„Schlangenschleichen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Naddy (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler |
Rechtschreibung |
||
(50 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em" |
|||
{{Taxobox |
|||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | Schlangenschleichen |
|||
| Taxon_Name = Schlangenschleichen |
|||
|- |
|||
| Taxon_WissName = Dibamidae |
|||
| align="center" | |
|||
| Taxon_Rang = Familie |
|||
|- |
|||
| Taxon_Autor = [[George Albert Boulenger|Boulenger]], 1884 |
|||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | '''{{Taxonomy}}''' |
|||
| Taxon2_WissName = Dibamia |
|||
|- |
|||
| Taxon2_Rang = ohne Rang |
|||
| |
|||
| Taxon2_Autor = [[Jean-Pierre Gasc|Gasc]], 1968 |
|||
{| border="0" |
|||
| Taxon3_Name = Schuppenkriechtiere |
|||
| ''{{Subphylum}}:'' || [[Wirbeltiere]] (Vertebrata) |
|||
| Taxon3_WissName = Squamata |
|||
|- |
|||
| Taxon3_Rang = Ordnung |
|||
| ''{{Superclassis}}:'' || [[Kiefermäuler]] (Gnathostomata) |
|||
| Taxon4_Name = Schuppenechsen |
|||
|- |
|||
| Taxon4_WissName = Lepidosauria |
|||
| ''{{Seria}}:'' || [[Landwirbeltiere]] (Tetrapoda) |
|||
| Taxon4_Rang = Überordnung |
|||
|- |
|||
| Taxon5_WissName = Sauropsida |
|||
| ''{{Classis}}:'' || [[Reptilien]] (Reptilia) |
|||
| Taxon5_Rang = ohne Rang |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Name = Amnioten |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Schuppenkriechtiere]] (Squamata) |
|||
| Taxon6_WissName = Amniota |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Rang = ohne Rang |
|||
| ''{{Subordo}}:'' || [[Echsen]] (Lacertilia) |
|||
| Bild = Anelytropsis.jpg |
|||
|- |
|||
| Bildbeschreibung = [[Amerikanische Schlangenechse]] (''Anelytropsis papillosus'') |
|||
| ''{{Familia}}:'' || Schlangenschleichen (Dibamidae) |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Die '''Schlangenschleichen''' (Dibamidae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] in der [[Klasse (Biologie)|Klasse]] der [[Reptilien]] (Reptilia). |
|||
Die '''Schlangenschleichen''' (Dibamidae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Schuppenkriechtiere]] (Squamata). Es gibt zwei Gattungen, ''[[Anelytropsis]]'', die [[monotypisch]] ist und in [[Mexiko]] vorkommt und ''[[Dibamus]]'', die mit über 20 Arten in [[Südostasien]], [[Indonesien]], auf den [[Philippinen]] und im westlichen [[Neuguinea]] lebt. |
|||
Sie kommen unter anderem in Indonesien, Neuguinea, auf den Philippinen und in Südostasien vor. Dort leben sie vorwiegend in tropischen Wäldern. Ihre Körperform ist klein und wurmartig. Über Beine verfügen sie nicht. Sie besitzen statt Hinterbeine verkümmerte Stummeln, mit denen die Männchen bei der Paarung die Weibchen festhalten. Wenn sie sich fortbewegen, werden die Fortsätze etwas gespreizt und dienen als Anschub. Ihre Augen und Ohren sind mit einer dünnen Hautschicht überdeckt. Sie sind blind, nachtaktiv und leben vorwiegend im Boden. |
|||
== Merkmale == |
|||
==Gattungen und Arten (Auswahl)== |
|||
Schlangenschleichen sind klein und wurmförmig, ihre maximale Länge beträgt 25 Zentimeter, die Körperfarbe ist braun. Sie sind beinlos, nur die Männchen verfügen, ähnlich wie die [[Flossenfüße]], über stummelartige Hinterbeine, mit denen sie sich bei der Paarung an den Weibchen festhalten. Äußere Ohröffnungen fehlen, die [[Rudiment|rudimentären]] Augen sind von einer [[Hornschuppe|Schuppe]] bedeckt. |
|||
Schlangenschleichen haben eine grabende Lebensweise, ''Anelytropsis'' hält sich in [[Arides Klima|semiariden]] Gebieten, Buschland und in von Kiefern und Eichen dominierten Wäldern auf. ''Dibamus''-Arten leben in [[Tropischer Regenwald|tropischen Regenwäldern]] unter Steinen und unter verrottendem Holz. Die Nahrung der Tiere ist unbekannt. Sie vermehren sich [[ovipar]] und legen pro Gelege nur ein Ei. |
|||
* ''Anelytropsis'' |
|||
**[[Amerikanische Schlangenechse]] (''Anelytropsis papillosus'') |
|||
* ''Dibamus'' |
|||
**[[Neuquinea-Schlangenschleiche]] (''Dibamus novaequineae'') |
|||
== Systematik == |
|||
[[Kategorie:Reptilien]] |
|||
Die systematische Stellung der Schlangenschleichen ist umstritten. Einige Wissenschaftler nehmen eine Verwandtschaft mit den [[Doppelschleichen]] (Amphisbaenia) an und stellen die Schlangenschleichen mit diesen in die [[Skinkartige]]n (Scincomorpha).<ref>Wolfgang Böhme: ''Squamata, Schuppenkriechtiere.'' In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): ''Spezielle Zoologie.'' Teil 2: ''Wirbel- oder Schädeltiere.'' Gustav Fischer Verlag, Stuttgart u. a. 2004, ISBN 3-8274-0900-4, S. 354–357.</ref> Nach molekularbiologischen Untersuchungen stehen die Schlangenschleichen als primitivste Mitglieder an der Basis des Stammbaums der [[Schuppenkriechtiere]] (Squamata) und sind mit keiner anderen Gruppe näher verwandt.<ref name="Vidal & Hedges">Nicolas Vidal, S. Blair Hedges: ''The phylogeny of squamate reptiles (lizards, snakes, and amphisbaenians) inferred from nine nuclear protein-coding genes.'' In: ''Comptes Rendus Biologies.'' Band 328, Nr. 10–11, 2005, S. 1000–1008, [[doi:10.1016/j.crvi.2005.10.001]] ([http://www.hedgeslab.org/pubs/170.pdf Volltext-PDF]).</ref> |
|||
=== Gattungen und Arten === |
|||
[[en:Dibamidae]] |
|||
Zur Familie der Schlangenschleichen gehören derzeit folgende zwei Gattungen mit 25 rezenten Arten:<ref name="Reptile Database">{{ReptileDatabase|taxon=Dibamidae|abruf=2020-10-06}}</ref> |
|||
[[Datei:Dibamus bourreti 59598229.jpg|mini|''Dibamus bourreti'']] |
|||
[[Datei:Dibamus cf. leucurus, male, Gingoog, Philippines.jpg|mini|''Dibamus'' cf. ''leucurus'']] |
|||
* ''Anelytropsis'' {{Person|Cope}}, 1885 |
|||
** [[Amerikanische Schlangenechse]] (''Anelytropsis papillosus'' {{Person|Cope}}, 1885) |
|||
* ''[[Dibamus]]'' {{Person|Duméril}} & {{Person|Bibron}}, 1839 |
|||
** ''[[Dibamus alfredi]]'' {{Person|Taylor}}, 1962 |
|||
** ''[[Dibamus bogadeki]]'' {{Person|Darevsky}}, 1992 |
|||
** ''[[Dibamus booliati]]'' {{Person|Das}} & {{Person|Yaakob}}, 2003 |
|||
** ''[[Dibamus bourreti]]'' {{Person|Angel}}, 1935 |
|||
** ''[[Dibamus celebensis]]'' {{Person|Schlegel}}, 1858 |
|||
** ''[[Dibamus dalaiensis]]'' {{Person|Neang}} et al., 2011 |
|||
** ''[[Dibamus deharvengi]]'' {{Person|Ineich}}, 1999 |
|||
