„Amset“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K interwiki ca, en, fr, sv |
K form |
||
(71 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ägyptische Gottheit |
|||
⚫ | |||
|TITEL = Amset |
|||
'''Amset,''' auch '''Imsti''' oder '''Imset'''<br> |
|||
|NAME = <hiero>i-m-s-ti</hiero> |
|||
Für den Schutz der Eingeweide, die bei der Mumifizierung entfernt wurden, gab es die vier Kanopengötter, die so genannten [[Horussöhne]]. |
|||
|NAME-ERKLÄRUNG = Imseti <br /> ''jms.tj'' |
|||
<br> |
|||
|NAME-ERWEITERT = im [[Altes Reich|Alten Reich]] |
|||
Die Eingeweide wurden in den [[Kanope]]n separat bestattet. So trug der Kanopenkrug des '''Amset''' einen Deckel in Menschengestalt (Kopf). In ihm wurde die Leber bestattet, denn '''Amset''' war für den Schutz der Leber zuständig. |
|||
⚫ | |||
|NAME2-ERWEITERT = seit dem [[Mittleres Reich|Mittleren Reich]] |
|||
|NAME2-MIT-DETERMINATIV = ja |
|||
|NAME3 = <hiero>M17-Aa13:O34-U33-M17</hiero> |
|||
|NAME3-MIT-DETERMINATIV = ja |
|||
|BILD1 = |
|||
|BILD1-BREITE = 150px |
|||
|BILD1-BESCHREIBUNG = Amset |
|||
}} |
|||
'''Amset''' (auch '''Imsti''', '''Imset''' oder '''Imseti''') war einer der vier [[Horussöhne]] und [[Kanopen]]götter, die die mumifizierten Eingeweide beschützten. Als seine Eltern gelten der Gott „Horus der Ältere“ ([[Haroeris]]) und die Göttin [[Isis]]. |
|||
== Darstellung == |
|||
Die übrigen Kanopengötter waren [[Hapi]] in Gestalt eines Affen, [[Kebechsenuef]] war ein Falke und [[Duamutef]] ein Schakal. |
|||
Im Gegensatz zu seinen Geschwistern erscheint er stets menschengestaltig, bis zum [[Mittleres Reich|Mittleren Reich]] sogar weiblich. |
|||
== Bedeutung == |
|||
⚫ | |||
Als Schutzgott der Kanopen beschützte er zusammen mit den drei anderen Horussöhnen [[Hapi (Horussohn)|Hapi]], [[Duamutef]] und [[Kebechsenuef]] die [[Mumifizierung im Alten Ägypten|mumifizierten]] Eingeweide. Ihm unterstand der Schutz der Leber. |
|||
Bereits die [[Pyramidentexte]] nennen Amset als Schutzgott der Toten und ihren Helfer beim Aufstieg in den Himmel.<ref>Rolf Felde: ''Ägyptische Gottheiten.'' Wiesbaden 1995, S. 3.</ref> Über die Inschriften auf den Kanopenkrügen und den dazugehörigen [[Kanopenkasten|Kanopenkästen]] wird Amset angerufen. Im [[Osirismythos|Osiris-Zyklus]] ist Amset, ebenso wie die übrigen Horussöhne, „eine der Stundenwachen an der Leiche des Osiris“. Er ist der Schutzgott der ersten Tages- und der ersten Nachtstunde von dem es zu beiden Zeiten heißt: „Amset kommt um dich zu sehen, er wirft dir den Feind auf deiner rechten Seite nieder.“<ref>[[Günther Roeder]]: ''Urkunden zur Religion des Alten Ägypten.'' Diederichs, Jena 1923, S. 34, 39.</ref> Der [[Ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]] zufolge wurde er von [[Horus]] wie seine Geschwister als Wächter der Himmelsrichtungen bestimmt und als Krönungsbote nach Süden gesandt. Amset ist auch Sterngott. Seine Schutzgöttin ist [[Isis]]. |
|||
⚫ | |||
== Siehe auch == |
|||
[[ca:Imset]] |
|||
⚫ | |||
[[en:Imset]] |
|||
[[fr:Amset]] |
|||
== Literatur == |
|||
[[sv:Imset]] |
|||
* Mary Barnett: ''Götter und Mythen des alten Ägypten.'' Gondrom, Bindlach 1998, ISBN 3-8112-1646-5. |
|||
* [[Hans Bonnet (Ägyptologe)|Hans Bonnet]]: ''Amset.'' in: ''Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte.'' Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6. S. 26. |
|||
* {{LÄ|I|226||Amset|[[Arne Eggebrecht]]}} |
|||
* Rolf Felde: ''Ägyptische Gottheiten''. 2. erweiterte und verbesserte Auflage, R. Felde Eigenverlag, Wiesbaden 1995, |
|||
* Lucia Gahlin: ''Ägypten. Götter, Mythen, Religionen.'' Edition XXL, Reichelsheim 2001, ISBN 3-89736-312-7. |
|||
* [[Wolfgang Helck]], [[Eberhard Otto (Ägyptologe)|Eberhard Otto]]: ''Kleines Lexikon der Ägyptologie.'' Harrasowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04027-0. |
|||
* Veronica Ions: ''Die Götter und Mythen Ägyptens'' (= ''Die großen Religionen der Welt – Götter, Mythen und Legenden''). Neuer Kaiser Verlag – Buch und Welt, Klagenfurt 1988. |
|||
* [[Manfred Lurker]]: ''Lexikon der Götter und Symbole der alten Ägypter.'' Scherz, Bern / München / Wien 1998, ISBN 3-502-16430-4. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Imset|Amset}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Schutzgottheit]] |
|||
[[Kategorie:Totengottheit]] |
|||
[[Kategorie:Männliche Gottheit]] |
|||
[[Kategorie:Sternengottheit]] |
|||
[[Kategorie:Weibliche Gottheit]] |
|||
[[ca:Llista de personatges de la mitologia egípcia#I]] |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2024, 16:34 Uhr
Amset in Hieroglyphen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Alten Reich |
Imseti jms.tj | |||||||
seit dem Mittleren Reich |
| |||||||
oder mit Determinativ |
| |||||||
oder |
| |||||||
oder mit Determinativ |
|
Amset (auch Imsti, Imset oder Imseti) war einer der vier Horussöhne und Kanopengötter, die die mumifizierten Eingeweide beschützten. Als seine Eltern gelten der Gott „Horus der Ältere“ (Haroeris) und die Göttin Isis.
Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gegensatz zu seinen Geschwistern erscheint er stets menschengestaltig, bis zum Mittleren Reich sogar weiblich.
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Schutzgott der Kanopen beschützte er zusammen mit den drei anderen Horussöhnen Hapi, Duamutef und Kebechsenuef die mumifizierten Eingeweide. Ihm unterstand der Schutz der Leber.
Bereits die Pyramidentexte nennen Amset als Schutzgott der Toten und ihren Helfer beim Aufstieg in den Himmel.[1] Über die Inschriften auf den Kanopenkrügen und den dazugehörigen Kanopenkästen wird Amset angerufen. Im Osiris-Zyklus ist Amset, ebenso wie die übrigen Horussöhne, „eine der Stundenwachen an der Leiche des Osiris“. Er ist der Schutzgott der ersten Tages- und der ersten Nachtstunde von dem es zu beiden Zeiten heißt: „Amset kommt um dich zu sehen, er wirft dir den Feind auf deiner rechten Seite nieder.“[2] Der ägyptischen Mythologie zufolge wurde er von Horus wie seine Geschwister als Wächter der Himmelsrichtungen bestimmt und als Krönungsbote nach Süden gesandt. Amset ist auch Sterngott. Seine Schutzgöttin ist Isis.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mary Barnett: Götter und Mythen des alten Ägypten. Gondrom, Bindlach 1998, ISBN 3-8112-1646-5.
- Hans Bonnet: Amset. in: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6. S. 26.
- Arne Eggebrecht: Amset. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band I, Harrassowitz, Wiesbaden 1975, ISBN 3-447-01670-1, Sp. 226.
- Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. 2. erweiterte und verbesserte Auflage, R. Felde Eigenverlag, Wiesbaden 1995,
- Lucia Gahlin: Ägypten. Götter, Mythen, Religionen. Edition XXL, Reichelsheim 2001, ISBN 3-89736-312-7.
- Wolfgang Helck, Eberhard Otto: Kleines Lexikon der Ägyptologie. Harrasowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04027-0.
- Veronica Ions: Die Götter und Mythen Ägyptens (= Die großen Religionen der Welt – Götter, Mythen und Legenden). Neuer Kaiser Verlag – Buch und Welt, Klagenfurt 1988.
- Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Symbole der alten Ägypter. Scherz, Bern / München / Wien 1998, ISBN 3-502-16430-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. Wiesbaden 1995, S. 3.
- ↑ Günther Roeder: Urkunden zur Religion des Alten Ägypten. Diederichs, Jena 1923, S. 34, 39.