„Bijou“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Van Markierungen: Ersetzt Manuelle Zurücksetzung |
||
(116 dazwischenliegende Versionen von 60 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Bijoux|Zum französischen Journalisten und Politiker siehe [[Stéphane Bijoux]].}} |
|||
'''Bijou''', Plural: ''Bijoux'' [{{IPA|biˈʒu}}] ([[französische Sprache|franz.]]: „Kleinod“, „Kostbarkeit“, „Juwel“, „Schmuckstück“; „Schatz“ in Bez. auf Menschen). |
|||
{{Begriffsklärungshinweis|Weitere Bedeutungen finden sich unter [[Bijou (Begriffsklärung)]]}} |
|||
'''Bijou''' (''[[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]:'' [{{IPA|biˈʒu}}], {{Audio|De-Bijou.ogg|anhören}}; Plural: ''Bijoux'' [{{IPA|biˈʒu}}]) ist eine [[Französische Sprache|französische]], aber auch in der deutschsprachigen Schweiz übliche<ref>[[Hans Bickel (Linguist)|Hans Bickel]], [[Christoph Landolt]]: ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz.'' 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7, S. 23.</ref> Bezeichnung für ein [[Kleinod]], eine Kostbarkeit, ein [[Juwel]], ein [[Schmuck]]stück oder eine Besonderheit. In Bezug auf Menschen entspricht es dem [[Kosename|Kosewort]] „[[Schatz]]“. |
|||
⚫ | |||
#Bezeichnet allgemein eine kleine Kostbarkeit oder ein Schmuckstück. |
|||
In der [[Freimaurerei|freimaurerischen]] Terminologie bezeichnet Bijou ein meist aufwendig gearbeitetes Logenabzeichen. Vermutet wird eine Verbindung zu den militärischen Abzeichen (''siehe auch:'' [[Feldloge]]) oder sonstigen [[Kultgegenstand|Paraphernalien]] einer Berufsgruppe. |
|||
=== Bijoux von Freimaurerlogen der Großloge AFAM === |
|||
{| border="1" style="border-collapse:collapse;border-color:#aaaaaa" |
|||
{{Hauptartikel|Freimaurerloge|Alte Freie und Angenommene Maurer|titel2=Alte Freie und Angenommene Maurer (AFAM)}} |
|||
!colspan="4"| Bijoux von [[Freimaurerei|Freimaurer-Logen]] im [[Souveräner GrossOrient von Deutschland|Souveränen GrossOrient von Deutschland]] |
|||
<gallery heights="170" perrow="3"> |
|||
|---- |
|||
CzZ bijou.png|Freimaurerloge ''Constantia zur Zuversicht'' i.Or. Konstanz |
|||
| [[Bild:PhoenixBijou.jpg|thumb|none|200px|Europäische Wanderloge<br />'''Phoenix''']] |
|||
CzE Bijou.jpg|Freimaurerloge [[Carl zur Eintracht]] i.Or. Mannheim |
|||
| [[Bild:GlueckAufBijou.jpg|thumb|none|200px|Freimaurer-Loge<br />'''Glück Auf! i.O. Dortmund''']] |
|||
Carl_zur_gekrönten_Säule_Bijou_Braunschweig_2016_(Brunswyk).JPG|[[Carl zur gekrönten Säule]], in [[Braunschweig]] |
|||
| [[Bild:KniggeBijou.jpg|thumb|none|150px|Freimaurerloge<br />'''zur Bauhütte<br/ >Adolph Freiherr Knigge i.O. Bremen''']] |
|||
ZgLiN.jpg|[[Zum großen Licht im Norden]] russischsprachige Loge, i.Or. [[Berlin]] |
|||
| [[Bild:MehrLichtBijou.jpg|thumb|none|190px|Frauen-Freimaurerloge<br />'''Mehr Licht! i.O. Freiburg i. Br.''']] |
|||
</gallery> |
|||
|} |
|||
=== Bijoux von Freimaurerlogen der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland === |
|||
{{Hauptartikel|Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland}} |
|||
<gallery heights="170" perrow="3"> |
|||
Bijoux12.jpg|Johannisloge ''Ditmarsia'' i.Or. Brunsbüttel |
