Zum Inhalt springen

„Kotui“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K link Tukalan
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(60 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fluss
Der '''Kotui''' (''Kotuj'') ist ein [[Fluss (Gewässer)|Fluss]] in Nord-[[Sibirien]]. Er fließt geographisch-politisch gesehen stets in [[Russland]].
| NAME= Kotui
| ALTERNATIVNAME= Котуй
| LAGE= {{RUS}}
* {{RU-KYA}}
| GKZ= RU/17040400112117600006917
| FLUSSSYSTEM= Chatanga (Fluss)/Chatanga
| ABFLUSSWEG= Chatanga (Fluss)/Chatanga/Arktischer Ozean
| EINZUGSGEBIET-PREFIX= ca.
| EINZUGSGEBIET= 176000
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <ref name ="GSE">{{GSE|065399}}</ref>
| LÄNGE-PREFIX= ca.
| LÄNGE= 1409
| NACHWEIS-LÄNGE= <ref name ="GSE"/><ref name=gvr>{{GVR|232522|Хатанга (Котуй, Сейси)}}</ref>
| BEZEICHNUNG-QUELLE= Quellgebiet
| QUELLE= im [[Putorana-Gebirge]] nahe dem Berg [[Kamen (Berg)|Kamen]]
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca.
| QUELLHÖHE= 1200
| QUELLE_LAT_GRAD= 69/4/13/N
| QUELLE_LONG_GRAD= 94/52/27/E
| QUELLE_REGION= RU-KYA
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG= Vereinigung mit
| MÜNDUNG= [[Cheta]] zur [[Chatanga (Fluss)|Chatanga]], bei [[Kresty (Krasnojarsk)|Kresty]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= ca.
| MÜNDUNGSHÖHE= 6
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE=
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 71/54/56/N
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 102/6/10/E
| MÜNDUNG_REGION= RU-KYA
| LINKE NEBENFLÜSSE= [[Tschangada]], [[Tukalan]], [[Sikasjan]]
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Wojewolichan]], [[Moijero]], [[Kotuikan (Kotui)|Kotuikan]], [[Erietschka]]
| SEEN= [[Charpitscha]], [[Djupkun-See (Kotui)|Djupkun-See]]
| MAPFRAME-ID= Q26374
| BILD5= Khatangarivermap.png
| BILD5-BESCHREIBUNG= Der Kotui als rechter, südlicher Quellfluss der Chatanga
}}
Der '''Kotui''' ({{RuS|Котуй}}) ist der 1.409&nbsp;km lange, rechtsseitige und südöstliche [[Quellfluss]] der [[Chatanga (Fluss)|Chatanga]] im Norden [[Sibirien]]s und verläuft im ehemaligen [[Autonomer Kreis Taimyr|Autonomen Kreis Taimyr]] im Norden der [[Russland|russischen]] [[Region Krasnojarsk]].


== Verlauf ==
Der etwa 1.025 km lange Fluss entspringt im [[Putorana-Gebirge]] (1701 m) und fließt von dort aus zuerst in südöstlicher und dann in nordöstlicher Richtung durch das [[Mittelsibirisches Bergland|Mittelsibirische Bergland]], um sich bei der Stadt [[Chatanga (Stadt)|Chatanga]] (''Khatanga'') mit der [[Cheta]] zum Fluss [[Chatanga (Fluss)|Chatanga]] zu vereinen. Zusammen münden sie dann in die [[Laptewsee]].
Der Kotui entspringt etwas nördlich des nördlichen [[Polarkreis]]es im faktisch unbesiedelten [[Putorana-Gebirge]], dem Nordwestteil des [[Mittelsibirisches Bergland|Mittelsibirischen Berglands]]. Seine Quelle liegt im ehemaligen [[Autonomer Kreis der Ewenken|Autonomen Kreis der Ewenken]] an der Grenze zum einstigen Autonomen Kreis Taimyr auf einem etwa 10&nbsp;km südwestlich des {{Höhe|1701|RU|link=true}} hohen [[Kamen (Berg)|Kamen]] (höchster Berg des Gebirges) befindlichen Berg ({{Höhe|1510|RU}}). Anfangs fließt der Kotui südostwärts durch den Nordteil des Gebirges und verläuft dabei erst durch den [[Charpitscha]]see und dann durch den [[Djupkun-See (Kotui)|Djupkun-See]]. Etwas später wendet er sich nach Nordosten und nimmt das Wasser des [[Moijero]] auf. Schließlich vereinigt er sich wesentlich weiter nördlich in der südlich der [[Taimyrhalbinsel]] gelegenen [[Taimyrsenke]] bei der Ansiedlung [[Kresty (Krasnojarsk)|Kresty]], etwa 15&nbsp;km südwestlich des Dorfs [[Chatanga (Ort)|Chatanga]] gelegen, mit der [[Cheta]] zur Chatanga. Letztere mündet weiter nordöstlich in die [[Laptewsee]], ein Randmeer des [[Arktischer Ozean|Arktischen Ozeans]].


<gallery mode="packed">
Zusammen mit ihrem Mündungsfluss ([[Chatanga]]) ist der Kotui etwa 1.150 km lang.
Kotuy river cliffs.JPG|Felsen am Kotui
Hivus-10 hovercraft on Kotuy river.JPG|Luftkissenboot Hivus-10 auf dem Kotui
Kotuy river.JPG|Stromschnellen des Kotui
</gallery>


== Eisgang <!--und Schiffbarkeit-->==
[[Kategorie:Fluss in Russland]]
Der Kotui ist von Ende September/Anfang Oktober bis Ende Mai/Anfang Juni gefroren.

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Kotuy River|Kotui}}

Aktuelle Version vom 20. März 2025, 20:21 Uhr

Kotui
Котуй
Karte
Karte
Daten
Gewässerkennzahl RU17040400112117600006917
Lage Russland Russland
Flusssystem Chatanga
Abfluss über Chatanga → Arktischer Ozean
Quellgebiet im Putorana-Gebirge nahe dem Berg Kamen
69° 4′ 13″ N, 94° 52′ 27″ O
Quellhöhe ca. 1200 m
Vereinigung mit Cheta zur Chatanga, bei KrestyKoordinaten: 71° 54′ 56″ N, 102° 6′ 10″ O
71° 54′ 56″ N, 102° 6′ 10″ O
Mündungshöhe ca. m
Höhenunterschied ca. 1194 m
Sohlgefälle ca. 0,85 ‰
Länge ca. 1409 km[1][2]
Einzugsgebiet ca. 176.000 km²[1]
Linke Nebenflüsse Tschangada, Tukalan, Sikasjan
Rechte Nebenflüsse Wojewolichan, Moijero, Kotuikan, Erietschka
Durchflossene Seen Charpitscha, Djupkun-See
Der Kotui als rechter, südlicher Quellfluss der Chatanga

Der Kotui als rechter, südlicher Quellfluss der Chatanga

Der Kotui (russisch Котуй) ist der 1.409 km lange, rechtsseitige und südöstliche Quellfluss der Chatanga im Norden Sibiriens und verläuft im ehemaligen Autonomen Kreis Taimyr im Norden der russischen Region Krasnojarsk.

Der Kotui entspringt etwas nördlich des nördlichen Polarkreises im faktisch unbesiedelten Putorana-Gebirge, dem Nordwestteil des Mittelsibirischen Berglands. Seine Quelle liegt im ehemaligen Autonomen Kreis der Ewenken an der Grenze zum einstigen Autonomen Kreis Taimyr auf einem etwa 10 km südwestlich des 1701 m hohen Kamen (höchster Berg des Gebirges) befindlichen Berg (1510 m). Anfangs fließt der Kotui südostwärts durch den Nordteil des Gebirges und verläuft dabei erst durch den Charpitschasee und dann durch den Djupkun-See. Etwas später wendet er sich nach Nordosten und nimmt das Wasser des Moijero auf. Schließlich vereinigt er sich wesentlich weiter nördlich in der südlich der Taimyrhalbinsel gelegenen Taimyrsenke bei der Ansiedlung Kresty, etwa 15 km südwestlich des Dorfs Chatanga gelegen, mit der Cheta zur Chatanga. Letztere mündet weiter nordöstlich in die Laptewsee, ein Randmeer des Arktischen Ozeans.

Der Kotui ist von Ende September/Anfang Oktober bis Ende Mai/Anfang Juni gefroren.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Artikel Kotui in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D065399~2a%3D~2b%3DKotui
  2. Хатанга (Котуй, Сейси) im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
Commons: Kotui – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien