Zum Inhalt springen

„Steinerkirchen an der Traun“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RobotE (Diskussion | Beiträge)
K robot Ergänze:nl
K fix refs für die GRW OÖ
 
(147 dazwischenliegende Versionen von 84 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{{Infobox Gemeinde in Österreich
! Wappen
|Art = Marktgemeinde
! Karte
|Name = Steinerkirchen an der Traun
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|Wappen = Wappen at steinerkirchen an der traun.png
| [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|Wappengröße = <!-- Nur wenn kleiner als 100 -->
| [[Bild:Steinerkirchen an der Traun_Karte.png|180px|Lage in Österreich]]
|lat_deg = 48/04/43/N
|-
|lon_deg = 13/57/30/E
! colspan="2" | Basisdaten
|Karte = <!-- Nur wenn die automatisch generierte Karte nicht ausreicht -->
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Höhe = 381
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Oberösterreich]]
|Fläche = 32.5
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|PLZ = 4652
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Wels-Land]] (<tt>WL</tt>)
|Vorwahl = 07241
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Kfz = WL
| [[Fläche]]: || 33 [[Quadratkilometer|km²]]
|Gemeindekennzahl = 41821
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|NUTS = AT312
| [[Einwohner]]: || 2.149 <small>(Stand: 15.05.2001)</small>
|Adresse = Landstraße 7<br />4652 Steinerkirchen an der Traun
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Website = [https://www.steinerkirchen.at/ www.steinerkirchen.at]
| [[Höhe]]: || 381 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Bürgermeister = Thomas Steinerberger
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin -->
| [[Postleitzahl]]: || 4652
|Partei = ÖVP
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeinderatanzahl = 25
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07241
|Gemeinderat =
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
{{Sitzverteilung
| [[Geografische Lage]]: || 48° 04' 43<nowiki>"</nowiki> nördliche Breite<br> 13° 57' 30<nowiki>"</nowiki> östliche Länge
| Legende = ja
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Beschriftung = Sitze
| [[Gemeindekennziffer]]: || 41821
| Land = AT
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Breite = 0.8
| Verwaltung: ||<small>Marktgemeinde Steinerkirchen an der Traun<br>Landstraße 7<br>4652 Steinerkirchen an der Traun</small>
| ÖVP|FPÖ|GRÜNE|SPÖ|
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| ÖVP = 12
| Offizielle Website: || http://www.steinerkirchen.at
| FPÖ = 7
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| GRÜNE = 5
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@steinerkirchen-traun.ooe.gv.at gemeinde@steinerkirchen-traun.ooe.gv.at]
| SPÖ = 1
|-
}}
! colspan="2" | Politik
|Wahljahr = [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021|2021]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bild1 = Steinerkirchen Ortsansicht-2162.jpg
| [[Bürgermeister]]: || Johann Auer ([[ÖVP]])
|Bildbeschreibung1 = <!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben -->
|}
}}

'''Steinerkirchen an der Traun''' ist eine Marktgemeinde in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Wels-Land]] im Hausruckviertel mit 2.149 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Lambach.
'''Steinerkirchen an der Traun''' ist eine Marktgemeinde in [[Oberösterreich]] im [[Traunviertel]] mit {{EWZ|AT|41821}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|41821}}).

== Geografie ==
== Geografie ==
Steinerkirchen an der Traun liegt auf 381 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,4 km, von West nach Ost 7,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 32,5 km². 14,5 % der Fläche sind bewaldet, 77,8% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Steinerkirchen an der [[Traun (Donau)|Traun]] liegt auf 381&nbsp;m Höhe im Traunviertel.
Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,4&nbsp;km, von West nach Ost 7,7&nbsp;km. Die Gesamtfläche beträgt 32,55&nbsp;km². 14,5 % der Fläche sind bewaldet, 77,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Das Gemeindegebiet hat einen Anteil am 100&nbsp;ha großen [[Naturschutzgebiet Almauen]].

=== Gemeindegliederung ===

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 22 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):
{{Mehrspaltige Liste|breite=20em|
* Almegg ({{EWZ|AT Ortschaft|13542}})
* Atzing ({{EWZ|AT Ortschaft|13543}})
* Atzmannsdorf ({{EWZ|AT Ortschaft|13544}})
* Eden ({{EWZ|AT Ortschaft|13545}})
* Frohnhofen ({{EWZ|AT Ortschaft|13546}})
* Gundersdorf ({{EWZ|AT Ortschaft|13547}})
* Hammersedt ({{EWZ|AT Ortschaft|13548}})
* Hummelberg ({{EWZ|AT Ortschaft|13549}})
* Kriegsham ({{EWZ|AT Ortschaft|13550}})
* Linden ({{EWZ|AT Ortschaft|17735}}), neu aus Ortschaft Wollsberg herausgelöst<ref>Gemeinderatsbeschluss vom 16. April 2013</ref>
* Niederheischbach ({{EWZ|AT Ortschaft|13551}})
* Oberaustall ({{EWZ|AT Ortschaft|13552}})
* Oberheischbach ({{EWZ|AT Ortschaft|13553}})
* Pesenlittring ({{EWZ|AT Ortschaft|13554}})
* Reuharting ({{EWZ|AT Ortschaft|13555}})
* Ritzendorf ({{EWZ|AT Ortschaft|13556}})
* Schnelling ({{EWZ|AT Ortschaft|13557}})
* Sölling ({{EWZ|AT Ortschaft|13558}})
* [[#Hauptort|Steinerkirchen an der Traun]] ({{EWZ|AT Ortschaft|13559}})
* Stockham ({{EWZ|AT Ortschaft|13560}})
* [[Taxlberg]] ({{EWZ|AT Ortschaft|13561}})
* Wollsberg ({{EWZ|AT Ortschaft|13562}})
}}

Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n Almegg, Hammersedt, Oberaustall, Schnelling und Steinerkirchen an der Traun.

[[Zählsprengel]] sind ''[[Steinerkirchen-Zentrum]]'' für den Marktort, und ''Steinerkirchen-Umgebung'' für den Rest der Gemeinde.

Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum [[Gerichtsbezirk Lambach]] und ist seit dem 1.&nbsp;Jänner 2013 Teil des [[Gerichtsbezirk Wels|Gerichtsbezirks Wels]].

=== Nachbargemeinden ===
{{Nachbargemeinden
| NORDWEST =
| NORD = [[Fischlham]]
| NORDOST = [[Steinhaus (Oberösterreich)|Steinhaus]]
| WEST = [[Bad Wimsbach-Neydharting]]
| OST = [[Sattledt]]
| SUED = [[Vorchdorf]]
| SUEDOST = [[Eberstalzell]]
| SUEDWEST =
}}


Ortsteile der Gemeinde sind: Almegg, Atzing, Atzmannsdorf, Eden, Frohnhofen, Gundersdorf, Hammersedt, Hummelberg, Kriegsham, Niederheischbach, Oberaustall, Oberheischbach, Pesenlittring, Reuharting, Ritzendorf, Sölling, Schnelling, Steinerkirchen an der Traun, Stockham, Taxlberg, Wollsberg.
== Wappen ==
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: ''Geviert von Grün und Silber; 1 ein goldenes, lateinisches, aus der Teilungslinie wachsendes Kreuz mit Kleeblattenden; 2 und 3 eine gequaderte Mauer bis zum Oberrand; 4 ein goldener Wellenbalken.'' Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Ursprünglich im Ostteil des [[Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] liegend, gehörte der Ort seit dem 12.&nbsp;Jahrhundert zum [[Herzogtum Österreich]]. Urkunden aus den Jahren 1247 und 1249, die den Besitz des [[Kloster Kremsmünster|Klosters Kremsmünster]] zusammenfassen, nennen erstmals die Pfarrkirche Steinerkirchen. Seit 1490 wird er dem Fürstentum [[Österreich ob&nbsp;der Enns]] zugerechnet.

<!-- === Eingemeindungen === -->
Während der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] war der Ort mehrfach besetzt.
== Politik ==

Bürgermeister ist Johann Auer von der ÖVP.
Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland [[Oberösterreich]]. Nach dem [[Anschluss Österreichs]] an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] am 13.&nbsp;März 1938 gehörte der Ort zum [[Gau Oberdonau]]. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2.068 Einwohner, 2001 dann 2.149 Einwohner.
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2068 Einwohner, 2001 dann 2149 Einwohner. Derzeit bewohnen {{EWZ|AT|41821}} Bürger diese Gemeinde (Stand {{EWD|AT|41821}}).

<!-- === Städtepartnerschaften === -->
== Hauptort der Gemeinde ==
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
{{Anker|Hauptort}}{{Anker|Steinerkirchen-Zentrum}}
<!-- === Theater === -->
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich |NEBENBOX = ja
<!-- === Museen === -->
|Name = Steinerkirchen an&nbsp;der&nbsp;Traun
<!-- === Musik === -->
|Kennzeichnung = [[Hauptort einer Marktgemeinde]]
<!-- === Bauwerke === -->
|Bundesland = Oberösterreich
<!-- === Parks === -->
|NUTS = <!--gestrafft--> |NUTS-ANM= AT312
<!-- === Naturdenkmäler === -->
|Bezirk = Wels-Land
<!-- === Sport === -->
|Kfz = <!--gestrafft--> |Kfz-ANM= WL
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
|Gerichtsbezirk = <!--gestrafft--> |Gerichtsbezirk-ANM= Wels
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
|Gemeinde = Steinerkirchen an&nbsp;der Traun
<!-- '== Wirtschaft und Infrastruktur == -->
|Gemeindekennzahl = 41821
<!-- === Verkehr === -->
|Katastralgemeinde = Steinerkirchen an&nbsp;der&nbsp;Traun
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
|Katastralgemeindenummer = 51128
<!-- === Medien === -->
|Ortschaft = Steinerkirchen an&nbsp;der&nbsp;Traun
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
|Ortschaftskennziffer = 13559
<!-- === Bildung === -->
|Hauptort = ja
<!-- == Persönlichkeiten == -->
|Zählsprengel = Steinerkirchen-Zentrum
<!-- === Ehrenbürger === -->
|ZS-Kennziffer = 000
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
|Breitengrad = 48.077971
<!-- == Literatur == -->
|Längengrad = 13.957733
<!-- == Sonstiges == -->
|Koordinate-ANM= DORIS/ÖK/Geonam Ki.; KG 48.074409 13.966118
<!-- == Weblinks == -->
|Höhe = 381 |Höhe-ANM = ÖK / STAT
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Wels-Land}}
|Dim = 1300 |Dim-ANM= Ort N-S, KG 5490 NO-SW Spannedt bis Steindlberg
[[Kategorie:Ort in Oberösterreich]]
|Fläche =
|Einwohner = 745
|Gebäude = 193
|Stand = 2001
|PLZ = <!--gestrafft--> |PLZ-ANM= 4652 Steinerkirchen an&nbsp;der Traun
|PLZ-Ort =
|Vorwahl = <!--gestrafft--> |Vorwahl-ANM= 07241 Steinerkirchen an&nbsp;der Traun
|Vorwahl-Ort =
|Bild1 = <!-- der Ort, nicht die Kirche -->
|Bildbeschreibung1 =
|Anmerkungen = Ortschaft mit ''[[Rachling (Gemeinde Steinerkirchen)|Rachling]]''
|Quellen =
}}
[[Marktort]] ist ''Steinerkirchen an&nbsp;der Traun''. Der Ort befindet sich etwa 11&nbsp;Kilometer südwestlich von [[Wels (Stadt)|Wels]]. Er liegt im Tal des [[Fischlhamer Bach]]s (von Eberstalzell) 3½&nbsp;Kilometer südlich dessen Mündung in die [[Traun (Donau)|Traun]], auf um die {{Höhe|380|AT}} Höhe.

Die Ortschaft umfasst knapp 200&nbsp;Gebäude mit etwa 800&nbsp;Einwohnern, also etwa {{Bruch|1|3}} der Gemeindebevölkerung.
Zum [[Ortschaft#Österreich|Ortschaftsgebiet]] gehört auch die [[Rotte (Siedlung)|Rotte]] ''[[Rachling (Gemeinde Steinerkirchen)|Rachling]]'' westlich. Dem entspricht auch der [[Zählsprengel]] ''Steinerkirchen-Zentrum''&nbsp;(000) der Gemeinde.

Zur [[Katastralgemeinde#Österreich|Katastralgemeinde]] mit etwa 820&nbsp;[[Hektar]] gehören auch die Ortschaften ''[[Frohnhofen (Gemeinde Steinerkirchen)|Frohnhofen]]'' taleinwärts, ''[[Niederheischbach|Nieder]]-'' und ''[[Oberheischbach]]'' nordöstlich, und ''[[Hummelberg (Gemeinde Steinerkirchen)|Hummelberg]]'' südwestlich.

Durch den Ort verläuft die L537&nbsp;''Sattledter Straße'' west–ost-wärts von der [[Wiener Straße (Österreich)|B1]] bei [[Edt bei&nbsp;Lambach]] nach [[Sattledt]] (Anschluss&nbsp;[[West Autobahn|A1]]), südwestlich führt die L1312&nbsp;''[[Bad Wimsbach-Neydharting]]er Straße'' zur [[Gmundener Straße|B144]] bei [[Roitham am Traunfall]] (nahe Laakirchen/Steyrmühl).

'''Nachbarorte, -ortschaften und -katastralgemeinden:'''
{{Nachbargemeinden
| NORDWEST=
<div align="right">[[Fischlham]] <small>(O,&nbsp;KG, Gem.&nbsp;[[Fischlham]])</small></div>
<div align="left">[[Ornharting]]&nbsp;<small>(O, Gem.&nbsp;[[Fischlham]])</small></div>
| NORD=
| NORDOST=
<div align="left">[[Forstberg (Gemeinde Fischlham)|Forstberg]] <small>(KG, Gem.&nbsp;[[Fischlham]])</small></div>
[[Niederheischbach]]&nbsp;<small>(O)</small>
| WEST=<div align="right">[[Rachling (Gemeinde Steinerkirchen)|Rachling]]</div>
| OST=
<div align="left">[[Oberheischbach]]&nbsp;<small>(O)</small></div>
<div align="right">[[Hammersedt]]&nbsp;<small>(KG)</small></div>
| SUEDWEST=
<div align="right">[[Hummelberg (Gemeinde Steinerkirchen)|Hummelberg]]&nbsp;<small>(O)</small></div><br />
<div align="left">[[Almegg (Gemeinde Steinerkirchen)|Almegg]]&nbsp;<small>(KG)</small></div>
| SUED=<br />[[Grub (Gemeinde Steinerkirchen)|Grub]]&nbsp;<small>(O)</small><br />
[[Schnelling (Gemeinde Steinerkirchen)|Schnelling]]&nbsp;<small>(KG)</small>
| SUEDOST=[[Frohnhofen (Gemeinde Steinerkirchen)|Frohnhofen]]&nbsp;<small>(O)</small><br />{{0}}
}}

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steinerkirchen Agrarium.JPG|mini|Im Agrarium Steinerkirchen]]
{{weitereBDA}}
* Katholische [[Pfarrkirche Steinerkirchen an der Traun|Pfarrkirche Hl.&nbsp;Martin]] hl. Martin
* [[Schloss Almegg]]
* [[Benediktinerinnenkloster Steinerkirchen|Benediktinerinnenkloster]]: 1949 im ehemaligen Pfarrhof entstanden, mit [[Paramentik]]werkstätten<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dioezese-linz.at/orden/benediktinerinnen |titel=Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens |werk=dioezese-linz.at, benediktinerinnen.at |abruf=2020-07-23}}</ref>
* ''Familienparadies Agrarium – Pflanzen-, Tier- & Abenteuerpark'': Im 1994 errichteten Park sind auf einer Fläche von 10 Hektar Blumen, Kräuter, Obst, Getreide und Gemüse in 60 angelegten Schaugärten zu sehen. Weiters werden vom Aussterben bedrohte Haustierrassen und die kleinsten Pferde der Welt gezeigt.<ref>[http://www.agrarium.at/ Familienparadies Agrarium]</ref> Im April 2024 begann der Verlassenschaftskurator mit der Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens für ''Agrarium''.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://kurier.at/wirtschaft/agrarium-pleite-dinopark-insolvenantrag-oberoesterreich-freizeitpark-steinerkirchen/402857764 |titel=Kein Nachfolger? Beliebter Freizeitpark in Oberösterreich pleite |werk=kurier.at |datum=2024-04-15 |abruf=2024-04-16}}</ref>
* [[Naturschutzgebiet Almauen]]
* Martinschor
* Musikverein Steinerkirchen<ref>[http://www.mvsteinerkirchen.at/ MV Steinerkirchen]</ref>
* Zu den regelmäßigen Veranstaltungen zählt der Martinimarkt, ein traditioneller Kunsthandwerksmarkt im Spätherbst<ref>[http://www.martinimarkt.at/ Martinimarkt]</ref>

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Im Jahr 2010 wurden 2914 der 3255 Hektar Gesamtfläche landwirtschaftlich genutzt. 81 der 129 landwirtschaftlichen Betriebe waren Vollerwerbsbauern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g41821.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Steinerkirchen an der Traun, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2022-12-26}}</ref> Im Produktionssektor arbeiteten 94 Erwerbstätige, jeweils knapp die Hälfte davon in der Bauwirtschaft und im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (134), Handel (81), freiberufliche Dienstleistungen (33) und Verkehr (28 Mitarbeiter).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0501/g41821.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Steinerkirchen an der Traun, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2022-12-26}}</ref>

=== Bildung ===
Steinerkirchen ist Standort einer Mittelschule.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.steinerkirchen.at/Mittelschule_Steinerkirchen |titel=Mittelschule Steinerkirchen |sprache=de-AT |abruf=2022-12-26}}</ref>

=== Verkehr ===
* Eisenbahn: Der nächste Bahnhof ist [[Lambach]] an der [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]]. Dieser kann mit öffentlichen Bussen in rund 10 Minuten erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://fahrplan.oebb.at/webapp/ |titel=ÖBB |abruf=2022-12-26}}</ref>
* Straße: Knapp südlich der Gemeindegrenze verläuft die [[West Autobahn]] A1. Im Osten streift die [[Innkreis Autobahn]] A8 das Gemeindegebiet.

== Politik ==
{{Bilderwunsch|hier|Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde}}
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.
* Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 19 ÖVP, 4 SPÖ und 2 FPÖ.
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 19 ÖVP, 4 SPÖ und 2 FPÖ.
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 7 FPÖ und 3 SPÖ.
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 7 FPÖ, 5 GRÜNE und 1 SPÖ.<ref>[https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41821 Wahl Oberösterreich 2021] orf.at</ref>{{Gemeinderatswahl OÖ Ref|Jahr=2021|Abruf=2025-04-15}}

=== Bürgermeister ===
Bürgermeister seit 1855 waren:{{Gemeindeinfo Land OÖ Ref|Abruf=2022-12-26}}
{{Mehrspaltige Liste |breite=3 |anzahl=3 |liste=
* 1855–1858 Franz Kumpfhuber
* 1858–1861 Jakob Schöger
* 1861–1864 Anton Peterleithner
* 1864–1867 Johann Hager
* 1867–1870 Franz Aichberger
* 1870–1873 Karl Peterleithner
* 1873–1877 Adam Sperrer
* 1877–1979 Karl Peterleithner
* 1879–1885 Adam Sperrer
* 1885–1891 Josef Steinmaurer
* 1891–1894 Adam Sperrer
* 1894–1900 Simon Gruber
* 1900–1910 Karl Ecker
* 1910–1912 Michael Langeder
* 1912–1919 Josef Steinmaurer
* 1919–1924 Georg Leitner
* 1924–1929 Franz Leitner
* 1929–1942 Karl Ecker
* 1942–1945 Friedrich Retzner
* 1945–1945 Karl Ecker
* 1945–1949 Alois Ecklbauer
* 1949–1955 Josef Gruber
* 1955–1979 Franz Felbermair
* 1979–1991 Florian Schindlauer
* 1991–2015 Johann Auer
* seit 2015 Thomas Steinerberger
}}

=== Wappen ===
[[Datei:Wappen at steinerkirchen an der traun.png|60px|rechts]]

[[Wappenbeschreibung|Offizielle Beschreibung de Gemeindewappens]]:
: ''[[Vierung (Heraldik)|Geviert]] von Grün und Silber; 1&nbsp;ein goldenes, [[Lateinisches Kreuz|lateinisches]], aus der Teilungslinie [[Wachsend und halb (Heraldik)|wachsendes]] [[Kleeblattkreuz|Kreuz mit Kleeblattenden]]; 2&nbsp;und&nbsp;3 eine gequaderte [[Mauer (Heraldik)|Mauer]] bis zum Oberrand; 4&nbsp;ein goldener [[Wellenbalken]].''
Die Gemeindefarben sind ''Gelb-Grün''.
<div style="clear:left;"></div>
Das [[Turmkreuz]] der das Ortsbild prägenden [[Pfarrkirche Steinerkirchen an der Traun|Pfarrkirche]] im ersten und die feldfüllende [[Steinmauer]] im zweiten Viertel unterstreichen den Ortsnamen ([[redendes Wappen]]). Die Mauer im dritten rechten, unteren Feld bezieht sich auf das am [[Almfluss]] gelegene [[Schloss Almegg]]. Das Wellenband verkörpert den [[Traun (Donau)|Traunfluss]], dessen Name im Gemeindenamen enthalten ist.

Das Wappen wurde 1984 verliehen.

== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger der Gemeinde ===
<!--Jahr der Verleihung Vorname Nachname chronologisch ergänzen-->
* 1960: [[Norbert Maria Schachinger]] (1897–1974), Geistlicher, Benediktiner und Ordensgründer
* 2012: [[Otto Pjeta]] (1949–2023), Gemeindearzt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/wels-wels-land/c-leute/pensionierung-gemeindearzt-dr-otto-pjeta_a189715 |titel=Pensionierung Gemeindearzt Dr. Otto Pjeta |werk=meinbezirk.at |datum=2012-05-30 |abruf=2023-03-26}}</ref>
* Josef Peham (* 1933), Lehrer, Gemeinderat<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tips.at/nachrichten/wels/land-leute/595511-zwei-jubilaeen-fuer-ehrenbuerger |titel=Zwei Jubiläen für Ehrenbürger |werk=tips.at |datum=2023-02-24 |abruf=2023-03-26}}</ref>
=== Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten ===
* [[Hermine Ziegelböck]] (* 1947), Politikerin (ÖVP)

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.steinerkirchen.at/ Website der Marktgemeinde Steinerkirchen an der Traun]
* {{Austriaforum|AEIOU/Steinerkirchen_an_der_Traun}}
* {{StatistikAustria|41821}}
* {{Land-ooe|g|41821}}
* {{DORIS-Weblink|41821}}
* {{OoeGeschichte|suche1=Steinerkirchen}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Wels-Land
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Steinerkirchen an der Traun
|Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Steinerkirchen an der Traun
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4503700-0|LCCN=no2011191282|VIAF=234324147}}


[[nl:Steinerkirchen an der Traun]]
[[Kategorie:Steinerkirchen an der Traun| ]]
[[Kategorie:Ort im Einzugsgebiet Traun (Donau)]]
[[Kategorie:Aiterbach (Traun)]]
[[Kategorie:Traun-Enns-Riedelland]]

Aktuelle Version vom 15. April 2025, 16:25 Uhr

Marktgemeinde
Steinerkirchen an der Traun
Wappen Österreichkarte
Wappen von Steinerkirchen an der Traun
Steinerkirchen an der Traun (Österreich)
Steinerkirchen an der Traun (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Wels-Land
Kfz-Kennzeichen: WL
Fläche: 32,56 km²
Koordinaten: 48° 5′ N, 13° 57′ OKoordinaten: 48° 4′ 43″ N, 13° 57′ 30″ O
Höhe: 381 m ü. A.
Einwohner: 2.444 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 75 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4652
Vorwahl: 07241
Gemeindekennziffer: 4 18 21
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Landstraße 7
4652 Steinerkirchen an der Traun
Website: www.steinerkirchen.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Steinerberger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
12
7
5
1
12 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Steinerkirchen an der Traun im Bezirk Wels-Land
Lage der Gemeinde Steinerkirchen an der Traun im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)AichkirchenBachmanningBad Wimsbach-NeydhartingBuchkirchenEberstalzellEdt bei LambachFischlhamGunskirchenHolzhausenKrenglbachLambachMarchtrenkNeukirchen bei LambachOffenhausenPennewangPichl bei WelsSattledtSchleißheimSipbachzellStadl-PauraSteinerkirchen an der TraunSteinhausThalheim bei WelsWeißkirchen an der TraunWelsOberösterreich
Lage der Gemeinde Steinerkirchen an der Traun im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Steinerkirchen an der Traun ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Traunviertel mit 2444 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Steinerkirchen an der Traun liegt auf 381 m Höhe im Traunviertel.

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,4 km, von West nach Ost 7,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 32,55 km². 14,5 % der Fläche sind bewaldet, 77,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Das Gemeindegebiet hat einen Anteil am 100 ha großen Naturschutzgebiet Almauen.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 22 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Almegg (81)
  • Atzing (86)
  • Atzmannsdorf (42)
  • Eden (55)
  • Frohnhofen (327)
  • Gundersdorf (103)
  • Hammersedt (63)
  • Hummelberg (80)
  • Kriegsham (29)
  • Linden (147), neu aus Ortschaft Wollsberg herausgelöst[2]
  • Niederheischbach (146)
  • Oberaustall (7)
  • Oberheischbach (49)
  • Pesenlittring (29)
  • Reuharting (59)
  • Ritzendorf (47)
  • Schnelling (67)
  • Sölling (31)
  • Steinerkirchen an der Traun (884)
  • Stockham (30)
  • Taxlberg (3)
  • Wollsberg (79)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Almegg, Hammersedt, Oberaustall, Schnelling und Steinerkirchen an der Traun.

Zählsprengel sind Steinerkirchen-Zentrum für den Marktort, und Steinerkirchen-Umgebung für den Rest der Gemeinde.

Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Lambach und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Wels.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fischlham Steinhaus
Bad Wimsbach-Neydharting Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sattledt
Vorchdorf Eberstalzell

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Urkunden aus den Jahren 1247 und 1249, die den Besitz des Klosters Kremsmünster zusammenfassen, nennen erstmals die Pfarrkirche Steinerkirchen. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2068 Einwohner, 2001 dann 2149 Einwohner. Derzeit bewohnen 2444 Bürger diese Gemeinde (Stand 1. Jänner 2024).

Hauptort der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinerkirchen an der Traun (Hauptort einer Marktgemeinde)
Ortschaft (Hauptort der Gemeinde)
Katastralgemeinde Steinerkirchen an der Traun
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Wels-Landf8, Oberösterreich
Pol. Gemeinde Steinerkirchen an der Traun
Koordinaten 48° 4′ 41″ N, 13° 57′ 28″ O
Höhe 381 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 884 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 193 (2001)
Fläche d. KG 8,15 km² (31. Dez. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 13559
Katastralgemeinde-Nummer 51128
Zählsprengel/ -bezirk Steinerkirchen-Zentrum (41821 000)
Ortschaft mit Rachling
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
884

BW

Marktort ist Steinerkirchen an der Traun. Der Ort befindet sich etwa 11 Kilometer südwestlich von Wels. Er liegt im Tal des Fischlhamer Bachs (von Eberstalzell) 3½ Kilometer südlich dessen Mündung in die Traun, auf um die 380 m ü. A. Höhe.

Die Ortschaft umfasst knapp 200 Gebäude mit etwa 800 Einwohnern, also etwa 13 der Gemeindebevölkerung. Zum Ortschaftsgebiet gehört auch die Rotte Rachling westlich. Dem entspricht auch der Zählsprengel Steinerkirchen-Zentrum (000) der Gemeinde.

Zur Katastralgemeinde mit etwa 820 Hektar gehören auch die Ortschaften Frohnhofen taleinwärts, Nieder- und Oberheischbach nordöstlich, und Hummelberg südwestlich.

Durch den Ort verläuft die L537 Sattledter Straße west–ost-wärts von der B1 bei Edt bei Lambach nach Sattledt (Anschluss A1), südwestlich führt die L1312 Bad Wimsbach-Neydhartinger Straße zur B144 bei Roitham am Traunfall (nahe Laakirchen/Steyrmühl).

Nachbarorte, -ortschaften und -katastralgemeinden:

Fischlham (O, KG, Gem. Fischlham)
Ornharting (O, Gem. Fischlham)
Forstberg (KG, Gem. Fischlham)

Niederheischbach (O)

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt

Almegg (KG)

Grub (O)

Schnelling (KG)

Frohnhofen (O)
0

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Agrarium Steinerkirchen
  • Katholische Pfarrkirche Hl. Martin hl. Martin
  • Schloss Almegg
  • Benediktinerinnenkloster: 1949 im ehemaligen Pfarrhof entstanden, mit Paramentikwerkstätten[3]
  • Familienparadies Agrarium – Pflanzen-, Tier- & Abenteuerpark: Im 1994 errichteten Park sind auf einer Fläche von 10 Hektar Blumen, Kräuter, Obst, Getreide und Gemüse in 60 angelegten Schaugärten zu sehen. Weiters werden vom Aussterben bedrohte Haustierrassen und die kleinsten Pferde der Welt gezeigt.[4] Im April 2024 begann der Verlassenschaftskurator mit der Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens für Agrarium.[5]
  • Naturschutzgebiet Almauen
  • Martinschor
  • Musikverein Steinerkirchen[6]
  • Zu den regelmäßigen Veranstaltungen zählt der Martinimarkt, ein traditioneller Kunsthandwerksmarkt im Spätherbst[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2010 wurden 2914 der 3255 Hektar Gesamtfläche landwirtschaftlich genutzt. 81 der 129 landwirtschaftlichen Betriebe waren Vollerwerbsbauern.[8] Im Produktionssektor arbeiteten 94 Erwerbstätige, jeweils knapp die Hälfte davon in der Bauwirtschaft und im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (134), Handel (81), freiberufliche Dienstleistungen (33) und Verkehr (28 Mitarbeiter).[9]

Steinerkirchen ist Standort einer Mittelschule.[10]

  • Eisenbahn: Der nächste Bahnhof ist Lambach an der Westbahn. Dieser kann mit öffentlichen Bussen in rund 10 Minuten erreicht werden.[11]
  • Straße: Knapp südlich der Gemeindegrenze verläuft die West Autobahn A1. Im Osten streift die Innkreis Autobahn A8 das Gemeindegebiet.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister seit 1855 waren:[14]

  • 1855–1858 Franz Kumpfhuber
  • 1858–1861 Jakob Schöger
  • 1861–1864 Anton Peterleithner
  • 1864–1867 Johann Hager
  • 1867–1870 Franz Aichberger
  • 1870–1873 Karl Peterleithner
  • 1873–1877 Adam Sperrer
  • 1877–1979 Karl Peterleithner
  • 1879–1885 Adam Sperrer
  • 1885–1891 Josef Steinmaurer
  • 1891–1894 Adam Sperrer
  • 1894–1900 Simon Gruber
  • 1900–1910 Karl Ecker
  • 1910–1912 Michael Langeder
  • 1912–1919 Josef Steinmaurer
  • 1919–1924 Georg Leitner
  • 1924–1929 Franz Leitner
  • 1929–1942 Karl Ecker
  • 1942–1945 Friedrich Retzner
  • 1945–1945 Karl Ecker
  • 1945–1949 Alois Ecklbauer
  • 1949–1955 Josef Gruber
  • 1955–1979 Franz Felbermair
  • 1979–1991 Florian Schindlauer
  • 1991–2015 Johann Auer
  • seit 2015 Thomas Steinerberger

Offizielle Beschreibung de Gemeindewappens:

Geviert von Grün und Silber; 1 ein goldenes, lateinisches, aus der Teilungslinie wachsendes Kreuz mit Kleeblattenden; 2 und 3 eine gequaderte Mauer bis zum Oberrand; 4 ein goldener Wellenbalken.

Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün.

Das Turmkreuz der das Ortsbild prägenden Pfarrkirche im ersten und die feldfüllende Steinmauer im zweiten Viertel unterstreichen den Ortsnamen (redendes Wappen). Die Mauer im dritten rechten, unteren Feld bezieht sich auf das am Almfluss gelegene Schloss Almegg. Das Wellenband verkörpert den Traunfluss, dessen Name im Gemeindenamen enthalten ist.

Das Wappen wurde 1984 verliehen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrenbürger der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Steinerkirchen an der Traun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Gemeinderatsbeschluss vom 16. April 2013
  3. Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens. In: dioezese-linz.at, benediktinerinnen.at. Abgerufen am 23. Juli 2020.
  4. Familienparadies Agrarium
  5. Kein Nachfolger? Beliebter Freizeitpark in Oberösterreich pleite. In: kurier.at. 15. April 2024, abgerufen am 16. April 2024.
  6. MV Steinerkirchen
  7. Martinimarkt
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Steinerkirchen an der Traun, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Steinerkirchen an der Traun, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  10. Mittelschule Steinerkirchen. Abgerufen am 26. Dezember 2022 (österreichisches Deutsch).
  11. ÖBB. Abgerufen am 26. Dezember 2022.
  12. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Steinerkirchen an der Traun. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 15. April 2025.
  14. Geschichte der Gemeinde Steinerkirchen an der Traun. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  15. Pensionierung Gemeindearzt Dr. Otto Pjeta. In: meinbezirk.at. 30. Mai 2012, abgerufen am 26. März 2023.
  16. Zwei Jubiläen für Ehrenbürger. In: tips.at. 24. Februar 2023, abgerufen am 26. März 2023.