Zum Inhalt springen

„Astronomisches Ereignis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Wowo2008 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(85 dazwischenliegende Versionen von 54 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''astronomisches Ereignis''' ist ein mehr oder minder selten stattfindendes Ereignis am Himmel. Die meisten astronomischen Ereignisse beziehen sich auf Objekte im Sonnensystem, bzw. auf solche, bei denen ein Körper Teil unseres Sonnensystems ist. Astronomische Ereignisse, die nicht von Körpern unseres Sonnensystems herrühren, sind meist auf veränderliche Sterne zurückzuführen.
Ein '''astronomisches Ereignis''' ist ein mehr oder minder selten stattfindendes [[Ereignis]], das seine Ursache außerhalb der [[Erde]] hat. Als Beispiele seien genannt: helle [[Komet]]en, seltene [[Sonnenfinsternis|Finsternisse]] oder Planetenbegegnungen, erdnahe Kleinplaneten, [[Supernova]]e in Nachbargalaxien oder außergewöhnliche Phänomene in der [[Erdatmosphäre]].
Nicht alle astronomischen Ereignisse können vorausberechnet werden.


Demgegenüber wird der Überbegriff '''Himmelserscheinung''' für öfter eintretende, mit freiem Auge [[visuelle Astronomie|sichtbare]] Phänomene am [[Himmel (planetär)|Himmel]] verwendet, beispielsweise Auf- und Untergänge heller Gestirne, Dämmerungseffekte, atmosphärische [[Halo (Astronomie)|Halos]], [[Polarlicht]]er, Planetenschleifen und -konjunktionen, [[Sternbedeckung]]en, veränderliche Sterne und Ähnliches. Sie werden im Artikel
==Übersicht über astronomische Ereignisse==
: → [[Astronomische Phänomenologie]] näher behandelt.
===Voraussagbare Ereignisse===
*[[Konjunktion]]en zwischen Sonne, Mond, Planeten, Planetoiden, periodischen Kometen untereinander oder mit Fixsternen
*[[Okkultation]]en von Sternen, Planeten durch die Sonne, den Mond, Planeten, Planetoiden oder periodischen Kometen
*[[Sonnenfinsternis]]se
*[[Mondfinsternis]]se
*[[Merkurdurchgang|Merkurdurchgänge]], [[Venusdurchgang|Venusdurchgänge]]
* Durchgang der Apsiden/Knoten von Planeten, Mond, Planetoiden oder periodischen Kometen
* Helligkeitsmaxima und Helligkeitsminima von periodsch-veränderlichen Sternen


== Überblick ==
===Nichtvoraussagbare Ereignisse===
Die meisten astronomischen Ereignisse beziehen sich auf [[Astronomisches Objekt|Objekte]] im [[Sonnensystem]], bzw. auf solche, bei denen einer der beteiligten Körper Teil des Sonnensystems ist. Astronomische Ereignisse, die nicht von Körpern des Sonnensystems herrühren, sind meist auf ungewöhnliche Veränderungen von [[Veränderlicher Stern|Sternen]] zurückzuführen.
*Erscheinung nichtperiodischer Kometen
*Novae
*Supernovae


Als astronomisches Ereignis werden auch seltene Phänomene innerhalb der [[Erdatmosphäre]] bezeichnet, etwa Lichterscheinungen, elektromagnetische Effekte oder größere [[Meteor]]e, die aus dem Weltraum auf der Erde auftreffen oder vorher als [[Feuerkugel]]n verglühen.
Voraussagbare astronomische Ereignisse werden in der Regel in astronomischen Jahrbüchern aufgeführt.


Zu den Ereignissen in der Astronomie zählen auch einige, die im sichtbaren Spektrum ''([[Visuelle Astronomie]])'' nicht zu beobachten sind (z. B. [[Gammablitz]]e) oder im weiteren Sinn jene, die zu lange dauern, um für den Menschen als Ereignis wahrgenommen zu werden (im Extremfall etwa eine Galaxiendurchdringung über viele Millionen Jahre).
[[Kategorie:Astronomie]]

Viele dieser astronomischen Ereignisse können jedoch wegen ihres unerwarteten Auftretens nicht vorausberechnet werden.

== Voraussagbare Ereignisse ==
* [[Aufgang (Astronomie)|Auf- und Untergänge]] sowie Kulminationen der Himmelskörper
* [[Dämmerung]]szeiten, [[Weiße Nächte]], [[Polartag]] und -nacht
* [[Konjunktion (Astronomie)|Konjunktionen]] zwischen [[Sonne]], [[Mond]], [[Planet]]en oder [[Asteroid|Planetoiden]] untereinander oder mit [[Fixstern]]en, und andere [[Konstellation|Aspekte]]
* [[Durchgang|Transite]] (''Passagen'', ''Bedeckungen''): [[Okkultation]]en von Sternen (vor allem durch den [[Mond]], seltener durch Planeten oder Asteroiden), Transite von Planeten vor der Sonne ([[Merkurtransit|Merkur-]] und [[Venustransit|Venusdurchgänge]])
* [[Sonnenfinsternis]]se und [[Mondfinsternis]]se,
* Das Erscheinen periodischer [[Komet]]en und ihre Konjunktionen mit anderen Himmelskörpern
* Durchgang der [[Apsis (Astronomie)|Apsiden]] und [[Knoten (Astronomie)|Knoten]] von Planeten, Mond, Planetoiden oder periodischen Kometen
* [[Helligkeitsmaximum|Helligkeitsmaxima]] und Helligkeitsminima von periodischen [[Veränderlicher Stern|veränderlichen Sternen]]
* [[Doppelstern]]-Durchgänge und die Bewegung von [[Exoplanet]]en
* In der Raumfahrt auch [[Rakete]]nstarts, [[Bahnmanöver]] oder [[Rendezvous (Raumfahrt)|Rendezvous]]

Voraussagbare astronomische Ereignisse werden in der Regel in [[Astronomisches Jahrbuch|astronomischen Jahrbüchern]] aufgeführt und 1–2 Jahre im Voraus publiziert.

== Bedingt voraussagbare Ereignisse ==
* [[Nahe Begegnung]]en und [[Impakt|Einschläge]] auf der Erde, insbesondere aus den Bahnen [[Erdnahes Objekt|erdnaher Objekte]]: Die sehr seltenen größeren Körper über etwa 50 Meter werden seit etwa 2005 zunehmend katalogisiert und überwacht. Kaum prognostizierbar sind hingegen kleinere ''[[Meteorit]]e'' und ihre vorausgehenden Leuchterscheinungen ([[Meteor|Sternschnuppen]] und [[Feuerkugel]]n). Die Erfassung großer erdnaher Objekte gilt als eines der dringlichen Probleme moderner beobachtender Astronomie
* [[Meteorschauer]] (periodische Häufung von Sternschnuppen) – Zeitrahmen gut vorhersagbar, Intensität nur genähert
* Erscheinungen der [[Erdatmosphäre]], deren unmittelbare Ursachen außerhalb davon liegen
* Die Kollision der [[Andromeda-Milchstraßen-Kollision|Milchstraße mit der Andromeda-Galaxie]], da dies erst in einigen Milliarden Jahren stattfindet.
* Maxima und Minima [[halbregelmäßig veränderlicher Stern]]e
* ''[[Photometeore]]'' (Lichterscheinungen):
** [[Zodiakallicht]], [[Leuchtende Nachtwolke]]n, [[Halo (Lichteffekt)|Halo]] und [[Glorie]], und anderes
* ''[[Elektrometeore]]'' (elektromagnetische verursachte optische Erscheinungen), die etwa auf [[Magnetischer Sturm|Solarstürmen]] und ihren Folgen beruhen, auch diese sind an der Grenze heutiger [[Voraussagbarkeit]] (mit der [[Solar and Heliospheric Observatory|SOHO-Sonde]] kann zumindest ein paar Minuten vorausgewarnt werden):
** [[Polarlicht]], [[Tscherenkow-Blitz]]e

== Nicht voraussagbare Ereignisse ==
* Erscheinen [[nichtperiodischer Komet]]en (etwa 20 bis 30 pro Jahr)
* [[Nova (Stern)|Novae]] und [[Supernova]]e
* [[Gammablitz]]e (Gamma Ray Bursts)
* [[Gravitationswelle]] / [[Sternkollision]]
* [[Sternschnuppe]]n (kleine Meteore)
* Allfällige [[extraterrestrisch]]e Signale, wie sie etwa das [[Search for Extraterrestrial Intelligence|SETI]]-Projekt sucht
* Ereignisse, die noch nie dagewesen sind und noch aus keiner [[Theorie]] folgen, die wir also nicht kennen.

== Literatur ==
* Wolfgang Held: ''Sonnen- und Mondfinsternisse – und die wichtigsten astronomischen Konstellationen bis 2017''. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2005, ISBN 3-7725-2231-9
* Hermann Mucke: ''Moderne astronomische Phänomenologie''. Sternfreunde-Seminar 1992/93, Österr. Astronomischer Verein, Wien 1992

== Weblinks ==
{{Commonscat|Astronomical events|Astronomische Ereignisse}}
{{Wiktionary|Himmelserscheinung}}
* [http://www.himmelsereignisse.info/ Die wichtigsten Himmelsereignisse von 2001 bis 2020.] In: ''himmelsereignisse.info''

{{Normdaten|TYP=s|GND=4137012-0}}

[[Kategorie:Astronomisches Ereignis| ]]
[[Kategorie:Liste (Astronomie)]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 10:00 Uhr

Ein astronomisches Ereignis ist ein mehr oder minder selten stattfindendes Ereignis, das seine Ursache außerhalb der Erde hat. Als Beispiele seien genannt: helle Kometen, seltene Finsternisse oder Planetenbegegnungen, erdnahe Kleinplaneten, Supernovae in Nachbargalaxien oder außergewöhnliche Phänomene in der Erdatmosphäre.

Demgegenüber wird der Überbegriff Himmelserscheinung für öfter eintretende, mit freiem Auge sichtbare Phänomene am Himmel verwendet, beispielsweise Auf- und Untergänge heller Gestirne, Dämmerungseffekte, atmosphärische Halos, Polarlichter, Planetenschleifen und -konjunktionen, Sternbedeckungen, veränderliche Sterne und Ähnliches. Sie werden im Artikel

Astronomische Phänomenologie näher behandelt.

Die meisten astronomischen Ereignisse beziehen sich auf Objekte im Sonnensystem, bzw. auf solche, bei denen einer der beteiligten Körper Teil des Sonnensystems ist. Astronomische Ereignisse, die nicht von Körpern des Sonnensystems herrühren, sind meist auf ungewöhnliche Veränderungen von Sternen zurückzuführen.

Als astronomisches Ereignis werden auch seltene Phänomene innerhalb der Erdatmosphäre bezeichnet, etwa Lichterscheinungen, elektromagnetische Effekte oder größere Meteore, die aus dem Weltraum auf der Erde auftreffen oder vorher als Feuerkugeln verglühen.

Zu den Ereignissen in der Astronomie zählen auch einige, die im sichtbaren Spektrum (Visuelle Astronomie) nicht zu beobachten sind (z. B. Gammablitze) oder im weiteren Sinn jene, die zu lange dauern, um für den Menschen als Ereignis wahrgenommen zu werden (im Extremfall etwa eine Galaxiendurchdringung über viele Millionen Jahre).

Viele dieser astronomischen Ereignisse können jedoch wegen ihres unerwarteten Auftretens nicht vorausberechnet werden.

Voraussagbare Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voraussagbare astronomische Ereignisse werden in der Regel in astronomischen Jahrbüchern aufgeführt und 1–2 Jahre im Voraus publiziert.

Bedingt voraussagbare Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht voraussagbare Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wolfgang Held: Sonnen- und Mondfinsternisse – und die wichtigsten astronomischen Konstellationen bis 2017. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2005, ISBN 3-7725-2231-9
  • Hermann Mucke: Moderne astronomische Phänomenologie. Sternfreunde-Seminar 1992/93, Österr. Astronomischer Verein, Wien 1992
Commons: Astronomische Ereignisse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Himmelserscheinung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen