„Tomé“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Tomé, Stadt in Chile |
|||
(62 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt eine chilenische Stadt. Für weitere Bedeutungen und Namensträger siehe [[Tome]].}} |
|||
⚫ | |||
{{Infobox Stadt in Lateinamerika |
|||
|NAME = Tomé |
|||
|STAAT = Chile |
|||
|BREITENGRAD = 36/37/0/S |
|||
|LÄNGENGRAD = 72/57/0/W |
|||
|REGION-ISO = CL |
|||
|ABWEICHENDE_BILDUNTERSCHRIFT = |
|||
|KARTE = |
|||
|KARTENGRÖSSE = |
|||
|ABWEICHENDE_KARTENUNTERSCHRIFT = |
|||
|INSIGNIE1 = Escudo de Tomé.svg |
|||
|INSIGNIE1-HÖHE = |
|||
|INSIGNIE2 = |
|||
|INSIGNIE2-HÖHE = |
|||
|REGION = |
|||
|REGIONSBEZEICHNUNG = |
|||
|UNTERREGION = |
|||
|UNTERREGIONSBEZEICHNUNG = |
|||
|GRÜNDUNG = 1544 |
|||
|EINWOHNER = 54946 |
|||
|EINWOHNER_BALLUNGSRAUM = |
|||
|CENSUS = 2017 |
|||
|FLÄCHE = 494.5 |
|||
|BEVÖLKERUNGSDICHTE = |
|||
|HÖHE = 12 |
|||
|ANZAHL_STADTBEZIRKE = |
|||
|GEWÄSSER = |
|||
|POSTLEITZAHL = |
|||
|VORWAHL = 56 + 41 |
|||
|KFZ_KENNZEICHEN = |
|||
|ZEITZONE = −4 |
|||
|STADTVORSITZ = |
|||
|STADTPATRON = |
|||
|OFFIZIELLE_WEBSEITE = |
|||
|ANMERKUNGEN = |
|||
|BILD1 = Tome.jpg |
|||
|BILD1-BESCHREIBUNG = |
|||
|BILD2 = |
|||
|BILD2-BESCHREIBUNG = |
|||
|BILD3 = |
|||
|BILD3-BESCHREIBUNG = |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
==Geographie== |
== Geographie == |
||
Sie liegt 29 km nördlich |
Sie liegt in der [[Región del Bío-Bío]] 29 km nördlich der Hauptstadt [[Concepción (Chile)|Concepción]] und gehört zu der gleichnamigen [[Provinz Concepción (Chile)|Provinz Concepción]]. Tomé ist eine Hafenstadt und liegt direkt am Pazifik. |
||
==Geschichte== |
== Geschichte == |
||
Am |
Am 27. September 1544 erreichte Kapitän [[Juan Bautista Pastene]] als Erster die Gegend um Tomé. |
||
Am |
Am 6. Juni 1813 enterte der spätere chilenische Präsident [[Ramón Freire y Serrano]] die spanische Fregatte ''Thomas'' im Hafen von Tomé, dabei erbeutete er große Geldmengen. |
||
Am |
Am 31. August 1858 wurde Tomé zum ''Puerto Mayor'' (wichtigsten Hafen) erklärt. 1871 war Tomé der wichtigste chilenische Hafen für den [[Nitrate#Salpeter|Salpeter]]-Export. 1872 wurde die Eisenbahnstrecke [[Concepción (Chile)|Concepción]] nach [[Talcahuano]] gebaut. Danach begann der Niedergang des Hafens. 1876 übernahm Talcahuano den Titel ''Puerto Mayor''. Der Hafen wurde danach hauptsächlich zum Textilexport genutzt. |
||
Am |
Am 21. Mai 1960 wurde die Stadt von einem schweren [[Erdbeben]] getroffen, es gab fünf Tote und viele Verletzte. |
||
{{Hauptartikel|Erdbeben von Concepción 1960}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
==Wirtschaft== |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== |
== Wirtschaft == |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Persönlichkeiten == |
|||
⚫ | |||
* [[Néstor Bello]] (1927–2007), Fußballspieler |
|||
* [[Ildefonso Rubio]] (* 1939), Fußballspieler |
|||
* [[Juan Rogelio Núñez]] (1953–2005), Fußballspieler |
|||
* [[Alfredo Núñez]] (1960–2008), Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Rubén Espinoza]] (* 1961), Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Manuel Simpertegui]] (* 1988), Fußballspieler |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[en:Tomé]] |
|||
⚫ | |||
[[es:Tomé]] |
|||
[[no:Tomé]] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[sv:Tomé]] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{SORTIERUNG:Tome}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Región del Biobío]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Südamerika]] |
|||
[[Kategorie:Kommune in Chile]] |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2025, 23:19 Uhr
Tomé | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 36° 37′ 0″ S, 72° 57′ 0″ W | ||
Basisdaten | |||
Staat | Chile | ||
Stadtgründung | 1544 | ||
Einwohner | 54.946 (2017) | ||
Stadtinsignien | |||
![]() | |||
Detaildaten | |||
Fläche | 494,5 km2 | ||
Bevölkerungsdichte | 111 Ew./km2 | ||
Höhe | 12 m | ||
Vorwahl | 56 + 41 | ||
Zeitzone | UTC−4 | ||
![]() |
Tomé ist eine Stadt in Chile. Sie hat 54.946 Einwohner (Stand: 2017).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie liegt in der Región del Bío-Bío 29 km nördlich der Hauptstadt Concepción und gehört zu der gleichnamigen Provinz Concepción. Tomé ist eine Hafenstadt und liegt direkt am Pazifik.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 27. September 1544 erreichte Kapitän Juan Bautista Pastene als Erster die Gegend um Tomé.
Am 6. Juni 1813 enterte der spätere chilenische Präsident Ramón Freire y Serrano die spanische Fregatte Thomas im Hafen von Tomé, dabei erbeutete er große Geldmengen.
Am 31. August 1858 wurde Tomé zum Puerto Mayor (wichtigsten Hafen) erklärt. 1871 war Tomé der wichtigste chilenische Hafen für den Salpeter-Export. 1872 wurde die Eisenbahnstrecke Concepción nach Talcahuano gebaut. Danach begann der Niedergang des Hafens. 1876 übernahm Talcahuano den Titel Puerto Mayor. Der Hafen wurde danach hauptsächlich zum Textilexport genutzt.
Am 21. Mai 1960 wurde die Stadt von einem schweren Erdbeben getroffen, es gab fünf Tote und viele Verletzte.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt ist ein Wechsel aus historischen Gebäuden und moderner Architektur. Sie bietet viele Strände am Pazifik, z. B. südlich von Punta de Parra. Das Meeresmuseum Museo del Mar lockt ebenfalls viele Touristen an.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptindustriezweige sind die Textilindustrie, sowie die Eisenverarbeitung. Der Anbau von Wein im Umland spielt eine gewisse Rolle, sowie der Fischfang.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Néstor Bello (1927–2007), Fußballspieler
- Ildefonso Rubio (* 1939), Fußballspieler
- Juan Rogelio Núñez (1953–2005), Fußballspieler
- Alfredo Núñez (1960–2008), Fußballspieler und -trainer
- Rubén Espinoza (* 1961), Fußballspieler und -trainer
- Manuel Simpertegui (* 1988), Fußballspieler