|||
Bijoux Stern am Solling.JPG|Johannisloge ''Stern am Solling'' i.Or. Holzminden |
|||
Medaille Balduin zur Linde VS.png|Johannisloge [[Balduin zur Linde]] i.Or. Leipzig. |
|||
</gallery> |
|||
=== Bijoux von Freimaurerlogen der Großloge Zu den drei Weltkugeln === |
|||
{{Hauptartikel|Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“}} |
|||
<gallery heights="170" perrow="3"> |
|||
Bijou Feldloge H.v.Tresckow.JPG|[[Feldloge|Feld- und Militärloge]] Henning von Tresckow i.Or. Berlin |
|||
Bijou Johannisloge Zur-Eintracht Berlin.png|Johannisloge [[Johannisloge Zur Eintracht|Zur Eintracht]] i.Or. Berlin |
|||
Bijou.3D.jpg|Johannisloge [[Zu den drei Degen]] i.Or. [[Halle (Saale)]] |
|||
Bijou-der-JL-Zum-schwarzen-Adler,Berlin-gross.JPG|Johannisloge Zum schwarzen Adler i.Or. Berlin |
|||
</gallery> |
|||
<!-- |
|||
=== Bijoux von Freimaurerlogen im Souveränen GrossOrient von Deutschland === |
|||
{{Hauptartikel|Souveräner GrossOrient von Deutschland}} |
|||
<gallery heights="170" perrow="3"> |
|||
</gallery> |
|||
--> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Medaille]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Masonic Jewels|Masonic bijous|audio=0|video=0}} |
|||
[http://www.freimaurer.org/museum/abb/logen/index.htm Bijoux aus dem Bestand des Deutschen Freimaurermuseums] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Freimaurerei]] |
|||
{{stub}} |
|||
[[Kategorie:Schmuckstück]] |
|||
[[Kategorie:Französische Phrase]] |
Aktuelle Version vom 20. Dezember 2024, 09:17 Uhr
Bijou (IPA: [ ], ; Plural: Bijoux [ ]) ist eine französische, aber auch in der deutschsprachigen Schweiz übliche[1] Bezeichnung für ein Kleinod, eine Kostbarkeit, ein Juwel, ein Schmuckstück oder eine Besonderheit. In Bezug auf Menschen entspricht es dem Kosewort „Schatz“.
Freimaurerei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der freimaurerischen Terminologie bezeichnet Bijou ein meist aufwendig gearbeitetes Logenabzeichen. Vermutet wird eine Verbindung zu den militärischen Abzeichen (siehe auch: Feldloge) oder sonstigen Paraphernalien einer Berufsgruppe.
Bijoux von Freimaurerlogen der Großloge AFAM
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Freimaurerloge Constantia zur Zuversicht i.Or. Konstanz
-
Freimaurerloge Carl zur Eintracht i.Or. Mannheim
-
Zum großen Licht im Norden russischsprachige Loge, i.Or. Berlin
Bijoux von Freimaurerlogen der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Johannisloge Ditmarsia i.Or. Brunsbüttel
-
Johannisloge Stern am Solling i.Or. Holzminden
-
Johannisloge Balduin zur Linde i.Or. Leipzig.
Bijoux von Freimaurerlogen der Großloge Zu den drei Weltkugeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Feld- und Militärloge Henning von Tresckow i.Or. Berlin
-
Johannisloge Zur Eintracht i.Or. Berlin
-
Johannisloge Zu den drei Degen i.Or. Halle (Saale)
-
Johannisloge Zum schwarzen Adler i.Or. Berlin
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Masonic bijous – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hans Bickel, Christoph Landolt: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7, S. 23.