Zum Inhalt springen

„Kanton Genf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Amtliche Schreibweise von «canton» klein
 
(649 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- schweizbezogen -->
Der '''Kanton Genf''' ist ein [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] im Südwesten der Schweiz.
{{Infobox Kanton
| Name = Republik und Kanton Genf
| Name2 = République et canton de Genève
| Abkürzung = GE
| Wappen = Wappen Genf matt.svg
| Wappen_Name = [[Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf|Wappen]]
| Fahne = Flag of Canton of Geneva.svg
| Fahne_Name = [[Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf|Fahne]]
| Sprache = [[Französische Sprache|Französisch]]
| Hauptort = [[Genf]]
| Beitrittsjahr = 1815
| Kantonshymne = ''[[Cé qu’è lainô]]''
| Fläche = 282.44
| Fläche_Rang = 21
<!--| Einwohner = wird von einer zentralisierten Vorlage eingebunden-->
| Einwohner_Rang = 6
| Dichte_Rang = 2
<!--| Ausländer = wird von einer zentralisierten Vorlage eingebunden-->
<!--| Arbeitslose = wird von einer zentralisierten Vorlage eingebunden-->
| Lage = Karte Lage Kanton Genf 2025.png
| Karte = Reliefkarte Genf.png
| Gemeinden = Karte Gemeinden des Kantons Genf farbig 2011.png
| Website = [https://www.ge.ch/ www.ge.ch]
}}
[[Datei:Logo Genf.svg|mini|275px|Offizielles [[Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf|Logo des Kantons Genf]]]]


{{Coordinate|NS=46.218|EW=6.166|type=adm1st|region=CH-GE|dim=30000}}
[[Deutsche Sprache|Deutsch]]: ''Genf''; [[Französische Sprache|Französisch]]: ''Genève''; [[Italienische Sprache|Italienisch]]: ''Ginevra''; [[Rätoromanisch]]: ''Genevra''; [[Englische Sprache|Englisch]]: ''Geneva'' .


'''Genf''' ({{gswS-CH|Gämf/Gänf}}, {{frS|'''Genève'''|IPA=ʒ(ə)nɛv}}, {{frpS|Zeneva|IPA=ðəˈnɛva, ˈzɛnəva|it=Ginevra}}, {{rmS|Audio=Roh-Genevra.ogg|Genevra}}), amtlich französisch {{lang|fr|''République et canton de Genève''|de=Republik und Kanton Genf}},<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ge.ch/document/constitution-republique-canton-geneve-cst-ge |titel=Constitution de la République et canton de Genève (Cst-GE) |werk=ge.ch |hrsg=République et canton de Genève |abruf=2025-04-08 |sprache=fr}}</ref> ist ein [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] der [[Schweiz]]. Er liegt in der frankophonen [[Romandie]], zählt zur grenzüberschreitenden [[Metropolregion Genf-Lausanne]] und grenzt an [[Frankreich]] sowie an den [[Kanton Waadt]]. Der [[Hauptort#Schweiz und Liechtenstein|Hauptort]] ist die gleichnamige Stadt [[Genf]].
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin:0.5em;"

!colspan="2" align=center bgcolor="#DEFFAD" | Kanton Genf
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte des Kantons Genf}}
[[Datei:Karte-Entstehung-Kanton-Genf.png|mini|Karte zur Entstehung des schweizerischen Kantons Genf und der Freizonen 1814–1860]]

Der Kanton Genf wurde 1815 aus der Stadtrepublik Genf, deren Untertanengebieten sowie den ihm vom [[Wiener Kongress]] zugesprochenen französischen und savoyardischen Territorien (z.&nbsp;B. Stadt [[Carouge]]) gebildet (→&nbsp;siehe [[Geschichte des Kantons Genf]]). Die eidgenössische Tagsatzung bewilligte am 12. September 1814 offiziell die Aufnahme Genfs als 22. Kanton in die Eidgenossenschaft. Der Vereinigungsvertrag wurde am 19. Mai 1815 unterzeichnet. Die Abtretungen der Gebiete Frankreichs und des [[Königreich Sardinien|Königreichs Sardinien]] wurden im [[Zweiter Pariser Frieden|Zweiten Pariser Frieden]] 1815 und im [[Vertrag von Turin (1816)|Vertrag von Turin]] 1816 geregelt.

Das [[Aristokratie|aristokratische]] Regime hielt sich bis zur liberalen Revolution vom 7.&nbsp;Oktober 1846. Im folgenden Jahr 1847 gab sich Genf eine neue Kantonsverfassung und stimmte 1848 der neuen [[Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft]] zu. Seither gehört es zu den sozial-liberalen Kantonen der Schweiz.

Am 3.&nbsp;März 2024 wurde die bis dato inoffizielle Hymne des Kantons Genf ''({{lang|fr|[[Cé qu’è lainô]]}})'' durch die Stimmberechtigten mit 61,77 Prozent (75'671 Stimmen) als offizielle Kantonshymne in der Kantonsverfassung aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geneve.ch/faire-geneve/decouvrir-geneve-quartiers/histoire-geneve/histoire-escalade/laino |titel=Paroles du Cé qu’è lainô |werk=ge.ch |hrsg=Republik und Kanton Genf |abruf=2025-04-07 |sprache=fr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ge.ch/votations/20240303/cantonal/3/ |titel=Votation populaire du 3 mars 2024 |titelerg=Loi 13253 Hymne officiel de la République et canton de Genève |werk=ge.ch |hrsg=Republik und Kanton Genf |datum=2025-03-04 |abruf=2025-04-07 |sprache=fr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/schweiz/abstimmungen-3-maerz-2024/abstimmungen-kanton-genf-genferinnen-und-genfer-stimmen-fuer-staerkung-demokratischer-rechte |titel=Genferinnen und Genfer stimmen für Stärkung demokratischer Rechte |werk=srf.ch |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen]] |datum=2025-03-03 |abruf=2025-04-07}}</ref> Die Wahlbeteiligung lag bei 52,57 Prozent. Am 23.&nbsp;März 2024 trat die Verfassungsänderung in Kraft.

{{Siehe auch|Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf}}

== Geographie ==
Der Kanton Genf bildet den südwestlichen Zipfel der Schweiz. Er liegt in der Romandie (französischsprachige Schweiz) und ist fast völlig von französischem Gebiet umgeben: Seine Grenze zu [[Frankreich]]&nbsp;– und dessen [[Département]]s [[Département Ain|Ain]] und [[Département Haute-Savoie|Haute-Savoie]]&nbsp;– ist 103, die zum Schweizer [[Kanton Waadt]] dagegen nur 4,5&nbsp;Kilometer lang.

Der Kanton umschliesst das südwestliche Ende des [[Genfersee]]s, am Ausfluss der [[Rhone]] Richtung Mittelmeer. Der zweite wichtige Fluss ist die [[Arve (Fluss)|Arve]], die, von [[Chamonix]] kommend, sich in Genf mit der Rhone vereint. Der Kanton liegt im «Genfer Becken» ''(«cuvette genevoise»)'' zwischen den vier höchsten Gipfeln der Gebirgskette [[Jura (Gebirge)|Jura]] und den französischen Bergen [[Vuache]], [[Salève]] und [[Voirons]]. Die Landschaft ist hügelig. Den höchsten Punkt ({{Höhe|516.0|CH|link=true}}) bildet der Grenzstein Nr. 141 bei [[Les Arales]] beim Weiler [[La Monniaz]] in der Gemeinde [[Jussy GE|Jussy]], der niedrigste Punkt ({{Höhe|340|CH}}) ist zugleich der westlichste Punkt der Schweiz und liegt an der Rhone bei [[Chancy]].

Die politische Gemeinde [[Céligny]] bildet zwei [[Exklave]]n des Kantons Genf im [[Kanton Waadt]] am rechten Ufer des Genfersees.

Das unterste Seebecken, die Rhone und ihre Ufer sowie die Täler der Nebenflüsse [[Allondon]] (rechts) und [[Laire (Fluss)|Laire]] (links) sind [[Ramsar-Konvention|Ramsar-Schutzgebiete]]. Auf nationaler Ebene ist das 19,294&nbsp;Quadratkilometer große Gebiet als [[Wasser- und Zugvogelreservate]], als [[Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung|Landschaft von nationaler Bedeutung]] und durch andere [[Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz#Übersicht über die Massnahmen der Schweiz|Bundesinventare]] geschützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://rsis.ramsar.org/ris/506?language=en |titel=Le Rhône genevois — Vallons de l’Allondon et de la Laire |werk=Ramsar Sites Information Service |sprache=en |abruf=2024-05-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/thema-biodiversitaet/biodiversitaet--fachinformationen/oekologische-infrastruktur/wasser--und-zugvogelreservate.html |titel=Wasser- und Zugvogelreservate |werk=Bundesamt für Umwelt |datum=2023-07-11 |abruf=2024-05-27}}</ref> Das Tal des Allondon wurde vom Kanton bereits 1968 unter Naturschutz gestellt, nachdem in den 1940er Jahren Pläne für den Bau eines Stausees ausgearbeitet worden waren.<ref>{{Literatur |Titel=L’Allondon |Hrsg=Département de l’intérieur et de la mobilité, Service de renaturation des cours d’eau |Auflage=4. Auflage |Ort=Genf |Datum=2010-12 |Reihe=Fiche-rivière |NummerReihe=N° 1 |Seiten=30 |Online=https://www.ge.ch/document/12756/telecharger |Format=PDF |Abruf=2024-05-27}}</ref>
{{Siehe auch|Liste der Schutzgebiete im Kanton Genf}}

== Bevölkerung ==
Per {{FormatDate|{{Metadaten Einwohnerzahl CH|2=STAND}}}} betrug die Einwohnerzahl des Kantons Genf {{FormatZahl|{{Metadaten Einwohnerzahl CH|1=CH-GE}}|LAND=CH}}.<ref>{{Metadaten Einwohnerzahl CH|2=QUELLE}}</ref> Die [[Bevölkerungsdichte]] liegt mit {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH|CH-GE}}/282.44 round 0}}&nbsp;Einwohnern pro Quadratkilometer deutlich über dem Schweizer Durchschnitt ({{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH|CH}}/41285 round 0}} Einwohner pro Quadratkilometer). Der Ausländeranteil (gemeldete Einwohner ohne [[Schweizer Bürgerrecht]]) bezifferte sich am {{FormatDate|{{Metadaten Ausländeranteil CH|2=STAND}}}} auf {{FormatZahl|{{Metadaten Ausländeranteil CH|1=CH-GE}}|LAND=CH}}&nbsp;Prozent, während landesweit {{FormatZahl|{{Metadaten Ausländeranteil CH|1=CH}}|LAND=CH}}&nbsp;Prozent Ausländer registriert waren.<ref>{{Metadaten Ausländeranteil CH|2=QUELLE}}</ref> Per {{FormatDate|{{Metadaten Arbeitslosenquote CH|2=STAND}}}} betrug die [[Arbeitslosenstatistik#Schweiz|Arbeitslosenquote]] {{Metadaten Arbeitslosenquote CH|1=CH-GE}}&nbsp;Prozent gegenüber {{Metadaten Arbeitslosenquote CH|1=CH}}&nbsp;Prozent auf eidgenössischer Ebene.<ref>{{Metadaten Arbeitslosenquote CH|2=QUELLE}}</ref>

=== Sprachen ===
[[Sprachen in der Schweiz|Amtssprache]] ist [[Französische Sprache|Französisch]]. Die [[Langue des signes française|Gebärdensprache]] ist anerkannt ({{Art.|16|131.234|ch}} Genfer Verfassung).

Die ursprüngliche Sprache der Region, das [[Frankoprovenzalische Sprache|Frankoprovenzalische]], wurde auf kanzleisprachlicher Ebene im Spätmittelalter vom Französischen abgelöst, hielt sich aber auf dialektaler Ebene besonders in den bis 1815 savoyischen Gemeinden noch bis ins 20.&nbsp;Jahrhundert. Heute ist das Genfer [[Patois (französische Sprache)|Patois]] ausgestorben.<ref>Wulf Müller: [https://www.idiotikon.ch/Texte/Jahresberichte/Id_Jahresbericht_2002.pdf ''Zur Sprachgeschichte der Suisse romande.''] In: ''Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 2002.'' [Zürich] 2003, S.&nbsp;11–24.</ref>

81 Prozent der Kantonsbevölkerung geben [[Französische Sprache|Französisch]], 11 Prozent [[Englische Sprache|Englisch]], 10 Prozent [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], 8 Prozent [[Spanische Sprache|Spanisch]], 7 Prozent [[Italienische Sprache|Italienisch]] und 5 Prozent [[Deutsche Sprache|Deutsch]] als Hauptsprache(n) an. (Aufgrund von Mehrfachnennungen ergibt das Total nicht 100 Prozent.)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ge.ch/statistique/tel/domaines/01/01_05/T_01_05_3_01.xls |titel=Population résidante selon l’origine et la ou les langue(s) principale(s) de 2012 à 2014 |hrsg=Office cantonal de la statistique (OCSTAT) |datum=2016-04-11 |zugriff=2016-01-17 |format=XLS; 82&nbsp;kB}}</ref>

=== Religionen – Konfessionen ===
Die bereits vor 1815 zu Genf gehörenden Gebiete sind traditionell [[Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz|reformiert]], die am [[Wiener Kongress]] angeschlossenen, vormals französischen und [[Savoyen|savoyardischen]] traditionell [[Römisch-katholische Kirche in der Schweiz|katholisch]]. Infolge starker Zuwanderung aus Schweizer Bergregionen und aus Südeuropa hat der katholische Bevölkerungsanteil stark zugenommen. Staat und Kirche sind seit 1907 nach französischem Vorbild getrennt.

Gemäss einer landesweiten Erhebung des [[Bundesamt für Statistik|Bundesamtes für Statistik]] (BFS) aus dem Jahr 2014 zum Thema Religion bezeichnen sich 43 Prozent der Bewohner des Kantons Genf als [[Bistum Lausanne, Genf und Freiburg|katholisch]], 10 Prozent als [[Église Protestante de Genève|reformiert]] und 27 Prozent als [[konfessionslos]]. Die übrigen 20 Prozent sind mehrheitlich Anhänger anderer christlichen Konfessionen (u.&nbsp;a. [[Evangelikalismus|Evangelikale]]) und [[Islam|Muslime]]. Als [[Spiritualität|spirituell]] bezeichnet sich knapp die Hälfte (49 Prozent) der Kantonsbevölkerung und nur ein gutes Drittel (35 Prozent) als religiös. 44 Prozent der Bevölkerung glauben an ein [[Leben nach dem Tod]], 30 Prozent glauben nicht daran, und weitere 26 Prozent sind unschlüssig bzw. wissen darauf keine Antwort.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ge.ch/statistique/tel/publications/2016/analyses/coup_doeil/an-co-2016-58.pdf |titel=Religion et spiritualité à Genève en 2014 |hrsg=Office cantonal de la statistique (OCSTAT)| datum=2016-12-12 |zugriff=2016-01-17 |format=PDF; 1713 kB}}</ref>

== Verfassung und Politik ==
Die gegenwärtige [[Verfassung der Republik und des Kantons Genf (2012)|Genfer Kantonsverfassung]] wurde am 14.&nbsp;Oktober 2012 in einer Volksabstimmung (54,1&nbsp;Prozent Ja-Stimmen) angenommen und trat per 1.&nbsp;Juni 2013 [[Gesetzeskraft|in Kraft]].<ref>[https://www.ge.ch/legislation/rsg/f/rsg_a2_00.html ''Constitution de la République et canton de Genève.''] Deutsche Übersetzung: [http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20132788/index.html ''Verfassung der Republik und des Kantons Genf''].</ref> Sie löste dabei die formal vom Jahre 1847, aber 1958 grundlegend überarbeitete bisherige Verfassung ab.

Das politische Leben in Genf ist von&nbsp;– für Schweizer Verhältnisse&nbsp;– besonders heftigen Auseinandersetzungen geprägt, insbesondere zwischen der mehrheitlich linken Stadtregierung und der mehrheitlich bürgerlichen Kantonsregierung. Für die regelmässigen Konflikte und Skandale wurde der Begriff der ''[[Genferei]]'' geprägt.<ref name="Genf torkelt">Matthias Chapman: [http://www.derbund.ch/schweiz/standard/Genf-torkelt-von-einem-Bloedsinn-zum-naechsten/story/23611604 «Genf torkelt von einem Blödsinn zum nächsten»], ''[[Der Bund]]'' vom 23. Januar 2012.</ref>

=== Direktdemokratische Volksrechte ===
3&nbsp;Prozent der Genfer Stimmberechtigten können innerhalb von vier Monaten auf dem Weg der [[Volksinitiative (Schweiz)|Volksinitiative]] selbst den Erlass, die Änderung oder die Aufhebung eines Gesetzes vorschlagen; für eine Teil- oder Totalrevision der Verfassung bedarf es der Unterschriften von 4&nbsp;Prozent der Stimmberechtigten.

Verfassungsänderungen unterliegen dem [[Obligatorisches Referendum|obligatorischen Referendum]] und sind damit zwingend der [[Volksabstimmung (Schweiz)|Volksabstimmung]] zu unterbreiten.

Ebenfalls 3&nbsp;Prozent der Stimmberechtigten können auf dem Weg des [[Fakultatives Referendum|fakultativen Referendums]] verlangen, dass ein vom Grossen Rat erlassenes Gesetz oder grossrätliche Beschlüsse, die bedeutende Finanzausgaben zur Folge haben, der Volksabstimmung unterworfen werden. Gesetze, die eine neue oder die Änderung einer bisherigen Steuer vorsehen, sowie Gesetze, die das Mietrecht betreffen, bedürfen der Unterschrift von nur 500 Stimmberechtigten. Der Grosse Rat kann ferner auch von sich aus Gesetze der Volksabstimmung unterbreiten.

Für Volksinitiativen und Referenden auf kommunaler Ebene bedarf es in Gemeinden mit bis 5000&nbsp;[[Stimmberechtigte]]n der Unterstützung durch 20&nbsp;Prozent, in Gemeinden mit 5000 bis 30'000&nbsp;Stimmberechtigten der Unterstützung durch 10&nbsp;Prozent und in Gemeinden mit mehr stimmberechtigten Einwohnern der Unterstützung durch 5&nbsp;Prozent der Stimmberechtigten.

=== Legislative ===
{{Hauptartikel|Grosser Rat (Genf)}}
Das [[Kantonsparlament]], der [[Grosser Rat (Genf)|Grosse Rat]] ''(Grand Conseil),'' hat 100&nbsp;Mitglieder (Grossräte). Sie werden vom stimm- und wahlberechtigten Volk in einem einzigen Wahlkreis nach dem [[Verhältniswahl|Proporzwahlrecht]] für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Es gilt eine [[Sperrklausel#Schweiz|Sieben-Prozent-Hürde]].

{| class="wikitable zebra"
|+ Wahl zum Grossen Rat des Kantons Genf vom 2.&nbsp;April 2023<ref>[https://www.ge.ch/elections/20230402/GC/ ''Élection du Grand Conseil du 2 avril 2023''] (Wahl des Grossen Rats am 2. April 2023). Republik und Kanton Genf. Abgerufen am 15. April 2018.</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
! !! Partei !! Prozent !! Sitze !! Sitzverteilung !! Wähleranteil in Prozent
|- style="vertical-align:top"
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|CH}}" |
| [[FDP.Die Liberalen]] (FDP)
| align="center" | 19,02
| align="center" | 22
| rowspan = 9 | {{Sitzverteilung
| Beschriftung = Sitze
| Land = CH
| Breite = 0.9
| float = center
| GPS|SPS|Mitte|FDP|LJS|MCG|SVP|
| GPS = 15
| SPS = 18
| Mitte = 9
| FDP = 22
| LJS = 10
| LJS Farbe=3FC8BE
| LJS Link = [[Pierre Maudet|LJS]]
| MCG = 14
| SVP = 12
}}
| rowspan="9" |
{{Wahldiagramm
| LAND = CH
| PROZENT = nein
| DIFF2 = ja
| TITEL = Genfer Grossratswahlen vom 2. April 2023
| TITEL2 = Wahlbeteiligung: 37,14 %
| SPERRKLAUSEL = 7
| JAHRALT = 2018
| PARTEI1 = FDP
| ERGEBNIS1 = 19.02
| ERGEBNISALT1 = 25.18
| PARTEI2 = SPS
| ERGEBNIS2 = 14.65
| ERGEBNISALT2 = 15.30
| PARTEI3 = GPS
| ERGEBNIS3 = 12.93
| ERGEBNISALT3 = 13.15
| PARTEI4 = MCG
| ERGEBNIS4 = 11.72
| ERGEBNISALT4 = 9.43
| PARTEI5 = SVP
| ERGEBNIS5 = 10.69
| ERGEBNISALT5 = 7.32
| FARBE6 = 3FC8BE
| PARTEI6 = LJS
| ERGEBNIS6 = 8.45
| ERGEBNISALT6 = 0.00
| PARTEI7 = Mitte
| ERGEBNIS7 = 7.88
| ERGEBNISALT7 = 10.71
| PARTEI8 = GLP
| ERGEBNIS8 = 6.62
| ERGEBNISALT8 = 1.61
| PARTEI9 = Sonst.
| ERGEBNIS9 = 8.03
| ERGEBNISALT9 = 17.30
}}
|- style="vertical-align:top"
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|SP|dunkel|CH}}" |
| [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz]] (SP)
| align="center" | 14,65
| align="center" | 18
|- style="vertical-align:top"
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|GPS|dunkel|CH}}" |
| [[Grüne Partei der Schweiz]] (GPS)
| align="center" | 12,93
| align="center" | 15
|- style="vertical-align:top"
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|MCG|dunkel|CH}}" |
| [[Mouvement citoyens genevois]] (MCG)
| align="center" | 11,72
| align="center" | 14
|- style="vertical-align:top"
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|SVP|dunkel|CH}}" |
| [[Schweizerische Volkspartei]] (SVP)
| align="center" | 10,69
| align="center" | 12
|- style="vertical-align:top"
| bgcolor="#3FC8BE" |
| [[Pierre Maudet|Libertés et Justice Sociale]] (LJS)
| align="center" | {{0}}8,45
| align="center" | 10
|- style="vertical-align:top"
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|Mitte|dunkel|CH}}" |
| [[Die Mitte]]
| align="center" | {{0}}7,88
| align="center" | {{0}}9
|- style="vertical-align:top"
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|glp|dunkel|CH}}" |
| [[Grünliberale Partei]] (glp)
| align="center" | {{0}}6,62
| align="center" | {{0}}–
|- style="vertical-align:top"
| bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|Sonst.|dunkel|CH}}" |
| sonstige Parteien
| align="center" | {{0}}8,03
| align="center" | {{0}}–
|}

=== Exekutive ===
Die [[Kantonsregierung]], der Staatsrat ''(Conseil d’État),'' besteht aus sieben Mitgliedern (Staatsräten). Die Staatsräte werden vom Volk nach dem [[Mehrheitswahl|Majorzwahlrecht]] für eine feste Amtszeit von ebenfalls fünf Jahren gewählt, wobei der erste Wahlgang gleichzeitig mit den Wahlen zum Grossen Rat stattfindet. Aus seiner Mitte wählt der Staatsrat seinen Präsidenten für die gesamte fünfjährige Amtszeit (gemäss der Volksabstimmung vom 27.&nbsp;September 2020 wird in absehbarer Zeit allerdings wieder die einjährige Präsidentschaft eingeführt).

