„Oberelz“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
s. Gemeindehomepage |
||
(63 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
Die Gemeinde '''Oberelz''' liegt im [[Landkreis Daun]] in [[Rheinland-Pfalz]]. |
|||
|Art = Ortsgemeinde |
|||
Sie hat 165 Einwohner und eine Fläche von 5,55 km². |
|||
|Wappen = DEU Oberelz COA.svg |
|||
|Breitengrad = 50/15/58.33/N |
|||
|Längengrad = 7/3/2.99/E |
|||
|Lageplan = Oberelz in DAU.svg |
|||
⚫ | |||
|Landkreis = Vulkaneifel |
|||
|Verbandsgemeinde = Kelberg |
|||
|Höhe = 380 |
|||
|PLZ = 56767 |
|||
|Vorwahl = 02657 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 07233230 |
|||
|Adresse-Verband = Dauner Straße 22<br />53539 Kelberg |
|||
|Website = [http://www.oberelz.com/ www.oberelz.com] |
|||
|Bürgermeister = Albert Grohnert |
|||
|Bürgermeistertitel = Ortsbürgermeister |
|||
}} |
|||
'''Oberelz''' ist eine [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Vulkaneifel]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Kelberg]] an. |
|||
==Daten== |
|||
*Postleitzahl: 56767 |
|||
*Kfz-Kennzeichen: DAU |
|||
== Geographische Lage == |
|||
⚫ | |||
Der Ort liegt in der [[Eifel]]. |
|||
⚫ | |||
<!-- == Geschichte == --> |
|||
== Bevölkerung == |
|||
⚫ | |||
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Oberelz, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">[http://www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/detailInfo.aspx?topic=2047&ID=3537&key=0723304230&l=3 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten]</ref> |
|||
⚫ | |||
{| border="0" |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
| '''Jahr''' || '''Einwohner''' |
|||
|- |
|||
| 1815 || align="right" | 138 |
|||
|- |
|||
| 1835 || align="right" | 166 |
|||
|- |
|||
| 1871 || align="right" | 169 |
|||
|- |
|||
| 1905 || align="right" | 166 |
|||
|- |
|||
| 1939 || align="right" | 158 |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
| '''Jahr''' || '''Einwohner''' |
|||
|- |
|||
| 1950 || align="right" | 150 |
|||
|- |
|||
| 1961 || align="right" | 162 |
|||
|- |
|||
| 1970 || align="right" | 162 |
|||
|- |
|||
| 1987 || align="right" | 170 |
|||
|- |
|||
| 2005 || align="right" | 131 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Politik == |
|||
<!-- noch zu aktualisieren |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Oberelz besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019|Kommunalwahl am 26. Mai 2019]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#MW|Mehrheitswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzendem.<ref>[https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kg/ergebnisse/2330423000.html Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen]</ref> |
|||
--> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Albert Grohnert ist Ortsbürgermeister von Oberelz.<ref>{{Internetquelle |url=https://ol.wittich.de/titel/709/ausgabe/28/2019/artikel/00000000000016177938-OL-709-2019-28-28-0 |titel=Konstituierende Sitzung des Gemeinderates |werk=Amtsblättje – Rund um den Hochkelberg, Ausgabe 28/2019 |hrsg=Linus Wittich Medien GmbH |abruf=2020-10-20}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
Die [[Blasonierung|Wappenbeschreibung]] lautet: „Von Gold vor Rot durch Wellenschnitt geteilt, vorn 7 (4:3) zu 2 Balken aneinandergereihte rote Rauten, hinten 3 (1:1:1) goldene Kugeln.“ |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Oberelz]] |
|||
* [[Liste der Naturdenkmale in Oberelz]] |
|||
⚫ | |||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
⚫ | |||
* [https://www.vgv-kelberg.de/Gemeinden/Oberelz/ Ortsgemeinde Oberelz auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kelberg] |
|||
* {{KulturDB-Trier |ID=Ort}} |
|||
* {{RPB ORT|nr=o23304230}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4678230-8|VIAF=233891680}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Vulkaneifel]] |
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2024, 20:45 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 16′ N, 7° 3′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Vulkaneifel | |
Verbandsgemeinde: | Kelberg | |
Höhe: | 380 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,55 km2 | |
Einwohner: | 133 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56767 | |
Vorwahl: | 02657 | |
Kfz-Kennzeichen: | DAU | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 33 230 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Dauner Straße 22 53539 Kelberg | |
Website: | www.oberelz.com | |
Ortsbürgermeister: | Albert Grohnert | |
Lage der Ortsgemeinde Oberelz im Landkreis Vulkaneifel | ||
![]() |
Oberelz ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kelberg an.
Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort liegt in der Eifel.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Oberelz, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Albert Grohnert ist Ortsbürgermeister von Oberelz.[3]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wappenbeschreibung lautet: „Von Gold vor Rot durch Wellenschnitt geteilt, vorn 7 (4:3) zu 2 Balken aneinandergereihte rote Rauten, hinten 3 (1:1:1) goldene Kugeln.“
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Oberelz – Sammlung von Bildern
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Oberelz
- Ortsgemeinde Oberelz auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kelberg
- Zur Ortsgemeinde Oberelz gibt es Einträge in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
- Literatur über Oberelz in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Konstituierende Sitzung des Gemeinderates. In: Amtsblättje – Rund um den Hochkelberg, Ausgabe 28/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 20. Oktober 2020.