„Crashtest“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Hweihe (Diskussion | Beiträge) FEM |
Wheeke (Diskussion | Beiträge) K HC: Entferne Kategorie:Modellierung und Simulation; Ergänze Kategorie:Verkehrssimulation |
||
(179 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den Kollisionsversuch von Fahrzeugen. Für den Werbespot siehe [[Crashtest (Werbespot)]].}} |
|||
[[ |
[[Datei:Vehicle crash test at the General Motors Vehicle Safety and crash Worthiness Laboratory.jpg|mini|Crashtest bei General Motors]] |
||
⚫ | Ein '''Crashtest''' [{{IPA|ˈkræʃ-}}] ({{deS|''Unfalltest''}}) ist ein Kollisionsversuch von Fahrzeugen unter realistischen kontrollierten Bedingungen. Solche Tests sind vor allem in der [[Automobilindustrie]] bei der Entwicklung von Fahrzeugen und [[Sicherheitssystem]]en üblich. Sie dienen dazu, Erkenntnisse über das Verhalten eines Fahrzeuges, seiner Insassen oder der Ladung bei unterschiedlichen Crashkonfigurationen zu gewinnen. Das Ergebnis ist entweder die Bestätigung der gewünschten [[Fahrzeugsicherheit]] oder die Aufdeckung von Schwachstellen, die noch behoben werden müssen. |
||
Für die nationale Typgenehmigung von Fahrzeugen in [[Deutschland]], speziell für die [[Allgemeine Bauartgenehmigung]] (ABG), ist heutzutage der Nachweis des Vorhandenseins eines Qualitätssicherungssystems auf Seiten des Herstellers obligatorisch. Der damit verbundene Vollzug der [[Qualitätssicherung]] beinhaltet indirekt die Durchführung von Crashtests durch den Hersteller. Da Fahrzeughersteller im Allgemeinen bestrebt sind, sich größere Märkte für ihre Fahrzeuge zu erschließen, tritt in der Regel zu den hiesigen gesetzlichen Bestimmungen eine Vielzahl weiterer Vorschriften hinzu, etwa die Empfehlungen der ''[[UNECE|United Nations Economic Commission for Europe (UNECE), Transport Division]]'', die sich in [[EU-Richtlinie]]n niederschlagen (siehe [[ECE-Regelung|ECE-R]]), und anderer Institutionen. In den [[USA]] liegen andere Typgenehmigungsbestimmungen und ein separates Regelwerk für Fahrzeugsicherheit (siehe [[Federal Motor Vehicle Safety Standards|FMVSS]] u. a.) vor, welches sich von anderen Teilen der Welt (insbesondere Europa) unterscheidet, sodass hiesige Hersteller üblicherweise ihre Modelle in den USA gesonderte Crashtests absolvieren lassen, falls sie beabsichtigen, diese dort zu vermarkten. |
|||
⚫ | |||
== Grundlegendes == |
|||
Crashtests sind heutzutage obligatorisch, bevor ein neues Fahrzeug für den [[Straßenverkehr]] freigegeben wird. |
|||
⚫ | Beim Crashtest wird ein Fahrzeug unter definierten Bedingungen gegen ein feststehendes starres oder deformierbares Hindernis gefahren, weiter gibt es die Möglichkeit, Fahrzeug-Fahrzeug-Crashs zu fahren oder Kollisionen mit Fußgängern zu simulieren. Die Auswirkungen werden durch zahlreiche [[Sensor]]en und durch Aufnahmen mit [[Hochgeschwindigkeitskamera]]s erfasst. |
||
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F038805-0005, Wolfsburg, Volkswagen, Crashtest, VW Käfer-Karosserie.jpg|mini|links|Crashtest-Versuchsanlage bei VW, 1973]] |
|||
⚫ | |||
Der Crashtest findet meistens in einer speziellen Versuchsanlage statt. Das Fahrzeug wird durch ein [[Seilwinde|Schleppseil]] auf die je nach Versuch notwendige [[Geschwindigkeit]] beschleunigt und trifft am Ende der Strecke auf das Hindernis. Crashtests mit dem Gesamtfahrzeug werden bereits in der Prototypenphase durchgeführt. Sie dienen in erster Linie der Strukturabsicherung des Fahrzeugs. |
|||
Bei sogenannten Schlittenversuchen, der häufigsten Art von durchgeführten Crashtests, wird nur eine (üblicherweise verstärkte) Rohkarosserie mit den zu prüfenden Komponenten auf einen [[Schlitten]] montiert. Je nach Bauart der Anlage wird der Schlitten am Ende einer Anlaufstrecke durch eine entsprechende Vorrichtung definiert verzögert oder aus dem Stand heraus definiert beschleunigt.<ref>{{Internetquelle |autor=Hansjörg Schilke et al. |url=https://www-nrd.nhtsa.dot.gov/pdf/Esv/esv16/98S3P13.PDF |titel=Programmable deceleration devices for automotive testing |werk=6th International Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles (ESV), Windsor, Ontario, Canada, May 31 – June 4, 1998 |format=PDF |abruf=2019-05-17}}</ref> Der Schlitten und die Karosserie werden bei dem Versuch nicht beschädigt und können wiederverwendet werden. |
|||
Der Crashtest findet normalerweise in einer speziellen Versuchsanlage statt. Dort wird das Fahrzeug an einer Seilwinde hängend auf eine definierte Geschwindigkeit beschleunigt und trifft am Ende der Strecke auf das Hindernis. Wenn der Aufprall nicht in Fahrtrichtung erfolgt, werden teilweilweise auch die Kollisionsgegner in das Fahrzeug hineingefahren. |
|||
Bei seitlichen Anprallversuchen kann auch das sonst stehende Hindernis (z. B. Deformierbare Barriere) auf einem rollfähigen Wagen befestigt werden und gegen das stehende Fahrzeug beschleunigt werden. |
|||
Je nach Versuchsaufbau können die verschiedensten Unfalltypen simuliert werden. (z.B. Aufprall auf einen Baum, Kollision mit anderen Fahrzeugen frontal, seitlich oder von hinten und mit unterschiedlicher Überdeckung). |
|||
Mit Hilfe von Spurführungssystemen wie z. B. dem [[CCV-System]] können Crashtests auch außerhalb von festen Versuchsanlagen an jedem beliebigen Ort durchgeführt werden. Solche Systeme werden, z. B. von der [[DEKRA]], und wurden von [[DaimlerChrysler]] eingesetzt. Dabei werden die Fahrzeuge aus eigener Motorkraft angetrieben. Mögliche Testarten sind z. B. Blockanprall (z. B. [[Euro NCAP]], [[US NCAP]], [[FMVSS]]), Anprall gegen Hindernis (z. B. Baum), Schutzplanken-Anprall, Fahrzeug-Fahrzeug-Crash. |
|||
Ein Crashtest führt fast immer zur Zerstörung des untersuchten Fahrzeugs - oft sogar bei teuren [[Prototyp (Technik)|Prototypen]]. Wenn die Möglichkeit besteht, werden diese Test daher durch [[Computersimulation|Computersimulationen]] ersetzt (siehe [[Finite-Elemente-Methode]]). Manchmal werden auch keine vollständigen Fahrzeuge verwendet, sondern nur relevante Teilbereiche. |
|||
[[Datei:FMVSS 214 frei.jpg|mini|Mobile Crashbarriere für Versuche nach FMVSS 214 – Ernst Prüfmaschinen]] |
|||
⚫ | |||
Je nach Versuchsaufbau können so die verschiedensten Crashsituationen erzielt werden (z. B. Aufprall auf einen Baum, Kollision mit anderen Fahrzeugen frontal, seitlich oder von hinten und mit unterschiedlicher Überdeckung). Außerhalb genormter Crashkonfigurationen werden auch reale Verkehrsunfälle nachgebildet. Hier dienen die Daten eines Unfalls bzw. von Sachverständigen- oder Zeugenaussagen als Grundlage für die Konfiguration. Solche Versuche werden häufig für [[Forensik|forensische]] Sachverständigen-Gutachten in Auftrag gegeben, um eine Unfallsituation nachzustellen. Ein Crashtest führt fast immer zur Zerstörung des untersuchten Fahrzeugs – oft sogar bei teuren [[Prototyp (Technik)|Prototypen]]. Wenn die Möglichkeit besteht, werden diese Tests daher durch [[Computersimulation]]en ersetzt (siehe [[Finite-Elemente-Methode]]). Manchmal werden auch keine vollständigen Fahrzeuge verwendet, sondern nur relevante Teilbereiche. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[en:crash test]] |
|||
Der erste Crashtest in Deutschland wurde am 10. September 1959 von [[Mercedes-Benz]] durchgeführt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/motor/article4489160/Beim-ersten-Crashtest-gab-es-fast-einen-Toten.html |titel=Beim ersten Crashtest gab es fast einen Toten |werk=[[Die Welt]] |datum=2009-09-08 |abruf=2019-10-16}}</ref> |
|||
== Systematische Durchführung von Crashtestserien == |
|||
=== Euro NCAP bis 2008 === |
|||
Ein in Europa verbreitetes herstellerunabhängiges Crashtestprogramm ist [[Euro NCAP]]. Die Abkürzung steht für „European New Car Assessment Program“ und bestand bis Ende 2008 aus folgenden drei Teilen: |
|||
* ''Insassenschutz'' |
|||
** ''Frontalcrash:'' Das Fahrzeug wird auf eine [[Geschwindigkeit]] von 64 km/h beschleunigt und prallt dann seitlich versetzt, frontal auf eine deformierbare Barriere. |
|||
** ''Seitencrash:'' Eine 50 km/h fahrende Barriere, die auf einem Wagen montiert ist, stößt seitlich mit dem Fahrzeug zusammen. |
|||
** ''Pfahlcrash:'' Mit 30 km/h prallt das Fahrzeug seitlich auf der Höhe des Fahrers auf eine Stahlsäule. |
|||
* ''Kindersicherheit'' |
|||
** Verschiedene Tests untersuchen die Sicherheit von Kindern, die in einem [[Isofix]]-System oder speziellen Kissen mit einem Gurt fixiert sind, bei Unfallsituationen. |
|||
* ''Fußgängerschutz'' |
|||
** Hierbei werden mehrere Einzeltests mit speziellen Prüfkörpern, sog. Impaktoren, durchgeführt. Diese Prüfkörper sollen Kopf, Hüfte und Unterschenkel eines Fußgängers repräsentieren. |
|||
=== Euro NCAP ab 2009 === |
|||
Seit dem Jahr 2009 wurde der [[Euro NCAP]] erweitert;<ref>[[Euro NCAP]]: [http://www.euroncap.com/Content-Web-Page/ff45edc5-f9e5-4232-8bf2-bba548c3ea02/the-ratings-explained.aspx ''The ratings explained'']</ref> er umfasst seither die vier Bereiche |
|||
* ''Insassenschutz'' |
|||
** ''Frontalcrash'' mit 40 % Überdeckung: Das Fahrzeug wird auf eine [[Geschwindigkeit]] von 64 km/h beschleunigt und prallt dann seitlich versetzt mit 40 % der Fahrzeugbreite frontal auf eine deformierbare Barriere. |
|||
** ''Frontalcrash'' mit 100 % Überdeckung: Das Fahrzeug wird auf eine [[Geschwindigkeit]] von 50 km/h beschleunigt und prallt mit der vollen Fahrzeugbreite frontal auf eine nicht deformierbare Barriere (seit 2015).<ref>[[Euro NCAP]]: [http://www.euroncap.com/de/fahrzeugsicherheit/die-bedeutung-der-bewertungen/insassenschutz-fuer-erwachsene/frontalaufprall-ueber-volle-breite/ ''Frontalaufprall über volle Breite'']</ref> |
|||
** ''Seitencrash:'' Eine 50 km/h fahrende Barriere, die auf einem Wagen montiert ist, stößt seitlich mit dem Fahrzeug zusammen. |
|||
** ''Pfahlcrash:'' Mit 30 km/h (32 km/h seit 2015) prallt das Fahrzeug seitlich auf der Höhe des Fahrers auf eine Stahlsäule. |
|||
** ''Heckcrash'': Untersuchung der Sicherheit von Kopfstützen, Rückhaltesystemen und Airbags auf allen Sitzen beim Schutz der Halswirbelsäule |
|||
* ''Kindersicherheit'' |
|||
** Verschiedene Tests untersuchen die Sicherheit von Kindern, die in einem [[Isofix]]-System oder speziellen Kissen mit einem Gurt fixiert sind bei Unfallsituationen. |
|||
* ''Schutz von ungeschützten Verkehrsteilnehmern'' |
|||
** Hierbei werden mehrere Einzeltests mit speziellen Prüfkörpern, sog. Impaktoren, durchgeführt. Diese Prüfkörper sollen Kopf,<ref>[[Euro NCAP]]: {{Webarchiv|url=https://www.euroncap.com/de/fahrzeugsicherheit/die-bedeutung-der-bewertungen/schutz-von-ungeschuetzten-verkehrsteilnehmern-vru/kopfaufprall/ |wayback=20190323135008 |text=''Kopfaufprall''}}</ref> Hüfte<ref>[[Euro NCAP]]: {{Webarchiv|url=https://www.euroncap.com/de/fahrzeugsicherheit/die-bedeutung-der-bewertungen/schutz-von-ungeschuetzten-verkehrsteilnehmern-vru/aufprall-im-oberen-beinbereich/ |wayback=20190606090533 |text=''Aufprall im oberen Beinbereich''}}</ref> und Unterschenkel<ref>[[Euro NCAP]]: {{Webarchiv|url=https://www.euroncap.com/de/fahrzeugsicherheit/die-bedeutung-der-bewertungen/schutz-von-ungeschuetzten-verkehrsteilnehmern-vru/aufprall-im-unteren-beinbereich/ |wayback=20190323134918 |text=''Aufprall im unteren Beinbereich''}}</ref> eines Fußgängers repräsentieren. Zusätzlich wird geprüft, ob ein eventuell vorhandenes Notbremssystem auch auf Fußgänger<ref>[[Euro NCAP]]: [https://www.euroncap.com/de/fahrzeugsicherheit/die-bedeutung-der-bewertungen/schutz-von-ungeschuetzten-verkehrsteilnehmern-vru/fussgaenger-aeb-notbremsautomatik/ ''KFußgänger-AEB (Notbremsautomatik)'']</ref> (seit 2016) und auf Radfahrer<ref>[[Euro NCAP]]: [https://www.euroncap.com/de/fahrzeugsicherheit/die-bedeutung-der-bewertungen/schutz-von-ungeschuetzten-verkehrsteilnehmern-vru/aeb-notbremssystem-fuer-radfahrer/ ''AEB-Notbremssystem für Radfahrer'']</ref> (seit 2018) reagiert. |
|||
* ''Aktive Sicherheit'' |
|||
** Beurteilung des Vorhandenseins sowie der Wirksamkeit der Sicherheitssysteme, [[Gurtwarner]], [[Fahrdynamikregelung|ESP-Systeme]] sowie Geschwindigkeitsbegrenzern. |
|||
Diese Tests gelten nur für Pkw. Seit 2014 prüft Euro NCAP auch Vierrad-[[Leichtfahrzeug|Leichtmobile]], hierbei wurden jedoch sowohl die Zahl der Tests als auch die Anforderungen verringert.<ref>[[Euro NCAP]]: [https://www.euroncap.com/de/fahrzeugsicherheit/die-bewertungen-von-vierrad-leichtkraftfahrzeugen-erlaeutert/ ''Die Bewertungen von Vierrad-Leichtmobilen erläutert'']</ref> |
|||
== Crashtests für Schienenfahrzeuge == |
|||
{{Hauptartikel|Projekt Safetrain}} |
|||
Für Schienenfahrzeuge wurden im Rahmen des Projekts „Safetrain“ systematische Crashtests durchgeführt, über die auch Videodokumentationen verfügbar sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=a5hWROKUKts |titel=Crash auf Schienen – Knautschzone für Bahn und Tram |werk=[[YouTube]] |datum=2010-08-22 |abruf=2019-05-05}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Controlled Impact Demonstration]], ein Crashtest mit einem Flugzeug |
|||
* [[Fizzical|Crashtest-Boot]], Sicherheitstests mit einem Segelschiff |
|||
* Historie siehe [[Crashtest-Dummy|Dummys]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Crash tests|Crashtests}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [https://www.euroncap.com/de European New Car Assessment Programme] |
|||
* [https://www.safetywissen.com/#/object/B04/B04.i2y736444mormwrbj3440149nqud2y63628715349/safetywissen?prev=%2Frequirement%2F Crash-Gesetze Europa/USA] |
|||
* Martin Brinkmann: [https://www.spiegel.de/auto/aktuell/zehn-jahre-euro-ncap-crashtests-fuenf-sterne-zwei-welten-a-389458.html Zehn Jahre Euro-NCAP-Crashtests], [[Spiegel Online]], 9. Dezember 2005. |
|||
* [http://www.carsafetyresults.com/ Website about crashtest results] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Verkehrssimulation]] |
|||
[[Kategorie:Unfallforschung]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 18:38 Uhr

Ein Crashtest [deutsch Unfalltest) ist ein Kollisionsversuch von Fahrzeugen unter realistischen kontrollierten Bedingungen. Solche Tests sind vor allem in der Automobilindustrie bei der Entwicklung von Fahrzeugen und Sicherheitssystemen üblich. Sie dienen dazu, Erkenntnisse über das Verhalten eines Fahrzeuges, seiner Insassen oder der Ladung bei unterschiedlichen Crashkonfigurationen zu gewinnen. Das Ergebnis ist entweder die Bestätigung der gewünschten Fahrzeugsicherheit oder die Aufdeckung von Schwachstellen, die noch behoben werden müssen.
] (Für die nationale Typgenehmigung von Fahrzeugen in Deutschland, speziell für die Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG), ist heutzutage der Nachweis des Vorhandenseins eines Qualitätssicherungssystems auf Seiten des Herstellers obligatorisch. Der damit verbundene Vollzug der Qualitätssicherung beinhaltet indirekt die Durchführung von Crashtests durch den Hersteller. Da Fahrzeughersteller im Allgemeinen bestrebt sind, sich größere Märkte für ihre Fahrzeuge zu erschließen, tritt in der Regel zu den hiesigen gesetzlichen Bestimmungen eine Vielzahl weiterer Vorschriften hinzu, etwa die Empfehlungen der United Nations Economic Commission for Europe (UNECE), Transport Division, die sich in EU-Richtlinien niederschlagen (siehe ECE-R), und anderer Institutionen. In den USA liegen andere Typgenehmigungsbestimmungen und ein separates Regelwerk für Fahrzeugsicherheit (siehe FMVSS u. a.) vor, welches sich von anderen Teilen der Welt (insbesondere Europa) unterscheidet, sodass hiesige Hersteller üblicherweise ihre Modelle in den USA gesonderte Crashtests absolvieren lassen, falls sie beabsichtigen, diese dort zu vermarkten.
Grundlegendes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Crashtest wird ein Fahrzeug unter definierten Bedingungen gegen ein feststehendes starres oder deformierbares Hindernis gefahren, weiter gibt es die Möglichkeit, Fahrzeug-Fahrzeug-Crashs zu fahren oder Kollisionen mit Fußgängern zu simulieren. Die Auswirkungen werden durch zahlreiche Sensoren und durch Aufnahmen mit Hochgeschwindigkeitskameras erfasst.

Der Crashtest findet meistens in einer speziellen Versuchsanlage statt. Das Fahrzeug wird durch ein Schleppseil auf die je nach Versuch notwendige Geschwindigkeit beschleunigt und trifft am Ende der Strecke auf das Hindernis. Crashtests mit dem Gesamtfahrzeug werden bereits in der Prototypenphase durchgeführt. Sie dienen in erster Linie der Strukturabsicherung des Fahrzeugs.
