„1224“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge) K robot Ergänze:lb,ko |
|||
(177 dazwischenliegende Versionen von 80 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel Jahr}} |
|||
<div align=center> |
|||
[[12. Jahrhundert]] | '''[[13. Jahrhundert]]''' | [[14. Jahrhundert]]<br> |
|||
[[1190er]] | [[1200er]] | [[1210er]] | '''[[1220er]]''' | [[1230er]] | [[1240er]] | [[1250er]]<br> |
|||
[[1219]] | [[1220]] | [[1221]] | [[1222]] | [[1223]] | '''1224''' | [[1225]] | [[1226]] | [[1227]] | [[1228]] | [[1229]] |
|||
</div> |
|||
{| {{Jahresbox}} |
|||
---- |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:宋代帝半身像册.15.宋理宗.jpg|zentriert|350px|Song Lizong]] [[Song Lizong]] wird Kaiser der [[Song-Dynastie]] in [[Geschichte Chinas|China]]. |
|||
|- |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Matthew Paris, Francis of Assisi and seraph.jpg|zentriert|350px|Die Stigmatisation des Franziskus, ''Chronica majora'' des Matthäus Paris]] [[Franz von Assisi]] erlebt seine [[Stigmatisation]]. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" style="background:#ececec;" | '''1224''' in anderen Kalendern |
|||
|- |
|||
! [[Armenischer Kalender]] |
|||
| 672/673 (Jahreswechsel Juli) |
|||
|- |
|||
! [[Äthiopischer Kalender]] |
|||
| 1216/17 |
|||
|- |
|||
! [[Buddhistische Zeitrechnung]] |
|||
| 1767/68 (südlicher Buddhismus); 1766/67 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]]) |
|||
|- |
|||
! [[Chinesischer Kalender]] |
|||
| 65. (66.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] |
|||
Jahr des [[Holz-Affe]]n 甲申 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Wasser-Schaf 癸未) |
|||
|- |
|||
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam) |
|||
| 586/587 (Jahreswechsel April) |
|||
|- |
|||
! [[Iranischer Kalender]] |
|||
| 602/603 |
|||
|- |
|||
! [[Islamischer Kalender]] |
|||
| 620/621 (Jahreswechsel 23./24. Januar) |
|||
|- |
|||
! [[Jüdischer Kalender]] |
|||
| 4984/85 (15./16. September) |
|||
|- |
|||
! [[Koptischer Kalender]] |
|||
| 940/941 |
|||
|- |
|||
! [[Malayalam-Kalender]] |
|||
| 399/400 |
|||
|- |
|||
! [[Seleukidische Ära]] |
|||
| Babylon: 1534/35 (Jahreswechsel April) |
|||
Syrien: 1535/36 (Jahreswechsel Oktober) |
|||
|- |
|||
! [[Era|Spanische Ära]] |
|||
| 1262 |
|||
|- |
|||
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender) |
|||
| 1280/81 (Jahreswechsel April) |
|||
|} |
|||
== Ereignisse == |
== Ereignisse == |
||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
*Kaiser [[Friedrich_II._(HRR)|Friedrich II.]] gründet die Universität [[Neapel]] |
|||
==== Albigenserkreuzzug ==== |
|||
*um 1224: [[Eike von Repgow]] veröffentlicht "Der [[Sachsenspiegel]]" |
|||
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Blason Languedoc.svg|miniatur|hochkant|Wappen der Grafen von Toulouse]]</div> |
|||
* 14. Januar: Nach mehrmonatiger Belagerung der Stadt [[Carcassonne]] durch [[Okzitanien (historische Region)|okzitanische]] Truppen unter der Führung von Graf [[Raimund VII. (Toulouse)|Raimund VII.]] von [[Grafschaft Toulouse|Toulouse]] und [[Markgrafschaft Provence|Provence]] und Vizegraf [[Raimund II. Trencavel]] von [[Grafschaft Carcassonne|Carcassonne]] vermittelt Erzbischof [[Arnold Amalrich|Arnaud Amaury]] von [[Erzbistum Narbonne|Narbonne]] einen Friedensvertrag mit den eingeschlossenen Kreuzrittern. [[Amalrich VII. von Montfort|Amaury de Montfort]] unterzeichnet am Ufer der [[Aude]] die Kapitulationsurkunde und verlässt mit den letzten zwanzig Kreuzfahrern das [[Languedoc]]. Der [[Albigenserkreuzzug]] ist damit nach 15 Jahren gescheitert. In der Folgezeit können die alten okzitanischen Grundherren in ihre Ländereien zurückkehren, von denen sie in den Jahren zuvor von den Kreuzrittern vertrieben worden sind. Auch Raimund VII. kann bis zum Ende des Jahres das Herrschaftsgebiet seiner Vorfahren weitgehend von den Besatzern befreien. So unterwirft er wieder die Städte [[Albi]] und [[Agde]]. Erst auf Druck des Erzbischofs Arnaud Amaury gibt er dem Bischof von Agde die Stadtherrschaft in Form einer Vizegrafschaft zurück, nun freilich als sein Lehensherr. |
|||
* Januar: Der neue [[Geschichte Frankreichs|französische]] König [[Ludwig VIII. (Frankreich)|Ludwig VIII.]] stimmt einem von Papst [[Honorius III.]] geforderten neuerlichen Kreuzzug gegen die Katharer zu, legt in einem Memorandum jedoch umfangreiche Bedingungen fest: Er verlangt die alleinige Befehlsgewalt über den Kreuzzug, und alles eroberte Land soll unumschränkt und für alle Zeiten ihm und seinen Erben als Eigentum anheimfallen. |
|||
==== Französisch-Englischer Krieg ==== |
|||
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Siege de La Rochelle en 1224.jpg|miniatur|Ludwig VIII. belagert La Rochelle; mittelalterliche Darstellung]]</div> |
|||
* 24. Juni: Ein neuer [[Französisch-Englischer Krieg von 1224 bis 1225|Französisch-Englischer Krieg]] beginnt. Der [[Geschichte Frankreichs|französische]] König [[Ludwig VIII. (Frankreich)|Ludwig VIII.]] nutzt die Schwäche des [[Königreich England|englischen]] Königs [[Heinrich III. (England)|Heinrich III.]] aus, der in seiner Heimat gerade mit der Rebellion von [[Falkes de Bréauté]] beschäftigt ist, und marschiert in das [[Poitou]], einen Rest des [[Angevinisches Reich|Angevinischen Reiches]], ein. Bis Juli erobert er zahlreiche Städte, worauf sich [[Savary de Mauléon]], der englische Seneschall des Poitou, nach [[La Rochelle]] zurückzieht. |
|||
* Am 15. Juli beginnt die Belagerung der Stadt, die sich bereits am 3. August ergibt. |
|||
* November: Der 13-jährige deutsche Mitkönig [[Heinrich (VII.) (HRR)|Heinrich]] weist im Gegensatz zu seinem Vater ein Bündnisangebot des [[Geschichte Frankreichs|französischen]] Königs [[Ludwig VIII. (Frankreich)|Ludwig VIII.]] gegen [[Königreich England|England]] unter dem Einfluss von Erzbischof [[Engelbert I. von Köln|Engelbert I.]] von [[Erzbistum Köln|Köln]] zurück. |
|||
==== Heiliges Römisches Reich/Dänemark ==== |
|||
* 4. Juli: Der [[Geschichte Dänemarks|dänische]] Reichsverweser [[Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)|Albrecht II. von Orlamünde]] schließt mit [[Heinrich I. (Schwerin)|Heinrich I.]] von [[Grafschaft Schwerin|Schwerin]] das Abkommen von Dannenberg zur Freilassung des im Vorjahr in Gefangenschaft geratenen dänischen Königs [[Waldemar II. (Dänemark)|Waldemar II.]] Da jedoch mehrere norddeutsche Fürsten mit dem Verhandlungsergebnis unzufrieden sind und auch Waldemar die Forderungen ablehnt, tritt die Einigung nicht in Kraft. |
|||
* Der römisch-deutsche Mitkönig [[Heinrich (VII.) (HRR)|Heinrich]] erlässt den Reichslandfrieden ''[[Treuga Henrici]]''. |
|||
==== Baltikum ==== |
|||
* Der [[Schwertbrüderorden]] erobert die [[Geschichte Estlands|estnische]] Burg ''Tharbatum'' und nennt sie [[Tartu|Dorpat]]. Sie gründen dort das [[Bistum Dorpat]]. |
|||
==== Almohadenreich ==== |
|||
[[Datei:Almohads1200.png|miniatur|Das Almohadenreich]] |
|||
Nach dem Tod von [[Yusuf II. al-Mustansir]] brechen Machtkämpfe unter den Stammesführern der [[Almohaden]] aus. [[Abd al-Wahid I. al-Muchlu]], ein Sohn von [[Abu Yaqub Yusuf I.]], wird als Nachfolger von Yusuf II. schon nach wenigen Monaten abgesetzt. Neuer [[Kalif]] wird [[Abdallah al-Adil]], ein Sohn von [[Yaʿqūb al-Mansūr]]. |
|||
==== Byzantinisches Reich/Kreuzfahrerstaaten ==== |
|||
* Frühjahr: In dem Versuch, den Thron des [[Kaiserreich Nikaia|Kaiserreichs Nikaia]] zu erobern, führen [[Isaak Laskaris]] und [[Alexios Laskaris]], die Brüder des 1222 verstorbene Kaisers [[Theodor I. (Byzanz)|Theodor I. Laskaris]], einen Feldzug gegen den regierenden Kaiser [[Johannes III. (Byzanz)|Johannes III. Dukas Vatatzes]]. Unterstützung erhalten die beiden dabei vom [[Lateinisches Kaiserreich|Lateinischen Kaiserreich]] unter [[Robert (Lateinisches Kaiserreich)|Robert de Cortenay]]. In der [[Schlacht von Poimanenon]] erleiden die Verbündeten eine vernichtende Niederlage. Die beiden Brüder geraten in Gefangenschaft und werden geblendet, das Lateinische Kaiserreich erleidet den völligen militärischen Zusammenbruch und verliert nahezu alle Besitzungen in [[Kleinasien]]. |
|||
* Dezember: [[Theodoros I. Komnenos Dukas]], Despot von [[Despotat Epirus|Epirus]], erobert nach einer längeren Belagerung [[Thessaloniki]] und zerstört damit das lateinische [[Königreich Thessaloniki]]. Der halbherzige Versuch [[Wilhelm VI. (Montferrat)|Wilhelms VI.]] von [[Markgrafschaft Montferrat|Montferrat]], seinem Bruder [[Demetrius von Montferrat|Demetrius]] mit einem Entsatzheer den Thron zu retten, kommt damit zu spät. |
|||
* Ein Angriff der [[Sultanat der Rum-Seldschuken|Rum-Seldschuken]] auf das [[Kaiserreich Trapezunt]] wird von Kaiser [[Andronikos I. (Trapezunt)|Andronikos I.]] mit Hilfe eines schweren Gewittersturms abgewehrt. Der Sultan von Ikonion gerät in Gefangenschaft und unterschreibt einen Vertrag, wonach [[Trabzon|Trapezunt]] in Zukunft keinen Tribut mehr zu leisten hat. |
|||
* [[Philipp von Antiochia]], seit zwei Jahren ''[[de iure uxoris]]'' König von [[Königreich Kleinarmenien|Kleinarmenien]], wird von [[Hethumiden|Konstantin von Lambron]] im Schlafzimmer seiner Gattin [[Isabella von Armenien (Königin)|Zabel]] gefangen genommen und eingesperrt. |
|||
* [[Johann von Brienne]], Regent des [[Königreich Jerusalem|Königreichs Jerusalem]], heiratet in Toledo [[Berengaria von León]], die Schwester [[Ferdinand III. (Kastilien)|Ferdinands III.]] von [[Königreich Kastilien|Kastilien]] und [[Königreich León|León]]. Sein Versuch, Friedrich zu einer Teilnahme an [[Kreuzzug Friedrichs II.|einem Kreuzzug]] zu bewegen, ist jedoch nicht von Erfolg gekrönt. |
|||
==== Kaiserreich China ==== |
|||
* 17. September: Nach dem Tod von [[Song Ningzong]] wird [[Song Lizong]] Kaiser der [[Song-Dynastie]] in [[Geschichte Chinas|China]]. |
|||
==== Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen ==== |
|||
* [[Beckum]] erhält die [[Stadtrecht]]e. |
|||
* Erste urkundliche Erwähnung von [[Emden]], [[Fischbach LU|Fischbach]], [[Founex]], [[Wahlstorf (Holstein)]], [[Löptin]], [[Seewis im Prättigau]] und [[Tamins]] |
|||
=== Wissenschaft und Technik === |
|||
* 5. Juni: Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] gründet die [[Universität Neapel Federico II|Universität Neapel]] gegen den Willen der Kirche. Es entsteht die erste europäische Universität ohne Einwilligung zu ihrer Errichtung durch eine [[päpstliche Bulle]]. Das genaue Datum ist allerdings fiktiv; die Mitteilung über die Gründung, deren Abfassung [[Petrus de Vinea]] zugeschrieben wird, enthält keine Zeitangabe. |
|||
* Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] macht die Zulassung von Ärzten von einer Prüfung vor der medizinischen Fakultät in [[Salerno]] abhängig. |
|||
=== Religion === |
|||
* 17. September: Auf dem Berg [[Alverna]] im [[Apennin]] erhält [[Franz von Assisi]] in einer Fastenperiode angeblich seine [[Stigmatisation]]. |
|||
* Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] erlässt in [[Padua]] die [[Ketzergesetze]] gegen die [[Ketzer]] in der Lombardei. |
|||
* Die [[Franziskanische Orden|Franziskaner]] treten erstmals in [[Thüringen]] auf. |
|||
== Geboren == |
== Geboren == |
||
=== Geburtsdatum gesichert === |
|||
* |
|||
* 20. März: [[Sophie von Brabant|Sophie von Thüringen]], Herzogin von Brabant und Stammmutter des Hauses Hessen († 1275) |
|||
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt === |
|||
* [[Roger Bertram (Adliger, 1224)|Roger Bertram]], englischer Adeliger und Rebell († 1272) |
|||
* [[Hermann I. von Henneberg|Hermann I.]], Graf von Henneberg († 1290) |
|||
* [[Isabelle de France (1224–1269)|Isabelle de France]], französische Prinzessin, Stifterin der Klarissenabtei Longchamp Humilité-Notre-Dame, Heilige der katholischen Kirche († 1269) |
|||
* [[Kinga von Polen]], ungarische Prinzessin und Herzogin von Kleinpolen-Sandomir und Kleinpolen-Krakau, Heilige der katholischen Kirche († 1292) |
|||
* [[Mathilde von Brabant]], Gräfin von Artois und Saint-Pol († 1288) |
|||
* [[Pribislaw I.]], Fürst zu Parchim-Richenberg († 1275) |
|||
* [[Wilhelm II. (Flandern)|Wilhelm II.]], Herr von Dampierre und Graf von Flandern († 1251) |
|||
=== Geboren um 1224 === |
|||
* 1224/1225: [[Jean de Joinville]], Begleiter und Chronist des französischen Königs Ludwig IX. († 1317) |
|||
* 1224/1225: [[Michael VIII.|Michael VIII. Dukas Komnenos Palaiologos]], Kaiser des Byzantinischen Reichs († 1282) |
|||
* 1224/1227: [[Bolesław VI. der Fromme]], Herzog von Großpolen und von Kalisz († 1279) |
|||
== Gestorben == |
== Gestorben == |
||
=== Todesdatum gesichert === |
|||
* |
|||
* 6. Februar: [[Guttorm]], Erzbischof von Nidaros |
|||
* 24. März: [[Konrad III. von Scharfenberg]], Bischof von Speyer und Metz sowie Kanzler des Heiligen Römischen Reiches (* um 1165) |
|||
* um den 27. März: [[William de Ste Mère-Église]], Bischof von London |
|||
* 30. Juni: [[Adolf von Tecklenburg]], Bischof von Osnabrück und Heiliger der katholischen Kirche (* um 1185) |
|||
* 30. Juli: [[Andreas von Guttenstein]], böhmischer Geistlicher und Bischof von Prag |
|||
* vor 7. August: [[William d’Aubigny, 4. Earl of Arundel]], englischer Magnat (* um 1203) |
|||
* 1. September: [[Gislebert von Mons]], hennegauischer Chronist (* um 1150) |
|||
* 17. September: [[Song Ningzong]], Kaiser der Song-Dynastie in China (* 1168) |
|||
=== Genaues Todesdatum unbekannt === |
|||
* [[Adolf I. von Dassel]], Graf von Dassel und Ratzeburg sowie Marschall von Westfalen (* vor 1180) |
|||
* [[Bernhard II. (Lippe)|Bernhard II.]], erster Regent des Landes Lippe, Gründer von Lippstadt und Lemgo, Abt im Kloster Dünamünde und Bischof von [[Bistum Selonien|Selonien]] (* um 1140) |
|||
* [[Bertold von Neifen]], Bischof von Brixen |
|||
* [[Hōjō Yoshitoki]], japanischer Regent im Kamakura-Shogunat (* 1163) |
|||
* [[Rainou von Sabran|Rainou]], Graf von Forcalquier (* um 1155) |
|||
* [[Wilhelm IV. (Mâcon)|Wilhelm IV.]], Graf von Mâcon und Vienne |
|||
