Zum Inhalt springen

„Körös“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Feinschreiber (Diskussion | Beiträge)
IPA korrigiert, typographische Korrekturen
K Präzisierung
 
(110 dazwischenliegende Versionen von 68 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt einen Fluss im Osten Ungarns. K''ő''rös ist die ungarische Bezeichnung für die kroatische Stadt [[Križevci (Kroatien)|Križevci]].}}
'''Körös''' [{{IPA|ˈkørøʃ}}] ([[Rumänische Sprache|rumänisch]] ''Criş''; selten gebrauchte deutsche Namensform „Kreisch“) ist der Name eines Flusses in der [[Große Ungarische Tiefebene|Großen Ungarischen Tiefebene]] im östlichen [[Ungarn]].


{{Infobox Fluss
Die Körös entsteht am Zusammenfluss der ''Fehér-Körös'' (rumänisch ''Crişul Alb''; „Weiße Körös“) und ''Fekete-Körös'' (rumänisch ''Crişul Negru''; „Schwarze Körös“) nahe der Stadt [[Gyula]]. Die ''Sebes-Körös'' (rumänisch ''Crişul Repede''; „Schnelle Körös“) fließt nahe der Stadt [[Gyoma]] in die Körös. Alle drei Zuflüsse entspringen in [[Siebenbürgen]] im heutigen [[Rumänien]]. Bei der Stadt [[Csongrád]] mündet die Körös in die ''Tisza'' ([[Theiß]]).
| NAME= Körös
| ALTERNATIVNAME= Kreisch, Criș
| SORTNAME= Koros
| LAGE= [[Ungarn]]
| GKZ=
| FLUSSSYSTEM= Donau
| ABFLUSSWEG= Theiß//Donau//Schwarzes Meer
| EINZUGSGEBIET= 27537
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <ref name=gse>{{GSE|060750|Körös}}</ref>
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX = (nach anderen Quellen 27.500&nbsp;km²)
| LÄNGE= 91.3
| NACHWEIS-LÄNGE=
| PEGEL4 = <!--NAME:--> / <!--LoM:--> / <!--EZG:--> / <!--NNQ:--> / <!--NNQ-DATUM:--> / <!--MNQ:--> / 100 / <!--MHQ:--> / <!--HHQ:--> / <!--HHQ-DATUM:-->
| NACHWEIS-PEGEL4= <ref name=gse/>
| BEZEICHNUNG-QUELLE= Ursprung
| QUELLE= Zusammenfluss von [[Kettős-Körös]] (Crișul Dublu) und [[Sebes-Körös]] (Crișul Repede) bei [[Gyomaendrőd]]
| QUELLHÖHE-PREFIX=
| QUELLHÖHE=
| HÖHENBEZUG-QUELLE=
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| QUELLE_LAT_GRAD= 46/42/2/N
| QUELLE_LONG_GRAD= 21/16/9/E
| QUELLE_REGION= HU-BE
| MÜNDUNG= bei [[Csongrád]] in die [[Theiß]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE=
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG=
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 46/43/2/N
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 20/11/18/E
| MÜNDUNG_REGION= HU-CS
| LINKE NEBENFLÜSSE=
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Sebes-Körös]]
| MITTELSTÄDTE=
| KLEINSTÄDTE= [[Gyula]], [[Békés]], [[Mezőberény]], [[Gyomaendrőd]], [[Kunszentmárton]]
| GEMEINDEN=
| BILD= The river Körös near the Hungarian town Mezőberény.jpg
| BILDBESCHREIBUNG= Körös bei Mezőberény
| BILD1= Körös.png
| BILD1-BESCHREIBUNG= Die Kreisch mit ihren drei Quellflüssen Schnelle, Schwarze und Weiße Kreisch
| BILD2= Near Kunszentmárton, 2006 Körös1.jpg
| BILD2-BESCHREIBUNG= Körös
}}


Die '''Körös''' [{{IPA|ˈkørøʃ}}] ({{RoS|Criș}}; {{DeS|Kreisch}}) ist ein Fluss im Osten der [[Ungarische Tiefebene|Großen Ungarischen Tiefebene]], der von [[Siebenbürgen]] (Westteil [[Rumänien]]s) in westlicher Richtung nach [[Ungarn]] und in die [[Theiß]] fließt.
Bis zu ihrer Regulierung im 19. und 20. Jahrhundert formte die Körös ein weites Sumpfgebiet; davon zeugen heute noch zahlreiche Altarme.


