Zum Inhalt springen

„Ader Éole III“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
K Änderungen von 91.36.15.158 (Diskussion) auf die letzte Version von Leuni zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Flugzeug
[[Bild:EOLE_3_1897.jpg|thumb|Blick auf die Propeller]]
|Name = Éole III
Die '''Ader Éole III''' war der Versuch von [[Clement Ader]] ein [[Flugzeug]] zu entwickeln. Die Éole III sah aus wie eine riesige Fledermaus aus Holz und Segeltuch mit einer Spannweite von fast 15 m. Zum Antrieb dienten 2 vierblättrige Propeller, die von zwei extrem leichten [[Dampfmaschine]]n mit jeweils 22 kW angetrieben wurden.
|Bild = [[Datei:Avion III 20050711.jpg|250px|Éole III (Fotomontage)]]
|Typ = [[Experimentalflugzeug]]
|Entwicklungsland = {{FRA}}
|Hersteller = [[Clément Ader]]
|Erstflug = 14. Oktober 1897
|Indienststellung =
|Produktionszeitraum =
|Stückzahl = 1
}}
[[Datei:EOLE 3 1897.jpg|mini|200px|Vorderansicht mit Blick auf die Propeller]]
Die '''Ader Éole III''' (auch ''Avion III'' oder ''Aquilon'' genannt) war der Versuch von [[Clément Ader]] ein [[Flugzeug]] zu entwickeln. Grundlage für das Modell war der Vorgänger [[Avion II]]. Die Bauzeit der Avion III dauerte von 1894 bis 1897.


== Konstruktion ==
Am [[14. Oktober]] [[1897]] wurden die Kessel geheizt und Ader konnte vor einer offiziellen Kommission einen Flug von 300 m vorweisen. Dies ist das erste Mal gewesen, dass sich ein Fluggerät schwerer als Luft vor einem Beobachtungskomitee vom Boden erhob. Die Maschine ließ sich jedoch kaum steuern. Bei der Landung wurde sie beschädigt. Die Französische Regierung, die das Vorhaben zunächst unterstützte, zog sich von dem Projekt zurück und hielt das Ereignis geheim, bis die [[Gebrüder Wright]] mit ihren Flügen auf sich aufmerksam machten. Jedoch wurde den Berichten danach kein Glaube mehr geschenkt.
Die Éole III hatte die Gestalt einer riesigen Fledermaus, bestehend aus Holz und Segeltuch mit einer Spannweite von fast 15 m. Ader hatte dabei nicht nur die Form, sondern auch die Tragstruktur dem Skelett der Tiere nachempfunden. Diese Konstruktionsweise, also die Ableitung der Technik aus der Biologie, wird auch als [[Bionik]] bezeichnet.


Zum Antrieb dienten 2 vierblättrige Propeller, die von zwei extrem leichten [[Dampfmaschine]]n mit jeweils 30 PS angetrieben wurden. Die Steuerung des Flugapparats wurde durch ein Seitenruder und bewegliche Flügel ermöglicht, die ihre Krümmung verändern konnten. Allerdings war die Sicht für den Piloten durch den Vorbau stark eingeschränkt. Der Flugapparat wog (ohne Pilot) knapp 250&nbsp;kg.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eads.com/1024/de/eads/history/airhist/1890_1899/ader.html |titel=Ader Éole III – Der Luftfahrtpionier Clément Ader |hrsg=European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V. |datum=2008-07-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20081120181444/http://www.eads.com/1024/de/eads/history/airhist/1890_1899/ader.html |archiv-datum=2008-11-20 |zugriff=2014-01-15}}</ref>
[[Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp]]


== Flugversuch ==
[[en:Ader Avion III]]
Am 14. Oktober 1897 wurden die Kessel geheizt und Ader trat vor einer offiziellen Kommission an, um zu beweisen, dass sein Flugapparat tatsächlich fliegen kann. Es gelang Ader aufgrund seiner mangelnden Flugkenntnisse und der instabilen Fluglage jedoch nicht, die Avion III über längere Distanz abheben zu lassen.<ref>{{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.bionik.tu-berlin.de/institut/skript/bibu1.pdf |wayback=20150923190238 }}</ref> Lediglich kurze Luftsprünge, von der Kommission als ''Hüpfer'' bezeichnet, waren zu beobachten. Dennoch war die Avion III eine herausragende Konstruktion und stellt einen Meilenstein bei der Entwicklung der mit Motorkraft betriebenen Luftfahrt dar.
[[ja:エオレIII]]

Die Avion III zählt zu den ständigen Exponaten des [[Musée des arts et métiers]], ein Museum für wissenschaftliche Instrumente und Erfindungen in Paris. Das Museum stellte die Maschine bei der ersten Luftfahrtausstellung in [[Grand Palais]] in Paris aus.<ref>''The First Paris Aeronautical Salon.'' In: ''[[Flight International|Flight]].'' Ausgabe vom 2. Januar 1909 ([https://www.flightglobal.com/pdfarchive/view/1909/1909%20-%200004.html flightglobal.com])</ref>

== Technische Daten ==
{| class="wikitable"
|-
! Kenngröße
! Daten<ref>''Aeroplan Design and Construction.'' In: ''Flight.'' Ausgabe vom 2. Januar 1909, S. 8.</ref>
|-
| Besatzung || 1
|-
| Spannweite || 16 m
|-
| Flügelfläche || 56 m²
|-
| Leermasse || 258 kg
|-
| Antrieb || zwei Dampfmaschinen, Kesselleistung 40 PS
|}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Ader Avion III}}
* {{Webarchiv | url=http://www.eads.com/1024/de/eads/history/airhist/1890_1899/ader.html | wayback=20081120181444 | text=Entwicklungsgeschichte und Datenblatt der Ader Éole III}} (Geschichtslexikon des Luftfahrtskonzerns [[Airbus Group]])

== Einzelnachweise ==
<references />

{{SORTIERUNG:Ader Eole 03}}
[[Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp]]
[[Kategorie:Zweimotoriges Flugzeug mit Kolbenmotoren]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2023, 14:46 Uhr

Éole III
Éole III (Fotomontage)
Typ Experimentalflugzeug
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Clément Ader
Erstflug 14. Oktober 1897
Stückzahl 1
Vorderansicht mit Blick auf die Propeller

Die Ader Éole III (auch Avion III oder Aquilon genannt) war der Versuch von Clément Ader ein Flugzeug zu entwickeln. Grundlage für das Modell war der Vorgänger Avion II. Die Bauzeit der Avion III dauerte von 1894 bis 1897.

Die Éole III hatte die Gestalt einer riesigen Fledermaus, bestehend aus Holz und Segeltuch mit einer Spannweite von fast 15 m. Ader hatte dabei nicht nur die Form, sondern auch die Tragstruktur dem Skelett der Tiere nachempfunden. Diese Konstruktionsweise, also die Ableitung der Technik aus der Biologie, wird auch als Bionik bezeichnet.

Zum Antrieb dienten 2 vierblättrige Propeller, die von zwei extrem leichten Dampfmaschinen mit jeweils 30 PS angetrieben wurden. Die Steuerung des Flugapparats wurde durch ein Seitenruder und bewegliche Flügel ermöglicht, die ihre Krümmung verändern konnten. Allerdings war die Sicht für den Piloten durch den Vorbau stark eingeschränkt. Der Flugapparat wog (ohne Pilot) knapp 250 kg.[1]

Am 14. Oktober 1897 wurden die Kessel geheizt und Ader trat vor einer offiziellen Kommission an, um zu beweisen, dass sein Flugapparat tatsächlich fliegen kann. Es gelang Ader aufgrund seiner mangelnden Flugkenntnisse und der instabilen Fluglage jedoch nicht, die Avion III über längere Distanz abheben zu lassen.[2] Lediglich kurze Luftsprünge, von der Kommission als Hüpfer bezeichnet, waren zu beobachten. Dennoch war die Avion III eine herausragende Konstruktion und stellt einen Meilenstein bei der Entwicklung der mit Motorkraft betriebenen Luftfahrt dar.

Die Avion III zählt zu den ständigen Exponaten des Musée des arts et métiers, ein Museum für wissenschaftliche Instrumente und Erfindungen in Paris. Das Museum stellte die Maschine bei der ersten Luftfahrtausstellung in Grand Palais in Paris aus.[3]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten[4]
Besatzung 1
Spannweite 16 m
Flügelfläche 56 m²
Leermasse 258 kg
Antrieb zwei Dampfmaschinen, Kesselleistung 40 PS
Commons: Ader Avion III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ader Éole III – Der Luftfahrtpionier Clément Ader. European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V., 20. Juli 2008, archiviert vom Original am 20. November 2008; abgerufen am 15. Januar 2014.
  2. Archivlink (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
  3. The First Paris Aeronautical Salon. In: Flight. Ausgabe vom 2. Januar 1909 (flightglobal.com)
  4. Aeroplan Design and Construction. In: Flight. Ausgabe vom 2. Januar 1909, S. 8.