„Orange Soil“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Epo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
0000ff (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: 2x 404 fix |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Moon orange volcanic glass.jpg|mini|''Orange Soil'']] |
|||
Als '''Orange Soil''' wird ein während der [[Apollo-Projekt|Apollo 17-Mission]] auf dem Mond im Taurus-Littrow-Tal gefundenes Material bezeichnet welches aus orangefarbene "Glasperlen" besteht. Die Glasfragmente sind mehr als 3 Milliarden Jahre alt und vermutlich vulkanischen Ursprungs. |
|||
Als '''Orange Soil''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''orangefarbener Boden'') wird ein [[Mondgestein]] bezeichnet, welches zum großen Teil aus orangefarbenen [[Glas]]<nowiki/>fragmenten besteht. Es wurde während der [[Apollo 17|Apollo-17-Mission]] (Landung am 11. Dezember 1972) auf dem [[Mond]] im [[Montes Taurus|Taurus]]-Littrow-Tal am 110 Meter breiten [[Shorty (Mondkrater)|Krater Shorty]] gefunden. |
|||
Die Glasfragmente sind mehr als drei Milliarden Jahre alt und vermutlich [[Vulkanismus|vulkanischen]] Ursprungs. |
|||
[[Kategorie:Erdmond]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Lunabas]] |
|||
* [[Lunarit]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.lpod.org/wiki/January_30,_2006 ''Orange Ash.''] Bild vom Fundkrater Shorty auf ''LPOD – Lunar photo of the day ''(englisch) |
|||
* [https://www.dlr.de/de/bilder/raumfahrt/mond-special/orangefarbener-mondboden ''Orangefarbener Mondboden.''] Bild von der Fundstelle beim [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] |
|||
* {{Audio|A17-soil.ogg|NASA-Mitschnitt des Sprechfunks während der Entdeckung von Orange Soil}} (englisch) |
|||
[[Kategorie:Geologie des Erdmonds]] |
|||
[[Kategorie:Mineralogie]] |
[[Kategorie:Mineralogie]] |
||
[[Kategorie:Glasart nach Ursprung]] |
Aktuelle Version vom 14. Juni 2025, 13:34 Uhr

Als Orange Soil (engl. orangefarbener Boden) wird ein Mondgestein bezeichnet, welches zum großen Teil aus orangefarbenen Glasfragmenten besteht. Es wurde während der Apollo-17-Mission (Landung am 11. Dezember 1972) auf dem Mond im Taurus-Littrow-Tal am 110 Meter breiten Krater Shorty gefunden.
Die Glasfragmente sind mehr als drei Milliarden Jahre alt und vermutlich vulkanischen Ursprungs.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Orange Ash. Bild vom Fundkrater Shorty auf LPOD – Lunar photo of the day (englisch)
- Orangefarbener Mondboden. Bild von der Fundstelle beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- (englisch)