* [[Wilhelm Raimund (Béarn)|Wilhelm Raimund]], Vizegraf von Béarn |
|||
* [[Yusuf II. al-Mustansir]], Kalif der Almohaden (* 1197) |
|||
=== Gestorben um 1224 === |
|||
* [[Gilles de Corbeil]], französischer Arzt, Hochschullehrer und Dichter (* um 1140) |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Jahr (13. Jh.)|2-1224]] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}} |
|||
[[af:1224]] |
|||
[[ast:1224]] |
|||
[[bg:1224]] |
|||
[[ca:1224]] |
|||
[[cs:1224]] |
|||
[[cy:1224]] |
|||
[[da:1224]] |
|||
[[el:1224]] |
|||
[[en:1224]] |
|||
[[eo:1224]] |
|||
[[es:1224]] |
|||
[[et:1224]] |
|||
[[eu:1224]] |
|||
[[fi:1224]] |
|||
[[fr:1224]] |
|||
[[hr:1224]] |
|||
[[hu:1224]] |
|||
[[io:1224]] |
|||
[[it:1224]] |
|||
[[ko:1224년]] |
|||
[[lb:1224]] |
|||
[[nb:1224]] |
|||
[[nl:1224]] |
|||
[[nn:1224]] |
|||
[[pl:1224]] |
|||
[[pt:1224]] |
|||
[[ro:1224]] |
|||
[[ru:1224]] |
|||
[[sk:1224]] |
|||
[[sl:1224]] |
|||
[[sr:1224]] |
|||
[[sv:1224]] |
|||
[[tt:1224]] |
|||
[[uk:1224]] |
|||
[[zh:1224年]] |
Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 22:15 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
12. Jahrhundert |
13. Jahrhundert
| 14. Jahrhundert | ►
◄ |
1190er |
1200er |
1210er |
1220er
| 1230er | 1240er | 1250er | ►
◄◄ |
◄ |
1220 |
1221 |
1222 |
1223 |
1224
| 1225 | 1226 | 1227 | 1228 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1224
|
1224 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
1224 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 672/673 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1216/17 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1767/68 (südlicher Buddhismus); 1766/67 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 65. (66.) Zyklus
Jahr des Holz-Affen 甲申 (am Beginn des Jahres Wasser-Schaf 癸未) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 586/587 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 602/603 |
Islamischer Kalender | 620/621 (Jahreswechsel 23./24. Januar) |
Jüdischer Kalender | 4984/85 (15./16. September) |
Koptischer Kalender | 940/941 |
Malayalam-Kalender | 399/400 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1534/35 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1535/36 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1262 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1280/81 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Albigenserkreuzzug
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 14. Januar: Nach mehrmonatiger Belagerung der Stadt Carcassonne durch okzitanische Truppen unter der Führung von Graf Raimund VII. von Toulouse und Provence und Vizegraf Raimund II. Trencavel von Carcassonne vermittelt Erzbischof Arnaud Amaury von Narbonne einen Friedensvertrag mit den eingeschlossenen Kreuzrittern. Amaury de Montfort unterzeichnet am Ufer der Aude die Kapitulationsurkunde und verlässt mit den letzten zwanzig Kreuzfahrern das Languedoc. Der Albigenserkreuzzug ist damit nach 15 Jahren gescheitert. In der Folgezeit können die alten okzitanischen Grundherren in ihre Ländereien zurückkehren, von denen sie in den Jahren zuvor von den Kreuzrittern vertrieben worden sind. Auch Raimund VII. kann bis zum Ende des Jahres das Herrschaftsgebiet seiner Vorfahren weitgehend von den Besatzern befreien. So unterwirft er wieder die Städte Albi und Agde. Erst auf Druck des Erzbischofs Arnaud Amaury gibt er dem Bischof von Agde die Stadtherrschaft in Form einer Vizegrafschaft zurück, nun freilich als sein Lehensherr.
