„Diskussion:Zwillingsformel“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen Homonym? |
Jordi (Diskussion | Beiträge) →"oder andere Konjunktoren": Linkfix |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Pech und Schwefel == |
|||
Ich kenne Homonyme nur als eine Form der Ambiguität. Wer sich da besser auskennt könnte das mal richtigstellen. |
|||
Synonymie besteht nur, wenn beide Wörter in einen Satz gesetzt werden können und keine semantische Veränderung zu beobachten ist. Pech und Schwefel ist deshalb falsch. ''Halbarad'' {{unsigned|80.219.241.98|04:40, 5. Mär. 2007}} |
|||
== Beispiele == |
|||
Die unten angefügten Beispiele für "ältere Rechtssprache" sind alle [[Alliteration|Alliterationen]]. {{unsigned|83.78.188.196|10:29, 7. Jun. 2007}} |
|||
== Worte/Wörter == |
|||
''„[...] gemeinsames Auftreten zweier durch „und“ (oder andere Konjunktoren) verbundener Worte [...]“'' |
|||
Müsste es hier nicht ''„Wörter“'' heißen? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] 17:35, 4. Jan. 2009 (CET) |
|||
== [[Handel und Wandel]] == |
|||
Ich habe bei "[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche_25#Handel_und_Wandel|Wikipedia:Auskunft]] eine Frage zu [[Benutzer:Hybscher/Handel und Wandel|Handel und Wandel]]. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 18:46, 15. Jun. 2009 (CEST) |
|||
== "oder andere Konjunktoren" == |
|||
möglicherweise ist Konjunktor sogar der richtige Begriff (mir ist er neu), aber der Link auf Konjunktion ist falsch. Seit an Seit, Zug um Zug sind z. B. nicht durch Konjunktionen, sondern durch Präpositionen gekoppelt. "Konjunktor" kann auch ein Verb sein, oder auch gar nix, also eine Ellipse. --[[Spezial:Beiträge/2003:DA:A70A:A100:34BC:77E:B13F:D863|2003:DA:A70A:A100:34BC:77E:B13F:D863]] 16:59, 3. Jan. 2020 (CET) |
|||
:Danke. Der Ausdruck "Konjunktor" ist mir auch nicht geläufig, aber man versteht, was gemeint ist. Das stand schon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwillingsformel&oldid=37745357 2007 im Text], bevor ich den Artikel kannte. Die Verlinkung zur Konjunktion ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwillingsformel&diff=next&oldid=184639458 hier] in den Artikel gekommen und kann wieder entfernt werden.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 20:48, 3. Jan. 2020 (CET) |
|||
:Nchtr.: Wahrscheinlich ist das Wort "Konjunktoren" eine Verwechslung mit [http://deutschstundeonline.de/wp-content/uploads/2017/11/Konnektoren.pdf Konnektoren (Verbindungswörter)], oder vielleicht eine Zusammenziehung aus Konjunktionen und Konnektoren i.S.v. "Konjunktionen und andere Verbindungswörter". [[Konnektor (Grammatik)]] wäre daher wohl das richtige Linkziel.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 20:56, 3. Jan. 2020 (CET) |
Aktuelle Version vom 8. März 2023, 14:12 Uhr
Pech und Schwefel
[Quelltext bearbeiten]Synonymie besteht nur, wenn beide Wörter in einen Satz gesetzt werden können und keine semantische Veränderung zu beobachten ist. Pech und Schwefel ist deshalb falsch. Halbarad (nicht signierter Beitrag von 80.219.241.98 (Diskussion) 04:40, 5. Mär. 2007)
Beispiele
[Quelltext bearbeiten]Die unten angefügten Beispiele für "ältere Rechtssprache" sind alle Alliterationen. (nicht signierter Beitrag von 83.78.188.196 (Diskussion) 10:29, 7. Jun. 2007)
Worte/Wörter
[Quelltext bearbeiten]„[...] gemeinsames Auftreten zweier durch „und“ (oder andere Konjunktoren) verbundener Worte [...]“
Müsste es hier nicht „Wörter“ heißen? --Seth Cohen 17:35, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich habe bei "Wikipedia:Auskunft eine Frage zu Handel und Wandel. Hybscher 18:46, 15. Jun. 2009 (CEST)
"oder andere Konjunktoren"
[Quelltext bearbeiten]möglicherweise ist Konjunktor sogar der richtige Begriff (mir ist er neu), aber der Link auf Konjunktion ist falsch. Seit an Seit, Zug um Zug sind z. B. nicht durch Konjunktionen, sondern durch Präpositionen gekoppelt. "Konjunktor" kann auch ein Verb sein, oder auch gar nix, also eine Ellipse. --2003:DA:A70A:A100:34BC:77E:B13F:D863 16:59, 3. Jan. 2020 (CET)
- Danke. Der Ausdruck "Konjunktor" ist mir auch nicht geläufig, aber man versteht, was gemeint ist. Das stand schon 2007 im Text, bevor ich den Artikel kannte. Die Verlinkung zur Konjunktion ist hier in den Artikel gekommen und kann wieder entfernt werden.--Jordi (Diskussion) 20:48, 3. Jan. 2020 (CET)
- Nchtr.: Wahrscheinlich ist das Wort "Konjunktoren" eine Verwechslung mit Konnektoren (Verbindungswörter), oder vielleicht eine Zusammenziehung aus Konjunktionen und Konnektoren i.S.v. "Konjunktionen und andere Verbindungswörter". Konnektor (Grammatik) wäre daher wohl das richtige Linkziel.--Jordi (Diskussion) 20:56, 3. Jan. 2020 (CET)