Bei sogenannten Schlittenversuchen, der häufigsten Art von durchgeführten Crashtests, wird nur eine (üblicherweise verstärkte) Rohkarosserie mit den zu prüfenden Komponenten auf einen Schlitten montiert. Je nach Bauart der Anlage wird der Schlitten am Ende einer Anlaufstrecke durch eine entsprechende Vorrichtung definiert verzögert oder aus dem Stand heraus definiert beschleunigt.[1] Der Schlitten und die Karosserie werden bei dem Versuch nicht beschädigt und können wiederverwendet werden.
Bei seitlichen Anprallversuchen kann auch das sonst stehende Hindernis (z. B. Deformierbare Barriere) auf einem rollfähigen Wagen befestigt werden und gegen das stehende Fahrzeug beschleunigt werden.
Mit Hilfe von Spurführungssystemen wie z. B. dem CCV-System können Crashtests auch außerhalb von festen Versuchsanlagen an jedem beliebigen Ort durchgeführt werden. Solche Systeme werden, z. B. von der DEKRA, und wurden von DaimlerChrysler eingesetzt. Dabei werden die Fahrzeuge aus eigener Motorkraft angetrieben. Mögliche Testarten sind z. B. Blockanprall (z. B. Euro NCAP, US NCAP, FMVSS), Anprall gegen Hindernis (z. B. Baum), Schutzplanken-Anprall, Fahrzeug-Fahrzeug-Crash.

Je nach Versuchsaufbau können so die verschiedensten Crashsituationen erzielt werden (z. B. Aufprall auf einen Baum, Kollision mit anderen Fahrzeugen frontal, seitlich oder von hinten und mit unterschiedlicher Überdeckung). Außerhalb genormter Crashkonfigurationen werden auch reale Verkehrsunfälle nachgebildet. Hier dienen die Daten eines Unfalls bzw. von Sachverständigen- oder Zeugenaussagen als Grundlage für die Konfiguration. Solche Versuche werden häufig für forensische Sachverständigen-Gutachten in Auftrag gegeben, um eine Unfallsituation nachzustellen. Ein Crashtest führt fast immer zur Zerstörung des untersuchten Fahrzeugs – oft sogar bei teuren Prototypen. Wenn die Möglichkeit besteht, werden diese Tests daher durch Computersimulationen ersetzt (siehe Finite-Elemente-Methode). Manchmal werden auch keine vollständigen Fahrzeuge verwendet, sondern nur relevante Teilbereiche.
Zur Simulation von Fahrzeuginsassen werden so genannte Dummys eingesetzt.
Der erste Crashtest in Deutschland wurde am 10. September 1959 von Mercedes-Benz durchgeführt.[2]
Systematische Durchführung von Crashtestserien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Euro NCAP bis 2008
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein in Europa verbreitetes herstellerunabhängiges Crashtestprogramm ist Euro NCAP. Die Abkürzung steht für „European New Car Assessment Program“ und bestand bis Ende 2008 aus folgenden drei Teilen:
- Insassenschutz
- Frontalcrash: Das Fahrzeug wird auf eine Geschwindigkeit von 64 km/h beschleunigt und prallt dann seitlich versetzt, frontal auf eine deformierbare Barriere.
- Seitencrash: Eine 50 km/h fahrende Barriere, die auf einem Wagen montiert ist, stößt seitlich mit dem Fahrzeug zusammen.
- Pfahlcrash: Mit 30 km/h prallt das Fahrzeug seitlich auf der Höhe des Fahrers auf eine Stahlsäule.
- Kindersicherheit
- Verschiedene Tests untersuchen die Sicherheit von Kindern, die in einem Isofix-System oder speziellen Kissen mit einem Gurt fixiert sind, bei Unfallsituationen.
- Fußgängerschutz
- Hierbei werden mehrere Einzeltests mit speziellen Prüfkörpern, sog. Impaktoren, durchgeführt. Diese Prüfkörper sollen Kopf, Hüfte und Unterschenkel eines Fußgängers repräsentieren.
Euro NCAP ab 2009
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem Jahr 2009 wurde der Euro NCAP erweitert;[3] er umfasst seither die vier Bereiche
- Insassenschutz
- Frontalcrash mit 40 % Überdeckung: Das Fahrzeug wird auf eine Geschwindigkeit von 64 km/h beschleunigt und prallt dann seitlich versetzt mit 40 % der Fahrzeugbreite frontal auf eine deformierbare Barriere.