- Januar: Der neue französische König Ludwig VIII. stimmt einem von Papst Honorius III. geforderten neuerlichen Kreuzzug gegen die Katharer zu, legt in einem Memorandum jedoch umfangreiche Bedingungen fest: Er verlangt die alleinige Befehlsgewalt über den Kreuzzug, und alles eroberte Land soll unumschränkt und für alle Zeiten ihm und seinen Erben als Eigentum anheimfallen.
Französisch-Englischer Krieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 24. Juni: Ein neuer Französisch-Englischer Krieg beginnt. Der französische König Ludwig VIII. nutzt die Schwäche des englischen Königs Heinrich III. aus, der in seiner Heimat gerade mit der Rebellion von Falkes de Bréauté beschäftigt ist, und marschiert in das Poitou, einen Rest des Angevinischen Reiches, ein. Bis Juli erobert er zahlreiche Städte, worauf sich Savary de Mauléon, der englische Seneschall des Poitou, nach La Rochelle zurückzieht.
- Am 15. Juli beginnt die Belagerung der Stadt, die sich bereits am 3. August ergibt.
- November: Der 13-jährige deutsche Mitkönig Heinrich weist im Gegensatz zu seinem Vater ein Bündnisangebot des französischen Königs Ludwig VIII. gegen England unter dem Einfluss von Erzbischof Engelbert I. von Köln zurück.
Heiliges Römisches Reich/Dänemark
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 4. Juli: Der dänische Reichsverweser Albrecht II. von Orlamünde schließt mit Heinrich I. von Schwerin das Abkommen von Dannenberg zur Freilassung des im Vorjahr in Gefangenschaft geratenen dänischen Königs Waldemar II. Da jedoch mehrere norddeutsche Fürsten mit dem Verhandlungsergebnis unzufrieden sind und auch Waldemar die Forderungen ablehnt, tritt die Einigung nicht in Kraft.
- Der römisch-deutsche Mitkönig Heinrich erlässt den Reichslandfrieden Treuga Henrici.
Baltikum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Schwertbrüderorden erobert die estnische Burg Tharbatum und nennt sie Dorpat. Sie gründen dort das Bistum Dorpat.
Almohadenreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Tod von Yusuf II. al-Mustansir brechen Machtkämpfe unter den Stammesführern der Almohaden aus. Abd al-Wahid I. al-Muchlu, ein Sohn von Abu Yaqub Yusuf I., wird als Nachfolger von Yusuf II. schon nach wenigen Monaten abgesetzt. Neuer Kalif wird Abdallah al-Adil, ein Sohn von Yaʿqūb al-Mansūr.
Byzantinisches Reich/Kreuzfahrerstaaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frühjahr: In dem Versuch, den Thron des Kaiserreichs Nikaia zu erobern, führen Isaak Laskaris und Alexios Laskaris, die Brüder des 1222 verstorbene Kaisers Theodor I. Laskaris, einen Feldzug gegen den regierenden Kaiser Johannes III. Dukas Vatatzes. Unterstützung erhalten die beiden dabei vom Lateinischen Kaiserreich unter Robert de Cortenay. In der Schlacht von Poimanenon erleiden die Verbündeten eine vernichtende Niederlage. Die beiden Brüder geraten in Gefangenschaft und werden geblendet, das Lateinische Kaiserreich erleidet den völligen militärischen Zusammenbruch und verliert nahezu alle Besitzungen in Kleinasien.
- Dezember: Theodoros I. Komnenos Dukas, Despot von Epirus, erobert nach einer längeren Belagerung Thessaloniki und zerstört damit das lateinische Königreich Thessaloniki. Der halbherzige Versuch Wilhelms VI. von Montferrat, seinem Bruder Demetrius mit einem Entsatzheer den Thron zu retten, kommt damit zu spät.
- Ein Angriff der Rum-Seldschuken auf das Kaiserreich Trapezunt wird von Kaiser Andronikos I. mit Hilfe eines schweren Gewittersturms abgewehrt. Der Sultan von Ikonion gerät in Gefangenschaft und unterschreibt einen Vertrag, wonach Trapezunt in Zukunft keinen Tribut mehr zu leisten hat.
- Philipp von Antiochia, seit zwei Jahren de iure uxoris König von Kleinarmenien, wird von Konstantin von Lambron im Schlafzimmer seiner Gattin Zabel gefangen genommen und eingesperrt.
- Johann von Brienne, Regent des Königreichs Jerusalem, heiratet in Toledo Berengaria von León, die Schwester Ferdinands III. von Kastilien und León. Sein Versuch, Friedrich zu einer Teilnahme an einem Kreuzzug zu bewegen, ist jedoch nicht von Erfolg gekrönt.
Kaiserreich China
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 17. September: Nach dem Tod von Song Ningzong wird Song Lizong Kaiser der Song-Dynastie in China.
Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beckum erhält die Stadtrechte.
- Erste urkundliche Erwähnung von Emden, Fischbach, Founex, Wahlstorf (Holstein), Löptin, Seewis im Prättigau und Tamins
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 5. Juni: Kaiser Friedrich II. gründet die Universität Neapel gegen den Willen der Kirche. Es entsteht die erste europäische Universität ohne Einwilligung zu ihrer Errichtung durch eine päpstliche Bulle. Das genaue Datum ist allerdings fiktiv; die Mitteilung über die Gründung, deren Abfassung Petrus de Vinea zugeschrieben wird, enthält keine Zeitangabe.
- Kaiser Friedrich II. macht die Zulassung von Ärzten von einer Prüfung vor der medizinischen Fakultät in Salerno abhängig.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 17. September: Auf dem Berg Alverna im Apennin erhält Franz von Assisi in einer Fastenperiode angeblich seine Stigmatisation.
- Kaiser Friedrich II. erlässt in Padua die Ketzergesetze gegen die Ketzer in der Lombardei.
- Die Franziskaner treten erstmals in Thüringen auf.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geburtsdatum gesichert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 20. März: Sophie von Thüringen, Herzogin von Brabant und Stammmutter des Hauses Hessen († 1275)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Roger Bertram, englischer Adeliger und Rebell († 1272)
- Hermann I., Graf von Henneberg († 1290)
- Isabelle de France, französische Prinzessin, Stifterin der Klarissenabtei Longchamp Humilité-Notre-Dame, Heilige der katholischen Kirche († 1269)
- Kinga von Polen, ungarische Prinzessin und Herzogin von Kleinpolen-Sandomir und Kleinpolen-Krakau, Heilige der katholischen Kirche († 1292)
- Mathilde von Brabant, Gräfin von Artois und Saint-Pol († 1288)
- Pribislaw I., Fürst zu Parchim-Richenberg († 1275)
- Wilhelm II., Herr von Dampierre und Graf von Flandern († 1251)
Geboren um 1224
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1224/1225: Jean de Joinville, Begleiter und Chronist des französischen Königs Ludwig IX. († 1317)
- 1224/1225: Michael VIII. Dukas Komnenos Palaiologos, Kaiser des Byzantinischen Reichs († 1282)
- 1224/1227: Bolesław VI. der Fromme, Herzog von Großpolen und von Kalisz († 1279)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Todesdatum gesichert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 6. Februar: Guttorm, Erzbischof von Nidaros
- 24. März: Konrad III. von Scharfenberg, Bischof von Speyer und Metz sowie Kanzler des Heiligen Römischen Reiches (* um 1165)
- um den 27. März: William de Ste Mère-Église, Bischof von London
- 30. Juni: Adolf von Tecklenburg, Bischof von Osnabrück und Heiliger der katholischen Kirche (* um 1185)
- 30. Juli: Andreas von Guttenstein, böhmischer Geistlicher und Bischof von Prag
- vor 7. August: William d’Aubigny, 4. Earl of Arundel, englischer Magnat (* um 1203)
- 1. September: Gislebert von Mons, hennegauischer Chronist (* um 1150)
- 17. September: Song Ningzong, Kaiser der Song-Dynastie in China (* 1168)
Genaues Todesdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adolf I. von Dassel, Graf von Dassel und Ratzeburg sowie Marschall von Westfalen (* vor 1180)
- Bernhard II., erster Regent des Landes Lippe, Gründer von Lippstadt und Lemgo, Abt im Kloster Dünamünde und Bischof von Selonien (* um 1140)
- Bertold von Neifen, Bischof von Brixen
- Hōjō Yoshitoki, japanischer Regent im Kamakura-Shogunat (* 1163)
- Rainou, Graf von Forcalquier (* um 1155)
- Wilhelm IV., Graf von Mâcon und Vienne
- Wilhelm Raimund, Vizegraf von Béarn
- Yusuf II. al-Mustansir, Kalif der Almohaden (* 1197)
Gestorben um 1224
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gilles de Corbeil, französischer Arzt, Hochschullehrer und Dichter (* um 1140)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: 1224 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien