„JEdit“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 |
||
(123 dazwischenliegende Versionen von 92 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{SEITENTITEL:jEdit}} |
|||
'''jEdit''' ist ein unter der [[GNU-Projekt|GNU]] [[GNU General Public License|General Public License]] verfügbarer [[Texteditor]] für Programmierer. Da er in [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschrieben ist, läuft er unter anderem auf [[Mac OS X]], [[Linux]] und [[Windows]]. Es existieren Dutzende an [[Plugin]]s für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete und er beherrscht [[Syntax-Highlighting]] für über 130 [[Programmiersprache]]n und andere Textformate. Neben [[ISO 8859-1]] und [[UTF-8]] werden diverse weitere Encodings unterstützt. |
|||
{{Infobox Software |
|||
|Name = |
|||
|Logo = [[Datei:jEdit.png|56px|Logo]] |
|||
|Screenshot = [[Datei:JEdit 4.3 Fedora.png|300px|Screenshot]] |
|||
|Beschreibung = jEdit 4.3 |
|||
|Maintainer = |
|||
|Hersteller = Diverse freiwillige Mitarbeiter |
|||
|Erscheinungsjahr = |
|||
|AktuelleVersion = <!-- Wikidata --> |
|||
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --> |
|||
|Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifend]] |
|||
|Programmiersprache = <!-- Wikidata --> |
|||
|Kategorie = [[Texteditor]] |
|||
|Lizenz = <!-- Wikidata --> |
|||
|Deutsch = ja |
|||
|Website = <!-- Wikidata --> |
|||
|Dateien = |
|||
}} |
|||
'''jEdit''' ist ein [[Freie Software|freier]] [[Texteditor]], der sich hauptsächlich an [[Programmierer]] richtet. Er ist in [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschrieben und läuft daher auf allen Betriebssystemen mit Java-Unterstützung, unter anderem auf [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]] und [[macOS]]. Die Bearbeitung von [[Quelltext]] wird besonders unterstützt: für viele Programmiersprachen werden Syntax und Struktur durch typographische Mittel bzw. [[Code-Faltung]] hervorgehoben. Neben [[ISO 8859-1]] und [[UTF-8]] werden diverse weitere [[Zeichensatz|Zeichensätze]] unterstützt, so können leicht auch fremdsprachige [[Textdatei]]en verfasst werden. Mit Hilfe von [[Plug-in]]s sind auch Funktionen zur Verwaltung von Sitzungen und Projekten verwirklicht. Die Version 5.6.0 wurde Anfang September 2020 veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Madeleine Domogalla, Silke Hahn, Alexander Neumann |url=https://www.heise.de/news/Developer-Snapshots-Programmierer-News-in-ein-zwei-Saetzen-4885419.html |titel=Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen |werk=[[heise online]] |datum=2020-09-04 |abruf=2020-10-18}}</ref> |
|||
== Unterstützte Sprachen == |
|||
Neben den vielfältigen Plugins zeichnet jEdit besonders seine umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten an die Bedürfnisse des Benutzers aus. Wem die Fähigkeiten des jEdit nicht genügen kann sie durch [[Makro]]s in [[BeanShell]], [[Jython]], [[JavaScript]] und einigen anderen [[Skriptsprache]]n jederzeit erweitern. Er ist derzeit nur mit englischer [[Benutzerschnittstelle]] erhältlich. |
|||
jEdit beherrscht [[Syntaxhervorhebung]] und [[Einrückungsstil]]e für über 130 Dateitypen,<ref name="pcworld2011" /> darunter folgende Programmier- und Auszeichnungs-Sprachen: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em |liste= |
|||
* [[Ada (Programmiersprache)|Ada]] |
|||
* [[Active Server Pages|ASP]] |
|||
* [[AppleScript]] |
|||
* [[Assemblersprache]] |
|||
* [[Stapelverarbeitungsdatei|Batch]] |
|||
* [[BeanShell]] |
|||
* [[C (Programmiersprache)|C]] |
|||
* [[C++]] |
|||
* [[C-Sharp|C#]] |
|||
* [[clojure]] |
|||
* [[CMake]] |