Die Körös hat drei größere Quellflüsse:
Die Körös hat eine Gesamtlänge von etwa 560 km, vom Zusammenfluss der Zuflüsse bis zur Mündung sind es etwa 190 km.


* Fehér-Körös (''Weiße Kreisch'', rumänisch [[Crișul Alb]]) mit einer Länge von 235,7&nbsp;km (von diesen 9,8&nbsp;km in Ungarn)
Archäologische Funde im Gebiet der Körös geben der [[Jungsteinzeit|neolithischen]] [[Körös-Kultur]] ihren Namen.
* Fekete-Körös (''Schwarze Kreisch'', rumänisch [[Crișul Negru]]) mit einer Länge von 168&nbsp;km (von diesen 20,5&nbsp;km in Ungarn)


Weiße und Schwarze Kreisch vereinigen nahe der Stadt [[Gyula]] zur Kettős-Körös (''Doppelten Kreisch'', rumänisch ''Crișul Dublu''). Nach 37,3&nbsp;km vereinigt sich diese in der Nähe der Stadt [[Gyomaendrőd]] mit der
Im Altertum finden sich die Namensformen ''Crisus'', ''Grisia'' (''Crisia'') oder ''Gerasus''.


* Sebes-Körös (''Schnelle Kreisch'', rumänisch [[Crișul Repede]]), die eine Länge von 209&nbsp;km (von diesen 58,6&nbsp;km in Ungarn) hat.
[[Kategorie:Fluss in Ungarn]]

Flussabwärts von dieser Vereinigung wird der Fluss ''Körös'' oder ''Hármas-Körös'' („Dreifache Kreisch“, rumänisch ''Crișul Triplu'') genannt. Die Körös hat eine Länge von 91,3&nbsp;km und fließt nach Westen bis zu ihrer Mündung in die Theiß unmittelbar östlich von [[Csongrád]].

Die gesamte Länge dieser Flüsse ist 741,3&nbsp;km und das Einzugsgebiet 27.537&nbsp;km².

Alle drei Zuflüsse entspringen im [[Apuseni-Gebirge]] im Westen [[Rumänien]]s. Ab ihrem Zusammenfluss sind die letzten 195&nbsp;km bis zur Theißmündung fast völlig eben. Bis zu ihrer [[Flussbegradigung|Regulierung]] im 19. und 20.&nbsp;Jahrhundert formte die Körös ein weites [[Sumpf]]gebiet; davon zeugen heute noch zahlreiche Altarme.
Auf dem Gemeindegebiet [[Toboliu]] endet der [[Canalul Colector Criș]], der Hauptkanal des [[Drainage (technische Systeme)|Drainagesystems]] der Fläche zwischen den Quellflüssen Crișul Repede und Crișul Negru.

Archäologische Funde im Gebiet des Flusses gaben der [[Jungsteinzeit|neolithischen]] [[Körös-Kultur]] ihren Namen. Im Altertum finden sich die Namensformen ''Crisus'', ''Grisia'', ''Crisia'' oder ''Gerasus''.

== Schwarze Kreisch ==

Die Schwarze Kreisch hat eine Länge von 144&nbsp;km, die Quelle liegt in den [[Westrumänische Karpaten|Westrumänischen Karpaten]] in der Nähe von [[Băița (Bihor)|Băița]] (ung. ''Rézbánya''). Sie fließt durch die Städte [[Nucet]], [[Ștei]] (ung. ''Vaskohsziklás'') und [[Beiuș]] (ung. ''Belényes'').

== Literatur ==
* [http://www.korosok.hu/ Fedezzük fel együtt a Körösök forráságait!]

== Weblinks ==
{{commonscat|Körös}}
* [http://mek.niif.hu/00000/00060/html/060/pc006054.html#1 Kőrös], in: [[A Pallas Nagy Lexikona]] (ungarisch)
== Einzelnachweise ==
<references/>

{{Normdaten|TYP=g|GND=4312189-5|VIAF=247330661}}

{{SORTIERUNG:Koros}}

Aktuelle Version vom 13. November 2022, 15:13 Uhr

Körös
Kreisch, Criș
Körös bei Mezőberény

Körös bei Mezőberény

Daten
Lage Ungarn
Flusssystem Donau
Abfluss über Theiß → Donau → Schwarzes Meer
Ursprung Zusammenfluss von Kettős-Körös (Crișul Dublu) und Sebes-Körös (Crișul Repede) bei Gyomaendrőd
46° 42′ 2″ N, 21° 16′ 9″ O
Mündung bei Csongrád in die TheißKoordinaten: 46° 43′ 2″ N, 20° 11′ 18″ O
46° 43′ 2″ N, 20° 11′ 18″ O

Länge 91,3 km
Einzugsgebiet 27.537 km²[1] (nach anderen Quellen 27.500 km²)
Abfluss[1] MQ
100 m³/s
Rechte Nebenflüsse Sebes-Körös
Kleinstädte Gyula, Békés, Mezőberény, Gyomaendrőd, Kunszentmárton
Die Kreisch mit ihren drei Quellflüssen Schnelle, Schwarze und Weiße Kreisch

Die Kreisch mit ihren drei Quellflüssen Schnelle, Schwarze und Weiße Kreisch

Körös

Körös

Die Körös [ˈkørøʃ] (rumänisch Criș; deutsch Kreisch) ist ein Fluss im Osten der Großen Ungarischen Tiefebene, der von Siebenbürgen (Westteil Rumäniens) in westlicher Richtung nach Ungarn und in die Theiß fließt.

Die Körös hat drei größere Quellflüsse:

  • Fehér-Körös (Weiße Kreisch, rumänisch Crișul Alb) mit einer Länge von 235,7 km (von diesen 9,8 km in Ungarn)
  • Fekete-Körös (Schwarze Kreisch, rumänisch Crișul Negru) mit einer Länge von 168 km (von diesen 20,5 km in Ungarn)

Weiße und Schwarze Kreisch vereinigen nahe der Stadt Gyula zur Kettős-Körös (Doppelten Kreisch, rumänisch Crișul Dublu). Nach 37,3 km vereinigt sich diese in der Nähe der Stadt Gyomaendrőd mit der

  • Sebes-Körös (Schnelle Kreisch, rumänisch Crișul Repede), die eine Länge von 209 km (von diesen 58,6 km in Ungarn) hat.

Flussabwärts von dieser Vereinigung wird der Fluss Körös oder Hármas-Körös („Dreifache Kreisch“, rumänisch Crișul Triplu) genannt. Die Körös hat eine Länge von 91,3 km und fließt nach Westen bis zu ihrer Mündung in die Theiß unmittelbar östlich von Csongrád.

Die gesamte Länge dieser Flüsse ist 741,3 km und das Einzugsgebiet 27.537 km².

Alle drei Zuflüsse entspringen im Apuseni-Gebirge im Westen Rumäniens. Ab ihrem Zusammenfluss sind die letzten 195 km bis zur Theißmündung fast völlig eben. Bis zu ihrer Regulierung im 19. und 20. Jahrhundert formte die Körös ein weites Sumpfgebiet; davon zeugen heute noch zahlreiche Altarme. Auf dem Gemeindegebiet Toboliu endet der Canalul Colector Criș, der Hauptkanal des Drainagesystems der Fläche zwischen den Quellflüssen Crișul Repede und Crișul Negru.

Archäologische Funde im Gebiet des Flusses gaben der neolithischen Körös-Kultur ihren Namen. Im Altertum finden sich die Namensformen Crisus, Grisia, Crisia oder Gerasus.

Schwarze Kreisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schwarze Kreisch hat eine Länge von 144 km, die Quelle liegt in den Westrumänischen Karpaten in der Nähe von Băița (ung. Rézbánya). Sie fließt durch die Städte Nucet, Ștei (ung. Vaskohsziklás) und Beiuș (ung. Belényes).

Commons: Körös – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Artikel Körös in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D060750~2a%3DK%C3%B6r%C3%B6s~2b%3DK%C3%B6r%C3%B6s