Zum Inhalt springen

„Weberschiffchen (Heraldik)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weberschiffchen wurde nach Schütze (Weben) verschoben
 
K form
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Blason ville fr Bolbec (Seine-Maritime).svg|mini|hochkant|Drei senkrecht gestellte silberne Weberschiffchen mit schwarzen Faden]]
#REDIRECT [[Schütze (Weben)]]
Das '''Weberschiffchen''', auch als [[Schützen (Weben)|Webschütz]] bezeichnet, ist in der [[Heraldik]] eine weit verbreitete [[Wappenfigur]].

Dargestellt wird das aus der handwerklichen und mechanischen [[Weben|Weberei]] als wichtigstes bekannte Arbeitsgerät. Besonders die Städteheraldik bedient sich dieser Wappenfigur, wenn das örtliche Webereigewerbe bedeutend war. Die Anzahl im Wappen ist selten höher als drei. Es wird zumeist in Kombination mit anderen Wappenfiguren dargestellt. Weicht die Farbe des Fadens vom Schiffchen ab, ist das bei der [[Blasonierung|Wappenbeschreibung]] zu erwähnen (zu melden). Es gibt auch nur Weberschiffchen ohne Faden. Dann ist an dieser Stelle (Durchbruch) die Schildfarbe zu sehen. Im Wappen kann das Schiffchen alle Lagen einnehmen, die Beschreibung sollte diese eindeutig nennen.

== Beispiele ==
<gallery>
Bild:Wappen_Grosshartmannsdorf.png|Drei im Dreieck gelegte Webschützen <small>([[Großhartmannsdorf]]&nbsp;DE)</small>
Bild:DEU Großschönau (Sachsen) COA.svg|Zwei gekreuzte Webschützen <small>([[Großschönau (Sachsen)|Großschönau]]&nbsp;DE)</small>
Bild:DEU_Hueckeswagen_COA.svg|Ein Weberschiffchen mit abhängendem silbernen Faden <small>([[Hückeswagen]]&nbsp;DE)</small>
Bild:DEU_Konradsreuth_COA.svg|Links liegendes Weberschiffchen mit silberner Garnspule <small>([[Konradsreuth]]&nbsp;DE)</small>
Bild:DEU_Marlesreuth_COA.svg|Ein schräggestelltes Weberschiffchen in Blau <small>([[Marlesreuth]]&nbsp;DE)</small>
Bild:DEU_Tuchenbach_COA.svg|Ein schräg links gestelltes goldenes Weberschiffchen <small>([[Tuchenbach]]&nbsp;DE)</small>
Bild:Wappen_Tuchtfeld.jpg|Ebenfalls [[Redendes Wappen|redend]]: <small>([[Tuchtfeld]]&nbsp;DE)</small>
</gallery>

== Siehe auch ==
* [[Spindel (Heraldik)]] – u. a. das Weberschiffchen abstrahierende Form

== Literatur ==
* [[Gert Oswald]]: ''Lexikon der Heraldik.'' Battenberg, Regenstauf 2011, ISBN 978-3-86646-077-5, S. 430.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Shuttles in heraldry|Weberschiffchen in der Heraldik}}
* {{Heraldik-Wiki|Weberschiffchen (Heraldik)}}

[[Kategorie:Werkzeug (Heraldik)]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 18:23 Uhr

Drei senkrecht gestellte silberne Weberschiffchen mit schwarzen Faden

Das Weberschiffchen, auch als Webschütz bezeichnet, ist in der Heraldik eine weit verbreitete Wappenfigur.

Dargestellt wird das aus der handwerklichen und mechanischen Weberei als wichtigstes bekannte Arbeitsgerät. Besonders die Städteheraldik bedient sich dieser Wappenfigur, wenn das örtliche Webereigewerbe bedeutend war. Die Anzahl im Wappen ist selten höher als drei. Es wird zumeist in Kombination mit anderen Wappenfiguren dargestellt. Weicht die Farbe des Fadens vom Schiffchen ab, ist das bei der Wappenbeschreibung zu erwähnen (zu melden). Es gibt auch nur Weberschiffchen ohne Faden. Dann ist an dieser Stelle (Durchbruch) die Schildfarbe zu sehen. Im Wappen kann das Schiffchen alle Lagen einnehmen, die Beschreibung sollte diese eindeutig nennen.

Commons: Weberschiffchen in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien