„Viehofen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Links auf Wilhelm Rausch und Hermann Rafetseder |
||
(71 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|erläutert den Stadtteil von St. Pölten, die Gemeinde im Land Salzburg heißt [[Viehhofen]].}} |
|||
⚫ | |||
{{österreichbezogen}} |
|||
{{Infobox Stadtteil von St. Pölten |
|||
|ORTSTEIL=Viehofen |
|||
|KARTE=Viehofen |
|||
|FLÄCHE=8.1 |
|||
|HÖHE=244 |
|||
|PLZ=3107 |
|||
|BREITENGRAD=48.226 |
|||
|LÄNGENGRAD=15.642 |
|||
|KG= |
|||
* [[Ragelsdorf (Gemeinde St. Pölten)|Ragelsdorf]] |
|||
* Viehofen |
|||
* Weitern |
|||
|BILD=Schloss Viehofen.JPG |
|||
|BILDTEXT=Das [[Schloss Viehofen]] |
|||
}} |
|||
Der Ort '''Viehofen''' liegt in [[Niederösterreich]] an der Westseite der [[Traisen (Fluss)|Traisen]] zwischen [[St. Pölten]] und [[Radlberg]] und ist ein [[Liste der Stadtteile von St. Pölten|Stadtteil von St. Pölten]]. |
|||
An Viehofen grenzen die Stadtteile [[Radlberg]], [[Ratzersdorf an der Traisen|Ratzersdorf]], [[Wagram (St. Pölten)|Wagram]] und St. Pölten, im Westen grenzt die Gemeinde an [[Obritzberg-Rust]] und [[Karlstetten]]. |
|||
== Name == |
|||
Die Endung -hofen deutet auf ein sehr hohes Alter hin.<ref name="ViehGesch">''Aktivwochen Viehofen.'' Kapitel: ''Geschichte.'' S. 9 ff.</ref> |
|||
Der Name Viehofen entstand entweder aus ''Viele Höfe'' oder aus ''Viehof''. |
|||
== Geschichte == |
|||
Auf eine erste Besiedlung um das Jahr 750 v. Chr. deuten in Ragelsdorf entdeckte archäologische Funde hin. |
|||
Vermutlich gehörte Viehofen zu einer alten Königssiedlung, bevor es 823 von [[Karl der Große|Karl dem Großen]] an das Passauer Bistum gelangte.<ref name="ViehGesch" /> |
|||
Erste Erwähnung findet der Ort 1130 als ''Vihofen'', das [[Schloss Viehofen|Schloss]] wurde erstmals 1170 erwähnt, als das Bistum als Eigentümer bestätigt wurde. |
|||
In den Jahren 1805 und 1809 wurde Viehofen von Napoleons Truppen geplündert, die auch das Schloss als Lazarett nutzten. |
|||
1810 wurde die erste Schule in einem Gasthaus abgehalten, ein eigenes Gebäude wurde 1878 eröffnet. |
|||
Ab dem frühen 19. Jahrhundert wurde Viehofen eines der Industriezentren der heutigen Stadt St. Pölten. Am Gelände der von 1804 bis 1858 bestehenden [[k. k. priv. Spiegelfabrik]] wurde 1867 die [[Spitzen- und Bobinet- und Vorhänge-Fabrik F. Austin]] gegründet und bestand bis 1930. |
|||
In den Jahren nach 1885 folgte ein wirtschaftlicher Aufschwung, unter anderem durch die Eröffnung der Eisenbahn und die Traisenregulierung. So wurde die erste Kirche 1898 fertiggestellt.<ref>''Aktivwochen Viehofen.'' Kapitel: ''Die Katastralgemeinden.'' S. 13 ff.</ref> |
|||
Per 1. Januar 1923 wurde Viehofen der Stadt St. Pölten eingemeindet, Ragelsdorf (mit Weitern, bis 1961: ''Weidern''), das eigenständige Gemeinde wurde, folgte 1969.<ref name="Rausch,Rafetseder 1989">[[Wilhelm Rausch (Historiker)|Wilhelm Rausch]] (Hrsg.), [[Hermann Rafetseder]] (Red.): ''Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts.'' Band 2 von Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Ludwig Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung: ''Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs.'' Linz 1989, ISBN 3-900387-22-2, ''Ragelsdorf'' und ''Viehofen'', S. 242 f.<!--gibts da einen genauen Artikel? kein Inhaltsverzeichnis gefunden 2018: http://www.stadtgeschichtsforschung.at/publikationen02.php http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?reihe=Forschungen+zur+Geschichte+der+St%C3%A4dte+und+M%C3%A4rkte+%C3%96sterreichs, https://books.google.at/books?hl=de&id=f1mwAAAAIAAJ&q=Ragelsdorf oder Weitern eher wertlose snippets --></ref><ref name="StP_HistStadt">''[http://www.st-poelten.gv.at/Content.Node/buergerservice/stadtentwicklung/Historische_Stadtentwicklung.pdf Historische Stadtentwicklung].'' (pdf, st-poelten.gv.at; nicht mehr verfügbar 2018).</ref> |
|||
== Politik == |
|||
Als Katastralgemeinde von St. Pölten hat Viehofen keinen eigenen Gemeinderat, die Bürgermeister vor 1922 finden sich in der [[Liste der Bürgermeister von St. Pölten#Viehofen|Liste der Bürgermeister von St. Pölten]]. |
|||
{{Siehe auch|St. Pölten#Politik|titel1=„Politik“ im Artikel St. Pölten}} |
|||
== Wirtschaft == |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
In Viehofen befinden sich die Einkaufszentren [[Traisenpark]] und Traisencenter. |
|||
Weiters beherbergt der Stadtteil eine Filiale von [[Forstinger (Unternehmen)|Forstinger]] und diverse Autohändler. |
|||
=== Altlasten === |
|||
Zwischen 1930 und 1990 wurden östlich des ehemaligen Betriebsstandortes der [[Glanzstoff Austria]] im Augebiet der Traisen, der „Traisenau“, auf einer Fläche von 65.000 m² Abfälle abgelagert. Der Großteil dieser Ablagerungen weist geringe Verunreinigungen auf und von diesen geht kaum Gefahr für das Grundwasser aus. Am östlichen Rand sind aber Ablagerungen im Umfang von etwa 24.000 m³ vorhanden, die im Grundwasser zeitweise hohe Verunreinigungen mit Mineralölkohlenwasserstoffen und Metallen verursachten, womit diese eine erhebliche Gefahr für die Umwelt darstellen.<ref>[https://www.altlasten.gv.at/atlas/verzeichnis/Niederoesterreich/Niederoesterreich-N82.html Altlast N82: Glanzstoff - Traisenau] auf altlasten.gv.at</ref> |
|||
== Öffentliche Einrichtungen == |
|||
In Viehofen befinden sich zwei Volksschulen und eine Hauptschule sowie drei Kindergärten. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{weitereBDA|St. Pölten-Viehofen|Viehofen|-weitere=1}} |
|||
=== Schloss Viehofen === |
|||
Das [[Schloss Viehofen|Viehofner Schloss]] wurde 1170 erstmals erwähnt und verfiel nach Zerstörungen im und nach dem Zweiten Weltkrieg zusehends. So war 1990 das Dach eingestürzt. Erst in den letzten Jahren wird es wieder gepflegt und saniert. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Josef Heiden]] (1907–1949), Funktionshäftling im KZ Dachau |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{Nömuseum|o|3393}} |
|||
* {{burgen-austria|id=156|name=Viehofen}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von St. Pölten}} |
|||
[[Kategorie:Stadtteil von St. Pölten]] |
|||
[[Kategorie:Katastralgemeinde von St. Pölten]] |
|||
[[Kategorie:Ort in der Statutarstadt St. Pölten]] |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 23:19 Uhr
| |||
Basisdaten [1] | |||
Fläche: | 8,1 km² | ||
Einwohner: | 5.421 (31. Dezember 2015) | ||
Bevölkerungsdichte: | 669 Einwohner je km² | ||
Höhe: | 244 m ü. A. | ||
Postleitzahl: | 3107 | ||
Geografische Lage: | 48° 14′ N, 15° 39′ O | ||
Katastralgemeinden | |||
| |||
Lage in St. Pölten | |||
![]() | |||
|
Der Ort Viehofen liegt in Niederösterreich an der Westseite der Traisen zwischen St. Pölten und Radlberg und ist ein Stadtteil von St. Pölten.