|||
* [[COBOL]] |
|||
* [[Cascading Style Sheets|CSS]] |
|||
* [[Django (Framework)|django]] |
|||
* [[Doxygen]] |
|||
* [[Erlang (Programmiersprache)|Erlang]] |
|||
* [[ActionScript|Flash Action-Script]] |
|||
* [[Forth (Programmiersprache)|Forth]] |
|||
* [[Fortran]] |
|||
* [[Groovy]] |
|||
* [[Haskell (Programmiersprache)|Haskell]] |
|||
* [[Hypertext Markup Language|HTML]] |
|||
* [[Inno Setup|Inno]] |
|||
* [[Java (Programmiersprache)|Java]] |
|||
* [[JavaScript]] |
|||
* [[JavaScript Object Notation|Json]] |
|||
* [[Lisp]] |
|||
* [[Lua]] |
|||
* [[make]] |
|||
* [[American Standard Code for Information Interchange|MS-DOS-Style]] |
|||
* [[Initialisierungsdatei|MS Ini-File]] |
|||
* [[Nullsoft Scriptable Install System|NSIS]]-Skripte |
|||
* [[Objective-C]] |
|||
* [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] |
|||
* [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] |
|||
* [[PHP]] |
|||
* [[PL/SQL]] |
|||
* [[PostScript]] |
|||
* [[Prolog (Programmiersprache)|Prolog]] |
|||
* [[Java-Properties-Datei|Properties]] |
|||
* [[Python (Programmiersprache)|Python]] |
|||
* [[Ressource (Software)#RC-Datei|RC-Ressource-Dateien]] |
|||
* [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]] |
|||
* [[Scala (Programmiersprache)|Scala]] |
|||
* [[Scheme]] |
|||
* [[Unix-Shell|Shell]] |
|||
* [[Smalltalk (Programmiersprache)|Smalltalk]] |
|||
* [[SQL]] |
|||
* [[Tcl]] |
|||
* [[TeX]] |
|||
* [[Vala (Programmiersprache)|Vala]] |
|||
* [[Visual Basic Classic|VB]]/[[Visual Basic Script|VBS]]-Quelldateien |
|||
* [[Verilog]] |
|||
* [[Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language|VHDL]] |
|||
* [[Extensible Markup Language|XML]] |
|||
* [[YAML]] |
|||
}} |
|||
== Funktionen == |
|||
jEdit verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, von denen nachfolgend einige Beispiele aufgelistet sind:<ref>{{Internetquelle |url=http://www.jedit.org/index.php?page=features |titel=jEdit – Programmer’s Text Editor -features |werk=jedit.org |datum=2015 |sprache=en |abruf=2017-01-22}}</ref> |
|||
* [[Lokalisierung (Softwareentwicklung)|Lokalisierung]]: seit der Version 5.0.0 vom November 2012 unterstützt jEdit Lokalisierung; die möglichen Standardeinstellungen waren zunächst Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Tschechisch und Japanisch.<ref>{{Internetquelle |autor=Julia Schmidt |url=https://www.heise.de/developer/meldung/jEdit-wird-mehrsprachig-1756593.html |titel=jEdit wird mehrsprachig |werk=[[heise online]] |datum=2012-11-26 |abruf=2020-10-18}}</ref> |
|||
* [[Syntaxhervorhebung|Syntax-Hervorhebung]] |
|||
** Unterstützte Sprachen werden anhand der [[Dateinamenserweiterung]] erkannt oder die verwendete Sprache kann manuell festgelegt werden. Des Weiteren erkennt jEdit in das Dokument eingebettete Sprachen, wie z. B. JavaScript in einem HTML-Dokument und stellt sie entsprechend dar. Schlüsselwörter der Sprachen werden hervorgehoben. |
|||
* Automatische Einzüge |
|||
** [[Einzug (Typografie)|Einzüge]] können entsprechend der [[Syntax]] oder entsprechend der vorhergehenden Zeile eingefügt werden. |
|||
* [[Multiple Document Interface|Multi-Dokument]] und Multi-Ansicht |
|||
** Mehrere Dokumente können gleichzeitig in geöffnet oder zum Vergleich von zwei Dateien nebeneinander dargestellt werden. |
|||
* [[Suchen und Ersetzen]] |
|||
** Die Suchfunktion unterstützt verschiedene Modi |
|||
*** einen Normal-Modus für einfache Suchen |
|||
*** einen erweiterten Modus, in dem auch [[Steuerzeichen]] inklusive [[Zeilenumbruch|Zeilenumbrüche]] verarbeitet werden können, sowie |
|||
*** einen Modus für ([[Perl Compatible Regular Expressions|Perl-kompatible]]) [[Regulärer Ausdruck|reguläre Ausdrücke]] zur Suche von Mustern |
|||
*** Suchen in Dateien |
|||
*** eine „HyperSearch“ genannte Funktion, die eine Liste von Fundstellen des Suchstrings in der aktuellen Datei anzeigt<ref name="pcworld2011" /> |
|||
* „[[Drag and Drop|Drag ’n’ Drop]]“-Unterstützung |
|||
* Dateistatuserkennung |
|||
** Wenn eine in jEdit geöffnete Datei von einem anderen Programm verändert oder gelöscht wird, wird man über diese Veränderung informiert und kann die Datei dann neu laden oder entfernen. |
|||
* Unterstützung für verschiedene Landessprachen |
|||
** Das Programm liegt in Übersetzungen für viele Sprachen vor. |
|||
* Lesezeichen |
|||
** Durch einen Rechtsklick auf den Dokumentenrand lassen sich Lesezeichen setzen, die mit dann angesprungen werden können. |
|||
* Klammerhervorhebung |
|||
** Befindet sich der [[Cursor]] auf einer Klammer, wird die dazugehörige Klammer hervorgehoben dargestellt. Per Tastenkombination kann der Cursor zu dieser entsprechenden Klammer bewegt werden. |
|||
* [[Makrorecorder|Makro-Aufzeichnung und Wiedergabe]] |
|||
* [[Code-Faltung]] |
|||
** Logisch zusammengehörende Quelltextabschnitte können „ein-“ und „ausgeklappt“ werden, um sie unsichtbar bzw. sichtbar zu machen, je nachdem ob sie gerade benötigt werden oder nicht. |
|||
* Blockauswahl |
|||
** Rechteckige Textbereiche mit frei wählbaren Anfangs- und Endspalten lassen sich auswählen und bearbeiten. |
|||
* Multiauswahl |
|||
** Mehrere nicht zusammenhängende Textbereiche lassen sich gleichzeitig auswählen und bearbeiten. |
|||
* [[Vollbildmodus]] |
|||
** Mit F11 kann man das Fenster in den Vollbildmodus schalten. |
|||
* Rechtschreibprüfung |
|||
** Wenn [[GNU Aspell|Aspell]] installiert ist, kann in Dokumenten eine Rechtschreibprüfung durchgeführt werden. |
|||
== Plug-ins == |
|||
Es existieren mehr als 150 [[Plug-in]]s für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete, die direkt von jEdit aus verwaltet und installiert werden können.<ref name="pcworld2011" /> |
|||
Durch die Plug-ins lässt sich jEdit an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Es ist z. B. möglich ihn als komplette [[Integrierte Entwicklungsumgebung|IDE]] zu konfigurieren. Mit [[Compiler]], Quellcode-Vervollständigung, kontextabhängiger Hilfe, [[Debugger|Debugging]], Syntaxhervorhebung und sprachspezifischen Tools. Weiterhin können Arbeitsabläufe als [[Makro]]s aufgezeichnet und in [[BeanShell]] bearbeitet werden. |
|||
== Rezeption == |
|||
In der Fachzeitschrift ''[[c’t]]'' bezeichnete Oliver Lau jEdit in einem Artikel von 2004 als {{" |Schmankerl für Entwickler, [...] dessen Fähigkeiten sich zwischen einfachen Texteditoren wie [[Gedit|gEdit]] und kompletten Entwicklungsumgebungen wie [[Microsoft Visual Studio]] einordnen lassen}}.<ref name="ct2004" /> Die Zeitschrift ''[[LinuxUser]]'' hatte jEdit bereits 2002 rezensiert und als „professionellen Editor auf Java-Basis“ und wegen der zahlreichen verfügbaren Plugins als „Multitalent“ gewürdigt.<ref>{{Literatur |Titel=jEdit – Professioneller Editor auf Java-Basis |Sammelwerk=[[LinuxUser]] |Nummer=1 |Datum=2002 |Online=[https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2002/01/jedit-professioneller-editor-auf-java-basis/2/ online] auf ''linux-community.de''}}</ref> In einer Rezension des Programms in der amerikanischen Zeitschrift ''[[PC World]]'' 2011 befand der Rezensent, jEdit sei ein {{" |sehr guter Texteditor für Programmierer, die genügend RAM übrig haben}}. Neben einigen Detailfunktionen lobte er insbesondere die intuitive und ergonomische Integration der Vielzahl von Funktionen in der Oberfläche des Editors.<ref name="pcworld2011" /> Das deutschsprachige Schwesterorgan ''[[PC-Welt]]'' stellte jEdit 2012 als eines von „10 Open-Source-Tools für Java-Entwickler“ vor.<ref name="pcwelt2012" /> 2014 empfahl Herbert Braun in der ''c’t'' in einem Artikel für Programmieranfänger in [[JavaScript]] Nutzern des Betriebssystems [[Microsoft Windows]]: {{" |Gute kostenlose Text- und Programmierwerkzeuge sind zum Beispiel [[Notepad++]] oder jEdit}}.<ref>{{Literatur |Autor=Herbert Braun |Titel=Hallo, Web! Mit JavaScript Programmieren lernen, Teil 1 |Sammelwerk=[[c’t]] |Nummer=15 |Datum=2014 |Seiten=166 |Online=[https://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-15-Mit-JavaScript-Programmieren-lernen-Teil-1-2238923.html online] auf ''heise.de''}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* http://www.jedit.org/ - Offizielle Homepage (englisch; auch Download, Handbücher etc.) |
|||
* [http://www.jedit.org/ Offizielle jEdit-Website] (englisch) |
|||
* http://www.djini.de/software/mwjed/ - Plugin für den Wikipedia-Zugang mittels jEdit |
|||
* [https://sourceforge.net/projects/jedit/ Projekt] auf SourceForge (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Freie Software]] |
|||
<references> |
|||
[[Kategorie:Editor (Software)]] |
|||
<ref name="ct2004"> |
|||
[[Kategorie:Programmiersprache Java]] |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Oliver Lau |
|||
|url=https://www.heise.de/ct/artikel/Alter-Wein-in-neuen-Schlaeuchen-289200.html |
|||
|titel=Suns Java Desktop soll Windows-Nutzer zu Linux bekehren |
|||
|werk=heise.de |
|||
|datum=2004-02-09 |
|||
|abruf=2020-10-18}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="pcwelt2012">{{Internetquelle |
|||
|autor=Diego Wyllie |
|||
|url=https://www.pcwelt.de/ratgeber/Java-Open-Source-Tools-fuer-den-Projektalltag-Programmierung-4712362.html |
|||
|titel=Java-Open-Source-Tools für den Projektalltag |
|||
|werk=pcwelt.de |
|||
|datum=2012-02-14 |
|||
|abruf=2020-10-18 |
|||
|kommentar=Dritter Abschnitt eines Artikels mit dem Titel ''[https://www.pcwelt.de/ratgeber/Programmierung-10-Open-Source-Tools-fuer-Java-Entwickler-4712324.html 10 Open-Source-Tools für Java-Entwickler]'' |
|||
|archiv-datum=2020-10-20 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20201020002639/https://www.pcwelt.de/ratgeber/Java-Open-Source-Tools-fuer-den-Projektalltag-Programmierung-4712362.html |
|||
|offline=ja |
|||
|archiv-bot=2025-07-29 03:36:41 InternetArchiveBot |
|||
}}</ref> |
|||
<ref name="pcworld2011"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Erez Zukerman |
|||
|url=https://www.pcworld.com/article/245444/geek_alert_jedit_is_a_fine_text_editor_for_coders_who_have_ram_to_spare.html |
|||
|titel=Geek Alert: jEdit Is a Fine Text Editor for Coders Who Have RAM to Spare |
|||
|werk=pcworld.com |
|||
|datum=2011-12-05 |
|||
|sprache=en |
|||
|abruf=2020-10-18}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
[[Kategorie:Freier Texteditor]] |
|||
[[en:JEdit]] |
|||
[[Kategorie:Java-Programm]] |
|||
[[nl:JEdit]] |
|||
[[pl:JEdit]] |
|||
[[pt:JEdit]] |
|||
[[zh:JEdit]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 05:36 Uhr
JEdit
| |
---|---|
![]() | |
![]() jEdit 4.3 | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Diverse freiwillige Mitarbeiter |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Aktuelle Version | 5.7.0[1] (3. August 2024) |
Betriebssystem | plattformübergreifend |
Programmiersprache | Java[2] |
Kategorie | Texteditor |
Lizenz | GNU General Public License, Version 2.0 oder später[3] |
deutschsprachig | ja |
www.jedit.org |
jEdit ist ein freier Texteditor, der sich hauptsächlich an Programmierer richtet. Er ist in Java geschrieben und läuft daher auf allen Betriebssystemen mit Java-Unterstützung, unter anderem auf Windows, Linux und macOS. Die Bearbeitung von Quelltext wird besonders unterstützt: für viele Programmiersprachen werden Syntax und Struktur durch typographische Mittel bzw. Code-Faltung hervorgehoben. Neben ISO 8859-1 und UTF-8 werden diverse weitere Zeichensätze unterstützt, so können leicht auch fremdsprachige Textdateien verfasst werden. Mit Hilfe von Plug-ins sind auch Funktionen zur Verwaltung von Sitzungen und Projekten verwirklicht. Die Version 5.6.0 wurde Anfang September 2020 veröffentlicht.[4]
Unterstützte Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]jEdit beherrscht Syntaxhervorhebung und Einrückungsstile für über 130 Dateitypen,[5] darunter folgende Programmier- und Auszeichnungs-Sprachen:
- Ada
- ASP
- AppleScript
- Assemblersprache
- Batch
- BeanShell
- C
- C++
- C#
- clojure
- CMake
- COBOL
- CSS
- django
- Doxygen
- Erlang
- Flash Action-Script
- Forth
- Fortran
- Groovy
- Haskell
- HTML
- Inno
- Java
- JavaScript
- Json
- Lisp
- Lua
- make
- MS-DOS-Style
- MS Ini-File
- NSIS-Skripte
- Objective-C
- Pascal
- Perl
- PHP
- PL/SQL
- PostScript
- Prolog
- Properties
- Python
- RC-Ressource-Dateien
- Ruby
- Scala
- Scheme
- Shell
- Smalltalk
- SQL
- Tcl
- TeX
- Vala
- VB/VBS-Quelldateien
- Verilog
- VHDL
- XML
- YAML
Funktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]jEdit verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, von denen nachfolgend einige Beispiele aufgelistet sind:[6]
- Lokalisierung: seit der Version 5.0.0 vom November 2012 unterstützt jEdit Lokalisierung; die möglichen Standardeinstellungen waren zunächst Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Tschechisch und Japanisch.[7]
- Syntax-Hervorhebung
- Unterstützte Sprachen werden anhand der Dateinamenserweiterung erkannt oder die verwendete Sprache kann manuell festgelegt werden. Des Weiteren erkennt jEdit in das Dokument eingebettete Sprachen, wie z. B. JavaScript in einem HTML-Dokument und stellt sie entsprechend dar. Schlüsselwörter der Sprachen werden hervorgehoben.
- Automatische Einzüge
- Multi-Dokument und Multi-Ansicht
- Mehrere Dokumente können gleichzeitig in geöffnet oder zum Vergleich von zwei Dateien nebeneinander dargestellt werden.
- Suchen und Ersetzen
- Die Suchfunktion unterstützt verschiedene Modi
- einen Normal-Modus für einfache Suchen
- einen erweiterten Modus, in dem auch Steuerzeichen inklusive Zeilenumbrüche verarbeitet werden können, sowie
- einen Modus für (Perl-kompatible) reguläre Ausdrücke zur Suche von Mustern
- Suchen in Dateien
- eine „HyperSearch“ genannte Funktion, die eine Liste von Fundstellen des Suchstrings in der aktuellen Datei anzeigt[5]
- Die Suchfunktion unterstützt verschiedene Modi
- „Drag ’n’ Drop“-Unterstützung
- Dateistatuserkennung
- Wenn eine in jEdit geöffnete Datei von einem anderen Programm verändert oder gelöscht wird, wird man über diese Veränderung informiert und kann die Datei dann neu laden oder entfernen.
- Unterstützung für verschiedene Landessprachen
- Das Programm liegt in Übersetzungen für viele Sprachen vor.
- Lesezeichen
- Durch einen Rechtsklick auf den Dokumentenrand lassen sich Lesezeichen setzen, die mit dann angesprungen werden können.
- Klammerhervorhebung
- Befindet sich der Cursor auf einer Klammer, wird die dazugehörige Klammer hervorgehoben dargestellt. Per Tastenkombination kann der Cursor zu dieser entsprechenden Klammer bewegt werden.
- Makro-Aufzeichnung und Wiedergabe
- Code-Faltung
- Logisch zusammengehörende Quelltextabschnitte können „ein-“ und „ausgeklappt“ werden, um sie unsichtbar bzw. sichtbar zu machen, je nachdem ob sie gerade benötigt werden oder nicht.
- Blockauswahl
- Rechteckige Textbereiche mit frei wählbaren Anfangs- und Endspalten lassen sich auswählen und bearbeiten.
- Multiauswahl
- Mehrere nicht zusammenhängende Textbereiche lassen sich gleichzeitig auswählen und bearbeiten.
- Vollbildmodus
- Mit F11 kann man das Fenster in den Vollbildmodus schalten.
- Rechtschreibprüfung
- Wenn Aspell installiert ist, kann in Dokumenten eine Rechtschreibprüfung durchgeführt werden.
Plug-ins
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es existieren mehr als 150 Plug-ins für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete, die direkt von jEdit aus verwaltet und installiert werden können.[5] Durch die Plug-ins lässt sich jEdit an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Es ist z. B. möglich ihn als komplette IDE zu konfigurieren. Mit Compiler, Quellcode-Vervollständigung, kontextabhängiger Hilfe, Debugging, Syntaxhervorhebung und sprachspezifischen Tools. Weiterhin können Arbeitsabläufe als Makros aufgezeichnet und in BeanShell bearbeitet werden.
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Fachzeitschrift c’t bezeichnete Oliver Lau jEdit in einem Artikel von 2004 als „Schmankerl für Entwickler, [...] dessen Fähigkeiten sich zwischen einfachen Texteditoren wie gEdit und kompletten Entwicklungsumgebungen wie Microsoft Visual Studio einordnen lassen“.[8] Die Zeitschrift LinuxUser hatte jEdit bereits 2002 rezensiert und als „professionellen Editor auf Java-Basis“ und wegen der zahlreichen verfügbaren Plugins als „Multitalent“ gewürdigt.[9] In einer Rezension des Programms in der amerikanischen Zeitschrift PC World 2011 befand der Rezensent, jEdit sei ein „sehr guter Texteditor für Programmierer, die genügend RAM übrig haben“. Neben einigen Detailfunktionen lobte er insbesondere die intuitive und ergonomische Integration der Vielzahl von Funktionen in der Oberfläche des Editors.[5] Das deutschsprachige Schwesterorgan PC-Welt stellte jEdit 2012 als eines von „10 Open-Source-Tools für Java-Entwickler“ vor.[10] 2014 empfahl Herbert Braun in der c’t in einem Artikel für Programmieranfänger in JavaScript Nutzern des Betriebssystems Microsoft Windows: „Gute kostenlose Text- und Programmierwerkzeuge sind zum Beispiel Notepad++ oder jEdit“.[11]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle jEdit-Website (englisch)
- Projekt auf SourceForge (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ jEdit Development. (englisch, abgerufen am 30. August 2024).
- ↑ The jedit Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Oktober 2018).
- ↑ sourceforge.net. (abgerufen am 28. Dezember 2020).
- ↑ Madeleine Domogalla, Silke Hahn, Alexander Neumann: Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen. In: heise online. 4. September 2020, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ a b c d Erez Zukerman: Geek Alert: jEdit Is a Fine Text Editor for Coders Who Have RAM to Spare. In: pcworld.com. 5. Dezember 2011, abgerufen am 18. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ jEdit – Programmer’s Text Editor -features. In: jedit.org. 2015, abgerufen am 22. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Julia Schmidt: jEdit wird mehrsprachig. In: heise online. 26. November 2012, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Oliver Lau: Suns Java Desktop soll Windows-Nutzer zu Linux bekehren. In: heise.de. 9. Februar 2004, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ jEdit – Professioneller Editor auf Java-Basis. In: LinuxUser. Nr. 1, 2002 (online auf linux-community.de).
- ↑ Diego Wyllie: Java-Open-Source-Tools für den Projektalltag. In: pcwelt.de. 14. Februar 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2020; abgerufen am 18. Oktober 2020 (Dritter Abschnitt eines Artikels mit dem Titel 10 Open-Source-Tools für Java-Entwickler). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Herbert Braun: Hallo, Web! Mit JavaScript Programmieren lernen, Teil 1. In: c’t. Nr. 15, 2014, S. 166 (online auf heise.de).