{| class="wikitable zebra sortable"
|+ Mitglieder des Genfer Staatsrates (Amtsperiode 2023–2028)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ge.ch/document/conseil-etat-legislature-2023-2028 |titel=Conseil d’Etat — Législature 2023–2028 |abruf=2024-04-27}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
! Staatsrat !! Partei !! Departement <small>(französischsprachig)</small>
|-
|-
| [[Antonio Hodgers]] (Präsident)
|colspan="2" align=center | [[Bild:Schweiz_Flagge_ge.png|Flagge des Kantons]]<br>''Flagge des Kantons''<br>([[Media:Ch-ge.gif|Detail]])
| [[Grüne Schweiz|Grüne]]
| Département du territoire (DT)
|-
|-
| [[Nathalie Fontanet]] (Vizepräsidentin)
!colspan="2" align=center bgcolor="#DEFFAD" | Basisdaten
| [[FDP.Die Liberalen|FDP]]
| Département des finances, des ressources humaines et des affaires extérieures (DF)
|-
|-
| [[Thierry Apothéloz]]
|Hauptort: || [[Genf (Stadt)|Genf]]
| [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]]
| Département de la cohésion sociale (DCS)
|-
|-
| [[Anne Hiltpold]]
|Fläche: || 282 [[Quadratkilometer|km²]]
| FDP
| Département de l’instruction publique, de la formation et de la jeunesse (DIP)
|-
|-
| [[Carole-Anne Kast]]
|Einwohner: || 414'300 <small>''([[2002]])''</small>
| SP
| Département des institutions et du numérique (DIN)
|-
|-
| [[Pierre Maudet]]
|[[Bevölkerungsdichte]]: || 1469 Einw./km²
| style="text-align:center" | {{0}}{{0}}—{{FN|A1}}
| Département de la santé et des mobilités (DSM)
|-
|-
| [[Delphine Bachmann]]
|Beitritt: || [[1815]]
| [[Die Mitte|Mitte]]
|-
| Département de l’économie et de l’emploi (DEE)
|Abkürzung: || GE
|-
|Sprachen: || [[Französische Sprache|Französisch]]
|-
|Website: || [http://www.ge.ch Kanton Genf]
|-
!colspan="2" align=center bgcolor="#DEFFAD" | Karte
|-
|colspan="2" align=center | (hier Karte einfügen)
|}
|}
{{FNZ|A1|[[Parteiloser|parteilos]], zuvor FDP}}


{{Siehe auch|Liste der Staatsräte des Kantons Genf|Liste der Staatsräte des Kantons Genf#Präsidenten des Staatsrates|titel1=Liste der Staatsräte|titel2=Liste der Präsidenten des Staatsrates}}
==Geographie==
[[Bild:Ch_wh_ge.png|Lage des Kantons]] <br>''Lage des Kantons''


=== Judikative ===
<!--==Bevölkerung==
Die Organisation der Gerichte ist Gegenstand des Genfer Gerichtsverfassungsgesetzes von 2010.<ref>[https://www.ge.ch/legislation/rsg/f/rsg_e2_05.html ''Loi sur l’organisation judiciaire''] (Gesetz über die rechtsprechende Organisation). Vom 26. September 2010. Republik und Kanton Genf. Abgerufen am 27. Dezember 2013.</ref> Erstinstanzliche Gerichte sind das Zivilgericht ''(Tribunal civil)'' und das Strafgericht ''(Tribunal pénal),'' die beide in mehrere Sektionen gegliedert sind. Gericht zweiter Instanz in zivil- und strafrechtlichen Angelegenheiten ist der in mehrere Abteilungen gegliederte Justizhof ''(Cour de justice)''. Ferner gibt es Spezialgerichte wie das Jugendgericht ''(Tribunal des mineurs),'' das Gericht in Kindes- und Erwachsenenschutzsachen ''(Tribunal de protection de l’adulte et de l’enfant)''&nbsp;– dessen Richter zugleich als Friedensrichter ''(Juges de la paix)'' amten&nbsp;– und das gewerbliche Schiedsgericht ''(Juges prud’hommes)''. Das bisherige [[Geschworenengericht#Rechtslage in der Schweiz|Geschworenengericht]] ''(Cour d’assises)'' ist mit dem Inkrafttreten der Schweizerischen Strafprozessordnung, die keine Prozesse gemäss dem Unmittelbarkeitsprinzip mehr vorsieht, 2011 hinfällig geworden.


Die [[Verfassungsgerichtsbarkeit#Verfassungsgerichtsbarkeit in den Kantonen|Verfassungsgerichtsbarkeit]] wird durch das Verfassungsgericht ''(Cour constitutionnelle)'' ausgeübt, das auf Verlangen die Übereinstimmung kantonaler Erlasse mit übergeordnetem Recht überprüft, Streitigkeiten bezüglich der Ausübung kantonaler und kommunaler politischer Rechte behandelt und Konflikte zwischen Staatsgewalten ''(autorités)'' entscheidet.
===Sprachen===


[[Verwaltungsgerichtsbarkeit (Schweiz)|Verwaltungsrechtliche Streitigkeiten]] beurteilen das Verwaltungsgericht erster Instanz ''(Tribunal administratif de première instance)'' und der eine Abteilung des ''Cour de justice'' bildende Verwaltungsgerichtshof ''(Cour de droit public)''.


Der Kanton Genf kennt seit 2005/2006 nach französischem Vorbild einen verwaltungsunabhängigen [[Rechnungshof (Genf)|Rechnungshof]] ''(Cour des comptes),'' dessen sechs Mitglieder die öffentlichen Finanzen kontrollieren.
===Religionen - Konfessionen===


Die Genfer [[Richter (Schweiz)|Richter]] der ordentlichen Gerichtsbarkeit, wie auch jene des Rechnungshofes, werden vom Volk nach dem Majorzwahlrecht für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Die Richter der Spezialgerichte wählt der Grosse Rat. Die Aufsicht über die Gerichte kommt dem Richterrat ''(Conseil supérieur de la magistrature)'' zu, der aus sieben bis neun Mitgliedern besteht und dessen Zusammensetzung und Wahl das Gesetz festlegt.


=== Regionale und internationale Zusammenarbeit ===
==Regierung ==
Bei seiner exponierten geographischen Lage im Südwesten der Schweiz ist der Kanton Genf in verschiedenen Aufgabenbereichen auf eine regionale und internationale Zusammenarbeit angewiesen. In der [[Genferseeregion]] arbeitet er im [[Conseil du Léman]] und in der [[Commission internationale pour la protection des eaux du Léman]] mit.
===Legislative===


Als ein Teil der [[Metropolregion Genf-Lausanne]] (französisch ''Métropole lémanique'') steht der Kanton im Austausch mit den benachbarten Bezirken des Kantons Waadt. Und über die Landesgrenze hinweg ist das Kantonsgebiet mit der Agglomeration des ''[[Genevois français]]'' verbunden, mit dem zusammen er das Gebiet ''[[Grand Genève]]'' bildet. Eine weitere regionale Einheit im benachbarten Frankreich ist der ''[[Pôle métropolitain du Genevois français]]''.<ref>Website des [https://www.genevoisfrancais.org/ ''Pôle métropolitain du Genevois français'']</ref>


=== Vertretung auf Bundesebene ===
===Exekutive===
Der Kanton Genf hat zwölf Sitze im [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]] und zwei im [[Ständerat]].

== Verwaltungsgliederung ==
=== Politische Gemeinden ===
{{Siehe auch|Gemeinden des Kantons Genf}}

Die 45 [[Politische Gemeinde|Gemeinden]] ''(communes)'' sind nach Massgabe der Genfer Verfassung und Gesetze autonom, wobei deren Selbständigkeit im Vergleich zu den Gemeinden in der [[Deutschschweiz]] recht beschränkt ist.

Jede Gemeinde hat einen Gemeinderat, den ''(Conseil municipal),'' als Legislative und einen ''Conseil administratif'' als Exekutive. Kleine Gemeinden haben anstelle des letzteren lediglich einen Gemeindepräsidenten ''(maire),'' dem zwei ''adjoints'' zur Seite stehen. Beide Räte werden vom Volk für je eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.

Von den insgesamt 45 politischen Gemeinden sind nachfolgend diejenigen zwölf aufgelistet, die mehr als 10'000&nbsp;Einwohner per {{EWD|CH-GE|TIMESTAMP}} zählen:{{EWR|CH-GE|CH-GE}}

{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Politische Gemeinde !! Einwohner !! Ausländeranteil<br />in Prozent
|-
| style="text-align:left" | [[Genf]], Hauptort || {{EWZ CH|CH-GE|6621}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6621}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Vernier]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6643}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6643}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Lancy]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6628}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6628}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Meyrin]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6630}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6630}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Carouge]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6608}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6608}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Onex]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6631}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6631}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Thônex]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6640}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6640}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Chêne-Bougeries]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6612}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6612}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Versoix]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6644}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6644}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Le Grand-Saconnex]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6623}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6623}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Plan-les-Ouates]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6633}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6633}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Veyrier GE|Veyrier]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6645}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6645}}}}
|-
| style="text-align:left" | [[Bernex GE|Bernex]] || {{0}}{{EWZ CH|CH-GE|6607}} || {{formatnum:{{Metadaten Ausländeranteil CH-GE|6607}}}}
|}

=== Bezirke ===
Der Kanton Genf kennt keine Einteilung in Bezirke. Das [[Bundesamt für Statistik]] (BFS) führt den gesamten Kanton jedoch als einen Bezirk unter der [[Gemeindenummer|BFS-Nr.]] 2500.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
[[Datei:Genève Canton 1911.jpg|mini|Obligation über 500 Franken der Republik und des Kantons Genf vom 1.&nbsp;Januar 1900]]
2022 betrug das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) 61,2 Milliarden [[Schweizer Franken]] ([[Liste der Schweizer Kantone nach Bruttoinlandsprodukt|Platz 4 unter den 26 Kantonen]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/volkswirtschaft/volkswirtschaftliche-gesamtrechnung/bruttoinlandprodukt-kanton.assetdetail.32627391.html |titel=Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Grossregion und Kanton – 2008–2022 {{!}} Tabelle |sprache=de |abruf=2024-12-13}}</ref> Mit einem BIP pro Kopf von 119'644 Franken (2022) belegte der Kanton den dritten Platz hinter [[Kanton Basel-Stadt|Basel-Stadt]] (209'782) und [[Kanton Zug|Zug]] (192'958), lag jedoch vor [[Kanton Zürich|Zürich]] (104'620).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/volkswirtschaft/volkswirtschaftliche-gesamtrechnung/bruttoinlandprodukt-kanton.assetdetail.32627389.html |titel=Kantonales Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Einwohner – 2008–2022 {{!}} Tabelle |sprache=de |abruf=2024-12-13}}</ref>


Genf ist Sitz zahlreicher internationaler Behörden, bedeutende Bank- und Handelsstadt, hat diverse Industrien und ist Kongresszentrum. Auch der Tourismus hat einen wichtigen Stellenwert.


Im Jahr 2020 wurde 13,1 Prozent der [[Landwirtschaftliche Nutzfläche|landwirtschaftlichen Nutzfläche]] des Kantons durch 60 Betriebe [[Ökologische Landwirtschaft|biologisch bewirtschaftet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlas.bfs.admin.ch/maps/13/de/16080_5884_5872_4801/25059.html |titel=Biologische Landwirtschaft, 2020 |werk=atlas.bfs.admin.ch |hrsg=[[Bundesamt für Statistik]] |abruf=2021-05-11}}</ref>
=== Tourismus ===

Die wichtigsten [[Kraftwerk]]e im Kanton sind die Laufwasserkraftwerke [[Barrage de Verbois]] (466&nbsp;[[Wattstunde|Gigawattstunden]] pro Jahr) und [[Chancy-Pougny]] (210&nbsp;Gigawattstunden pro Jahr), die Müllverbrennungsanlage [[Les Cheneviers (Müllverbrennungsanlage)|Les Cheneviers]] (125&nbsp;Gigawattstunden pro Jahr) und das Laufwasserkraftwerk [[Barrage du Seujet]] (20&nbsp;Gigawattstunden pro Jahr). Das kantonale Infrastrukturunternehmen sind die [[Services Industriels de Genève]].


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Stadt und Kanton sind national und international erschlossen: zweitgrösster Flughafen der Schweiz ([[Flughafen Genf|Genève-Cointrin]]), Anschluss an das französische Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz ([[TGV]]), Autobahn [[Lyon]]–[[Bern]]. Der lange Zeit vernachlässigte regionale öffentliche Verkehr wird derzeit mittels des erneuten Ausbaus des zuvor stark reduzierten [[Strassenbahn Genf|Strassenbahnnetzes]] wieder stark gefördert.
Im Jahr 2024 lag der [[Motorisierungsgrad]] (Personenkraftwagen pro 1'000 Einwohner) bei 409.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/verkehrsinfrastruktur-fahrzeuge/fahrzeuge/strassenfahrzeuge-bestand-motorisierungsgrad.html#motorisierungsgrad |titel=Strassenfahrzeuge – Bestand, Motorisierungsgrad |titelerg=Motorisierungsgrad |hrsg=Bundesamt für Statistik |abruf=2025-02-12}}</ref>


Im Kanton Genf ist der [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentliche Verkehr]] (ÖV) bzw. das [[Tarifverbund Genf|Unireso]]-Abonnement, das zur freien Fahrt berechtigt, für junge Menschen unter 18 Jahre, die im Kanton wohnen, seit 1. Januar 2025<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/schweiz/gratis-oev-in-genf-schlangen-an-oev-schaltern-in-genf-kantone-verfolgen-die-lage |titel=Gratis-ÖV in Genf – Schlangen an ÖV-Schaltern in Genf – Kantone verfolgen die Lage |werk=srf.ch |datum=2025-01-15 |abruf=2025-01-16}}</ref> [[Kostenfreier Nahverkehr|kostenlos]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unireso.com/prise-en-charge-6-17-ans/ |titel=Jeunes de moins de 18 ans résidant à Genève: prise en charge 100% |werk=unireso.com |abruf=2025-01-16 |sprache=fr}}</ref> Das Gleiche gilt für innerhalb des Kantons in Ausbildung befindliche Menschen bis einschliesslich 24 Jahre, die im oder ausserhalb des Kantons wohnen.<ref name="unireso">{{Internetquelle |url=https://www.unireso.com/prise-en-charge-18-24-ans/ |titel=Jeunes de 18 à 24 ans résidant à Genève à bas revenus: prise en charge 100% |werk=unireso.com |abruf=2025-01-16 |sprache=fr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.unireso.com/prise-en-charge-6-24-ans/ |titel=Jeunes de 6 à 24 ans inclus résidant hors du canton de Genève et en formation à Genève : prise en charge à 100% |werk=unireso.com |abruf=2025-01-16 |sprache=fr}}</ref> Auch ausserhalb des Kantons in Ausbildung befindliche Menschen, bis einschliesslich 24 Jahre, die im Kanton wohnen, können von einem Gratis-ÖV-Abonnement profitieren. Darüber hinaus gilt das Angebot auch für im Kanton wohnende Menschen mit tiefem Einkommen bis einschliesslich 24 Jahre.<ref name="unireso" />
==Geschichte==


== Siehe auch ==
{{Portal|Genf}}


[[Datei:GenevaFromGrandPitons.jpg|mini|Ausblick über den gesamten Kanton Genf vom Mont Salève, rechts oben der Genfer See|alternativtext=|zentriert|800x800px]]
==Städte und Orte==
=== Bezirke ===



==Sonstiges==
== Literatur ==
* Autorenkollektiv: ''Histoire de Genève.'' 3 Bände. Éditions Alphil, Neuenburg 2014.
* {{HLS|7398|Genf (Kanton)|Autor=Martine Piguet, Jean Terrier, Redaktion, Liliane Mottu-Weber, Charles Heimberg, Irène Herrmann}}


== Weblinks ==
{{Schwesterprojekte |commonscat=Canton of Geneva |n=Portal:Genf (Kanton) |wikt=Genf |s=Kanton Genf |voy=Genf (Kanton)}}
* [https://www.ge.ch/ Website des Kantons Genf] (französisch)
* [https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/regionalstatistik/regionale-portraets-kennzahlen/kantone/genf.html Offizielle Statistik über den Kanton Genf beim Bundesamt für Statistik]
* {{DNB-Portal|4020138-7}}


{{Absatz}}
==Bücher==
== Einzelnachweise ==
... -->
<references responsive />


{{Navigationsleiste Schweizer Kantone}}
==Weblinks==
{{Normdaten|TYP=g|GND=4020138-7|LCCN=n/50/059907|VIAF=128594881}}
* [http://www.ge.ch Offizielle Website]
* [http://www.statistik.admin.ch/stat_ch/ber00/dkan_ge.htm Offizielle Statistik]


[[en:Canton of Geneva]]
[[Kategorie:Kanton Genf| ]]
[[fr:Genève (canton)]]
[[Kategorie:Kanton (Schweiz)|Genf]]
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1815|Genf]]
[[nl:Kanton Genève]]