- Frontalcrash mit 100 % Überdeckung: Das Fahrzeug wird auf eine Geschwindigkeit von 50 km/h beschleunigt und prallt mit der vollen Fahrzeugbreite frontal auf eine nicht deformierbare Barriere (seit 2015).[4]
- Seitencrash: Eine 50 km/h fahrende Barriere, die auf einem Wagen montiert ist, stößt seitlich mit dem Fahrzeug zusammen.
- Pfahlcrash: Mit 30 km/h (32 km/h seit 2015) prallt das Fahrzeug seitlich auf der Höhe des Fahrers auf eine Stahlsäule.
- Heckcrash: Untersuchung der Sicherheit von Kopfstützen, Rückhaltesystemen und Airbags auf allen Sitzen beim Schutz der Halswirbelsäule
- Kindersicherheit
- Verschiedene Tests untersuchen die Sicherheit von Kindern, die in einem Isofix-System oder speziellen Kissen mit einem Gurt fixiert sind bei Unfallsituationen.
- Schutz von ungeschützten Verkehrsteilnehmern
- Hierbei werden mehrere Einzeltests mit speziellen Prüfkörpern, sog. Impaktoren, durchgeführt. Diese Prüfkörper sollen Kopf,[5] Hüfte[6] und Unterschenkel[7] eines Fußgängers repräsentieren. Zusätzlich wird geprüft, ob ein eventuell vorhandenes Notbremssystem auch auf Fußgänger[8] (seit 2016) und auf Radfahrer[9] (seit 2018) reagiert.
- Aktive Sicherheit
- Beurteilung des Vorhandenseins sowie der Wirksamkeit der Sicherheitssysteme, Gurtwarner, ESP-Systeme sowie Geschwindigkeitsbegrenzern.
Diese Tests gelten nur für Pkw. Seit 2014 prüft Euro NCAP auch Vierrad-Leichtmobile, hierbei wurden jedoch sowohl die Zahl der Tests als auch die Anforderungen verringert.[10]
Crashtests für Schienenfahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Schienenfahrzeuge wurden im Rahmen des Projekts „Safetrain“ systematische Crashtests durchgeführt, über die auch Videodokumentationen verfügbar sind.[11]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Controlled Impact Demonstration, ein Crashtest mit einem Flugzeug
- Crashtest-Boot, Sicherheitstests mit einem Segelschiff
- Historie siehe Dummys
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- European New Car Assessment Programme
- Crash-Gesetze Europa/USA
- Martin Brinkmann: Zehn Jahre Euro-NCAP-Crashtests, Spiegel Online, 9. Dezember 2005.
- Website about crashtest results
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hansjörg Schilke et al.: Programmable deceleration devices for automotive testing. (PDF) In: 6th International Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles (ESV), Windsor, Ontario, Canada, May 31 – June 4, 1998. Abgerufen am 17. Mai 2019.
- ↑ Beim ersten Crashtest gab es fast einen Toten. In: Die Welt. 8. September 2009, abgerufen am 16. Oktober 2019.
- ↑ Euro NCAP: The ratings explained
- ↑ Euro NCAP: Frontalaufprall über volle Breite
- ↑ Euro NCAP: Kopfaufprall ( vom 23. März 2019 im Internet Archive)
- ↑ Euro NCAP: Aufprall im oberen Beinbereich ( vom 6. Juni 2019 im Internet Archive)
- ↑ Euro NCAP: Aufprall im unteren Beinbereich ( vom 23. März 2019 im Internet Archive)
- ↑ Euro NCAP: KFußgänger-AEB (Notbremsautomatik)
- ↑ Euro NCAP: AEB-Notbremssystem für Radfahrer
- ↑ Euro NCAP: Die Bewertungen von Vierrad-Leichtmobilen erläutert
- ↑ Crash auf Schienen – Knautschzone für Bahn und Tram. In: YouTube. 22. August 2010, abgerufen am 5. Mai 2019.