„Umwelt-Campus Birkenfeld“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Die letzte Textänderung von 2003:FB:BF0C:5500:E5EF:554:82E2:C6C9 wurde verworfen und die Version 246062195 von 143.93.35.42 wiederhergestellt. Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(419 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Hochschule |
|||
Der '''Umwelt-Campus Birkenfeld''' liegt in der Nähe der Stadt [[Birkenfeld (Nahe)|Birkenfeld]] im [[Hunsrück]] und ist ein Außenstandort der [[Fachhochschule Trier]] mit etwa 1.850 Studenten. Das Campusgelände mit 6 Studentenwohnheimen ermöglicht gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten an einem Ort. Der Umwelt-Campus Birkenfeld wird als einzige deutsche Hochschule ausschließlich mit erneuerbarer Energie (Strom und Heizwärme) versorgt. |
|||
| Name = Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier |
|||
| Logo = Logo des Umwelt-Campus Birkenfeld.svg |
|||
| Motto = Nachhaltig. Innovativ. Digital. |
|||
| Gründungsdatum = 1996 |
|||
| Ort = [[Hoppstädten-Weiersbach]] |
|||
| Bundesland = [[Rheinland-Pfalz]] |
|||
| Staat = [[Deutschland]] |
|||
| Leitung = Henrik te Heesen |
|||
| Leitungstitel = Vizepräsident |
|||
| Studentenzahl = ca. 1800 <small>SoSe 2023</small><ref>Hochschule Trier – [https://www.hochschule-trier.de/hochschule/hochschulportraet/zahlen-und-fakten Zahlen und Fakten]</ref> |
|||
| Mitarbeiterzahl = 289 |
|||
| davon Professoren = 59 |
|||
| Website = [https://www.umwelt-campus.de/ umwelt-campus.de/] |
|||
}} |
|||
[[Datei:Gebäude 9011 des Umwelt-Campus Birkenfeld, Nordseite.JPG|mini|Umwelt-Campus Birkenfeld]] |
|||
Der '''Umwelt-Campus Birkenfeld''' (UCB) ist ein Außenstandort der [[Hochschule Trier]] mit etwa 1800 Studierenden, 289 Beschäftigten und 59 Professoren und liegt etwa fünf Kilometer südlich der Stadt [[Birkenfeld]] im oberen [[Nahe (Rhein)|Nahetal]], im Ortsteil [[Neubrücke (Nahe)|Neubrücke]] der Gemeinde [[Hoppstädten-Weiersbach]].<ref name=":0">Rhein-Zeitung – [http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/nahe_artikel,-UCB-meldet-so-viele-Studenten-wie-noch-nie-_arid,1049976.html UCB meldet so viele Studenten wie noch nie]</ref> |
|||
[[Datei:Saal KommGeh.jpg|mini|Großer Saal im Kommunikationsgebäude]] |
|||
Organisatorisch gliedert sich der UCB in zwei Fachbereiche: Umweltwirtschaft/Umweltrecht und Umweltplanung/Umwelttechnik. Im erstgenannten Fachbereich sind die hauptsächlich wirtschaftlich und rechtlich orientierten Studiengänge angesiedelt, im zweitgenannten die eher technisch orientierten. Der UCB beherbergt acht Institute und fünf Kompetenzzentren (welche ähnlich wie Institute arbeiten), außerdem gibt es weitere Forschungsprojekte und studentische Initiativen. Das Campusgelände mit acht Wohnheimen ermöglicht gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten an einem Ort. Der Umwelt-Campus Birkenfeld wird als einziger deutscher Hochschulstandort ausschließlich mit [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energie]] wie zum Beispiel für Strom und Heizwärme versorgt. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
=== Militär-Lazarett (1952–1994) === |
|||
In der Nähe des größeren amerikanischen Standortes [[Baumholder]] wurde das ''98th General Hospital'' in Neubrücke, heute ein Ortsteil der [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] [[Hoppstädten-Weiersbach]], errichtet. Das 44 Hektar große Krankenhausgelände wurde 1952 eröffnet und verfügte über 1.000 Betten sowie diverse medizinische Fachstationen, unter anderem die Chirurgie, Zahnmedizin, Orthopädie, Radiologie, Rehabilitation und Augenheilkunde. Ab den 1970er Jahren bis 1984 war das [[Lazarett|Hospital]] aus Kostengründen geschlossen, anschließend wurde es zum weiteren Einsatz vorgehalten. Der Hauptgebäudekomplex verlief beidseitig kammförmig um einen Mittelgang in Ost-West-Richtung, im südlichen Appendix befanden sich Versorgungseinrichtungen (Casino, Supermarkt, Kino, Kirche), im nördlichen, zumindest in den letzten Jahren, eine Zahnarztpraxis. Im östlichen Teil befanden sich Mannschaftsquartiere, westlich in den freistehenden Gebäuden eine Grundschule und Wohnblocks. Südlich bei den Bahnschienen gab es Lager-/Güterabfertigungshallen, die noch bis in die 1990er Jahre zum Verschluss des Mobiliars des Krankenhauses genutzt wurden. 1994 gaben die Amerikaner das Hospital endgültig auf, bis 1996 standen die Gebäude leer. Die umfangreichen Bahninstallationen für [[Krankentransportzug|Lazarettzüge]] der [[United States Army|Army]] sind heute entfernt. |
