„Rufsäule“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Rechtschreibfehler korrigiert |
Bei Notruf der Autoversicherung Redundanz entfernt Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(58 dazwischenliegende Versionen von 43 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Redundanztext |
|||
[[Bild:Notrufsaeule.jpg|thumb|179px|Rufsäule für Notrufe in Köln, verziert mit Graffiti]]Eine '''Rufsäule''' ist ein [[Kommunikationsmittel]], welches in den verschiedensten Techniken auf dem Markt verfügbar ist. Im einfachsten Fall eine analoge [[Gegensprechanlage]], ein vereinfachtes analoges [[Telefon]] aber auch [[ISDN]] Varianten mit S0 und U-Schnittstellen sowie moderne Rufsäulen mit [[Ethernet]]-Schnittstellen und [[VoIP]] sind auf dem Markt. Die meisten Rufsäulen verfügen über eine Freisprecheinrichtung. Rufsäulen werden zur öffentlichen Benutzung aufgestellt. Die erforderliche Elektronik wird hierzu in einer freistehenden mannshohen Säule untergebracht. Der Begriff ist eher umgangssprachlich geprägt, da die Aufsteller von Rufsäulen nicht selten spezielle Fachbegriffe für diese Geräte verwenden. |
|||
|3=Rufsäule |
|||
|4=Notruftelefon |
|||
|2=April 2014|1=[[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 17:57, 24. Apr. 2014 (CEST)}} |
|||
{{Mehrere Bilder |
|||
| Fußzeile = Verschiedene Rufsäulen |
|||
| Breite1 = 124 |
|||
| Bild1 = Hamburg Taxiruf.jpg |
|||
| Breite2 = 150 |
|||
| Bild2 = Praatpaal 1.JPG}} |
|||
Eine '''Rufsäule''' ist eine säulenförmige [[Fernsprecher|Fernsprecheinrichtung]], die dazu dient eine Verbindung mit einem bestimmten [[Teilnehmer (Kommunikationssystem)|Gesprächspartner]] herzustellen. Rufsäulen werden im Wesentlichen dazu verwendet, Kontakt mit einem Taxistand oder einer [[Taxizentrale]] aufzunehmen ('''Taxirufsäule'''), einen [[Notruf]] abzusetzen ('''Notrufsäule''') oder den [[Pannendienst]] zu rufen. Es gibt jedoch auch weitere Verwendungsmöglichkeiten. Rufsäulen befinden sich überwiegend an öffentlichen Plätzen oder an Verkehrswegen; der Standort kann durch eine hinweisende Beschilderung gekennzeichnet werden. Die Bedienung einer Rufsäule ist sowohl gebührenfrei als auch leicht verständlich und erfolgt meistens durch das Betätigen eines Rufhebels bzw. Ruftasters. |
|||
⚫ | Rufsäulen sind |
||
Die Verbreitung und Bedeutung von Rufsäulen ist aus verschiedenen Gründen zurückgedrängt worden. Besonders das Aufkommen des [[Mobiltelefon]]s, der häufige [[Vandalismus]] sowie der kostenlose Notruf in einer [[Telefonzelle]] haben dazu geführt, dass Rufsäulen nur noch selten installiert werden bzw. bestehende Rufsäulen sogar abgebaut werden. |
|||
Rufsäulen sind meist aus stabilen Polyester-Gehäuse oder Metall gefertigt und so gebaut, dass sie einerseits ins Auge fallen und andererseits gewisse Sicherheit vor [[Vandalismus]] bieten. Letzterer hat, neben der Ausbreitung des [[Mobilfunk]]s und der Möglichkeit des kostenlosen Notrufs in der [[Telefonzelle]] zu einer Abnahme der Bedeutung von Rufsäulen geführt. Im Stadtbild sieht man sie nur noch selten. |
|||
Rufsäulen haben im Notfall den Vorteil, dass die Gegenstelle über die Rufsäule sofort den Standort des Hilfesuchenden feststellen kann. Wer mit dem Mobiltelefon einen Notfall meldet, ist unterwegs nicht immer in der Lage, den exakten Standort mitzuteilen. |
|||
== Technik == |
|||
⚫ | |||
Rufsäulen besitzen je nach Baujahr und Standort unterschiedliche Funktionsweisen. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine analoge [[Gegensprechanlage]] oder ein vereinfachtes analoges [[Telefon]]. Aber auch [[Integrated Services Digital Network|ISDN]]-Varianten mit [[S0-Bus|S<sub>0</sub>]]- und [[U-Schnittstelle]]n sowie moderne Rufsäulen mit [[Ethernet]]-Schnittstellen und [[IP-Telefonie|VoIP]] kommen zur Anwendung. Des Weiteren gibt es Ausführungen, die mit [[Global System for Mobile Communications|GSM]]-Mobilfunk und [[Solarzelle]]n zur Stromversorgung arbeiten. Diese werden vor allem für Autobahnbaustellen und ähnliche Zwecke eingesetzt, bei denen festverkabelte Anschlüsse nicht verfügbar sind. Die meisten Rufsäulen verfügen über eine [[Freisprecheinrichtung]], und bei wenigen Modellen wird bei Betätigen des Rufhebels neben der Audio-Verbindung zur Leitstelle auch ein Kamerabild übertragen. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Die erforderliche Elektronik wird hierzu in einer freistehenden mannshohen Säule untergebracht. Die gleiche Funktion kann auch ein an oder in einer Wand installiertes Gerät übernehmen. Das Gehäuse der Rufsäule ist meist aus stabilem Kunststoff oder Metall gefertigt und so gestaltet, dass sie einerseits ins Auge fällt und andererseits einen gewissen Widerstand gegen Vandalismus bietet. |
|||
[[Kategorie:Säule]] |
|||
== Nutzung == |
|||
⚫ | Rufsäulen sind darauf ausgelegt, dass Benutzer keine besonderen Kenntnisse oder Legitimationen für ihre Bedienung benötigen. In der Regel kann mittels der Rufsäule durch Betätigen eines Rufhebels bzw. Ruftaster nur ein bestimmter Gesprächspartner erreicht werden. So dient sie beispielsweise im öffentlichen Straßenraum zum Bestellen eines [[Taxi]]s oder in manchen Regionen zur Anforderung eines [[ÖPNV-Sonderformen|Rufbusses]] an einer Bedarfshaltestelle. Notrufsäulen, die in gefährdeten städtischen Gebieten, an ländlichen Unfallbrennpunkten, in Industriebetrieben oder an Bahnhöfen aufgestellt werden, dienen dem Absetzen eines [[Notruf]]s bei [[Polizei]], [[Feuerwehr]], [[Rettungsdienst]] oder einem [[Sicherheitsdienst]] (siehe auch [[Notruftelefon]]). Zudem befinden sich an Fernstraßen in regelmäßigen Abständen Rufsäulen, mit denen Autofahrer beispielsweise im Falle einer Fahrzeugpanne Hilfe anfordern können. |
||
Eine Sonderform einer Rufsäule ist die an Bahnhöfen eingesetzte blau-rot-gefärbte „SOS und INFO“-Säule. Hier hat man sowohl die Möglichkeit einen Notruf abzusetzen als auch eine Auskunft zum Fahrplan zu erhalten. Rufsäulen werden auch auf Firmengeländen eingesetzt, um damit außerhalb der Geschäftszeiten oder an abgelegenen Stellen Kunden und Lieferanten eine Möglichkeit zu bieten, Kontakt zum Firmenpersonal aufzunehmen. |
|||
<gallery class="center" caption="Einsatzbereiche von Rufsäulen"> |
|||
Cholupice, Pražský okruh, nouzový telefon (01).jpg|Rufsäule an einer Autobahn |
|||
Callbox db.JPG|Streckenfernsprecher an einer Eisenbahnstrecke |
|||
Notrufsaeule cologne 20060617.jpg|Polizei- und Feuerwehr-Rufsäule (ältere Bauart) |
|||
Taxiruf-Berlin.jpg|Rufsäule an einem Taxistand |
|||
SBahnHHNotrufsaeule.JPG|SOS- und INFO-Säule an einem Bahnhof |
|||
Police Box (29588100620).jpg|Denkmalgeschützte<ref>[https://historicengland.org.uk/listing/the-list/list-entry/1262444 Police Call Box at North East Angle of Number 1, St Martin's le Grand] auf [[Historic England|historicengland.org.uk]], abgerufen am 9. Februar 2024</ref> Polizei-Notrufsäule in [[London]] |
|||
Emergency Crisis Hotline Phone - Three Sisters Island.jpg|Notrufsäule für [[Telefonseelsorge|Krisenfälle]] ([[Three Sisters Island]]) |
|||
</gallery> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Brandmelder]] |
|||
* [[Streckenfernsprecher]] |
|||
* [[Anrufschranke]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Call boxes|Rufsäule}} |
|||
* [http://www.taxi-muenchen.com/fileadmin/user_upload/_TAXIKURIER/_pdf/Kurier2007-09.pdf Weiterführende Informationen zur Taxirufsäule] (PDF-Datei; 2,42 MB) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Rufsaule}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Öffentliches Telefon]] |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 29. September 2024, 21:50 Uhr
Eine Rufsäule ist eine säulenförmige Fernsprecheinrichtung, die dazu dient eine Verbindung mit einem bestimmten Gesprächspartner herzustellen. Rufsäulen werden im Wesentlichen dazu verwendet, Kontakt mit einem Taxistand oder einer Taxizentrale aufzunehmen (Taxirufsäule), einen Notruf abzusetzen (Notrufsäule) oder den Pannendienst zu rufen. Es gibt jedoch auch weitere Verwendungsmöglichkeiten. Rufsäulen befinden sich überwiegend an öffentlichen Plätzen oder an Verkehrswegen; der Standort kann durch eine hinweisende Beschilderung gekennzeichnet werden. Die Bedienung einer Rufsäule ist sowohl gebührenfrei als auch leicht verständlich und erfolgt meistens durch das Betätigen eines Rufhebels bzw. Ruftasters.
Die Verbreitung und Bedeutung von Rufsäulen ist aus verschiedenen Gründen zurückgedrängt worden. Besonders das Aufkommen des Mobiltelefons, der häufige Vandalismus sowie der kostenlose Notruf in einer Telefonzelle haben dazu geführt, dass Rufsäulen nur noch selten installiert werden bzw. bestehende Rufsäulen sogar abgebaut werden.
Rufsäulen haben im Notfall den Vorteil, dass die Gegenstelle über die Rufsäule sofort den Standort des Hilfesuchenden feststellen kann. Wer mit dem Mobiltelefon einen Notfall meldet, ist unterwegs nicht immer in der Lage, den exakten Standort mitzuteilen.
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rufsäulen besitzen je nach Baujahr und Standort unterschiedliche Funktionsweisen. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine analoge Gegensprechanlage oder ein vereinfachtes analoges Telefon. Aber auch ISDN-Varianten mit S0- und U-Schnittstellen sowie moderne Rufsäulen mit Ethernet-Schnittstellen und VoIP kommen zur Anwendung. Des Weiteren gibt es Ausführungen, die mit GSM-Mobilfunk und Solarzellen zur Stromversorgung arbeiten. Diese werden vor allem für Autobahnbaustellen und ähnliche Zwecke eingesetzt, bei denen festverkabelte Anschlüsse nicht verfügbar sind. Die meisten Rufsäulen verfügen über eine Freisprecheinrichtung, und bei wenigen Modellen wird bei Betätigen des Rufhebels neben der Audio-Verbindung zur Leitstelle auch ein Kamerabild übertragen.
Die erforderliche Elektronik wird hierzu in einer freistehenden mannshohen Säule untergebracht. Die gleiche Funktion kann auch ein an oder in einer Wand installiertes Gerät übernehmen. Das Gehäuse der Rufsäule ist meist aus stabilem Kunststoff oder Metall gefertigt und so gestaltet, dass sie einerseits ins Auge fällt und andererseits einen gewissen Widerstand gegen Vandalismus bietet.
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rufsäulen sind darauf ausgelegt, dass Benutzer keine besonderen Kenntnisse oder Legitimationen für ihre Bedienung benötigen. In der Regel kann mittels der Rufsäule durch Betätigen eines Rufhebels bzw. Ruftaster nur ein bestimmter Gesprächspartner erreicht werden. So dient sie beispielsweise im öffentlichen Straßenraum zum Bestellen eines Taxis oder in manchen Regionen zur Anforderung eines Rufbusses an einer Bedarfshaltestelle. Notrufsäulen, die in gefährdeten städtischen Gebieten, an ländlichen Unfallbrennpunkten, in Industriebetrieben oder an Bahnhöfen aufgestellt werden, dienen dem Absetzen eines Notrufs bei Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst oder einem Sicherheitsdienst (siehe auch Notruftelefon). Zudem befinden sich an Fernstraßen in regelmäßigen Abständen Rufsäulen, mit denen Autofahrer beispielsweise im Falle einer Fahrzeugpanne Hilfe anfordern können.
Eine Sonderform einer Rufsäule ist die an Bahnhöfen eingesetzte blau-rot-gefärbte „SOS und INFO“-Säule. Hier hat man sowohl die Möglichkeit einen Notruf abzusetzen als auch eine Auskunft zum Fahrplan zu erhalten. Rufsäulen werden auch auf Firmengeländen eingesetzt, um damit außerhalb der Geschäftszeiten oder an abgelegenen Stellen Kunden und Lieferanten eine Möglichkeit zu bieten, Kontakt zum Firmenpersonal aufzunehmen.
- Einsatzbereiche von Rufsäulen
-
Rufsäule an einer Autobahn
-
Streckenfernsprecher an einer Eisenbahnstrecke
-
Polizei- und Feuerwehr-Rufsäule (ältere Bauart)
-
Rufsäule an einem Taxistand
-
SOS- und INFO-Säule an einem Bahnhof
-
Notrufsäule für Krisenfälle (Three Sisters Island)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Weiterführende Informationen zur Taxirufsäule (PDF-Datei; 2,42 MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Police Call Box at North East Angle of Number 1, St Martin's le Grand auf historicengland.org.uk, abgerufen am 9. Februar 2024