„Gewürzmühle“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
BMK (Diskussion | Beiträge) linkfix |
K (GR) File renamed: File:Pfeffermuehle Mahlwerk fcm.jpg → File:Pfeffermuehle Mahlwerk (fcm).jpg to harmonize the names of a set of images |
||
(51 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Pfeffermuehle Mahlwerk (fcm).jpg|miniatur|Mahlwerk einer Pfeffermühle]] |
|||
Eine '''Gewürzmühle''' ist ein Mühlenbetrieb und verarbeitet verschiedene Arten an [[Gewürz]]en. |
|||
[[Datei:Gewürzmuseum Hamburg 06.jpg|mini|Maschinelle Gewürzmühle im [[Spicy’s Gewürzmuseum|Gewürzmuseum Hamburg]]]] |
|||
Als '''Gewürzmühle''' bezeichnet man sowohl einen [[Mühle]]nbetrieb, der verschiedene Arten an [[Gewürz]]en verarbeitet, als auch ein [[Küchengerät]] bzw. Tafelgerät mit manuellem oder elektrischen Antrieb, um Gewürze bei Bedarf frisch zu [[Granulare Materie|schroten]] – wie zum Beispiel die [[Pfeffermühle]]. |
|||
[[Peugeot Saveurs|Peugeot]] erfand die Gewürzmühle 1842. Bei der ersten Gewürzmühle handelte es sich um eine Pfeffermühle. Die ersten Gewürzmühlen ersetzten damals den klassischen [[Mörser (Werkzeug)|Mörser]] und [[Pistill]]. |
|||
Unter anderem werden verarbeitet: |
|||
*[[Anis]] |
|||
*[[Curcuma]] |
|||
*[[Curry]] |
|||
*[[Dill]] |
|||
*[[Echter Koriander|Koriander]] |
|||
*[[Estragon]] |
|||
*[[Fenchel]] |
|||
*[[Ingwer]] |
|||
*[[Knoblauch]] |
|||
*[[Kümmel]] |
|||
*[[Lorbeer|Lorbeerblätter]] |
|||
*[[Macis|Macisblüte]] |
|||
*[[Muskatnuss]] |
|||
*[[Nelken]] |
|||
*[[Oregano]] |
|||
*[[Paprika]] |
|||
*[[Piment]] |
|||
*[[Schnittlauch]] |
|||
*[[Schwarzer Pfeffer]] |
|||
*[[Weisser Pfeffer]] |
|||
*[[Senf|Senfkörner]] |
|||
*[[Sternanis]] |
|||
*[[Thymian]] |
|||
*[[Vanille]] |
|||
*[[Wacholder|Wacholder-Beeren]] |
|||
*[[Zimt]] |
|||
Die Verarbeitung der Gewürze erfolgt mit entsprechenden Maschinen; schwarzer und weißer Pfeffer werden als erstes mit dem Walzenstuhl verarbeitet. Dadurch erhält man aus den Pfefferkörnern grobe Schrote (geteiltes Korn), die anschließend mit der |
Die Verarbeitung der Gewürze erfolgt mit entsprechenden Maschinen; schwarzer und weißer Pfeffer werden als erstes mit dem Walzenstuhl verarbeitet. Dadurch erhält man aus den Pfefferkörnern grobe Schrote (geteiltes Korn), die anschließend mit der „Perplex“ verarbeitet werden. Aus den Schrotteilchen entsteht gemahlener Pfeffer (feines Produkt). |
||
Häufig müssen die Mahlwalzen gekühlt werden, da sonst die flüchtigen [[Aroma |
Häufig müssen die Mahlwalzen gekühlt werden, da sonst die flüchtigen [[Aroma]]stoffe (meist [[Ätherisches Öl|ätherische Öle]]) durch die Wärme, die bei der Vermahlung entsteht, entweichen. |
||
Muskatnuss wird mit der [[Hammermühle (Technik)|Hammermühle]] verarbeitet, es entsteht [[Schrot]]. Dieses wird danach mit der Perplex bearbeitet, und kommt als fertiges gemahlenes Produkt (Muskatpulver) heraus. |
Muskatnuss wird mit der [[Hammermühle (Technik)|Hammermühle]] verarbeitet, es entsteht [[Granulare Materie|Schrot]]. Dieses wird danach mit der Perplex bearbeitet, und kommt als fertiges gemahlenes Produkt (Muskatpulver) heraus. |
||