|||
=== Umwelt-Campus Birkenfeld (seit 1996) === |
|||
[[Datei:UCB ZN Night.jpg|mini|Zentrales neues Gebäude im Zentrum des Campus bei Nacht]] |
|||
Der Umwelt-Campus Birkenfeld als Außenstandort der [[Hochschule Trier]] wurde auf Initiative des ehemaligen [[Landrat (Deutschland)|Landrats]] des [[Landkreis Birkenfeld|Landkreises Birkenfeld]], Ernst Theilen, 1996 auf dem Gelände des ehemaligen US-Militär-[[Lazarett]]s errichtet. Der UCB wurde zu einem Vorzeige-[[Konversion (Stadtplanung)|Konversions]]-Projekt im Hunsrück, da hier ein von den amerikanischen Streitkräften verlassenes Gelände neu genutzt werden konnte. Das Gelände und die Gebäude wurden in den 1990er Jahren saniert bzw. umgebaut. Einige amerikanische Wohnblocks und eine Grundschule waren noch bis Ende 2009 in Gebrauch. Die Kirche auf dem Gelände wurde bis Ende des letzten Jahrhunderts genutzt. Der Kinokomplex diente noch lange als Hörsaal mit studentischen Kinoaktivitäten, der amerikanische Einzelhandelsladen existierte bis 2009. 2010 wurde der Gebäudekomplex abgerissen, um an derselben Stelle ein Kommunikationsgebäude mit Mehrzweckhalle, Seminar- und Bandproberäumen sowie einer Kindertagesstätte zu errichten, welches 2012 eröffnet wurde.<ref name=":2">Umwelt-Campus Blog – {{Internetquelle |url=http://blog.umwelt-campus.de/2012/06/einweihung-des-neunen-kommunikationsgebaudes/ |titel=Einweihung des neuen Kommunikationsgebäudes |offline=1 |abruf=2017-05-15}}</ref> Die Gebäude am UCB tragen bis heute vierstellige „amerikanische Hausnummern“. |
|||
Im Januar 2008 wurde der Umwelt-Campus Birkenfeld als „Ausgewählter Ort 2008“ ausgezeichnet. Damit gehört der Campus offiziell zu den von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und ihrem Projektpartner Deutsche Bank ausgezeichneten „365 Orten im Land der Ideen“. Die Hochschule Trier hatte sich mit ihrem Umwelt-Campus Birkenfeld als einer von rund 1.500 Orten an dem Wettbewerb beteiligt.<ref name=":1">Pressemitteilung – [http://www.umwelt-campus.de/ucb/index.php?id=8003 Der UCB ist "Ausgewählter Ort im Land der Ideen"]</ref> Im Dezember 2021 belegte der Umwelt-Campus im weltweiten GreenMetric Ranking den 6. Rang und bleibt im fünften Jahr in Folge national auf Platz 1.<ref name=":1" /> Im Juni 2021 wurde er durch die Umsetzung der hochschulinternen Nachhaltigkeitsstrategie und als Vorbild zur sozialen Verantwortung zur Fairtrade University ausgezeichnet.<ref name=":2" /> |
|||
Die '''Bachelor Studiengänge''': "Angewandte Informatik", "Medieninformatik", "Physikingenieurwesen", "Bio-, Umwelt- und Prozess- Verfahrenstechnik", "Produktentwicklung und Technologiemanagement", "Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung", "Umwelt- und Betriebswirtschaft" und "Wirtschafts- und Umweltrecht" sind auf 6 bis 7 Semester ausgelegt. |
|||
== Studiengänge == |
|||
Die '''Master Studiengänge''': "Angewandte Informatik", "Business Administration and Engineering", "Digitale Produktentwicklung", "Energie- und Umwelttechnik", "Material Flow Management", "Nachhaltige Prozessverfahrenstechnik" und "Umwelt- und Betriebswirtschaft" umfassen 4 Semester. Die Regelstudienzeit im Studiengang "Europäisches Wirtschaftsrecht" beträgt 3 Semester. |
|||
Die beiden Fachbereiche des UCB bieten folgende (teils duale) [[Bachelor]]- und [[Master]]-Studiengänge an:<ref>[https://www.umwelt-campus.de/studium/studienangebot-weiterbildung umwelt-campus.de]</ref> |
|||
[[Datei:UCB ZN.jpg|mini|Zentrales neues Gebäude in der Mitte des Campus]] |
|||
=== Bachelor-Studiengänge === |
|||
* [[Angewandte Informatik]] und Künstliche Intelligenz (B.Sc.) |
|||
* Angewandte Naturwissenschaften und Technik (B.Eng.) |
|||
* Bio- und Pharmatechnik (B.Sc.) |
|||
* Bio- und Prozess-Ingenieurwesen / Verfahrenstechnik (B.Eng.) |
