Zum Inhalt springen

„Denise Schmandt-Besserat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 40 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Denise Schmandt-Besserat.jpg|mini|Denise Schmandt-Besserat, vor 2007]]
'''Denise Schmandt-Besserat''' ist Professorin für [[Kunst]] und [[Mitteloststudien]] an der [[University of Texas]] in [[Austin]]. Ihr Schwerpunkt ist die [[Archäologie]] des Mittleren Ostens. Sie erforschte die Ursprünge der [[Schrift]] und der [[Mathematik]] und veröffenlichte verschiedene Bücher zu diesen Themen.


'''Denise Schmandt-Besserat''' (* [[10. August]] [[1933]] in [[Ay]], [[Champagne]], [[Frankreich]]) ist eine französischstämmige US-amerikanische Professorin im Center for Middle Eastern Studies und im Department für Kunst und Kunstgeschichte an der [[University of Texas at Austin|University of Texas]] in [[Austin]]. Ihr Schwerpunkt ist die [[Archäologie]] des Nahen Ostens. Sie erforschte die Ursprünge der [[Schrift]] und der [[Mathematik]] und veröffentlichte verschiedene Bücher zu diesen Themen.
Schmandt-Besserat realisierte im Jahr [[1970]] zum ersten Mal, dass die [[Token]] (kleine Tonfiguren) Hilfsmittel für ein altes [[Zahlensystem]] aus dem Zeitraum zwischen 8000 und [[3000 v. Chr.]] sind. Es dauerte aber noch bis [[1974]] bevor ihre ersten Studien über dieses Thema publiziert werden.
== Leben ==


Schmandt-Besserat studierte an der École du [[Louvre]] in Paris. Ab den 1960er Jahren unternahm sie als Archäologin Studienreisen in den Nahen Osten. Sie realisierte um 1970 zum ersten Mal, dass die von ihr ''Token'' genannten kleinen Tonfiguren (z. B. in Form von Kugeln, Scheiben, Kegeln, Zylindern), die im ganzen Nahen Osten in Kulturschichten vor der Erfindung der Schrift gefunden wurden und lange Rätsel aufgaben, Hilfsmittel für ein altes [[Zahlensystem]] aus dem Zeitraum zwischen 8000 und 3000 v. Chr. sind (das teilweise schon auf der Basis 60 war). Sie repräsentieren bestimmte Anzahlen von Waren, häufig in einer Hülle mit dem Siegel des Besitzers, und Teile der frühen Keilschriftsymbolik sind aus ihnen entstanden, indem in einem nächsten Schritt ihre Form in Listen auf Tontafeln notiert wurde. 1974 erschienen ihre erste Veröffentlichungen dazu, die sie mit Artikeln in Scientific American, Discovery (und später als häufig interviewte Expertin in Fernsehsendungen wie im Discovery Channel) sie auch der weiteren Öffentlichkeit bekannt machten. Nach ihrer Ansicht entstand das System der Keilschrift aus diesen alten Zählsystemen, also die Schrift aus der Mathematik. In weiteren Büchern ging sie auch dem kognitiven Einfluss des Schriftsystems zum Beispiel auf die Entstehung von Literatur und Kunst in Mesopotamien nach.
== Literatur ==

*Before Writing: From Counting to Cuneiform (1992)
2008 war sie auch an Ausgrabungen an neolithischen Fundstellen in Ain Ghazal bei [[Amman]] in [[Jordanien]] beteiligt.
*How Writing Came About (1996)

*The History of Counting
Schmandt-Besserat hat seit 1988 eine volle Professur in Austin und emeritierte 2004 (Professor Emerita). Sie ist Ehrendoktorin des Kenyon College, erhielt den „Walter J. Ong Award for Career Achievement“, den „Holloway Teaching Award“, den „Eugene Kayden Press Book Award“ und den „Hamilton Book Award“. Sie wurde als „Outstanding Woman in the Humanities“ von der „[[American Association of University Women]]“ geehrt.
*Frühe Schrift und Techniken der Wirtschaftsverwaltung im alten Vorderen Orient: Informationsspeicherung und -verarbeitung vor 5000 Jahren

*Before Writing: A Catalog of Near Eastern Tokens
Schmandt-Besserat ist mit dem deutschstämmigen Jürgen Schmandt verheiratet, 1971 bis 2001 Professor an der Lyndon B. Johnson School of Public Affairs.
*The envelopes that bear the first writing

== Schriften ==
* ''When Writing Met Art - From Symbol to Story.'' University of Texas Press, Austin 2007 (populärwissenschaftlich).
* ''How Writing Came About.'' University of Texas Press, 1996 (populärwissenschaftlich, von American Scientist unter die 100 Wissenschafts-Bücher, die das Jahrhundert prägten, gewählt)
* ''Before Writing: From Counting to Cuneiform.'' 2 Bände. University of Texas Press, Austin 1992.
* ''The History of Counting.'' Morrow, 1999 (für Jugendliche, gefolgt von ''The History of Writing'')
* ''Vom Ursprung der Schrift.'' In: ''Spektrum der Wissenschaft.'' Dezember 1978, S. 4–13 (entsprechend dem ''Scientific American''-Artikel von 1978)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.utexas.edu/cofa/a_ah/peo/faculty/arh/schmandtbesserat.html University of Texas]
* [https://webspace.utexas.edu/dsbay/index.html Homepage]
*[http://www.michael-giesecke.de/geschichte/zweistromland_aegypten/dokumente/kode/excerpt/exc_vom_ursprung_schrift.htm Vom Ursprung der Schrift]
* [https://web.archive.org/web/20210613053259/http://de.finaly.org/index.php?title=Vom_ursprung_der_schrift Vom Ursprung der Schrift]
* [http://www.cynthialeitichsmith.com/lit_resources/authors/interviews/DeniseSchmandtBesserat.html Interview zu ihrem Kinderbuch ''History of Counting'']
[[Kategorie:Frau|Schmandt-Besserat, Denise]]
* [https://www.mtholyoke.edu/courses/mpeterso/math114/Writing3.pdf How Writing Came About]
[[Kategorie:Wissenschaftler|Schmandt-Besserat, Denise]]

[[Kategorie:Historiker|Schmandt-Besserat, Denise]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=143609831|LCCN=n/79/29225|VIAF=2485603}}

{{SORTIERUNG:Schmandt Besserat, Denise}}
[[Kategorie:Altorientalist]]
[[Kategorie:Vorderasiatischer Archäologe]]
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]
[[Kategorie:Mathematikhistoriker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Texas at Austin)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1933]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Schmandt-Besserat, Denise
|NAME=Schmandt-Besserat, Denise
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Professorin
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Altorientalistin
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=10. August 1933
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=[[Ay]], [[Champagne]], [[Frankreich]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2024, 09:10 Uhr

Denise Schmandt-Besserat, vor 2007

Denise Schmandt-Besserat (* 10. August 1933 in Ay, Champagne, Frankreich) ist eine französischstämmige US-amerikanische Professorin im Center for Middle Eastern Studies und im Department für Kunst und Kunstgeschichte an der University of Texas in Austin. Ihr Schwerpunkt ist die Archäologie des Nahen Ostens. Sie erforschte die Ursprünge der Schrift und der Mathematik und veröffentlichte verschiedene Bücher zu diesen Themen.

Schmandt-Besserat studierte an der École du Louvre in Paris. Ab den 1960er Jahren unternahm sie als Archäologin Studienreisen in den Nahen Osten. Sie realisierte um 1970 zum ersten Mal, dass die von ihr Token genannten kleinen Tonfiguren (z. B. in Form von Kugeln, Scheiben, Kegeln, Zylindern), die im ganzen Nahen Osten in Kulturschichten vor der Erfindung der Schrift gefunden wurden und lange Rätsel aufgaben, Hilfsmittel für ein altes Zahlensystem aus dem Zeitraum zwischen 8000 und 3000 v. Chr. sind (das teilweise schon auf der Basis 60 war). Sie repräsentieren bestimmte Anzahlen von Waren, häufig in einer Hülle mit dem Siegel des Besitzers, und Teile der frühen Keilschriftsymbolik sind aus ihnen entstanden, indem in einem nächsten Schritt ihre Form in Listen auf Tontafeln notiert wurde. 1974 erschienen ihre erste Veröffentlichungen dazu, die sie mit Artikeln in Scientific American, Discovery (und später als häufig interviewte Expertin in Fernsehsendungen wie im Discovery Channel) sie auch der weiteren Öffentlichkeit bekannt machten. Nach ihrer Ansicht entstand das System der Keilschrift aus diesen alten Zählsystemen, also die Schrift aus der Mathematik. In weiteren Büchern ging sie auch dem kognitiven Einfluss des Schriftsystems zum Beispiel auf die Entstehung von Literatur und Kunst in Mesopotamien nach.

2008 war sie auch an Ausgrabungen an neolithischen Fundstellen in Ain Ghazal bei Amman in Jordanien beteiligt.

Schmandt-Besserat hat seit 1988 eine volle Professur in Austin und emeritierte 2004 (Professor Emerita). Sie ist Ehrendoktorin des Kenyon College, erhielt den „Walter J. Ong Award for Career Achievement“, den „Holloway Teaching Award“, den „Eugene Kayden Press Book Award“ und den „Hamilton Book Award“. Sie wurde als „Outstanding Woman in the Humanities“ von der „American Association of University Women“ geehrt.

Schmandt-Besserat ist mit dem deutschstämmigen Jürgen Schmandt verheiratet, 1971 bis 2001 Professor an der Lyndon B. Johnson School of Public Affairs.

  • When Writing Met Art - From Symbol to Story. University of Texas Press, Austin 2007 (populärwissenschaftlich).
  • How Writing Came About. University of Texas Press, 1996 (populärwissenschaftlich, von American Scientist unter die 100 Wissenschafts-Bücher, die das Jahrhundert prägten, gewählt)
  • Before Writing: From Counting to Cuneiform. 2 Bände. University of Texas Press, Austin 1992.
  • The History of Counting. Morrow, 1999 (für Jugendliche, gefolgt von The History of Writing)
  • Vom Ursprung der Schrift. In: Spektrum der Wissenschaft. Dezember 1978, S. 4–13 (entsprechend dem Scientific American-Artikel von 1978)