„Segellibellen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Soebe (Diskussion | Beiträge) K -typo |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: Sternchen vor Weblink |
||
(79 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em" |
|||
{{Taxobox |
|||
! bgcolor="#ffc0c0" |Segellibellen |
|||
| Taxon_Name = Segellibellen |
|||
|- |
|||
| Taxon_WissName = Libellulidae |
|||
| align="center" |[[Bild:Eine_Libelle1.jpg|none|300px|Plattbauch-Männchen]] |
|||
| Taxon_Rang = Familie |
|||
<small>[[Plattbauch]] ♂ (''Libellula depressa'')</small> |
|||
| Taxon_Autor = [[Jules Pierre Rambur|Rambur]], 1842 |
|||
|- |
|||
| Taxon2_WissName = Libelluloidea |
|||
! bgcolor="#ffc0c0" | '''{{taxonomy}}''' |
|||
| Taxon2_Rang = Überfamilie |
|||
|- |
|||
| Taxon3_Name = Großlibellen |
|||
| |
|||
| Taxon3_WissName = Anisoptera |
|||
{| border="0" |
|||
| Taxon3_Rang = Unterordnung |
|||
|- |
|||
| Taxon4_Name = Libellen |
|||
| ''{{classis}}:'' || [[Insekten]] (Insecta) |
|||
| Taxon4_WissName = Odonata |
|||
|- |
|||
| Taxon4_Rang = Ordnung |
|||
| ''{{subclassis}}:'' || [[Fluginsekten]] (Pterygota) |
|||
| Taxon5_Name = Fluginsekten |
|||
|- |
|||
| Taxon5_WissName = Pterygota |
|||
| ''{{superordo}}:'' || [[Libellen]] (Odonata) |
|||
| Taxon5_Rang = Unterklasse |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Name = Insekten |
|||
| ''{{ordo}}:'' || [[Großlibellen]] (Anisoptera) |
|||
| Taxon6_WissName = Insecta |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Rang = Klasse |
|||
| ''{{superfamilia}}:'' || [[Libelluloidea]] |
|||
| Bild = Libellula depressa male Weinsberg 20080629 2.jpg |
|||
|- |
|||
| Bildbeschreibung = [[Plattbauch]] (''Libellula depressa'') |
|||
| ''{{familia}}:'' || Segellibellen (Libellulidae) |
|||
}} |
|||
|- |
|||
Die '''Segellibellen''' oder '''Kurzlibellen''' (Libellulidae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Großlibellen]] (Anisoptera). Sie gehören damit auch zu den [[Libellen]] (Odonata). Mit 987 Arten<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schorr, Martin Lindeboom und Dennis Paulson |url=http://www.pugetsound.edu/files/resources/4454_World%20Odonata.xls |titel=World Odonata List |datum=2011-01 |format=[[Microsoft Excel|MS Excel]]; 871 kB |abruf=2011-01-29}}</ref> bilden die Segellibellen die artenreichste Familie innerhalb der Unterordnung Großlibellen (Anisoptera) und stellen die zweitartenreichste Familie aller Familien innerhalb der Ordnung [[Odonata]] (Libellen) weltweit dar. In Deutschland gibt es 22 Arten, darunter einige sehr häufige. Als relativ große Libellen sind sie außerdem meist sehr auffällig. |
|||
! bgcolor="#ffc0c0" | '''{{species}}en (Auswahl)''' |
|||
|- |
|||
| |
|||
* [[Vierflecklibelle]], Vierfleck - ''Libellula quadrimaculata'' |
|||
* [[Plattbauch]] - ''Libellula depressa'' |
|||
* [[Spitzenfleck]] - ''Libellula fulva'' |
|||
* [[Feuerlibelle]] - ''Crocothemis erythraea'' |
|||
* [[Großer Blaupfeil]] - ''Orthetrum cancellatum'' |
|||
* [[Kleiner Blaupfeil]] - ''Orthetrum coerulescens'' |
|||
* [[Östliche Blaupfeil]] - ''Orthetrum albistylum'' |
|||
* [[Ramburs Blaupfeil]] - ''Orthetrum ramburii'' |
|||
* [[Südlicher Blaupfeil]] - ''Orthetrum brunneum'' |
|||
* [[Gelbader-Blaupfeil]] - ''Orthetrum nitidnerve'' |
|||
* [[Gebänderte Heidelibelle]] - ''Sympetrum pedemontanum'' |
|||
* [[Blutrote Heidelibelle]] - ''Sympetrum sanguineum'' |
|||
* [[Sumpf-Heidelibelle]] - ''Sympetrum depressiusculum'' |
|||
* [[Südliche Heidelibelle]] - ''Sympetrum fonscolombii'' |
|||
* [[Gefleckte Heidelibelle]] - ''Sympetrum flaveolum'' |
|||
* [[Gemeine Heidelibelle]] - ''Sympetrum vulgatum'' |
|||
* [[Große Heidelibelle]] - ''Sympetrum striolatum'' |
|||
* [[Schwarze Heidelibelle]] - ''Sympetrum danae'' |
|||
* [[Nordische Moosjungfer]] - ''Leucorrhinia rubicunda'' |
|||
* [[Zierliche Moosjungfer]] - ''Leucorrhinia caudalis'' |
|||
* [[Östliche Moosjungfer]] - ''Leucorrhinia albifrons'' |
|||
* [[Kleine Moosjungfer]] - ''Leucorrhinia dubia'' |
|||
* [[Große Moosjungfer]] - ''Leucorrhinia pectoralis'' |
|||
* [[Wanderlibelle]] - ''Pantala flavescens'' |
|||
* [[Violetter Sonnendeuter]] - ''Trithemis annulata'' |
|||
|} |
|||
Die '''Segellibellen''' oder Kurzlibellen (Libellulidae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Großlibellen]] (Anisoptera). Sie gehören damit auch zu den [[Libellen]] (Odonata). In Deutschland gibt es 22 Arten von Libellen aus dieser Familie, darunter einige sehr häufige. Als relativ große Libellen sind sie außerdem meist sehr auffällig. |
|||
== Merkmale == |
== Merkmale == |
||
Die Segellibellen erreichen Körperlängen von drei bis fünf Zentimetern und Flügelspannweiten, die meist um acht Zentimeter liegen. |
|||
Die Tiere haben meist eine gelb-braune Zeichnung, manchmal mit blauer Bereifung, und sind niemals metallisch gefärbt. Bei einigen Arten wie etwa dem [[Plattbauch]] (''Libellula depressa'') ist der Körper kurz und gedrungen. Das Flügeldreieck ist im [[Insektenflügel|Vorderflügel]] entlang des Körpers ausgerichtet, im Hinterflügel hingegen senkrecht zum Körper. |
|||
Außer in der Gattung ''[[Diastatops]]'' berühren sich die [[Komplexaugen|Augen]] auf der Oberseite des Kopfes. Der Legeapparat ([[Ovipositor]]) der Weibchen ist reduziert. Die Tiere fangen Insekten im Flug, sind aber wenig ausdauernde Flieger; Ausnahme z. B. [[Wanderlibelle]] – ''Pantala flavescens''. |
|||
== Fortpflanzung und Entwicklung == |
== Fortpflanzung und Entwicklung == |
||
Die Eiablage der Weibchen erfolgt bei der Mehrzahl der Arten ohne Begleitung des Männchens. Eine Ausnahme bilden dabei die [[Heidelibellen]] der Gattung ''Sympetrum''. Die [[Ei]]er werden im Flug durch wippende Bewegungen des Hinterleibes direkt ins Wasser abgegeben. Einige Heidelibellen legen ihre Eier auf den trockenen Boden nahe dem Ufer. Bei diesen beginnt die Entwicklung im darauf folgenden Frühjahr bei der Frühjahrsüberflutung. |
|||
[[Datei:Segellibellen-Larve.JPG|mini|Präparat einer Segellibellen-Larve in Acryl]] |
|||
Die Eiablage der Weibchen erfolgt bei den meisten Arten ohne Begleitung des Männchens, eine Ausnahme bilden dabei die [[Heidelibellen]] der Gattung ''Sympetrum''. Die [[Ei (Biologie)|Eier]] werden im Flug durch wippende Bewegungen des Hinterleibes direkt ins Wasser abgegeben. Einige Heidelibellen legen ihre Eier auf den trockenen Boden nahe des Ufers. Bei diesen beginnt die Entwicklung im darauffolgenden Frühjahr bei der Frühjahrsüberflutung. |
|||
Die Larvalentwicklung der Segellibellen dauert meistens zwei Jahre, wobei die Larven als junge und späte Larve jeweils einmal überwintern. Die Heidelibellen haben eine nur einjährige Entwicklung und die Überwinterung erfolgt als Ei. |
|||
== Arten == |
|||
Die Larvalentwicklung der Segellibellen dauert in der Regel ein bis zwei Jahre, wobei die Larven als junge und späte Larve jeweils einmal überwintern. Die Heidelibellen haben eine einjährige Entwicklung und die Überwinterung erfolgt als Ei. |
|||
Die folgende Übersicht stellt die europäischen Vertreter der Segellibellen dar. |
|||
== Systematik == |
|||
Segellibellen - Libellulidae |
|||
Die folgende Übersicht stellt bis zur Ebene der Unterfamilie alle [[Taxon|Taxa]] dar, auf Art- und Gattungsebene werden hingegen nur die europäischen Vertreter der Segellibellen dargestellt. Vollständige Listen befinden sich in den entsprechenden Unterfamilien- bzw. Gattungsartikeln. |
|||
* Gattung ''Libellula'' |
|||
** [[Vierflecklibelle]], Vierfleck - ''Libellula quadrimaculata'' |
|||
** [[Plattbauch]] - ''Libellula depressa'' |
|||
** [[Spitzenfleck]] - ''Libellula fulva'' |
|||
* Gattung ''Crocothemis'' |
|||
** [[Feuerlibelle]] - ''Crocothemis erythraea'' |
|||
* Gattung [[Blaupfeile]] - ''Orthetrum'' |
|||
** [[Großer Blaupfeil]] - ''Orthetrum cancellatum'' |
|||
** [[Kleiner Blaupfeil]] - ''Orthetrum coerulescens'' |
|||
** [[Östliche Blaupfeil]] - ''Orthetrum albistylum'' |
|||
** [[Ramburs Blaupfeil]] - ''Orthetrum ramburi'' |
|||
** [[Südlicher Blaupfeil]] - ''Orthetrum brunneum'' |
|||
** [[Gelbader-Blaupfeil]] - ''Orthetrum nitidnerve'' |
|||
* Gattung [[Heidelibellen]] - ''Sympetrum'' |
|||
** [[Gebänderte Heidelibelle]] - ''Sympetrum pedemontanum'' |
|||
** [[Blutrote Heidelibelle]] - ''Sympetrum sanguineum'' |
|||
** [[Sumpf-Heidelibelle]] - ''Sympetrum depressiusculum'' |
|||
** [[Südliche Heidelibelle]] - ''Sympetrum fonscolombii'' |
|||
** [[Gefleckte Heidelibelle]] - ''Sympetrum flaveolum'' |
|||
** [[Gemeine Heidelibelle]] - ''Sympetrum vulgatum'' |
|||
** [[Große Heidelibelle]] - ''Sympetrum striolatum'' |
|||
** [[Schwarze Heidelibelle]] - ''Sympetrum danae'' |
|||
* Gattung [[Moosjungfer]] - ''Leucorrhinia'' |
|||
** [[Nordische Moosjungfer]] - ''Leucorrhinia rubicunda'' |
|||
** [[Zierliche Moosjungfer]] - ''Leucorrhinia caudalis'' |
|||
** [[Östliche Moosjungfer]] - ''Leucorrhinia albifrons'' |
|||
** [[Kleine Moosjungfer]] - ''Leucorrhinia dubia'' |
|||
** [[Große Moosjungfer]] - ''Leucorrhinia pectoralis'' |
|||
* Gattung ''Pantala'' |
|||
** [[Wanderlibelle]] - ''Pantala flavescens'' |
|||
* Gattung ''Trithemis'' |
|||
** [[Violetter Sonnendeuter]] - ''Trithemis annulata'' |
|||
Segellibellen – Libellulidae |
|||
== Literatur == |
|||
* Unterfamilie [[Urothemistinae]] |
|||
* Unterfamilie [[Tetrathemistinae]] |
|||
* Unterfamilie [[Brachydiplacinae]] |
|||
* Unterfamilie [[Leucorrhiniinae]] |
|||
** Gattung [[Moosjungfern]] – ''Leucorrhinia'' |
|||
*** [[Östliche Moosjungfer]] – ''Leucorrhinia albifrons'' |
|||
*** [[Zierliche Moosjungfer]] – ''Leucorrhinia caudalis'' |
|||
*** [[Kleine Moosjungfer]] – ''Leucorrhinia dubia'' |
|||
*** [[Große Moosjungfer]] – ''Leucorrhinia pectoralis'' |
|||
*** [[Nordische Moosjungfer]] – ''Leucorrhinia rubicunda'' |
|||
* Unterfamilie [[Libellulinae]] |
|||
** ''[[Ladona]]'' |
|||
*** ''[[Ladona julia]]'' ({{Person|Uhler}}, 1857)<!-- Artiss T, Schultz TR, Polhemus DA, Simon C (2001). "Molecular phylogenetic analysis of the dragonfly genera Libellula, Ladona, and Plathemis (Odonata: Libellulidae) based on mitochondrial cytochrome oxidase I and 16S rRNA sequence data". Molecular Phylogenetics and Evolution. 18 (3): 348–61. doi:10.1006/mpev.2000.0867. PMID 11277629.--> |
|||
** Gattung ''[[Libellula]]'' |
|||
*** [[Plattbauch]] – ''Libellula depressa'' |
|||
*** [[Spitzenfleck]] – ''Libellula fulva'' |
|||
*** [[Vierfleck]] – ''Libellula quadrimaculata'' |
|||
** Gattung [[Blaupfeile]] – ''Orthetrum'' |
|||
*** [[Östlicher Blaupfeil]] – ''Orthetrum albistylum'' |
|||
*** [[Südlicher Blaupfeil]] – ''Orthetrum brunneum'' |
|||
*** [[Großer Blaupfeil]] – ''Orthetrum cancellatum'' |
|||
*** [[Rahmstreif-Blaupfeil]] – ''Orthetrum chrysostigma'' |
|||
*** [[Kleiner Blaupfeil]] – ''Orthetrum coerulescens'' |
|||
*** [[Gelbader-Blaupfeil]] – ''Orthetrum nitidinerve'' |
|||
*** [[Ramburs Blaupfeil]] – ''Orthetrum ramburi'' |
|||
*** [[Schlanker Blaupfeil]] – ''Orthetrum sabina'' |
|||
*** [[Zierlicher Blaupfeil]] – ''Orthetrum taeniolatum'' |
|||
*** [[Langer Blaupfeil]] – ''Orthetrum trinacria'' |
|||
* Unterfamilie [[Sympetrinae]] |
|||
** Gattung [[Heidelibellen]] – ''Sympetrum'' |
|||
*** [[Schwarze Heidelibelle]] – ''Sympetrum danae'' |
|||
*** [[Sumpf-Heidelibelle]] – ''Sympetrum depressiusculum'' |
|||
*** [[Gefleckte Heidelibelle]] – ''Sympetrum flaveolum'' |
|||
*** [[Frühe Heidelibelle]] – ''Sympetrum fonscolombii'' |
|||
*** [[Südliche Heidelibelle]] – ''Sympetrum meridionale'' |
|||
*** [[Madeira-Heidelibelle]] – ''Sympetrum nigrifemur'' |
|||
*** [[Gebänderte Heidelibelle]] – ''Sympetrum pedemontanum'' |
|||
*** [[Blutrote Heidelibelle]] – ''Sympetrum sanguineum'' |
|||
*** [[Blasse Heidelibelle]] – ''Sympetrum sinaiticum'' |
|||
*** [[Große Heidelibelle]] – ''Sympetrum striolatum'' |
|||
*** [[Gemeine Heidelibelle]] – ''Sympetrum vulgatum'' |
|||
** Gattung ''[[Crocothemis]]'' |
|||
*** [[Feuerlibelle]] – ''Crocothemis erythraea'' |
|||
* Unterfamilie [[Trameinae]] |
|||
** Gattung ''[[Pantala]]'' |
|||
*** [[Wanderlibelle]] – ''Pantala flavescens'' |
|||
* Unterfamilie [[Trithemistinae]] |
|||
** Gattung ''[[Trithemis]]'' |
|||
*** [[Violetter Sonnenzeiger]] – ''Trithemis annulata'' |
|||
*** [[Rotader-Sonnenzeiger]] – ''Trithemis arteriosa'' |
|||
*** [[Schwarzer Sonnenzeiger]] – ''Trithemis festiva'' |
|||
*** [[Gefleckter Sonnenzeiger]] – ''Trithemis kirbyi'' |
|||
* Unterfamilie [[Onychothemistinae]] |
|||
* Unterfamilie [[Palpopleurinae]] |
|||
* Unterfamilie [[Zygonychinae]] |
|||
** Gattung ''[[Zygonyx]]'' |
|||
*** [[Wasserfall-Kreuzer]] – ''Zygonyx torridus'' |
|||
== Quellen == |
|||
* Bellmann H (1993): ''Libellen beobachten - bestimmen'', Naturbuch Verlag Augsburg |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
* Jurzitza G (2000): ''Der Kosmos-Libellenführer'', Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart |
|||
<references /> |
|||
* Sternberg K, Buchwald R (2000): ''Libellen Baden-Württembergs'', Eugen Ulmer Verlag |
|||
=== Literatur === |
|||
* [[Heiko Bellmann]]: ''Libellen beobachten – bestimmen.'' Naturbuch Verlag, Augsburg 1993, ISBN 3-89440-107-9. |
|||
* Gerhard Jurzitza: ''Der Kosmos-Libellenführer.'' Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08402-7. |
|||
* J. Silsby: ''Dragonflies of the world.'' Smithsonian Institution Press, 2001 |
|||
* Klaus Sternberg, Rainer Buchwald: ''Libellen Baden-Württembergs.'' Band 2: ''Großlibellen.'' Eugen Ulmer Verlag, 2000, ISBN 3-8001-3514-0. |
|||
* Garrison, [[Natalia von Ellenrieder|von Ellenrieder]], Louton: ''Dragonfly Genera of the New World.'' The Johns Hopkins University Press, Baltimore 2006, ISBN 0-8018-8446-2, S. 139. |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Libellen]] |
|||
{{Commonscat|Libellulidae|Segellibellen (Libellulidae)}} |
|||
* [http://www.libellenwissen.de/ LibellenWissen.de] |
|||
[[Kategorie:Segellibellen| ]] |
|||
[[en:Libellulidae]] |
|||
[[lt:Skėtės]] |
|||
[[nl:Korenbouten]] |
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2024, 21:14 Uhr
Segellibellen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Plattbauch (Libellula depressa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Libellulidae | ||||||||||||
Rambur, 1842 |
Die Segellibellen oder Kurzlibellen (Libellulidae) sind eine Familie der Großlibellen (Anisoptera). Sie gehören damit auch zu den Libellen (Odonata). Mit 987 Arten[1] bilden die Segellibellen die artenreichste Familie innerhalb der Unterordnung Großlibellen (Anisoptera) und stellen die zweitartenreichste Familie aller Familien innerhalb der Ordnung Odonata (Libellen) weltweit dar. In Deutschland gibt es 22 Arten, darunter einige sehr häufige. Als relativ große Libellen sind sie außerdem meist sehr auffällig.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Segellibellen erreichen Körperlängen von drei bis fünf Zentimetern und Flügelspannweiten, die meist um acht Zentimeter liegen. Die Tiere haben meist eine gelb-braune Zeichnung, manchmal mit blauer Bereifung, und sind niemals metallisch gefärbt. Bei einigen Arten wie etwa dem Plattbauch (Libellula depressa) ist der Körper kurz und gedrungen. Das Flügeldreieck ist im Vorderflügel entlang des Körpers ausgerichtet, im Hinterflügel hingegen senkrecht zum Körper. Außer in der Gattung Diastatops berühren sich die Augen auf der Oberseite des Kopfes. Der Legeapparat (Ovipositor) der Weibchen ist reduziert. Die Tiere fangen Insekten im Flug, sind aber wenig ausdauernde Flieger; Ausnahme z. B. Wanderlibelle – Pantala flavescens.
Fortpflanzung und Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Eiablage der Weibchen erfolgt bei der Mehrzahl der Arten ohne Begleitung des Männchens. Eine Ausnahme bilden dabei die Heidelibellen der Gattung Sympetrum. Die Eier werden im Flug durch wippende Bewegungen des Hinterleibes direkt ins Wasser abgegeben. Einige Heidelibellen legen ihre Eier auf den trockenen Boden nahe dem Ufer. Bei diesen beginnt die Entwicklung im darauf folgenden Frühjahr bei der Frühjahrsüberflutung.
Die Larvalentwicklung der Segellibellen dauert in der Regel ein bis zwei Jahre, wobei die Larven als junge und späte Larve jeweils einmal überwintern. Die Heidelibellen haben eine einjährige Entwicklung und die Überwinterung erfolgt als Ei.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Übersicht stellt bis zur Ebene der Unterfamilie alle Taxa dar, auf Art- und Gattungsebene werden hingegen nur die europäischen Vertreter der Segellibellen dargestellt. Vollständige Listen befinden sich in den entsprechenden Unterfamilien- bzw. Gattungsartikeln.
Segellibellen – Libellulidae
- Unterfamilie Urothemistinae
- Unterfamilie Tetrathemistinae
- Unterfamilie Brachydiplacinae
- Unterfamilie Leucorrhiniinae
- Gattung Moosjungfern – Leucorrhinia
- Östliche Moosjungfer – Leucorrhinia albifrons
- Zierliche Moosjungfer – Leucorrhinia caudalis
- Kleine Moosjungfer – Leucorrhinia dubia
- Große Moosjungfer – Leucorrhinia pectoralis
- Nordische Moosjungfer – Leucorrhinia rubicunda
- Gattung Moosjungfern – Leucorrhinia
- Unterfamilie Libellulinae
- Ladona
- Ladona julia (Uhler, 1857)
- Gattung Libellula
- Plattbauch – Libellula depressa
- Spitzenfleck – Libellula fulva
- Vierfleck – Libellula quadrimaculata
- Gattung Blaupfeile – Orthetrum
- Östlicher Blaupfeil – Orthetrum albistylum
- Südlicher Blaupfeil – Orthetrum brunneum
- Großer Blaupfeil – Orthetrum cancellatum
- Rahmstreif-Blaupfeil – Orthetrum chrysostigma
- Kleiner Blaupfeil – Orthetrum coerulescens
- Gelbader-Blaupfeil – Orthetrum nitidinerve
- Ramburs Blaupfeil – Orthetrum ramburi
- Schlanker Blaupfeil – Orthetrum sabina
- Zierlicher Blaupfeil – Orthetrum taeniolatum
- Langer Blaupfeil – Orthetrum trinacria
- Ladona
- Unterfamilie Sympetrinae
- Gattung Heidelibellen – Sympetrum
- Schwarze Heidelibelle – Sympetrum danae
- Sumpf-Heidelibelle – Sympetrum depressiusculum
- Gefleckte Heidelibelle – Sympetrum flaveolum
- Frühe Heidelibelle – Sympetrum fonscolombii
- Südliche Heidelibelle – Sympetrum meridionale
- Madeira-Heidelibelle – Sympetrum nigrifemur
- Gebänderte Heidelibelle – Sympetrum pedemontanum
- Blutrote Heidelibelle – Sympetrum sanguineum
- Blasse Heidelibelle – Sympetrum sinaiticum
- Große Heidelibelle – Sympetrum striolatum
- Gemeine Heidelibelle – Sympetrum vulgatum
- Gattung Crocothemis
- Feuerlibelle – Crocothemis erythraea
- Gattung Heidelibellen – Sympetrum
- Unterfamilie Trameinae
- Gattung Pantala
- Wanderlibelle – Pantala flavescens
- Gattung Pantala
- Unterfamilie Trithemistinae
- Gattung Trithemis
- Violetter Sonnenzeiger – Trithemis annulata
- Rotader-Sonnenzeiger – Trithemis arteriosa
- Schwarzer Sonnenzeiger – Trithemis festiva
- Gefleckter Sonnenzeiger – Trithemis kirbyi
- Gattung Trithemis
- Unterfamilie Onychothemistinae
- Unterfamilie Palpopleurinae
- Unterfamilie Zygonychinae
- Gattung Zygonyx
- Wasserfall-Kreuzer – Zygonyx torridus
- Gattung Zygonyx
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Martin Schorr, Martin Lindeboom und Dennis Paulson: World Odonata List. (MS Excel; 871 kB) Januar 2011, abgerufen am 29. Januar 2011.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heiko Bellmann: Libellen beobachten – bestimmen. Naturbuch Verlag, Augsburg 1993, ISBN 3-89440-107-9.
- Gerhard Jurzitza: Der Kosmos-Libellenführer. Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08402-7.
- J. Silsby: Dragonflies of the world. Smithsonian Institution Press, 2001
- Klaus Sternberg, Rainer Buchwald: Libellen Baden-Württembergs. Band 2: Großlibellen. Eugen Ulmer Verlag, 2000, ISBN 3-8001-3514-0.
- Garrison, von Ellenrieder, Louton: Dragonfly Genera of the New World. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 2006, ISBN 0-8018-8446-2, S. 139.