Zum Inhalt springen

„Wladimir (Vorname)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Laessig (Diskussion | Beiträge)
K linkfix
 
(296 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Russische Sprache|Russ.]] '''Wladimir''', altrussisch ''Wolodimir'' ([[Ukrainische Sprache|ukrainisch]] ''Wolodymyr'') ist ein männlicher [[Vorname]]. [[Koseform|Koseformen]] von Wladimir sind ''Wolodja'' und ''Wowa''.
'''Wladimir''' ({{ruS|Владимир}}, [[Ukrainische Sprache|ukrainisch]] ''[[Wolodymyr]]'', [[altostslawisch]] ''Wolodimer'') ist ein männlicher [[Slawische Vornamen|slawischer Vorname]]. Die Betonung des Namens bei der Aussprache liegt auf der zweiten oder der ersten Silbe (dem ersten i oder dem a).<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Wladimir Wladimir] Duden</ref> [[Koseform]]en von Wladimir sind ''Wolodja'', ''Wolodjka'', ''Wlad'', ''Wowa'', ''Wowan'', ''Wowik'', ''Wowka'', ''Wowtschik'', ''Wowotschka'', ''Wladse''. Die weibliche Namensform ist ''Vladimíra'' bzw. ''Wladimira'' oder vereinzelt ''Vladimirka''.


== Namensvarianten ==
== Namensvarianten ==
*[[Russische Sprache|Russisch:]] Wladimir - Владимир
* [[Russische Sprache|Russisch:]] Wladimir, Wolodja, Wowa – Владимир, Володя, Вова
*[[Ukrainische Sprache|Ukrainisch:]] Wolodymyr - Володимир
* [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch:]] Wolodymyr Володимир
*[[Weißrussische Sprache|Weißrussisch:]] Uladsimer - Уладзiмер
* [[Belarussische Sprache|Belarussisch]]: Uladsimer, [[Uladsimir]] Уладзімір
*[[Polnische Sprache|Polnisch:]] Wlodzimierz
* [[Polnische Sprache|Polnisch:]] [[Włodzimierz]]
*[[Tschechische Sprache|Tschechisch:]] Vladimír
* [[Tschechische Sprache|Tschechisch:]] Vladimír
*[[Slowakische Sprache|Slowakisch:]] Vladimir
* [[Slowakische Sprache|Slowakisch:]] Vladimír
*[[Serbische Sprache|Serbisch:]] Vladimir - Владимир
* [[Serbische Sprache|Serbisch:]] Vladimir Владимир
*[[Kroatische Sprache|Kroatisch:]] Vladimir
* [[Kroatische Sprache|Kroatisch:]] Vladimir
*[[Italienische Sprache|Italienisch:]] Vladimiro
* [[Bulgarische Sprache|Bulgarisch:]] Wladimir – Владимир
* [[Italienische Sprache|Italienisch:]] Vladimiro


Als Abwandlungen kommen auch vor: Wowa, Vladim, Vladan, Vlado, Vladko, Vláďa, [[Vlada (Vorname)|Vlada]], Vlade, [[Vlad]], Vladík, Vlajko, Vladka, Vladki, Vladi, [[Valdas]] und Volodja.
:''Die adäquate weibliche Namensform ist: '''Vladimira''' bzw. '''Wladimira'''''.


== Namensbedeutung und Herkunft ==
== Namensbedeutung und Herkunft ==
Der Name ''Wladimir'' ist zum ersten Mal für den [[Liste der Herrscher von Bulgarien|bulgarischen Herrscher]] [[Wladimir Rassate]] (bulg. Владимир Расате) (* um 850; † nach 893), den ältesten Sohn von [[Boris I. (Bulgarien)|Boris&nbsp;I. Michael]], historisch belegt. Weitere Varianten sind [[Altostslawische Sprache|altruss.]] ''Volodiměr'' (Володимѣръ) und [[Kirchenslawisch|kirchenslaw.]] ''Vladiměr'' (Владимѣръ), deren erster Teil sich auf das kirchenslaw. ''vlad'' (владь „Macht“ oder „Herrschaft“) bezieht; der zweite Teil ist verwandt mit [[Gotische Sprache|got.]] ''mērs'' „groß“ und [[Althochdeutsch|ahd.]] ''mari'' „berühmt“. Daher bedeutet ''Wladimir'' „groß in seiner Macht“. Die Endung ''-mir'' (миръ) kam [[Volksetymologie|volksetymologisch]] unter Einfluss von ''mir'' (мир „Welt, Gemeinschaft, Frieden“) auf.<ref>[https://starling.rinet.ru/cgi-bin/response.cgi?root=%2Fusr%2Flocal%2Fshare%2Fstarling%2Fmorpho&morpho=1&basename=%5Cusr%5Clocal%5Cshare%5Cstarling%5Cmorpho%5Cvasmer%5Cvasmer&first=1&text_word=&method_word=substring&text_general=&method_general=substring&text_origin=&method_origin=substring&text_trubachev=&method_trubachev=substring&text_editorial=&method_editorial=substring&text_pages=&method_pages=substring&text_any=%D0%92%D0%BB%D0%B0%D0%B4%D0%B8%CC%81%D0%BC%D0%B8%D1%80&method_any=substring&sort=word ''Wladimir''.] In: Max Vasmer: ''Russisches etymologisches Wörterbuch'' (in russischer Übersetzung) abgerufen am 9. Januar 2009.</ref> Daher rührt auch die Interpretation als „Friedensherrscher“, „Weltherrscher“ und dergleichen.


Im Namen Wladimir/Vladimir stecken die [[Slawische Sprachen|slawischen]] Worte ''Vlad-'' und ''Mir'' ("Herrscher des Friedens/der Welt"). Sowohl "Vlad-" als auch "Mir" sind typische Bestandteile der zweiteiligen slawischen Namen und finden sich ebenso in anderen Vornamen wie [[Wladislaw|Vladislav]] oder [[Jaromir]], Dragomir, [[Kasimir|Kazimir]], Velimir, Lubomir u.a.
Beide Silben sind häufige Bestandteile von zweiteiligen [[Slawische Vornamen|slawischen Namen]] und finden sich ebenso in anderen Vornamen wie [[Wladislaw]] oder [[Jaromir]], [[Dragomir]], [[Kasimir|Kazimir]], [[Velimir (Vorname)|Velimir]], [[Lubomír|Lubomir]], [[Vlastimir]], [[Radomir (Name)|Radomir]], [[Mojmir]], [[Sławomir]] u.&nbsp;a. Im Kirchenslawischen wurde Wladimir öfters als [[Slawen|slawischer]] Name für [[Jerusalem]] gebraucht.


Ob der in den [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] vorhandene Name ''[[Waldemar]]''/''[[Woldemar]]'' ("großer, berühmter Herrscher") mit ''Wladimir'' deckungsgleich ist, ist umstritten. Ein Teil der [[Onomastik]] vermutet bei dem [[Slawen|slawischen]] Namen Wladimir einen [[Germanen|germanischen]]/[[Wikinger|wikingischen]] Ursprung, viel eher ist es jedoch aufgrund der rein slawischen Wurzeln umgekehrt der Fall. Andere führen beide Namensformen auf eine gemeinsame [[Indoeuropäer|indoeuropäische]] Wurzel zurück.
Ob der in den [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] vorhandene Name ''[[Waldemar]]'' („großer, berühmter Herrscher“) mit ''Wladimir'' deckungsgleich ist, ist umstritten. Eine Entsprechung ist eher der relativ seltene deutsche Vorname [[Herfried (Vorname)|Herfried]]. Ein Teil der [[Onomastik]]er vermutet bei dem slawischen Namen Wladimir einen [[Germanen|germanischen]] Ursprung; andere führen beide Namensformen auf eine gemeinsame [[Indogermanische Ursprache|indogermanische]] Wurzel zurück.<ref>August Bielenstein: ''Die Grenzen des lettischen Volksstammes und der lettischen Sprache in der Gegenwart und im 13. Jahrhundert'', Ein Beitrag zur ethnologischen Geographie und Geschichte Russlands, Band 1, Adamant Media 2001, ISBN 0-543-91824-6, [https://books.google.de/books?id=FTcKVOltR84C&pg=PA471&dq=Wladimir++name+onomastik&hl=de&ei=KgtMTdatD4L4sgbesZHCDw&sa=X&oi=book_result&ct=result#v=onepage&q=Wladimir%20%20name%20onomastik&f=false S. 471].</ref><ref>Siehe auch [[Miroslav]].</ref>


Ursprung der Streitigkeit über die Verbindung ''Waldemar'' – ''Wladimer'' – ''Wladimir'' liegt auch in der Tatsache, dass zur Zeit der Entstehung des [[Kiewer Rus|Kiewer Reichs]] alle Mitglieder des fürstlichen [[Clan]]s ''Rurikovići'' ([[Rurikiden]]) waren, die [[Nordgermanische Sprachen|nordgermanische]] Namen trugen, welche später slawisiert wurden. So wurde aus ''Ingwar'' ''Igor'', aus ''Helgi'' und ''Helga'' entstanden ''Oleg'' und ''Olga'', aus ''Swendoslev'' entstand ''Swjatoslaw'' etc.<ref>Im letzten Jahrhundert, im Laufe der staatlich geleiteten politisch-historischen Kampagne der sogenannten „Bekämpfung des Normannismus“, wurden alle Forschungen über die germanischen Wurzeln des altrussischen Fürsten- bzw. Kaiserhauses in Russland abgelehnt, verboten oder verschwiegen.</ref> Auch wenig erforscht ist der mögliche [[Turksprachen|türkisch]]-[[Chasarische Sprache|chasarische]] Einfluss auf den Übergang von der kirchenslawischen Endung ''-er'' (-ѣръ) des Namens ''Wladimir'' zu denen der völkischen Varianten: ''-ir, -mir, -dimir''.
== Herrscher mit Namen Wladimir/Vladimir ==
*[[Wladimir I.]] 980-1015 "der Heilige", [[Großfürst]] der [[Kiewer Rus]]
*[[Wladimir Monomach|Wladimir II.]] 1113-1125 "Monomach", Großfürst der Kiewer Rus
*[[Lenin|Wladimir Iljitsch Lenin]] Revolutionär, Gründer der [[Sowjetunion]]
*[[Putin|Wladimir Wladimirowitsch Putin]], seit 2000 Staatspräsident der [[Russland|Russischen Föderation]]
*[[Vladimir Vojisavljević]] 1101-1114, serbischer König von [[Geschichte Montenegros|Dioklitien]]


== Orte mit Namen Wladimir ==
== Namensträger ==
=== Vladimir ===
*[[Wladimir (Russland)]]
* [[Vladimir Burlakov]] (* 1987), deutscher Schauspieler russischer Herkunft
*[[Wladimir-Wolynsk]]
* [[Vladimír Coufal]] (* 1992), tschechischer Fußballspieler
* [[Vladimir Geshkenbein]] (* 1988), russisch-schweizerischer Pokerspieler
* [[Vladimir Kandel]] (1930–2006), dänischer Musiker und Schauspieler
* [[Vladimír Kinšt]] (* 1965), tschechoslowakischer Radrennfahrer
* [[Vladimír Körner]] (* 1939), tschechischer Drehbuchautor, Dramaturg und Schriftsteller
* [[Vladimir Lifschitz]] (* 1947), US-amerikanischer Mathematiker russischer Herkunft
* [[Vladimir Nabokov]] (1899–1977), russisch-amerikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
* [[Vladimir Oravsky]] (* 1947), schwedischer Schriftsteller
* [[Vladimir Orlando Cardoso de Araújo Filho]] (* 1989), portugiesischer Fußballtorhüter
* [[Vladimir Potazsnyk]] (* 20. Jahrhundert), australischer Snookerspieler
* [[Vladimir Rankovic]] (* 1993), deutscher Fußballspieler
* [[Vladimir Vasilj]] (* 1975), kroatischer Fußballtorwart
* [[Vladimir Vojisavljević]] (1101–1114), serbischer König von Dioklitien

=== Vlado ===
<!-- Zum Vornamen bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP eintragen! -->

* [[Vlado Janevski]] (* 1960), mazedonischer Sänger ''Vlado''
<!-- * [[Vlado Kalember]], Sänger und unter dem Künstlernamen Vlado Teilnehmer am [[Eurovision Song Contest 1984#Platzierungen|29. Concours Eurovision de la Chanson]] für Jugoslawien -->
* [[Vlado Kristl]] (1923–2004), deutsch-kroatischer Filmemacher und Autor
* [[Vlado Kumpan]] (* 1972), slowakischer Trompeter
* [[Vlado Stenzel]] (* 1934), Trainer der deutschen Weltmeister-Handballnationalmannschaft von 1978
* [[Vlado Heger]], Kommandant des [[KZ Loborgrad]]

=== Wladimir ===
<!-- Zum Vornamen bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP eintragen! -->
{{Siehe auch|Liste der Herrscher namens Wladimir}}

* [[Wladimir I.]] (* um 960; † 1015), Herrscher und Heiliger
* [[Wladimir Pawlowitsch Alexejew]] (* 1961), russischer Orientierungsläufer
* [[Wladimir Anatoljewitsch Burmakin]] (* 1967), russischer Schachgroßmeister
* [[Wladimir Borisowitsch Feiertag]] (1931–2024), russischer Jazzautor und -veranstalter
* [[Wladimir Kaminer]] (* 1967), deutscher Schriftsteller russischer Herkunft
* [[Wladimir Klitschko]] (* 1976), ukrainischer Boxer
* [[Wladimir Borissowitsch Kramnik]] (* 1975), russischer Schachgroßmeister
{{:Wladimir Malachow}}
* [[Wladimir Lwowitsch Maschkow]] (* 1963), russischer Schauspieler und Regisseur
* [[Wladimir Ernst zu Münster]] (1886–1954), deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Landwirt
* [[Wladimir Rassate]] (* um 850; † nach 893) bulgarischer König, der älteste Sohn von [[Boris I. (Bulgarien)|Boris I Michael]] (852 bis 889)
* [[Wladimir Wladimirowitsch Putin]] (* 1952), Präsident der Russischen Föderation
* [[Wladimir Kirillowitsch Romanow]] (1917–1992), Oberhaupt der Romanows im Exil und russischer Thronanwärter 1991
* [[Wladimir Rodrigues dos Santos]] (* 1954), brasilianischer Fußballspieler
* [[Wladimir Alexandrowitsch Schatalow]] (1927–2021), sowjetischer Kosmonaut russischer Nationalität
* [[Wladimir Andrejewitsch Schkljarow]] (1985–2024), russischer Balletttänzer
* [[Wladimir Sokoloff]] (1889–1962), russischer Schauspieler
* [[Wladimir Teodorowitsch Spiwakow]] (* 1944), russischer Geiger und Dirigent
* [[Wladimir Trojanowski]] (* 1973), russischer Pokerspieler
* [[Lenin|Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin)]] (1870–1924), Revolutionär, Gründer der Sowjetunion
* [[Wladimir Alexandrowitsch Tschebotarjow]] (1921–2010), russischer Regisseur und Drehbuchautor
* [[Wladimir Semjonowitsch Wyssozki]] (1938–1980), russischer Schauspieler, Dichter und Sänger

=== Valdomiro ===
* [[Valdomiro Vaz Franco]] (* 1946), brasilianischer Fußballspieler (WM-Teilnehmer 1974)
* [[Valdomiro Duarte de Macedo]] (* 1979), brasilianischer Fußballspieler


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Wolodymyr]]
[[Kasimir]], [[Liste gebräuchlicher Vornamen]]


== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />
* [http://www.heiligenlexikon.de/_BiographienW/Wladimir_von_Kiew.html Hl. Wladimir in heiligenlexikon.de]
* [http://www.bautz.de/bbkl/v/vladimir.shtml Hl. Wladimir in Kirchenlexikon]
* [http://www.newadvent.org/cathen/15497a.htm Hl. Wladimir in der katholischen Kirchenenzyklopädie (englisch)]
[[Kategorie:Männlicher Vorname]]


[[Kategorie:Männlicher Vorname]]
[[en:Vladimir]]
[[Kategorie:Slawischer Personenname]]
[[fr:Vladimir]]
[[pt:Vladimir]]
[[ru:Владимир (имя)]]

Aktuelle Version vom 8. März 2025, 09:40 Uhr

Wladimir (russisch Владимир, ukrainisch Wolodymyr, altostslawisch Wolodimer) ist ein männlicher slawischer Vorname. Die Betonung des Namens bei der Aussprache liegt auf der zweiten oder der ersten Silbe (dem ersten i oder dem a).[1] Koseformen von Wladimir sind Wolodja, Wolodjka, Wlad, Wowa, Wowan, Wowik, Wowka, Wowtschik, Wowotschka, Wladse. Die weibliche Namensform ist Vladimíra bzw. Wladimira oder vereinzelt Vladimirka.

Namensvarianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Abwandlungen kommen auch vor: Wowa, Vladim, Vladan, Vlado, Vladko, Vláďa, Vlada, Vlade, Vlad, Vladík, Vlajko, Vladka, Vladki, Vladi, Valdas und Volodja.

Namensbedeutung und Herkunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Wladimir ist zum ersten Mal für den bulgarischen Herrscher Wladimir Rassate (bulg. Владимир Расате) (* um 850; † nach 893), den ältesten Sohn von Boris I. Michael, historisch belegt. Weitere Varianten sind altruss. Volodiměr (Володимѣръ) und kirchenslaw. Vladiměr (Владимѣръ), deren erster Teil sich auf das kirchenslaw. vlad (владь „Macht“ oder „Herrschaft“) bezieht; der zweite Teil ist verwandt mit got. mērs „groß“ und ahd. mari „berühmt“. Daher bedeutet Wladimir „groß in seiner Macht“. Die Endung -mir (миръ) kam volksetymologisch unter Einfluss von mir (мир „Welt, Gemeinschaft, Frieden“) auf.[2] Daher rührt auch die Interpretation als „Friedensherrscher“, „Weltherrscher“ und dergleichen.

Beide Silben sind häufige Bestandteile von zweiteiligen slawischen Namen und finden sich ebenso in anderen Vornamen wie Wladislaw oder Jaromir, Dragomir, Kazimir, Velimir, Lubomir, Vlastimir, Radomir, Mojmir, Sławomir u. a. Im Kirchenslawischen wurde Wladimir öfters als slawischer Name für Jerusalem gebraucht.

Ob der in den germanischen Sprachen vorhandene Name Waldemar („großer, berühmter Herrscher“) mit Wladimir deckungsgleich ist, ist umstritten. Eine Entsprechung ist eher der relativ seltene deutsche Vorname Herfried. Ein Teil der Onomastiker vermutet bei dem slawischen Namen Wladimir einen germanischen Ursprung; andere führen beide Namensformen auf eine gemeinsame indogermanische Wurzel zurück.[3][4]

Ursprung der Streitigkeit über die Verbindung WaldemarWladimerWladimir liegt auch in der Tatsache, dass zur Zeit der Entstehung des Kiewer Reichs alle Mitglieder des fürstlichen Clans Rurikovići (Rurikiden) waren, die nordgermanische Namen trugen, welche später slawisiert wurden. So wurde aus Ingwar Igor, aus Helgi und Helga entstanden Oleg und Olga, aus Swendoslev entstand Swjatoslaw etc.[5] Auch wenig erforscht ist der mögliche türkisch-chasarische Einfluss auf den Übergang von der kirchenslawischen Endung -er (-ѣръ) des Namens Wladimir zu denen der völkischen Varianten: -ir, -mir, -dimir.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wladimir Duden
  2. Wladimir. In: Max Vasmer: Russisches etymologisches Wörterbuch (in russischer Übersetzung) abgerufen am 9. Januar 2009.
  3. August Bielenstein: Die Grenzen des lettischen Volksstammes und der lettischen Sprache in der Gegenwart und im 13. Jahrhundert, Ein Beitrag zur ethnologischen Geographie und Geschichte Russlands, Band 1, Adamant Media 2001, ISBN 0-543-91824-6, S. 471.
  4. Siehe auch Miroslav.
  5. Im letzten Jahrhundert, im Laufe der staatlich geleiteten politisch-historischen Kampagne der sogenannten „Bekämpfung des Normannismus“, wurden alle Forschungen über die germanischen Wurzeln des altrussischen Fürsten- bzw. Kaiserhauses in Russland abgelehnt, verboten oder verschwiegen.