** ''[[Dibamus dezwaani]]'' {{Person|Das}} & {{Person|Lim}}, 2005 |
|||
** ''[[Dibamus floweri]]'' {{Person|Quah}} et al., 2017 |
|||
** ''[[Dibamus greeri]]'' {{Person|Darevsky}}, 1992 |
|||
** ''[[Dibamus ingeri]]'' {{Person|Das}} & {{Person|Lim}}, 2003 |
|||
** ''[[Dibamus kondaoensis]]'' {{Person|Honda}}, {{Person|Ota}}, {{Person|Hikida}} & {{Person|Darevsky}}, 2001 |
|||
** ''[[Dibamus leucurus]]'' ({{Person|Bleeker}}, 1860) |
|||
** ''[[Dibamus manadotuaensis]]'' {{Person|Koppetsch}} et al., 2019<ref>Thore Koppetsch, Wolfgang Böhme, André Koch: ''A new species of Dibamus Duméril & Bibron, 1839 (Squamata: Dibamidae) from Pulau Manado Tua, Northern Sulawesi, Indonesia.'' In: ''Zootaxa.'' Band 4555, Nr. 3, 14. Februar 2019, {{ISSN|1175-5334}}, S. 331–345, [[doi:10.11646/zootaxa.4555.3.3]].</ref> |
|||
** ''[[Dibamus montanus]]'' {{Person|Smith}}, 1921 |
|||
** ''[[Dibamus nicobaricum]]'' ({{Person|Steindachner}}, 1867) |
|||
** [[Neuguinea-Schlangenschleiche]] (''Dibamus novaeguineae'' {{Person|Duméril}} & {{Person|Bibron}}, 1839) |
|||
** ''[[Dibamus seramensis]]'' {{Person|Greer}}, 1985 |
|||
** ''[[Dibamus smithi]]'' {{Person|Greer}}, 1985 |
|||
** ''[[Dibamus somsaki]]'' {{Person|Honda}}, {{Person|Nabhitabhata}}, {{Person|Ota}} & {{Person|Hikida}}, 1997 |
|||
** ''[[Dibamus taylori]]'' {{Person|Greer}}, 1985 |
|||
** ''[[Dibamus tebal]]'' {{Person|Das}} & {{Person|Lim}}, 2009 |
|||
** ''[[Dibamus tiomanensis]]'' {{Person|Diaz}}, {{Person|Leong}}, {{Person|Grismer}} & {{Person|Yaakob}}, 2004 |
|||
** ''[[Dibamus vorisi]]'' {{Person|Das}} & {{Person|Lim}}, 2003 |
|||
== Literatur == |
|||
* Harold Cogger, Richard Zweifel, Derek Vinyard (Hrsg.): ''Enzyklopädie der Reptilien & Amphibien.'' Weltbild, Augsburg 1999, ISBN 3-8289-1559-0, S. 240. |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Dibamidae|Schlangenschleichen (Dibamidae)}} |
|||
* {{ReptileDatabase|taxon=Dibamidae}} |
|||
* ITIS [{{ITIS|TSN=209059|Name=Dibamidae|Linktext=nein}} Dibamidae Boulenger, 1884] |
|||
[[Kategorie:Schuppenkriechtiere]] |
Aktuelle Version vom 22. August 2024, 19:46 Uhr
Schlangenschleichen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Amerikanische Schlangenechse (Anelytropsis papillosus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name ohne Rang | ||||||||||||
Dibamia | ||||||||||||
Gasc, 1968 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Dibamidae | ||||||||||||
Boulenger, 1884 |
Die Schlangenschleichen (Dibamidae) sind eine Familie der Schuppenkriechtiere (Squamata). Es gibt zwei Gattungen, Anelytropsis, die monotypisch ist und in Mexiko vorkommt und Dibamus, die mit über 20 Arten in Südostasien, Indonesien, auf den Philippinen und im westlichen Neuguinea lebt.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schlangenschleichen sind klein und wurmförmig, ihre maximale Länge beträgt 25 Zentimeter, die Körperfarbe ist braun. Sie sind beinlos, nur die Männchen verfügen, ähnlich wie die Flossenfüße, über stummelartige Hinterbeine, mit denen sie sich bei der Paarung an den Weibchen festhalten. Äußere Ohröffnungen fehlen, die rudimentären Augen sind von einer Schuppe bedeckt.
Schlangenschleichen haben eine grabende Lebensweise, Anelytropsis hält sich in semiariden Gebieten, Buschland und in von Kiefern und Eichen dominierten Wäldern auf. Dibamus-Arten leben in tropischen Regenwäldern unter Steinen und unter verrottendem Holz. Die Nahrung der Tiere ist unbekannt. Sie vermehren sich ovipar und legen pro Gelege nur ein Ei.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die systematische Stellung der Schlangenschleichen ist umstritten. Einige Wissenschaftler nehmen eine Verwandtschaft mit den Doppelschleichen (Amphisbaenia) an und stellen die Schlangenschleichen mit diesen in die Skinkartigen (Scincomorpha).[1] Nach molekularbiologischen Untersuchungen stehen die Schlangenschleichen als primitivste Mitglieder an der Basis des Stammbaums der Schuppenkriechtiere (Squamata) und sind mit keiner anderen Gruppe näher verwandt.[2]
Gattungen und Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Familie der Schlangenschleichen gehören derzeit folgende zwei Gattungen mit 25 rezenten Arten:[3]


- Anelytropsis Cope, 1885
- Amerikanische Schlangenechse (Anelytropsis papillosus Cope, 1885)
- Dibamus Duméril & Bibron, 1839
- Dibamus alfredi Taylor, 1962
- Dibamus bogadeki Darevsky, 1992
- Dibamus booliati Das & Yaakob, 2003
- Dibamus bourreti Angel, 1935
- Dibamus celebensis Schlegel, 1858
- Dibamus dalaiensis Neang et al., 2011
- Dibamus deharvengi Ineich, 1999
- Dibamus dezwaani Das & Lim, 2005
- Dibamus floweri Quah et al., 2017
- Dibamus greeri Darevsky, 1992
- Dibamus ingeri Das & Lim, 2003
- Dibamus kondaoensis Honda, Ota, Hikida & Darevsky, 2001
- Dibamus leucurus (Bleeker, 1860)
- Dibamus manadotuaensis Koppetsch et al., 2019[4]
- Dibamus montanus Smith, 1921
- Dibamus nicobaricum (Steindachner, 1867)
- Neuguinea-Schlangenschleiche (Dibamus novaeguineae Duméril & Bibron, 1839)
- Dibamus seramensis Greer, 1985
- Dibamus smithi Greer, 1985
- Dibamus somsaki Honda, Nabhitabhata, Ota & Hikida, 1997
- Dibamus taylori Greer, 1985
- Dibamus tebal Das & Lim, 2009
- Dibamus tiomanensis Diaz, Leong, Grismer & Yaakob, 2004
- Dibamus vorisi Das & Lim, 2003
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Harold Cogger, Richard Zweifel, Derek Vinyard (Hrsg.): Enzyklopädie der Reptilien & Amphibien. Weltbild, Augsburg 1999, ISBN 3-8289-1559-0, S. 240.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wolfgang Böhme: Squamata, Schuppenkriechtiere. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart u. a. 2004, ISBN 3-8274-0900-4, S. 354–357.
- ↑ Nicolas Vidal, S. Blair Hedges: The phylogeny of squamate reptiles (lizards, snakes, and amphisbaenians) inferred from nine nuclear protein-coding genes. In: Comptes Rendus Biologies. Band 328, Nr. 10–11, 2005, S. 1000–1008, doi:10.1016/j.crvi.2005.10.001 (Volltext-PDF).
- ↑ Dibamidae In: The Reptile Database; abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ Thore Koppetsch, Wolfgang Böhme, André Koch: A new species of Dibamus Duméril & Bibron, 1839 (Squamata: Dibamidae) from Pulau Manado Tua, Northern Sulawesi, Indonesia. In: Zootaxa. Band 4555, Nr. 3, 14. Februar 2019, ISSN 1175-5334, S. 331–345, doi:10.11646/zootaxa.4555.3.3.