maßeinheiten#Typografie]].'' |
|||
Für größere Masse ist auch die Nicht-SI-Einheit [[Tonne (Einheit)|Tonne]] (1 t = 1000 kg = 1 Mg) üblich, die ihrerseits mit Präfixen wie „Kilo“ versehen werden kann. |
|||
In [[Österreich]] (und auch den anderen Nachfolgestaaten [[Österreich-Ungarn]]s) wird im Alltag üblicherweise die Maßeinheit Dekagramm (= 10 Gramm) mit der Abkürzung ''dag'' (früher ''dkg'') verwendet. |
|||
Beispiele:{{Anker|Tonne}} |
|||
* 1 t = eine [[Tonne (Einheit)#Metrische Tonne|Tonne]] = 1000 kg = eine Million Gramm = ein Megagramm = 1 Mg |
|||
* 1 kt = eine Kilotonne = eine Million Kilogramm = eine Milliarde Gramm = ein Gigagramm = 1 Gg |
|||
{{Anker|ng|pg|fg}}''Siehe auch: [[Liste von Größenordnungen der Masse]] (mit allen gebräuchlichen Präfixen)'' |
|||
{{SI-Präfixe}} |
|||
== Im Wirtschaftsleben == |
|||
''Siehe auch:'' [[Größenordnung (Masse)]] |
|||
=== Dekagramm === |
|||
[[Datei:Naschmarkt Wien 2009 PD 20091008 023.JPG|mini|Masseangaben auf Preisschildern auf dem [[Wiener Naschmarkt]] in ''dag'' (Dekagramm)]] |
|||
Das '''Dekagramm''' hat das [[Internationales Einheitensystem|SI]]-konforme Einheitenzeichen „dag“. In Österreich ist das Dekagramm (= ''10 Gramm'') vor Entstehung des SI durch Gesetz vom 5. Juli 1950 als gesetzliches Maß für die Masse mit dem Zeichen „dkg“ eingeführt worden, wobei „Deka“ mit „dk“ abgekürzt wurde. 1973 wurde das Zeichen entsprechend den Regeln im SI zu „dag“ geändert. Das ursprüngliche Zeichen blieb bis zum 31. Dezember 1977 übergangsweise zulässig. In Österreich (und auch den anderen Nachfolgestaaten [[Österreich-Ungarn]]s) wird vor allem beim Einkauf von Lebensmitteln und in Rezepten die Maßeinheit Dekagramm häufig verwendet und dabei umgangssprachlich oft zu „Deka“ verkürzt. In gewisser Weise setzt es das [[Lot (Einheit)#Neues Lot, Zoll-Lot, Postlot|metrische Lot]] fort. |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Masseeinheit]] |
|||
=== Hektogramm === |
|||
[[ca:Gram]] |
|||
In Italien ist das '''Hektogramm''' (''{{lang|it|ettogrammo}},'' umgangssprachlich zu ''{{lang|it|etto}}'', Plural ''{{lang|it|etti}}'', verkürzt = 100 Gramm) eine beim Einkaufen von Lebensmitteln verwendete Maßeinheit. |
|||
[[da:Gram (enhed)]] |
|||
[[el:Γραμμάριο]] |
|||
=== {{Anker|Bruchteile}} Dezigramm und Zentigramm === |
|||
[[en:Gram]] |
|||
Apotheker verwendeten früher auch [[Wägestück]]e, die auf '''Dezigramm''' (1 dg = 0,1 g) und '''Zentigramm''' (1 cg = 0,01 g) lauteten, wobei bereits Ende des 19. Jahrhunderts angeraten wurde, diese Namen bei ärztlichen Verordnungen (ebenso wie Milligramm) zu vermeiden und die Masse als Kommazahl in Gramm auszudrücken.<ref>H. Böttger: ''[https://books.google.com/books?id=A2CpBgAAQBAJ&pg=PA208 Die Apotheken — Gesetzgebung des Deutschen Reiches und der Einzelstaaten auf der Grundlage der allgemeinen politischen, Handels- und Gewerbegesetzgebung dargestellt.'' I. Band: ''Reichsgesetzgebung]''. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-94326-3, S. 208. (Nachdruck der 1. Auflage von 1880)</ref> |
|||
[[eo:Gramo]] |
|||
[[es:Gramo]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[et:Gramm]] |
|||
* [[Liste von Größenordnungen der Masse]] |
|||
[[fi:Gramma]] |
|||
[[fr:Gramme]] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[it:Grammo]] |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
[[ja:グラム]] |
|||
[[nl:Gram]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[pl:Gram]] |
|||
<references /> |
|||
[[ru:Грамм]] |
|||
[[sv:Gram]] |
|||
⚫ | |||
[[vi:Gam]] |
|||
[[zh:克]] |
|||
{{Navigationsleiste CGS-Einheiten}} |
Aktuelle Version vom 2. März 2025, 03:12 Uhr
Physikalische Einheit | |
---|---|
Einheitenname | Gramm |
Einheitenzeichen | |
Physikalische Größe | Masse |
Formelzeichen | |
Dimension | |
System | Internationales Einheitensystem, CGS-Einheitensystem |
In SI-Einheiten | |
In CGS-Einheiten | Basiseinheit |
Benannt nach | altgriechisch γράμμα gramma = „Buchstabe“ |
Abgeleitet von | Kilogramm |
Siehe auch: Tonne |
Ein Gramm ist eine physikalische Einheit für die Masse, sein Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der SI-Basiseinheit für die Masse. In dieser Art, als 0,001 kg, ist das Gramm in nationalen Einheitengesetzen und in Normen definiert.[1][2][3]
Namensherkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name stammt von lateinisch gramma das wiederum von altgriechisch γράμμα abgeleitet wurde. Ein griechisches Gramma entsprach zwei Oboloi.[4] In römischer Zeit wurde das Gramma dem römischen Skrupel gleichgesetzt, das 1⁄24 Unze entsprach.[5]
Definition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kilogramm und damit das Gramm sind dadurch festgelegt, dass der Planck-Konstante h ein fester Wert zugewiesen ist.
Eine erste Definition von Gramm und Kilogramm stammen aus der Zeit des revolutionären Frankreichs und beziehen sich auf Wasser, das in metrischen Volumeneinheiten zu messen ist (ein Liter für das Kilogramm). Präzise formuliert: Ein Gramm destilliertes Wasser nimmt bei einer Temperatur von 3,98 °C und einem Luftdruck von 101,325 kPa das Volumen eines Kubikzentimeters bzw. eines Milliliters ein. 1889 wurde der tausendste Teil des Urkilogramms, welches bei Paris aufbewahrt wird, als ein Gramm festgelegt. Diese Definition galt bis zur Revision des Internationalen Einheitensystems im Jahr 2019.
Dezimale Vielfache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abweichend von den sonstigen Regeln im SI bildet man dezimale Teile und Vielfache von Masseeinheiten mit SI-Präfixen nicht ausgehend von der kohärenten Einheit Kilogramm, sondern durch Herleitung vom Gramm. Beispiele:
- 1 mg = ein Milligramm = ein tausendstel Gramm = 10−3 g
- 1 μg = ein Mikrogramm = ein millionstel Gramm = 10−6 g
Wenn der griechische Buchstabe nicht verfügbar ist, wird manchmal „ug“ oder „mcg“ verwendet – siehe Vorsätze für Maßeinheiten#Typografie.
Für größere Masse ist auch die Nicht-SI-Einheit Tonne (1 t = 1000 kg = 1 Mg) üblich, die ihrerseits mit Präfixen wie „Kilo“ versehen werden kann. Beispiele:
- 1 t = eine Tonne = 1000 kg = eine Million Gramm = ein Megagramm = 1 Mg
- 1 kt = eine Kilotonne = eine Million Kilogramm = eine Milliarde Gramm = ein Gigagramm = 1 Gg
Siehe auch: Liste von Größenordnungen der Masse (mit allen gebräuchlichen Präfixen)
Im Wirtschaftsleben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dekagramm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dekagramm hat das SI-konforme Einheitenzeichen „dag“. In Österreich ist das Dekagramm (= 10 Gramm) vor Entstehung des SI durch Gesetz vom 5. Juli 1950 als gesetzliches Maß für die Masse mit dem Zeichen „dkg“ eingeführt worden, wobei „Deka“ mit „dk“ abgekürzt wurde. 1973 wurde das Zeichen entsprechend den Regeln im SI zu „dag“ geändert. Das ursprüngliche Zeichen blieb bis zum 31. Dezember 1977 übergangsweise zulässig. In Österreich (und auch den anderen Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns) wird vor allem beim Einkauf von Lebensmitteln und in Rezepten die Maßeinheit Dekagramm häufig verwendet und dabei umgangssprachlich oft zu „Deka“ verkürzt. In gewisser Weise setzt es das metrische Lot fort.
Hektogramm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Italien ist das Hektogramm (ettogrammo, umgangssprachlich zu etto, Plural etti, verkürzt = 100 Gramm) eine beim Einkaufen von Lebensmitteln verwendete Maßeinheit.
Dezigramm und Zentigramm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Apotheker verwendeten früher auch Wägestücke, die auf Dezigramm (1 dg = 0,1 g) und Zentigramm (1 cg = 0,01 g) lauteten, wobei bereits Ende des 19. Jahrhunderts angeraten wurde, diese Namen bei ärztlichen Verordnungen (ebenso wie Milligramm) zu vermeiden und die Masse als Kommazahl in Gramm auszudrücken.[6]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bureau International des Poids et Mesures (Hrsg.): SI Brochure. 8. Auflage. 2014, 3.2 (bipm.org [abgerufen am 13. Januar 2017]).
- ↑ NIST Special Publication 811
- ↑ PTB (Hrsg.): Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland. Juni 2012 (ptb.de [PDF; abgerufen am 13. Januar 2017]). Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland ( vom 10. Oktober 2017 im Internet Archive)
- ↑ Georgios D. Bambiniotis: Ετυμολογικό Λεξικό, Athen 2011, ISBN 978-960-9582-00-1, S. 321 (Lemma: γραμμάριο)
- ↑ Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Lemma: gramma.
- ↑ H. Böttger: Die Apotheken — Gesetzgebung des Deutschen Reiches und der Einzelstaaten auf der Grundlage der allgemeinen politischen, Handels- und Gewerbegesetzgebung dargestellt. I. Band: Reichsgesetzgebung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-94326-3, S. 208. (Nachdruck der 1. Auflage von 1880)