„Montenegro“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Linkfix |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den Staat in Südosteuropa. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Montenegro (Begriffsklärung)]].}} |
|||
[[en:Montenegro]] |
|||
{{Infobox Staat |
|||
|NAME-AMTSSPRACHE = Crna Gora<br />Црна Гора |
|||
|TRANSKRIPTION = |
|||
|NAME-DEUTSCH = Montenegro |
|||
|BILD-FLAGGE = Flag of Montenegro.svg |
|||
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Montenegros |
|||
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Montenegro.svg |
|||
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Montenegros |
|||
|WAHLSPRUCH = |
|||
|AMTSSPRACHE = [[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]]{{FN|1}} |
|||
|HAUPTSTADT = [[Podgorica]] |
|||
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Parlamentarismus|Parlamentarische]] [[Republik]] |
|||
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Präsidenten von Montenegro|Staatspräsident]]<br />[[Jakov Milatović]] |
|||
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Ministerpräsidenten von Montenegro|Premierminister]]<br />[[Milojko Spajić]]<ref name="DerStandard_NeueRegierung">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/3000000193251/montenegro-hat-fast-fuenf-monate-nach-den-wahlen-eine-neue-regierung |titel=Montenegro hat fast fünf Monate nach den Wahlen eine neue Regierung |werk=[[Der Standard]] |datum=2023-10-31 |abruf=2023-10-31}}</ref> |
|||
|PARLAMENT = [[Parlament von Montenegro]] |
|||
|FLÄCHE = 13.812 |
|||
|EINWOHNER = 616.000 <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|162.]]) (2022)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=ME |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-29}}</ref></small> |
|||
|BEV-DICHTE = 46 |
|||
|BEV-ZUNAHME = −0,5 % |
|||
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = <small>(Schätzung für das Jahr 2022)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2022-07-14}}</ref></small> |
|||
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> |
|||
* 7,4 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|154.]])</small> |
|||
* 19 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|154.]])</small> |
|||
* 11.696 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|77.]])</small> |
|||
* 30.007 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|68.]])</small> |
|||
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal) |
|||
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]]) |
|||
* BIP/Einw. (nom.) |
|||
* BIP/Einw. (KKP) |
|||
|HDI = 0,844 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|50.]]) (2022) </small><ref name="HDI">{{Literatur |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2023/2024 |Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York |Datum=2024 |ISBN=978-92-1-358870-3 |Seiten=274 |Sprache=en |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2023-24reporten.pdf#page=288 |Format=PDF |KBytes=5100}}</ref> |
|||
|WÄHRUNG = [[Euro]] (EUR){{FN|2}} |
|||
|UNABHÄNGIGKEIT = 13. Juli 1878<br /> (vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]) |
|||
---- |
|||
3. Juni 2006<br /> (von [[Serbien und Montenegro]]) |
|||
|NATIONALHYMNE = ''[[Oj svijetla majska zoro]]''<br />(„Oh, du helle Morgenröte im Mai“)<br />[[Datei:National Anthem of Montenegro.ogg]] |
|||
|NATIONALFEIERTAG = [[13. Juli]] (Unabhängigkeitsbestätigung durch den [[Berliner Kongress]] [[1878]]) |
|||
|ZEITZONE = [[UTC+1]] [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]<br />[[UTC+2]] [[Sommerzeit#Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]] (März bis Oktober) |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Montenegro)|MNE]] |
|||
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:ME|ME]], MNE, 499 |
|||
|INTERNET-TLD = [[.me]] |
|||
|TELEFON-VORWAHL = +382 |
|||
|BILD-LAGE = Montenegro in Europe.svg |
|||
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Europa1 |
|||
|BILD1 = |
|||
|ANMERKUNGEN = {{FNZ|1|Regional auch [[Serbische Sprache|Serbisch]], [[Bosnische Sprache|Bosnisch]], [[Albanische Sprache|Albanisch]] und [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]}} |
|||
{{FNZ|2|[[Unilateral]] als [[Fremdwährung]] übernommen und nicht als teilnehmendes Mitglied an der [[Europäische Wirtschafts- und Währungsunion|Europäischen Währungsunion]] oder [[Eurozone]] beteiligt}} |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte+ | Montenegro | width=331 | float=right | caption= | maptype=relief | places= |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/26/00 | long=19/16/00 |region=ME | position=6 | label='''[[Podgorica]]'''}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/46/00 | long=18/56/00 |region=ME | position=6 | label=<small>[[Nikšić]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=43/02/00 | long=19/45/00 |region=ME | position=12 | label=<small>[[Bijelo Polje]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/06/00 | long=19/06/00 |region=ME | position=8 | label=<small>[[Bar (Montenegro)|Bar]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/50/00 | long=19/52/00 |region=ME | position=6 | label=<small>[[Berane]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/27/00 | long=18/32/00 |region=ME | position=8 | label=<small>[[Herceg Novi|Herceg<br />Novi]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=43/21/00 | long=19/21/00 |region=ME | position=6 | label=<small>[[Pljevlja]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/50/00 | long=20/10/00 |region=ME | position=12 | label=<small>[[Rožaje]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/25/00 | long=18/46/00 |region=ME | position=2 | label=<small>[[Kotor]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=41/55/00 | long=19/12/00 |region=ME | position=6 | label=<small>[[Ulcinj]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/17/00 | long=18/50/00 |region=ME | position=6 | label=<small>[[Budva]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/33/00 | long=19/06/00 |region=ME | position=6 | label=<small>[[Danilovgrad]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/23/00 | long=18/55/00 |region=ME | position=5 | label=<small>[[Cetinje]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/25/00 | long=18/42/00 |region=ME | position=7 | label=<small>[[Tivat]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/35/00 | long=19/56/00 |region=ME | position=9 | label=<small>[[Plav (Montenegro)|Plav]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/57/00 | long=19/35/00 |region=ME | position=6 | label=<small>[[Mojkovac]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/49/00 | long=19/31/00 |region=ME | position=6 | label=<small>[[Kolašin]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/44/00 | long=19/47/00 |region=ME | position=6 | label=<small>[[Andrijevica]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=43/09/00 | long=19/07/00 |region=ME | position=12 | label=<small>[[Žabljak (Montenegro)|Žabljak]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=43/09/00 | long=18/50/00 |region=ME | position=12 | label=<small>[[Plužine]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~| Montenegro | lat=42/57/00 | long=19/05/00 |region=ME | position=6 | label=<small>[[Šavnik]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Montenegro | position=6 | lat=43/07/00 | long=19/02/00 | region=ME | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Bobotov Kuk]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=1 | X=11 | position=6 | label=[[Bosnien und Herzegowina|<span style="color:#646464">'''BOSNIEN UND HERZEGOWINA'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=80 | X=75 | position=6 | label=[[Albanien|<span style="color:#646464">'''ALBANIEN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=17 | X=75 | position=6 | label=[[Serbien|<span style="color:#646464">'''SERBIEN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=60 | X=90 | position=12 | label=[[Kosovo|<span style="color:#646464">'''KOSOVO'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=88 | X=12 | position=6 | label=[[Adriatisches Meer|<span style="color:#2A6DB5">'''''ADRIATISCHES MEER'''''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=77 | X=46 | position=6 | label=<small>[[Skutarisee|<span style="color:#2A6DB5">''Skutarisee''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=57 | X=18 | position=6 | label=<small>[[Bucht von Kotor|<span style="color:#2A6DB5">''Bucht von Kotor''</span>]]</small>}} |
|||
}} |
|||
'''Montenegro''' ({{cnrS}} bzw. {{hbsS|Црна Гора|Crna Gora|IPA=ˈt͡sr̩naː ˈɡɔra|de=schwarzer Berg|sq=Mali i Zi}}) ist eine Republik an der südöstlichen [[Adriatisches Meer|Adriaküste]] in [[Südosteuropa]]. Das montenegrinische Staatsgebiet grenzt im äußersten Westen an [[Grenze zwischen Kroatien und Montenegro|Kroatien]] (25 km), im Nordwesten an [[Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Montenegro|Bosnien und Herzegowina]] (225 km), im Nordosten an [[Grenze zwischen Montenegro und Serbien|Serbien]] (124,4 km), im Osten an den [[Grenze zwischen dem Kosovo und Montenegro|Kosovo]] (78,6 km) und im Südosten an [[Grenze zwischen Albanien und Montenegro|Albanien]] (172 km).<ref>[http://www.laenderdaten.de/geographie/grenzen.aspx www.laenderdaten.de]</ref> Montenegro gehörte seit 1920 zu [[Jugoslawien]] und wurde am 3. Juni 2006 unabhängig. |
|||
Montenegro ist bisher noch die kleinere Teilrepublik [[Jugoslawien]]s und künftig ein selbständiger Staat in der losen Verbindung "[[Serbien und Montenegro]]" (''Srbija i Crna Gora''). |
|||
Der [[Balkanhalbinsel|Balkanstaat]] ist mit etwa 616.000 Einwohnern<ref name="Bevölkerung">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank|World Bank]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-29}}</ref> und einer Fläche von 13.812 Quadratkilometern einer der kleineren [[Liste der Länder Europas|Staaten Europas]]. Die [[Hauptstadt]] und bevölkerungsreichste Stadt ist [[Podgorica]], zweitgrößte Stadt ist [[Nikšić]]. Hauptwirtschaftszweige sind der Dienstleistungssektor und der [[Tourismus in Montenegro|Tourismus]], vor allem an der [[Montenegrinische Küste|montenegrinischen Küste]]. |
|||
Montenegro liegt an der [[Adria]] und grenzt an [[Serbien]], [[Kroatien]], [[Bosnien-Herzegowina]] und [[Albanien]]. |
|||
Montenegro ist Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], der [[Welthandelsorganisation|WTO]], der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]], des [[Europarat]]es und der [[NATO]]. Zudem ist es [[Beitrittsverhandlungen Montenegros mit der Europäischen Union|Beitrittskandidat]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und verwendet den [[Montenegro und der Euro|Euro als Währung]]. |
|||
*Fläche: km² |
|||
*Einwohner: 1 Million |
|||
*Hauptstadt: [[Podgorica]] |
|||
*Amtssprache: [[Serbische Sprache|Serbisch]], eine Minderheit spricht [[Albanische Sprache|Albanisch]] |
|||
*Nationalfeiertag: |
|||
*Währung: [[Euro]], eigene Währung "[[Perper]]" in Vorbereitung |
|||
== Geographie == |
|||
==Wirtschaft und Verkehr== |
|||
{{Hauptartikel|Geographie Montenegros}} |
|||
Durch Montenegro verläuft die für den Balkan wichtige [[Eisenbahn]] [[Belgrad]]-[[Bar (Montenegro)|Bar]] (wichtigste montenegrinische Hafenstadt) mit Fortsetzung nach [[Tirana]] in [[Albanien]]. |
|||
=== Physische Geographie === |
|||
<gallery> |
|||
Velje Leto Pavle Cikovac 2002.jpg|Oro-mediterrane Stufe am glazial überprägten Pazua-Kamm (Velje leto) im Orjen. Lebensraum für [[Krim-Pfingstrose]] und [[Orjen-Schwertlilie]] |
|||
Bajgorovica und Pazua and Revacka greda Orjen Montenegro Abieto-Fagetum illyricum and Aceri visianii Fagetum.JPG|Montane Tannen-Buchen- und subalpine Ahorn-Buchenwälder der [[Bijela gora]]. Im linksseitigen Vordergrund Schwarzkiefer. |
|||
Orjen.jpg|Der Orjen, das höchste Küstengebirge der [[Dinariden]] |
|||
</gallery> |
|||
Montenegro ist ein im europäischen Vergleich relativ dünn besiedeltes, waldreiches Gebirgsland im südöstlichen Teil des [[Dinarisches Gebirge|Dinarischen Gebirges]]. Die unzugänglichen Hochgebirge werden durch steile abweisende [[Canyon]]s zerteilt. Darunter gilt die [[Tara (Drina)|Tara]]-Schlucht als tiefste Schlucht Europas. Daher ist nur das durch zahlreiche Verbreiterungen geprägte Tal des [[Lim (Fluss)|Lims]] dichter besiedelt. |
|||
==Geschichte== |
|||
Nach der Lösung vom osmanischen Reich wurde Montenegro eine von orthodoxen Mönchen regierte Monarchie, die 1918 im späteren Jugoslawien aufging. |
|||
Den Südosten Montenegros prägen Niederungen. In der [[Depression (Geologie)|Kryptodepression]] des [[Skutarisee]]s und der Niederung der unteren [[Morača]] und [[Cijevna]] liegen seine fruchtbarsten Gebiete; dort wird unter anderem der landestypische Rotwein ''Vranac'' angebaut. |
|||
In Kürze soll Jugoslawien durch einen losen Staatenbund [[Serbien und Montenegro]] abgelöst werden. Beide Teilstaaten sind dann unabhängige Mitglieder der [[UNO]] mit eigener [[Währung]]. In drei Jahren soll dann über den Fortbestand dieser losen Verbindung abgestimmt werden. |
|||
Besondere Bedeutung haben die zahlreichen [[Polje]]n, das von [[Nikšić]] ist am größten und am dichtesten besiedelt. Neben den typisch mitteleuropäisch geprägten Buchen-, Tannen- und Fichtenwäldern Zentralmontenegros, die insbesondere mit ihrem Baumreichtum zu den artenreichsten Wäldern Europas zählen (u. a. finden sich in den Bergwäldern Montenegro die endemisch-reliktischen Baumarten [[Griechischer Ahorn]], [[Schlangenhaut-Kiefer]], [[Rumelische Kiefer]] und [[Baum-Hasel]]), sind auch mediterrane [[Hartlaubvegetation|Hartlaubwälder]] mit [[Steineiche|Stein-]] und [[Mazedonische Eiche|Mazedonischer Eiche]] vertreten. Am Skutarisee gibt es typische [[Auwald|Auwälder]] mit [[Stieleiche]]n und [[Weichholzaue]]n. Die Urwälder der Nationalparks am Durmitor sowie Biogradsko jezero in der Belasica sind Rückzugs- und Lebensraum für Raubtiere wie Wolf, Braunbär und [[Balkanluchs|Luchs]]. |
|||
Das Land lässt sich von Südwest nach Nordost in drei hauptsächliche Landschaftsräume gliedern: |
|||
* die steil abfallende und durch Buchten (z. B. [[Bucht von Kotor]]) gegliederte Steilküste am [[Mittelmeer]] ([[Adriatisches Meer|Adria]]) mit den historischen mediterranen Küstenorten; |
|||
* das karge und wasserlose [[Karst]]hochplateau Altmontenegros (''Rudine'', ''Banjani'' und die ''Katunska nahija'' mit dem höchsten Küstengebirge Dalmatiens, dem [[Orjen]] mit dem [[Zubački kabao]] ({{Höhe|1894|ME}}) sowie dem [[Lovćen]]), wo nur wenige [[Polje]]n etwas landwirtschaftlich nutzbaren Boden bieten ([[Grahovo]], [[Cetinje]]); |
|||
* das durch Canyons (Tara-Canyon, Piva-Canyon) tief zerteilte, abweisende nordmontenegrinische Hochgebirgsland. Hier befinden sich die höchsten Erhebungen Montenegros und des gesamten [[Dinarisches Gebirge|Dinarischen Gebirges]]: das [[Prokletije]]massiv mit der höchsten Erhebung des Landes, dem [[Zla Kolata]] ({{Höhe|2534|ME}}), sowie das [[Durmitor]]-Massiv mit dem [[Bobotov Kuk]] ({{Höhe|2522|ME}}). |
|||
Als einzigem Gebirge der Balkanhalbinsel halten sich im Durmitor (Gletscher ''Debeli namet'') und insbesondere im Prokletije (Jezerce Spitze, Zla Kolata, Karanfil) noch ganzjährig zahlreiche [[Firn]]felder und kleinere Gletscher (maximal bis 350 Meter lang und 300 Hektar Ausdehnung).<ref>Hughes, P.D. (2007) Recent behaviour of the Debeli Namet glacier, Durmitor, Montenegro. Earth Surface Processes and Landforms, 32, 1593–1602.</ref><ref>Phil Hughes: Twenty-first Century Glaciers and Climate in the Prokletije Mountains, Albania. Arctic, Antarctic, and Alpine Research, Vol. 41, No. 4, 2009, pp. 455–459.</ref> In den pleistozänen Kaltphasen war Montenegro das am stärksten vergletscherte Gebiet Südeuropas. Neue Quartärforschungen zu geologischen Ereignissen während der Eiszeit in den Südostdinariden haben eine schon früher vermutete massive Vergletscherung Montenegros während der [[Mindel-Eiszeit]] belegt.<ref>Hughes, P.D., Woodward, J.C., van Calsteren, P.C. and Thomas, L.E. “The Glacial History of the Dinaric Alps, Montenegro.” [[Quaternary Science Reviews]] 30, no. 23-24(2011) : 3393-3412. eScholarID:130308 | [[doi:10.1016/j.quascirev.2011.08.016]].</ref> Selbst im subadriatischen Orjen wurde für die Mindel-Epoche ein Eisschild von bis zu 400 m Mächtigkeit und das Vorhandensein zahlreicher [[Gletscher#Entstehungsweise und Entwicklungsstadium|Auslassgletscher]], die bis zum Rand der Bucht von Kotor an der Adriaküste reichten, belegt.<ref>Hughes, P.D., Woodward, J.C., van Calsteren, P.C., Thomas, L.E. and Adamson, K. “Pleistocene ice caps on the coastal mountains of the Adriatic Sea.” Quaternary Science Reviews 29, no. 27-28(2010) : 3690-3708. eScholarID:87178 | [[doi:10.1016/j.quascirev.2010.06.032]].</ref> Als Ergebnis der Großvergletscherung sind die Hochgebirge Montenegros typischerweise von Formen der [[Glazialmorphologie]] wie Glazialseen, Moränen, Trogtälern, Steilwänden und Karlingen geprägt. Bis heute sind sie auch ein Rückzugsgebiet der Eiszeitflora wie den eiszeitlichen Relikten [[Silberwurz]] ''(Dryas octopetala)'' und [[Alpen-Edelweiß|Edelweiß]] ''(Leontopodium alpinum)''. Das Vorkommen von ''Dryas'' wurde selbst noch auf der [[Bijela gora]] unweit der Adriaküste belegt, in dem sonst überwiegend mediterrane Hochgebirgspflanzen vorgefunden werden.<ref>Christian Bräuchler & Pavle Cikovac: ''Vegetational diversity in a hyper-karstic, hyper-humid oro-mediterranean Environment.'' In proceeding of: 40<sup>th</sup> Anniversary Conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, Volume: 40, Page 405-430, Held at Justus Liebig Universität Gießen, The future of Biodiversity, 8/2010. [https://www.academia.edu/6007402/Vegetational_diversity_in_a_hyper-karstic_hyper-humid_oro-Mediterranean_environment (online:academia.edu)]</ref> |
|||
=== Administrative Gliederung und Städte === |
|||
[[Datei:Montenegro, administrative divisions - de - colored 2022.svg|mini|Übersichtskarte der montenegrinischen Gemeinden]] |
|||
Montenegro ist in 25 Gemeinden (''opštine'', Sg. ''opština'') gegliedert, wobei Nikšić nach Fläche und Podgorica nach Bevölkerung die größten sind. |
|||
Im Jahr 2023 lebten 69 Prozent der Einwohner Montenegros in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=ME |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> Die größten Städte des Landes sind:<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1100028/umfrage/groesste-staedte-in-montenegro/ |titel=Montenegro - Größte Städte 2021 |sprache=de |abruf=2023-02-19}}</ref> |
|||
* [[Podgorica]] – Hauptstadt; 191.637 Einwohner <small>(2021)</small> |
|||
* [[Nikšić]] – 68.172 Einwohner <small>(2021)</small> |
|||
* [[Bar (Montenegro)|Bar]] – 44.052 Einwohner <small>(2021)</small> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Gemeinden Montenegros}} |
|||
== Bevölkerung == |
|||
=== Demografie === |
|||
[[Datei:Bevölkerungspyramide Montenegro 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide Montenegros 2016]] |
|||
Montenegro hatte 2023 616.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=ME |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> Die Einwohnerzahl sank um 0,2 %. Zum Bevölkerungsrückgang trug ein Sterbeüberschuss (Geburtenziffer: 11,4 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=ME |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> vs. Sterbeziffer: 11,5 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=ME |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,8, die der Region Europa und Zentralasien betrug 1,7.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=ME |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Montenegros ab der Geburt lag 2022 bei 76,2 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=ME |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref>. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 38,2 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> Im Jahr 2023 waren 17,9 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=ME |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 16,9 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=ME |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" |
|||
|+ Bevölkerungsentwicklung |
|||
|- |
|||
! Jahr !! Einwohnerzahl |
|||
|- |
|||
| 1950 || 395.000<ref name="esa-wpp-2017">{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |abruf=2017-07-28}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1960 || 487.000<ref name="esa-wpp-2017" /> |
|||
|- |
|||
| 1970 || 520.000<ref name="esa-wpp-2017" /> |
|||
|- |
|||
| 1980 || 581.000<ref name="esa-wpp-2017" /> |
|||
|- |
|||
| 1990 || 615.000<ref name="esa-wpp-2017" /> |
|||
|- |
|||
| 2000 || 614.000<ref name="esa-wpp-2017" /> |
|||
|- |
|||
| 2010 || 624.000<ref name="esa-wpp-2017" /> |
|||
|- |
|||
| 2020 || 621.000<ref name="wb-weod">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=ME |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-29}}</ref> |
|||
|} |
|||
=== Bevölkerungsstruktur === |
|||
[[Datei:MontenegroEthnic2011.PNG|mini|links|Verteilung der Ethnien nach Gemeinden 2011]] |
|||
Die Bevölkerung Montenegros ist wie die vieler Staaten [[Südosteuropa]]s multiethnisch. Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 278.865 Personen oder 44,98 % der Bevölkerung als [[Montenegriner]], 178.110 oder 28,73 % als [[Serben]], 53.605 oder 8,65 % als [[Bosniaken]], 30.439 oder 4,91 % als [[Albaner]], 20.537 oder 3,31 % als [[Slawische Muslime]] (im ethnischen Sinn), 6251 oder 1,01 % als [[Roma]], 6021 oder 0,97 % als [[Kroaten]] und 47.513 oder 7,68 % gaben eine andere oder keine Nationalität an bzw. gar keine Daten an.<ref name="monstat">[http://monstat.org/userfiles/file/demografija/procjene%20stanovnistva/2014/procjene%20broja%20stanovnika%20na%201%20%20januar%20-%20eng.xls Statistisches Amt der Republik Montenegro] (montenegrinisch)</ref> |
|||
Die Serben leben in Gebieten im Norden Montenegros an der Grenze zu [[Serbien]] sowie an der Grenze zu [[Bosnien und Herzegowina]]. In der Küstenstadt [[Herceg Novi]] stellen sie die Bevölkerungsmehrheit. Die Bosniaken und die slawischen Muslime leben vor allem im Nordosten, um [[Plav (Montenegro)|Plav]] und [[Rožaje]] im [[Dreiländereck]] von Serbien, dem [[Kosovo]] und [[Albanien]]. Eine weitere Minderheit bilden die Albaner, die vor allem in den Gebieten längs der Grenze zu Albanien und zum Kosovo leben. In den Gemeinden [[Gemeinde Ulcinj|Ulcinj]] und [[Gemeinde Tuzi|Tuzi]] stellen sie die Bevölkerungsmehrheit. |
|||
Des Weiteren leben in Montenegro [[Heimatvertriebene]], die in der Volkszählung nicht berücksichtigt sind, weil sie den Flüchtlingsstatus haben. Dabei handelt es sich um 6.926 meist serbische Flüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina und 16.137 Flüchtlinge aus dem Kosovo (meist Roma und Serben).<ref>[http://www.diplo.de/Montenegro Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Montenegro]</ref> |
|||
=== Sprachen === |
|||
Die Amtssprachen Montenegros sind laut der Verfassung<ref>{{Webarchiv |url=http://www.skupstina.me/cms/site_data/ustav/Ustav%20Crne%20Gore.pdf |text=Verfassung Montenegros, Website des montenegrinischen Parlaments |wayback=20100326020047}} (montenegrinisch, serbisch, bosnisch, kroatisch; PDF; 171 kB)</ref> vom 19. Oktober 2007 [[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]], [[Serbische Sprache|Serbisch]], [[Bosnische Sprache|Bosnisch]], [[Albanische Sprache|Albanisch]] und [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]. Artikel 11 des am 11. Mai 2006<ref>[http://www.vlada.me/vijesti.php?akcija=vijesti&id=13083 U Skupštini RCG usvojen Zakon o manjinskim pravima i slobodama]: Pressemitteilung der montenegrinischen Regierung zum Minderheitengesetz (montenegrinisch)</ref> verabschiedeten Minderheitengesetzes erlaubt dagegen die Verwendung von Minderheitensprachen als Amtssprachen nur in Gemeinden, in denen die betreffende Minderheit die Bevölkerungsmehrheit oder einen ''bedeutenden Teil der Bevölkerung'' stellt, was den montenegrinischen Behörden einen gewissen Spielraum bietet.<ref>Youth Initiative for Human Rights: {{Webarchiv |url=http://www.yihr.org/Srpski/Publikacije/PDF%20Publikacije/manjine%20cg.pdf |text=Minderheiten in Montenegro: Gesetzgebung und Praxis |wayback=20071010211922}} PDF Seite 8 (serbisch)</ref> Das 2002 beschlossene Minderheitengesetz des Staatenbundes Serbien und Montenegro schrieb dagegen vor, dass der Anteil einer Minderheit an der Gesamtbevölkerung einer Gemeinde mindestens 15 Prozent nach der letzten Volkszählung betragen müsse, um ihre Sprache als Amtssprache auf Gemeindeebene anzuerkennen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bgcentar.org.yu/documents/ZAKON%20MANJINE.pdf |text=Serbisch-Montenegrinisches Minderheitengesetz von 2002 |wayback=20070723085352}} (serbisch)</ref> |
|||
Sowohl das [[Lateinisches Alphabet|lateinische]] als auch das [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische]] Alphabet sind in Gebrauch. Besonders in den touristischen Küstenregionen wird die kyrillische zunehmend von der lateinischen Schrift abgelöst. |
|||
Hinsichtlich des Namens der Sprache gibt es ebenso wie hinsichtlich der Nationalitätenbezeichnung unterschiedliche Meinungen unter der Bevölkerung. In der Volkszählung von 2011 gaben 42,9 Prozent der Bevölkerung Serbisch und 37 Prozent Montenegrinisch als ihre [[Muttersprache]] an. Bosnisch und Albanisch machten als Muttersprache je 5,3 Prozent aus.<ref name="monstat" /> |
|||
Gemäß einer Umfrage von 2014, an der 1001 Menschen beteiligt waren, nannten die Befragten die von ihnen gesprochene Sprache wie folgt: |
|||
* 41,1 % Montenegrinisch |
|||
* 39,1 % Serbisch |
|||
* 11,5 % Montenegrinisch und Serbisch (selbe Sprache, egal wie sie genannt wird) |
|||
* 3,7 % Bosnisch |
|||
* 3,5 % Serbokroatisch |
|||
* 1,1 % Kroatisch<ref>{{Internetquelle |autor=MP |url=https://kodex.me/clanak/58469/crnogorskim-jezikom-govori-41-1-odsto-gradana-a-srpskim-39-1 |titel=Crnogorskim jezikom govori 41,1 odsto građana, a srpskim 39,1 |werk=KODEX.me |datum=2014-07-03 |abruf=2020-02-22}}</ref> |
|||
=== Religionen === |
|||
[[Datei:Rozaje Dacici Mosque.JPG|mini|Moschee in Dacići oberhalb von [[Rožaje]]]] |
|||
72 Prozent<ref>[http://www.diplo.de/Montenegro Auswärtiges Amt: Religion und andere Daten zu Montenegro]</ref> der Einwohner Montenegros gehören der [[Serbisch-Orthodoxe Kirche|serbisch-orthodoxen Kirche]] an (→ [[Liste der Bischöfe von Montenegro]]). Daneben existiert noch die 1993 gegründete ökumenische und von der [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen Kirche]] kanonisch nicht anerkannte [[Autokephalie (Kirche)|autokephale]] ''[[Montenegrinisch-orthodoxe Kirche|Kirche Montenegros]]''. Neben den orthodoxen Gläubigen gibt es eine rund 16 Prozent der Bevölkerung umfassende [[Islam|muslimisch]]-[[Sunniten|sunnitische]] Minderheit und vor allem in den Küstenstädten einige Tausend [[Katholische Kirche in Montenegro|Katholiken]], vorwiegend Kroaten und Albaner. Die Angehörigen verschiedener protestantischer Gemeinschaften zählen jeweils weniger als 1000 Mitglieder. Seit Anfang 2012 gilt das Judentum als vierte offizielle Religion des Landes. Es gibt eine jüdische Gemeinde mit etwa zweihundert Mitgliedern.<ref>[http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/12893 Artikel über das Judentum in Montenegro] Jüdische Allgemeine vom 3. Mai 2012</ref> |
|||
=== Gesundheit === |
|||
Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 10,6 % des Bruttoinlandsprodukts.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.XPD.CHEX.GD.ZS?locations=ME |titel=Current health expenditure (% of GDP) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> Im Jahr 2018 praktizierten in Montenegro 27,4 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/data/gho/data/themes/topics/health-workforce |titel=Global Health Workforce statistics database |werk=The Global Health Observatory |hrsg= [[Weltgesundheitsorganisation]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 2,7 pro 1000 Lebendgeburten.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.DYN.MORT?locations=ME |titel=Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Montenegros ab der Geburt lag 2022 bei 76,2 Jahren<ref name="LebErw" /> (Frauen: 78,8<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=ME |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref>, Männer: 73,7<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=ME |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref>). Die Lebenserwartung stieg von 73,8 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 3 %.<ref name="LebErw" /> |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Montenegros}} |
|||
[[Datei:Balkan 1912.svg|mini|Die Grenzverhältnisse auf dem Balkan 1912 vor Ausbruch der [[Balkankriege]]]] |
|||
=== Als Fürstentum und Königreich === |
|||
Im [[Hochmittelalter|Hoch-]] und [[Spätmittelalter]] war das Gebiet Teil des [[Zeta (Südosteuropa)|Fürstentums Zeta]]. 1296 ist in einer [[Charta]] des [[Geschichte Serbiens#Das Serbische Königreich und Zarentum der Nemanjiden|serbischen Königs]] [[Stefan Uroš II. Milutin|Milutin]] erstmals der Name Црна Гора ''Crna Gora'' ‚Schwarzes Gebirge‘ erwähnt,<ref>[https://www.researchgate.net/publication/338242442_Montenegro_als_exotischer_Raum_in_deutschsprachigen_Reiseberichten_in_der_ersten_Halfte_des_19_Jahrhunderts Jelena Knežević/Ana Minić, ''Montenegro als exotischer Raum in deutschsprachigen Reiseberichten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts'', S. 147.]</ref> der in den Reisetagebüchern des Venezianers [[Marin Sanudo]] 1496 als ''Montenegro''<ref>[https://archive.org/details/idiariidimarino00unkngoog/page/n217/mode/2up Federico Stefani (Hrsg.): ''I Diarii di Marino Sanuto'', tomo I, Venezia 1879, S. 402.]</ref> und 1498 als ''Montagna negra''<ref>[https://archive.org/details/idiariidimarinos02sanu/page/50/mode/2up Guglielmo Berchet (Hrsg.): ''I Diarii di Marino Sanuto'', tomo II, Venezia 1879, S. 104.]</ref> übersetzt ist. Vom Ende des 15. Jahrhunderts an residierten in [[Cetinje]] die Fürsten aus der Familie [[Crnojević]]. Ab 1516 regierten [[Fürstbischof#Montenegro|Fürstbischöfe]] ([[Vladika]]) das [[Fürstbistum Montenegro]]. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren sie sowohl das geistliche als auch das weltliche Oberhaupt der Montenegriner. Große Teile des heutigen Montenegro gehörten bis 1878 zumindest formal zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]. Mit den Beschlüssen des [[Berliner Kongress]]es entstand das international anerkannte unabhängige [[Fürstentum Montenegro]], das 1910 zum [[Königreich Montenegro]] aufgewertet wurde. Der seit 1860 als Fürst regierende König [[Nikola (Montenegro)|Nikola]] stand bei Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] im Sommer 1914 auf Seiten Serbiens und damit der [[Triple Entente|Entente]]. Im Januar 1916 eroberte [[Österreich-Ungarn]] in einem [[Feldzug in Montenegro|kurzen Feldzug]] Montenegro, worauf eine [[Österreichisch-Ungarische Besetzung Montenegros 1916–1918|zweijährige Besetzungszeit]] folgte. |
|||
=== Gliedstaat Jugoslawiens === |
|||
[[Datei:Flag of Serbia (1947–1992); Flag of Montenegro (1946–1993).svg|mini|Flagge der Sozialistischen Republik Montenegro (1946–1993)]] |
|||
{{Hauptartikel|Königreich Jugoslawien|Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien}} |
|||
Als die [[Mittelmächte]] im Herbst 1918 zusammenbrachen und der Erste Weltkrieg endete, wurde der König durch Beschluss der Nationalversammlung im November 1918 gestürzt und Montenegro in das neu entstandene [[Geschichte Jugoslawiens|Königreich Jugoslawien]] eingegliedert, zunächst als Provinz Montenegro, ab 1929 als Teil der [[Banschaft Zeta]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Montenegro nach der militärischen Zerschlagung Jugoslawiens durch deutsche Truppen ab 1941 als [[italien]]ischer [[Marionettenstaat]] [[Unabhängiger Staat Montenegro]] wiedererrichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Montenegro eine der sechs Teilrepubliken der [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien]]. |
|||
Eingeschlossen war dabei auch das Gebiet um die [[Bucht von Kotor]] (diese war von Österreich-Ungarn bis 1918 als Kriegshafen genutzt gewesen), nicht aber das ab 1913 kurzzeitig zu Montenegro gehörende Gebiet um die Stadt [[Peja|Peć]] im Kosovo. |
|||
Die Verfassung Jugoslawiens, zu dem Montenegro damals gehörte, von 1946 garantierte erstmals die volle rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Geschlechter, auch das [[Frauenwahlrecht in Südeuropa|Frauenwahlrecht]]. |
|||
=== Weg zur Unabhängigkeit === |
|||
{{Hauptartikel|Unabhängigkeitsreferendum in Montenegro 2006}} |
|||
[[Datei:Crna Gora - Rezultati referenduma po opstinama 2006.png|mini|Mehrheit auf Gemeindeebene Referendum 2006:<br /> |
|||
Ja (>55 % {{Farbe |#FF0100}}, 50-55 % {{Farbe |#FF9897}}),<br />Nein (>55 % {{Farbe |#0197FE}}, 50-55 % {{Farbe |#9BC9FF}})]] |
|||
Das im Jahr 1992 nach dem Austritt Kroatiens und Sloweniens aus dem Staatsverbund abgehaltene Referendum über den zukünftigen Status Montenegros entschied über den Verbleib Montenegros in der Bundesrepublik Jugoslawien. Dabei sprachen sich 95,65 % oder 266.273 Wähler für einen Verbleib in Jugoslawien und 3,14 % oder 8.755 Wähler für eine Loslösung aus. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,04 % oder 278.382 von insgesamt 421.529 Wahlberechtigten.<ref>[http://www.vreme.com/cms/view.php?id=436956 Referendum na pola – Referendum 1992 Montenegro]</ref> |
|||
Nach den [[Jugoslawienkriege]]n in den 1990er Jahren wuchsen die Differenzen zwischen Montenegro und Serbien, weil die Bevölkerung Montenegros die Isolation und die Last des Krieges nicht mehr mittragen wollte. Die Regierung des seit Anfang der 1990er Jahre regierenden Premiers [[Milo Đukanović|Đukanović]] strebte eine Ablösung von Serbien an. Nur auf Druck der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sah Montenegro 2002 noch einmal von der [[Sezession]] ab und einigte sich mit Serbien auf die Gründung eines losen Verbundes zweier eigenständiger Staaten namens [[Serbien und Montenegro]]. |
|||
Mit Bezug auf die Jugoslawienkriege entschuldigte sich der damalige montenegrinische Präsident [[Milo Đukanović]] mehrmals für die Teilnahme montenegrinischer Soldaten am [[Kroatienkrieg]]. Im Jahr 2005 wurden erste Zahlungen als Entschädigung für Plünderungen und Verwüstungen in Kroatien vereinbart (siehe auch: [[Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens]]). |
|||
Am 21. Mai 2006 wurde schließlich eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit des Staates Montenegro abgehalten, auf die sich die Regierung und die Opposition nach längerem Streit geeinigt hatten. Zuletzt nahmen beide den Vorschlag der [[Europäische Union|EU]] an, der eine 55-Prozent-Mehrheit der Wahlbeteiligten bei einer Wahlbeteiligung von mindestens 50 Prozent für eine [[Staatliche Unabhängigkeit|Unabhängigkeit]] erforderlich machte. Bei einer Wahlbeteiligung von 86,39 % oder 419.240 von insgesamt 485.280 im Jahr 2006 eingetragenen Wahlberechtigten wurde die notwendige 55-Prozent-Mehrheit mit einem Ergebnis von 55,49 % (230.661) knapp überschritten. 44,51 % oder 185.002 votierten mit Nein und waren für den Verbleib Montenegros an der Seite von Serbien in der Staatenunion Serbien und Montenegro.<ref>[http://www.naslovi.net/2013-05-21/e-novine/podgorica-slavi-dan-nezavisnosti/5742959 Wahlresultat 2006 Podgorica slavi Dan nezavisnosti] (PDF)</ref> |
|||
Wahlbeobachter der OSZE bezeichneten die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ablauf des Referendums als „weitgehend übereinstimmend mit internationalen Standards für Wahlvorgänge“. Die Opposition bemängelte jedoch, dass das Wahlrecht mit dem Hauptwohnsitz des potenziellen Wählers verknüpft war, wodurch etwa 250.000 Montenegriner mit ständigem Wohnsitz in Serbien vom Referendum ausgeschlossen waren, bei insgesamt lediglich 484.718 registrierten Wählern. |
|||
[[Kroatien]] und die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] gratulierten Montenegro bereits am Tag nach der Volksabstimmung zur Unabhängigkeit. Am 3. Juni 2006 wurde diese durch die Unabhängigkeitserklärung des montenegrinischen Parlaments vollzogen.<ref>[http://www.montenegrina.net/pages/pages1/politika/deklaracija_nezavisne_cg.htm Wortlaut der Unabhängigkeitserklärung vom 3. Juni 2006, ''Montenegrina: Digitalna biblioteka crnogorske kulture i nasljeda'']</ref> Am 15. Juni 2006 erkannte die Republik Serbien, als Rechts[[nachfolgestaat]] ''Serbien und Montenegros'', Montenegro als unabhängigen Staat an; bereits am 5. Juni 2006 hatte sich Serbien selbst formal für unabhängig erklärt. |
|||
[[Datei:Secretary Kerry Puts the Cap Back on His Pen After Signing an Accession Protocol to Continue Montenegro's Admission to NATO in Brussels (27045333901).jpg|mini|[[NATO-Osterweiterung]]]] |
|||
=== Weg der euro-atlantischen Integration === |
|||
{{Hauptartikel|Beitrittsverhandlungen Montenegros mit der Europäischen Union}} |
|||
Seit der Unabhängigkeit bemüht sich Montenegro um die Aufnahme in die [[Europäische Union]]. Als erster Schritt wurde dazu am 15. Oktober 2007 ein [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen]] (SAA) mit der EU unterzeichnet. Am 15. Dezember 2008 wurde offiziell die Bewerbung um eine EU-Mitgliedschaft durch den montenegrinischen Premierminister [[Milo Đukanović]] in Brüssel eingereicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/EU-Kommission-Montenegro-bewirbt-sich-um-EU-Mitgliedschaft-421445 |titel=EU-Kommission: Montenegro bewirbt sich um EU-Mitgliedschaft |werk=finanzen.net |datum=2008-12-15 |abruf=2015-08-06}}</ref> |
|||
Nachdem im November 2010 die [[Europäische Kommission]] die Voraussetzungen als erfüllt bestätigt hatte, beschlossen am 17. Dezember 2010 die europäischen Staats- und Regierungschefs, Montenegro den Kandidatenstatus zu verleihen. In ihrem jährlichen Fortschrittsbericht zu den Kandidatenländern vom 12. Oktober 2011 schlug die Europäische Kommission vor, Beitrittsverhandlungen mit Montenegro aufzunehmen. Für einen [[Erweiterung der Europäischen Union|Beitritt zur Europäischen Union]] müsse Montenegro seine Reformen vorantreiben, die [[Pressefreiheit]] stärken und sich um bessere Zusammenarbeit in der Balkan-Region bemühen. Insbesondere der Status des Kosovo müsse einheitlich bewertet werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/10235_de.htm |titel=Erweiterung: Serbien und Montenegro rücken näher |hrsg=Europäische Kommission |abruf=2011-10-12}}</ref> Am 26. Juni 2012 wurde die Aufnahme konkreter Beitrittsverhandlungen durch den Europäischen Rat beschlossen, die drei Tage später offiziell aufgenommen wurden.<ref>FAZ.net: [https://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/beitrittsgespraeche-eu-verhandelt-mit-montenegro-11799762.html ''EU verhandelt mit Montenegro''.]</ref><ref>Kurier: [http://kurier.at/nachrichten/4502045-aussenminister-montenegros-zurueckgetreten.php ''Außenminister Montenegros zurückgetreten''.]</ref> Die Europäische Kommission hält (Stand Februar 2018) einen Beitritt bis 2025{{Zukunft|2025}} für möglich.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2018-02/europaeische-union-erweiterung-westbalkan-beitritt ''Serbien und Montenegro könnten schon 2025 der EU beitreten''], ZEIT online, 4. Februar 2018.</ref> |
|||
Außerdem bemühte sich Montenegro um Aufnahme in die [[NATO]]. Im April 2008 beschlossen die Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedstaaten auf ihrem Gipfeltreffen in Bukarest Beitrittsverhandlungen mit Montenegro aufzunehmen.<ref>DW-World: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3242540,00.html ''NATO-Gipfel beschließt nur kleine neue Erweiterungsrunde''.] 14. Dezember 2009.</ref> Am 3. Dezember 2009 erklärten die Außenminister der NATO-Mitgliedstaaten bei ihrem Treffen in Brüssel Montenegro offiziell zum Beitrittskandidaten; sie nannten dabei noch kein mögliches Beitrittsdatum.<ref>[https://www.oe24.at/welt/weltpolitik/Montenegro-wird-NATO-Beitrittskandidat/692227 ''Montenegro wird NATO-Beitrittskandidat''.] 4. Dezember 2009.</ref> Die NATO erklärte auf ihrem Gipfeltreffen 2014 in Wales, spätestens Ende 2015 über einen Beitritt zu entscheiden.<ref>[https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/351406/Wales_Summit_Declaration.pdf Erklärung] des NATO-Gipfels in Newport (PDF; 234 kB).</ref> Am 2. Dezember 2015 lud die NATO Montenegro offiziell dazu ein, ihr beizutreten.<ref>Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/nato-montenegro-kann-mitglied-werden-a-1065603.html ''Montenegro zum Beitritt eingeladen''.] 2. Dezember 2015.</ref> Das Beitrittsprotokoll wurde am 19. April 2016 unterzeichnet; am 5. Juni 2017 wurde Montenegro der 29. Mitgliedsstaat der NATO. Noch am 16. Oktober 2016 war in Podgorica eine bewaffnete Gruppe von Serben und Russen in das Gebäude der Regierung eingedrungen; 2019 erhielten die Angreifer Haftstrafen bis zu 15 Jahren für diesen [[Putschversuch in Montenegro 2016|Putschversuch]].<ref>[[Erich Rathfelder]]: ''Hohe Haft für Putins Putschisten''. In: ''taz'' vom 10. Mai 2019, S. 13.</ref> Nach dem NATO-Beitritt von Albanien und Kroatien war Montenegro das einzige nicht NATO-gebundene Land an der Adria und deshalb für Russland strategisch wichtig.<ref>[https://taz.de/Russland-und-der-Balkan/!5384134/ ''Moskaus Griff nach Montenegro''.] In: ''taz'', 26. Februar 2017.</ref> |
|||
== Politik == |
|||
=== Politisches System === |
|||
Am 19. Oktober 2007 wurde erstmals seit 1905 wieder eine Verfassung für einen unabhängigen montenegrinischen Staat beschlossen und drei Tage darauf feierlich verkündet. Ihr Beschluss war einer der wichtigsten Punkte, die dem Balkanstaat von europäischer Seite für eine weiterführende Integration in die euro-atlantischen Strukturen auferlegt worden war. Sie regelt nicht nur den Gebrauch der Amtssprachen, sondern entflechtet auch die Probleme um die doppelte Staatsangehörigkeit der Bewohner zu Montenegro bzw. Serbien. |
|||
Am 6. April 2008 fand die erste [[Präsidentschaftswahl in Montenegro 2008|Präsidentschaftswahl]] seit der Unabhängigkeit statt. |
|||
=== Präsident und Premierminister === |
|||
[[Datei:Jakov Milatović 2023.jpg|mini|hochkant|Präsident [[Jakov Milatović]]]] |
|||
Amtierender Präsident ist seit Mai 2023 [[Jakov Milatović]] (Amtssitz in [[Cetinje]]). |
|||
Nach langer politischer Instabilität und erfolglosen Versuchen, eine Regierung zu bilden, löste der ehemalige Präsident [[Milo Đukanović]] am 16. März 2023 das Parlament auf und setzte Neuwahlen an. Diese [[Parlamentswahl in Montenegro 2023|Vorgezogene Neuwahl]] fand am 11. Juni 2023 statt und später konnte eine Regierung gebildet werden unter Führung des neuen Premierministers [[Milojko Spajić]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ihk.de/ulm/produktmarken/international/kompetenzzentrum/laenderinformationen/montenegro/montenegros-44-regierung-steht-6017564 |titel=Montenegros 44. Regierung steht |sprache=de |abruf=2023-12-29}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Präsidenten von Montenegro|Liste der Ministerpräsidenten von Montenegro}} |
|||
=== Wahlen === |
|||
Die Wahl 2020 hatte mit 76,64 % die höchste Wahlbeteiligung seit der Abspaltung von Serbien im Jahre 2006. |
|||
Das Wahlbündnis ''Za budućnost Crne Gore'' erhielt 32,55 % der Stimmen und damit 27 Sitze im Parlament, sechs mehr als zuvor. Die ''Demokratska Partija Socijalista Crne Gore'' des Präsidenten Đukanović errang mit |
|||
35,06 % zwar die meisten Stimmen, verlor dadurch jedoch sechs Parlamentsplätze. Es war dies das erste Mal, dass die noch amtierende Regierungskoalition die Mehrheit im Parlament verlor.<ref>[https://www.vijesti.me/vijesti/politika/465051/dik-dps-3512-za-buducnost-crne-gore-3252-odsto-glasova Rezultati DIK-a na 100 odsto prebrojanih glasova: DPS 35.06, "Za budućnost Crne Gore" 32.55 odsto glasova] (montenegrinisch), abgerufen am 10. Dezember 2020</ref> Zwar gab Krivokapić den Sieg der Koalition bereits kurz nach Schließung der Wahllokale und noch vor der Veröffentlichung der finalen Wahlergebnisse bekannt, doch die Zusammensetzung der neuen Regierung stand erst am 4. Dezember fest.<ref>''Neustart in Montenegro'' von Philippe Descamps und Ana Otasević in [[Le Monde diplomatique]][https://monde-diplomatique.de/artikel/!5748169]</ref> |
|||
=== Politische Indizes === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes |
|||
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr |
|||
|- |
|||
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|58 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|119 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: stabil<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/ |titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|6,67 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|52 <small>von 167</small>||Unvollständige Demokratie<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2024/democracy-index-2023/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|69 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: teilweise frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|73,2 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|40 <small>von 180</small>||Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|46 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|63 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2023/cpi-2023-tabellarische-rangliste/ |titel=CPI 2023: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e. V. |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> |
|||
|} |
|||
=== Sicherheit === |
|||
; Militär |
|||
Die [[Streitkräfte Montenegros|montenegrinischen Streitkräfte]] bestehen aus dem [[Montenegrinisches Heer|Heer]], der [[Montenegrinische Marine|Marine]] und der [[Montenegrinische Luftstreitkräfte|Luftwaffe]]. Die Montenegrinische Armee ist im Mai 2006 aus dem in Podgorica stationierten Armeekorps der gemeinsamen [[Serbisch-Montenegrinische Armee|Serbisch-Montenegrinischen Armee]] hervorgegangen. Die gemeinsame Marine wurde von Montenegro übernommen, soll aber zu einer kleinen [[Küstenwache]] reduziert werden. Die Montenegrinische Armee verfügt über 61 [[T-55]]-Panzer, die aus Kostengründen stillgelegt wurden, und etwa 300 [[Geschütz|Artilleriegeschütze]]. |
|||
; Polizei |
|||
Die Polizei Montenegros wurde mit dem Zerfall Jugoslawiens durch die montenegrinische Regierung zu einem paramilitärischen Ersatzheer ausgebaut. Die Zahl der Polizisten war noch im Frühjahr 1999 von 10.000 auf 15.000 Mann erhöht worden. Heute hat die von einer Polizeidirektion ''(Uprava policije)'' in Podgorica geleitete Zivilpolizei in Montenegro ca. 5200 Mitarbeiter.<ref>Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: {{Webarchiv |url=http://polis.osce.org/countries/details?item_id=48 |text=Länderprofil Montenegros |wayback=20070623082153}} (englisch)</ref> |
|||
; Kriminalität |
|||
Montenegro galt seit den 1990er Jahren unter anderem als Zentrum des internationalen [[Zigarettenschmuggel]]s. Die Opposition sieht in den Verwicklungen des ehemaligen Ministerpräsidenten Ðukanović in den Schmuggel einen Grund für dessen Unabhängigkeitskampagne.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/deutsche-fahnder-in-montenegro-schnellboote-voller-schmuggelzigaretten-1330735.html Schnellboote voller Schmuggelzigaretten] FAZ, 15. Mai 2006</ref> |
|||
Weiterhin bemängeln die Europäische Union und andere internationale Organisationen die erdrückende Korruption im zudem für das kleine Land unverhältnismäßig großen, seit den 1990er Jahren nicht restrukturierten Staatsapparat.<ref>Michael Martens: [http://www.faz.net/aktuell/politik/nach-der-wahl-in-montenegro-der-doppelpartner-1544594.html ''Nach der Wahl in Montenegro: Der Doppelpartner'']. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. April 2008, abgerufen am 13. Oktober 2018.</ref> |
|||
=== Menschenrechte === |
|||
Die organisierte Kriminalität stellt das größte Menschenrechtsproblem in Montenegro dar. |
|||
Als Montenegro der Status eines offiziellen EU-Beitrittskandidaten 2010 verliehen wurde, wies die Europäische Kommission darauf hin, es bestehe weiterhin die Notwendigkeit, das organisierte Verbrechen zu bekämpfen, die Situation der Vertriebenen zu verbessern und das Recht auf freie Meinungsäußerung zu gewährleisten. [[Amnesty International]] schätzte die Menschenrechtslage 2011 immer noch als problematisch ein: Journalisten und einige [[Nichtregierungsorganisation]]en (NGO) waren von Einschüchterungen betroffen. Angehörigen der [[Roma]] werden nach wie vor soziale und wirtschaftliche Rechte vorenthalten. Allerdings sei die strafrechtliche Verfolgung von Kriegsverbrechen im Gange. |
|||
; Recht auf freie Meinungsäußerung |
|||
Journalisten und einige Nichtregierungsorganisationen waren und sind laut Amnesty International Drohungen und Einschüchterungsversuchen ausgesetzt. 2010 strengten Regierungsvertreter Verleumdungsklagen gegen Journalisten an, die zur Verurteilung derselben zu hohen Geldstrafen führten. In einigen Fällen lagen diese über der gesetzlichen Höchstgrenze von 14.000 Euro. Im Juni 2010 wurden Ergänzungen zum Gesetz über die Informationsfreiheit von der Regierung eingebracht. Diese schränken nach Ansicht von NGOs und Journalisten sowohl das Recht auf freie Meinungsäußerung als auch den Zugang zu Informationen ein. |
|||
Im Oktober 2010 lehnte es die Generalstaatsanwältin ab, die Menschenrechtsorganisation [[Human Rights Action]] über den Fortgang von 14 strafrechtlichen Verfahren zu informieren, nach denen die Organisation sich erkundigt hatte. Dazu zählten auch die Morddrohungen gegen Aleksandar Zekovic, einem Mitglied des Komitees zur Kontrolle der Polizei durch die Bürger. |
|||
; Minderheitenschutz |
|||
Angehörigen der Roma werden soziale und wirtschaftliche Rechte vorenthalten. Da angemessene Unterkünfte fehlten, leben viele von ihnen unter prekären Bedingungen. Im Oktober 2010 kamen zwei Roma-Mädchen in einer provisorischen Siedlung auf einer Müllkippe bei Lovanja ums Leben, als ihr aus [[Dachpappe]] gebautes Haus Feuer fing. |
|||
Im Juli 2010 wurde ein Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet, das unter anderem Klauseln zum Schutz von [[Homosexualität|Homosexuellen]], [[Bisexualität|Bisexuellen]] und [[Transgender]]-Personen enthält. Das Gesetz war Ende 2010 noch nicht in Kraft getreten.<ref>Amnesty International: [http://www.amnesty.de/jahresbericht/2011/montenegro AMNESTY REPORT 2011 Montenegro]</ref> |
|||
=== Verkauf der Staatsbürgerschaft === |
|||
Kritisiert wird jedoch der lasche Umgang bei der Vergabe der montenegrinischen [[Staatsbürgerschaft]] und der Ausstellung von Ausweisdokumenten an finanzstarke Personen ab 350.000 Euro. Zum Beispiel besitzt der ehemalige thailändische Premierminister [[Thaksin Shinawatra]], der von den Justizbehörden [[Thailand]]s per Haftbefehl gesucht wurde, einen Pass aus Montenegro.<ref>[http://derstandard.at/1246543539298/Beziehungen-Ein-Freund-fuer-alle-Faelle ''Ein Freund für alle Fälle''.] In: ''[[Der Standard]].'' 2. August 2009.</ref><ref>[https://www.businessinsider.de/strategy/23-laender-in-denen-ihr-fuer-geld-einen-pass-oder-eine-elite-staatsbuergerschaft-kaufen-koennt-2018-9/ ''Länder, in denen ihr für Geld einen Pass oder eine Elite-Staatsbürgerschaft kaufen könnt'']</ref> |
|||
Nach dem [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfall auf die Ukraine 2022]] wurden zwei Yachten des russisch-israelischen Milliardärs [[Roman Abramowitsch]] in Montenegro gesichtet. Das Land gilt als sicherer Hafen für [[Oligarch]]en<ref>{{Internetquelle |url=https://exxpress.at/abramowitsch-yacht-verschwunden-spur-zu-montenegros-mafia/ |titel=Abramowitsch-Yacht verschwunden: Spur zu Montenegros Mafia? {{!}} Exxpress |sprache=de-AT |abruf=2022-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/promis/montenegro-abramowitschs-jacht-gesichtet-oligarch-will-offenbar-luxusschiff-in-sicherheit-bringen-PJ6BWRN2HYOLVEUN2J7XJ7CYPI.html |titel=Abramowitschs Megajacht in Montenegro gesichtet - Oligarchen wollen Schiffe in Sicherheit bringen |sprache=de-DE |abruf=2022-03-16}}</ref>. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
{| class="wikitable float-right" |
|||
|+ Haupthandelspartner Montenegros (2013)<ref>http://www.monstat.org/cg/page.php?id=171&pageid=171</ref> |
|||
|- |
|||
! style="text-align:center" colspan="2"| Ausfuhr nach |
|||
! style="text-align:center" colspan="2"| Einfuhr von |
|||
|- |
|||
| {{SRB}} |
|||
| align="right" | 133,5 Mio. € |
|||
| {{SRB}} |
|||
| align="right" | 505,9 Mio. € |
|||
|- |
|||
| {{HRV}} |
|||
| align="right" | 59,5 Mio. € |
|||
| {{GRC}} |
|||
| align="right" | 149,8 Mio. € |
|||
|- |
|||
| {{SVN}} |
|||
| align="right" | 36 Mio. € |
|||
| {{CHN}} |
|||
| align="right" | 142,8 Mio. € |
|||
|} |
|||
Die Dienstleistungsbranche erwirtschaftete 2011 mit 88 % den mit Abstand größten Anteil am [[BIP]] (bzw. 73 % der Beschäftigten), gefolgt von der Industrie mit 11 % (bzw. 23 %) und dem Agrarsektor mit 1 % (bzw. 6 % der Beschäftigten). |
|||
Zu den wichtigsten [[Bodenschatz|Bodenschätzen]] zählen [[Bauxit]] (Hauptexportgut), [[Eisenerz]] und [[Kohle#Braunkohle|Braunkohle]]; in der [[Industrie]] gehören die [[Tabak]]-, Aluminium- und Salzverarbeitung zu den bedeutenden Produktionszweigen. In der [[Landwirtschaft]] werden vor allem Gemüse, Getreide, [[Kartoffel]]n, Tabak, [[Weinbau in Montenegro|Wein]], [[Zitruspflanzen|Zitrusfrüchte]], [[Olivenbaum|Oliven]] und [[Echte Feige|Feigen]] angebaut. |
|||
Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Montenegro Platz 77 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).<ref>{{Literatur |Titel=At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings |Sammelwerk=Global Competitiveness Index 2017-2018 |Datum=2017-09-26 |Online=http://reports.weforum.org/global-competitiveness-index-2017-2018/at-a-glance-global-competitiveness-index-2017-2018-rankings/ |Abruf=2017-12-06}}</ref> Im [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] belegt das Land 2017 Platz 83 von 180 Ländern.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heritage.org/index/ranking |text=Archivierte Kopie |wayback=20170916153902}}</ref> [[Datei:Sveti Stefan (06).jpg|mini|Die Hotelinsel [[Sveti Stefan]]]] |
|||
=== Währung === |
|||
{{Hauptartikel|Montenegro und der Euro}} |
|||
Im Jahr 1999 wurde als Währung die [[Deutsche Mark]] eingeführt. Im Zuge der Umstellung der Deutschen Mark auf den Euro wird seit 2002 als Landeswährung der [[Euro]] verwendet. Da das Land nicht an der [[Europäische Währungsunion|Europäischen Währungsunion]] teilnimmt, hat es nicht das Recht, eigene [[Euromünzen]] zu prägen. |
|||
Ende 2005 wurden erstmals seit 1913 wieder eigene [[Briefmarke]]n herausgegeben. |
|||
=== Tourismus === |
|||
{{Hauptartikel|Tourismus in Montenegro}} |
|||
[[Datei:Widok na Perast z zachodu 01.JPG|mini|[[Bucht von Kotor]]]] |
|||
Der [[Tourismus]] spielt in Montenegro eine entscheidende Rolle. 21 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]es werden durch ihn erwirtschaftet. Montenegro ist laut [[World Travel & Tourism Council]] (WTTC) weltweit seit Jahren unter den drei wachstumsstärksten Reiseländern. |
|||
=== Staatshaushalt === |
|||
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2009 ca. 1,66 Milliarden [[US-Dollar]] oder 36 Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]s.<ref name="KfW">{{Webarchiv |url=http://www.kfw-entwicklungsbank.de/DE_Home/Laender_Programme_und_Projekte/Europa/Montenegro/Landesinformation.jsp |text=Kfw: Wirtschaftliche Entwicklung Montenegros |archive-is=20110104053809}}</ref> Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 1,63 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,56 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 1,7 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2056.html |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180706234818/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2056.html |archiv-datum=2018-07-06 |abruf=2017-07-28}}</ref> |
|||
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2016 bereits 71,3 % des BIP.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2017/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=91&pr.y=11&sy=2016&ey=2022&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=512,672,914,946,612,137,614,546,311,962,213,674,911,676,193,548,122,556,912,678,313,181,419,867,513,682,316,684,913,273,124,868,339,921,638,948,514,943,218,686,963,688,616,518,223,728,516,836,918,558,748,138,618,196,624,278,522,692,622,694,156,142,626,449,628,564,228,565,924,283,233,853,632,288,636,293,634,566,238,964,662,182,960,359,423,453,935,968,128,922,611,714,321,862,243,135,248,716,469,456,253,722,642,942,643,718,939,724,644,576,819,936,172,961,132,813,646,199,648,733,915,184,134,524,652,361,174,362,328,364,258,732,656,366,654,734,336,144,263,146,268,463,532,528,944,923,176,738,534,578,536,537,429,742,433,866,178,369,436,744,136,186,343,925,158,869,439,746,916,926,664,466,826,112,542,111,967,298,443,927,917,846,544,299,941,582,446,474,666,754,668,698&s=GGXWDG_NGDP&grp=0&a= |titel=Report for Selected Countries and Subjects |sprache=en-US |abruf=2017-07-28}}</ref> |
|||
== Infrastruktur == |
|||
[[Datei:Montenegro Map.png|mini|Verkehrsnetz Montenegros]] |
|||
=== Eisenbahn === |
|||
{{Hauptartikel|Schienenverkehr in Montenegro}} |
|||
[[Datei:Pgrail.jpg|mini|Bahnhof Podgorica]] |
|||
Durch Montenegro verläuft von Norden über Podgorica bis zum wichtigsten montenegrinischen Hafen [[Bar (Montenegro)|Bar]] die für den Balkan wichtige [[Bahnstrecke Belgrad–Bar]]. Es handelt sich um eine überwiegend eingleisige Strecke, die durchgehend elektrifiziert ist. Sie wurde erst im Jahre 1976 durchgehend in Betrieb genommen und ist heute die Magistrale im montenegrinischen Eisenbahnnetz. |
|||
Außerdem führen zwei weitere Strecken von Podgorica aus zum einen nach [[Nikšić]], zum anderen über [[Tuzi]] und [[Shkodra]] nach [[Tirana]] ([[Albanien]]). Letztere wird nur im Güterverkehr bedient. |
|||
=== Flugverkehr === |
|||
Im Land existieren zwei internationale Flughäfen, der [[Flughafen Podgorica]] und der [[Flughafen Tivat]]. |
|||
[[Air Montenegro]] ist die einzige in Montenegro beheimatete Linienfluggesellschaft. Sie wurde 2021 als Nachfolgegesellschaft der Ende 2020 liquidierten [[Montenegro Airlines]] gegründet. |
|||
=== Schiffsverkehr === |
|||
[[Datei:Ferry in Montenegro (10.09.2018).webm|mini|Fähre in der Bucht von Kotor (September 2018)]] |
|||
Das Land hat in [[Bar (Montenegro)|Bar]] einen bedeutenden Seehafen. Von hier verkehren mehrmals wöchentlich Fähren nach [[Bari]] und [[Ancona]] in [[Italien]]. |
|||
Um die Fahrtzeit um die [[Bucht von Kotor]] zu verkürzen, gibt es zwischen den Ortschaften [[Kamenari]] und [[Lepetane]] eine mehrmals täglich verkehrende Fährverbindung. |
|||
=== Straßenverkehr === |
|||
[[Datei:Road nr 4 in Montenegro (Tara canyon).JPG|mini|Ein Straßentunnel in der Nähe der Taraschlucht]] |
|||
2005 wurde mit dem 4,1 Kilometer langen [[Sozina-Tunnel (Straße)|Sozina-Straßentunnel]] (mautpflichtig) eine wichtige Verbindung zwischen [[Podgorica]] und [[Sutomore]] (der südlichen Küstenregion zwischen [[Budva]] und [[Bar (Montenegro)|Bar]]) geschaffen, womit die Fahrzeit um etwa eine halbe Stunde reduziert wurde. Denn durch Stauungen kann die Anfahrt über die Küstenstraße sehr zeitintensiv sein. Von einer ähnlichen Situation kann auch der [[Flughafen Tivat]] dank dem [[Vrmac-Tunnel]] profitieren. Diese zwei Projekte kommen vor allem dem [[Tourismus]] zugute, verbessern aber auch die Anbindung des Küstengebietes an die Hauptstadt Podgorica. Außerdem ist mit der [[Verige-Brücke]] eine Überquerung der [[Bucht von Kotor]] geplant. |
|||
Das Land verfügt nur über einen 40 Kilometer langen Autobahnabschnitt. Es befinden sich aber drei Strecken in der Planungs- oder Bauphase: Die [[Autobahn Bar–Boljare]] als Verbindung mit [[Serbien]], die [[Autobahn Grahovo–Božaj]] als montenegrinischer Teil der [[Adriatisch-ionische Autobahn|Adriatisch-Ionischen Autobahn]] und die [[Autobahn Andrijevica–Čakor]] als Verbindung zum [[Kosovo]]. Außerdem sollen zwei Schnellstraßen-Verbindungen, die [[Schnellstraße Herceg Novi–Ulcinj]] und die [[Schnellstraße Plužine–Podgorica]], verwirklicht werden. |
|||
Vom 15. Juli 2008 bis 31. Dezember 2011 war es nötig, die so genannte Umweltgebühr ''[[Eko Naknada]]'' in Form einer Vignette zu entrichten. Diese Vignette für diese De-facto-Maut war zwölf Monate ab dem Kaufdatum gültig und kostete beispielsweise für einen PKW 10 Euro.<ref>[http://www.expat-news.com/5066/panorama_auswandern_expatriates/montenegro-„oko-maut“-abgeschafft/ Montenegro: „Öko-Maut“ abgeschafft (ExpatNews)]</ref> |
|||
Im Juli 2022 wurde ein rund 40 Kilometer langer Autobahnabschnitt der [[Autoput Bar–Boljare|Autobahn Bar–Boljare]] eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.euronews.com/2022/07/14/milliarden-autobahn-in-montenegro-erster-abschnitt-eingeweiht |titel=Milliarden-Autobahn in Montenegro: Erster Abschnitt eingeweiht |datum=2022-07-14 |sprache=de |abruf=2022-07-17}}</ref> |
|||
== Kultur == |
|||
[[Datei:Petar II Petrovic-Njegos.jpg|mini|Petar Petrović-Njegoš]] |
|||
Als größter Dichter Montenegros wird immer wieder Fürst [[Petar II.|Petar II. Petrović-Njegoš]] genannt. Dieser wird mit einem Mausoleum auf dem Berg [[Lovćen]] bis heute hoch verehrt. |
|||
=== Medien === |
|||
Der Montenegrinische Rundfunk [[Radio i Televizija Crne Gore]] ist öffentlich-rechtlich organisiert und sitzt in [[Podgorica]]. Die Gesellschaft besteht aus den Teilen ''Radio Crne Gore, RCG'' und ''Televizija Crne Gore, TVCG''. Es werden jeweils zwei Fernseh- und Hörfunkprogramme produziert. |
|||
Drohungen und Anschläge auf Journalisten der wenigen unabhängigen Medien des Landes sind laut [[Reporter ohne Grenzen]] häufig. Besonders die Journalisten, die zu Korruption, illegalen Privatisierungen, organisierter Kriminalität und deren Verbindungen zur Politik, Drogen- und Waffenhandel und damit verbundenen Themen wie Umweltschutz recherchieren, werden Ziel von Anfeindungen. Die meisten dieser Angriffe, darunter Schüsse, Brand- und Bombenanschläge auf Redaktionsräume, Autos und Wohnhäuser, blieben unaufgeklärt. Die Politiker der fast drei Jahrzehnte regierenden [[Demokratische Partei der Sozialisten Montenegros|Demokratischen Partei der Sozialisten]] verunglimpfen unbequeme Journalisten als „Volksverräter“ oder „Faschisten“. Die DPS versucht laut Reporter ohne Grenzen, das öffentliche montenegrinische Fernsehen RTCG unter ihre Kontrolle zu bringen. Anfang 2019 wurde der renommierte Investigativjournalist [[Jovo Martinovic]] wegen seiner Recherchen zum illegalen Waffenhandel zu 18 Monaten Haft verurteilt. 2004 wurde der Gründer und Chefredakteur der Zeitung ''Dan'', [[Dusko Jovanovic]], in Podgorica auf offener Straße erschossen. Bis heute ist der Mord an Dusko Jovanovic nicht aufgeklärt. Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen sieht in Montenegro erkennbare Probleme für die Pressefreiheit.<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2022 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2023-04-24}}</ref> |
|||
Im Jahr 2022 nutzten 88,2 Prozent der Einwohner Montenegros das Internet.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?locations=ME |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref> |
|||
=== Sport === |
|||
Am 25. Januar 2007 wurde Montenegro als 53. Mitglied in den europäischen Fußballverband [[UEFA]] und am 31. Mai 2007 in die [[FIFA]] aufgenommen. Die Aufnahme in die [[Europäische Handballföderation]] erfolgte am 7. August 2006. |
|||
Hohes Ansehen genießt in Montenegro die Sportart [[Wasserball]], die vornehmlich in kleinen Küstenorten gespielt wird. Bei ihrer ersten Teilnahme an einer [[Wasserball-Europameisterschaft|Europameisterschaft]] gewann die [[Montenegrinische Wasserballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] in [[Málaga]] am 13. Juli 2008 nach Verlängerung mit 6:5 gegen Serbien den Titel. |
|||
Die [[Montenegrinische Frauen-Handballnationalmannschaft|Frauen-Handballnationalmannschaft]] holte am 16. Dezember 2012 bei der [[Handball-Europameisterschaft der Frauen 2012|Europameisterschaft]] in Serbien ebenfalls den Titel. Im Finale bezwangen sie die jahrelang übermächtigen Norwegerinnen in der Verlängerung mit 34:31. Im selben Jahr gewann sie Silber bei den [[Olympische Sommerspiele 2012/Handball#Frauen|Olympischen Sommerspielen]] in London – die erste olympische Medaille, die Montenegro errang.<ref>[https://olympics.com/en/news/only-olympic-medal-golden-lionesses-become-symbol-of-montenegro ''Only Olympic medal: Golden Lionesses become symbol of Montenegro.''] olympics.com, 29. September 2021 (abgerufen am 20. Juni 2022).</ref> |
|||
{{Siehe auch|Montenegrinische Fußballnationalmannschaft|Montenegrinische Männer-Handballnationalmannschaft}} |
|||
Seit vielen Jahren findet die Montenegrorundfahrt mit Teilnehmern aus vielen Ländern und dem montenegrinischen Team Profiline statt. |
|||
Dieses Radrennen „Putevima Kralja Nikole“ bzw. „Paths of King Nikola“ ist das größte nationale Radsportereignis. |
|||
[[Special Olympics Montenegro]] wurde 2007 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil. |
|||
=== Feiertage === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Datum !! Bezeichnung !! Anmerkung |
|||
|- |
|||
| 1. Januar |
|||
| [[Neujahr]] |
|||
| Neujahr nach dem [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalender]] |
|||
|- |
|||
| 6. Januar |
|||
| [[Orthodox]]es [[Weihnachten]] |
|||
| Weihnachten (24. Dezember) nach dem [[Julianischer Kalender|Julianischen Kalender]] |
|||
|- |
|||
| 7. Januar |
|||
| Orthodoxer [[Christtag]] |
|||
| Christtag (25. Dezember) nach dem [[Julianischer Kalender|Julianischen Kalender]] |
|||
|- |
|||
| 14. Januar |
|||
| Orthodoxes [[Neujahr]] |
|||
| Neujahr nach dem [[Julianischer Kalender|Julianischen Kalender]] |
|||
|- |
|||
| wechselnd |
|||
| Orthodoxer [[Karfreitag]] |
|||
| (siehe [[Osterdatum]]) |
|||
|- |
|||
| wechselnd |
|||
| Orthodoxes [[Ostern|Osterfest]] |
|||
| (siehe Osterdatum) |
|||
|- |
|||
| wechselnd |
|||
| Orthodoxer [[Ostermontag]] |
|||
| (siehe Osterdatum) |
|||
|- |
|||
| 1. Mai |
|||
| [[Erster Mai|Tag der Arbeit]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 9. Mai |
|||
| [[Tag des Sieges]] |
|||
| Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in Europa 1945 |
|||
|- |
|||
| 21. Mai |
|||
| [[Unabhängigkeitstag]] |
|||
| Tag des [[Unabhängigkeitsreferendum in Montenegro 2006|Unabhängigkeitsreferendums]] 2006 |
|||
|- |
|||
| 13. Juli |
|||
| Tag der Eigenstaatlichkeit |
|||
| [[Liste von Nationalfeiertagen|Nationalfeiertag]] |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Portal|Montenegro}} |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Marko Plesnik |
|||
|Titel=TRESCHER Reiseführer Montenegro - Adriaküste, Bucht von Kotor, Durmitor-Gebirge, Skutarisee, Podgorica - Mit Ausflug nach Trebinje |
|||
|Auflage=8. |
|||
|Verlag=Trescher Verlag |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2023 |
|||
|ISBN=978-3-89794-632-3}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Matthias Koeffler |
|||
|Titel=Reise Know-How Reiseführer Montenegro |
|||
|Verlag=Reise Know-How Verlag Peter Rump |
|||
|Ort=Bielefeld |
|||
|Datum=2022 |
|||
|ISBN=978-3-8317-3466-5}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Achim Wigand |
|||
|Titel=Montenegro |
|||
|Verlag=Michael Müller Verlag |
|||
|Ort=Erlangen |
|||
|Datum=2021 |
|||
|ISBN=978-3-95654-731-7}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=[[Renovabis]] e. V. |
|||
|Titel=Kleines Land mit großer Geschichte – Montenegro |
|||
|Verlag=Pustet |
|||
|Ort=Regensburg |
|||
|Datum=2018 |
|||
|ISBN=978-3-7917-2958-9}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Ulf Brunnbauer]], [[Klaus Buchenau]] |
|||
|Titel=Geschichte Südosteuropas |
|||
|Verlag=Reclam Verlag |
|||
|Ort=Ditzingen |
|||
|Datum=2018 |
|||
|ISBN=978-3-15-961306-2}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Schwesterprojekte |commonscat=Montenegro |wikt=Montenegro |n=Kategorie:Themenportal Montenegro |s=Montenegro |voy=Montenegro |d=Q236}} |
|||
* [https://www.gov.me/ Offizielle Seite der montenegrinischen Regierung] (montenegrinisch, englisch) |
|||
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/montenegro-node Länderinformation - Montenegro] des deutschen [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] |
|||
* [https://www.predsjednik.me/ Offizielle Seite des Präsidenten von Montenegro] (montenegrinisch, englisch) |
|||
* [http://www.montenegro.travel/de Offizielle Seite der Nationalen Tourismusorganisation von Montenegro, mit allen 21 Gemeinden] (deutsch/englisch/montenegrinisch) |
|||
* [https://web.archive.org/web/20110607135155/http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/europe/montenegro.htm Überblick über Sprachgesetze und Verfassung Montenegros] (französisch) |
|||
* {{CIA-Factbook |Pfad= |Code=montenegro}} |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Staaten in Europa |
|||
|Navigationsleiste CEFTA-Mitglieder |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE |
|||
|Navigationsleiste SEECP-Mitglieder |
|||
|Navigationsleiste NATO-Mitgliedstaaten |
|||
}} |
|||
{{Coordinate |NS=42/46//N |EW=19/13//E |type=country |region=ME}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4040163-7|LCCN=n81032743|NDL=01072580|VIAF=149551124}} |
|||
[[Kategorie:Staat in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Montenegro| ]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der NATO]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
Aktuelle Version vom 17. März 2025, 19:38 Uhr
Montenegro (montenegrinisch bzw. serbokroatisch Црна Гора Crna Gora [ ], deutsch ‚schwarzer Berg‘, albanisch Mali i Zi) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa. Das montenegrinische Staatsgebiet grenzt im äußersten Westen an Kroatien (25 km), im Nordwesten an Bosnien und Herzegowina (225 km), im Nordosten an Serbien (124,4 km), im Osten an den Kosovo (78,6 km) und im Südosten an Albanien (172 km).[6] Montenegro gehörte seit 1920 zu Jugoslawien und wurde am 3. Juni 2006 unabhängig.
Der Balkanstaat ist mit etwa 616.000 Einwohnern[7] und einer Fläche von 13.812 Quadratkilometern einer der kleineren Staaten Europas. Die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Podgorica, zweitgrößte Stadt ist Nikšić. Hauptwirtschaftszweige sind der Dienstleistungssektor und der Tourismus, vor allem an der montenegrinischen Küste.
Montenegro ist Mitglied der Vereinten Nationen, der WTO, der OSZE, des Europarates und der NATO. Zudem ist es Beitrittskandidat der Europäischen Union und verwendet den Euro als Währung.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Physische Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Oro-mediterrane Stufe am glazial überprägten Pazua-Kamm (Velje leto) im Orjen. Lebensraum für Krim-Pfingstrose und Orjen-Schwertlilie
-
Montane Tannen-Buchen- und subalpine Ahorn-Buchenwälder der Bijela gora. Im linksseitigen Vordergrund Schwarzkiefer.
-
Der Orjen, das höchste Küstengebirge der Dinariden
Montenegro ist ein im europäischen Vergleich relativ dünn besiedeltes, waldreiches Gebirgsland im südöstlichen Teil des Dinarischen Gebirges. Die unzugänglichen Hochgebirge werden durch steile abweisende Canyons zerteilt. Darunter gilt die Tara-Schlucht als tiefste Schlucht Europas. Daher ist nur das durch zahlreiche Verbreiterungen geprägte Tal des Lims dichter besiedelt.
Den Südosten Montenegros prägen Niederungen. In der Kryptodepression des Skutarisees und der Niederung der unteren Morača und Cijevna liegen seine fruchtbarsten Gebiete; dort wird unter anderem der landestypische Rotwein Vranac angebaut.
Besondere Bedeutung haben die zahlreichen Poljen, das von Nikšić ist am größten und am dichtesten besiedelt. Neben den typisch mitteleuropäisch geprägten Buchen-, Tannen- und Fichtenwäldern Zentralmontenegros, die insbesondere mit ihrem Baumreichtum zu den artenreichsten Wäldern Europas zählen (u. a. finden sich in den Bergwäldern Montenegro die endemisch-reliktischen Baumarten Griechischer Ahorn, Schlangenhaut-Kiefer, Rumelische Kiefer und Baum-Hasel), sind auch mediterrane Hartlaubwälder mit Stein- und Mazedonischer Eiche vertreten. Am Skutarisee gibt es typische Auwälder mit Stieleichen und Weichholzauen. Die Urwälder der Nationalparks am Durmitor sowie Biogradsko jezero in der Belasica sind Rückzugs- und Lebensraum für Raubtiere wie Wolf, Braunbär und Luchs.
Das Land lässt sich von Südwest nach Nordost in drei hauptsächliche Landschaftsräume gliedern:
- die steil abfallende und durch Buchten (z. B. Bucht von Kotor) gegliederte Steilküste am Mittelmeer (Adria) mit den historischen mediterranen Küstenorten;
- das karge und wasserlose Karsthochplateau Altmontenegros (Rudine, Banjani und die Katunska nahija mit dem höchsten Küstengebirge Dalmatiens, dem Orjen mit dem Zubački kabao (1894 m. i. J.) sowie dem Lovćen), wo nur wenige Poljen etwas landwirtschaftlich nutzbaren Boden bieten (Grahovo, Cetinje);
- das durch Canyons (Tara-Canyon, Piva-Canyon) tief zerteilte, abweisende nordmontenegrinische Hochgebirgsland. Hier befinden sich die höchsten Erhebungen Montenegros und des gesamten Dinarischen Gebirges: das Prokletijemassiv mit der höchsten Erhebung des Landes, dem Zla Kolata (2534 m. i. J.), sowie das Durmitor-Massiv mit dem Bobotov Kuk (2522 m. i. J.).
Als einzigem Gebirge der Balkanhalbinsel halten sich im Durmitor (Gletscher Debeli namet) und insbesondere im Prokletije (Jezerce Spitze, Zla Kolata, Karanfil) noch ganzjährig zahlreiche Firnfelder und kleinere Gletscher (maximal bis 350 Meter lang und 300 Hektar Ausdehnung).[8][9] In den pleistozänen Kaltphasen war Montenegro das am stärksten vergletscherte Gebiet Südeuropas. Neue Quartärforschungen zu geologischen Ereignissen während der Eiszeit in den Südostdinariden haben eine schon früher vermutete massive Vergletscherung Montenegros während der Mindel-Eiszeit belegt.[10] Selbst im subadriatischen Orjen wurde für die Mindel-Epoche ein Eisschild von bis zu 400 m Mächtigkeit und das Vorhandensein zahlreicher Auslassgletscher, die bis zum Rand der Bucht von Kotor an der Adriaküste reichten, belegt.[11] Als Ergebnis der Großvergletscherung sind die Hochgebirge Montenegros typischerweise von Formen der Glazialmorphologie wie Glazialseen, Moränen, Trogtälern, Steilwänden und Karlingen geprägt. Bis heute sind sie auch ein Rückzugsgebiet der Eiszeitflora wie den eiszeitlichen Relikten Silberwurz (Dryas octopetala) und Edelweiß (Leontopodium alpinum). Das Vorkommen von Dryas wurde selbst noch auf der Bijela gora unweit der Adriaküste belegt, in dem sonst überwiegend mediterrane Hochgebirgspflanzen vorgefunden werden.[12]
Administrative Gliederung und Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Montenegro ist in 25 Gemeinden (opštine, Sg. opština) gegliedert, wobei Nikšić nach Fläche und Podgorica nach Bevölkerung die größten sind.
Im Jahr 2023 lebten 69 Prozent der Einwohner Montenegros in Städten.[13] Die größten Städte des Landes sind:[14]
- Podgorica – Hauptstadt; 191.637 Einwohner (2021)
- Nikšić – 68.172 Einwohner (2021)
- Bar – 44.052 Einwohner (2021)
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Montenegro hatte 2023 616.000 Einwohner.[15] Die Einwohnerzahl sank um 0,2 %. Zum Bevölkerungsrückgang trug ein Sterbeüberschuss (Geburtenziffer: 11,4 pro 1000 Einwohner[16] vs. Sterbeziffer: 11,5 pro 1000 Einwohner[17]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,8, die der Region Europa und Zentralasien betrug 1,7.[18] Die Lebenserwartung der Einwohner Montenegros ab der Geburt lag 2022 bei 76,2 Jahren[19]. Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 38,2 Jahren.[20] Im Jahr 2023 waren 17,9 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[21] während der Anteil der über 64-Jährigen 16,9 Prozent der Bevölkerung betrug.[22]
Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|
1950 | 395.000[23] |
1960 | 487.000[23] |
1970 | 520.000[23] |
1980 | 581.000[23] |
1990 | 615.000[23] |
2000 | 614.000[23] |
2010 | 624.000[23] |
2020 | 621.000[24] |
Bevölkerungsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bevölkerung Montenegros ist wie die vieler Staaten Südosteuropas multiethnisch. Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 278.865 Personen oder 44,98 % der Bevölkerung als Montenegriner, 178.110 oder 28,73 % als Serben, 53.605 oder 8,65 % als Bosniaken, 30.439 oder 4,91 % als Albaner, 20.537 oder 3,31 % als Slawische Muslime (im ethnischen Sinn), 6251 oder 1,01 % als Roma, 6021 oder 0,97 % als Kroaten und 47.513 oder 7,68 % gaben eine andere oder keine Nationalität an bzw. gar keine Daten an.[25]
Die Serben leben in Gebieten im Norden Montenegros an der Grenze zu Serbien sowie an der Grenze zu Bosnien und Herzegowina. In der Küstenstadt Herceg Novi stellen sie die Bevölkerungsmehrheit. Die Bosniaken und die slawischen Muslime leben vor allem im Nordosten, um Plav und Rožaje im Dreiländereck von Serbien, dem Kosovo und Albanien. Eine weitere Minderheit bilden die Albaner, die vor allem in den Gebieten längs der Grenze zu Albanien und zum Kosovo leben. In den Gemeinden Ulcinj und Tuzi stellen sie die Bevölkerungsmehrheit.
Des Weiteren leben in Montenegro Heimatvertriebene, die in der Volkszählung nicht berücksichtigt sind, weil sie den Flüchtlingsstatus haben. Dabei handelt es sich um 6.926 meist serbische Flüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina und 16.137 Flüchtlinge aus dem Kosovo (meist Roma und Serben).[26]
Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Amtssprachen Montenegros sind laut der Verfassung[27] vom 19. Oktober 2007 Montenegrinisch, Serbisch, Bosnisch, Albanisch und Kroatisch. Artikel 11 des am 11. Mai 2006[28] verabschiedeten Minderheitengesetzes erlaubt dagegen die Verwendung von Minderheitensprachen als Amtssprachen nur in Gemeinden, in denen die betreffende Minderheit die Bevölkerungsmehrheit oder einen bedeutenden Teil der Bevölkerung stellt, was den montenegrinischen Behörden einen gewissen Spielraum bietet.[29] Das 2002 beschlossene Minderheitengesetz des Staatenbundes Serbien und Montenegro schrieb dagegen vor, dass der Anteil einer Minderheit an der Gesamtbevölkerung einer Gemeinde mindestens 15 Prozent nach der letzten Volkszählung betragen müsse, um ihre Sprache als Amtssprache auf Gemeindeebene anzuerkennen.[30]
Sowohl das lateinische als auch das kyrillische Alphabet sind in Gebrauch. Besonders in den touristischen Küstenregionen wird die kyrillische zunehmend von der lateinischen Schrift abgelöst.
Hinsichtlich des Namens der Sprache gibt es ebenso wie hinsichtlich der Nationalitätenbezeichnung unterschiedliche Meinungen unter der Bevölkerung. In der Volkszählung von 2011 gaben 42,9 Prozent der Bevölkerung Serbisch und 37 Prozent Montenegrinisch als ihre Muttersprache an. Bosnisch und Albanisch machten als Muttersprache je 5,3 Prozent aus.[25]
Gemäß einer Umfrage von 2014, an der 1001 Menschen beteiligt waren, nannten die Befragten die von ihnen gesprochene Sprache wie folgt:
- 41,1 % Montenegrinisch
- 39,1 % Serbisch
- 11,5 % Montenegrinisch und Serbisch (selbe Sprache, egal wie sie genannt wird)
- 3,7 % Bosnisch
- 3,5 % Serbokroatisch
- 1,1 % Kroatisch[31]
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]72 Prozent[32] der Einwohner Montenegros gehören der serbisch-orthodoxen Kirche an (→ Liste der Bischöfe von Montenegro). Daneben existiert noch die 1993 gegründete ökumenische und von der orthodoxen Kirche kanonisch nicht anerkannte autokephale Kirche Montenegros. Neben den orthodoxen Gläubigen gibt es eine rund 16 Prozent der Bevölkerung umfassende muslimisch-sunnitische Minderheit und vor allem in den Küstenstädten einige Tausend Katholiken, vorwiegend Kroaten und Albaner. Die Angehörigen verschiedener protestantischer Gemeinschaften zählen jeweils weniger als 1000 Mitglieder. Seit Anfang 2012 gilt das Judentum als vierte offizielle Religion des Landes. Es gibt eine jüdische Gemeinde mit etwa zweihundert Mitgliedern.[33]
Gesundheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 10,6 % des Bruttoinlandsprodukts.[34] Im Jahr 2018 praktizierten in Montenegro 27,4 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[35] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 2,7 pro 1000 Lebendgeburten.[36] Die Lebenserwartung der Einwohner Montenegros ab der Geburt lag 2022 bei 76,2 Jahren[19] (Frauen: 78,8[37], Männer: 73,7[38]). Die Lebenserwartung stieg von 73,8 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 3 %.[19]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Fürstentum und Königreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Hoch- und Spätmittelalter war das Gebiet Teil des Fürstentums Zeta. 1296 ist in einer Charta des serbischen Königs Milutin erstmals der Name Црна Гора Crna Gora ‚Schwarzes Gebirge‘ erwähnt,[39] der in den Reisetagebüchern des Venezianers Marin Sanudo 1496 als Montenegro[40] und 1498 als Montagna negra[41] übersetzt ist. Vom Ende des 15. Jahrhunderts an residierten in Cetinje die Fürsten aus der Familie Crnojević. Ab 1516 regierten Fürstbischöfe (Vladika) das Fürstbistum Montenegro. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren sie sowohl das geistliche als auch das weltliche Oberhaupt der Montenegriner. Große Teile des heutigen Montenegro gehörten bis 1878 zumindest formal zum Osmanischen Reich. Mit den Beschlüssen des Berliner Kongresses entstand das international anerkannte unabhängige Fürstentum Montenegro, das 1910 zum Königreich Montenegro aufgewertet wurde. Der seit 1860 als Fürst regierende König Nikola stand bei Beginn des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 auf Seiten Serbiens und damit der Entente. Im Januar 1916 eroberte Österreich-Ungarn in einem kurzen Feldzug Montenegro, worauf eine zweijährige Besetzungszeit folgte.
Gliedstaat Jugoslawiens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als die Mittelmächte im Herbst 1918 zusammenbrachen und der Erste Weltkrieg endete, wurde der König durch Beschluss der Nationalversammlung im November 1918 gestürzt und Montenegro in das neu entstandene Königreich Jugoslawien eingegliedert, zunächst als Provinz Montenegro, ab 1929 als Teil der Banschaft Zeta. Im Zweiten Weltkrieg wurde Montenegro nach der militärischen Zerschlagung Jugoslawiens durch deutsche Truppen ab 1941 als italienischer Marionettenstaat Unabhängiger Staat Montenegro wiedererrichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Montenegro eine der sechs Teilrepubliken der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.
Eingeschlossen war dabei auch das Gebiet um die Bucht von Kotor (diese war von Österreich-Ungarn bis 1918 als Kriegshafen genutzt gewesen), nicht aber das ab 1913 kurzzeitig zu Montenegro gehörende Gebiet um die Stadt Peć im Kosovo.
Die Verfassung Jugoslawiens, zu dem Montenegro damals gehörte, von 1946 garantierte erstmals die volle rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Geschlechter, auch das Frauenwahlrecht.
Weg zur Unabhängigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ja (>55 % _, 50-55 % _),
Nein (>55 % _, 50-55 % _)
Das im Jahr 1992 nach dem Austritt Kroatiens und Sloweniens aus dem Staatsverbund abgehaltene Referendum über den zukünftigen Status Montenegros entschied über den Verbleib Montenegros in der Bundesrepublik Jugoslawien. Dabei sprachen sich 95,65 % oder 266.273 Wähler für einen Verbleib in Jugoslawien und 3,14 % oder 8.755 Wähler für eine Loslösung aus. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,04 % oder 278.382 von insgesamt 421.529 Wahlberechtigten.[42]
Nach den Jugoslawienkriegen in den 1990er Jahren wuchsen die Differenzen zwischen Montenegro und Serbien, weil die Bevölkerung Montenegros die Isolation und die Last des Krieges nicht mehr mittragen wollte. Die Regierung des seit Anfang der 1990er Jahre regierenden Premiers Đukanović strebte eine Ablösung von Serbien an. Nur auf Druck der Europäischen Union sah Montenegro 2002 noch einmal von der Sezession ab und einigte sich mit Serbien auf die Gründung eines losen Verbundes zweier eigenständiger Staaten namens Serbien und Montenegro.
Mit Bezug auf die Jugoslawienkriege entschuldigte sich der damalige montenegrinische Präsident Milo Đukanović mehrmals für die Teilnahme montenegrinischer Soldaten am Kroatienkrieg. Im Jahr 2005 wurden erste Zahlungen als Entschädigung für Plünderungen und Verwüstungen in Kroatien vereinbart (siehe auch: Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens).
Am 21. Mai 2006 wurde schließlich eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit des Staates Montenegro abgehalten, auf die sich die Regierung und die Opposition nach längerem Streit geeinigt hatten. Zuletzt nahmen beide den Vorschlag der EU an, der eine 55-Prozent-Mehrheit der Wahlbeteiligten bei einer Wahlbeteiligung von mindestens 50 Prozent für eine Unabhängigkeit erforderlich machte. Bei einer Wahlbeteiligung von 86,39 % oder 419.240 von insgesamt 485.280 im Jahr 2006 eingetragenen Wahlberechtigten wurde die notwendige 55-Prozent-Mehrheit mit einem Ergebnis von 55,49 % (230.661) knapp überschritten. 44,51 % oder 185.002 votierten mit Nein und waren für den Verbleib Montenegros an der Seite von Serbien in der Staatenunion Serbien und Montenegro.[43]
Wahlbeobachter der OSZE bezeichneten die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ablauf des Referendums als „weitgehend übereinstimmend mit internationalen Standards für Wahlvorgänge“. Die Opposition bemängelte jedoch, dass das Wahlrecht mit dem Hauptwohnsitz des potenziellen Wählers verknüpft war, wodurch etwa 250.000 Montenegriner mit ständigem Wohnsitz in Serbien vom Referendum ausgeschlossen waren, bei insgesamt lediglich 484.718 registrierten Wählern.
Kroatien und die Vereinten Nationen gratulierten Montenegro bereits am Tag nach der Volksabstimmung zur Unabhängigkeit. Am 3. Juni 2006 wurde diese durch die Unabhängigkeitserklärung des montenegrinischen Parlaments vollzogen.[44] Am 15. Juni 2006 erkannte die Republik Serbien, als Rechtsnachfolgestaat Serbien und Montenegros, Montenegro als unabhängigen Staat an; bereits am 5. Juni 2006 hatte sich Serbien selbst formal für unabhängig erklärt.

Weg der euro-atlantischen Integration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit der Unabhängigkeit bemüht sich Montenegro um die Aufnahme in die Europäische Union. Als erster Schritt wurde dazu am 15. Oktober 2007 ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der EU unterzeichnet. Am 15. Dezember 2008 wurde offiziell die Bewerbung um eine EU-Mitgliedschaft durch den montenegrinischen Premierminister Milo Đukanović in Brüssel eingereicht.[45]
Nachdem im November 2010 die Europäische Kommission die Voraussetzungen als erfüllt bestätigt hatte, beschlossen am 17. Dezember 2010 die europäischen Staats- und Regierungschefs, Montenegro den Kandidatenstatus zu verleihen. In ihrem jährlichen Fortschrittsbericht zu den Kandidatenländern vom 12. Oktober 2011 schlug die Europäische Kommission vor, Beitrittsverhandlungen mit Montenegro aufzunehmen. Für einen Beitritt zur Europäischen Union müsse Montenegro seine Reformen vorantreiben, die Pressefreiheit stärken und sich um bessere Zusammenarbeit in der Balkan-Region bemühen. Insbesondere der Status des Kosovo müsse einheitlich bewertet werden.[46] Am 26. Juni 2012 wurde die Aufnahme konkreter Beitrittsverhandlungen durch den Europäischen Rat beschlossen, die drei Tage später offiziell aufgenommen wurden.[47][48] Die Europäische Kommission hält (Stand Februar 2018) einen Beitritt bis 2025 für möglich.[49]
Außerdem bemühte sich Montenegro um Aufnahme in die NATO. Im April 2008 beschlossen die Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedstaaten auf ihrem Gipfeltreffen in Bukarest Beitrittsverhandlungen mit Montenegro aufzunehmen.[50] Am 3. Dezember 2009 erklärten die Außenminister der NATO-Mitgliedstaaten bei ihrem Treffen in Brüssel Montenegro offiziell zum Beitrittskandidaten; sie nannten dabei noch kein mögliches Beitrittsdatum.[51] Die NATO erklärte auf ihrem Gipfeltreffen 2014 in Wales, spätestens Ende 2015 über einen Beitritt zu entscheiden.[52] Am 2. Dezember 2015 lud die NATO Montenegro offiziell dazu ein, ihr beizutreten.[53] Das Beitrittsprotokoll wurde am 19. April 2016 unterzeichnet; am 5. Juni 2017 wurde Montenegro der 29. Mitgliedsstaat der NATO. Noch am 16. Oktober 2016 war in Podgorica eine bewaffnete Gruppe von Serben und Russen in das Gebäude der Regierung eingedrungen; 2019 erhielten die Angreifer Haftstrafen bis zu 15 Jahren für diesen Putschversuch.[54] Nach dem NATO-Beitritt von Albanien und Kroatien war Montenegro das einzige nicht NATO-gebundene Land an der Adria und deshalb für Russland strategisch wichtig.[55]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politisches System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 19. Oktober 2007 wurde erstmals seit 1905 wieder eine Verfassung für einen unabhängigen montenegrinischen Staat beschlossen und drei Tage darauf feierlich verkündet. Ihr Beschluss war einer der wichtigsten Punkte, die dem Balkanstaat von europäischer Seite für eine weiterführende Integration in die euro-atlantischen Strukturen auferlegt worden war. Sie regelt nicht nur den Gebrauch der Amtssprachen, sondern entflechtet auch die Probleme um die doppelte Staatsangehörigkeit der Bewohner zu Montenegro bzw. Serbien.
Am 6. April 2008 fand die erste Präsidentschaftswahl seit der Unabhängigkeit statt.
Präsident und Premierminister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Amtierender Präsident ist seit Mai 2023 Jakov Milatović (Amtssitz in Cetinje).
Nach langer politischer Instabilität und erfolglosen Versuchen, eine Regierung zu bilden, löste der ehemalige Präsident Milo Đukanović am 16. März 2023 das Parlament auf und setzte Neuwahlen an. Diese Vorgezogene Neuwahl fand am 11. Juni 2023 statt und später konnte eine Regierung gebildet werden unter Führung des neuen Premierministers Milojko Spajić.[56]
Wahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wahl 2020 hatte mit 76,64 % die höchste Wahlbeteiligung seit der Abspaltung von Serbien im Jahre 2006. Das Wahlbündnis Za budućnost Crne Gore erhielt 32,55 % der Stimmen und damit 27 Sitze im Parlament, sechs mehr als zuvor. Die Demokratska Partija Socijalista Crne Gore des Präsidenten Đukanović errang mit 35,06 % zwar die meisten Stimmen, verlor dadurch jedoch sechs Parlamentsplätze. Es war dies das erste Mal, dass die noch amtierende Regierungskoalition die Mehrheit im Parlament verlor.[57] Zwar gab Krivokapić den Sieg der Koalition bereits kurz nach Schließung der Wahllokale und noch vor der Veröffentlichung der finalen Wahlergebnisse bekannt, doch die Zusammensetzung der neuen Regierung stand erst am 4. Dezember fest.[58]
Politische Indizes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 58 von 120 | 119 von 179 | Stabilität des Landes: stabil 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land |
2023[59] |
Demokratieindex | 6,67 von 10 | 52 von 167 | Unvollständige Demokratie 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2023[60] |
Freedom in the World Index | 69 von 100 | — | Freiheitsstatus: teilweise frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2024[61] |
Rangliste der Pressefreiheit | 73,2 von 100 | 40 von 180 | Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage |
2024[62] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 46 von 100 | 63 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2023[63] |
Sicherheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Militär
Die montenegrinischen Streitkräfte bestehen aus dem Heer, der Marine und der Luftwaffe. Die Montenegrinische Armee ist im Mai 2006 aus dem in Podgorica stationierten Armeekorps der gemeinsamen Serbisch-Montenegrinischen Armee hervorgegangen. Die gemeinsame Marine wurde von Montenegro übernommen, soll aber zu einer kleinen Küstenwache reduziert werden. Die Montenegrinische Armee verfügt über 61 T-55-Panzer, die aus Kostengründen stillgelegt wurden, und etwa 300 Artilleriegeschütze.
- Polizei
Die Polizei Montenegros wurde mit dem Zerfall Jugoslawiens durch die montenegrinische Regierung zu einem paramilitärischen Ersatzheer ausgebaut. Die Zahl der Polizisten war noch im Frühjahr 1999 von 10.000 auf 15.000 Mann erhöht worden. Heute hat die von einer Polizeidirektion (Uprava policije) in Podgorica geleitete Zivilpolizei in Montenegro ca. 5200 Mitarbeiter.[64]
- Kriminalität
Montenegro galt seit den 1990er Jahren unter anderem als Zentrum des internationalen Zigarettenschmuggels. Die Opposition sieht in den Verwicklungen des ehemaligen Ministerpräsidenten Ðukanović in den Schmuggel einen Grund für dessen Unabhängigkeitskampagne.[65] Weiterhin bemängeln die Europäische Union und andere internationale Organisationen die erdrückende Korruption im zudem für das kleine Land unverhältnismäßig großen, seit den 1990er Jahren nicht restrukturierten Staatsapparat.[66]
Menschenrechte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die organisierte Kriminalität stellt das größte Menschenrechtsproblem in Montenegro dar.
Als Montenegro der Status eines offiziellen EU-Beitrittskandidaten 2010 verliehen wurde, wies die Europäische Kommission darauf hin, es bestehe weiterhin die Notwendigkeit, das organisierte Verbrechen zu bekämpfen, die Situation der Vertriebenen zu verbessern und das Recht auf freie Meinungsäußerung zu gewährleisten. Amnesty International schätzte die Menschenrechtslage 2011 immer noch als problematisch ein: Journalisten und einige Nichtregierungsorganisationen (NGO) waren von Einschüchterungen betroffen. Angehörigen der Roma werden nach wie vor soziale und wirtschaftliche Rechte vorenthalten. Allerdings sei die strafrechtliche Verfolgung von Kriegsverbrechen im Gange.
- Recht auf freie Meinungsäußerung
Journalisten und einige Nichtregierungsorganisationen waren und sind laut Amnesty International Drohungen und Einschüchterungsversuchen ausgesetzt. 2010 strengten Regierungsvertreter Verleumdungsklagen gegen Journalisten an, die zur Verurteilung derselben zu hohen Geldstrafen führten. In einigen Fällen lagen diese über der gesetzlichen Höchstgrenze von 14.000 Euro. Im Juni 2010 wurden Ergänzungen zum Gesetz über die Informationsfreiheit von der Regierung eingebracht. Diese schränken nach Ansicht von NGOs und Journalisten sowohl das Recht auf freie Meinungsäußerung als auch den Zugang zu Informationen ein.
Im Oktober 2010 lehnte es die Generalstaatsanwältin ab, die Menschenrechtsorganisation Human Rights Action über den Fortgang von 14 strafrechtlichen Verfahren zu informieren, nach denen die Organisation sich erkundigt hatte. Dazu zählten auch die Morddrohungen gegen Aleksandar Zekovic, einem Mitglied des Komitees zur Kontrolle der Polizei durch die Bürger.
- Minderheitenschutz
Angehörigen der Roma werden soziale und wirtschaftliche Rechte vorenthalten. Da angemessene Unterkünfte fehlten, leben viele von ihnen unter prekären Bedingungen. Im Oktober 2010 kamen zwei Roma-Mädchen in einer provisorischen Siedlung auf einer Müllkippe bei Lovanja ums Leben, als ihr aus Dachpappe gebautes Haus Feuer fing.
Im Juli 2010 wurde ein Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet, das unter anderem Klauseln zum Schutz von Homosexuellen, Bisexuellen und Transgender-Personen enthält. Das Gesetz war Ende 2010 noch nicht in Kraft getreten.[67]
Verkauf der Staatsbürgerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kritisiert wird jedoch der lasche Umgang bei der Vergabe der montenegrinischen Staatsbürgerschaft und der Ausstellung von Ausweisdokumenten an finanzstarke Personen ab 350.000 Euro. Zum Beispiel besitzt der ehemalige thailändische Premierminister Thaksin Shinawatra, der von den Justizbehörden Thailands per Haftbefehl gesucht wurde, einen Pass aus Montenegro.[68][69]
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 wurden zwei Yachten des russisch-israelischen Milliardärs Roman Abramowitsch in Montenegro gesichtet. Das Land gilt als sicherer Hafen für Oligarchen[70][71].
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausfuhr nach | Einfuhr von | ||
---|---|---|---|
![]() |
133,5 Mio. € | ![]() |
505,9 Mio. € |
![]() |
59,5 Mio. € | ![]() |
149,8 Mio. € |
![]() |
36 Mio. € | ![]() |
142,8 Mio. € |
Die Dienstleistungsbranche erwirtschaftete 2011 mit 88 % den mit Abstand größten Anteil am BIP (bzw. 73 % der Beschäftigten), gefolgt von der Industrie mit 11 % (bzw. 23 %) und dem Agrarsektor mit 1 % (bzw. 6 % der Beschäftigten).
Zu den wichtigsten Bodenschätzen zählen Bauxit (Hauptexportgut), Eisenerz und Braunkohle; in der Industrie gehören die Tabak-, Aluminium- und Salzverarbeitung zu den bedeutenden Produktionszweigen. In der Landwirtschaft werden vor allem Gemüse, Getreide, Kartoffeln, Tabak, Wein, Zitrusfrüchte, Oliven und Feigen angebaut.
Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Montenegro Platz 77 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).[73] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 83 von 180 Ländern.[74]

Währung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1999 wurde als Währung die Deutsche Mark eingeführt. Im Zuge der Umstellung der Deutschen Mark auf den Euro wird seit 2002 als Landeswährung der Euro verwendet. Da das Land nicht an der Europäischen Währungsunion teilnimmt, hat es nicht das Recht, eigene Euromünzen zu prägen.
Ende 2005 wurden erstmals seit 1913 wieder eigene Briefmarken herausgegeben.
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Tourismus spielt in Montenegro eine entscheidende Rolle. 21 % des Bruttoinlandsproduktes werden durch ihn erwirtschaftet. Montenegro ist laut World Travel & Tourism Council (WTTC) weltweit seit Jahren unter den drei wachstumsstärksten Reiseländern.
Staatshaushalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Staatsverschuldung betrug 2009 ca. 1,66 Milliarden US-Dollar oder 36 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.[75] Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 1,63 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,56 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 1,7 % des BIP.[76] Die Staatsverschuldung betrug 2016 bereits 71,3 % des BIP.[77]
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch Montenegro verläuft von Norden über Podgorica bis zum wichtigsten montenegrinischen Hafen Bar die für den Balkan wichtige Bahnstrecke Belgrad–Bar. Es handelt sich um eine überwiegend eingleisige Strecke, die durchgehend elektrifiziert ist. Sie wurde erst im Jahre 1976 durchgehend in Betrieb genommen und ist heute die Magistrale im montenegrinischen Eisenbahnnetz.
Außerdem führen zwei weitere Strecken von Podgorica aus zum einen nach Nikšić, zum anderen über Tuzi und Shkodra nach Tirana (Albanien). Letztere wird nur im Güterverkehr bedient.
Flugverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Land existieren zwei internationale Flughäfen, der Flughafen Podgorica und der Flughafen Tivat.
Air Montenegro ist die einzige in Montenegro beheimatete Linienfluggesellschaft. Sie wurde 2021 als Nachfolgegesellschaft der Ende 2020 liquidierten Montenegro Airlines gegründet.
Schiffsverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Land hat in Bar einen bedeutenden Seehafen. Von hier verkehren mehrmals wöchentlich Fähren nach Bari und Ancona in Italien.
Um die Fahrtzeit um die Bucht von Kotor zu verkürzen, gibt es zwischen den Ortschaften Kamenari und Lepetane eine mehrmals täglich verkehrende Fährverbindung.
Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2005 wurde mit dem 4,1 Kilometer langen Sozina-Straßentunnel (mautpflichtig) eine wichtige Verbindung zwischen Podgorica und Sutomore (der südlichen Küstenregion zwischen Budva und Bar) geschaffen, womit die Fahrzeit um etwa eine halbe Stunde reduziert wurde. Denn durch Stauungen kann die Anfahrt über die Küstenstraße sehr zeitintensiv sein. Von einer ähnlichen Situation kann auch der Flughafen Tivat dank dem Vrmac-Tunnel profitieren. Diese zwei Projekte kommen vor allem dem Tourismus zugute, verbessern aber auch die Anbindung des Küstengebietes an die Hauptstadt Podgorica. Außerdem ist mit der Verige-Brücke eine Überquerung der Bucht von Kotor geplant.
Das Land verfügt nur über einen 40 Kilometer langen Autobahnabschnitt. Es befinden sich aber drei Strecken in der Planungs- oder Bauphase: Die Autobahn Bar–Boljare als Verbindung mit Serbien, die Autobahn Grahovo–Božaj als montenegrinischer Teil der Adriatisch-Ionischen Autobahn und die Autobahn Andrijevica–Čakor als Verbindung zum Kosovo. Außerdem sollen zwei Schnellstraßen-Verbindungen, die Schnellstraße Herceg Novi–Ulcinj und die Schnellstraße Plužine–Podgorica, verwirklicht werden.
Vom 15. Juli 2008 bis 31. Dezember 2011 war es nötig, die so genannte Umweltgebühr Eko Naknada in Form einer Vignette zu entrichten. Diese Vignette für diese De-facto-Maut war zwölf Monate ab dem Kaufdatum gültig und kostete beispielsweise für einen PKW 10 Euro.[78]
Im Juli 2022 wurde ein rund 40 Kilometer langer Autobahnabschnitt der Autobahn Bar–Boljare eröffnet.[79]
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als größter Dichter Montenegros wird immer wieder Fürst Petar II. Petrović-Njegoš genannt. Dieser wird mit einem Mausoleum auf dem Berg Lovćen bis heute hoch verehrt.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Montenegrinische Rundfunk Radio i Televizija Crne Gore ist öffentlich-rechtlich organisiert und sitzt in Podgorica. Die Gesellschaft besteht aus den Teilen Radio Crne Gore, RCG und Televizija Crne Gore, TVCG. Es werden jeweils zwei Fernseh- und Hörfunkprogramme produziert.
Drohungen und Anschläge auf Journalisten der wenigen unabhängigen Medien des Landes sind laut Reporter ohne Grenzen häufig. Besonders die Journalisten, die zu Korruption, illegalen Privatisierungen, organisierter Kriminalität und deren Verbindungen zur Politik, Drogen- und Waffenhandel und damit verbundenen Themen wie Umweltschutz recherchieren, werden Ziel von Anfeindungen. Die meisten dieser Angriffe, darunter Schüsse, Brand- und Bombenanschläge auf Redaktionsräume, Autos und Wohnhäuser, blieben unaufgeklärt. Die Politiker der fast drei Jahrzehnte regierenden Demokratischen Partei der Sozialisten verunglimpfen unbequeme Journalisten als „Volksverräter“ oder „Faschisten“. Die DPS versucht laut Reporter ohne Grenzen, das öffentliche montenegrinische Fernsehen RTCG unter ihre Kontrolle zu bringen. Anfang 2019 wurde der renommierte Investigativjournalist Jovo Martinovic wegen seiner Recherchen zum illegalen Waffenhandel zu 18 Monaten Haft verurteilt. 2004 wurde der Gründer und Chefredakteur der Zeitung Dan, Dusko Jovanovic, in Podgorica auf offener Straße erschossen. Bis heute ist der Mord an Dusko Jovanovic nicht aufgeklärt. Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen sieht in Montenegro erkennbare Probleme für die Pressefreiheit.[80]
Im Jahr 2022 nutzten 88,2 Prozent der Einwohner Montenegros das Internet.[81]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 25. Januar 2007 wurde Montenegro als 53. Mitglied in den europäischen Fußballverband UEFA und am 31. Mai 2007 in die FIFA aufgenommen. Die Aufnahme in die Europäische Handballföderation erfolgte am 7. August 2006.
Hohes Ansehen genießt in Montenegro die Sportart Wasserball, die vornehmlich in kleinen Küstenorten gespielt wird. Bei ihrer ersten Teilnahme an einer Europameisterschaft gewann die Nationalmannschaft in Málaga am 13. Juli 2008 nach Verlängerung mit 6:5 gegen Serbien den Titel.
Die Frauen-Handballnationalmannschaft holte am 16. Dezember 2012 bei der Europameisterschaft in Serbien ebenfalls den Titel. Im Finale bezwangen sie die jahrelang übermächtigen Norwegerinnen in der Verlängerung mit 34:31. Im selben Jahr gewann sie Silber bei den Olympischen Sommerspielen in London – die erste olympische Medaille, die Montenegro errang.[82]
Seit vielen Jahren findet die Montenegrorundfahrt mit Teilnehmern aus vielen Ländern und dem montenegrinischen Team Profiline statt. Dieses Radrennen „Putevima Kralja Nikole“ bzw. „Paths of King Nikola“ ist das größte nationale Radsportereignis.
Special Olympics Montenegro wurde 2007 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.
Feiertage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Bezeichnung | Anmerkung |
---|---|---|
1. Januar | Neujahr | Neujahr nach dem Gregorianischen Kalender |
6. Januar | Orthodoxes Weihnachten | Weihnachten (24. Dezember) nach dem Julianischen Kalender |
7. Januar | Orthodoxer Christtag | Christtag (25. Dezember) nach dem Julianischen Kalender |
14. Januar | Orthodoxes Neujahr | Neujahr nach dem Julianischen Kalender |
wechselnd | Orthodoxer Karfreitag | (siehe Osterdatum) |
wechselnd | Orthodoxes Osterfest | (siehe Osterdatum) |
wechselnd | Orthodoxer Ostermontag | (siehe Osterdatum) |
1. Mai | Tag der Arbeit | |
9. Mai | Tag des Sieges | Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa 1945 |
21. Mai | Unabhängigkeitstag | Tag des Unabhängigkeitsreferendums 2006 |
13. Juli | Tag der Eigenstaatlichkeit | Nationalfeiertag |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marko Plesnik: TRESCHER Reiseführer Montenegro - Adriaküste, Bucht von Kotor, Durmitor-Gebirge, Skutarisee, Podgorica - Mit Ausflug nach Trebinje. 8. Auflage. Trescher Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-89794-632-3.
- Matthias Koeffler: Reise Know-How Reiseführer Montenegro. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8317-3466-5.
- Achim Wigand: Montenegro. Michael Müller Verlag, Erlangen 2021, ISBN 978-3-95654-731-7.
- Renovabis e. V. (Hrsg.): Kleines Land mit großer Geschichte – Montenegro. Pustet, Regensburg 2018, ISBN 978-3-7917-2958-9.
- Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau: Geschichte Südosteuropas. Reclam Verlag, Ditzingen 2018, ISBN 978-3-15-961306-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
![]() |
Wikidata | – Wissensdatenbank |
- Offizielle Seite der montenegrinischen Regierung (montenegrinisch, englisch)
- Länderinformation - Montenegro des deutschen Auswärtigen Amtes
- Offizielle Seite des Präsidenten von Montenegro (montenegrinisch, englisch)
- Offizielle Seite der Nationalen Tourismusorganisation von Montenegro, mit allen 21 Gemeinden (deutsch/englisch/montenegrinisch)
- Überblick über Sprachgesetze und Verfassung Montenegros (französisch)
- CIA World Factbook: Montenegro (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Montenegro hat fast fünf Monate nach den Wahlen eine neue Regierung. In: Der Standard. 31. Oktober 2023, abgerufen am 31. Oktober 2023.
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2023/2024. United Nations Development Programme, New York 2024, ISBN 978-92-1358870-3, S. 274 (englisch, undp.org [PDF; 5,1 MB]).
- ↑ www.laenderdaten.de
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2022, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Hughes, P.D. (2007) Recent behaviour of the Debeli Namet glacier, Durmitor, Montenegro. Earth Surface Processes and Landforms, 32, 1593–1602.
- ↑ Phil Hughes: Twenty-first Century Glaciers and Climate in the Prokletije Mountains, Albania. Arctic, Antarctic, and Alpine Research, Vol. 41, No. 4, 2009, pp. 455–459.
- ↑ Hughes, P.D., Woodward, J.C., van Calsteren, P.C. and Thomas, L.E. “The Glacial History of the Dinaric Alps, Montenegro.” Quaternary Science Reviews 30, no. 23-24(2011) : 3393-3412. eScholarID:130308 | doi:10.1016/j.quascirev.2011.08.016.
- ↑ Hughes, P.D., Woodward, J.C., van Calsteren, P.C., Thomas, L.E. and Adamson, K. “Pleistocene ice caps on the coastal mountains of the Adriatic Sea.” Quaternary Science Reviews 29, no. 27-28(2010) : 3690-3708. eScholarID:87178 | doi:10.1016/j.quascirev.2010.06.032.
- ↑ Christian Bräuchler & Pavle Cikovac: Vegetational diversity in a hyper-karstic, hyper-humid oro-mediterranean Environment. In proceeding of: 40th Anniversary Conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, Volume: 40, Page 405-430, Held at Justus Liebig Universität Gießen, The future of Biodiversity, 8/2010. (online:academia.edu)
- ↑ Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Montenegro - Größte Städte 2021. Abgerufen am 19. Februar 2023.
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ a b c Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ a b c d e f g World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
- ↑ a b Statistisches Amt der Republik Montenegro (montenegrinisch)
- ↑ Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Montenegro
- ↑ Verfassung Montenegros, Website des montenegrinischen Parlaments ( vom 26. März 2010 im Internet Archive) (montenegrinisch, serbisch, bosnisch, kroatisch; PDF; 171 kB)
- ↑ U Skupštini RCG usvojen Zakon o manjinskim pravima i slobodama: Pressemitteilung der montenegrinischen Regierung zum Minderheitengesetz (montenegrinisch)
- ↑ Youth Initiative for Human Rights: Minderheiten in Montenegro: Gesetzgebung und Praxis ( vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive) PDF Seite 8 (serbisch)
- ↑ Serbisch-Montenegrinisches Minderheitengesetz von 2002 ( vom 23. Juli 2007 im Internet Archive) (serbisch)
- ↑ MP: Crnogorskim jezikom govori 41,1 odsto građana, a srpskim 39,1. In: KODEX.me. 3. Juli 2014, abgerufen am 22. Februar 2020.
- ↑ Auswärtiges Amt: Religion und andere Daten zu Montenegro
- ↑ Artikel über das Judentum in Montenegro Jüdische Allgemeine vom 3. Mai 2012
- ↑ Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Jelena Knežević/Ana Minić, Montenegro als exotischer Raum in deutschsprachigen Reiseberichten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 147.
- ↑ Federico Stefani (Hrsg.): I Diarii di Marino Sanuto, tomo I, Venezia 1879, S. 402.
- ↑ Guglielmo Berchet (Hrsg.): I Diarii di Marino Sanuto, tomo II, Venezia 1879, S. 104.
- ↑ Referendum na pola – Referendum 1992 Montenegro
- ↑ Wahlresultat 2006 Podgorica slavi Dan nezavisnosti (PDF)
- ↑ Wortlaut der Unabhängigkeitserklärung vom 3. Juni 2006, Montenegrina: Digitalna biblioteka crnogorske kulture i nasljeda
- ↑ EU-Kommission: Montenegro bewirbt sich um EU-Mitgliedschaft. In: finanzen.net. 15. Dezember 2008, abgerufen am 6. August 2015.
- ↑ Erweiterung: Serbien und Montenegro rücken näher. Europäische Kommission, abgerufen am 12. Oktober 2011.
- ↑ FAZ.net: EU verhandelt mit Montenegro.
- ↑ Kurier: Außenminister Montenegros zurückgetreten.
- ↑ Serbien und Montenegro könnten schon 2025 der EU beitreten, ZEIT online, 4. Februar 2018.
- ↑ DW-World: NATO-Gipfel beschließt nur kleine neue Erweiterungsrunde. 14. Dezember 2009.
- ↑ Montenegro wird NATO-Beitrittskandidat. 4. Dezember 2009.
- ↑ Erklärung des NATO-Gipfels in Newport (PDF; 234 kB).
- ↑ Spiegel Online: Montenegro zum Beitritt eingeladen. 2. Dezember 2015.
- ↑ Erich Rathfelder: Hohe Haft für Putins Putschisten. In: taz vom 10. Mai 2019, S. 13.
- ↑ Moskaus Griff nach Montenegro. In: taz, 26. Februar 2017.
- ↑ Montenegros 44. Regierung steht. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Rezultati DIK-a na 100 odsto prebrojanih glasova: DPS 35.06, "Za budućnost Crne Gore" 32.55 odsto glasova (montenegrinisch), abgerufen am 10. Dezember 2020
- ↑ Neustart in Montenegro von Philippe Descamps und Ana Otasević in Le Monde diplomatique[1]
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2023, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2023, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ CPI 2023: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2024, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Länderprofil Montenegros ( vom 23. Juni 2007 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Schnellboote voller Schmuggelzigaretten FAZ, 15. Mai 2006
- ↑ Michael Martens: Nach der Wahl in Montenegro: Der Doppelpartner. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. April 2008, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Amnesty International: AMNESTY REPORT 2011 Montenegro
- ↑ Ein Freund für alle Fälle. In: Der Standard. 2. August 2009.
- ↑ Länder, in denen ihr für Geld einen Pass oder eine Elite-Staatsbürgerschaft kaufen könnt
- ↑ Abramowitsch-Yacht verschwunden: Spur zu Montenegros Mafia? | Exxpress. Abgerufen am 16. März 2022 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Abramowitschs Megajacht in Montenegro gesichtet - Oligarchen wollen Schiffe in Sicherheit bringen. Abgerufen am 16. März 2022 (deutsch).
- ↑ http://www.monstat.org/cg/page.php?id=171&pageid=171
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017-2018. 26. September 2017 (weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ Archivierte Kopie ( vom 16. September 2017 im Internet Archive)
- ↑ Kfw: Wirtschaftliche Entwicklung Montenegros ( vom 4. Januar 2011 im Webarchiv archive.today)
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2018; abgerufen am 28. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 28. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Montenegro: „Öko-Maut“ abgeschafft (ExpatNews)
- ↑ Milliarden-Autobahn in Montenegro: Erster Abschnitt eingeweiht. 14. Juli 2022, abgerufen am 17. Juli 2022.
- ↑ 2022 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2022, abgerufen am 24. April 2023 (englisch).
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
- ↑ Only Olympic medal: Golden Lionesses become symbol of Montenegro. olympics.com, 29. September 2021 (abgerufen am 20. Juni 2022).
Koordinaten: 43° N, 19° O