|||
* Bio-, Umwelt- und Prozess-Verfahrenstechnik (B.Eng.) |
|||
* Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung (B.Eng.) |
|||
* [[Erneuerbare Energien]] (B.Sc.) |
|||
* Kommunikationspsychologie und Nachhaltigkeit (B.Sc.) |
|||
* Maschinenbau – Produktentwicklung und Technische Planung (B.Eng.) |
|||
* [[Medieninformatik]] (B.Sc.) |
|||
* Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) |
|||
* Nonprofit und NGO-Management (B.A.) |
|||
* Physikingenieurwesen (B.Eng.) |
|||
* Produktionstechnologie (B.Eng.) |
|||
* Sustainable Business and Technology (B.Eng.) |
|||
* Umwelt- und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) |
|||
* Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung (B.Sc.) |
|||
* Wirtschafts- und Umweltrecht (LL.B.) |
|||
== |
=== Master-Studiengänge === |
||
* Angewandte Informatik (M.Sc.) |
|||
* Bio-, Pharma- und Prozesstechnik (M.Eng.) |
|||
* Business Administration and Engineering (M.Sc.) |
|||
* Digitale Produktentwicklung – Maschinenbau (M.Eng.) |
|||
* Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren (LL.M.) |
|||
* International Material Flow Management (M.Sc.) |
|||
* International Material Flow Management (M.Eng.), Doppelabschlussprogramm mit Partnerhochschulen |
|||
* Medieninformatik (M.Sc.) |
|||
* Nachhaltige Betriebswirtschaft (M.A.), Doppelabschluss mit Partnerhochschulen möglich |
|||
* Projektmanagement: Kommunikation, Psychologie und Nachhaltigkeit (M.Sc.) |
|||
* Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung (M.Eng.) |
|||
* Sustainable Change – vom Wissen zum Handeln (M.A.) |
|||
* Umweltorientierte Energietechnik (M.Sc.) |
|||
* Unternehmens- und Energierecht (LL.M.) |
|||
== Bekannte Professoren == |
|||
Die [[Fachhochschule]] wurde, auf Initiative des ehemaligen [[Landrat]]s des [[Landkreis Birkenfeld|Landkreises Birkenfeld]], Dr. [[Ernst Theilen]], auf dem Gelände eines ehemaligen US-Militär-[[Lazarett]]s errichtet. Der Umwelt-Campus wurde somit zu einem Vorzeige-[[Konversion]]s-Projekt im Hunsrück, da hier ein altes Kasernengelände durch neue Technologien (Studiengänge) zum Leben erweckt wurde. |
|||
* [[Hubert Schmidt (Jurist)|Hubert Schmidt]] (* 1958), Jurist |
|||
* [[Jochen Struwe]] (* 1956), Unternehmensberater |
|||
* [[Dirk Löhr]] (* 1964), Wirtschaftswissenschaftler |
|||
* [[Claudius Marx]] (* 1959), Jurist |
|||
== Studentische Initiativen == |
|||
[[Datei:UCB Beachvolleyball.jpg|mini|Jährliches Beachvolleyball-Turnier]] |
|||
Für Erstsemester, die ihr Studium zum [[Wintersemester]] beginnen, startet das Studium mit so genannten ''Flying Days-Projekten''. Diese werden von Studierenden höherer Semester für Erstsemester veranstaltet. Für die Leitung von ''Flying Days-Projekten'' können erstere [[European Credit Transfer System|ECTS]]-Punkte erwerben. |
|||
Von studentischer Seite wird die [[Zertifizierung]] des UCB nach [[ISO 14001]], einer [[Umweltmanagement]]norm, vorangetrieben. |
|||
== Geschichte == |
|||
Jedes Jahr sind weltweit Studierende des UCB in Projektarbeiten, bspw. im Rahmen der ''Reisenden Hochschule'', aktiv, was sie schon nach [[Volksrepublik China|China]], [[Polen]], [[Brasilien]] oder [[Vereinigte Staaten|Amerika]] führte. |
|||
[[Datei:UCB Contact.jpg|mini|UCB Contact, ein Ort der Begegnung und des Kaffeetrinkens]] |
|||
'''Green Office – Das Nachhaltigkeitsbüro am Umwelt-Campus Birkenfeld''' |
|||
Mit dem Ziel allgemein den Faktor Nachhaltigkeit zunehmend in der Hochschule zu verstärken, setzt sich das Green Office als Netzstelle für Studierende, Lehrende, Mitarbeiter und externe Akteure ein. Die Umsetzung erfolgt durch gebündeltes Wissensmanagement und als Initiator von Aktionen die im Sinne der Nachhaltigkeit veranstaltet werden. |
|||
=== Militärlazarett === |
|||
In der Nähe des größeren amerikanischen Standortes [[Baumholder]], wurde das ''98th General Hospital'' in Neubrücke errichtet. Das 44 Hektar große Krankenhausgelände (http://www.kondruss.com/mad/DE_N.HTM) wurde [[1952]] eröffnet und besaß 1.000 Betten sowie diverse medizinische Fachstationen: Chirurgie, Zahnmedizin, Orthopädie, Radiology, Rehabilitation, Augenheilkunde und vermutlich weitere. |
|||
== Forschungsinstitute == |
|||
In den [[1970er]] Jahren bis 1984 war das Hospital aus Kostengründen geschlossen, anschließend wurde es zum weiteren Einsatz vorgehalten. |
|||
Seit der Gründung des Umwelt-Campus wurden im Zuge der Forschungsaktivitäten<ref>[https://www.umwelt-campus.de/forschung/forschung-am-umwelt-campus/forschung-und-entwicklung-am-ucb Forschung und Entwicklung am Umwelt-Campus Birkenfeld], auf umwelt-campus.de</ref> eine Reihe von [[Institut (Organisation)|Instituten]] und Kompetenzzentren gegründet. Zu diesen Einrichtungen gehören: |
|||
* Institut für angewandtes [[Stoffstrommanagement]] (IfaS)<ref>[https://www.umwelt-campus.de/forschung/institute/institut-fuer-angewandtes-stoffstrommanagement-ifas/ Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)], auf umwelt-campus.de</ref> |
|||
Der Hauptgebäudekomplex verläuft beidseitig kammförmig um einen Mittelgang in Ost-West Richtung, im südlichen Appendix befanden sich Versorgungseinrichtungen (Casino, Supermarkt, Kino, Kirche), im nördlichen, zumindest in den letzten Jahren, die Zahnarztpraxis. |
|||
* Institut für [[Software]]systeme in Wirtschaft (ISS)<ref>[https://www.umwelt-campus.de/iss/ Institut für Softwaresysteme], auf umwelt-campus.de</ref> |
|||
Im östlichen Teil befanden sich Mannschaftsquartiere, westlich in den freistehenden Gebäuden eine Grundschule und Wohnblocks. |
|||
* Institut für Betriebs- und [[Technologiemanagement]] (IBT)<ref>[https://www.umwelt-campus.de/ibt Institut für Betriebs- und Technologiemanagement], auf umwelt-campus.de</ref> |
|||
Südlich bei den Bahnschienen gab es Lager-/Güterabfertigungshallen die noch bis tief in die [[1990er]] zum Verschluss des Mobilars des Krankenhauses genutzt wurden. |
|||
* Institut für biotechnisches Prozessdesign (IBioPD)<ref>[https://www.umwelt-campus.de/ibiopd/ Institut für biotechnisches Prozessdesign (IBioPD)], auf umwelt-campus.de</ref> |
|||
* Institut für [[Mikroverfahrenstechnik]] und [[Teilchen#Verwandte Begriffe|Partikeltechnologie]] (IMiP)<ref>[https://www.umwelt-campus.de/imip/ Institut für Mikroverfahrenstechnik und Partikeltechnologie], auf umwelt-campus.de</ref> |
|||
* Center for Land Research (CLR)<ref>[https://www.umwelt-campus.de/forschung/institute/center-for-land-research-clr/ Center for Land Research (CLR)], auf umwelt-campus.de</ref> |
|||
* Birkenfelder Institut für Ausbildung und [[Qualitätssicherung]] im [[Insolvenz]]wesen (BAQI)<ref>[https://www.umwelt-campus.de/baqi/ Birkenfelder Institut für Ausbildung und Qualitätssicherung im Insolvenzwesen (BAQI)], auf umwelt-campus.de</ref> |
|||
* Institut für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht (IREK)<ref>[https://www.umwelt-campus.de/forschung/institute/institut-fuer-das-recht-der-erneuerbaren-energien-energieeffizienzrecht-und-klimaschutzrecht-irek/ Institut für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht (iREK)], auf umwelt-campus.de</ref> |
|||
* Institut für Compliance & Environmental Social Governance (ICESG)<ref>[https://icesg.de/ Institut für Compliance & Environmental Social Governance], auf icesg.de</ref> |
|||
* Institut für Internationale und Digitale Kommunikation (InDi)<ref>[https://www.umwelt-campus.de/campus/organisation/fachbereichuwur/sprache-kommunikation/indi Institut für Internationale und Digitale Kommunikation (InDi)], auf umwelt-campus.de</ref> |
|||
=== Kompetenzzentren === |
|||
Interessant sind die umfangreichen Bahninstallationen für "the army hospital trains". Die Gleise bis auf den Campus sind heute entfernt. Der Bahnhof Neubrücke befindet sich allerdings in unmittelbarer Nähe. |
|||
* Kompetenzzentrum [[Brennstoffzelle]] (Fuel Cell Centre [[Rheinland-Pfalz]]) |
|||
In der gleichen Ortschaft fand sich ebenfalls das ''Böhmer Airfield'', heute ein Flugfeld mit einem Segelflugsportverein. |
|||
* Kompetenzzentrum eGovernment & Umwelt |
|||
* Kompetenzzentrum „Intelligente mikrostrukturierte Partikel“ (KIMP) |
|||
* Umberto Competence Center Birkenfeld (UCC) |
|||
* Zentrum Umweltkommunikation am Umwelt-Campus (ZUKUC) |
|||
== Partnerhochschulen == |
|||
[[1994]] gaben die Amerikaner das Hospital endgültig auf, bis 1996 standen die Gebäude leer. Die Auswirkungen dieses unbeheizten Winters auf die doch ziemlich amerikanischen Bauten, kann man an folgendem Bild (http://www.finales-ende.info/blog/pic/20040409-3.jpg) erahnen. |
|||
* {{BRA|#}} [[Brasilien]]: Technische Hochschule des Bundes in Goiás |
|||
* {{CHN|#}} [[Volksrepublik China|China]]: Kunming University, Sichuan University |
|||
* {{DNK|#}} [[Dänemark]]: [[Dänemarks Technische Universität]] Kopenhagen, [[Ålborg Universitetscenter]] |
|||
* {{FIN|#}} [[Finnland]]: [[Technische Universität Helsinki]] |
|||
* {{FRA|#}} [[Frankreich]]: IUP Metz, Aix-Marseille in Aix-en-Provence, Aix-Marseille in St. Jérome, Ecole Superieur d’Angers, Ecole des Mines d’Albi-Carmaux, Université de Bourgogne, ENACOM Ecole de commerce Nantes |
|||
* {{IRL|#}} [[Irland]]: Athlone IT, Dundalk IT, Sligo IT, University of Limerick |
|||
* {{ITA|#}}[[Italien]]: [[Universität Florenz]], [[Universität La Sapienza]] |
|||
* {{JPN|#}} [[Japan]]: [[Universität Kōchi]], [[Ritsumeikan Asia Pacific University]] |
|||
* {{COL|#}} [[Kolumbien]]: Escuela de Ingeniería de Antioquia, Universidad de Medellín |
|||
* {{LIE|#}} [[Liechtenstein]]: [[Hochschule Liechtenstein]] |
|||
* {{LTU|#}} [[Litauen]]: [[Universität Klaipėda]], [[LCC International University]] |
|||
* {{NLD|#}} [[Niederlande]]: Van Hall Institut |
|||
* {{AUT|#}} [[Österreich]]: Fachhochschule Burgenland |
|||
* {{POL|#}} [[Polen]]: [[Schlesische Universität]] [[Katowice]] |
|||
* {{PRT|#}} [[Portugal]]: [[Universität Porto]] |
|||
* {{SWE|#}} [[Schweden]]: [[Hochschule Dalarna]] |
|||
* {{CHE|#}} [[Schweiz]]: Hochschule für Wirtschaft in [[Luzern]] |
|||
* {{ESP|#}} [[Spanien]]: [[Universität Salamanca]], [[Universität Kastilien-La Mancha]] |
|||
* {{TUR|#}} [[Türkei]]: [[Akdeniz Üniversitesi]] |
|||
* {{HUN|#}} [[Ungarn]]: [[Universität Miskolc]], Hochschule Kecskemét |
|||
* {{USA|#}} [[USA]]: [[Lander University]], [[Clemson University]], Warren-Wilson College, [[Washington University]], [[Midwestern State University]] |
|||
* {{CYP|#}} [[Republik Zypern|Zypern]]: Universität Zypern |
|||
Hinweis: Die Liste der Partnerhochschulen des Umwelt-Campus Birkenfeld ist möglicherweise veraltet. Eine jährlich aktualisierte Liste der Partnerhochschulen ist auf der jährlich aktualisierten Liste der Partnerhochschulen zu finden.<ref>Jährlich aktualisierte Liste der Partnerhochschulen[https://www.umwelt-campus.de/international/international-office/partnerhochschulen/ UCB Homepage]</ref> |
|||
=== Umweltcampus === |
|||
Die Gebäude und das Gelände des ehemaligen Krankenhauses der US-Streitkräfte in Neubrücke wurden u.a. mit Hilfe des IB (http://www.umdenken.de/ab2001/ab0062.htm) saniert und umgebaut. Anschließend entstand der Standort Birkenfeld der Fachhochschule Trier, genannt '''Umwelt-Campus''' an dieser Stelle. |
|||
== Erreichbarkeit == |
|||
Heute sind noch ein paar amerikanische Wohnblocks und eine Grundschule in Gebrauch. Die von den Amerikanern angelegte Sporthalle mit Tennisplätzen und angeschlossenem Fitness-Studio wird gerade von der Gemeinde [[Hoppstädten-Weiersbach]] und der [[Verbandsgemeinde Birkenfeld]] umfangreich saniert und soll danach von den Amerikanern, den Studierenden und den ansässigen Vereinen gemeinsam genutzt werden. |
|||
Der Umwelt-Campus ist über die Anschlussstelle Birkenfeld der [[Bundesautobahn 62]] und die [[Bundesstraße 41]] erreichbar. Über den [[Bahnhof Neubrücke (Nahe)|Bahnhof Neubrücke/Nahe]] in unmittelbarer Nähe ist der Campus im Stundentakt an die [[Nahetalbahn]] (Frankfurt – Mainz – Bingen – Saarbrücken) angebunden. |
|||
Die Kirche auf dem Gelände wurde bis Ende des Jahrtausends weiterbetrieben, das Kino ist nun Hörsaal mit studentischen Kinoaktivitäten, der amerikanische Laden existiert noch. Diverse Gebäude in [[Neubrücke (Nahe)|Neubrücke]] (als Ortsteil der Gemeine [[Hoppstädten-Weiersbach]]) sowie der näheren Gemeinden tragen bis heute "amerikanische Hausnummern" (vierstellig). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Umwelt-Campus Birkenfeld}} |
|||
* [http://www.umwelt-campus.de/ Website des Umwelt-Campus Birkenfeld] |
|||
* [https://www.hochschule-trier.de/ Website der Hochschule Trier] |
|||
* [http://www.studiwerk.de/ Website des Studierendenwerks Trier] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{| class="toccolours centered" style="margin:0 auto" cellpadding="0" cellspacing="4" |
|||
|- |
|||
| align="center" style="font-size: 90%;" colspan="2" style="background:#f0f8ff" | '''[[Hochschule Trier]]'''<br /> [[Hochschule Trier]] | Umwelt-Campus Birkenfeld | HS-Trier Standort Idar-Oberstein | |
|||
| [[Datei:HS Logo2016.png|200px|Hochschule Trier]] |
|||
|} |
|||
[[Kategorie:Hochschule in Rheinland-Pfalz]] |
|||
*http://www.umwelt-campus.de |
|||
*[http://www.hoppstaedten-weiersbach.de/Grafik/luftucb.jpg Aktuelle Luftbildaufnahmen der Fachhochschule] |
|||
*[http://www.hoppstaedten-weiersbach.de/Grafik/luft2.jpg Luftbiler des Flugfeldes, im Hintergrund die Fachhochschule] |
|||
*[http://usarmygermany.com/USAREUR_City_Baumholder.htm U.a. Karte vom ehemaligen US Stützpunkt] |
|||
*[http://usarmygermany.com/Units/Medical/USAREUR_9thHospCen.htm Artikel zu "the army hospital trains"] |
|||
{{Coordinate |NS=49/36/28/N |EW=7/10/9/E |type=landmark |region=DE-RP}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Birkenfeld]] |
||
[[Kategorie:Hunsrück]] |
Aktuelle Version vom 29. November 2024, 23:20 Uhr
Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier | |
---|---|
![]() | |
Motto | Nachhaltig. Innovativ. Digital. |
Gründung | 1996 |
Ort | Hoppstädten-Weiersbach |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Land | Deutschland |
Vizepräsident | Henrik te Heesen |
Studierende | ca. 1800 SoSe 2023[1] |
Mitarbeiter | 289 |
davon Professoren | 59 |
Website | umwelt-campus.de/ |
Der Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) ist ein Außenstandort der Hochschule Trier mit etwa 1800 Studierenden, 289 Beschäftigten und 59 Professoren und liegt etwa fünf Kilometer südlich der Stadt Birkenfeld im oberen Nahetal, im Ortsteil Neubrücke der Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach.[2]

Organisatorisch gliedert sich der UCB in zwei Fachbereiche: Umweltwirtschaft/Umweltrecht und Umweltplanung/Umwelttechnik. Im erstgenannten Fachbereich sind die hauptsächlich wirtschaftlich und rechtlich orientierten Studiengänge angesiedelt, im zweitgenannten die eher technisch orientierten. Der UCB beherbergt acht Institute und fünf Kompetenzzentren (welche ähnlich wie Institute arbeiten), außerdem gibt es weitere Forschungsprojekte und studentische Initiativen. Das Campusgelände mit acht Wohnheimen ermöglicht gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten an einem Ort. Der Umwelt-Campus Birkenfeld wird als einziger deutscher Hochschulstandort ausschließlich mit erneuerbarer Energie wie zum Beispiel für Strom und Heizwärme versorgt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Militär-Lazarett (1952–1994)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Nähe des größeren amerikanischen Standortes Baumholder wurde das 98th General Hospital in Neubrücke, heute ein Ortsteil der Ortsgemeinde Hoppstädten-Weiersbach, errichtet. Das 44 Hektar große Krankenhausgelände wurde 1952 eröffnet und verfügte über 1.000 Betten sowie diverse medizinische Fachstationen, unter anderem die Chirurgie, Zahnmedizin, Orthopädie, Radiologie, Rehabilitation und Augenheilkunde. Ab den 1970er Jahren bis 1984 war das Hospital aus Kostengründen geschlossen, anschließend wurde es zum weiteren Einsatz vorgehalten. Der Hauptgebäudekomplex verlief beidseitig kammförmig um einen Mittelgang in Ost-West-Richtung, im südlichen Appendix befanden sich Versorgungseinrichtungen (Casino, Supermarkt, Kino, Kirche), im nördlichen, zumindest in den letzten Jahren, eine Zahnarztpraxis. Im östlichen Teil befanden sich Mannschaftsquartiere, westlich in den freistehenden Gebäuden eine Grundschule und Wohnblocks. Südlich bei den Bahnschienen gab es Lager-/Güterabfertigungshallen, die noch bis in die 1990er Jahre zum Verschluss des Mobiliars des Krankenhauses genutzt wurden. 1994 gaben die Amerikaner das Hospital endgültig auf, bis 1996 standen die Gebäude leer. Die umfangreichen Bahninstallationen für Lazarettzüge der Army sind heute entfernt.
Umwelt-Campus Birkenfeld (seit 1996)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Umwelt-Campus Birkenfeld als Außenstandort der Hochschule Trier wurde auf Initiative des ehemaligen Landrats des Landkreises Birkenfeld, Ernst Theilen, 1996 auf dem Gelände des ehemaligen US-Militär-Lazaretts errichtet. Der UCB wurde zu einem Vorzeige-Konversions-Projekt im Hunsrück, da hier ein von den amerikanischen Streitkräften verlassenes Gelände neu genutzt werden konnte. Das Gelände und die Gebäude wurden in den 1990er Jahren saniert bzw. umgebaut. Einige amerikanische Wohnblocks und eine Grundschule waren noch bis Ende 2009 in Gebrauch. Die Kirche auf dem Gelände wurde bis Ende des letzten Jahrhunderts genutzt. Der Kinokomplex diente noch lange als Hörsaal mit studentischen Kinoaktivitäten, der amerikanische Einzelhandelsladen existierte bis 2009. 2010 wurde der Gebäudekomplex abgerissen, um an derselben Stelle ein Kommunikationsgebäude mit Mehrzweckhalle, Seminar- und Bandproberäumen sowie einer Kindertagesstätte zu errichten, welches 2012 eröffnet wurde.[3] Die Gebäude am UCB tragen bis heute vierstellige „amerikanische Hausnummern“.
Im Januar 2008 wurde der Umwelt-Campus Birkenfeld als „Ausgewählter Ort 2008“ ausgezeichnet. Damit gehört der Campus offiziell zu den von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und ihrem Projektpartner Deutsche Bank ausgezeichneten „365 Orten im Land der Ideen“. Die Hochschule Trier hatte sich mit ihrem Umwelt-Campus Birkenfeld als einer von rund 1.500 Orten an dem Wettbewerb beteiligt.[4] Im Dezember 2021 belegte der Umwelt-Campus im weltweiten GreenMetric Ranking den 6. Rang und bleibt im fünften Jahr in Folge national auf Platz 1.[4] Im Juni 2021 wurde er durch die Umsetzung der hochschulinternen Nachhaltigkeitsstrategie und als Vorbild zur sozialen Verantwortung zur Fairtrade University ausgezeichnet.[3]
Studiengänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die beiden Fachbereiche des UCB bieten folgende (teils duale) Bachelor- und Master-Studiengänge an:[5]

Bachelor-Studiengänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)
- Angewandte Naturwissenschaften und Technik (B.Eng.)
- Bio- und Pharmatechnik (B.Sc.)
- Bio- und Prozess-Ingenieurwesen / Verfahrenstechnik (B.Eng.)
- Bio-, Umwelt- und Prozess-Verfahrenstechnik (B.Eng.)
- Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung (B.Eng.)
- Erneuerbare Energien (B.Sc.)
- Kommunikationspsychologie und Nachhaltigkeit (B.Sc.)
- Maschinenbau – Produktentwicklung und Technische Planung (B.Eng.)
- Medieninformatik (B.Sc.)
- Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.)
- Nonprofit und NGO-Management (B.A.)
- Physikingenieurwesen (B.Eng.)
- Produktionstechnologie (B.Eng.)
- Sustainable Business and Technology (B.Eng.)
- Umwelt- und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung (B.Sc.)
- Wirtschafts- und Umweltrecht (LL.B.)
Master-Studiengänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Angewandte Informatik (M.Sc.)
- Bio-, Pharma- und Prozesstechnik (M.Eng.)
- Business Administration and Engineering (M.Sc.)
- Digitale Produktentwicklung – Maschinenbau (M.Eng.)
- Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren (LL.M.)
- International Material Flow Management (M.Sc.)
- International Material Flow Management (M.Eng.), Doppelabschlussprogramm mit Partnerhochschulen
- Medieninformatik (M.Sc.)
- Nachhaltige Betriebswirtschaft (M.A.), Doppelabschluss mit Partnerhochschulen möglich
- Projektmanagement: Kommunikation, Psychologie und Nachhaltigkeit (M.Sc.)
- Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung (M.Eng.)
- Sustainable Change – vom Wissen zum Handeln (M.A.)
- Umweltorientierte Energietechnik (M.Sc.)
- Unternehmens- und Energierecht (LL.M.)
Bekannte Professoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hubert Schmidt (* 1958), Jurist
- Jochen Struwe (* 1956), Unternehmensberater
- Dirk Löhr (* 1964), Wirtschaftswissenschaftler
- Claudius Marx (* 1959), Jurist
Studentische Initiativen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Erstsemester, die ihr Studium zum Wintersemester beginnen, startet das Studium mit so genannten Flying Days-Projekten. Diese werden von Studierenden höherer Semester für Erstsemester veranstaltet. Für die Leitung von Flying Days-Projekten können erstere ECTS-Punkte erwerben.
Von studentischer Seite wird die Zertifizierung des UCB nach ISO 14001, einer Umweltmanagementnorm, vorangetrieben. Jedes Jahr sind weltweit Studierende des UCB in Projektarbeiten, bspw. im Rahmen der Reisenden Hochschule, aktiv, was sie schon nach China, Polen, Brasilien oder Amerika führte.

Green Office – Das Nachhaltigkeitsbüro am Umwelt-Campus Birkenfeld
Mit dem Ziel allgemein den Faktor Nachhaltigkeit zunehmend in der Hochschule zu verstärken, setzt sich das Green Office als Netzstelle für Studierende, Lehrende, Mitarbeiter und externe Akteure ein. Die Umsetzung erfolgt durch gebündeltes Wissensmanagement und als Initiator von Aktionen die im Sinne der Nachhaltigkeit veranstaltet werden.
Forschungsinstitute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit der Gründung des Umwelt-Campus wurden im Zuge der Forschungsaktivitäten[6] eine Reihe von Instituten und Kompetenzzentren gegründet. Zu diesen Einrichtungen gehören:
- Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)[7]
- Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft (ISS)[8]
- Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT)[9]
- Institut für biotechnisches Prozessdesign (IBioPD)[10]
- Institut für Mikroverfahrenstechnik und Partikeltechnologie (IMiP)[11]
- Center for Land Research (CLR)[12]
- Birkenfelder Institut für Ausbildung und Qualitätssicherung im Insolvenzwesen (BAQI)[13]
- Institut für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht (IREK)[14]
- Institut für Compliance & Environmental Social Governance (ICESG)[15]
- Institut für Internationale und Digitale Kommunikation (InDi)[16]
Kompetenzzentren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kompetenzzentrum Brennstoffzelle (Fuel Cell Centre Rheinland-Pfalz)
- Kompetenzzentrum eGovernment & Umwelt
- Kompetenzzentrum „Intelligente mikrostrukturierte Partikel“ (KIMP)
- Umberto Competence Center Birkenfeld (UCC)
- Zentrum Umweltkommunikation am Umwelt-Campus (ZUKUC)
Partnerhochschulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brasilien: Technische Hochschule des Bundes in Goiás
China: Kunming University, Sichuan University
Dänemark: Dänemarks Technische Universität Kopenhagen, Ålborg Universitetscenter
Finnland: Technische Universität Helsinki
Frankreich: IUP Metz, Aix-Marseille in Aix-en-Provence, Aix-Marseille in St. Jérome, Ecole Superieur d’Angers, Ecole des Mines d’Albi-Carmaux, Université de Bourgogne, ENACOM Ecole de commerce Nantes
Irland: Athlone IT, Dundalk IT, Sligo IT, University of Limerick
Italien: Universität Florenz, Universität La Sapienza
Japan: Universität Kōchi, Ritsumeikan Asia Pacific University
Kolumbien: Escuela de Ingeniería de Antioquia, Universidad de Medellín
Liechtenstein: Hochschule Liechtenstein
Litauen: Universität Klaipėda, LCC International University
Niederlande: Van Hall Institut
Österreich: Fachhochschule Burgenland
Polen: Schlesische Universität Katowice
Portugal: Universität Porto
Schweden: Hochschule Dalarna
Schweiz: Hochschule für Wirtschaft in Luzern
Spanien: Universität Salamanca, Universität Kastilien-La Mancha
Türkei: Akdeniz Üniversitesi
Ungarn: Universität Miskolc, Hochschule Kecskemét
USA: Lander University, Clemson University, Warren-Wilson College, Washington University, Midwestern State University
Zypern: Universität Zypern
Hinweis: Die Liste der Partnerhochschulen des Umwelt-Campus Birkenfeld ist möglicherweise veraltet. Eine jährlich aktualisierte Liste der Partnerhochschulen ist auf der jährlich aktualisierten Liste der Partnerhochschulen zu finden.[17]
Erreichbarkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Umwelt-Campus ist über die Anschlussstelle Birkenfeld der Bundesautobahn 62 und die Bundesstraße 41 erreichbar. Über den Bahnhof Neubrücke/Nahe in unmittelbarer Nähe ist der Campus im Stundentakt an die Nahetalbahn (Frankfurt – Mainz – Bingen – Saarbrücken) angebunden.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Umwelt-Campus Birkenfeld
- Website der Hochschule Trier
- Website des Studierendenwerks Trier
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hochschule Trier – Zahlen und Fakten
- ↑ Rhein-Zeitung – UCB meldet so viele Studenten wie noch nie
- ↑ a b Umwelt-Campus Blog – Einweihung des neuen Kommunikationsgebäudes. Ehemals im ; abgerufen am 15. Mai 2017. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ a b Pressemitteilung – Der UCB ist "Ausgewählter Ort im Land der Ideen"
- ↑ umwelt-campus.de
- ↑ Forschung und Entwicklung am Umwelt-Campus Birkenfeld, auf umwelt-campus.de
- ↑ Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), auf umwelt-campus.de
- ↑ Institut für Softwaresysteme, auf umwelt-campus.de
- ↑ Institut für Betriebs- und Technologiemanagement, auf umwelt-campus.de
- ↑ Institut für biotechnisches Prozessdesign (IBioPD), auf umwelt-campus.de
- ↑ Institut für Mikroverfahrenstechnik und Partikeltechnologie, auf umwelt-campus.de
- ↑ Center for Land Research (CLR), auf umwelt-campus.de
- ↑ Birkenfelder Institut für Ausbildung und Qualitätssicherung im Insolvenzwesen (BAQI), auf umwelt-campus.de
- ↑ Institut für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht (iREK), auf umwelt-campus.de
- ↑ Institut für Compliance & Environmental Social Governance, auf icesg.de
- ↑ Institut für Internationale und Digitale Kommunikation (InDi), auf umwelt-campus.de
- ↑ Jährlich aktualisierte Liste der PartnerhochschulenUCB Homepage
Hochschule Trier Hochschule Trier | Umwelt-Campus Birkenfeld | HS-Trier Standort Idar-Oberstein | |
![]() |
Koordinaten: 49° 36′ 28″ N, 7° 10′ 9″ O