An Viehofen grenzen die Stadtteile Radlberg, Ratzersdorf, Wagram und St. Pölten, im Westen grenzt die Gemeinde an Obritzberg-Rust und Karlstetten.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Endung -hofen deutet auf ein sehr hohes Alter hin.[2]
Der Name Viehofen entstand entweder aus Viele Höfe oder aus Viehof.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf eine erste Besiedlung um das Jahr 750 v. Chr. deuten in Ragelsdorf entdeckte archäologische Funde hin.
Vermutlich gehörte Viehofen zu einer alten Königssiedlung, bevor es 823 von Karl dem Großen an das Passauer Bistum gelangte.[2]
Erste Erwähnung findet der Ort 1130 als Vihofen, das Schloss wurde erstmals 1170 erwähnt, als das Bistum als Eigentümer bestätigt wurde.
In den Jahren 1805 und 1809 wurde Viehofen von Napoleons Truppen geplündert, die auch das Schloss als Lazarett nutzten.
1810 wurde die erste Schule in einem Gasthaus abgehalten, ein eigenes Gebäude wurde 1878 eröffnet.
Ab dem frühen 19. Jahrhundert wurde Viehofen eines der Industriezentren der heutigen Stadt St. Pölten. Am Gelände der von 1804 bis 1858 bestehenden k. k. priv. Spiegelfabrik wurde 1867 die Spitzen- und Bobinet- und Vorhänge-Fabrik F. Austin gegründet und bestand bis 1930.
In den Jahren nach 1885 folgte ein wirtschaftlicher Aufschwung, unter anderem durch die Eröffnung der Eisenbahn und die Traisenregulierung. So wurde die erste Kirche 1898 fertiggestellt.[3]
Per 1. Januar 1923 wurde Viehofen der Stadt St. Pölten eingemeindet, Ragelsdorf (mit Weitern, bis 1961: Weidern), das eigenständige Gemeinde wurde, folgte 1969.[4][5]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Katastralgemeinde von St. Pölten hat Viehofen keinen eigenen Gemeinderat, die Bürgermeister vor 1922 finden sich in der Liste der Bürgermeister von St. Pölten.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Viehofen befinden sich die Einkaufszentren Traisenpark und Traisencenter.
Weiters beherbergt der Stadtteil eine Filiale von Forstinger und diverse Autohändler.
Altlasten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 1930 und 1990 wurden östlich des ehemaligen Betriebsstandortes der Glanzstoff Austria im Augebiet der Traisen, der „Traisenau“, auf einer Fläche von 65.000 m² Abfälle abgelagert. Der Großteil dieser Ablagerungen weist geringe Verunreinigungen auf und von diesen geht kaum Gefahr für das Grundwasser aus. Am östlichen Rand sind aber Ablagerungen im Umfang von etwa 24.000 m³ vorhanden, die im Grundwasser zeitweise hohe Verunreinigungen mit Mineralölkohlenwasserstoffen und Metallen verursachten, womit diese eine erhebliche Gefahr für die Umwelt darstellen.[6]
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Viehofen befinden sich zwei Volksschulen und eine Hauptschule sowie drei Kindergärten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schloss Viehofen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Viehofner Schloss wurde 1170 erstmals erwähnt und verfiel nach Zerstörungen im und nach dem Zweiten Weltkrieg zusehends. So war 1990 das Dach eingestürzt. Erst in den letzten Jahren wird es wieder gepflegt und saniert.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Josef Heiden (1907–1949), Funktionshäftling im KZ Dachau
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Viehofen in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- Viehofen. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Magistrat der Stadt St. Pölten: Statistischer Jahresbericht 2015.
- ↑ a b Aktivwochen Viehofen. Kapitel: Geschichte. S. 9 ff.
- ↑ Aktivwochen Viehofen. Kapitel: Die Katastralgemeinden. S. 13 ff.
- ↑ Wilhelm Rausch (Hrsg.), Hermann Rafetseder (Red.): Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 2 von Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Ludwig Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung: Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs. Linz 1989, ISBN 3-900387-22-2, Ragelsdorf und Viehofen, S. 242 f.
- ↑ Historische Stadtentwicklung. (pdf, st-poelten.gv.at; nicht mehr verfügbar 2018).
- ↑ Altlast N82: Glanzstoff - Traisenau auf altlasten.gv.at