Aktuelle Version vom 8. April 2025, 00:01 Uhr

Republik und Kanton Genf
République et canton de Genève
Wappen
Wappen
Wappen
Fahne
Fahne
Fahne
Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Kürzel/Kontrollschild: GE
Amtssprache: Französisch
Hauptort: Genf
Beitritt zum Bund: 1815
Kantonshymne: Cé qu’è lainô
Fläche: 282,49 km²
Höhenbereich: 331–517 m ü. M.
Website: www.ge.ch
Bevölkerung
Einwohner: 524'410 (31. Dezember 2023)[1]
Einwohnerdichte: 1856 Einwohner pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne Bürgerrecht)
41,7 % (31. Dezember 2023)[2]
Arbeitslosenquote: 4,9 % (30. Juni 2021)[3]
Lage des Kantons in der Schweiz
Lage des Kantons in der Schweiz
Lage des Kantons in der Schweiz
Karte des Kantons
Karte des Kantons
Karte des Kantons
Gemeinden des Kantons
Gemeinden des Kantons
Gemeinden des Kantons
Offizielles Logo des Kantons Genf

Koordinaten: 46° 13′ N, 6° 10′ O; CH1903: 501800 / 119304

Genf (schweizerdeutsch Gämf/Gänf, französisch Genève [ʒ(ə)nɛv], frankoprovenzalisch Zeneva [ðəˈnɛva, ˈzɛnəva], italienisch Ginevra, rätoromanisch Genevra/?), amtlich französisch République et canton de Genève ‚Republik und Kanton Genf‘,[4] ist ein Kanton der Schweiz. Er liegt in der frankophonen Romandie, zählt zur grenzüberschreitenden Metropolregion Genf-Lausanne und grenzt an Frankreich sowie an den Kanton Waadt. Der Hauptort ist die gleichnamige Stadt Genf.

Karte zur Entstehung des schweizerischen Kantons Genf und der Freizonen 1814–1860

Der Kanton Genf wurde 1815 aus der Stadtrepublik Genf, deren Untertanengebieten sowie den ihm vom Wiener Kongress zugesprochenen französischen und savoyardischen Territorien (z. B. Stadt Carouge) gebildet (→ siehe Geschichte des Kantons Genf). Die eidgenössische Tagsatzung bewilligte am 12. September 1814 offiziell die Aufnahme Genfs als 22. Kanton in die Eidgenossenschaft. Der Vereinigungsvertrag wurde am 19. Mai 1815 unterzeichnet. Die Abtretungen der Gebiete Frankreichs und des Königreichs Sardinien wurden im Zweiten Pariser Frieden 1815 und im Vertrag von Turin 1816 geregelt.

Das aristokratische Regime hielt sich bis zur liberalen Revolution vom 7. Oktober 1846. Im folgenden Jahr 1847 gab sich Genf eine neue Kantonsverfassung und stimmte 1848 der neuen Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu. Seither gehört es zu den sozial-liberalen Kantonen der Schweiz.

Am 3. März 2024 wurde die bis dato inoffizielle Hymne des Kantons Genf (Cé qu’è lainô) durch die Stimmberechtigten mit 61,77 Prozent (75'671 Stimmen) als offizielle Kantonshymne in der Kantonsverfassung aufgenommen.[5][6][7] Die Wahlbeteiligung lag bei 52,57 Prozent. Am 23. März 2024 trat die Verfassungsänderung in Kraft.

Der Kanton Genf bildet den südwestlichen Zipfel der Schweiz. Er liegt in der Romandie (französischsprachige Schweiz) und ist fast völlig von französischem Gebiet umgeben: Seine Grenze zu Frankreich – und dessen Départements Ain und Haute-Savoie – ist 103, die zum Schweizer Kanton Waadt dagegen nur 4,5 Kilometer lang.

Der Kanton umschliesst das südwestliche Ende des Genfersees, am Ausfluss der Rhone Richtung Mittelmeer. Der zweite wichtige Fluss ist die Arve, die, von Chamonix kommend, sich in Genf mit der Rhone vereint. Der Kanton liegt im «Genfer Becken» («cuvette genevoise») zwischen den vier höchsten Gipfeln der Gebirgskette Jura und den französischen Bergen Vuache, Salève und Voirons. Die Landschaft ist hügelig. Den höchsten Punkt (516 m ü. M.) bildet der Grenzstein Nr. 141 bei Les Arales beim Weiler La Monniaz in der Gemeinde Jussy, der niedrigste Punkt (340 m ü. M.) ist zugleich der westlichste Punkt der Schweiz und liegt an der Rhone bei Chancy.

Die politische Gemeinde Céligny bildet zwei Exklaven des Kantons Genf im Kanton Waadt am rechten Ufer des Genfersees.

Das unterste Seebecken, die Rhone und ihre Ufer sowie die Täler der Nebenflüsse Allondon (rechts) und Laire (links) sind Ramsar-Schutzgebiete. Auf nationaler Ebene ist das 19,294 Quadratkilometer große Gebiet als Wasser- und Zugvogelreservate, als Landschaft von nationaler Bedeutung und durch andere Bundesinventare geschützt.[8][9] Das Tal des Allondon wurde vom Kanton bereits 1968 unter Naturschutz gestellt, nachdem in den 1940er Jahren Pläne für den Bau eines Stausees ausgearbeitet worden waren.[10]

Per 31. Dezember 2023 betrug die Einwohnerzahl des Kantons Genf 524'410.[11] Die Bevölkerungsdichte liegt mit 1857 Einwohnern pro Quadratkilometer deutlich über dem Schweizer Durchschnitt (217 Einwohner pro Quadratkilometer). Der Ausländeranteil (gemeldete Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) bezifferte sich am 31. Dezember 2023 auf 41,7 Prozent, während landesweit 27,0 Prozent Ausländer registriert waren.[12] Per 30. Juni 2021 betrug die Arbeitslosenquote 4,9 Prozent gegenüber 2,8 Prozent auf eidgenössischer Ebene.[13]

Amtssprache ist Französisch. Die Gebärdensprache ist anerkannt (Art. 16 Genfer Verfassung).

Die ursprüngliche Sprache der Region, das Frankoprovenzalische, wurde auf kanzleisprachlicher Ebene im Spätmittelalter vom Französischen abgelöst, hielt sich aber auf dialektaler Ebene besonders in den bis 1815 savoyischen Gemeinden noch bis ins 20. Jahrhundert. Heute ist das Genfer Patois ausgestorben.[14]

81 Prozent der Kantonsbevölkerung geben Französisch, 11 Prozent Englisch, 10 Prozent Portugiesisch, 8 Prozent Spanisch, 7 Prozent Italienisch und 5 Prozent Deutsch als Hauptsprache(n) an. (Aufgrund von Mehrfachnennungen ergibt das Total nicht 100 Prozent.)[15]

Religionen – Konfessionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bereits vor 1815 zu Genf gehörenden Gebiete sind traditionell reformiert, die am Wiener Kongress angeschlossenen, vormals französischen und savoyardischen traditionell katholisch. Infolge starker Zuwanderung aus Schweizer Bergregionen und aus Südeuropa hat der katholische Bevölkerungsanteil stark zugenommen. Staat und Kirche sind seit 1907 nach französischem Vorbild getrennt.

Gemäss einer landesweiten Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) aus dem Jahr 2014 zum Thema Religion bezeichnen sich 43 Prozent der Bewohner des Kantons Genf als katholisch, 10 Prozent als reformiert und 27 Prozent als konfessionslos. Die übrigen 20 Prozent sind mehrheitlich Anhänger anderer christlichen Konfessionen (u. a. Evangelikale) und Muslime. Als spirituell bezeichnet sich knapp die Hälfte (49 Prozent) der Kantonsbevölkerung und nur ein gutes Drittel (35 Prozent) als religiös. 44 Prozent der Bevölkerung glauben an ein Leben nach dem Tod, 30 Prozent glauben nicht daran, und weitere 26 Prozent sind unschlüssig bzw. wissen darauf keine Antwort.[16]

Verfassung und Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die gegenwärtige Genfer Kantonsverfassung wurde am 14. Oktober 2012 in einer Volksabstimmung (54,1 Prozent Ja-Stimmen) angenommen und trat per 1. Juni 2013 in Kraft.[17] Sie löste dabei die formal vom Jahre 1847, aber 1958 grundlegend überarbeitete bisherige Verfassung ab.

Das politische Leben in Genf ist von – für Schweizer Verhältnisse – besonders heftigen Auseinandersetzungen geprägt, insbesondere zwischen der mehrheitlich linken Stadtregierung und der mehrheitlich bürgerlichen Kantonsregierung. Für die regelmässigen Konflikte und Skandale wurde der Begriff der Genferei geprägt.[18]

Direktdemokratische Volksrechte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3 Prozent der Genfer Stimmberechtigten können innerhalb von vier Monaten auf dem Weg der Volksinitiative selbst den Erlass, die Änderung oder die Aufhebung eines Gesetzes vorschlagen; für eine Teil- oder Totalrevision der Verfassung bedarf es der Unterschriften von 4 Prozent der Stimmberechtigten.

Verfassungsänderungen unterliegen dem obligatorischen Referendum und sind damit zwingend der Volksabstimmung zu unterbreiten.

Ebenfalls 3 Prozent der Stimmberechtigten können auf dem Weg des fakultativen Referendums verlangen, dass ein vom Grossen Rat erlassenes Gesetz oder grossrätliche Beschlüsse, die bedeutende Finanzausgaben zur Folge haben, der Volksabstimmung unterworfen werden. Gesetze, die eine neue oder die Änderung einer bisherigen Steuer vorsehen, sowie Gesetze, die das Mietrecht betreffen, bedürfen der Unterschrift von nur 500 Stimmberechtigten. Der Grosse Rat kann ferner auch von sich aus Gesetze der Volksabstimmung unterbreiten.

Für Volksinitiativen und Referenden auf kommunaler Ebene bedarf es in Gemeinden mit bis 5000 Stimmberechtigten der Unterstützung durch 20 Prozent, in Gemeinden mit 5000 bis 30'000 Stimmberechtigten der Unterstützung durch 10 Prozent und in Gemeinden mit mehr stimmberechtigten Einwohnern der Unterstützung durch 5 Prozent der Stimmberechtigten.

Das Kantonsparlament, der Grosse Rat (Grand Conseil), hat 100 Mitglieder (Grossräte). Sie werden vom stimm- und wahlberechtigten Volk in einem einzigen Wahlkreis nach dem Proporzwahlrecht für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Es gilt eine Sieben-Prozent-Hürde.

Wahl zum Grossen Rat des Kantons Genf vom 2. April 2023[19]
Partei Prozent Sitze Sitzverteilung Wähleranteil in Prozent
FDP.Die Liberalen (FDP) 19,02 22
15
18
9
22
10
14
12
15 18 22 10 14 12 
Insgesamt 100 Sitze
Genfer Grossratswahlen vom 2. April 2023
Wahlbeteiligung: 37,14 %
 %
20
10
0
19,02
14,65
12,93
11,72
10,69
8,45
7,88
6,62
8,03
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−6,16
−0,65
−0,22
+2,29
+3,37
+8,45
−2,83
+5,01
−9,27
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) 14,65 18
Grüne Partei der Schweiz (GPS) 12,93 15
Mouvement citoyens genevois (MCG) 11,72 14
Schweizerische Volkspartei (SVP) 10,69 12
Libertés et Justice Sociale (LJS) 08,45 10
Die Mitte 07,88 09
Grünliberale Partei (glp) 06,62 0
sonstige Parteien 08,03 0

Die Kantonsregierung, der Staatsrat (Conseil d’État), besteht aus sieben Mitgliedern (Staatsräten). Die Staatsräte werden vom Volk nach dem Majorzwahlrecht für eine feste Amtszeit von ebenfalls fünf Jahren gewählt, wobei der erste Wahlgang gleichzeitig mit den Wahlen zum Grossen Rat stattfindet. Aus seiner Mitte wählt der Staatsrat seinen Präsidenten für die gesamte fünfjährige Amtszeit (gemäss der Volksabstimmung vom 27. September 2020 wird in absehbarer Zeit allerdings wieder die einjährige Präsidentschaft eingeführt).

Mitglieder des Genfer Staatsrates (Amtsperiode 2023–2028)[20]
Staatsrat Partei Departement (französischsprachig)
Antonio Hodgers (Präsident) Grüne Département du territoire (DT)
Nathalie Fontanet (Vizepräsidentin) FDP Département des finances, des ressources humaines et des affaires extérieures (DF)
Thierry Apothéloz SP Département de la cohésion sociale (DCS)
Anne Hiltpold FDP Département de l’instruction publique, de la formation et de la jeunesse (DIP)
Carole-Anne Kast SP Département des institutions et du numérique (DIN)
Pierre Maudet 00 A1 Département de la santé et des mobilités (DSM)
Delphine Bachmann Mitte Département de l’économie et de l’emploi (DEE)
A1 
parteilos, zuvor FDP

Die Organisation der Gerichte ist Gegenstand des Genfer Gerichtsverfassungsgesetzes von 2010.[21] Erstinstanzliche Gerichte sind das Zivilgericht (Tribunal civil) und das Strafgericht (Tribunal pénal), die beide in mehrere Sektionen gegliedert sind. Gericht zweiter Instanz in zivil- und strafrechtlichen Angelegenheiten ist der in mehrere Abteilungen gegliederte Justizhof (Cour de justice). Ferner gibt es Spezialgerichte wie das Jugendgericht (Tribunal des mineurs), das Gericht in Kindes- und Erwachsenenschutzsachen (Tribunal de protection de l’adulte et de l’enfant) – dessen Richter zugleich als Friedensrichter (Juges de la paix) amten – und das gewerbliche Schiedsgericht (Juges prud’hommes). Das bisherige Geschworenengericht (Cour d’assises) ist mit dem Inkrafttreten der Schweizerischen Strafprozessordnung, die keine Prozesse gemäss dem Unmittelbarkeitsprinzip mehr vorsieht, 2011 hinfällig geworden.

Die Verfassungsgerichtsbarkeit wird durch das Verfassungsgericht (Cour constitutionnelle) ausgeübt, das auf Verlangen die Übereinstimmung kantonaler Erlasse mit übergeordnetem Recht überprüft, Streitigkeiten bezüglich der Ausübung kantonaler und kommunaler politischer Rechte behandelt und Konflikte zwischen Staatsgewalten (autorités) entscheidet.

Verwaltungsrechtliche Streitigkeiten beurteilen das Verwaltungsgericht erster Instanz (Tribunal administratif de première instance) und der eine Abteilung des Cour de justice bildende Verwaltungsgerichtshof (Cour de droit public).

Der Kanton Genf kennt seit 2005/2006 nach französischem Vorbild einen verwaltungsunabhängigen Rechnungshof (Cour des comptes), dessen sechs Mitglieder die öffentlichen Finanzen kontrollieren.

Die Genfer Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit, wie auch jene des Rechnungshofes, werden vom Volk nach dem Majorzwahlrecht für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Die Richter der Spezialgerichte wählt der Grosse Rat. Die Aufsicht über die Gerichte kommt dem Richterrat (Conseil supérieur de la magistrature) zu, der aus sieben bis neun Mitgliedern besteht und dessen Zusammensetzung und Wahl das Gesetz festlegt.

Regionale und internationale Zusammenarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei seiner exponierten geographischen Lage im Südwesten der Schweiz ist der Kanton Genf in verschiedenen Aufgabenbereichen auf eine regionale und internationale Zusammenarbeit angewiesen. In der Genferseeregion arbeitet er im Conseil du Léman und in der Commission internationale pour la protection des eaux du Léman mit.

Als ein Teil der Metropolregion Genf-Lausanne (französisch Métropole lémanique) steht der Kanton im Austausch mit den benachbarten Bezirken des Kantons Waadt. Und über die Landesgrenze hinweg ist das Kantonsgebiet mit der Agglomeration des Genevois français verbunden, mit dem zusammen er das Gebiet Grand Genève bildet. Eine weitere regionale Einheit im benachbarten Frankreich ist der Pôle métropolitain du Genevois français.[22]

Vertretung auf Bundesebene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kanton Genf hat zwölf Sitze im Nationalrat und zwei im Ständerat.

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politische Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 45 Gemeinden (communes) sind nach Massgabe der Genfer Verfassung und Gesetze autonom, wobei deren Selbständigkeit im Vergleich zu den Gemeinden in der Deutschschweiz recht beschränkt ist.

Jede Gemeinde hat einen Gemeinderat, den (Conseil municipal), als Legislative und einen Conseil administratif als Exekutive. Kleine Gemeinden haben anstelle des letzteren lediglich einen Gemeindepräsidenten (maire), dem zwei adjoints zur Seite stehen. Beide Räte werden vom Volk für je eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.

Von den insgesamt 45 politischen Gemeinden sind nachfolgend diejenigen zwölf aufgelistet, die mehr als 10'000 Einwohner per 31. Dezember 2023 zählen:[23]

Politische Gemeinde Einwohner Ausländeranteil
in Prozent
Genf, Hauptort 206'635 50,1
Vernier 037'460 45,3
Lancy 036'229 36,3
Meyrin 026'882 46,1
Carouge 022'311 37,1
Onex 018'886 37,3
Thônex 016'690 37,7
Chêne-Bougeries 013'876 36,2
Versoix 013'846 44,2
Le Grand-Saconnex 012'806 44,2
Plan-les-Ouates 012'221 24,7
Veyrier 011'917 28,3
Bernex 010'864 23,5

Der Kanton Genf kennt keine Einteilung in Bezirke. Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt den gesamten Kanton jedoch als einen Bezirk unter der BFS-Nr. 2500.

Obligation über 500 Franken der Republik und des Kantons Genf vom 1. Januar 1900

2022 betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 61,2 Milliarden Schweizer Franken (Platz 4 unter den 26 Kantonen).[24] Mit einem BIP pro Kopf von 119'644 Franken (2022) belegte der Kanton den dritten Platz hinter Basel-Stadt (209'782) und Zug (192'958), lag jedoch vor Zürich (104'620).[25]

Genf ist Sitz zahlreicher internationaler Behörden, bedeutende Bank- und Handelsstadt, hat diverse Industrien und ist Kongresszentrum. Auch der Tourismus hat einen wichtigen Stellenwert.

Im Jahr 2020 wurde 13,1 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Kantons durch 60 Betriebe biologisch bewirtschaftet.[26]

Die wichtigsten Kraftwerke im Kanton sind die Laufwasserkraftwerke Barrage de Verbois (466 Gigawattstunden pro Jahr) und Chancy-Pougny (210 Gigawattstunden pro Jahr), die Müllverbrennungsanlage Les Cheneviers (125 Gigawattstunden pro Jahr) und das Laufwasserkraftwerk Barrage du Seujet (20 Gigawattstunden pro Jahr). Das kantonale Infrastrukturunternehmen sind die Services Industriels de Genève.

Stadt und Kanton sind national und international erschlossen: zweitgrösster Flughafen der Schweiz (Genève-Cointrin), Anschluss an das französische Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz (TGV), Autobahn LyonBern. Der lange Zeit vernachlässigte regionale öffentliche Verkehr wird derzeit mittels des erneuten Ausbaus des zuvor stark reduzierten Strassenbahnnetzes wieder stark gefördert. Im Jahr 2024 lag der Motorisierungsgrad (Personenkraftwagen pro 1'000 Einwohner) bei 409.[27]

Im Kanton Genf ist der öffentliche Verkehr (ÖV) bzw. das Unireso-Abonnement, das zur freien Fahrt berechtigt, für junge Menschen unter 18 Jahre, die im Kanton wohnen, seit 1. Januar 2025[28] kostenlos.[29] Das Gleiche gilt für innerhalb des Kantons in Ausbildung befindliche Menschen bis einschliesslich 24 Jahre, die im oder ausserhalb des Kantons wohnen.[30][31] Auch ausserhalb des Kantons in Ausbildung befindliche Menschen, bis einschliesslich 24 Jahre, die im Kanton wohnen, können von einem Gratis-ÖV-Abonnement profitieren. Darüber hinaus gilt das Angebot auch für im Kanton wohnende Menschen mit tiefem Einkommen bis einschliesslich 24 Jahre.[30]

Portal: Genf – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Genf
Ausblick über den gesamten Kanton Genf vom Mont Salève, rechts oben der Genfer See
  • Autorenkollektiv: Histoire de Genève. 3 Bände. Éditions Alphil, Neuenburg 2014.
  • Martine Piguet, Jean Terrier, Redaktion, Liliane Mottu-Weber, Charles Heimberg, Irène Herrmann: Genf (Kanton). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews – Nachrichten
Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  2. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  3. Arbeitslosenzahlen. In: seco.admin.ch. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 8. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (siehe Publikation «Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2021» vom 8. Juli 2021).
  4. Constitution de la République et canton de Genève (Cst-GE). In: ge.ch. République et canton de Genève, abgerufen am 8. April 2025 (französisch).
  5. Paroles du Cé qu’è lainô. In: ge.ch. Republik und Kanton Genf, abgerufen am 7. April 2025 (französisch).
  6. Votation populaire du 3 mars 2024. Loi 13253 Hymne officiel de la République et canton de Genève. In: ge.ch. Republik und Kanton Genf, 4. März 2025, abgerufen am 7. April 2025 (französisch).
  7. Genferinnen und Genfer stimmen für Stärkung demokratischer Rechte. In: srf.ch. Schweizer Radio und Fernsehen, 3. März 2025, abgerufen am 7. April 2025.
  8. Le Rhône genevois — Vallons de l’Allondon et de la Laire. In: Ramsar Sites Information Service. Abgerufen am 27. Mai 2024 (englisch).
  9. Wasser- und Zugvogelreservate. In: Bundesamt für Umwelt. 11. Juli 2023, abgerufen am 27. Mai 2024.
  10. Département de l’intérieur et de la mobilité, Service de renaturation des cours d’eau (Hrsg.): L’Allondon (= Fiche-rivière. N° 1). 4. Auflage. Genf Dezember 2010, S. 30 (ge.ch [PDF; abgerufen am 27. Mai 2024]).
  11. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  12. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  13. Arbeitslosenzahlen. In: seco.admin.ch. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 8. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (siehe Publikation «Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2021» vom 8. Juli 2021).
  14. Wulf Müller: Zur Sprachgeschichte der Suisse romande. In: Schweizerdeutsches Wörterbuch. Schweizerisches Idiotikon. Bericht über das Jahr 2002. [Zürich] 2003, S. 11–24.
  15. Population résidante selon l’origine et la ou les langue(s) principale(s) de 2012 à 2014. (XLS; 82 kB) Office cantonal de la statistique (OCSTAT), 11. April 2016, abgerufen am 17. Januar 2016.
  16. Religion et spiritualité à Genève en 2014. (PDF; 1713 kB) Office cantonal de la statistique (OCSTAT), 12. Dezember 2016, abgerufen am 17. Januar 2016.
  17. Constitution de la République et canton de Genève. Deutsche Übersetzung: Verfassung der Republik und des Kantons Genf.
  18. Matthias Chapman: «Genf torkelt von einem Blödsinn zum nächsten», Der Bund vom 23. Januar 2012.
  19. Élection du Grand Conseil du 2 avril 2023 (Wahl des Grossen Rats am 2. April 2023). Republik und Kanton Genf. Abgerufen am 15. April 2018.
  20. Conseil d’Etat — Législature 2023–2028. Abgerufen am 27. April 2024.
  21. Loi sur l’organisation judiciaire (Gesetz über die rechtsprechende Organisation). Vom 26. September 2010. Republik und Kanton Genf. Abgerufen am 27. Dezember 2013.
  22. Website des Pôle métropolitain du Genevois français
  23. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  24. Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Grossregion und Kanton – 2008–2022 | Tabelle. Abgerufen am 13. Dezember 2024.
  25. Kantonales Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Einwohner – 2008–2022 | Tabelle. Abgerufen am 13. Dezember 2024.
  26. Biologische Landwirtschaft, 2020. In: atlas.bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 11. Mai 2021.
  27. Strassenfahrzeuge – Bestand, Motorisierungsgrad. Motorisierungsgrad. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 12. Februar 2025.
  28. Gratis-ÖV in Genf – Schlangen an ÖV-Schaltern in Genf – Kantone verfolgen die Lage. In: srf.ch. 15. Januar 2025, abgerufen am 16. Januar 2025.
  29. Jeunes de moins de 18 ans résidant à Genève: prise en charge 100%. In: unireso.com. Abgerufen am 16. Januar 2025 (französisch).
  30. a b Jeunes de 18 à 24 ans résidant à Genève à bas revenus: prise en charge 100%. In: unireso.com. Abgerufen am 16. Januar 2025 (französisch).
  31. Jeunes de 6 à 24 ans inclus résidant hors du canton de Genève et en formation à Genève : prise en charge à 100%. In: unireso.com. Abgerufen am 16. Januar 2025 (französisch).