Zum Inhalt springen

„Bergholz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeuke (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Website-URL aktualisiert
 
(140 dazwischenliegende Versionen von 71 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
! Wappen
|Wappen = kein
! Karte
|Breitengrad = 53/26/36/N
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
|Längengrad = 14/10/08/O
| align="center" | <small>[[Wikipedia:Wappen|Wappen fehlt]]</small>
|Lageplan = Bergholz in VG.svg
! align="center" | [[Bild:Bergholz_(Vorp.)-pt.png|140px|Lage von Bergholz in Deutschland]]
|Bundesland = Mecklenburg-Vorpommern
|Landkreis = Vorpommern-Greifswald
|Amt = Löcknitz-Penkun
|Höhe = 34
|PLZ = 17321
|Vorwahl = 039754
|Gemeindeschlüssel = 13075011
|Adresse-Verband = Chausseestraße 30<br />17321 Löcknitz
|Website = [https://www.amt-loecknitz-penkun.de/ALP/Gemeinden/bergholz.php www.amt-loecknitz-penkun.de]
|Bürgermeister = Ulrich Kersten
}}

'''Bergholz''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Vorpommern-Greifswald]] im Osten [[Mecklenburg-Vorpommern]]s. Die Gemeinde gehört zum [[Amt Löcknitz-Penkun]] mit Sitz in der Gemeinde [[Löcknitz]].

== Geografie ==
Bergholz an der Landesgrenze zu [[Brandenburg]] liegt am Nordostrand eines [[Endmoräne]]nbogens, der sich s-förmig von [[Pasewalk]] bis [[Angermünde]] hinzieht. Dieser Höhenzug wird im Osten vom [[Randow]]bruch begrenzt. In nördlicher Richtung wird das Gebiet bis zum [[Stettiner Haff]] sehr flach. Bergholz liegt nur drei Kilometer vom Amtssitz [[Löcknitz]] entfernt.
Charakteristisch für die gesamte Umgebung ist das immer seltener zu sehende [[Kopfsteinpflaster]] der Dorfstraße. Umgeben wird Bergholz von den Nachbargemeinden [[Rossow]] im Norden, Löcknitz im Nordosten, [[Ramin]] im Osten (Berührungspunkt), [[Brüssow]] im Süden sowie [[Fahrenwalde]] im Westen.

== Gemeindegliederung ==
{|
| width = "180" |
; Ortsteile:
* Bergholz
* [[Caselow]]
| width = "250" |
; Wohnplatz:
* Bergholzer Mühle
|}

;Eingemeindungen
* Caselow wurde 1956 als Ortsteil nach Bergholz eingemeindet.

== Geschichte ==
[[Datei:Bergholz-Gedenkstein-725-Jahr-Feier-IMG 0002.JPG|mini|links|Gedenkstein 725 Jahre Bergholz]]
;Bergholz
1287 wurde ein ''Johannes de Berkholte'' als Vogt von Pasewalk erwähnt ([[Hermann Krabbo|Krabbo]] Nr. 1431 Or). Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Bergholz stammt aus dem Jahr 1484 als ''Berckholt''.<ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff.">[https://books.google.de/books?id=gR0J5tw79lgC&hl=de&source=gbs_navlinks_s Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, Weimar 1986, S. 62 ff.]</ref>

Bis in die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts gehörte Bergholz zu Pommern und zwischen 1484 und 1684 zur Herrschaft Löcknitz. Ab 1687 siedelten sich französische [[Hugenotten]] in Bergholz an. Bergholz wurde 1670 zusammen mit den Dörfern [[Caselow]], Grimme, [[Fahrenwalde]] und [[Zerrenthin]] verwaltet und war von 1685 bis 1823 zunächst Teil des kurmärkischen [[Amt Löcknitz (Kurmark)|Amtes Löcknitz]] und zwischen 1823 und 1872 Teil des [[Amt Brüssow (Kurmark)|Amtes Brüssow]]. Es gehörte bis 1849 zudem zum Justizamt Brüssow und von 1879 bis 1952 zum Amtsgerichtsbezirk Brüssow.

1953 wurde die erste [[Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft|LPG]] in Bergholz gegründet, die bis 1957 in eine LPG Typ III mit 98 Mitgliedern umgewandelt wurde und 904 [[Hektar|ha]] Land umfasste. 1960 existierten dann bereits eine LPG Typ III (111 Mitglieder, 1302&nbsp;ha Land) und eine LPG Typ I (32 Mitglieder, 158&nbsp;ha Land) in Bergholz, die sich 1968 zunächst mit der LPG Typ III in Grimme und 1972 mit der LPG Typ I in Grimme zusammenschlossen und 1978 nochmals erweitert wurde durch den Zusammenschluss mit den LPGen in Brüssow und Caselow. Bereits 1956 war Caselow als Ortsteil zur Gemeinde Bergholz gekommen und 1957 gehörten des Weiteren die Wohnplätze Bergholzer Mühle, Jammermühle und Kreuzmühle zur Gemeinde. Am 25. Juli 1952 wurde Bergholz zusammen mit anderen Gemeinden aus dem [[Provinz Brandenburg|brandenburgischen]], bis 1945 [[Preußen|preußischen]] [[Landkreis Prenzlau]] herausgelöst und dem [[Kreis Pasewalk]] im [[Bezirk Neubrandenburg]] zugeordnet.<ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>

;Caselow
Die erste urkundliche Erwähnung als „in Coselow“ wurde mit 1308, nach anderen Quellen mit 1305 angegeben.
{{Hauptartikel|Caselow}}

=== Einwohnerentwicklung ===
Die Einwohnerzahl in Bergholz war im Zeitraum von 1993 bis 2005 leicht rückläufig von 444 auf 412.
{| class="wikitable" style="text-align:center; float:left; margin-right:1em;"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Jahr || Bergholz || Caselow || Quelle
|-
|-
| 1651 || 6 || --- || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Mecklenburg-Vorpommern]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Uecker-Randow|Uecker-Randow]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 21,69 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 413 ''<small>(31. Dezember 2003)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 19 Einwohner/km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 34 m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 17321
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 039754
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || 53° 26' n. Br.<br />14° 10' ö. L.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || UER
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 13 0 62 005
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der<br />Amtsverwaltung: || Chausseestraße 30<br />17321 Löcknitz
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Website]]: || <small>[http://www.loecknitz-online.de/gemeinden/bergholz.htm Info Bergholz]<small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:amt-loecknitz@t-online.de amt-loecknitz@t-online.de]</small>
|-
|-
| 1670 || 13 || --- || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
! colspan="2" | Politik
|-
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| 1735 || 403 || 38 || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
| [[Bürgermeister]]: || Ulrich Kersten
|-
| 1774 || 498 || 62 || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
|-
| 1801 || 601 || 67 || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
|-
| 1817 || 612 || 71 || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
|-
| 1840 || 795 || 99 || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
|-
| 1858 || 893 || 105 || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
|}
|}
{| class="wikitable" style="text-align:center; float:left; margin-right:1em;"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Jahr || Bergholz || Caselow || Quelle
|-
| 1895 || 776 || 104 || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
|-
| 1900 || 766 || 138 || <ref name="Gemeindeverzeichnis. Kreis Prenzlau">[https://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?brandenburg/prenzlau.htm Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Kreis Prenzlau.]</ref>
|-
| 1925 || 767 || 145 || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
|-
| 1933 || 702 || 160 || <ref name="Verwaltungsgeschichte. Kreis Prenzlau">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=prenzlau.html|name=Kreis Prenzlau}}</ref>
|-
| 1939 || 654 || 171 || <ref name="Verwaltungsgeschichte. Kreis Prenzlau" />
|-
| 1946 || 943 || 209 || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
|-
| 1964 || 841 || --- || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
|-
| 1971 || 763 || --- || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
|}
{| class="wikitable" style="text-align:center; float:left; margin-right:1em;"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Jahr || Bergholz || Caselow || Quelle
|-
| 1981 || 573 || --- || <ref name="Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, S. 62 ff."/>
|-
| 1990 || 453 || --- || <ref name="SIS">{{Internetquelle |url=http://sisonline.mvnet.de/sachgebiete/A117302G/stand/1/Bevoelkerung_am_3112_nach_Gemeinden_und_Kreisen |titel=Bevölkerung am 31.12. nach Gemeinden und Kreisen |werk=SIS-Online – Statistisches Informationssystem |hrsg=Statistisches Amt MV |abruf=2017-12-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171226021307/http://sisonline.mvnet.de/sachgebiete/A117302G/stand/1/Bevoelkerung_am_3112_nach_Gemeinden_und_Kreisen |archiv-datum=2017-12-26}}</ref>
|-
| 1995 || 433 || --- || <ref name="SIS" />
|-
| 2000 || 425 || --- || <ref name="SIS" />
|-
| 2005 || 411 || --- || <ref name="SIS" />
|-
| 2010 || 387 || --- || <ref name="SIS" />
|-
| 2015 || 342 || --- || <ref>[https://www.laiv-mv.de/static/LAIV/Abt4.Statistisches%20Amt/Dateien/Publikationen/A%20I%20Bev%C3%B6lkerungsstand/A123/2015/A123%202015%2022.pdf Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern 31.12.2015.] (PDF; 0,2&nbsp;MB)</ref>
|-
| 2020 || 320 || --- || <ref>[https://www.laiv-mv.de/static/LAIV/Statistik/Dateien/Publikationen/A%20I%20Bev%C3%B6lkerungsstand/A123/2020/A123%202020%2022.pdf Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern 31.12.2020.] (PDF; 4,4&nbsp;MB)</ref>
|}
{{Absatz}}

== Politik ==
=== Bürgermeister ===
* seit 1994 Ulrich Kersten

=== Dienstsiegel ===
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder [[Wappen]] noch [[Flagge]]. Als [[Dienstsiegel]] wird das kleine Landessiegel mit dem [[Wappen Pommerns|Wappenbild des Landesteils Vorpommern]] geführt. Es zeigt einen aufgerichteten [[Greif (Wappentier)|Greifen]] mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE BERGHOLZ“.<ref>[https://www.amt-loecknitz-penkun.de/alp/satzung/pdf/Bergholz/04_HauptSatzung.pdf Hauptsatzung § 1 Abs.2] (PDF; 293&nbsp;kB).</ref>

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Bergholz-Gedenkstein-und-Mahnmal-für-die-beiden-Weltkriege-IMG 1109.JPG|mini|Gedenkstein und Mahnmal für die beiden Weltkriege in Bergholz]]
* [[Kirche Bergholz]] von 1864
* Wassermühle Bergholz
* Burgwall Caselow
* Gutshaus der Domäne Caselow als zweigeschossiger Backsteinbau mit roten und gelben Klinkern
* Heimatstube des „Arbeitskreises zur Aufarbeitung der Bergholzer Dorfgeschichte e.&nbsp;V.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amt-loecknitz-penkun.de/alp/gemeinden/bergholz.php |titel=Amt Löcknitz-Penkun – Gemeinde Bergholz |abruf=2018-11-23 |kommentar=Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten}}</ref>
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmale in Bergholz}}

== Verkehrsanbindung ==
In Löcknitz befindet sich der nächste Bahnhof an der [[Bahnstrecke Bützow–Szczecin|Bahnstrecke Pasewalk–Szczecin]]. Der Verkehr auf der [[Bahnstrecke Prenzlau–Löcknitz]] der ehemaligen [[Prenzlauer Kreisbahnen]], an der Bergholz liegt, wurde 1991 eingestellt. Durch Löcknitz führt die [[Bundesstraße 104|B&nbsp;104]]. Die nächsten Autobahnanschlüsse von Bergholz aus sind ''Penkun'' und ''Schmölln'' an der [[Bundesautobahn 11|A&nbsp;11]] sowie ''Pasewalk-Süd'' an der [[Bundesautobahn 20|A&nbsp;20]].

== Persönlichkeiten ==
* [[Paul Fulbrecht]] (1908–1992), deutscher Schriftsteller
* [[Dieter Frielinghaus]] (1928–2024), [[evangelisch-reformiert]]er Pastor von 1975 bis 1993 in Bergholz, Friedensaktivist und Publizist; Mitglied der DKP

== Literatur ==
* [[Lieselott Enders]]: ''Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark'', Weimar 1986, ISBN 3-7400-0042-2
* Johannes Schultze (Hrsg.): ''Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375'', Veröffentlichung der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, VIII, 2, Berlin 1940
* {{Literatur |Autor=Erwin Schulz |Titel=Der Ortsnamen-Detektiv – Mittelalterliche Siedlungsnamen im Kreis Uecker-Randow (1121–1591) – Ursprung, Details, Erklärungen – mit einer Übersicht zu Ortsnamen ab 1600 |Hrsg=Norbert Raulin |Verlag=Schibri-Verlag |Ort=Milow |Datum=2007 |ISBN=9783937895444 |Seiten=108ff}}
* {{Literatur |Autor=[[Matthias Friske]] |Titel=Die mittelalterlichen Kirchen in der nördlichen und östlichen Uckermark |TitelErg=Geschichte – Architektur – Ausstattung |Hrsg=[[Bernd Janowski (Fotograf)|Bernd Janowski]] und [[Dirk Schumann (Kunsthistoriker)|Dirk Schumann]] |Sammelwerk=Kirchen im ländlichen Raum |Band=7 |Auflage=1. |Verlag=Lukas Verlag |Ort=Berlin |Datum=2014 |Umfang=542 |ISBN=978-3-86732-196-9 |Kapitel=Altkreis Prenzlau |Seiten=204f}}

== Weblinks ==
{{Commonscat}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-Greifswald}}
'''Bergholz''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Uecker-Randow]] im Osten [[Mecklenburg-Vorpommern]]s ([[Deutschland]]), direkt an der Landesgrenze zu [[Brandenburg]] gelegen. Verwaltet wird Bergholz vom [[Amt Löcknitz-Penkun]] mit Sitz in der Gemeinde [[Löcknitz (Vorpommern)|Löcknitz]]. Zu Bergholz gehört der Ortsteil Caselow.
[[Bild:Bergholz_in_UER.png|thumb|200px|left|Lage von Bergholz im Landkreis Uecker-Randow]]
Bergholz liegt am Nordostrand eines [[Endmoräne]]nbogens, der sich s-förmig von [[Pasewalk]] bis [[Angermünde]] hinzieht. Dieser Höhenzug wird im Osten vom [[Randow]]bruch begrenzt. In nördlicher Richtung wird das Gebiet bis zum [[Stettiner Haff]] sehr flach. Bergholz liegt nur 3 km vom Amtssitz [[Löcknitz (Vorpommern)|Löcknitz]] entfernt, dort besteht Bahnanschluss nach Pasewalk und [[Stettin]]. Die Bahnlinie von Löcknitz nach [[Prenzlau]], an der Bergholz liegt, wurde vor einigen Jahren stillgelegt. Durch Löcknitz führt die [[Bundesstraße 104]]. Die nächsten Autobahnanschlüsse von Bergholz aus sind Penkun, Schmölln ([[Bundesautobahn 11|A 11]]) und Pasewalk-Süd ([[Bundesautobahn 20|A 20)]].
Charakteristisch für die gesamte Umgebung ist das immer seltener zu sehende [[Kopfsteinpflaster]] der Dorfstraße.<br/>
Die Einwohnerzahl in Bergholz war im Zeitraum von 1993 bis 2003 leicht rückläufig (von 444 auf 413).


{{Normdaten|TYP=g|GND=4761985-5|VIAF=248297528}}
=== Weblink ===
* [http://www.dorfkirchen.de/bergholz.htm Dorfkirche]


[[Kategorie:Bergholz| ]]
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Uecker-Randow}}
[[Kategorie: Ort in Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Vorpommern-Greifswald]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 22:24 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
?
Bergholz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bergholz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 27′ N, 14° 10′ OKoordinaten: 53° 27′ N, 14° 10′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Löcknitz-Penkun
Höhe: 34 m ü. NHN
Fläche: 21,76 km2
Einwohner: 307 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 14 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17321
Vorwahl: 039754
Kfz-Kennzeichen: VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 011
Adresse der Amtsverwaltung: Chausseestraße 30
17321 Löcknitz
Website: www.amt-loecknitz-penkun.de
Bürgermeister: Ulrich Kersten
Lage der Gemeinde Bergholz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
KarteBrandenburgLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenBuggenhagenKrumminLassanWolgastWolgastZemitzAhlbeck (bei Ueckermünde)AltwarpEggesinGrambinHintersee (Vorpommern)LeopoldshagenLiepgartenLuckowLuckowLübs (Vorpommern)MeiersbergMönkebudeVogelsang-WarsinBargischowBargischowBlesewitzBoldekowBugewitzButzowDucherowIvenKrienKrusenfeldeNeetzow-LiepenMedowNeetzow-LiepenNeu KosenowNeuenkirchen (bei Anklam)PostlowRossinSarnowSpantekowStolpe an der PeeneAlt TellinBentzinDaberkowJarmenKruckowTutowVölschowBehrenhoffDargelinDersekowHinrichshagen (Vorpommern)LevenhagenMesekenhagenNeuenkirchen (bei Greifswald)WeitenhagenBergholzBlankensee (Vorpommern)Boock (Vorpommern)Glasow (Vorpommern)Grambow (Vorpommern)LöcknitzNadrenseeKrackowPenkunPlöwenRaminRossowRothenklempenowBrünzowHanshagenKatzowKemnitz (bei Greifswald)KröslinKröslinLoissinLubminNeu BoltenhagenRubenowWusterhusenGörminLoitzSassen-TrantowAltwigshagenFerdinandshofHammer a. d. UeckerHeinrichswaldeRothemühlTorgelowTorgelowTorgelowWilhelmsburg (Vorpommern)JatznickBrietzigDamerow (Rollwitz)FahrenwaldeGroß LuckowJatznickJatznickKoblentzKrugsdorfNiedenPapendorf (Vorpommern)PolzowRollwitzSchönwalde (Vorpommern)Viereck (Vorpommern)ZerrenthinZüsedomKarlshagenMölschowPeenemündeTrassenheideBenz (Usedom)DargenGarz (Usedom)KamminkeKorswandtKoserowLoddinMellenthinPudaglaRankwitzStolpe auf UsedomÜckeritzUsedom (Stadt)ZempinZirchowBandelinGribowGroß KiesowGroß PolzinGützkowGützkowKarlsburgKlein BünzowMurchinRubkowSchmatzinWrangelsburgZiethen (bei Anklam)ZüssowHeringsdorfPasewalkStrasburg (Uckermark)UeckermündeWackerowGreifswaldGreifswaldPolen
Karte

Bergholz ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Osten Mecklenburg-Vorpommerns. Die Gemeinde gehört zum Amt Löcknitz-Penkun mit Sitz in der Gemeinde Löcknitz.

Bergholz an der Landesgrenze zu Brandenburg liegt am Nordostrand eines Endmoränenbogens, der sich s-förmig von Pasewalk bis Angermünde hinzieht. Dieser Höhenzug wird im Osten vom Randowbruch begrenzt. In nördlicher Richtung wird das Gebiet bis zum Stettiner Haff sehr flach. Bergholz liegt nur drei Kilometer vom Amtssitz Löcknitz entfernt. Charakteristisch für die gesamte Umgebung ist das immer seltener zu sehende Kopfsteinpflaster der Dorfstraße. Umgeben wird Bergholz von den Nachbargemeinden Rossow im Norden, Löcknitz im Nordosten, Ramin im Osten (Berührungspunkt), Brüssow im Süden sowie Fahrenwalde im Westen.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsteile
Wohnplatz
  • Bergholzer Mühle
Eingemeindungen
  • Caselow wurde 1956 als Ortsteil nach Bergholz eingemeindet.
Gedenkstein 725 Jahre Bergholz
Bergholz

1287 wurde ein Johannes de Berkholte als Vogt von Pasewalk erwähnt (Krabbo Nr. 1431 Or). Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Bergholz stammt aus dem Jahr 1484 als Berckholt.[2]

Bis in die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts gehörte Bergholz zu Pommern und zwischen 1484 und 1684 zur Herrschaft Löcknitz. Ab 1687 siedelten sich französische Hugenotten in Bergholz an. Bergholz wurde 1670 zusammen mit den Dörfern Caselow, Grimme, Fahrenwalde und Zerrenthin verwaltet und war von 1685 bis 1823 zunächst Teil des kurmärkischen Amtes Löcknitz und zwischen 1823 und 1872 Teil des Amtes Brüssow. Es gehörte bis 1849 zudem zum Justizamt Brüssow und von 1879 bis 1952 zum Amtsgerichtsbezirk Brüssow.

1953 wurde die erste LPG in Bergholz gegründet, die bis 1957 in eine LPG Typ III mit 98 Mitgliedern umgewandelt wurde und 904 ha Land umfasste. 1960 existierten dann bereits eine LPG Typ III (111 Mitglieder, 1302 ha Land) und eine LPG Typ I (32 Mitglieder, 158 ha Land) in Bergholz, die sich 1968 zunächst mit der LPG Typ III in Grimme und 1972 mit der LPG Typ I in Grimme zusammenschlossen und 1978 nochmals erweitert wurde durch den Zusammenschluss mit den LPGen in Brüssow und Caselow. Bereits 1956 war Caselow als Ortsteil zur Gemeinde Bergholz gekommen und 1957 gehörten des Weiteren die Wohnplätze Bergholzer Mühle, Jammermühle und Kreuzmühle zur Gemeinde. Am 25. Juli 1952 wurde Bergholz zusammen mit anderen Gemeinden aus dem brandenburgischen, bis 1945 preußischen Landkreis Prenzlau herausgelöst und dem Kreis Pasewalk im Bezirk Neubrandenburg zugeordnet.[2]

Caselow

Die erste urkundliche Erwähnung als „in Coselow“ wurde mit 1308, nach anderen Quellen mit 1305 angegeben.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl in Bergholz war im Zeitraum von 1993 bis 2005 leicht rückläufig von 444 auf 412.

Jahr Bergholz Caselow Quelle
1651 6 --- [2]
1670 13 --- [2]
1735 403 38 [2]
1774 498 62 [2]
1801 601 67 [2]
1817 612 71 [2]
1840 795 99 [2]
1858 893 105 [2]
Jahr Bergholz Caselow Quelle
1895 776 104 [2]
1900 766 138 [3]
1925 767 145 [2]
1933 702 160 [4]
1939 654 171 [4]
1946 943 209 [2]
1964 841 --- [2]
1971 763 --- [2]
Jahr Bergholz Caselow Quelle
1981 573 --- [2]
1990 453 --- [5]
1995 433 --- [5]
2000 425 --- [5]
2005 411 --- [5]
2010 387 --- [5]
2015 342 --- [6]
2020 320 --- [7]
  • seit 1994 Ulrich Kersten

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE BERGHOLZ“.[8]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenkstein und Mahnmal für die beiden Weltkriege in Bergholz
  • Kirche Bergholz von 1864
  • Wassermühle Bergholz
  • Burgwall Caselow
  • Gutshaus der Domäne Caselow als zweigeschossiger Backsteinbau mit roten und gelben Klinkern
  • Heimatstube des „Arbeitskreises zur Aufarbeitung der Bergholzer Dorfgeschichte e. V.“[9]

Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Löcknitz befindet sich der nächste Bahnhof an der Bahnstrecke Pasewalk–Szczecin. Der Verkehr auf der Bahnstrecke Prenzlau–Löcknitz der ehemaligen Prenzlauer Kreisbahnen, an der Bergholz liegt, wurde 1991 eingestellt. Durch Löcknitz führt die B 104. Die nächsten Autobahnanschlüsse von Bergholz aus sind Penkun und Schmölln an der A 11 sowie Pasewalk-Süd an der A 20.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark, Weimar 1986, ISBN 3-7400-0042-2
  • Johannes Schultze (Hrsg.): Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375, Veröffentlichung der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, VIII, 2, Berlin 1940
  • Erwin Schulz: Der Ortsnamen-Detektiv – Mittelalterliche Siedlungsnamen im Kreis Uecker-Randow (1121–1591) – Ursprung, Details, Erklärungen – mit einer Übersicht zu Ortsnamen ab 1600. Hrsg.: Norbert Raulin. Schibri-Verlag, Milow 2007, ISBN 978-3-937895-44-4, S. 108 ff.
  • Matthias Friske: Die mittelalterlichen Kirchen in der nördlichen und östlichen Uckermark. Geschichte – Architektur – Ausstattung. In: Bernd Janowski und Dirk Schumann (Hrsg.): Kirchen im ländlichen Raum. 1. Auflage. Band 7. Lukas Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86732-196-9, Altkreis Prenzlau, S. 204 f. (542 S.).
Commons: Bergholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII: Uckermark, Band 1: A - L, Weimar 1986, S. 62 ff.
  3. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Kreis Prenzlau.
  4. a b Michael Rademacher: Kreis Prenzlau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  5. a b c d e Bevölkerung am 31.12. nach Gemeinden und Kreisen. In: SIS-Online – Statistisches Informationssystem. Statistisches Amt MV, archiviert vom Original am 26. Dezember 2017; abgerufen am 25. Dezember 2017.
  6. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern 31.12.2015. (PDF; 0,2 MB)
  7. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern 31.12.2020. (PDF; 4,4 MB)
  8. Hauptsatzung § 1 Abs.2 (PDF; 293 kB).
  9. Amt Löcknitz-Penkun – Gemeinde Bergholz. Abgerufen am 23. November 2018 (Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten).