Zum Inhalt springen

„La Dôle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Blomike (Diskussion | Beiträge)
K typo
plus link
 
(66 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
{{Infobox Berg
'''La Dôle''' heisst ein Berggipfel im Waadtländer [[Jura (Gebirge)|Jura]] in der Westschweiz, 10 km westnordwestlich von [[Nyon]]. Die Dôle erreicht eine Höhe von 1677 m ü. M. und ist damit nach dem [[Mont Tendre]] der zweithöchste Berg des Schweizer Jura. Die östlich vorgelagerte Bergkuppe ''La Barillette'' ist 1528 m hoch.
|BILD=La Dôle Jura 1.JPG
|BILDBESCHREIBUNG=Der Berggipfel La Dôle
|HÖHE=1677
|HÖHE-BEZUG=CH
|LAGE=[[Kanton Waadt]], [[Schweiz]]
|GEBIRGE=[[Jura (Gebirge)|Jura]]
|BREITENGRAD=46/25/30.12/N
|LÄNGENGRAD=6/5/59.82/E
|REGION-ISO=CH-VD
|DOMINANZ=13.93
|SCHARTENHÖHE=357
|DOMINANZ-BEZUG=[[Colomby de Gex]]
|SCHARTE=[[Col de la Faucille]]
|TYP=
|GESTEIN=
|ALTER=
|ERSTBESTEIGUNG=
|BESONDERHEITEN=Radarstation; [[Liste der Triangulationspunkte der Schweizer Landesvermessung|Triangulationspunkt 1.&nbsp;Ordnung]]; Wetterstation
|TOPO-KARTE = Landeskarte 1:25'000
* [[Landeskarte der Schweiz #1260|1260 ''Col de la Faucille'']] (Gipfel)<ref name="LK1260" />
* [[Landeskarte der Schweiz #1261|1261 ''Nyon'']] (östlich)<ref name="LK1261" />
}}


'''La Dôle''' [{{IPA|ladoːl}}] ist ein Berggipfel im [[Waadt]]länder [[Jura (Gebirge)|Jura]] in der Westschweiz, zehn Kilometer westnordwestlich von [[Nyon]]. Er erreicht eine Höhe von {{Höhe|1677|CH|link=true}} und ist damit nach dem nur zwei Meter höheren [[Mont Tendre]] der zweithöchste Berg des Schweizer Jura. Die östlich vorgelagerte Bergkuppe ''La Barillette'' ist {{Höhe|1528|CH}} hoch, der nordöstliche Nebengipfel ''Pointe de Poêle Chaud'' (1628&nbsp;m) ist etwa 1,5 km entfernt. Weiter nordöstlich schliesst die ''Pointe de Fin Château'' (1556&nbsp;m) an, die steil im Roche Verte nach Norden abbricht.
Der Bergkamm von La Dôle ist Teil der südöstlichsten, dem [[Mittelland (Schweiz)|Schweizer Mittelland]] am nächsten liegenden Kette des [[Faltenjura]]. Er wird im Südwesten begrenzt durch den [[Col de la Faucille]], im Nordwesten durch den hintersten Teil des Valserine-Tals, das bei [[Bellegarde]] in die [[Rhône]] mündet, im Norden durch den [[Col de la Givrine]] und im Südosten durch die Ebene des Mittellandes. Nahe des Berggipfels der Dôle verläuft im Süden und Westen die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Frankreich. Der rund 1000 m hohe Südosthang der Dôle ist dicht bewaldet. Die Waldgrenze liegt auf etwa 1500 m ü. M., darüber befinden sich Bergweiden. Im Bereich des Gipfelkamms findet man Dolinen und Karrenfelder, die typischen Landschaftsformen für Kalkgebirge. Am Nordwesthang der Dôle wird im Winter Skisport betrieben, es gibt dort mehrere Skilifte. Auf dem Berg befindet sich eine Messstation der MeteoSchweiz, darunter auch eine [[Radarstation]], welche die Niederschlagsintensität über dem gesamten westlichen Teil der Schweiz erfasst.


== Lage ==
[[Kategorie:Berg in der Schweiz]]
Der Bergkamm von La Dôle ist Teil der südöstlichsten, dem [[Mittelland (Schweiz)|Schweizer Mittelland]] am nächsten liegenden Kette des [[Faltenjura]]. Er wird im Nordwesten begrenzt durch den hintersten Teil des [[Valserine]]-Tals, das bei [[Bellegarde-sur-Valserine]] in die [[Rhone]] mündet, und das ''Vallée des Dappes'', im Norden durch den [[Col de la Givrine]] und im Südosten durch die Ebene des Mittellandes. Im Südwesten enden die Ausläufer der Dôle an den Ruinen des ''Chateau de Puthod'' auf etwas unter 1350&nbsp;m. Südwestlich davon schliesst das Plateau um den Karteneintrag ''Vieille Maison'' (1511&nbsp;m) an. Nahe dem Berggipfel der Dôle verläuft im Süden und Westen die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Frankreich.
[[fr:La Dôle]]

Der rund 1000&nbsp;m hohe Südosthang der Dôle ist dicht bewaldet. Die Waldgrenze liegt auf etwa {{Höhe|1500|CH-m}}, darüber befinden sich Bergweiden. Im Bereich des Gipfelkamms findet man [[Doline|Dolinen]] und [[Karre (Rinne)|Karrenfelder]], die typischen Landschaftsformen für Kalkgebirge. Am Nordhang der Dôle entspringt die [[Valserine]].

Am Nordwesthang der Dôle wird im Winter Skisport betrieben, es gibt dort mehrere Skilifte. Seit 2006 führt eine [[Sesselbahn|Vierer-Sesselbahn]] direkt auf den Gipfel.

== Radarstation ==
Auf dem Berg befindet sich eine Messstation des [[Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie|Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz)]], darunter auch eine [[Radarstation]], welche die Niederschlagsintensität über dem gesamten westlichen Teil der Schweiz erfasst. Die Schweizer Flugsicherung [[Skyguide]] betreibt ein Flugsicherungsradar auf dem Gipfel.<ref>[http://www.skyguide.ch/de/woerterbuch/l/ Wörterbuch der Skyguide AG]</ref> Der [[Sender La Dôle]] der Swisscom, der die Programme der SRG SSR Idée Suisse ins Genfersee-Becken abstrahlt, befindet nicht direkt auf La Dôle, sondern auf der 2 km entfernten, vorgelagerten Bergkuppe [[La Barillette]].

Für die Mitarbeiter wurden 1991 Unterkünfte geschaffen, die aus sechs flugzeugrumpfähnlichen Elementen vorgefertigt und per Hubschrauber an den Ort geschafft wurden. Sie ergänzen das Ensemble aus Wetterstation und Radarkuppel, zwischen denen sie stehen, und sind auf das oft beinahe polare Wetter mit Windspitzen bis 200&nbsp;km/h abgestimmt. Geplant wurde das röhrenförmige aluminiumverkleidete Gebäude von [[Vincent Mangeat]].<ref>''Aus der Luft gegriffen: Unterkünfte für das Personal der zivilen Luftüberwachung''. In: Werk, Bauen + Wohnen, Vol. 80 (1993) Heft 3. S. 64–67</ref>

<gallery>
Datei:La Dole.jpg|La Dôle mit Radar von der Pointe de Poêle Chaud
Datei:Lac-Rousses3.JPG|La Dôle rechts im Hintergrund vom [[Lac des Rousses]] aus
Datei:Radar La Dole.jpg|Radaranlagen und [[Richtstrahl]]antennen
Datei:La-Dôle-aerial-10.jpg|La Dôle, Luftaufnahme. Rechts die Pointe de Poêle Chaud
</gallery>

== Klima ==
Für die [[Normalperiode]] 1991–2020 beträgt die [[Jahresmitteltemperatur]] 4,3&nbsp;°C, wobei im Januar und Februar mit −2,8&nbsp;°C die kältesten und im August mit 12,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 153 [[Frosttag]]e und 63 [[Eistag]]e zu erwarten. [[Sommertag]]e gibt es im Jahresmittel einen, [[Heißer Tag|Hitzetage]] sind keine zu verzeichnen. Die Messstation von [[MeteoSchweiz]] liegt auf einer Höhe von {{Höhe|1670|CH}}

{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250
| QUELLE = MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meteoschweiz.admin.ch/product/output/climate-data/climate-diagrams-normal-values-station-processing/DOL/climsheet_DOL_np9120_d.pdf |titel=Klimanormwerte La Dôle. Normperiode 1991–2020 |werk=meteoschweiz.admin.ch |hrsg=Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz |abruf=2022-01-24 |format=PDF}}</ref>
| Überschrift =
| Ort = La Dôle
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 0.2
| hmfeb = -0.1
| hmmär = 2.4
| hmapr = 5.9
| hmmai = 10.2
| hmjun = 14.0
| hmjul = 16.2
| hmaug = 16.2
| hmsep = 12.2
| hmokt = 8.7
| hmnov = 3.7
| hmdez = 1.1
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −4.8
| lmfeb = −5.4
| lmmär = -3.1
| lmapr = -0.6
| lmmai = 3.2
| lmjun = 6.7
| lmjul = 8.7
| lmaug = 9.1
| lmsep = 5.8
| lmokt = 2.9
| lmnov = -1.5
| lmdez = −4.0
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan = −2.4
| avfeb = -2.8
| avmär = −0.5
| avapr = 2.4
| avmai = 6.4
| avjun = 10.1
| avjul = 12.1
| avaug = 12.3
| avsep = 8.6
| avokt = 5.5
| avnov = 0.9
| avdez = -1.5
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 168
| nbfeb = 137
| nbmär = 144
| nbapr = 122
| nbmai = 149
| nbjun = 144
| nbjul = 148
| nbaug = 137
| nbsep = 146
| nbokt = 171
| nbnov = 171
| nbdez = 208
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 3.6
| shfeb = 4.2
| shmär = 5.0
| shapr = 5.2
| shmai = 5.4
| shjun = 6.3
| shjul = 6.8
| shaug = 6.5
| shsep = 5.4
| shokt = 4.5
| shnov = 3.4
| shdez = 3.1
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan =
| wtfeb =
| wtmär =
| wtapr =
| wtmai =
| wtjun =
| wtjul =
| wtaug =
| wtsep =
| wtokt =
| wtnov =
| wtdez =
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 12.4
| rdfeb = 11.5
| rdmär = 12.0
| rdapr = 11.9
| rdmai = 14.2
| rdjun = 12.4
| rdjul = 12.0
| rdaug = 11.1
| rdsep = 10.8
| rdokt = 12.4
| rdnov = 12.8
| rddez = 13.8
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 76
| lffeb = 76
| lfmär = 78
| lfapr = 79
| lfmai = 82
| lfjun = 82
| lfjul = 80
| lfaug = 80
| lfsep = 83
| lfokt = 80
| lfnov = 79
| lfdez = 76
}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|La Dôle}}
* [https://s.geo.admin.ch/t76md24s6u8z La Dôle auf der Schweizer Landeskarte]

== Einzelnachweise ==
<references responsive>
<ref name="LK1260"> {{Literatur |Autor=Schweiz. [[Bundesamt für Landestopografie]] |Titel=Col de la Faucille |TitelErg= Septmoncel - Lamoura - La Dôle |Reihe=[[Landeskarte der Schweiz]] 1:25'000 |BandReihe=[[Landeskarte der Schweiz #1260|Blatt 1260]] |Verlag=Bundesamt für Landestopografie swisstopo |Ort=Wabern |Datum= |ISBN=978-3-302-01260-5 |Online=[[:Datei:1260 Col de la Faucille.jpg|Digitalisat]]}} </ref>
<ref name="LK1261"> {{Literatur |Autor=Schweiz. [[Bundesamt für Landestopografie]] |Titel=Nyon |TitelErg= Divonne-les-Bains - St-Cergue - Gland |Reihe=[[Landeskarte der Schweiz]] 1:25'000 |BandReihe=[[Landeskarte der Schweiz #1261|Blatt 1261]] |Verlag=Bundesamt für Landestopografie swisstopo |Ort=Wabern |Datum= |ISBN=978-3-302-01261-2 |Online=[[:Datei:1261 Nyon.jpg|Digitalisat]]}} </ref>
</references>

{{Normdaten|TYP=g|GND=4491835-5|VIAF=234322665}}

{{SORTIERUNG:Dole #La}}
[[Kategorie:Berg im Jura]]
[[Kategorie:Berg in Europa]]
[[Kategorie:Berg im Kanton Waadt]]
[[Kategorie:Bezirk Nyon]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 17:58 Uhr

La Dôle
Der Berggipfel La Dôle
Der Berggipfel La Dôle
Höhe 1677 m ü. M.
Lage Kanton Waadt, Schweiz
Gebirge Jura
Dominanz 13,93 km → Colomby de Gex
Schartenhöhe 357 m ↓ Col de la Faucille
Koordinaten 497097 / 142400Koordinaten: 46° 25′ 30″ N, 6° 6′ 0″ O; CH1903: 497097 / 142400
Topo-Karte Landeskarte 1:25'000
La Dôle (Kanton Waadt)
La Dôle (Kanton Waadt)
Besonderheiten Radarstation; Triangulationspunkt 1. Ordnung; Wetterstation

La Dôle [ladoːl] ist ein Berggipfel im Waadtländer Jura in der Westschweiz, zehn Kilometer westnordwestlich von Nyon. Er erreicht eine Höhe von 1677 m ü. M. und ist damit nach dem nur zwei Meter höheren Mont Tendre der zweithöchste Berg des Schweizer Jura. Die östlich vorgelagerte Bergkuppe La Barillette ist 1528 m ü. M. hoch, der nordöstliche Nebengipfel Pointe de Poêle Chaud (1628 m) ist etwa 1,5 km entfernt. Weiter nordöstlich schliesst die Pointe de Fin Château (1556 m) an, die steil im Roche Verte nach Norden abbricht.

Der Bergkamm von La Dôle ist Teil der südöstlichsten, dem Schweizer Mittelland am nächsten liegenden Kette des Faltenjura. Er wird im Nordwesten begrenzt durch den hintersten Teil des Valserine-Tals, das bei Bellegarde-sur-Valserine in die Rhone mündet, und das Vallée des Dappes, im Norden durch den Col de la Givrine und im Südosten durch die Ebene des Mittellandes. Im Südwesten enden die Ausläufer der Dôle an den Ruinen des Chateau de Puthod auf etwas unter 1350 m. Südwestlich davon schliesst das Plateau um den Karteneintrag Vieille Maison (1511 m) an. Nahe dem Berggipfel der Dôle verläuft im Süden und Westen die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Frankreich.

Der rund 1000 m hohe Südosthang der Dôle ist dicht bewaldet. Die Waldgrenze liegt auf etwa 1500 m, darüber befinden sich Bergweiden. Im Bereich des Gipfelkamms findet man Dolinen und Karrenfelder, die typischen Landschaftsformen für Kalkgebirge. Am Nordhang der Dôle entspringt die Valserine.

Am Nordwesthang der Dôle wird im Winter Skisport betrieben, es gibt dort mehrere Skilifte. Seit 2006 führt eine Vierer-Sesselbahn direkt auf den Gipfel.

Auf dem Berg befindet sich eine Messstation des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz), darunter auch eine Radarstation, welche die Niederschlagsintensität über dem gesamten westlichen Teil der Schweiz erfasst. Die Schweizer Flugsicherung Skyguide betreibt ein Flugsicherungsradar auf dem Gipfel.[3] Der Sender La Dôle der Swisscom, der die Programme der SRG SSR Idée Suisse ins Genfersee-Becken abstrahlt, befindet nicht direkt auf La Dôle, sondern auf der 2 km entfernten, vorgelagerten Bergkuppe La Barillette.

Für die Mitarbeiter wurden 1991 Unterkünfte geschaffen, die aus sechs flugzeugrumpfähnlichen Elementen vorgefertigt und per Hubschrauber an den Ort geschafft wurden. Sie ergänzen das Ensemble aus Wetterstation und Radarkuppel, zwischen denen sie stehen, und sind auf das oft beinahe polare Wetter mit Windspitzen bis 200 km/h abgestimmt. Geplant wurde das röhrenförmige aluminiumverkleidete Gebäude von Vincent Mangeat.[4]

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 4,3 °C, wobei im Januar und Februar mit −2,8 °C die kältesten und im August mit 12,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 153 Frosttage und 63 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel einen, Hitzetage sind keine zu verzeichnen. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1670 m ü. M.

La Dôle
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
168
 
0
-5
 
 
137
 
0
-5
 
 
144
 
2
-3
 
 
122
 
6
-1
 
 
149
 
10
3
 
 
144
 
14
7
 
 
148
 
16
9
 
 
137
 
16
9
 
 
146
 
12
6
 
 
171
 
9
3
 
 
171
 
4
-2
 
 
208
 
1
-4
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[5]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für La Dôle
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −2,4 −2,8 −0,5 2,4 6,4 10,1 12,1 12,3 8,6 5,5 0,9 −1,5 4,3
Mittl. Tagesmax. (°C) 0,2 −0,1 2,4 5,9 10,2 14,0 16,2 16,2 12,2 8,7 3,7 1,1 7,6
Mittl. Tagesmin. (°C) −4,8 −5,4 −3,1 −0,6 3,2 6,7 8,7 9,1 5,8 2,9 −1,5 −4,0 1,5
Niederschlag (mm) 168 137 144 122 149 144 148 137 146 171 171 208 Σ 1845
Sonnenstunden (h/d) 3,6 4,2 5,0 5,2 5,4 6,3 6,8 6,5 5,4 4,5 3,4 3,1 5
Regentage (d) 12,4 11,5 12,0 11,9 14,2 12,4 12,0 11,1 10,8 12,4 12,8 13,8 Σ 147,3
Luftfeuchtigkeit (%) 76 76 78 79 82 82 80 80 83 80 79 76 79,3
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[5]
Commons: La Dôle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schweiz. Bundesamt für Landestopografie: Col de la Faucille. Septmoncel - Lamoura - La Dôle (= Landeskarte der Schweiz 1:25'000. Blatt 1260). Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Wabern, ISBN 978-3-302-01260-5 (Digitalisat).
  2. Schweiz. Bundesamt für Landestopografie: Nyon. Divonne-les-Bains - St-Cergue - Gland (= Landeskarte der Schweiz 1:25'000. Blatt 1261). Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Wabern, ISBN 978-3-302-01261-2 (Digitalisat).
  3. Wörterbuch der Skyguide AG
  4. Aus der Luft gegriffen: Unterkünfte für das Personal der zivilen Luftüberwachung. In: Werk, Bauen + Wohnen, Vol. 80 (1993) Heft 3. S. 64–67
  5. Klimanormwerte La Dôle. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 24. Januar 2022.