Bei den Küchengeräten werden Mühlen mit offenem (z. B. [[Mohnmühle]]) und mit geschlossenem [[Mahlwerk]] (z. B. [[Pfeffermühle]], [[Kaffeemühle]]) unterschieden. Bei der geschlossenen Form wird das Mahlgut zunächst ins Innere der Maschine gegeben, bevor der Mahlvorgang mechanisch (z. B. mit Handkurbel) oder elektrisch ausgelöst wird. Bei der offenen Form wird das Mahlgut kontinuierlich dem Mahlwerk während des Mahlvorgangs zugeführt. Um Verletzungen zu vermeiden, wird kürzeres Mahlgut mit einem [[Mühlenplunger]] in Richtung des Mahlwerks gedrückt. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Die [[Verbraucherzentrale]] [[Nordrhein-Westfalen|NRW]] riet 2024 unter Hinweis auf eine Studie von Wissenschaftlern der Uni Münster und des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Münster Emscher Lippe von Gewürzmühlen aus Kunststoff ab, da sie Mikroplastikpartikel in das Mahlgut rieseln ließen. Zu empfehlen sei die Verwendung von Mahlwerken ohne Kunststoffkomponenten oder Küchenmörser.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-warum-sie-lieber-keine-einweg-gewuerzmuehlen-kaufen-sollten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240124-99-734629 Warum Sie lieber keine Einweg-Gewürzmühlen kaufen sollten], in: ''Süddeutsche Zeitung'' vom 24. Januar 2024</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Spice mills|Gewürzmühlen}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Gewurzmuhle}} |
|||
[[Kategorie:Mühlentyp nach Produkt]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Würzmittel, Gewürze und andere würzende Zutaten]] |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2024, 19:02 Uhr


Als Gewürzmühle bezeichnet man sowohl einen Mühlenbetrieb, der verschiedene Arten an Gewürzen verarbeitet, als auch ein Küchengerät bzw. Tafelgerät mit manuellem oder elektrischen Antrieb, um Gewürze bei Bedarf frisch zu schroten – wie zum Beispiel die Pfeffermühle.
Peugeot erfand die Gewürzmühle 1842. Bei der ersten Gewürzmühle handelte es sich um eine Pfeffermühle. Die ersten Gewürzmühlen ersetzten damals den klassischen Mörser und Pistill.
Die Verarbeitung der Gewürze erfolgt mit entsprechenden Maschinen; schwarzer und weißer Pfeffer werden als erstes mit dem Walzenstuhl verarbeitet. Dadurch erhält man aus den Pfefferkörnern grobe Schrote (geteiltes Korn), die anschließend mit der „Perplex“ verarbeitet werden. Aus den Schrotteilchen entsteht gemahlener Pfeffer (feines Produkt).
Häufig müssen die Mahlwalzen gekühlt werden, da sonst die flüchtigen Aromastoffe (meist ätherische Öle) durch die Wärme, die bei der Vermahlung entsteht, entweichen.
Muskatnuss wird mit der Hammermühle verarbeitet, es entsteht Schrot. Dieses wird danach mit der Perplex bearbeitet, und kommt als fertiges gemahlenes Produkt (Muskatpulver) heraus.
Bei den Küchengeräten werden Mühlen mit offenem (z. B. Mohnmühle) und mit geschlossenem Mahlwerk (z. B. Pfeffermühle, Kaffeemühle) unterschieden. Bei der geschlossenen Form wird das Mahlgut zunächst ins Innere der Maschine gegeben, bevor der Mahlvorgang mechanisch (z. B. mit Handkurbel) oder elektrisch ausgelöst wird. Bei der offenen Form wird das Mahlgut kontinuierlich dem Mahlwerk während des Mahlvorgangs zugeführt. Um Verletzungen zu vermeiden, wird kürzeres Mahlgut mit einem Mühlenplunger in Richtung des Mahlwerks gedrückt.
Die Verbraucherzentrale NRW riet 2024 unter Hinweis auf eine Studie von Wissenschaftlern der Uni Münster und des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Münster Emscher Lippe von Gewürzmühlen aus Kunststoff ab, da sie Mikroplastikpartikel in das Mahlgut rieseln ließen. Zu empfehlen sei die Verwendung von Mahlwerken ohne Kunststoffkomponenten oder Küchenmörser.[1]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Warum Sie lieber keine Einweg-Gewürzmühlen kaufen sollten, in: Süddeutsche Zeitung vom 24. Januar 2024