„Nervus obturatorius“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
+Howship-Romberg-Zeichen |
||
(53 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Nervus obturatorius''' ist ein [[Nerv]] des |
Der '''Nervus obturatorius''' ist ein [[Nerv]] des Lendengeflechts ([[Plexus lumbalis]]). Er hat beim Menschen seinen Ursprung im 2. bis 4. Lendensegment des [[Rückenmark]]s (L2–L4), bei den Haustieren im hinteren Lendenbereich (L4–S1). Er zieht innen am knöchernen Becken und dann mit der Vena und [[Arteria obturatoria]] durch den [[Canalis obturatorius]] zur Innenseite des [[Oberschenkel]]s. Dort teilt sich der Nerv in einen vorderen Ast (Ramus anterior) und einen hinteren Ast (Ramus posterior). Der Ramus anterior verläuft vor dem [[Musculus adductor brevis]] und gibt einen Ast ab, der für die sensible Versorgung der Oberschenkelinnenseite wichtig ist. Der Ramus posterior verläuft hinter dem Musculus adductor brevis und versorgt mit einem Ast das Hüftgelenk sensibel. |
||
Der Nervus obturatorius innerviert motorisch die [[Adduktor]]en |
Der Nervus obturatorius [[Innervation|innerviert]] motorisch die [[Adduktor]]en der Beine (bei Tieren entsprechend die Adduktoren der Hintergliedmaßen): |
||
* [[Musculus obturator externus]] |
* [[Musculus obturator externus]] |
||
* [[Musculus adductor magnus]] |
* [[Musculus adductor magnus]] (zusammen mit [[Nervus tibialis]]) |
||
* [[Musculus adductor longus]] |
* [[Musculus adductor longus]] |
||
* [[Musculus adductor brevis]] |
* [[Musculus adductor brevis]] |
||
* [[Musculus pectineus]] |
* [[Musculus pectineus]] (zusammen mit [[Nervus femoralis]]) |
||
* [[Musculus gracilis]] |
* [[Musculus gracilis]] |
||
Der Nerv innerviert sensibel auch das [[Hüftgelenk]] |
Der Nerv innerviert sensibel auch das [[Hüftgelenk]] sowie beim Menschen zusätzlich noch ein kleines Hautfeld an der Oberschenkelinnenseite. |
||
== Obturatoriuslähmung == |
== Obturatoriuslähmung == |
||
[[Lähmung]]en des Nervus obturatorius treten vor allem bei Geburten auf. Bei der Passage des Neugeborenen durch das Becken |
[[Lähmung]]en des Nervus obturatorius treten vor allem bei Geburten auf. Bei der Passage des Neugeborenen durch das Becken kann es den Nerv gegen die innere Beckenwand abquetschen. Besonders häufig kommt dies beim [[Rinder|Rind]] vor, da Kühe einen relativ engen Geburtskanal haben. Selten treten Lähmungen nach chirurgischer Entfernung der [[Lymphknoten]] bei [[Prostatakrebs]] auf, da hierbei der Nerv ebenfalls beschädigt werden kann. |
||
Im Fall einer solchen Lähmung |
Im Fall einer solchen Lähmung steht das Bein leicht abduziert und kann auf glattem Untergrund sogar vollkommen zur Seite ausgrätschen. Bei Vorwärtsbewegungen wird es nicht geradlinig geführt, sondern in einem nach außen gerichteten Bogen. |
||
Aufgrund seines sensiblen Versorgungsgebietes ist er als Differienzialdiagnose bei Leistenzerrungen und Coxarthrose zu beachten. |
|||
== |
== Obturatorius-Blockade == |
||
Bei einem [[Spasmus]] der Adduktoren kann eine [[Leitungsanästhesie]] des Nervus obturatorius vorgenommen werden. |
|||
Die [[Nervus-obturatorius-Blockade]] wird bei urologischen Eingriffen an der Blase durchgeführt, wenn mittels [[Elektrokauterisation]] durch die Harnröhre (transurethral) Gewebe an der Seitenwand der [[Harnblase|Blase]] entfernt werden soll. Der Nervus obturatorius verläuft unmittelbar außerhalb der Blasenwand und könnte durch die Stromapplikation an der Blase gereizt werden, was reflexartige Kontraktionen der [[Adduktor]]enmuskeln am Bein zur Folge hätte, wodurch eine Perforation der Blase durch das dort eingeführte Resektoskop möglich wäre. Die Nervenblockade soll diese Kontraktionen verhindern. |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
|||
⚫ | |||
Weitere Indikationen sind die Ergänzung eines unvollständigen „[[3-in-1-Block]]s“, Schmerzsyndrome im Hüftgelenk (sensible Äste des Ramus anterior) und Adduktorenspasmus-Zustände, bei welchen auch die Einlage eines Schmerzkatheters zur kontinuierlichen Schmerztherapie möglich ist. |
|||
[[Kategorie: Neurologie]] |
|||
[[Kategorie: Veterinärmedizin]] |
|||
== Obturatorius-Reizung == |
|||
[[en: obturator nerve]] |
|||
Eine Reizung des Nerven wird auch als [[Howship-Romberg-Zeichen]] bezeichnet. |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Franz-Viktor Salomon]]: ''Nervensystem, Systema nervosum.'' In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' Enke, Stuttgart 2004, ISBN 3-8304-1007-7, S. 464–577. |
|||
* [[Michael Schünke]], [[Erik Schulte]], [[Udo Schumacher]]: ''Prometheus. Lernatlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem.'' 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme, Stuttgart u. a. 2007, ISBN 978-3-13-139522-1, S. 528. |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2024, 08:15 Uhr
Der Nervus obturatorius ist ein Nerv des Lendengeflechts (Plexus lumbalis). Er hat beim Menschen seinen Ursprung im 2. bis 4. Lendensegment des Rückenmarks (L2–L4), bei den Haustieren im hinteren Lendenbereich (L4–S1). Er zieht innen am knöchernen Becken und dann mit der Vena und Arteria obturatoria durch den Canalis obturatorius zur Innenseite des Oberschenkels. Dort teilt sich der Nerv in einen vorderen Ast (Ramus anterior) und einen hinteren Ast (Ramus posterior). Der Ramus anterior verläuft vor dem Musculus adductor brevis und gibt einen Ast ab, der für die sensible Versorgung der Oberschenkelinnenseite wichtig ist. Der Ramus posterior verläuft hinter dem Musculus adductor brevis und versorgt mit einem Ast das Hüftgelenk sensibel.
Der Nervus obturatorius innerviert motorisch die Adduktoren der Beine (bei Tieren entsprechend die Adduktoren der Hintergliedmaßen):
- Musculus obturator externus
- Musculus adductor magnus (zusammen mit Nervus tibialis)
- Musculus adductor longus
- Musculus adductor brevis
- Musculus pectineus (zusammen mit Nervus femoralis)
- Musculus gracilis
Der Nerv innerviert sensibel auch das Hüftgelenk sowie beim Menschen zusätzlich noch ein kleines Hautfeld an der Oberschenkelinnenseite.
Obturatoriuslähmung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lähmungen des Nervus obturatorius treten vor allem bei Geburten auf. Bei der Passage des Neugeborenen durch das Becken kann es den Nerv gegen die innere Beckenwand abquetschen. Besonders häufig kommt dies beim Rind vor, da Kühe einen relativ engen Geburtskanal haben. Selten treten Lähmungen nach chirurgischer Entfernung der Lymphknoten bei Prostatakrebs auf, da hierbei der Nerv ebenfalls beschädigt werden kann.
Im Fall einer solchen Lähmung steht das Bein leicht abduziert und kann auf glattem Untergrund sogar vollkommen zur Seite ausgrätschen. Bei Vorwärtsbewegungen wird es nicht geradlinig geführt, sondern in einem nach außen gerichteten Bogen. Aufgrund seines sensiblen Versorgungsgebietes ist er als Differienzialdiagnose bei Leistenzerrungen und Coxarthrose zu beachten.
Obturatorius-Blockade
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nervus-obturatorius-Blockade wird bei urologischen Eingriffen an der Blase durchgeführt, wenn mittels Elektrokauterisation durch die Harnröhre (transurethral) Gewebe an der Seitenwand der Blase entfernt werden soll. Der Nervus obturatorius verläuft unmittelbar außerhalb der Blasenwand und könnte durch die Stromapplikation an der Blase gereizt werden, was reflexartige Kontraktionen der Adduktorenmuskeln am Bein zur Folge hätte, wodurch eine Perforation der Blase durch das dort eingeführte Resektoskop möglich wäre. Die Nervenblockade soll diese Kontraktionen verhindern.
Weitere Indikationen sind die Ergänzung eines unvollständigen „3-in-1-Blocks“, Schmerzsyndrome im Hüftgelenk (sensible Äste des Ramus anterior) und Adduktorenspasmus-Zustände, bei welchen auch die Einlage eines Schmerzkatheters zur kontinuierlichen Schmerztherapie möglich ist.
Obturatorius-Reizung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Reizung des Nerven wird auch als Howship-Romberg-Zeichen bezeichnet.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz-Viktor Salomon: Nervensystem, Systema nervosum. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2004, ISBN 3-8304-1007-7, S. 464–577.
- Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher: Prometheus. Lernatlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme, Stuttgart u. a. 2007, ISBN 978-3-13-139522-1, S. 528.